Vollständige Version anzeigen : Monatlicher Stromabschlag
NICHT, wenn du kostenlos (nach der Amortisationszeit) deine überschüssige Solarstrom-Energie nutzt.
https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/I/31tP31vJp7L.jpg
Ich habe so einen einfachen 2kW-Heizstab in den Standspeicher geschraubt 30 EURO, der reicht.
Er erwärmt 150 Liter des 300-l-Speichers.
Reicht.
Mit Zirkulation.
Und Zeitschaltuhr.
Den habe ich mir auch eingebaut, allerdings 3 kW. Weil ich meine Heizung erneuern muss. Ist voellig ueberdimensioniert, ich weiss, 2 kW haetten es auch getan. Der alte Kessel ist draussen, und es wuerde schon Sinn machen, den im Sommer mit Solarstrom zu beheizen. Dann bliebe der Oelbrenner praktisch aus.
Den habe ich mir auch eingebaut, allerdings 3 kW. Weil ich meine Heizung erneuern muss. Ist voellig ueberdimensioniert, ich weiss, 2 kW haetten es auch getan. Der alte Kessel ist draussen, und es wuerde schon Sinn machen, den im Sommer mit Solarstrom zu beheizen. Dann bliebe der Oelbrenner praktisch aus.
so isses,
der hat Pause bis mindestens Weihnachten!
WW rund übers Jahr!
;)
3kW ist auch ok, heizt dann schneller aber musst aufpassen, dass die Sicherung des Steckdosenkreises nicht raus fliegt.
Auf maximal 3 KW bin ich auch gekommen. Das waeren dann 12 Platten bei dem Rechner, die geben das Einsparpotential mit 780 € an, wobei die Einspeisung 124 € waere. Ich habe das nochmal mit der Ausrichtung des Hauses genauer gemacht. Wuerden da die Platten auf die beiden Dachhaelften aufgeteilt? Und, darf man das einfach so, das Einspeisen? Muss ich da nicht eine Genehmigung haben?
Edit: Der Tarif, den macht mein Heizoellieferant. Der verkauft auch Strom.
Edit: Die Halter etc. muss man noch kaufen. Da kommt das Ganze dann auf ueber 4.000 €, und montiert werden muss das auch. Wenn ich dann 6.000 € fuer 3 kW rechne, sind das bei 750 € Ersparnis pro Jahr dann fast 10 Jahre Amortisationszeit.
Die Platten sollten Schattenfreiheit haben.
Weg vom Kamin, weg von Bäumen.
Und die gleiche Richtung, möglichst Richtung süd. sind ja nur 11 Stück neue Solarmodule von Astonergy mit 280 Watt.
Wenn es mehr wären könntest du sie aufteilen auf verschiedene Strings, dafür muss der Wecheslrichter aber auch zB zwei Strings haben.
Meine Anlage habe ich aus verschiedenen Quellen zusammengestellt.
Ist billiger, hast aber das Risiko, ob alles zusammen passt.
Deshalb ist das Angebot passend für Neueinsteiger.
Keine Genehmigung holen, einfach installieren.
Wenn du Glück hast läufts ewig.
Wenn nicht, erweiterst du die Anlage, speist ein und verdienst dabei noch.
Montiert mit Akkuschrauber mit selbstschneidenden Schrauben auf Aluträger. 300.-
Amortisationszeit komme ich auf 2300/(3000*0,25)=3.06 Jahre!
Wenn du es montieren lässt käme noch mal 300.- bis 400.- Euro dazu. Der Verkäufer hat bundesweit Monteure, fragst mal nach.
überschaubar, und täglich freust du dich über die einrollenden kWh....
Neben der Spur
15.07.2018, 20:49
Wenn du es montieren lässt käme noch mal 300.- bis 400.- Euro dazu.
Der Verkäufer hat bundesweit Monteure, fragst mal nach.
Der braucht Gerüst , Du Spinner !
Sein Gebäude hat eine Traufhöhe von mindestens 5 m .
300 - 400 € Montagekosten .
Drei Polakken für 10 € / Std . , dann kostet es Dich vielleicht 3 - 400 Euro .
Dachziegel ( Lüfterpfanne ) muss eingebaut werden , Kabel durch das Unterdach ,
ansonsten an der Fassade herunter .
Da Rechne einmal mit Gerüst , dann kommst Du wahrscheinlich auf
2 x 6 Std mit Gerüst Auf - und Abbau und Montage bei regulären billigen 40 € / Std Lohnkosten :
500 € Lohnkosten nur , und der Chef kann die Leute nicht für 2 Std. woanders hinschicken ,
also noch einmal 160 € drauf : 700 € Montagekosten mindestens .
Der braucht Gerüst , Du Spinner !
Sein Gebäude hat eine Traufhöhe von mindestens 5 m .
300 - 400 € Montagekosten .
Drei Polakken für 10 € / Std . , dann kostet es Dich vielleicht 3 - 400 Euro .
Dachziegel ( Lüfterpfanne ) muss eingebaut werden , Kabel durch das Unterdach ,
ansonsten an der Fassade herunter .
Da Rechne einmal mit Gerüst , dann kommst Du wahrscheinlich auf
2 x 6 Std mit Gerüst Auf - und Abbau und Montage bei regulären billigen 40 € / Std Lohnkosten :
500 € Lohnkosten nur , und der Chef kann die Leute nicht für 2 Std. woanders hinschicken ,
also noch einmal 160 € drauf : 700 € Montagekosten mindestens .
Der Monteur hat gelacht, nein,
er braucht kein Gerüst.
Die sind auf dem Dach rumgerannt wie normal.
Und die Versandkosten von 250.- sparst du dir, der Monteur bringt die Anlage mit!
Der braucht Gerüst , Du Spinner !
Sein Gebäude hat eine Traufhöhe von mindestens 5 m .
300 - 400 € Montagekosten .
Drei Polakken für 10 € / Std . , dann kostet es Dich vielleicht 3 - 400 Euro .
Dachziegel ( Lüfterpfanne ) muss eingebaut werden , Kabel durch das Unterdach ,
ansonsten an der Fassade herunter .
Da Rechne einmal mit Gerüst , dann kommst Du wahrscheinlich auf
2 x 6 Std mit Gerüst Auf - und Abbau und Montage bei regulären billigen 40 € / Std Lohnkosten :
500 € Lohnkosten nur , und der Chef kann die Leute nicht für 2 Std. woanders hinschicken ,
also noch einmal 160 € drauf : 700 € Montagekosten mindestens .
Sehe ich genauso. Sind mehr als 5 Meter Hoehe zur Dachrinne, eher 6,50 Meter. 50 cm Keller, dann Parterre, 1. Stock und 2. Stock ist "Kniestock". Das Dach ist zwar 15 Meter lang, aber unterbrochen durch eine Gaube. Und es gibt nur einen teilweise recht kleinen, aber komplett durchgaengigen (15 Meter lang) Bereich ziemlich weit oben am Giebel, wo ich durchs Dach nach innen kommen kann. Eigentlich koennte ich 15 Meter an der Westsuedwestseite und 15 Meter an der Ostnordostseite Solarplatten anbringen; direkt unter dem Giebel waere das sehr einfach mit den Kabeldurchfuehrungen. Da wir frueher den Strom von oben hatten, waere das Einspeisen das kleinste Thema.
Im Moment habe ich genug Projekte; das dann vielleicht naechstes Jahr.
Deutschmann
15.07.2018, 21:29
so isses,
der hat Pause bis mindestens Weihnachten!
WW rund übers Jahr!
...
Hab ich in einem Haus auch. Und zwar mit einem fetten Durchlauferhitzer. Heizkosten nur wenn ich warmes Wasser brauche.
Der Monteur hat gelacht, nein,
er braucht kein Gerüst.
Die sind auf dem Dach rumgerannt wie normal.
Und die Versandkosten von 250.- sparst du dir, der Monteur bringt die Anlage mit!
Ich habe da sogar einen Laufweg (zu einem Schornstein). Wie die den First nach einem Sturmschaden repariert haben, brauchten die auch kein Geruest. Aber in der Hoehe, wir sind das hoechste Haus in der Gegend mit einem tollen Blick auf Spessart, Odenwald und Taunus ueber alle Daecher.
Hab ich in einem Haus auch. Und zwar mit einem fetten Durchlauferhitzer. Heizkosten nur wenn ich warmes Wasser brauche.
DAS isses. Die Abkuehlverluste. Allerdings ist ein Speicher was gleichmaessiges in der Wassertemperatur. Ich betreibe auf meiner Winterinsel einen Gasdurchlauferhitzer UND fuer das 2. Bad einen 20 - Liter Elektrospeicher. Der Elektrospeicher ist sehr komfortabel, der Gasofen - naja. Die gleichmaessige Wassertemperatur eben.
Deutschmann
15.07.2018, 21:39
DAS isses. Die Abkuehlverluste. Allerdings ist ein Speicher was gleichmaessiges in der Wassertemperatur. Ich betreibe auf meiner Winterinsel einen Gasdurchlauferhitzer UND fuer das 2. Bad einen 20 - Liter Elektrospeicher. Der Elektrospeicher ist sehr komfortabel, der Gasofen - naja. Die gleichmaessige Wassertemperatur eben.
Hm. Dann müsste dein Erhitzer unterdimensioniert sein. Ich kann meinem quasi direkt auf Temperatur stellen.
Hm. Dann müsste dein Erhitzer unterdimensioniert sein. Ich kann meinem quasi direkt auf Temperatur stellen.
Und wenn du den Hahn aufdrehst, kommt erstmal - Kalt. Wirds dann waermer, regelt zwar der Regler im Wasserhahn, aber immer zu spaet. Wasser mal kurz abstellen, nach zwei Minuten anstellen - erst warm, dann kalt, dann warm. Komfortables Duschen ist anders. Und wenn die Durchflussmenge zu gering ist, kommt nur - Kalt.
Deutschmann
15.07.2018, 21:46
Und wenn du den Hahn aufdrehst, kommt erstmal - Kalt. Wirds dann waermer, regelt zwar der Regler im Wasserhahn, aber immer zu spaet. Wasser mal kurz abstellen, nach zwei Minuten anstellen - erst warm, dann kalt, dann warm. Komfortables Duschen ist anders. Und wenn die Durchflussmenge zu gering ist, kommt nur - Kalt.
Das liegt aber nicht am Durchlauferhitzer, sondern an der Länge der Leitungen und deren Isolierung.
Und ich meine es gibt heute auch schon Dusch-/Bad-Amaturen die du genau auf die gewünschte Temperatur einstellen kannst.
antiseptisch
15.07.2018, 22:51
Ja, das ist völlig richtig.
Aber nochmal, wir haben Zappelstrom und wenn die Sonne knallt und es gleichzeitig windig ist, dann haben wir eben zu viel Strom, die ganze Schose ist eben nicht mehr kontrollierbar durch Knopfdruck wie es bei Atom, Kohle und Gas der Fall ist.
Eben. Erzeugung kann man in gewissen Grenzen regeln, aber man kann keinen Verbrauch erzwingen. Deshalb der Skandal mit Negativpreisen. Manche User hier wollen davon nichts wissen, ändert aber an der Tatsache nichts. Irgendwo müssen die höchsten Strompreise der Welt ja herkommen.
antiseptisch
15.07.2018, 22:56
Warmwasser macht man mit Gas-Durchlauferhitzer, plug and play. Gasflaschen kann man an der Tankstelle vollmachen. Kostet dann 11 EUR statt 16. Und davon ein Jahr duschen: Elektrisch kann man das voll vergessen.
Neben der Spur
15.07.2018, 23:44
Der Monteur hat gelacht, nein,
er braucht kein Gerüst.
Die sind auf dem Dach rumgerannt wie normal.
Und die Versandkosten von 250.- sparst du dir, der Monteur bringt die Anlage mit!
Wenn ich die Elektriker auf den Dächern herumkrabbeln sehe , ohne Gerüst ,
dann würde ich sie am Liebsten abschiessen .
Bei 2,5 bis 3m Traufhöhe sehe ich noch niedergeschlagen weg .
Nur , was nützt es dem Arbeitnehmer , sollte er aus 3 m Höhe auf die gepflasterte
Veranda abrutschen ?
Verstauchter Knöchel ist wohl noch das geringste Schadensrisiko .
Aber Polen sind billig zu haben ,
und irgendein Islamischer Schreiber vor Tausend Jahren mit Namen Andalus
soll verfasst haben , daß die Osteuropäer damals ziemlich unintelligent gewesen wären .
Alles billy billig , und kein Schwein begehrt auf .
Eigentlich müsste die Dachdecker-Innung die Elektriker zusammenstauchen .
Ein Elektriker kann dabei sein , die Kabel zu verdrahten , aber die Montage
ist Dachdeckerhandwerk !
Erst muss einer Tot bleiben , damit der Gesetzgeber hier auch noch tätig wird !
In Afrika kann man so etwas machen !
Aber nicht hier !
Neben der Spur
15.07.2018, 23:45
Warmwasser macht man mit Gas-Durchlauferhitzer, plug and play. Gasflaschen kann man an der Tankstelle vollmachen. Kostet dann 11 EUR statt 16. Und davon ein Jahr duschen: Elektrisch kann man das voll vergessen.
Das ist auch nicht so einfach mehr .
Gasbuddeln müssen extra gesichert transportiert werden .
Warmwasser macht man mit Gas-Durchlauferhitzer, plug and play. Gasflaschen kann man an der Tankstelle vollmachen. Kostet dann 11 EUR statt 16. Und davon ein Jahr duschen: Elektrisch kann man das voll vergessen.
In Albanien ?
Das liegt aber nicht am Durchlauferhitzer, sondern an der Länge der Leitungen und deren Isolierung.
Und ich meine es gibt heute auch schon Dusch-/Bad-Amaturen die du genau auf die gewünschte Temperatur einstellen kannst.
An der Hysterese; der Durchlauferhitzer ist traege. Sich auf den entsprechenden Durchfluss / Temperatur einzustellen und die Leistung entsprechend zu regeln hat mein Gas - Durchlauferhitzer jedenfalls nicht, und beim Strom - Durchlauferhitzer muss LAST geregelt werden - garnicht so einfach und recht aufwaendig und bereits mit Verlusten. In Deutschland braucht man fuer Haushalte keine Bereitstellungsgebuehren zu bezahlen; in Spanien habe ich wegen der Bereitstellungsgebuehren nur 15 A. Da sind grosse Verbraeuche weniger erwuenscht, sonst schaltet der Stromzaehler einfach ab.
antiseptisch
16.07.2018, 07:20
Das ist auch nicht so einfach mehr .
Gasbuddeln müssen extra gesichert transportiert werden .
Was ist das denn für ne bescheuerte Antwort: Stell dir vor: Erdgas muss durch eine Leitung transportiert werden. Und? :D
Das ist auch nicht so einfach mehr .
Gasbuddeln müssen extra gesichert transportiert werden .
Nicht als 10 Kg Flasche. In Spanien macht man das. Die Gasflaschen - da gibts von der Gemeinde eine Zuteilung, wenn man eine genehmigte (abgenommene) Gasanlage betreibt,transportiert sie im Kofferraum. Das Anschliessen erfolgt ueber einen Adapter, der zugelassen ist. Tauschen an der Tankstelle bei uns.
antiseptisch
16.07.2018, 07:22
In Albanien ?
Nö. Wenn man rechnen kann. Was ich vielen Menschen nicht zutraue. Die meisten Menschen glauben, dass man mit Gasflaschen nur kochen kann.
antiseptisch
16.07.2018, 07:23
Nicht als 10 Kg Flasche. In Spanien macht man das. Die Gasflaschen - da gibts von der Gemeinde eine Zuteilung, wenn man eine genehmigte (abgenommene) Gasanlage betreibt,transportiert sie im Kofferraum. Das Anschliessen erfolgt ueber einen Adapter, der zugelassen ist. Tauschen an der Tankstelle bei uns.
Bei uns gibt es kein Verbot, Gasflaschen ohne besondere Sicherung für den Eigenbedarf zu transportieren. Der Transportweg sollte nur nicht allzu weit sein. Eine genauere Bestimmung gibt es nicht.
DAS isses. Die Abkuehlverluste. Allerdings ist ein Speicher was gleichmaessiges in der Wassertemperatur. Ich betreibe auf meiner Winterinsel einen Gasdurchlauferhitzer UND fuer das 2. Bad einen 20 - Liter Elektrospeicher. Der Elektrospeicher ist sehr komfortabel, der Gasofen - naja. Die gleichmaessige Wassertemperatur eben.
Völlig richtig,
aber bei unserer "bescheidenen Hütte" sind die Leitungslängen zu den Zapfstellen zwischen 5 und 15m Entfernung einfacher Weg!
Da musst du Zirkulation machen sonst wartest du dir nen Wolf bis WW kommt.
Nachteil sind halt die Stillstandsverluste.
MANFREDM
16.07.2018, 07:47
Ja, das ist völlig richtig.
Aber nochmal, wir haben Zappelstrom und wenn die Sonne knallt und es gleichzeitig windig ist, dann haben wir eben zu viel Strom, die ganze Schose ist eben nicht mehr kontrollierbar durch Knopfdruck wie es bei Atom, Kohle und Gas der Fall ist.
Zuviel Strom gibt es nicht. Es gibt nur zuviel Kapazitäten um Strom zu erzeugen. Ich habe das bereits in Post #230 dargestellt: https://www.politikforen.net/showthread.php?181701-Monatlicher-Stromabschlag&p=9531655&viewfull=1#post9531655
Bei uns gibt es kein Verbot, Gasflaschen ohne besondere Sicherung für den Eigenbedarf zu transportieren. Der Transportweg sollte nur nicht allzu weit sein. Eine genauere Bestimmung gibt es nicht.
Aber es gibt Bestimmungen über die Nutzung von Gasflaschen in Wohnungen.
Nö. Wenn man rechnen kann. Was ich vielen Menschen nicht zutraue. Die meisten Menschen glauben, dass man mit Gasflaschen nur kochen kann.
Da brauchste nicht viel rechnen, bei der nächsten Prüfung der Therme wird dir der Flaschenhahn zugedreht.
Völlig richtig,
aber bei unserer "bescheidenen Hütte" sind die Leitungslängen zu den Zapfstellen zwischen 5 und 15m Entfernung einfacher Weg!
Da musst du Zirkulation machen sonst wartest du dir nen Wolf bis WW kommt.
Nachteil sind halt die Stillstandsverluste.
Die Zirkulation habe ich in Deutschland mit einem Ventil verhindert. Die hat tatsaechlich ueber Nacht die ganzen 120 Liter runtergekuehlt. Gut; so toll isoliert sind diese Leitungen nicht; muss ich mal nachholen. In meiner sehr bescheidenen Huette in Spanien habe ich auch sehr bescheiden kurze Leitungen. Beim Gas ists tatsaechlich die Traegheit des Ofens, bis der anspringt, warm wird, und dann warmes Wasser kommt. Ich kann damit leben; es ist eh nicht kalt, und das "kalte Wasser" muss ich im Sommer sogal kuehlen, weil es nachmittags schon zu heiss ist - die Sonne halt; die Leitungen liegen oberirdisch. 10 Meter verbuddelt, und schon ist es nur noch lauwarm.
Kurze Leitungen sind eh gut; in meinem Winterquartier werden sie immer gut durchspuelt - ich bin ein halbes Jahr lang ja nicht da. Die Mikroorganismen wie Legionellen.
Aber es gibt Bestimmungen über die Nutzung von Gasflaschen in Wohnungen.
Richtig. Die Gasflasche steht DRAUSSEN, und es gibt einen GUT ZUGAENLICHEN ABSPERRHAHN neben dem Herd. Und der WW - Durchlauferhitzer ist auch DRAUSSEN, nur das Wasser geht nach innen. Und wenn man die Leitungen selbst verlegt hat, sind die Loetstellen auch dicht. Ansonsten gibts die Druckpruefung.
Liberalist
16.07.2018, 08:02
Zuviel Strom gibt es nicht. Es gibt nur zuviel Kapazitäten um Strom zu erzeugen. Ich habe das bereits in Post #230 dargestellt: https://www.politikforen.net/showthread.php?181701-Monatlicher-Stromabschlag&p=9531655&viewfull=1#post9531655
Gut, es gibt auch keinen Stromverbrauch, lediglich nur Umwandlung.
Ist alles klar, wir schreiben doch hier so, so dass es jeder versteht.
Ich denke dann die Sache mit dem zu viel Zappelstrom, bzw. zu wenig Abnehmern dafür wäre dann geklärt. :happy:
Richtig. Die Gasflasche steht DRAUSSEN, und es gibt einen GUT ZUGAENLICHEN ABSPERRHAHN neben dem Herd. Und der WW - Durchlauferhitzer ist auch DRAUSSEN, nur das Wasser geht nach innen. Und wenn man die Leitungen selbst verlegt hat, sind die Loetstellen auch dicht. Ansonsten gibts die Druckpruefung.
In Deutschland verlegst du keine Gasleitungen selbst.
In Deutschland verlegst du keine Gasleitungen selbst.
Ich bestimme aber, WIE sie verlegt werden. Hanf ist undicht, die haben trotzdem weitergehanft. Und die Einfuehrung einer Leitung ins Haus; da muessten bei mir spezielle Flansche in der Einfuehrung verbaut werden, damit sie DRAUSSEN abreissen, wenn ein Bagger mal daran zieht. Ich lasse mir von denen doch nicht das Haus zur Bombe machen.
Ich bestimme aber, WIE sie verlegt werden. Hanf ist undicht, die haben trotzdem weitergehanft. Und die Einfuehrung einer Leitung ins Haus; da muessten bei mir spezielle Flansche in der Einfuehrung verbaut werden, damit sie DRAUSSEN abreissen, wenn ein Bagger mal daran zieht. Ich lasse mir von denen doch nicht das Haus zur Bombe machen.
Das ist richtig, ich bin komplett auf Gas umgestiegen. Heizen, Kochen und Warmwasser...ich würde mich immer wieder dafür entscheiden.
MANFREDM
16.07.2018, 11:32
Gut, es gibt auch keinen Stromverbrauch, lediglich nur Umwandlung.
Ist alles klar, wir schreiben doch hier so, so dass es jeder versteht.
Ich denke dann die Sache mit dem zu viel Zappelstrom, bzw. zu wenig Abnehmern dafür wäre dann geklärt. :happy:
Dir sind alle relevanten Informationen gegeben worden. Es heißt "Stromverbrauch" egal, was du dazu meinst: https://www.bing.com/search?q=Stromverbrauch&pc=MOZI&form=MOZSBR : 1.580.000 Ergebnisse.
Dass der nicht regelbare Wind- und Solarstrom massive Probleme bereit, habe ich in #230 dargelegt. Für Gelaber bin ich nicht mehr zu haben.
Neben der Spur
16.07.2018, 13:18
Das ist richtig, ich bin komplett auf Gas umgestiegen. Heizen, Kochen und Warmwasser...ich würde mich immer wieder dafür entscheiden.
Erdgas oder Buddelgas / Propan / Butan ?
Erdgas oder Buddelgas / Propan / Butan ?
In Polen Erdgas, in Deutschland Tank hinterm Haus.
Neben der Spur
16.07.2018, 13:41
In Polen Erdgas, in Deutschland Tank hinterm Haus.
Hmmm .. Flüssiggas ..
Habt ihr in Polen einen Stutzen an die Erdgasleitung aus Russland angebaut , damit ihr
das Gas " organisieren " könnt ?
Bei in der Ostsee verlegten Leitungen ist der Zappzerapp nicht so einfach ..
[url]https://de.m.wikipedia.org/wiki/Flüssiggas
[url]https://de.m.wikipedia.org/wiki/Autogas
[url]https://de.m.wikipedia.org/wiki/Flüssigerdgas
Hmmm .. Flüssiggas ..
Habt ihr in Polen einen Stutzen an die Erdgasleitung aus Russland angebaut , damit ihr
das Gas " organisieren " könnt ?
Bei in der Ostsee verlegten Leitungen ist der Zappzerapp nicht so einfach ..
[url]https://de.m.wikipedia.org/wiki/Flüssiggas
[url]https://de.m.wikipedia.org/wiki/Autogas
[url]https://de.m.wikipedia.org/wiki/Flüssigerdgas
Hier wird nichts organisiert, ich zahle...........
Liberalist
16.07.2018, 17:11
Dir sind alle relevanten Informationen gegeben worden. Es heißt "Stromverbrauch" egal, was du dazu meinst: https://www.bing.com/search?q=Stromverbrauch&pc=MOZI&form=MOZSBR : 1.580.000 Ergebnisse.
Dass der nicht regelbare Wind- und Solarstrom massive Probleme bereit, habe ich in #230 dargelegt. Für Gelaber bin ich nicht mehr zu haben.
Verstehe nicht was du jetzt von mir willst.
Das Zappelstrom immer entweder unter dem Verbrauch liegt oder über den Verbrauch sind wir uns einig.
Daher sind wir uns auch einig, dass es vorkommt, dass Strom ins Ausland exportiert wird und zum Teil dafür bezahlt wird, also liefere Ware und bezahle dafür.
Keine Ahnung wo jetzt dein Kommunikationsproblem liegt, wir sind uns hierja einig. :happy:
Nietzsche
16.07.2018, 17:52
Das liegt aber nicht am Durchlauferhitzer, sondern an der Länge der Leitungen und deren Isolierung.
Und ich meine es gibt heute auch schon Dusch-/Bad-Amaturen die du genau auf die gewünschte Temperatur einstellen kannst.
Warum sollte man das tun? Wenn du gerade einmal 5 Meter entfernt einen Durchlauferhitzer hast (elektrisch) stellst du den auf 42°C ein und drehst in der Dusche nur das Warmwasser auf.
Wenn man nicht wieder so nen blöden Mischer hat. Ich tendiere immer zu einer Armatur mit zwei drehbaren Hähnen.
Da kommt gleichmäßig 40°C raus nachdem die 5m leergespült sind. Es wird dann um 1-2°C weniger weil die Leitungen nicht Aufputz in einer Isolierschicht liegen. Wenn einem das zu warm ist, stellt man einfach niedriger auf 38°C und macht selbiges.
Man muss dafür natürlich auch die ganzen wundervollen "Wassersparsiebe" entfernen, denn ein Durchlauferhitzer benötigt auch genug Duchlauf um anzuspringen. Andernfalls einen DLH kaufen der wenig Durchlauf benötigt.
Hiermit könnte man sogar beim duschen sparen:
https://www.wagner-solar.com/de/wrg-waermerueckgewinnung/waermerueckgewinnung
(https://www.wagner-solar.com/de/wrg-waermerueckgewinnung/waermerueckgewinnung)
Heisenberg
16.07.2018, 17:57
Unter 50 Euro kann doch nur ein sedierter Rentner oder ein Vollzeit-Arbeitender-Partyhengst haben, der so gut wie nie Zuhause ist. Oder ein Muttersöhnchen, der einen symbolischen Beitrag entrichtet. Oder jemand, der in einer WG wohnt.
Wer zahlt unter 20 Euro? Das reicht ja nicht einmal für einen Kühlschrank!
John Donne
16.07.2018, 18:12
[...]
Wer zahlt unter 20 Euro? Das reicht ja nicht einmal für einen Kühlschrank!
Ich weiß ja nicht, was Du für einen Kühlschrank hast. Aber wenn der wirklich Strom für 240 € p.a. schluckt, würde ich über eine Neuanschaffung (https://www.stromverbrauchinfo.de/stromverbrauch-kuehlschraenke.php) nachdenken. Ggf. solltest Du auch das hier (https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/publikation/long/3828.pdf) beachten. Falls Du Deinen Kühlschrank aus den 50ern behalten möchtest, um darin à la Indy eine Atombombe zu überleben: das kannste knicken (https://www.overthinkingit.com/2012/02/22/fridge-nuking-scientific-peer-review/?page=all).
Heisenberg
16.07.2018, 18:20
Ich weiß ja nicht, was Du für einen Kühlschrank hast. Aber wenn der wirklich Strom für 240 € p.a. schluckt, würde ich über eine Neuanschaffung (https://www.stromverbrauchinfo.de/stromverbrauch-kuehlschraenke.php) nachdenken. Ggf. solltest Du auch das hier (https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/publikation/long/3828.pdf) beachten. Falls Du Deinen Kühlschrank aus den 50ern behalten möchtest, um darin à la Indy eine Atombombe zu überleben: das kannste knicken (https://www.overthinkingit.com/2012/02/22/fridge-nuking-scientific-peer-review/?page=all).
Ich habe 20 Jahre alte Kühl- Gefrierkombination. Die frisst nach meinem Rechner den meisten Strom. Hab das mal nachgemessen. Weiß aber nicht mehr genau, wieviel das war.
Ich habe 20 Jahre alte Kühl- Gefrierkombination. Die frisst nach meinem Rechner den meisten Strom. Hab das mal nachgemessen. Weiß aber nicht mehr genau, wieviel das war.
Mach mal Camping, dann lernst du, mit Strom sparsam umzugehen. Ich war mal auf einem franzoesischen Campingplatz, da gab es Anschluesse von 1 A oder 2 A. Jetzt muss man wissen, dass 220 Volt mal 2 Ampere 440 Watt Leistung bedeuten, und es einen Foehn gab, der nicht mehr Leistung aufnahm. Mit 2 Ampere konnte man sich sogar die Haare foehnen, mit 1 A nicht. Und ein Kuehlschrank im Wohnwagen braucht nicht viel, aber dauernd. Wir sind eben sehr an Stromverbrauch in Massen gewoehnt; unsere Vorfahren wussten noch, wie man ohne auskommt.
antiseptisch
16.07.2018, 19:39
Völlig richtig,
aber bei unserer "bescheidenen Hütte" sind die Leitungslängen zu den Zapfstellen zwischen 5 und 15m Entfernung einfacher Weg!
Da musst du Zirkulation machen sonst wartest du dir nen Wolf bis WW kommt.
Nachteil sind halt die Stillstandsverluste.
Olliver. Hausaufgabe: Was kosten 5 Liter Wasser im Vergleich zu 30 Liter Wasser dauernd warm halten mit viel Oberfläche? Ich kann mich an Zeiten erinnern, wo Anlagen ohne 24-stündige Zirkulation nicht abgenommen wurden, weil sie irgendeiner Vorschrift widersprachen. Nachdem ich den Monteur fragte, ob er mir den Wärmeverlust bezahlt, hielt er die Klappe. Techniker interessieren sich nämlich grundsätzlich NIE für Betriebskosten. Das ist nicht ihr Ressort. :D
antiseptisch
16.07.2018, 19:41
Da brauchste nicht viel rechnen, bei der nächsten Prüfung der Therme wird dir der Flaschenhahn zugedreht.
Wieso soll eine Therme geprüft werden, die keinen Schornstein braucht? Was bist du denn für ein gehorsamer Untertan? :haha:
antiseptisch
16.07.2018, 19:44
Die Zirkulation habe ich in Deutschland mit einem Ventil verhindert. Die hat tatsaechlich ueber Nacht die ganzen 120 Liter runtergekuehlt.
In meinem Elternhaus mit zwei Wohnungen sprang der Brenner nachts auch im Sommer alle 90 min für eine halbe Stunde an, um das ausgekühlte WW nachzuwärmen. Der örtliche Heizungsbauer fand das nicht besonders, sondern machte sich noch lustig darüber: "Wer sich das nicht leisten kann..."
Und in der Praxis kommen Energieberater an und wollen einem zu einer neuen Außendämmung raten.
Übrigens sollte man eine Zirkulationsleitung nicht abdrehen, sondern abklemmen und außer Betrieb nehmen, sonst wird das eine ekelhafte Brutstätte für alles mögliche...
Wieso soll eine Therme geprüft werden, die keinen Schornstein braucht? Was bist du denn für ein gehorsamer Untertan? :haha:
Deine Therme hat also kein Abgasrohr ? Und die Dichtheitsprüfung machst du mit dem Feuerzeug, richtig ?
antiseptisch
16.07.2018, 19:50
Unter 50 Euro kann doch nur ein sedierter Rentner oder ein Vollzeit-Arbeitender-Partyhengst haben, der so gut wie nie Zuhause ist. Oder ein Muttersöhnchen, der einen symbolischen Beitrag entrichtet. Oder jemand, der in einer WG wohnt.
Wer zahlt unter 20 Euro? Das reicht ja nicht einmal für einen Kühlschrank!
60 EUR mit Mietern, die den ganzen Tag Fernsehen glotzen. Die kochen aber auch mit Flaschengas und wenn es draußen trocken ist, habe ich ihnen den Wäschetrockner verboten.
antiseptisch
16.07.2018, 19:55
Deine Therme hat also kein Abgasrohr ? Und die Dichtheitsprüfung machst du mit dem Feuerzeug, richtig ?
Du hast technisch nichts auf der Pfanne. Menschen wie du sind daran schuld, dass hier alles auf der Stelle tritt. Ich weiß, wie man eine Dichtheitsprüfung macht. Aber der DAU nicht. Und im Lande des Mittelmaßes muss man sich natürlich an dem orientieren. :fuck:
In meinem Elternhaus mit zwei Wohnungen sprang der Brenner nachts auch im Sommer alle 90 min für eine halbe Stunde an, um das ausgekühlte WW nachzuwärmen. Der örtliche Heizungsbauer fand das nicht besonders, sondern machte sich noch lustig darüber: "Wer sich das nicht leisten kann..."
Und in der Praxis kommen Energieberater an und wollen einem zu einer neuen Außendämmung raten.
Übrigens sollte man eine Zirkulationsleitung nicht abdrehen, sondern abklemmen und außer Betrieb nehmen, sonst wird das eine ekelhafte Brutstätte für alles mögliche...
Guter Hinweis. Kleines Rohr und 9 Meter lang. Durchstroemt wird das Teil eher weniger. Kommt aber kein Licht rein; das ist schonwas. Allerdings ists jetzt recht kalt; Legionellen sind da eher nicht. Viessmann hat ja in seinem Programm, das Wasser regelmaessig auf ueber Legionellentemperatur aufzuwaermen.
Du hast technisch nichts auf der Pfanne. Menschen wie du sind daran schuld, dass hier alles auf der Stelle tritt. Ich weiß, wie man eine Dichtheitsprüfung macht. Aber der DAU nicht. Und im Lande des Mittelmaßes muss man sich natürlich an dem orientieren. :fuck:
Was ist denn nun mit den Abgasen deiner Therme ? Inhalierst du die selbst ?
Deine Therme hat also kein Abgasrohr ? Und die Dichtheitsprüfung machst du mit dem Feuerzeug, richtig ?
Meine Therme ist ganz einfach - draussen. Allerdings haben wir da keinen Frost. Die Dichtheitspruefung? Ich habe die Leitung SELBST geloetet, aber mit Silberlot. Es geht auch manchmal ganz anders.
antiseptisch
16.07.2018, 20:07
Guter Hinweis. Kleines Rohr und 9 Meter lang. Durchstroemt wird das Teil eher weniger. Kommt aber kein Licht rein; das ist schonwas. Allerdings ists jetzt recht kalt; Legionellen sind da eher nicht. Viessmann hat ja in seinem Programm, das Wasser regelmaessig auf ueber Legionellentemperatur aufzuwaermen.
Ich habe in meinem Haus eine Badewanne im OG, die nur alle paar Monate benutzt wird. Die Zuleitung zur Armatur von der Stelle, wo das Wasser noch fließt, ist nur vier Meter lang. Und wenn ich das Wasser aufdrehe, stinkt es kurz aus dem Hahn. Das ist Beweis genug. Tote Enden in der Wasserversorgung sollte man vermeiden.
antiseptisch
16.07.2018, 20:08
Was ist denn nun mit den Abgasen deiner Therme ? Inhalierst du die selbst ?
Sie hängt in der Garage. Nicht alles, was drinnen ist, muss in der Wohnung sein. Aber vermutlich ist selbst das verboten. :haha:
Ich habe in meinem Haus eine Badewanne im OG, die nur alle paar Monate benutzt wird. Die Zuleitung zur Armatur von der Stelle, wo das Wasser noch fließt, ist nur vier Meter lang. Und wenn ich das Wasser aufdrehe, stinkt es kurz aus dem Hahn. Das ist Beweis genug. Tote Enden in der Wasserversorgung sollte man vermeiden.
Das Chlor halt. Stinkt, wenn es abgebaut wurde. Wir hatten mal eine Wasserleitung durch einen warmen Bereich, der wochentags durchstroemt wurde. In einer Fabrik. Und montags morgens stank das Wasser bereits so sehr, dass sich da Diskussionen abspielten. Mittags wars dann schon vorbei.
antiseptisch
16.07.2018, 20:12
Meine Therme ist ganz einfach - draussen. Allerdings haben wir da keinen Frost. Die Dichtheitspruefung? Ich habe die Leitung SELBST geloetet, aber mit Silberlot. Es geht auch manchmal ganz anders.
Neuer Druckminderer, Anschluss mit Dichtband angeschlossen. Bei Nichtgebrauch Flaschenhahn zu. Und beim Wiederaufdrehen hört man nicht das geringste Zischen. Wenn das nicht dicht ist... Aber manchen Möchtegernexperten kann man gar nichts recht machen. Außerdem: Wie viel mbar sind das noch mal, die aus dem Druckminderer kommen?
Ich hatte beim ersten Versuch eine Therme bestellt, die nur mit 30 mbar funktionieren sollte. In der Anleitung stand dann, sie wäre nur für Spanien zugelassen. Sofort zurückgeschickt und Geld zurück. Die wollte auch ums Verrecken nicht zünden. :D
antiseptisch
16.07.2018, 20:14
Guter Hinweis. Kleines Rohr und 9 Meter lang. Durchstroemt wird das Teil eher weniger. Kommt aber kein Licht rein; das ist schonwas. Allerdings ists jetzt recht kalt; Legionellen sind da eher nicht. Viessmann hat ja in seinem Programm, das Wasser regelmaessig auf ueber Legionellentemperatur aufzuwaermen.
Aber dass die Zirkulation massig Energie verbraucht, hast du schon verinnerlicht, oder? Dagegen nützt dann das Legionellenabtötprogramm auch nichts.
Sie hängt in der Garage. Nicht alles, was drinnen ist, muss in der Wohnung sein. Aber vermutlich ist selbst das verboten. :haha:
Gute Loesung. Man vermeidet das gefaehrliche Verlegen einer Gasleitung ins Wohngebaeude. Da koennen noch so viele Sicherheitseinrichtungen und Pruefungen sein - Gas knallt gerne.
antiseptisch
16.07.2018, 20:19
Gute Loesung. Man vermeidet das gefaehrliche Verlegen einer Gasleitung ins Wohngebaeude. Da koennen noch so viele Sicherheitseinrichtungen und Pruefungen sein - Gas knallt gerne.
Seitdem ich gesehen habe, wie die in Brasilien Gasflaschen anschließen, schockt mich gar nichts mehr. Die stechen wie in ein Bierfass einen Stift rein, und drehen das Ventil bei ausströmendem Gas zu, bis es für ihre Verhältnisse dicht ist. Und dann schnell Seife drangeschmiert - passt. :haha:
Neuer Druckminderer, Anschluss mit Dichtband angeschlossen. Bei Nichtgebrauch Flaschenhahn zu. Und beim Wiederaufdrehen hört man nicht das geringste Zischen. Wenn das nicht dicht ist... Aber manchen Möchtegernexperten kann man gar nichts recht machen. Außerdem: Wie viel mbar sind das noch mal, die aus dem Druckminderer kommen?
Ich hatte beim ersten Versuch eine Therme bestellt, die nur mit 30 mbar funktionieren sollte. In der Anleitung stand dann, sie wäre nur für Spanien zugelassen. Sofort zurückgeschickt und Geld zurück. Die wollte auch ums Verrecken nicht zünden. :D
Mein Durchlauferhitzer (Gas) ist jetzt etwa 8 Jahre alt - die ersten Batterien sind noch drin. Noch niemals Probleme gehabt (in Spanien). Nur den Zufluss ins Haus, DIREKT am Herd in komfortabler Hoehe - der wird abgestellt nach dem Kochen. Die fuer Spanien hergestellten Geraete sind wirklich gut. Der Druckminderer allerdings ist gewoehnungsbeduerftig.
Meine Zirkulation hatte ich uebrigens abgestellt. Seitdem haelt sich die Waerme recht gut.
Olliver. Hausaufgabe: Was kosten 5 Liter Wasser im Vergleich zu 30 Liter Wasser dauernd warm halten mit viel Oberfläche? Ich kann mich an Zeiten erinnern, wo Anlagen ohne 24-stündige Zirkulation nicht abgenommen wurden, weil sie irgendeiner Vorschrift widersprachen. Nachdem ich den Monteur fragte, ob er mir den Wärmeverlust bezahlt, hielt er die Klappe. Techniker interessieren sich nämlich grundsätzlich NIE für Betriebskosten. Das ist nicht ihr Ressort. :D
Das stimmt,
deshalb habe ich die ZIRKULATION in die möglichen Nutzzeiten gelegt.
Von ca. 6 Uhr bis 18 Uhr.
Kostet kWh, aber ist ja auch Komfort, den die beste Ehegattin von allen nachdrücklich anmahnt!
;)
Neben der Spur
16.07.2018, 20:38
60 EUR mit Mietern, die den ganzen Tag Fernsehen glotzen. Die kochen aber auch mit Flaschengas und wenn es draußen trocken ist, habe ich ihnen den Wäschetrockner verboten.
Sag jetzt nicht , daß Deine Mieter Deutsche sind ...
antiseptisch
16.07.2018, 20:38
Das stimmt,
deshalb habe ich die ZIRKULATION in die möglichen Nutzzeiten gelegt.
Von ca. 6 Uhr bis 18 Uhr.
Kostet kWh, aber ist ja auch Komfort, den die beste Ehegattin von allen nachdrücklich anmahnt!
;)
Das ist energetischer Wahnsinn. Ich hätte nichts dagegen, wenn zentrale Warmwasserversorgung komplett verboten und durch elektrische Durchlauferhitzer ersetzt wird. Das dürfte für Warmwasser 90% Ersparnis bringen. Und WW hat einen Anteil von 25% am Brennstoffverbrauch im Haus.
Neben der Spur
16.07.2018, 20:44
Unter 50 Euro kann doch nur ein sedierter Rentner oder ein Vollzeit-Arbeitender-Partyhengst haben, der so gut wie nie Zuhause ist. Oder ein Muttersöhnchen, der einen symbolischen Beitrag entrichtet. Oder jemand, der in einer WG wohnt.
Wer zahlt unter 20 Euro? Das reicht ja nicht einmal für einen Kühlschrank!
Ich habe keinen Kühlschrank .
Täglich Nahrung einkaufen und vertilgen .
Nur LED-Glühbirnen auf unterste Wattzahlen und nicht alle Birnenfassungen genutzt .
Standby reduziert , in dem die Netzteile von der Steckdose genommen werden ,
da Transformatoren auch ohne Stromabnahme ein wenig Strom verbrauchen .
Das ist energetischer Wahnsinn. Ich hätte nichts dagegen, wenn zentrale Warmwasserversorgung komplett verboten und durch elektrische Durchlauferhitzer ersetzt wird. Das dürfte für Warmwasser 90% Ersparnis bringen. Und WW hat einen Anteil von 25% am Brennstoffverbrauch im Haus.
Wenn man die Zirkulationsleitung UND die Warmwasserleitung gut isoliert hat, ... Zeitersparnis ist auch was, und ein Zerwuerfnis mit der Chefin oder gar eine Scheidung ist viel, viel teurer. Dein Durchlauferhitzer geht vielleicht in Deutschland, aber nicht ueberall. Wer hat schon einfach so 20 Ampere oder mehr, oder sogar Drehstrom?
Das ist energetischer Wahnsinn. Ich hätte nichts dagegen, wenn zentrale Warmwasserversorgung komplett verboten und durch elektrische Durchlauferhitzer ersetzt wird. Das dürfte für Warmwasser 90% Ersparnis bringen. Und WW hat einen Anteil von 25% am Brennstoffverbrauch im Haus.
Dazu müsste ich in jede Nähe von Zapfstellen Durchlauferhitzer einbauen.
Die haben aber sehr hohe Anschlusswerte 18-21 kW.
Und da mein Strom ja sowieso quasi-gratis ist mit der PV-Anlage juckt mich das nicht.
Ich habe keinen Kühlschrank .
Täglich Nahrung einkaufen und vertilgen .
Nur LED-Glühbirnen auf unterste Wattzahlen und nicht alle Birnenfassungen genutzt .
Standby reduziert , in dem die Netzteile von der Steckdose genommen werden ,
da Transformatoren auch ohne Stromabnahme ein wenig Strom verbrauchen .
Und jetzt soll mal jemand behaupten, dass dadurch die LEBENSQUALITAET schlechter sei. Alles frisch auf den Tisch kann nicht schlechter sein.
Neben der Spur
16.07.2018, 21:01
Und jetzt soll mal jemand behaupten, dass dadurch die LEBENSQUALITAET schlechter sei. Alles frisch auf den Tisch kann nicht schlechter sein.
Bier ist immer frisch .
Und als ich vor Kurzem einen Beschäftigten 'mal fragte , welches Bier am Besten liefe ,
war es das zu 29 Cent / 0,5 Liter Dose .
Ich nehme täglich nur 1 , manchmal 2 Mahlzeiten zu mir .
Toll ist das nicht , aber meinen gebrauchten Kühlschrank nutze ich nur als Ablage ,
und würde mir dann einen Energieklasse A++++ -Kühlschrank holen mit Gefrierfach .
Wenn man beschäftigungslos ist , dann schmeckt einem alles Essen nicht .
antiseptisch
16.07.2018, 22:08
Und da mein Strom
Nicht und, sondern aber. :?
Nicht und, sondern aber. :?
Ohne wenn und aber!
;)
Ich habe keinen Kühlschrank .
Täglich Nahrung einkaufen und vertilgen .
Nur LED-Glühbirnen auf unterste Wattzahlen und nicht alle Birnenfassungen genutzt .
Standby reduziert , in dem die Netzteile von der Steckdose genommen werden ,
da Transformatoren auch ohne Stromabnahme ein wenig Strom verbrauchen .
Du bist nicht verheiratet.
;)
Oder?
hamburger
17.07.2018, 08:04
Dazu müsste ich in jede Nähe von Zapfstellen Durchlauferhitzer einbauen.
Die haben aber sehr hohe Anschlusswerte 18-21 kW.
Und da mein Strom ja sowieso quasi-gratis ist mit der PV-Anlage juckt mich das nicht.
Da freut sich das Milchmädchen wieder einmal. Klar, PV Anlage, Wartung, Unterhalt und Reparaturen waren kostenlos...
Es gab einige, die so gerechnet haben...aber die sind schon lange pleite:D
.... Klar, PV Anlage, Wartung, Unterhalt und Reparaturen waren kostenlos......
Nein,
aber die Anlage ist amortisiert.
Deshalb ist ab dann jede kWh kostenlos.
Gratis.
Nada.
Nothing.
Aber das verstehen nicht alle und fabulieren über angebliche Entsorgungskosten, die es aber auch nicht gibt.
Da freut sich das Milchmädchen wieder einmal. Klar, PV Anlage, Wartung, Unterhalt und Reparaturen waren kostenlos...
Es gab einige, die so gerechnet haben...aber die sind schon lange pleite:D
Wenn du ZEIT hast, und selbst was kannst, dich mit Technik auskennst, und nicht für alles und jedes eine Versicherung brauchst, sieht die Welt ganz anders aus, als für jemanden, der keinen Nagel in die Wand schlagen kann. Für persönliches Pech gibts eh keine Versicherung, aber den Müll, den man teuer als "Hausrat" versichert, landet trotzdem auf dem Sperrmüll, nachdem man ihn einmal eingekauft hat und danach nochmals an die Versicherung bezahlt hat.
Das ist energetischer Wahnsinn. Ich hätte nichts dagegen, wenn zentrale Warmwasserversorgung komplett verboten und durch elektrische Durchlauferhitzer ersetzt wird. Das dürfte für Warmwasser 90% Ersparnis bringen. Und WW hat einen Anteil von 25% am Brennstoffverbrauch im Haus.
Hauptsache, wieder ein Gesetzchen gemacht, wo dann so mancher verzweifelt. In Gegenden, wo das Netz dünn ist, und die Spannung bei so großer Last zusammenbricht, was machst du da? Im Moment sind bis 31.12.2018 bei vielen Häusern die Heizkessel "ausser Betrieb zu nehmen". Da flatterte dann ein ganz merkwürdig verfasster Brief dieses Jahr vom Schornsteinfeger ins Haus, deren Sinn man erst nach Monaten verstanden hat. Und sämtliche Heizungsbauer sagen dann: Wir sind voll mit Aufträgen. Es wird eh gebaut wie wahnsinnig; versuche mal, einen Fliesenleger ... zu bekommen. Planwirtschaft, ja; Frau Merkel kennt sich damit aus - und weiß interessanterweise nicht mehr, wie das geendet hat. Hat sie die Alzheimer, oder ist die so doof?
Ich weiß ja nicht, was Du für einen Kühlschrank hast. Aber wenn der wirklich Strom für 240 € p.a. schluckt, würde ich über eine Neuanschaffung (https://www.stromverbrauchinfo.de/stromverbrauch-kuehlschraenke.php) nachdenken. Ggf. solltest Du auch das hier (https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/publikation/long/3828.pdf) beachten. Falls Du Deinen Kühlschrank aus den 50ern behalten möchtest, um darin à la Indy eine Atombombe zu überleben: das kannste knicken (https://www.overthinkingit.com/2012/02/22/fridge-nuking-scientific-peer-review/?page=all).
Diese "Neuanschaffungen" ist nur Konsum. Du sollst arbeiten, um permanent was "neu anzuschaffen", weil das eben "so ist". Dabei wird der Kram immer größer, besser, innen immer kleiner, damit man den doppelstöckigen Kühlschrank braucht - der dann die gleiche Leistung aufnimmt. Ist wie bei den Autos; die brauchen immer weniger Sprit pro Kilogramm Gewicht; dafür werden sie immer schwerer - und sparen trotz bester Technik GARNICHTS.
Wer sich bescheidet, und seine Einrichtungen möglichst lange erhält, spart am meisten.
hamburger
17.07.2018, 09:11
Nein,
aber die Anlage ist amortisiert.
Deshalb ist ab dann jede kWh kostenlos.
Gratis.
Nada.
Nothing.
Aber das verstehen nicht alle und fabulieren über angebliche Entsorgungskosten, die es aber auch nicht gibt.
Als Hellseher solltest du dein Glück mal versuchen...
Aber zur Sache. Was kosten Speicher, den braucht man als Selbstversorger, dazu der Wandler mit entsprechender Leistung, der auch stand alone ohne Netz läuft?
Dazu noch die Kosten für die Anlage, aber bitte in ausreichenden Dimensionen...
Entsorgungskosten, Wartung Reparatur....
Als Unternehmer habe ich gelernt, das man alle anfallenden Kosten zusammenrechnen muss...
Dazu kommt, das man trotz allem eine Grundgebühr zahlen muss
Wie also sieht die Rechnung aus?
Als Hellseher solltest du dein Glück mal versuchen...
Aber zur Sache. Was kosten Speicher, den braucht man als Selbstversorger, dazu der Wandler mit entsprechender Leistung, der auch stand alone ohne Netz läuft?
Dazu noch die Kosten für die Anlage, aber bitte in ausreichenden Dimensionen...
Entsorgungskosten, Wartung Reparatur....
Als Unternehmer habe ich gelernt, das man alle anfallenden Kosten zusammenrechnen muss...
Dazu kommt, das man trotz allem eine Grundgebühr zahlen muss
Wie also sieht die Rechnung aus?
Die Rechnung sieht so aus, dass die Netzgebühren immer teurer werden. Planwirtschaft eben. Wer Solar macht, fährt billiger, und hauptsächlich die sparsamen Haushalte bezahlen das.
Neben der Spur
17.07.2018, 11:50
Du bist nicht verheiratet.
;)
Oder?
Nee , und es beweist , nicht die Pferdestärken des PKW sind den anzubalzenden Weibchen
wichtig , sondern die Nest-Küche und ein guter Koch ...
Jungs , macht Bio-Abitur , denn für Mädels kommt der Strom aus der Steckdose ,
und wenn der Strom länger ausbleibt , dann wird eben das Hühnchen geschlachtet ...
Als Hellseher solltest du dein Glück mal versuchen...
Aber zur Sache. Was kosten Speicher, den braucht man als Selbstversorger, dazu der Wandler mit entsprechender Leistung, der auch stand alone ohne Netz läuft?
Dazu noch die Kosten für die Anlage, aber bitte in ausreichenden Dimensionen...
Entsorgungskosten, Wartung Reparatur....
Als Unternehmer habe ich gelernt, das man alle anfallenden Kosten zusammenrechnen muss...
Dazu kommt, das man trotz allem eine Grundgebühr zahlen muss
Wie also sieht die Rechnung aus?
Als Unternehmer solltest du was unternehmen.
Und nicht verhindern.
Aber hier wird mal wieder vor lauter GermanAngst und ReichsbedenkenträgerOrden die Zukunft verpennt.
DAS ist ein Unternehmer:
https://www.youtube.com/watch?v=LqvXcdRls_Y
Der unternimmt nämlich was!
;)
Nee
...
War mir klar.
Du Glücklicher!
;)
hamburger
17.07.2018, 13:00
Als Unternehmer solltest du was unternehmen.
Und nicht verhindern.
Aber hier wird mal wieder vor lauter GermanAngst und ReichsbedenkenträgerOrden die Zukunft verpennt.
DAS ist ein Unternehmer:
https://www.youtube.com/watch?v=LqvXcdRls_Y
Der unternimmt nämlich was!
;)
Ich dachte da mehr an deine Zahlen:D.
Aber dem Spinner habe ich schon weitaus früher in einem anderen Fall geantwortet. Antworten hat er ebenfalls keine zur sinnvollen E Mobilität, außer Schwärmerei...aber kein Wunder, er fährt Tesla...verbrennt Geld, aus Überzeugung.
Alkohol nützt eben nicht immer.....
hamburger
17.07.2018, 13:02
Die Rechnung sieht so aus, dass die Netzgebühren immer teurer werden. Planwirtschaft eben. Wer Solar macht, fährt billiger, und hauptsächlich die sparsamen Haushalte bezahlen das.
Rechnungen bestehen aus Zahlen. Wie Zahlen aussehen weißt du? Netzgebühren zahlt auch der Solarnutzer...demnächst auch die Umlage:fizeig:
Befasse dich mit den gesetzlichen Grundlagen...
Rechnungen bestehen aus Zahlen. Wie Zahlen aussehen weißt du? Netzgebühren zahlt auch der Solarnutzer...demnächst auch die Umlage:fizeig:
Befasse dich mit den gesetzlichen Grundlagen...
Ich befasse mich mit der REALITÄT. Und die sieht so aus:
https://www.liberale.de/content/juergen-trittins-eiskugel-fuer-355-euro
""Es sei blanker Irrsinn, dass deutsche Familien mittlerweile überschüssigen Ökostrom subventionieren, der dann noch mit Verlust an unsere europäischen Nachbarländer verschenkt wird. „Das erinnert an einen seltsamen Mix aus Schildbürgertum und DDR-Planwirtschaft.“ ""
Da bezahlen diejenigen, die keine Solaranlage haben, halt mehr, und der Solaranlagenbetreiber freut sich.
antiseptisch
17.07.2018, 14:21
Hauptsache, wieder ein Gesetzchen gemacht, wo dann so mancher verzweifelt. In Gegenden, wo das Netz dünn ist, und die Spannung bei so großer Last zusammenbricht, was machst du da? Im Moment sind bis 31.12.2018 bei vielen Häusern die Heizkessel "ausser Betrieb zu nehmen". Da flatterte dann ein ganz merkwürdig verfasster Brief dieses Jahr vom Schornsteinfeger ins Haus, deren Sinn man erst nach Monaten verstanden hat. Und sämtliche Heizungsbauer sagen dann: Wir sind voll mit Aufträgen. Es wird eh gebaut wie wahnsinnig; versuche mal, einen Fliesenleger ... zu bekommen. Planwirtschaft, ja; Frau Merkel kennt sich damit aus - und weiß interessanterweise nicht mehr, wie das geendet hat. Hat sie die Alzheimer, oder ist die so doof?
Soweit ich weiß ist Deutschland das einzige Land der Welt, in dem Heizkessel allein aufgrund ihres Alters außer Betrieb genommen werden müssen, egal, welche Werte sie haben. Man stelle sich mal vor, das würde man mit Autos genauso machen. Ist aber ein gutes Beispiel, wie obrigkeitshörig das Volk ist. Daran hat noch nie jemand Anstoß genommen, weil sie es nicht anders kennen, als bevormundet zu werden.
antiseptisch
17.07.2018, 14:28
Als Unternehmer solltest du was unternehmen.
Und nicht verhindern.
Ich habe gerade ein Projekt in der Schwerindustrie, wo Milliarden kwh pro Jahr vernichtet werden. Aber die Firma gibt sich grün und arbeitet in der Verwaltung in dunklen Fluren, wo die LED-Beleuchtung nur angeht, wenn jemand darunter durch geht. Was soll man davon halten? Die glauben wirklich, damit was größeres bewirken zu können. Und die Amis, die regelmäßig zu Besuch kommen, schütteln nur mit dem Kopf. Auch das gehört zu German Angst! :D
Angst, die Schuldgefühle noch zu vergrößern. :crazy:
antiseptisch
17.07.2018, 14:30
Ich befasse mich mit der REALITÄT. Und die sieht so aus:
https://www.liberale.de/content/juergen-trittins-eiskugel-fuer-355-euro
""Es sei blanker Irrsinn, dass deutsche Familien mittlerweile überschüssigen Ökostrom subventionieren, der dann noch mit Verlust an unsere europäischen Nachbarländer verschenkt wird. „Das erinnert an einen seltsamen Mix aus Schildbürgertum und DDR-Planwirtschaft.“ ""
Da bezahlen diejenigen, die keine Solaranlage haben, halt mehr, und der Solaranlagenbetreiber freut sich.
Genau. Wenn es nicht so ernst wäre, könnte man drüber lachen.
antiseptisch
17.07.2018, 15:55
Ich befasse mich mit der REALITÄT. Und die sieht so aus:
https://www.liberale.de/content/juergen-trittins-eiskugel-fuer-355-euro
""Es sei blanker Irrsinn, dass deutsche Familien mittlerweile überschüssigen Ökostrom subventionieren, der dann noch mit Verlust an unsere europäischen Nachbarländer verschenkt wird. „Das erinnert an einen seltsamen Mix aus Schildbürgertum und DDR-Planwirtschaft.“ ""
Da bezahlen diejenigen, die keine Solaranlage haben, halt mehr, und der Solaranlagenbetreiber freut sich.
Der Link ist ja schon von 2013! Um wie viel ist die EEG-Umlage seitdem wohl noch gestiegen?
Der Link ist ja schon von 2013! Um wie viel ist die EEG-Umlage seitdem wohl noch gestiegen?
Etwa 100%:
http://www.solaranlage.eu/photovoltaik/wirtschaftlichkeit/eeg-umlage
antiseptisch
17.07.2018, 16:04
Etwa 100%:
http://www.solaranlage.eu/photovoltaik/wirtschaftlichkeit/eeg-umlage
Und was einmal eingeführt wurde, wird nie mehr gestrichen. Kennen wir ja. Bis in den kompletten Untergang und darüber hinaus.
Und was einmal eingeführt wurde, wird nie mehr gestrichen. Kennen wir ja. Bis in den kompletten Untergang und darüber hinaus.
https://pbs.twimg.com/media/DhQF3EmWsAA6X7d.jpg
https://scontent.fham1-1.fna.fbcdn.net/v/t1.0-9/36465236_908095449362223_2999002502600327168_o.jpg ?_nc_cat=0&oh=a15df02f1af11b07b6beb663f97620ed&oe=5BE8ECE3
Wir haben den teuersten Strom in Europa!
++ Missratene Energiewende lässt Strompreise für deutsche Verbraucher explodieren ++
Nirgendwo in der Europäischen Union ist Strom so ein Luxusgut wie in Deutschland. Die Energiewende hat die Strompreise für Bundesbürger richtig teuer gemacht. Jeder private Haushalt musste Ende 2017 für eine Kilowattstunde Strom im Schnitt 30,5 Cent zahlen - so viel wie in keinem anderen EU-Land, wie die Europäische Statistikbehörde mitteilt.
Und das ist noch lange nicht das Ende der Fahnenstange. Wenn Ende 2022 die letzten Kernkraftwerke vom Netz genommen werden und es nach dem Willen der Kanzlerin geht, kurz darauf auch die Kohlekraftwerke abgeschaltet werden, wird es dunkel werden in Deutschland. Zuerst für die Geringverdiener, denen immer häufiger wegen unbezahlbarer Rechnungen der Strom abgestellt wird, aber auch für alle anderen, wenn bei Windstille und bedecktem Himmel trotz zigtausender neu errichteter Vogelschredder und Sonnenkollektoren eben kein Strom produziert wird.
Die einzige Lösung, diesem Horrorszenario zu entgehen, besteht darin, Atomstrom von unseren Nachbarländern zu importieren. Dass diese dann gezwungenermaßen ihre Kapazitäten erweitern müssen, um Deutschland mit Elektrizität zu versorgen, scheint der Physikerin im Kanzleramt absolut unbekannt zu sein.
Die höchsten Strompreise und Steuern, gesunkene Reallöhne, kaum bezahlbare Mieten, immer weniger Sozialwohnungen, massiv ansteigende Kriminalität, Dieselfahrverbote und nicht zuletzt die Spaltung der Gesellschaft haben wir der 13-jährigen Ära Merkel zu verdanken. Man darf wohl ohne zu übertreiben behaupten, dass in jedem anderen Land der Welt die für den Niedergang verantwortlichen Politiker mit Schimpf und Schande längst aus dem Amt gejagt worden wären - Merkels Abgang ist mehr als überfällig!
https://www.focus.de/immobilien/energiesparen/strompreise-deutsche-verbraucher-zahlen-die-hoechsten-preise_id_9168912.html
Quelle: AfD Bundesverband
www.carsten-huetter.de
#AfD #Hütter
Sitting Bull
17.07.2018, 17:19
Ich befasse mich mit der REALITÄT. Und die sieht so aus:
https://www.liberale.de/content/juergen-trittins-eiskugel-fuer-355-euro
""Es sei blanker Irrsinn, dass deutsche Familien mittlerweile überschüssigen Ökostrom subventionieren, der dann noch mit Verlust an unsere europäischen Nachbarländer verschenkt wird. „Das erinnert an einen seltsamen Mix aus Schildbürgertum und DDR-Planwirtschaft.“ ""
Da bezahlen diejenigen, die keine Solaranlage haben, halt mehr, und der Solaranlagenbetreiber freut sich.
Naja, verschenken ist nicht unbedingt richtig.Dänemark bezahlt immerhin 3 Cent je Kilowattstunde an uns.:crazy:
Naja, verschenken ist nicht unbedingt richtig.Dänemark bezahlt immerhin 3 Cent je Kilowattstunde an uns.:crazy:
Gut; dafür könnte man den Strom sogar herstellen. Eine Vakuumschmelze in Deutschland an der Elbe zahlt 4,5 Cent für Netzstrom und will eine Genehmigung, ein Kohlekraftwerk zur eigenen Stromerzeugung zu bauen - und die Kohle aus Übersee zu beziehen. Da wären die 3 Cent ein realistischer Preis für echte Kosten. Mit Solar geht das weniger; der fällt nur "sporadisch" an.
John Donne
17.07.2018, 18:38
Diese "Neuanschaffungen" ist nur Konsum. Du sollst arbeiten, um permanent was "neu anzuschaffen", weil das eben "so ist". Dabei wird der Kram immer größer, besser, innen immer kleiner, damit man den doppelstöckigen Kühlschrank braucht - der dann die gleiche Leistung aufnimmt. Ist wie bei den Autos; die brauchen immer weniger Sprit pro Kilogramm Gewicht; dafür werden sie immer schwerer - und sparen trotz bester Technik GARNICHTS.
Wer sich bescheidet, und seine Einrichtungen möglichst lange erhält, spart am meisten.
Der letzte Satz stimmt zumindest in Bezug auf Möbel. Hier bevorzuge ich in der Tat hochqualitative Ware, die Generationen hält.
Bei einer Waschmaschine würde ich zumindest als Familie auch stets langlebiger Produkte bevorzugen. Da ich eine zeitlang einigermaßen häufig umgezogen bin, habe ich meine Spülmaschine (und auch einen alten Kühlschrank) günstig und gegen Abholung an Studis vergeben. Wenn ein Gerät 20 Jahre alt ist und 240 € p.a. Stromkosten verursacht, darf man m.E. aber durchaus über einen Ersatz nachdenken.
Mein Kühlschränke sind über die Jahre in der Tat größer geworden. Meine Familie allerdings auch, insofern habe ich da kein schlechtes Gewissen.
Der letzte Satz stimmt zumindest in Bezug auf Möbel. Hier bevorzuge ich in der Tat hochqualitative Ware, die Generationen hält.
Bei einer Waschmaschine würde ich zumindest als Familie auch stets langlebiger Produkte bevorzugen. Da ich eine zeitlang einigermaßen häufig umgezogen bin, habe ich meine Spülmaschine (und auch einen alten Kühlschrank) günstig und gegen Abholung an Studis vergeben. Wenn ein Gerät 20 Jahre alt ist und 240 € p.a. Stromkosten verursacht, darf man m.E. aber durchaus über einen Ersatz nachdenken.
Mein Kühlschränke sind über die Jahre in der Tat größer geworden. Meine Familie allerdings auch, insofern habe ich da kein schlechtes Gewissen.
Waschmaschine und langlebige Produkte in Deutschland - da geht nur hochpreisig. Ich habs in Spanien mit einer preiswerten HOOVER (Toplader) probiert; ist jetzt etwa 9 Jahre alt und immer noch super. Die fast gleiche HOOVER, die ich mir dann in Deutschland gekauft habe; naja; deutlich schlechter, obwohl HOOVER ja eine Weltmarke ist.
Bei Waschmaschinen gehts ohne Wasser einfach nicht, und das Flottenverhältnis (Liter Wasser geteilt durch Gewicht Textilien oder umgekehrt) ist schon lange ausgereizt. Man kann nur noch eine kleinere Maschine kaufen - oder es wird nicht richtig gespült oder sonst sowas, was auf die QUALITÄT des Waschgangs geht.
John Donne
17.07.2018, 18:58
Waschmaschine und langlebige Produkte in Deutschland - da geht nur hochpreisig. Ich habs in Spanien mit einer preiswerten HOOVER (Toplader) probiert; ist jetzt etwa 9 Jahre alt und immer noch super. Die fast gleiche HOOVER, die ich mir dann in Deutschland gekauft habe; naja; deutlich schlechter, obwohl HOOVER ja eine Weltmarke ist.
Bei Waschmaschinen gehts ohne Wasser einfach nicht, und das Flottenverhältnis (Liter Wasser geteilt durch Gewicht Textilien oder umgekehrt) ist schon lange ausgereizt. Man kann nur noch eine kleinere Maschine kaufen - oder es wird nicht richtig gespült oder sonst sowas, was auf die QUALITÄT des Waschgangs geht.
Meine alte Waschmaschine (Siemens; war meine erste eigene), hatte ich von meiner Oma geerbt. Die hat bei mir noch 12 Jahre gehalten, war da 3 Jahre alt und wenig benutzt, als ich sie bekam. Als sie kaputtging, habe ich keinen Gedanken an eine Reparatur verschwendet, sondern direkt 'ne Miele gekauft. Und bisher nicht bereut. Mit den Kindern waschen wir auf jeden Fall eine Ladung am Tag, im Schnitt 10 pro Woche.
Meine alte Waschmaschine (Siemens; war meine erste eigene), hatte ich von meiner Oma geerbt. Die hat bei mir noch 12 Jahre gehalten, war da 3 Jahre alt und wenig benutzt, als ich sie bekam. Als sie kaputtging, habe ich keinen Gedanken an eine Reparatur verschwendet, sondern direkt 'ne Miele gekauft. Und bisher nicht bereut. Mit den Kindern waschen wir auf jeden Fall eine Ladung am Tag, im Schnitt 10 pro Woche.
Meine Miele hatte ich etwa 20 Jahre. Dann ging ein Trommellager hinüber, ich wollte es bei Miele bestellen, und das Teil hätte eine halbe Waschmaschine gekostet. Habe dann den Bausatz zusammengekauft; bis auf einen Simmerring ging das. Hielt dann noch 5 Jahre.
Nie wieder offene Lager, nie wieder Miele, wenn man selbst da reinschaut.
antiseptisch
17.07.2018, 20:15
Waschmaschine und langlebige Produkte in Deutschland - da geht nur hochpreisig. Ich habs in Spanien mit einer preiswerten HOOVER (Toplader) probiert; ist jetzt etwa 9 Jahre alt und immer noch super. Die fast gleiche HOOVER, die ich mir dann in Deutschland gekauft habe; naja; deutlich schlechter, obwohl HOOVER ja eine Weltmarke ist.
Bei Waschmaschinen gehts ohne Wasser einfach nicht, und das Flottenverhältnis (Liter Wasser geteilt durch Gewicht Textilien oder umgekehrt) ist schon lange ausgereizt. Man kann nur noch eine kleinere Maschine kaufen - oder es wird nicht richtig gespült oder sonst sowas, was auf die QUALITÄT des Waschgangs geht.
Eben. Das mit dem Wasser sparen wird hier völlig übertrieben und falsch gewichtet. Wasser ist im Verhältnis zur Energie beim Waschgang einfach nur spottbillig. Es gibt überhaupt keinen Grund, beim Waschen Wasser zu sparen. Nur im Unterbewusstsein der Ignoranten ist Wasser was extrem wertvolles. Wir in Mitteleuropa haben aber genug davon.
Mal zum Vergleich: Wenn der Inhalt einer Kiste Wasser eine Woche reicht, kann man für das gleiche Geld ganze fünf Jahre Leitungswasser trinken. Wenn man das dem Ottonormaldummdödel versucht zu erklären, streitet der das mit Sicherheit ab und will davon nichts wissen. Ich glaube, viele Menschen glauben unterbewusst, eine Waschmaschine wird mit dem Preis von Mineralwasser betrieben und sind deshalb total irrational geizig. Auch immer mehr städtische Abwasserkanäle verstopfen, weil die Leute glauben, nicht mehr richtig das Klo spülen zu müssen nach dem großen Geschäft.
Auch immer mehr städtische Abwasserkanäle verstopfen, weil die Leute glauben, nicht mehr richtig das Klo spülen zu müssen nach dem großen Geschäft.
Vom Wasser, ja, das wird aus der Wueste Sahara eingeflogen, dem Preis nach. Tja, und das Regenwasser wird bei uns berechnet. Ich leite jetzt nur noch fuer 9 Quadratmeter Regenflaeche in die Kanalisation ein und lasse ueber die Haelfte des Daches neuerdings im Rasen versickern. Der Rest versickert in einer Versickerungsgrube, die vor etwa 50 jahren gebaut wurde. Spart neuerdings nur etwa 38 € / Jahr, ohne Versickerung haette ich etwa 70 € / Jahr. Aber das summiert sich; Amortisationszeit etwa 5 Jahre. Wie das mit dem Verstopfen ist, .. da muessen die selbst mit klarkommen. Da gibts Gefaelle und sowas.
Guten Abend @All,
habe heute den beauftragten Energie-Experten zu Gast gehabt. Der "Stromschnüffler" hat tatsächlich die Ursache für unseren, enormen Verbrauch gefunden. Nun habe ich 2 Nachbarn, die mir gegenüber recht unfreundlich eingestellt sind.
Der feine Unterschied wurde im Keller gefunden. Hier wurde an unserer Stromleitung eine Verteilerdose fachgerecht und unauffällig installiert. Die Abzweigung versorgte (wohl über Jahre?) 2 Tiefkühltruhen und vielleicht noch etwas Anderes der Nachbarschaften.
Ich persönlich bin ca. 4 x pro Jahr im Keller, um Frauchens Weihnachts- oder Osterkrempel hoch- bzw. runter zu schleppen.
Konnte mir leider nicht verkneifen meinen Advokaten einzuschalten.
Das Leben kann so einfach sein, Wenn man sich helfen läßt.
Besten Dank also für die hilfreichen Tip´s und einen schönen Abend noch!
Dazu eine andere Geschichte. Meine Tochter rief mich mal an, (wohnte gerade zu Miete), sie haette jetzt eine weitere Telefonverbindung zum Internet. (Damals machte man Internet uebers Telefon). Ich meinte zu ihr, sie koenne jetzt keine Internetverbindung haben, weil sie ja mit mir telefoniere (Analog, kein ISDN). Sie meinte dann AM TELEFON, sie sei gerade im Internet. Da gaebe es noch eine zweite Steckdose im Zimmer... Ich habe das dann ueberprueft, und tatsaechlich, das war eine ganz andere Telefonnummer, der Anschluss einer anderen Wohnung eben, und Internet kostete Geld damals... Wie das dann ausging, wer das dann bezahlt hat, keine Ahnung. Ich habe ihr dringend empfohlen, diesen Anschluss nicht mehr zu benutzen.
MANFREDM
20.07.2018, 10:02
Mal zum Vergleich: Wenn der Inhalt einer Kiste Wasser eine Woche reicht, kann man für das gleiche Geld ganze fünf Jahre Leitungswasser trinken. Wenn man das dem Ottonormaldummdödel versucht zu erklären, streitet der das mit Sicherheit ab und will davon nichts wissen. Ich glaube, viele Menschen glauben unterbewusst, eine Waschmaschine wird mit dem Preis von Mineralwasser betrieben und sind deshalb total irrational geizig. Auch immer mehr städtische Abwasserkanäle verstopfen, weil die Leute glauben, nicht mehr richtig das Klo spülen zu müssen nach dem großen Geschäft.
Eine Kiste Mineralwasser kostet bei uns 2 €. Inhalt 9 l. 9 l Leitungswasser * 52 = 468 l. Kosten für 500 l Leitungswasser ca. 2 € incl. Schmutzwasserabgabe.
Du kannst also nicht 5 Jahre Wasser trinken, sondern nur 1 Jahr und 3 Wochen. Rechnen ist nicht so dein Ding? :cool:
antiseptisch
20.07.2018, 12:30
Eine Kiste Mineralwasser kostet bei uns 2 €. Inhalt 9 l. 9 l Leitungswasser * 52 = 468 l. Kosten für 500 l Leitungswasser ca. 2 € incl. Schmutzwasserabgabe.
Du kannst also nicht 5 Jahre Wasser trinken, sondern nur 1 Jahr und 3 Wochen. Rechnen ist nicht so dein Ding? :cool:
Merkst du nicht, wie egozentrisch verpeilt du bist? Was habt ihr denn da für Wasserpreise? :haha: Und was hat das Festsetzen von willkürlichen Parametern mit rechnen können zu tun? Gehörst du auch zu denen, die eine Rechenaufgabe wegen der Werte in Zweifel ziehen? Generation Schneeflocke?
Du warst hier schon draußen, willst aber anscheinend weiter Prügel beziehen. Mach nur weiter so.
MANFREDM
20.07.2018, 22:30
Merkst du nicht, wie egozentrisch verpeilt du bist? Was habt ihr denn da für Wasserpreise? :haha: Und was hat das Festsetzen von willkürlichen Parametern mit rechnen können zu tun? Gehörst du auch zu denen, die eine Rechenaufgabe wegen der Werte in Zweifel ziehen? Generation Schneeflocke?
Du warst hier schon draußen, willst aber anscheinend weiter Prügel beziehen. Mach nur weiter so.
Also stimmt meine Rechnung und du hast dümmlichen Müll gelabert. :cool:
antiseptisch
20.07.2018, 23:52
Also stimmt meine Rechnung und du hast dümmlichen Müll gelabert. :cool:
Die Berechnung war vom Deutschlandfunk und ist genauso korrekt wie deine! Ist das so schwer! Die sind von einer Sprudelkiste von 7 EUR ausgegangen. Man muss hier kein Tafelwasser mit Trinkwasser von viel höherer Qualität vergleichen, was noch billiger sein kann als in deinem Beispiel. Bei Preisvergleichen gibt es kein richtig und falsch. Es bleibt also dabei: Leitungswasser ist bei höherer Qualität so viel billiger als Mineralwasser, dass der Verbraucher es nicht wahrhaben will.
Shahirrim
20.07.2018, 23:54
Knapp 40 Euro!
Nietzsche
21.07.2018, 05:55
Die Berechnung war vom Deutschlandfunk und ist genauso korrekt wie deine! Ist das so schwer! Die sind von einer Sprudelkiste von 7 EUR ausgegangen. Man muss hier kein Tafelwasser mit Trinkwasser von viel höherer Qualität vergleichen, was noch billiger sein kann als in deinem Beispiel. Bei Preisvergleichen gibt es kein richtig und falsch. Es bleibt also dabei: Leitungswasser ist bei höherer Qualität so viel billiger als Mineralwasser, dass der Verbraucher es nicht wahrhaben will.
Ich trink aber lieber Wasser mit CO2. Ohne ist es mir zu fade.
Bei uns kostet eine Flasche Mineralwasser mit CO2 1,5l 0,19€. Das Leitungswasser kostet bei 1m³ ca. 2€ + eine pauschale Schmutzwasserabgabe EGAL wieviel Wasser ich entnehme. Wir haben unseren Wasserverbrauch gesenkt und den Stromverbrauch erhöht indem wir eine Brunnenpumpe angeschlossen haben mit dem bis auf die Küche alles mit Brunnenwasser genutzt wird. Die Pumpe hat 0,8KWh bei maximal 3600l p. Std. Das ergibt, wenn wir nicht zu pingelig sind und einfach 1KWh bei 3m³ rechnen weil die ja an- und ausgeschaltet wird und zudem einen Drucktank hat, 20ct bei 3m³ bzw. 7ct pro m³ Wasser.
Eine Regenwassernutzung ist genau aus diesem Grund schwachsinnig, wir würden durch die Anschaffung mehr Geld ausgeben, als wir jemals sparen könnten.
Eben. Das mit dem Wasser sparen wird hier völlig übertrieben und falsch gewichtet. Wasser ist im Verhältnis zur Energie beim Waschgang einfach nur spottbillig. Es gibt überhaupt keinen Grund, beim Waschen Wasser zu sparen. Nur im Unterbewusstsein der Ignoranten ist Wasser was extrem wertvolles. Wir in Mitteleuropa haben aber genug davon.
....Auch immer mehr städtische Abwasserkanäle verstopfen, weil die Leute glauben, nicht mehr richtig das Klo spülen zu müssen nach dem großen Geschäft.
Genau mein reden. Es kommt sogar noch schlimmer. Die Gemeinden wollten in der Siedlung meines Onkels eine Überprüfung der Abwasserrohre vorschreiben. Es wurde ein Stichtag bestimmt, bis zu diesem das erledigt sein müsste. Er sagte er weigert sich das zu machen, das würde ja mehr schaden als nützen. So hat es sich dann auch ergeben. Um die Abwasserrohre überprüfen zu können musste eine Kamera durchgeschickt werden. Weil dort aber die Häuser und die Abwasserrohre zu alt waren, war der Durchmesser zu klein. Was tat man? Ab mit der Fräse. Die Fräse hat daraufhin eine ganze Menge an Abwasserrohren zerstört. Diese mussten dann natürlich (könnte ja das Grundwasser betreffen) ausgetauscht werden. Am Ende hat man genau das bei der Gemeinde festgestellt und die Verpflichtung aufgehoben. Kurz vor dem Stichtag. Bis heute kein Problem bei meinem Onkel im Haus. Er WEISS, dass die Abwasserrohre irgendwann einmal erneuert werden müssen. Dann muss aber nicht gefräst werden, sondern schlicht und ergreifend getauscht. Durch den Küchenabfluss kommen nuneinmal auch Fette durch.
Genauso das Wassersparen auf Toilette. Was das an Urinstein in den Rohren erzeugt und später dann Kosten, da kann man das Wasser auch einfach durchschicken. Womit ICH wiederum ein Problem habe ich die Qualität des Wassers, welches ich durch den Abfluss schicken soll. Trinkwasser zum abspülen. Jetzt mit dem Brunnenwasser gehts mir was besser, wobei auch dieses dann ins Kanalnetz geht und ich daher dem Grundwasser etwas entziehen (was wohl durch den Garten an einem Regentag wieder reingespült wird, was wir verbrauchen).
Die einzige Möglichkeit etwas Wasser zu sparen wäre evtl Grauwasser aus der Dusche in die WCSpülung. Aber auch hier: Was kostet das, was bringt das? Die Einsparung ist minimal. Einzig die Belastung für die Klärwerke wäre ETWAS geringer.
PS: Würde ich im Erdgeschoss wohnen würde ich in einen Behälter pinkeln und damit Blumen düngen. Oder ein Urinal errichten welches nach draußen im Garten versickert. Denn DAS Wasser kann man sich zum abspülen dann auch ersparen. Geht noch nichtmals so um das Geld für das Wasser. Einfach die Verschwendung. Ich weiss auch, dass andere mehr verschwenden oder die Industrie bzw. Landwirtschaft Unmengen verschwendet. Das bedeutet aber nicht, dass ich das auf Teufel komm raus auch muss.
Rumpelstilz
21.07.2018, 07:04
I[....]
Bei uns kostet eine Flasche Mineralwasser mit CO2 1,5l 0,19€.
[...]
Hier in Peru bin ich immer wieder erstaunt über diese Preise. Bier und Negerküsse sind in der BRD deutlich günstiger als in Peru. Und nun auch das Mineralwasser. Hier kostet schon die 625 ml Flasche des billigsten stillen Wassers in der Plastikflasche S/. 1,20, was z.Zt. 0,31 EUR sind.
Und das ist keineswegs ein Luxusgut. Alle kaufen das, auch die Bauarbeiter, auch die Armen. Soviel zur Armut in der Dritten Welt ... :crazy:
MANFREDM
21.07.2018, 07:45
Die Berechnung war vom Deutschlandfunk und ist genauso korrekt wie deine! Ist das so schwer! Die sind von einer Sprudelkiste von 7 EUR ausgegangen. Man muss hier kein Tafelwasser mit Trinkwasser von viel höherer Qualität vergleichen, was noch billiger sein kann als in deinem Beispiel. Bei Preisvergleichen gibt es kein richtig und falsch. Es bleibt also dabei: Leitungswasser ist bei höherer Qualität so viel billiger als Mineralwasser, dass der Verbraucher es nicht wahrhaben will.
Wer zahlt denn 7 € pro Sprudelkiste? Laber doch nicht herum. Vorhin hast du noch herumgesülzt, dass Wasser keine 4 € pro m³ kostet. Außerdem kann man solche Infos vom Dummfunk auch mal überprüfen.
Nietzsche
21.07.2018, 08:45
Hier in Peru bin ich immer wieder erstaunt über diese Preise. Bier und Negerküsse sind in der BRD deutlich günstiger als in Peru. Und nun auch das Mineralwasser. Hier kostet schon die 625 ml Flasche des billigsten stillen Wassers in der Plastikflasche S/. 1,20, was z.Zt. 0,31 EUR sind.
Und das ist keineswegs ein Luxusgut. Alle kaufen das, auch die Bauarbeiter, auch die Armen. Soviel zur Armut in der Dritten Welt ... :crazy:
Ich wohne in Österreich. Nunja, Armut bedeutet ja, dass du dir nicht das Nötigste kaufen kannst. Wenn man also zu arm für das Wasser wäre. Oder wenn man halt Schulden machen muss dafür. Wenn jedoch in Dland die laufenden Kosten wie Miete etc. steigen, dann kann man sich Leitungswasser kaufen aber keinen Luxus mehr. Jedoch hat man in den früheren Zeiten mit seinem Geld die Jugend und die Alten versorgt. Demnach muss man MEHR als die Armutsgrenze bekommen. Andernfalls benötigen wir die ges. Sozialversicherung überhaupt nicht mehr. Ich sehe sie als eine Art von Privileg an. Und dieses Privileg wird ja bei den Pensionen auch beibehalten. Nur bei der Rente wird das Privileg abgeschafft.
Wenn also das Wasser bei euch 50ct der Liter kostet dann kommt es darauf an, was man an Miete etc. bezahlt und was man zur Verfügung hat im Monat. Dieses von der Hand in den Mund leben wird es in Dland in den nächsten Jahren noch viel vermehrter geben.
Nietzsche
21.07.2018, 08:47
Wer zahlt denn 7 € pro Sprudelkiste? Laber doch nicht herum. Vorhin hast du noch herumgesülzt, dass Wasser keine 4 € pro m³ kostet. Außerdem kann man solche Infos vom Dummfunk auch mal überprüfen.
Kommt durchaus hin, je nach Wasser, welches man kauft. Man muss ja nicht immer das Billigste trinken.
https://www.getraenke-hax.de/p/Sinziger-Mineralwasser-Classic-Kasten-12-x-0-7-l-Glas-MW/11611
In der Region Düsseldorf sehr bekannt.
Praetorianer
21.07.2018, 16:32
Ich weiß ja nicht, was Du für einen Kühlschrank hast. Aber wenn der wirklich Strom für 240 € p.a. schluckt, würde ich über eine Neuanschaffung (https://www.stromverbrauchinfo.de/stromverbrauch-kuehlschraenke.php) nachdenken. Ggf. solltest Du auch das hier (https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/publikation/long/3828.pdf) beachten. Falls Du Deinen Kühlschrank aus den 50ern behalten möchtest, um darin à la Indy eine Atombombe zu überleben: das kannste knicken (https://www.overthinkingit.com/2012/02/22/fridge-nuking-scientific-peer-review/?page=all).
Ich habe 20 Jahre alte Kühl- Gefrierkombination. Die frisst nach meinem Rechner den meisten Strom. Hab das mal nachgemessen. Weiß aber nicht mehr genau, wieviel das war.
Mein Kühlschrank frisst etwa 90-100 kWh pro Jahr, sollte also ungefähr 25-30 € pro Jahr kosten.
Neben der Spur
09.08.2018, 10:41
Zum Thema "Vogelschredder" im Zusammenhang mit der Windverstromung
fand ich einen erleuchtenden Strang im Katzen-Forum.net
Ich war im Garten, hab ein bißchen dort gearbeitet, die Sonne schien, die Vögel zwitscherten, meine Katze war bei mir und es war so richtig idylisch.
Im Nachbargarten flatterten Vögel rum und Kira schlich sich dort an. Ich machte mir keine großen Gedanken und dachte: sie kriegt sowieso keinen....
Als ich dann wieder hinschaute, kauerte sie im Gras und ein Vogel lag vor ihr.
Ich bin dann´hingegangen und dachte, ich sehe nicht recht
Der Vogel lag auf dem Rücken, die Augen auf, der Schnabel ging auf und zu und Kira fing an ihn zu fressen!!! Sie rufte ihm die Federn aus....
Ich schnappte sie und trug sie in die Wohnung.
Dann sah ich nach dem Vogel, fast sicher, dass er tot war. Aber er lebte noch.
Ich holte mir den Wassernapf von Nachbarins Hund, füllte frisches Wasser ein und begann, dem Vögelchen mit den Fingern Wasser einzuflösen, Tropfen für Tropfen, Nach einer gefühlten Ewigkeit, begann er zu schlucken und nach vielen weiteren Tropfen und leisem, guten Zureden drehte er sich auf einmal rum und flog weg.
Ich war so froh
Dieses Ereignis hat mich richtig mitgenommen. Hätte der Vogel nicht überlebt, wäre mein Sonntag ruiniert gewsen.
Wie machen das eure Katzen? Ich dachte immer, zuerst wird der Vogel, die Maus oder was immer getötet und dann gefressen? Hab ich eine besonders grausame Katze?
Wobei mir natürlich klar ist, dass man hier keine menschlichen Maßstäbe anwenden kann.
...
Ich hatte unsere Wilde mal beobachtet wie sie eine lebende Maus
gefressen hat, das arme Tierchen strampelte mit den Hinterbeinen
und die Katze kaute in aller Seelenruhe das Vorderteil ab, fand ich
auch nicht gerade erbaulich. Mein Kater hat z.B. jede Maus sofort
mit einem Biss getötet, obwohl er schon drei Jahre alt war, als er
seine erste Maus erlegte. Man müßte doch meinen, dass echte
Freigänger den Todesbiss beherrschen, scheint aber nicht so zu
sein. Hunger konnte die Katze auch nicht gehabt haben, denn sie
hatte erst kurz vorher bei mir ihr Futter bekommen.
Vielleicht schmeckt so ein zappelndes Opfer besonders gut.
...
Ich musste leider mal beobachten wie meine Sindy angefangen hat einem Vogel in den Bauch zu beissen und zu fressen,- während der Vogel unterm beissen verzweifelt auf Sindi eingepickt hat,...
Spätestens da hab ich gesehen was für ein Raubtier in Sindi steckt.
Allerdings muss hier auch erwähnt werden das Sindi ihre Beute wirklich frisst (so wie es die Natur eben vorsieht) und nicht nur mit ihr spielt so wie meine anderen.
https://www.katzen-forum.net/verhalten-und-erziehung/17824-katze-frisst-vogel-bei-lebendigem-leib.html
:haha:
Mein Kühlschrank frisst etwa 90-100 kWh pro Jahr, sollte also ungefähr 25-30 € pro Jahr kosten.
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/styles/fullsize/public/medien/372/bilder/kraftwerke-photovoltaikleistung_2018.png?itok=MwnAAwi4
Meine Stromkosten liegen immer noch bei Null weil weiterhin zwei grottendaemliche
Stromlieferer der Privatwirtschaft voneinander annehmen das jeweils der Andere mich
beliefere. Das finde ich grandios. So gefaellt mir der Kapitalismus. Ein Hoch auf die
Privatisierung von Stromproduzenten, Netzwerkbetreibern und Stromlieferanten!
Sondierer
09.09.2018, 09:54
Meine Stromkosten liegen immer noch bei Null weil weiterhin zwei grottendaemliche
Stromlieferer der Privatwirtschaft voneinander annehmen das jeweils der Andere mich
beliefere. Das finde ich grandios. So gefaellt mir der Kapitalismus. Ein Hoch auf die
Privatisierung von Stromproduzenten, Netzwerkbetreibern und Stromlieferanten!
Halte ich für möglich. Aber vermutlich selten. Wer ist dann der Erzeuger ?
Halte ich für möglich. Aber vermutlich selten. Wer ist dann der Erzeuger ?
Das weiss ich ueberhaupt nicht. Ich habe beim privaten Netzbetreiber den
Stromanschluss bezahlt. Woher der Netzbetreiber den Strom bezieht, um
ihn an private Stromlieferanten weiterzuleiten hat mich nicht interessiert.
Strom scheint genug da zu sein und die privaten Stromlieferanten scheinen
untereinander ein Kommunikationsproblem zu haben.
Ich habe sehr radikal alle Leuchtmittel gegen LED gewechselt. Eine Tiefkuehltruhe stillgelegt und einen Kuehlschrank erneuert. Die Heizungsumwaelzpumpen sind neu, die brauchen auch nur noch ganz wenig Strom. Mal sehen, ob ich da nicht mindestens 30% runterkomme von den Stromkosten. Die LED habe ich beim "LED LAGER" geordert; da wars recht preiswert.
hamburger
09.09.2018, 13:49
Ich habe sehr radikal alle Leuchtmittel gegen LED gewechselt. Eine Tiefkuehltruhe stillgelegt und einen Kuehlschrank erneuert. Die Heizungsumwaelzpumpen sind neu, die brauchen auch nur noch ganz wenig Strom. Mal sehen, ob ich da nicht mindestens 30% runterkomme von den Stromkosten. Die LED habe ich beim "LED LAGER" geordert; da wars recht preiswert.
Gegen den Preisanstieg hilft das nur sehr bedingt. Damit kann man höhere Zahlungen nur verschieben...bei der nächsten Preiserhöhung, und die kommt garantiert, ist der Vorteil wieder aufgebraucht
Nikolaus
09.09.2018, 15:18
Gegen den Preisanstieg hilft das nur sehr bedingt. Damit kann man höhere Zahlungen nur verschieben...bei der nächsten Preiserhöhung, und die kommt garantiert, ist der Vorteil wieder aufgebrauchtNein. Mit sparsamen Geräten hat man immer einen Einspar-Vorteil.
Nietzsche
09.09.2018, 15:23
Nein. Mit sparsamen Geräten hat man immer einen Einspar-Vorteil.
Natürlich. Weil die Dinger ja auch nichts kosten. Die kann man gebraucht im Internet bestellen und werden einem direkt von einem Monteur aufgestellt und das alte Gerät für lau mitgenommen und entsorgt.
Nikolaus
09.09.2018, 15:31
Natürlich. Weil die Dinger ja auch nichts kosten.Ist mir nicht bekannt, dass LEDs und Kühlschränke nichts kosten.
MANFREDM
09.09.2018, 16:13
Nein. Mit sparsamen Geräten hat man immer einen Einspar-Vorteil.
So, so? Kosten und Nutzen müßte man schon vergleichen.
Neben der Spur
01.02.2019, 18:37
Da es doch einige sehr sparsam mit Elektrischem Strom lebende Forenteilnehmer gibt :
Ich überlege , meinen Stromversorger zu wechseln ( bisher örtliche Stadtwerke ) .
Zwei Anbieter hätte ich im Auge :
1.) McWatt mini : Tarif einer Nachbargemeinde , welcher bis inkl. 450 kWh ca. 225,- € brutto kosten würde ,
und danach ~ 35 ¢/kWh
Diese Nachbargemeinde wird im Mai 2019 hoffentlich einen Batterie-Speicher in Betrieb nehmen können , und ich
möchte dies stützen , auch wenn ich 10-15 € mehr im Monat zahlen sollte .
https://www.vb-bordesholm.de/mcwatt-mini.html
Pauschalpreis, incl. 450 kWh/a 189,73 € 225,78 €
Arbeitspreis HT 29,15 ct/kWh 34,69 ct/kWh
2.) Strom der Bürgerwerke eG :
http://www.energiestark.de/html/strom.html#taca
Grundgebühr pro Monat: 8,90 €
Arbeitspreis pro kWh: 30,80 Cent
In den nächsten Tagen oder Wochen müsste meine Jahresendabrechnung für Strom
im Briefkasten liegen , und ich werde mich entscheiden müssen .
Mein bisheriger Tarif ist mit 01.01.2019 erhöht worden auf 30,99 ¢/kWh
und Zählermiete auf 100,32 €/anno ,
beides Brutto .
Mit beiden Tarifen würde ich mich kaum nennenswert verschlechtern ,
und hätte dann einen Stromlieferanten , welcher nur Öko-Strom produziert oder zukauft .
Da es doch einige sehr sparsam mit Elektrischem Strom lebende Forenteilnehmer gibt :
Ich überlege , meinen Stromversorger zu wechseln ( bisher örtliche Stadtwerke ) .
Zwei Anbieter hätte ich im Auge :
1.) McWatt mini : Tarif einer Nachbargemeinde , welcher bis inkl. 450 kWh ca. 225,- € brutto kosten würde ,
und danach ~ 35 ¢/kWh
Diese Nachbargemeinde wird im Mai 2019 hoffentlich einen Batterie-Speicher in Betrieb nehmen können , und ich
möchte dies stützen , auch wenn ich 10-15 € mehr im Monat zahlen sollte .
https://www.vb-bordesholm.de/mcwatt-mini.html
Pauschalpreis, incl. 450 kWh/a 189,73 € 225,78 €
Arbeitspreis HT 29,15 ct/kWh 34,69 ct/kWh
2.) Strom der Bürgerwerke eG :
http://www.energiestark.de/html/strom.html#taca
Grundgebühr pro Monat: 8,90 €
Arbeitspreis pro kWh: 30,80 Cent
In den nächsten Tagen oder Wochen müsste meine Jahresendabrechnung für Strom
im Briefkasten liegen , und ich werde mich entscheiden müssen .
Mein bisheriger Tarif ist mit 01.01.2019 erhöht worden auf 30,99 ¢/kWh
und Zählermiete auf 100,32 €/anno ,
beides Brutto .
Mit beiden Tarifen würde ich mich kaum nennenswert verschlechtern ,
und hätte dann einen Stromlieferanten , welcher nur Öko-Strom produziert oder zukauft .
Du musst Geld haben. Strom kostet etwa 3,5 bis 6 Cent / kWH, und du willst gerne das Zehnfache bezahlen. Ich frage mich nur, warum du das willst. Ich selbst bezahle etwa 25 Cent, viel zu viel, und wuerde gerne etwa 8 bis 10 Cent frei Haus bezahlen. Dann koennte ich mit dem Geld was anderes machen - vielleicht die Enkel unterstuetzen. Aber nicht einer Mafia hinterherwerfen.
(....)
Mit beiden Tarifen würde ich mich kaum nennenswert verschlechtern ,
und hätte dann einen Stromlieferanten , welcher nur Öko-Strom produziert oder zukauft .
Noch so'n Naiver, der tatsächlich glaubt, man könne den Elektronen im Stromnetz ansehen, wo sie in Bewegung gesetzt wurden....
Schwabenpower
02.02.2019, 13:36
Noch so'n Naiver, der tatsächlich glaubt, man könne den Elektronen im Stromnetz ansehen, wo sie in Bewegung gesetzt wurden....
Natürlich. Man muß natürlich auch den entsprechenden Filter dazu kaufen. Ich hätte einen günstig gebraucht abzugeben
Natürlich. Man muß natürlich auch den entsprechenden Filter dazu kaufen. Ich hätte einen günstig gebraucht abzugeben
Bei meinen Elektronen brauche ich keinen Filter. Ich habe eben einen sehr gewissenhaften Provider.
Den Elektronen, die bei mir aus der Steckdose tropfen, kann man ihre Provenienz direkt ansehen:
Blaue Schleifchen: Durch Kernspaltung erzeugt
Rote Schleifchen: Aus Kohle-, Öl- und Gas-Erzeugung
Grüne Schleifchen: Aus Wind- und Sonnenenergie
Vorsicht bei der Wahl des Energieversorgungsunternehmens. Dann hat man auch ein gutes Gewissen! :hi:
Schwabenpower
02.02.2019, 13:49
Bei meinen Elektronen brauche ich keinen Filter. Ich habe eben einen sehr gewissenhaften Provider.
Den Elektronen, die bei mir aus der Steckdose tropfen, kann man ihre Provenienz direkt ansehen:
Blaue Schleifchen: Durch Kernspaltung erzeugt
Rote Schleifchen: Aus Kohle-, Öl- und Gas-Erzeugung
Grüne Schleifchen: Aus Wind- und Sonnenenergie
Vorsicht bei der Wahl des Energieversorgungsunternehmens. Dann hat man auch ein gutes Gewissen! :hi:
Das habe ich anders gelöst. Mit einem Filter schicke ich Strom aus Sonne oder Wind wieder zurück. Bei mir kommt nur Strom aus Kernkraft, Kohle oder Gas ins Haus.
Ausnahme ist Wasserkraft. Dieses Kraftwerk habe ich praktisch vor der hinteren Gartentür, der darf durch
Die Bayerische Energieversorgungsgesellschaft mbH (BEV) hat gerade Insolvenz angemeldet! Ich konnte mich gerade noch über das Sonderkündigungsrecht retten und zum 01.02. wechseln. Die versprochenen Bonis kann ich wohl abschreiben.
BEV wurde mir vor einem Jahr von Check24 und Verivox empfohlen...........
https://www.verbraucherzentrale.de/aktuelle-meldungen/energie/energieversorger-bev-ist-insolvent-was-das-fuer-kunden-bedeutet-32540
Heinrich_Kraemer
02.02.2019, 14:53
Die Bayerische Energieversorgungsgesellschaft mbH (BEV) hat gerade Insolvenz angemeldet! Ich konnte mich gerade noch über das Sonderkündigungsrecht retten und zum 01.02. wechseln. Die versprochenen Bonis kann ich wohl abschreiben.
BEV wurde mir vor einem Jahr von Check24 und Verivox empfohlen...........
https://www.verbraucherzentrale.de/aktuelle-meldungen/energie/energieversorger-bev-ist-insolvent-was-das-fuer-kunden-bedeutet-32540
Interessant. Ich hatte mit BEV keine Probleme (ich wechsel jährlich seit 7 Jahren, BEV wars vor 5 Jahren), mit den anderen 6 aber auch nicht. Einzig was mit bei BEV nicht gefiel war, daß der Neukundenbonus auch in Form von Sachleistungen ausgezahlt werden konnte, was allerdings irgendwo weiter hinten in einem Schreiben stand. Ohne Mitteilung was man nun will keine Auszahlung, was aber durch ein kurzes Telephonat (BEV war sehr gut erreichbar, im Gegensatz zu Fuxx bspw., oder aber EVD) schnell erledigt war und die Kohle kam dann auch rasch.
Was ich nicht so ganz verstehe ist, wieso Du das Sonderkündigungsrecht beanspruchst? Die Zahlungen sind doch normalerweise eh monatlich. Die Versorgung übernimmt bis zum Wechsel dann Vattenfall, wie ich den Inhalt von Deinem link verstanden hab.
Übrigens: Check 24 und Verivox halte ich für nicht ganz so prickelnd. Toptarif und preisvergleich hatten bei mir meist die besseren Angebote (derselben Anbieter!), was bis zu 50 Euro gegenüber Verivox und chewck ausmachte.
Interessant. Ich hatte mit BEV keine Probleme (ich wechsel jährlich seit 7 Jahren, BEV wars vor 5 Jahren), mit den anderen 6 aber auch nicht. Einzig was mit bei BEV nicht gefiel war, daß der Neukundenbonus auch in Form von Sachleistungen ausgezahlt werden konnte, was allerdings irgendwo weiter hinten in einem Schreiben stand. Ohne Mitteilung was man nun will keine Auszahlung, was aber durch ein kurzes Telephonat (BEV war sehr gut erreichbar, im Gegensatz zu Fuxx bspw., oder aber EVD) schnell erledigt war und die Kohle kam dann auch rasch.
Was ich nicht so ganz verstehe ist, wieso Du das Sonderkündigungsrecht beanspruchst? Die Zahlungen sind doch normalerweise eh monatlich. Die Versorgung übernimmt bis zum Wechsel dann Vattenfall, wie ich den Inhalt von Deinem link verstanden hab.
Übrigens: Check 24 und Verivox halte ich für nicht ganz so prickelnd. Toptarif und preisvergleich hatten bei mir meist die besseren Angebote (derselben Anbieter!), was bis zu 50 Euro gegenüber Verivox und chewck ausmachte.
eigentlich wollte ich noch ein Jahr bleiben. Doch im Januar kam eine exorbitante Preiserhöhung der monatlichen Abschläge um 80,- € , so dass ich kündigen musste. Außerdem kam es zu Unregelmäßigkeiten im SEPA-Lastschriftverfahren. Wer weiß was die mir noch abgebucht hätten. Dann die Alarmglocken im Internet.........
Neben der Spur
02.02.2019, 15:46
Einen zweiten alternativen Lokalen Anbieter hätte ich noch :
team Strom , 100% Wasserkraft , wahrscheinlich zugekauft aus Norwegen ...
Eigentlich ein Baustoff- und Werkzeughandel .
https://teamstrom.de
2 Tarife : Silber und Platin , jeweils 9,61€/Monatl. Grundgebühr , und 27,11 bzw. 27,70 ¢t /kWh .
Eigentlich recht günstig .
Und einen Dritten : Stadtwerke Neumünster ,
wo gerade zwei bis vier Direktoren entweder fristlos entlassen werden ,
oder freigestellt , oder wie auch immer ....
Zwei Jahre mit zusammen fast 10 Mio. € Miese durch Weiterführen einer kurzfristigen Einkaufsstrategie ,
wahrscheinlich am Tages-Spotmarkt , welche in den vergangenen Jahren erfolgreich gewesen wäre ,
und nun nicht mehr ;
sowie weitaus verlustreicher , das örtliche Internet-Glasfasernetz , dessen Errichtung durch den "Bauboom" kostspieliger gewesen
sein soll , da die Tiefbaufirmen die Preise nach oben geschraubt hätten ...
Stromtarife Neumünster , 9,87 €/m Grundgebühr , Netzgebiet SH-Netz AG :
* Premium : 30,68 ct/kWh
* ÖkoMix : 30,87 ct/kWh
* Wasserkraft : 31,07 ct/kWh , 100% Deutsche Wasserkraft <- ob Deutschland so viel Wasserkraft hat ??
* Online : 29,82 ct/kWh
* Klassik : 31,90 ct/kWh , Grundversorgungstarif
Edit , Lieferung nach Kiel , 11,10 €/m GG :
* Premium : 27,87 ct/kWh
* Online : 26,92 ct/kWh
Weitere Städtische Energieversorger im Bundesland liefern nur örtlich und in den jeweiligen Landkreis .
Die Preise dort sind bzw. werden auch in der Regel höher , als in der Landeshauptstadt .
Bad Bramstedt hat für das Umland den Auenland-Tarif , also wer auf Tolkiensche Märchen steht ...
Bei meinem Wohnort von vor 12 Jahren , haben die Preise ganz schön angezogen :
Stromtarif Mini , 100% Wasserkraft :
Jahr 2018 : 26,95 ct/kWh , 105,91 €/a GG
Jahr 2019 : 30,33 ct/kWh , 120,19 €/a GG
Stromtarif Einfach :
Jahr 2017 : 28,18 ct/kWh , 109,67 €/a GG
Jahr 2019 : 31,56 ct/kWh , 123,95 €/a GG
Stromlieferung in den Landkreis Ostholstein , SWEET , 100% Wasserkraft :
Jahr 2018 : 27,42 ct/kWh , 128,76 €/a GG
Jahr 2019 : 29,37 ct/kWh , 128,76 €/a GG
Also , es scheinen die Energieversorger auf die Psychologische Nummer Sicher
zu gehen , und irgendwann nur noch Öko-Strom anzubieten ...
Neben der Spur
02.02.2019, 15:51
Das habe ich anders gelöst. Mit einem Filter schicke ich Strom aus Sonne oder Wind wieder zurück. Bei mir kommt nur Strom aus Kernkraft, Kohle oder Gas ins Haus.
Ausnahme ist Wasserkraft. Dieses Kraftwerk habe ich praktisch vor der hinteren Gartentür, der darf durch
Dann bist Du für den Blindstrom im Netz verantwortlich ..!
Schwabenpower
02.02.2019, 16:03
Dann bist Du für den Blindstrom im Netz verantwortlich ..!
Und das mit voller Absicht
Neben der Spur
02.02.2019, 16:24
Du musst Geld haben. Strom kostet etwa 3,5 bis 6 Cent / kWH, und du willst gerne das Zehnfache bezahlen. Ich frage mich nur, warum du das willst. Ich selbst bezahle etwa 25 Cent, viel zu viel, und wuerde gerne etwa 8 bis 10 Cent frei Haus bezahlen. Dann koennte ich mit dem Geld was anderes machen - vielleicht die Enkel unterstuetzen. Aber nicht einer Mafia hinterherwerfen.
Im Westerwald zahlt man (noch) nur 25,42 ct im "Dauer-Wäller" Tarif ...
Bei der EWH ...
https://www.ewh.de/mainnav/unsere-stromtarife-im-ueberblick/
Neben der Spur
02.02.2019, 17:00
Im Westerwald gibt es noch MANN Strom .
Der Name klingt kernig , könnte mir gefallen ....
100% Öko , aus einer Drechslerei , später Sägemühle hervorgegangen ,
welche in Holzpellets macht , und eine der ersten Windkraftanlagen errichtete
in Rheinland Pfalz .
Tarif T10 : 28,45 ct/kWh , 8,90 €/m Grundgebühr .
www.mannstrom.de
Geschichte der Mann Energie :
https://www.mann-energie.de/geschichte/
https://static1.squarespace.com/static/55bb24fbe4b0ea6538805361/t/59ba33f72994cad1d32ddd53/1505375238230/-1.jpg?format=1000w
https://static1.squarespace.com/static/55bb24fbe4b0ea6538805361/t/59ba36559f8dce3da268a497/1505375836254/geschichte-seo-2015-2017.jpg?format=1000w
Im Westerwald gibt es noch MANN Strom .
Und der wird genauso doppelbesteuert und verbeitragt wie jeder andere auch. Daher ist auch dieser Strom um ein vielfaches teurer als in anderen Laendern, wo Strom als Infrastrukturmassnahme gesehen wird. Bei 25 Cent sind etwa 15 Cent Abgaben und Steuern, und etwa 10 Cent Stromkosten incl. Transport.
Neben der Spur
02.02.2019, 18:01
Und der wird genauso doppelbesteuert und verbeitragt wie jeder andere auch. Daher ist auch dieser Strom um ein vielfaches teurer als in anderen Laendern, wo Strom als Infrastrukturmassnahme gesehen wird. Bei 25 Cent sind etwa 15 Cent Abgaben und Steuern, und etwa 10 Cent Stromkosten incl. Transport.
Infrastruktur ist für Gewerbe .
Der Arbeitnehmer nutzt die Infrastruktur für die Arbeitgeber .
Der Arbeitgeber bräuchte keine Arbeitnehmer , die seine Transportwege
ständig abschleissen und verbarrikadieren , wenn er denn den Totalen Automatisation
ausrufen würde .
Kühlschrank und Herd braucht man nicht , sondern kann heutztage ständig die Infra-Struktur
der Fress-Tempel nutzen .
Statt Fernseher lieber ins Theater oder Kino .
Bücher und Zeitungen statt Internet und Computer .
Also , mit Butan-Gasherd oder Feuerholz-Gusseisenherd könnte man
komplett auf Elektrischen Strom verzichten .
Dann könnte man dem Steuer-Wahn ein Schnäppchen schlagen .
Infrastruktur ist für Gewerbe .
Der Arbeitnehmer nutzt die Infrastruktur für die Arbeitgeber .
Der Arbeitgeber bräuchte keine Arbeitnehmer , die seine Transportwege
ständig abschleissen und verbarrikadieren , wenn er denn den Totalen Automatisation
ausrufen würde .
Kühlschrank und Herd braucht man nicht , sondern kann heutztage ständig die Infra-Struktur
der Fress-Tempel nutzen .
Statt Fernseher lieber ins Theater oder Kino .
Bücher und Zeitungen statt Internet und Computer .
Also , mit Butan-Gasherd oder Feuerholz-Gusseisenherd könnte man
komplett auf Elektrischen Strom verzichten .
Dann könnte man dem Steuer-Wahn ein Schnäppchen schlagen .
Infrastruktur sind Strassen, Wehrmacht, Kanalisation, Wasser, Strom, Telefon, Eisenbahn, Post, Krankenhaeuser, Sozial... Das im RICHTIGEN Masse durchgefuehrt schafft Wohlstand. Nur, wenn die Eisenbahn und der Strom etc. zum Abzocken der Bevoelkerung dient, um einen viel zu grossen Staatsapparat aufzubauen, ist was falsch.
Und das mit voller Absicht
Hatte auch schon die Idee,den Strom zerlegt am Zähler vorbei zu schleusen. Wäre auch ein Mittel das Netz zu zerlegen.
Mein Stromanbieter BEV hat am Mittwoch die Insolvenz angemeldet.
https://www.rtl.de/cms/nach-bev-energie-insolvenz-stromanbieter-pleite-das-muessen-sie-wissen-4287385.html
Widerspruch gegen das Sepa-Mandat habe ich sowohl bei BEV eingelegt und auch die Bank angewiesen keine Auszahlungen mehr vorzunehmen. Jetzt suche ich mir einen neuen Anbieter.
Neben der Spur
02.02.2019, 18:43
Infrastruktur sind Strassen, Wehrmacht, Kanalisation, Wasser, Strom, Telefon, Eisenbahn, Post, Krankenhaeuser, Sozial... Das im RICHTIGEN Masse durchgefuehrt schafft Wohlstand. Nur, wenn die Eisenbahn und der Strom etc. zum Abzocken der Bevoelkerung dient, um einen viel zu grossen Staatsapparat aufzubauen, ist was falsch.
Wehrmacht ...??? In welcher Zeit lebst Du denn ???
Ein Wehrheer , oder Verteidigungsmilitär , Versagenstruppe , Zäunezeugen , Zähnezeigen , Speervolk ,
Sperrtrupp , Lanzenknechte , Soldatenschwarm , Soldpulk , ....
Wohlstand wird immer geschafft , doch nur durch frühe Eigeninitiative .
Volkswohlstand wird es nicht mehr geben , da es kein Volk mehr geben wird .
Der Grosse Staatsapparat ist ein Volk für sich , und es kümmert den Hundertschaften Starken
nicht , was die Zuvielbevölkerung dünkt ...
Schwabenpower
02.02.2019, 20:08
Hatte auch schon die Idee,den Strom zerlegt am Zähler vorbei zu schleusen. Wäre auch ein Mittel das Netz zu zerlegen.
Das geht mit einem WLAN-Kabel ganz gut.
Nietzsche
02.02.2019, 21:08
Kupfer würde auch gehen. Einfach überbrücken. Meist haben die eh keinen Sicherungslack oder ne Plombe drauf. Aber Achtung, Danger Danger, High Voltage!
hamburger
03.02.2019, 00:25
Die frage, die ich mir seit einiger Zeit stelle...mach Ökostrom dumm?
Nach meiner Recherche sind praktisch alle, die nur Ökostrom haben möchten....geistig eingeschränkt...:haha:
Wenn er billiger angeboten wird, dann verstehe ich das sogar...aber mehr zahlen ohne Grund, wie dumm ist so etwas?Und Batterien anschaffen...wie hoch muss die Kapazität sein, damit das funktioniert? Und wie hoch sind die Kosten..Anschaffung, Wartung, Ersatz?
Mein Stromanbieter BEV hat am Mittwoch die Insolvenz angemeldet.
https://www.rtl.de/cms/nach-bev-energie-insolvenz-stromanbieter-pleite-das-muessen-sie-wissen-4287385.html
Widerspruch gegen das Sepa-Mandat habe ich sowohl bei BEV eingelegt und auch die Bank angewiesen keine Auszahlungen mehr vorzunehmen. Jetzt suche ich mir einen neuen Anbieter.
Vielleicht ist das etwas hinterwäldlerisch gedacht, aber ich bin bei solchen Vorteilspreisen von "Start Ups" etwas vorsichtig.
Da bleibe ich zäh bei meinem alten Anbieter und warte erstmal ab was passiert. Meistens nämlich nichts.
Ein Gewinn ist da in den seltensten Fällen angesagt.
Wolle.
Wehrmacht ...??? In welcher Zeit lebst Du denn ???
Ein Wehrheer , oder Verteidigungsmilitär , Versagenstruppe , Zäunezeugen , Zähnezeigen , Speervolk ,
Sperrtrupp , Lanzenknechte , Soldatenschwarm , Soldpulk , ....
Wohlstand wird immer geschafft , doch nur durch frühe Eigeninitiative .
Volkswohlstand wird es nicht mehr geben , da es kein Volk mehr geben wird .
Der Grosse Staatsapparat ist ein Volk für sich , und es kümmert den Hundertschaften Starken
nicht , was die Zuvielbevölkerung dünkt ...
In der Schweiz ist das anders. Orientiere dich an der Spitze, nicht an denen, die untergehen.
Neben der Spur
03.02.2019, 11:18
In der Schweiz ist das anders. Orientiere dich an der Spitze, nicht an denen, die untergehen.
Was soll in der Schweiz anders sein ?
Wenn die Gletscher abgeschmolzen sind , wird es interessant werden , wie die Alpenländer ihren Strom produzieren werden .
Auch Rhein und Donau werden sich dann "wenden" müssen ; doch dies mag heute 70+jährige nicht mehr
subjektiv betreffen werden ...
Was soll in der Schweiz anders sein ?
Wenn die Gletscher abgeschmolzen sind , wird es interessant werden , wie die Alpenländer ihren Strom produzieren werden .
Auch Rhein und Donau werden sich dann "wenden" müssen ; doch dies mag heute 70+jährige nicht mehr
subjektiv betreffen werden ...
Wenn die Gletscher abgeschmolzen sind, regnet es trotzdem. Und mit 20,5 Rappen oder etwa 18 Cent liegt dieser Strompreis deutlich unter dem der Bundesrepublik. Allerdings muss man sich des riesigen Stromnetzes dort bewusst werden; hierzulande wuerde der Strom bei den vielen Bergen etwa 40 Cent kosten. Und Industriestrom ist unschlagbar guenstig.
Neben der Spur
03.02.2019, 12:30
Die Insel Föhr verkauft Strom zu
26,85 ct/kWh ( 0,5 ct Sonnenstromförderung )
27,35 ct/kWh ( 1,0 ct " )
28,35 ct/kWh ( 2,0 ct " )
bei 8,90 €/m Grundgebühr , 11,90 €/m Zwei-Tarif-Zähler .
Edit :
Laufen tut das Angebot über die "Stromrebellen"
Elektrizitätswerke Schönau Vertriebs GmbH als Dienstleister der Strom von Föhr Vertriebs-GmbH.
strom-von-foehr.de
www.strom-von-foehr.de
Vergleichsweise günstig ist auch noch das Saarland
in Neunkirchen : KEW
https://www.kew.de/strom/tarif-kew-privatstrom-basis/
Privatstrom Basis kostet dort bis 2000 kWh an Verbrauch 27,70 ct/kWh ;
bei nur 48,- Jahresgrundgebühr , ungefähr die Hälfte der üblichen Grundgebühren ,
und sogar ⅓ der GG , welche die Stadwerke Schwerin nehmen würden .
Mecklemburg scheint dagegen vergleichsweise teuer ,
die Stadtwerke Schwerin würden im Tarif
MienStroom 18 dann schon 149,94 €/a Jahresgrundgebühr nehmen ,
plus 31,59 ct/kWh .
www.meckpommstrom.de/
Neben der Spur
03.02.2019, 12:33
Wenn die Gletscher abgeschmolzen sind, regnet es trotzdem. Und mit 20,5 Rappen oder etwa 18 Cent liegt dieser Strompreis deutlich unter dem der Bundesrepublik. Allerdings muss man sich des riesigen Stromnetzes dort bewusst werden; hierzulande wuerde der Strom bei den vielen Bergen etwa 40 Cent kosten. Und Industriestrom ist unschlagbar guenstig.
Aber die Menge an Regen würde die stete Abgabe von Wasser nicht ausgleichen können ,
welche die Gletscher bieten , insbesondere im Sommer und Herbst .
Und dann wäre Wasserkraft genauso ein "Zappelstrom" , wie Wind- und Sonnenenergie .
Neben der Spur
03.02.2019, 14:10
Bei sogenannten Mini-Tarifen für Elektrischen Strom findet man gar nicht so viel
an Angeboten , wenn man herumgoogelt .
Bei 800 kWh Jahresverbrauch scheint eine gängige Grenze zu liegen :
Die Stadtwerke Bad Rodach sind seit 2013 extrem teuer gewesen ,
aber jetzt könnte es sich bei den Grundgebühren amortisieren :
Unser Stromprodukt für Singlehaushalte und Kleinverbraucher mit einem Jahresverbrauch unterhalb 800 kWh.
Preise für die Stromversorgung nach STW-Mini
Gültig ab 01. März 2013
Nettopreise Bruttopreise
Arbeitspreis : 26,89 ct/kWh | 32,00 ct/kWh
Grundpreis je Zähler : 31,93 €/Jahr | 38,00 €/Jahr
https://www.bad-rodach.de/de/stadtwerke/strom-vertrieb/stromprodukte.html
Die Stadtwerke Schwarzenberg haben sogar einen Treue-Tarif , der mit den Jahren günstiger wird ;
wohl , damit die Kunden nicht ständig wechseln .
Diese Idee finde ich gar nicht schlecht ! : 29,20 ct/kWh , 7,74 €/m Grundgebühr .
3% weniger nach drei Jahren wären aber weniger als 1 Cent , trotzdem im Rahmen .
Deren Mini-Tarif läge bei 31,11 ct/kWh und 5,44 €/m GG bis 800 kWh .
https://www.stadtwerke-schwarzenberg.de/privatkunden/strom/schwarzenberg/
Neben der Spur
03.02.2019, 15:40
Die Aschaffenhurger Versorgungs GmbH hat recht günstige kWh Tarife ,
doch leider liefern sie nicht überregional :
* AVG Power : 23,62 ct/kWh ; 11,10 €/m GG
* AVG Power Mini : 28,12 ct ; 5,12 €/m ; bis einschließlich 1200 kWh Verbrauch
* AVG Grund- & Ersatzversorgung : 25,59 ct ; 11,80 €/m
* AVG Öko Lokal : 28,77 ct ; 11,10 €/m
* AVG Öko Aqua : 26,16 ct ; 11,10 €/m
https://stwab.stadtwerke-ssl.de/aschaffenburgGips/Gips?Anwendung=CMSWebpage&Methode=ShowHTMLAusgabe&RessourceID=109411&SessionMandant=AVG&WebPublisher.NavId=109406
Neben der Spur
03.02.2019, 16:19
Der Aschaffenburger URL-Name 'stadtwerke-ssl' führt zu einem anscheinend 3.-Partei-Anbieter .
http://www.stadtwerke-ssl.de
Leider scheint er keine Liste der teilnehmenden Stadtwerke zu haben ....
Auf der Seite mit Referenzen ist unter Anderem die Stadtwerke Quickborn bei Hamburg aufgeführt :
https://www.gipsprojekt.de/de/Referenzen/Internetauftritte/
Quickborn hat aber eine eigene URL : https://www.stadtwerke-quickborn.de ,
und keine Subdomain auf stadtwerke-ssl.de ...
Und die Stadtwerke Quickborn am Nördlichen Hamburger Umland werden wieder teurer ,
und haben die Preise um über 2,5 ct/kWh angehoben ...
* Umland -- Q Strom SH : 31,25 ct ; 13,40 €/m ; 2018 : 28,45 ct , 10,00 €/m
* Umland -- Q Strom Natur SH : 31,25 ct ; 14,40 €/m ; bis 5000 kWh/a Verbrauch ; 2018 : 28,45 ct , 11,00 €/m
* Q+Ellerau -- Q Strom : 30,95 ct ; 10,07 €/m
* Q+Ellerau -- Q Strom Natur : 30,95 ct ; 11,07 €/m
* Q+Ellerau -- Grundversorgung : 34,34 ct ; 8,40 Ein-Tarif-Zähler
Und mit 34,34 Cent pro kWh kann ich auch den 450kWh-Flatrate McWatt Minitarif nehmen ,
von den Versorgungsbetrieben in Bordesholm .
Das Irritierende daran ist , daß trotz relativ günstigen Öko-Strom-Angeboten wie von
strom-von-foehr und mannstrom , hier sehr hohe Strompreise zu realisiert versucht zu werden .
Wenn sich dies durchsetzen sollte , werden auch die Öko-Strom-Anbieter nachziehen können .
Es werden ab 2020/21/22 EEG-geförderte Anlagen in den Freien Wettbewerb überwechseln ,
welche aus Richterlichen Gründen nicht aufrüsten dürfen , aber deren Stromerzeugungsmenge
wird am Anfang immer noch relativ gering sein .
Eventuell wollen die Stadtwerke die Strompreise hochschrauben , damit sie später als Gutmenschen
immer noch die Preise soweit heruntersetzen können , daß eine unterste Grenze von 30 ct in
5 bis 10 Jahren übrig bliebe ...
Aber die Menge an Regen würde die stete Abgabe von Wasser nicht ausgleichen können ,
welche die Gletscher bieten , insbesondere im Sommer und Herbst .
Und dann wäre Wasserkraft genauso ein "Zappelstrom" , wie Wind- und Sonnenenergie .
Du hast ein voellig falsches Bild von der Schweiz. Das sind doch keine Bekloppten wie in der Bunzelrepublik:
http://www.win-swiss.ch/htm/strom_in_der_schweiz.htm
36 % Kernkraft, 32% SPEICHER, 26% Laufwasserkraftwerke, und 5% anderes. Und deren Endlager sind ganz anders gebaut als in Deutschland. Das in dem Atlantik zu "verklappen" oder in die Asse zu schmeissen machen bekloppte Politiker, aber nicht das Volk.
Bei sogenannten Mini-Tarifen für Elektrischen Strom findet man gar nicht so viel
an Angeboten , wenn man herumgoogelt. ...
Das liegt am "Grundpreis", die Steuern, Abgaben, Durchleitungsgebuehren sind ueberall gleich. Ich schaetze, die liegen bei etwa 18 bis 20 Cent. Und jetzt wird der Strom zwischen 3,5 und 5 Cent eingekauft. Der "Rest" ist dann der Gewinn.
Neben der Spur
03.02.2019, 17:49
Die Deutsche Bundesbahn verkauft nun auch Strom an Privathaushalte .
Der Grundpreis ist mit über 12 Euro im hohen Preissegment , während der
Arbeitspreis mit über 27 Cent im unteren Mittleren Preisumkreis liegt .
* DB Strom 12 : 27,14 Ct ; 12,43 €/m GG
* DB Strom 24 : 27,11 Ct/kWh ; 12,84 €/m
https://www.dbstrom.de/registrierung/step/1/
Es ist bei einigen Stromanbietern zu beobachten , daß deren Webseiten nur noch
eine Eingabe-Maske für Postleitzahl und kWh-Verbrauch anbieten , so daß ein
Überblick über die verschiedenen Tarife gar nicht mehr möglich ist .
Neben der DBahn auch die Webseiten von Münster und Kassel ,
und ich empfände dies als relativ intransparent .
Jedenfalls sollen in Kassel nun 1600 und in Münster ca. 1300 ehemalige BEV-Kunden in den
Grundversorgungstarif der örtlichen Grundversorger fallen .
Der Örtliche Grundversorger scheint alle 3 drei Jahre ermittelt zu werden ,
aus der Mehrzahl der Kunden vor Ort .
TEST -Artikel über die BEV
Bayerische Energieversorgungs*gesell*schaft – das klingt nach Stadt*werk mit Tradition. Doch die Firma gehört einer Schweizer Holding und ist seit 2013 aktiv.
Seit Monaten häufen sich bei unserem Leser*service Beschwerden über die Bayerische Energieversorgung (BEV).
Leser berichteten von zu hohen Abschlägen, von fehlenden Schluss*rechnungen und von Guthaben, die nicht ausbezahlt werden. Und jetzt ist es amtlich: Der Strom*discounter ist pleite. Die Kunden werden weiterhin über die Ersatz*versorgung mit Strom versorgt.
...
... örtlichen Grund*versorgers gerutscht. Oft sind das die jeweiligen Stadt*werke vor Ort. Die Ersatz*versorgung dauert längs*tens drei Monate. In dieser Zeit können Kunden jeder*zeit zu einem neuen Anbieter wechseln, ohne eine Kündigungs*frist einhalten zu müssen. BEV-Kunden, die sich nach drei Monaten noch keinen neuen Anbieter gesucht haben, kommen dann auto*matisch in die Grund*versorgung. Die Kündigungs*frist beträgt hier zwei Wochen. Seit wann Kunden in der Ersatz*versorgung sind, darüber werden sie per Post von örtlichen Grund*versorger informiert.
Tipp: Wenn Sie darüber informiert wurden, dass sie in die Ersatz*versorgung gerutscht sind, sollten Sie sofort den Zählerstand ablesen, am besten auch fotografieren und sich um einen Anbieter*wechsel kümmern. Die Grund- und Ersatz*versorgung ist relativ teuer.
...
Ein Unternehmen, welches Arbeitspreise deutlich unter dem Marktdurchschnitt anbietet und oder hohe Boni verspricht, ...
... Verbrauchern kann man die Benutzung des eigenen Gehirns nicht abnehmen ... und sie sollten es auch benutzen und die Finger von solchen Unternehmen lassen oder eben ggf. den Preis dafür bezahlen.
https://www.test.de/Strom-und-Gasanbieter-Energieversorger-BEV-ist-pleite-5424659-0/
Neben der Spur
03.02.2019, 18:00
Das liegt am "Grundpreis", die Steuern, Abgaben, Durchleitungsgebuehren sind ueberall gleich. Ich schaetze, die liegen bei etwa 18 bis 20 Cent. Und jetzt wird der Strom zwischen 3,5 und 5 Cent eingekauft. Der "Rest" ist dann der Gewinn.
Mit den Durchleitungsgebühren muß dann auch das Netz gehegt und gepflegt werden .
Der "Gewinn" ist natürlich auch ein Brutto-Gewinn .
Aber mit den Grundgebühren kann man doch den eigentlichen Gewinn abschöpfen :
Ca. 100 € Zählerpreis + 100 € Zählereinbau / Zählerwechsel ≈ 200 € .
10 Jahre bis zum Zählerwechsel wegen Eich-Verordnung , oder wie auch immer :
10 Jahre × 80 € jährlicher Grundpreis = 800 € × 200'000 Großstadtkunden ≈ 160 Mio. €uronen !! Einnahmen ;
abzüglich 40 Mio. Zählereinbau ≈ 120 Mio. Brutto-Einnahmen ...
Mit den Durchleitungsgebühren muß dann auch das Netz gehegt und gepflegt werden .
Der "Gewinn" ist natürlich auch ein Brutto-Gewinn .
Aber mit den Grundgebühren kann man doch den eigentlichen Gewinn abschöpfen :
Ca. 100 € Zählerpreis + 100 € Zählereinbau / Zählerwechsel ≈ 200 € .
10 Jahre bis zum Zählerwechsel wegen Eich-Verordnung , oder wie auch immer :
10 Jahre × 80 € jährlicher Grundpreis = 800 € × 200'000 Großstadtkunden ≈ 160 Mio. €uronen !! Einnahmen ;
abzüglich 40 Mio. Zählereinbau ≈ 120 Mio. Brutto-Einnahmen ...
Das Schweizer Netz ist viel aufwaendiger als das deutsche. Nur arbeiten die effektiv und ist daher viel preiswerter. In Deutschland zocken eben alle ab:
https://www.kwh-preis.de/strom/strompreise
3,4 Cent kostet der Strom bei uns. Und der Stromtransport kostet etwa dasselbe. Alles, was teurer als 7 Cent ist, ist eben Abzocke. Wenn das Messen des Stroms doppelt so teuer ist wie der Strom selbst, ....
Neben der Spur
03.02.2019, 18:15
Den kleinsten Minitarif fand ich bisher in Dessau
bei deren Stadtwerken , mit dem höchsten Arbeitspreis von fast 40 Cent ...:
https://www.dvv-dessau.de/privatkunden/produkte/dessaustrom/#
Muß man als PDF dort herunterladen ...
DessauStrom Mini Kleinverbrauch
Stromverbrauch/Jahr | Grundpreis | Arbeitspreis
von 0 bis 250 kWh/a | 5,45 EUR/Monat(1) | 39,40 ct/kWh
Das ist etwas für Weltreisende , welche bei Urlaubsbeginn
die Stromsicherungen nicht entfernen wollen ...
Oder für Laubenpieper ... ?
Vielleicht ist das etwas hinterwäldlerisch gedacht, aber ich bin bei solchen Vorteilspreisen von "Start Ups" etwas vorsichtig.
Da bleibe ich zäh bei meinem alten Anbieter und warte erstmal ab was passiert. Meistens nämlich nichts.
Ein Gewinn ist da in den seltensten Fällen angesagt.
Wolle.
Auf der anderen Seite, Strom ist heute doch sowieso nicht mehr günstig. Seit Merkel's grandioser Idee, alle deutschen Atomkraftwerke abzuschalten, haben wir die höchsten Strompreise Europas. Da ist es doch nur natürlich, dass manche von uns etwas sparen wollen.
Schlimm wird es nur, wenn du per Vorkasse gezahlt hast. Das ist meinen Eltern damals bei TelDaFax passiert. Das Geld war natürlich weg. Seit dieser Zeit hasst mein Vater Tante Käthe alias Rudi Völler. :))
Neben der Spur
03.02.2019, 18:29
Die Stadtwerke Weissenfels haben sogar einen speziellen Kleingarten-Tarif :
https://stadtwerke-wsf.de/privatkunden/strom/kleingarten/
Aktuelle PDF seit 2017 :
3. Kleingartentarif
3.1 Arbeitspreis
- bis 2.000 kWh/a Cent/kWh 24,48 29,13
- je weitere verbrauchte kWh Cent/kWh 22,48 26,75
3.2 Grundpreis Euro/Monat 5,50 6,55
Neben der Spur
03.02.2019, 18:51
Über enviam war ich bei einem Vergleichsportal gestolpert ,
welches mit Verivox zusammenarbeitet .
Arbeitspreis : 27,37 Ct / kWh
Grundpreis : 10,71 € / Monat
https://www.enviam.de/privatkunden/StromfuerzuHause/enviaMStromMini#/
Neben der Spur
03.02.2019, 19:52
Hier soll es einen Stronanbieter geben , welchen ich bisher noch nicht gewahr
geworden war : EnQu , oder wie auch immer dessen Schreibweise sein soll ...
Tarife :
* Aurora : 26,92 ct/kWh ; 10,05 €/m
* Aurora Eco : 27,13 ct ; 10,05 €/m
* Sira : 27,04 ct ; 14,32 €/m
* Sira Eco : 27,25 ct ; 14,32 €/m
* Oslo : 26,77 ct ; 11,24 €/m
* Oslo Eco : 26,98 ct ; 11,24 €/m
Fazit : Eher teuer , Flexibilität falls Wohnungswechsel wird mit
höheren Grundgebühren erkauft .
Eco bedeutet Öko , und nicht Ökonomisch .
https://enqu.de/strom
Neben der Spur
03.02.2019, 21:04
Der Neckermann aus Norderstedt kauft und verkauft nur
Grün-Strom , zu 4,4 Cent Haupttarif Einkaufspreis und 4,1 Cent Nachttarif Einkaufspreis .
Zwei Tarife zur Auswahl :
* Privat Pur Basis : 26,29 ct/kWh ; 11,50 €/m
* GreenFee Premium Privat Pur : 26,53 ct/kWh ; 12,20 €/m
Das teurere Angebot unterstützt ein Aufforstungsprojekt in Costa Rica ....
https://www.neckermann-strom.de/strom/tarifergebnis
Die Stadtwerke Norderstedt zum Vergleich :
* FairWatt , exrem gestaffelter Tarif , mit relativ günstigen Grundpreisen
von 30 bis 65 Euro , und kWh von 29 bis 32 Cent :
https://www.stadtwerke-norderstedt.de/privatkunden/strom/fairwattstrom/
**** 3000 --- 4499 kWh : 29,67 ct / kWh | 64,40 €/a Grundpreis
* TuWatt , 100% Wasserkraft im Windstromland , mit einem extremen
Grundpreisunterschied :
https://www.stadtwerke-norderstedt.de/privatkunden/strom/tuwatt/
<= 4499 kWh : 31,07 ct / kWh | 41,98 € / anno Grundpreis
> 4500 kWh : 30,07 ct | 86,97 €
* Gezeitenstrom , Tages und Uhrzeit gestaffelter Tarif ,
mit Wochenende von knapp 25 Cent , und Werktags Tag von bald 40 Cent ...
https://www.stadtwerke-norderstedt.de/privatkunden/strom/gezeitenstrom/
** Grundpreis : 32,99 €/jährlich
*** Wochenende - Fr 18 Uhr - Mo 7 Uhr : 24,57 ct / kWh
*** Werktags Nacht - Mo 20 Uhr bis Fr 7 Uhr : 28,57 ct / kWh
*** Werktags Tag - Mo 7 Uhr bis Do 20 Uhr, Fr 18 Uhr : 38,57 ct / kWh
eigentlich wollte ich noch ein Jahr bleiben. Doch im Januar kam eine exorbitante Preiserhöhung der monatlichen Abschläge um 80,- € , so dass ich kündigen musste. Außerdem kam es zu Unregelmäßigkeiten im SEPA-Lastschriftverfahren. Wer weiß was die mir noch abgebucht hätten. Dann die Alarmglocken im Internet.........
der IV hat aber allen schon ne mail geschrieben, dass er im Februar nix mehr abbucht und man sich anderweitig umtun kann, das ist auch ein seltener Vorgang.
An die LED Jünger hier: guckt euch mal lieber dieses Video an
https://www.ardmediathek.de/ard/player/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3BsdXNtaW51cy8zOGFlMDk0NS 0wNDZjLTQ3YzMtOWIxYS1iYjk1NmIyYzZmMTI/
Das liegt am "Grundpreis", die Steuern, Abgaben, Durchleitungsgebuehren sind ueberall gleich. Ich schaetze, die liegen bei etwa 18 bis 20 Cent. Und jetzt wird der Strom zwischen 3,5 und 5 Cent eingekauft. Der "Rest" ist dann der Gewinn.
die Netzentgelte sind eben nicht überall gleich, da gibts frappierende Unterschiede, besonders wir Mitteldeutschen werden da abgezogen
Neben der Spur
04.02.2019, 05:02
Die Elektrizitätswerke Schönau im Schwarzwald ist aus Anti-Atomkraft Bewegern seit 1986
entstanden .
Es gibt nur 1en Stromtarif : 27,65 ¢t / kWh bei 8,95 € monatlicher Grundgebühr .
Der Preis ist recht attraktiv , und trotz des moderaten Grundpreises hätte man
nur 1 Monat Kündigungsfrist , welches bei Mietwohnungs-Kunden wie mich schon
ein Abschlußgrund wäre .
2018 hätte der Arbeitspreis noch bei 25,95 Cent pro Kilowattstunde gelegen .
https://www.ews-schoenau.de/oekostrom/
Die EW Schönau fördert Kunden , welche sich eine Solaranlage auf das Dach setzen , mit
6 cent für 5 Jahre pro kWh/kWp .
Wikipedia erzählt einiges , unter anderem soll es schon über 190'000 Kunden dort geben .
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Elektrizitätswerke_Schönau
Neben der Spur
04.02.2019, 09:01
In Deutschland gibt es momentan scheinbar nur 1 Atomstrom-Tarif-Anbieter : Enermy .
Ein zweiter Kernenergie-Stromanbieter hatte vor ca. 1 halben Jahr diesen Tarif eingestellt ,
und auf 100% Wasserkraft umgestellt .
Der Lieferant dieser Atomstrom-Handelspakete sind zwei Schweizer Atomkraftwerke .
Der Preis bei Enermy mit 26,85 Cent Arbeitspreis ist im oberen Bereich der Niedrigstrom-Preise angesiedelt ,
aber der monatliche Grundpreis ist mit 16,26 € im Monat der gepfeffertste ,
welchem ich bisher über den Weg gelaufen bin ; und noch nicht einmal flexibel mit kurzen
Laufzeiten und Kündigungsfristen ...
Der Augsburger Stromanbieter Maxenergy gibt seinen Tarif Maxatomstrom auf. Wer auch künftig umweltfreundlichen Strom aus Kernenergie nutzen möchte, kann in den Kernstrom-Tarif von Enermy wechseln. Nuklearia-Mitglieder erhalten eine Gutschrift.
Im Rahmen einer Neuausrichtung seiner Unternehmensstrategie räumt Maxenergy die Produktpalette auf. Ein Atomstromtarif passt da offenbar nicht mehr hinein. »Die Energiewende und der von der deutschen Bundesregierung beschlossene Ausstieg aus der Kernkraft stellen für uns als Energieversorger ein richtungsweisendes Signal dar«, teilt Maxenergy mit. Ob die Richtung, in dieses Signal weist, in die Zukunft führt oder in eine sehr teure Sackgasse, das sei hier nicht diskutiert.
Jedenfalls können Maxatomstrom-Kunden jetzt ihr Sonderkündigungsrecht nutzen, um den Vertrag zu beenden. Wer das nicht tun, wird auf einen anderen Tarif umgestellt und bezieht ab 1. September Strom aus Wasserkraft.
http://nuklearia.de/2018/07/22/maxenergy-stellt-atomstrom-tarif-ein/
Enermy , der Enemy ... : https://enermy.de/produkte/strom/kernstrom/
Neben der Spur
04.02.2019, 10:21
Es gibt auch Stromtarife für Weganer .
Die Namen der Anbieter scheinen aus dem Astronomie-Kompendium entnommen .
Jedenfalls wird darauf geachtet , daß keine Vögel und Fische geschreddert werden ,
sondern pflanzliche Abfälle aus der Rübenzuckerverwertung genommen werden .
Preise bei Polarstern Energie , wo der Kunde in Kambodscha
den Aufbau von Biogas-Anlagen unterstützen soll :
Ökostrom aus 100 % bayerischer Wasserkraft
https://www.polarstern-energie.de/oekostrom/bestellen/
29,44 ct / kWh | 12,83 € / Monat Grundgebühr
Die Unternehmung VegaWatt ist noch ein Schritt extremer :
* 100% Solarstrom
* Frei von Vogelschlag, Eisschlag sowie Fischverlusten
* Ohne Einfluss auf den natürlichen Lebensraum der Tiere
Der Tarifrechner dort wird momentan aktualisiert ,
und Preise scheinbar nicht erhältlich ...
https://vegawatt.de/produkte/veganer-strom
Neben der Spur
04.02.2019, 12:18
Die Stadtwerke in Flensburg scheinen auch überregional liefern zu können .
Tarife und Preise :
* Flensburg eXtra : 27,32 ct / kWh | 8,77 €/m Grundpreis
* Flensburg eXtra öko : 27,92 ct | 8,77 €/m Grundpreis
* Flensburg eXtra regio : 27,68 ct | 8,93 €/m Grundpreis ; Ökostrom aus der Region
Für Schleswig-Holsteinische Stadtwerke sind die Flensburger die bisher Günstigsten ,
obwohl nah' am teuren Dänemark gelegen .
Kämen bei mir mit MANNstrom , EW Schönau , teamStrom , Strom-von-Föhr in die Engere Auswahl .
die Netzentgelte sind eben nicht überall gleich, da gibts frappierende Unterschiede, besonders wir Mitteldeutschen werden da abgezogen
Zahlt ihr bereits 40 Cent?
Neben der Spur
04.02.2019, 12:48
Die Energieversorgung Sylt sind jetzt mein Favorit :
* syltstrom natur komfort kiel : 25,64 ct / kWh | 78,54 € Jahresgrundpreis
https://www.energieversorgung-sylt.de/kunde-bei-der-evs/preisrechner/strom/#results
Dieser Tarif ist bisher derjenige , der alle anderen Tarife und Elektrizitätsgesellschaften
bei Weitem unterbietet .
Man hätte gedacht , die EV Sylt wäre am selben Preisniveau wie die dortigen Lebenshaltungskosten ...
Neben der Spur
04.02.2019, 13:14
Die Stadtwerke Nebüll auf der Landseite des Hindenburgdammes nach Sylt
scheint nicht überregional liefern zu wollen oder können oder dürfen .
Der Logbuch-Funktion dieses Stranges folgend ,
noch die Konditionen dort :
Insgesamt wahrscheinlich teurer , als auf dem teuren Sylt ...
und alle Tarife 100% Öko , nur die Herkunft scheint unterschiedlich ...
* Grundversorgung, Ersatzversorgung : 29,29 ct | 9,30 €/m
* McWatt : 28,49 ct / kWh | 9,30 €/m ; nicht der selbe McWatt aus Bordesholm
* Mc Watt-Regional : 29,99 ct | 10,90 €/m Grundpreis
* Umweltstrom : 29,08 ct | 9,30 €/m
* Umweltstrom-Regional : 30,49 ct | 10,90 €/m
https://www.stadtwerke-niebuell.de/strom/
Neben der Spur
04.02.2019, 14:12
Die Stadtwerke von Heide sind irgendwo im Durchschnitt von Schleswig-Holstein .
Es ist etwas verwunderlich , da doch der Windstrom von der Nordseeküste kommt ...
Sie liefern nicht überregional , aber man kann sich ein Angebot zukommen lassen ...
Der erste Anbieter , welcher ab einer bestimmten Abnahmemenge keine Grundgebühr
verlangt .
www.stadtwerke-heide.de/stromprodukte.html
Tarife :
* Sondertarif bis 100'000 kWh :
** < 9177 kWh : 30,45 ct | 7,67 € / Monat GG
** >= 9177 : 29,20 ct/kWh | 0,00 €/m
* Ökostrom , 100% Wasserkraft
** < 9177 kWh : 31,45 ct | 7,67 €/m
** >= 9177 : 30,20 ct | 0,00 € l/m
Ein PDF kann man sich herunterladen mit weiteren Tarifen ,
und man kann am Auto-Strom-Tarif sehen , daß nach unten noch
sehr viel möglich wäre .
* Grund- und Ersatzversorgung : 34,19 ct | 78,54 €/j Zählergebühr
* Autostrom : 22,72 ct / kWh | 14,88 €/j Zählergebühr
Neben der Spur
04.02.2019, 14:55
Die Stadtwerke in Rendsburg in der Mitte von Schleswig-Holstein
gehören zu den günstigereren Stromversorgern .
Nicht billig , aber auch nicht teuer , und liefert überregional zu mir .
Der erste Stromanbieter , welcher mit Dritter Nachkommastelle kalkuliert .
Tarife , alle gewähren einen 50,- € Wechselbonus :
* EiderStrom Kiel : 27,82 ct/kWh | 84,468 €/a Grundpreis
* EiderStromNatur Kiel : 28,00 ct | 84,468 €/j
* EiderStromNatur+ Tablet Kiel : 28,00 ct | 218,76 € / 2j ; online-Tarif ; Tablet ??
Die Preise sind im Rahmen , 50 € Wechselbonus kann man gerne mitnehmen ,
und ich war einst geboren worden in der Stadt ...
Ein Kandidat für die engere Auswahl ...
https://www.stadtwerke-rendsburg.de/
Zahlt ihr bereits 40 Cent?
wer nicht wechselt ist dabei :D
Schlummifix
04.02.2019, 15:14
Seit der Liberalisierung des Strommarkts habe ich schon ca. 5x den Stromanbieter gewechselt.
Eigentlich quasi jedes Jahr, ähnlich wie die Autoversicherung.
Dadurch zahle ich bei ca. gleichem Verbrauch jedes Jahr weniger für den Strom.
In diesem Jahr so wenig, wie seit 6 Jahren nicht.
Das muss man ja auch mal sagen, dass nicht alles schlecht ist.
Auch wenn der Strom wahrscheinlich immer noch viel zu teuer ist.
Aber die Liberalisierung hat etwas gebracht.
Die Kartoffeln sind halt mehrheitlich viel zu blöd zum Wechsel.
Die wählen ja auch Merkel. Ein Dummvolk sondergleichen.
Neben der Spur
04.02.2019, 15:14
Die Stadtwerke Schleswig bei Haithabu an der Schlei hat nur einen
überregionalen Tarif :
* SchleswigerStrom : 30,23 ct / kWh ; 86,23 € / j GrundPreis ; ÖkoStrom ; lange 3 Monate Kündigungsfrist
Preislich nicht so prickelnd , und der Gedanke an Haithabu ist mir weniger wichtig ...
Neben der Spur
04.02.2019, 15:27
Husum ist ein weiterer 30+ Cent-Kandidat ,
und die Zählerpreise / Jahresgrundgebühren sind alle über 100 € .
Es wird nicht überregional an meine Postleitzahl geliefert .
Weitergehen ... Es gibt dort nur Kite-Surfende Syrische Halbgriechen als
Onassis-Reeder-Jünglinge zu sehen ...
https://www.stadtwerke-husum.de/strom/
Heinrich_Kraemer
04.02.2019, 15:43
eigentlich wollte ich noch ein Jahr bleiben. Doch im Januar kam eine exorbitante Preiserhöhung der monatlichen Abschläge um 80,- € , so dass ich kündigen musste. Außerdem kam es zu Unregelmäßigkeiten im SEPA-Lastschriftverfahren. Wer weiß was die mir noch abgebucht hätten. Dann die Alarmglocken im Internet.........
Ehm, normalerweise sind die Preise ja für mindestens 12 Monate fixiert, wenn man über ein seriöses Vergleichsportal den vorgeschlagenen Filter nimmt. Geht natürlich gar nicht, dann auch noch am SEPA rumzupfuschen.
Also das mit "noch einem Jahr bleiben" wäre mir zu umständlich, um da den Anschlußvertrag genauer zu lesen. Zudem fehlt dann der Neukundenbonus und irgendwie hätte ich da Bedenken, daß der Anschlußtarif dann nicht mehr ganz so "günstig" wäre und die Kündigungsfrist womöglich nichtmehr ganz so geschmeidig.
Ich schau immer darauf, daß ich nicht einen nehm, bei dem ich noch nich war, wegen dem Neukundenbonus. Viele sind ja irgendwelche Untermarken unter einem Haus.
Schon einen neuen näher ins Auge gefasst?
Ehm, normalerweise sind die Preise ja für mindestens 12 Monate fixiert, wenn man über ein seriöses Vergleichsportal den vorgeschlagenen Filter nimmt. Geht natürlich gar nicht, dann auch noch am SEPA rumzupfuschen.
Also das mit "noch einem Jahr bleiben" wäre mir zu umständlich, um da den Anschlußvertrag genauer zu lesen. Zudem fehlt dann der Neukundenbonus und irgendwie hätte ich da Bedenken, daß der Anschlußtarif dann nicht mehr ganz so "günstig" wäre und die Kündigungsfrist womöglich nichtmehr ganz so geschmeidig.
Ich schau immer darauf, daß ich nicht einen nehm, bei dem ich noch nich war, wegen dem Neukundenbonus. Viele sind ja irgendwelche Untermarken unter einem Haus.
Schon einen neuen näher ins Auge gefasst?
bin wieder zu Vattenfall.......
Seit der Liberalisierung des Strommarkts habe ich schon ca. 5x den Stromanbieter gewechselt.
Eigentlich quasi jedes Jahr, ähnlich wie die Autoversicherung.
.
Die Liberalisierung des Strommarktes begann vor 19Jahren :D ich musste noch in 2000 der "Avacon" in NDS mit Klage drohen, wenn sie mich nicht aus dem Vertrag entlassen :hd: hat aber gewirkt, Zeus in Hamburg war zwar auch nach 3 Monaten pleite(Probleme und Zahlungswege/Lastschrift unterschätzt), Avacon als GV meldete sich aber erst 4 Monate später :D
Neben der Spur
04.02.2019, 16:13
Ludvikk wäre ein weiterer Kandidat , den man ins Auge fassen könnte ;
ein etwas höherer Grundpreis , aber keine festgelegte Vertragslaufzeit .
Arbeitspreis : 26,59 Cent / kWh
Grundpreis : 127,88 / jährlich
Vertragslaufzeit: keine Vertragsbindung
Kündigungsfrist: 4 Wochen zum Monatsende
Eingeschränkte Preisgarantie*: bis zum 29.02.2020
Stand Preise: 01.02.2019
https://ludvikk.de/tarifrechner/
Neben der Spur
04.02.2019, 16:38
Kronshagen ist eine Kleinstadt , die wie ein Stachel in die Taille
der Landeshauptstadt hineinragt .
Für Kiel haben deren Versorgungsbetriebe einen eigenen Tarif : Kronshagener Förde-Strom
Bis 31.12.2018 : 24,99 ct / kWh
Ab 01.01.2019 : 26,19 ct / kWh | 114 €/anno Grundpreis
Laufzeit : 12 Monate
https://www.vbk-kronshagen.de/stromprodukte/tarife-angebote/sonderprodukte-kiel-und-umland/
Leider wohl nur lokal erhältlich .
Man glaubt gar nicht , was es alles für Umland-Stromversorger gibt ....
Neben der Spur
04.02.2019, 16:56
Die Stadtwerke der ehemaligen Gemeinden Klausdorf und Raisdorf
haben dankenswerterweise ihre Tarife abgebildet .
Die Preise sind im Rahmen , aber nichts Euphorisierendes ..
* Netzgebiet der Stadtwerke Schwentinental
https://www.stadtwerke-schwentinental.de/fileadmin/_processed_/8/6/csm_Netzgebiet_Schwentinental_426b6b83ff.png
* Netzgebiet Stadt Kiel
https://www.stadtwerke-schwentinental.de/fileadmin/_processed_/d/8/csm_Netzgebiet_Stadt_Kiel_27c3ee4d99.png
* Kiel Umland
https://www.stadtwerke-schwentinental.de/fileadmin/_processed_/e/8/csm_Netzgebiet_Kiel_Umland_86eb1c2a1f.png
* Netzgebiet Schleswig-Holstein-Netz
https://www.stadtwerke-schwentinental.de/fileadmin/_processed_/9/f/csm_Netzgebiet_SH_Netz_1317615902.png
Neben der Spur
04.02.2019, 17:16
Bei den Gemeindewerken Heikendorf
kann man ein PDF herunterladen :
https://www.gwh.sh/strom/strompreise/
* Lieferung in das Netz der SWK Kiel : 26,55 ct | 7,97 €/Mon
* Lieferung in das Netz der SW Lübeck : 27,14 ct | 7,97 €/Mon
* Lieferung in das Netz der SH-Netz : 28,94 ct | 7,90 €/Mon
* Lieferung in das Netz der E.DIS Netz : 27,52 ct | 7,90 €/Mon
Neben der Spur
04.02.2019, 17:39
Schönkirchen liegt nur wenige Kilometer entfernt östlich von Kiel entfernt .
Es gibt PDFs zum Downloaden :
http://www.gemeindewerke-schoenkirchen.de/strom-vertrieb/
* Haushaltsstrom nach Kiel und Kieler Umland :
Haushalt „Schönkirchen“ 28,07 Ct/kWh | 82,44 €/Jahr
Aufschlag „Pro Natur“ 1,50 Ct/kWh
* Gewerbestrom nach Kiel und Kieler Umland , auch in diesem Fall Brutto-Preise :
Gewerbe Profi
< 20.000 kWh : 27,96 Ct/kWh | 81,60 €/Jahr
20.000-50.000 : 27,90 Ct/kWh | 81,60 €/Jahr
> 50.000 kWh : 27,84 Ct/kWh | 81,60 €/Jahr
Aufschlag „Pro Natur“ 1,50 Ct/kWh
Neben der Spur
04.02.2019, 17:52
Die Stadtwerke Eckernförde haben anscheinend einen Tarif
für "Auswärtige" Kunden innerhalb SH : Eregio Strom .
Jedenfalls wollen sie für 660 kWh Jahresverbrauch 30,75 ct die Kilowattstunde sehen ,
und Grundgebühr bei 104,40 € im Jahr.
Zu teuer .
Nichtsdestotrotz muss ich ein Lob auf deren Webseite aussprechen :
Sie lädt rasend schnell , bei 2G Edge Geschwindigkeit .
https://www.stadtwerke-eckernfoerde.de/index.php/strom-68.html
Neben der Spur
04.02.2019, 18:14
Nortorf liegt irgendwo zwischen Rendsburg und Neumünster .
Auf der Hauptseite kann man gleich seine Postleitzahl und gewünschten Kilowattstunden eingeben ,
doch meine PLZ ist doppelt belegt , und eine weitere Auswahl nach Ortsnetzbetreiber oder
Ortsname gibt es nicht .
Mit einer zentraleren PLZ wollen die 30,82 ct haben , bei 99,96 € Jahresgrundgebühr .
Zu teuer .
https://www.stadtwerke-nortorf.de/index.php/startseite.html
Hans Huckebein
05.02.2019, 21:20
Strom aus Polen oder Tschechien!
Aber irgendwie ist das nicht möglich, oder darf nicht möglich sein.
Neben der Spur
06.02.2019, 13:49
Prokon - Strom :
Anscheinend gesteppt ,
bis 500 kW•h soll es 27,70 ct + 11,05 €/m ,
bis 1000 kWh soll es 27,80 ct + 10,85 €/m kosten ,
ab 1000 kW•h dann 28,10 Cent + 10,85 €/m ,
ab 1500 kW•h dann 28,30 Cent + 10,85 €/m .
Genossenschaftsmitglieder zahlen 0,5 Cent weniger die Kilowatt-Stunde .
Es ist natürlich beachtenswert , geringe Stromverbräuche durch geringe Tarifpreise zu fördern .
Solcherlei "unrealistische" Tarif-Abstufungen wären etwas für Ferienhaus-Besitzer ,
die ihre Ferienwohnungen kaum nutzen , Camper , Kleingärtner , Flaschen-Sammel-Rentner ;
oder aber für Mietwohnungs-Eigentümer , die ihre Mietwohnung lieber leer stehen
lassen würden , als junge Leute , Asylis oder Hartzer einziehen lassen würden .
Die Webseite von Prokon ist etwas undurchsichtig , da man die Abstufungen der Tarifpreise
eventuell irgendwo finden kann ; es mir aber momentan nicht gelingt .
Der Grundpreis ist noch moderat ( <12 €/m ) ,
und beinhaltet keine Mindestvertragslaufzeit , und wäre damit flexibel .
Prokon war sehr bekannt gewesen , weil sie 8% an Verzinsung versprochen hatten .
Selbst heute scheinen 4,2% Verzinsungsversprechen anderer Genossenschaften etwas übertrieben
Zur Insolvenz : Von ca. 75'000 Anteilszeichnern hatten sich ca. 38'000 bereit erklärt , den Ball im Spiel
halten zu wollen , und als Genossenschaft weitermachen zu wollen .
40% sollen die Anteilseigner abgeschrieben haben , und die restlichen 60% in Anteile und Anleihen ,
sowie in Barauszahlungen bekommen haben :
https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/geld-versicherungen/sparen-und-anlegen/prokoninsolvenz-das-wichtigste-auf-einen-blick-11466
Anleger, die einer Beteiligung an der Genossenschaft zugestimmt haben :
Diese Anleger müssen auf etwa 40 Prozent ihrer Forderungen verzichten.
Ein Teil ihrer Forderungen (circa 25 Prozent) wurde in Genossenschaftsanteile umgewandelt.
Für einen weiteren Teil ihrer Forderungen (circa 35 Prozent) konnten sie bis Mitte 2016 Anleihen von Prokon erwerben (sogenanntes "Anleihe-Bezugsrecht"). Nicht alle Anleger haben davon Gebrauch gemacht. Deren Anleihen sollen an Investoren verkauft worden sein und die Anleger den Erlös erhalten haben.
Im Herbst 2018 soll Prokon je 500 und 300 kWp Solarstromanlagen in Betrieb genommen haben .
Prokon bietet auch Jobs , aber man glaubt es kaum , unter anderem in Polen , und Bedingung wäre
Kenntnis der Polnischen Sprache in Wort und Schrift ...
Da könnte man doch glatt den Polakken den Wind klauen ....
Kann man alles nachschauen unter prokon.net .
https://www.prokon.net/strom/tarifrechner
Schlummifix
09.02.2019, 09:19
Muss mich mal wieder korrigieren.
Der nächste Stromanbieter ist pleite: BEV
Ein Anbieter mit sehr guten Bewertungen
Tausende Kunden betroffen.
Die BRD ist nur noch ein Irrenhaus. Eine Bananenrepublik auf Niveau des Kongo. Nichts ist mehr sicher, auch die Banken nicht.
Rettet euer Geld.
Nietzsche
09.02.2019, 09:27
So ist das halt, wenn alles privatisiert wird. Wobei das in staatlicher Hand ja keinen Deut besser sein würde.
MANFREDM
12.02.2019, 10:57
Muss mich mal wieder korrigieren.
Der nächste Stromanbieter ist pleite: BEV
Ein Anbieter mit sehr guten Bewertungen
Tausende Kunden betroffen.
Die BRD ist nur noch ein Irrenhaus. Eine Bananenrepublik auf Niveau des Kongo. Nichts ist mehr sicher, auch die Banken nicht.
Rettet euer Geld.
Wieso rettet euer Geld? Wer so blöd ist, an Unternehmen Vorauszahlungen zu leisten, muss Insolvenzen einkalkulieren. Der normale Kunde mit monatlichen Zahlungen verliert nichts.
Schlummifix
12.02.2019, 11:27
Wieso rettet euer Geld? Wer so blöd ist, an Unternehmen Vorauszahlungen zu leisten, muss Insolvenzen einkalkulieren. Der normale Kunde mit monatlichen Zahlungen verliert nichts.
Zahlst du den Abschlag nicht im Voraus?
Die Merkel-BRD ist nur noch ein Bananenstaat.
Bayerische Energieversorgungsgesellschaft mbH (BEV) insolvent; tausende Kunden betroffen.
https://www.verbraucherzentrale.de/aktuelle-meldungen/energie/energieversorger-bev-ist-insolvent-was-das-fuer-kunden-bedeutet-32540
MANFREDM
12.02.2019, 13:15
Zahlst du den Abschlag nicht im Voraus?
Die Merkel-BRD ist nur noch ein Bananenstaat.
Bayerische Energieversorgungsgesellschaft mbH (BEV) insolvent; tausende Kunden betroffen.
https://www.verbraucherzentrale.de/aktuelle-meldungen/energie/energieversorger-bev-ist-insolvent-was-das-fuer-kunden-bedeutet-32540
Nein, denn du kannst eine Abbuchung noch 6 Wochen zurückholen.
Wenn du etwas bestellst und eine Anzahlung leistest, ist das das Gleiche. Dann ist das Geld bei Insolvenz weg. Du solltest dir deine Lieferanten aussuchen.
Neben der Spur
22.02.2019, 16:03
Meine Strom-Abrechnung für 06.02.2018 bis 05.02.2019 ist angekommen :
Insgesammt verbrauchte ich 221 kWh Strom : Weniger als 1 kWh am Tag ; ca. 0,67 kWh/d .
Kein Kühlschrank , kein Radio , kein TV .
Nur noch LED-Beleuchtung .
Seit ca. Juni wurde der Personal Computer nur noch sporadisch hochgefahren ,
und nur noch das 10-Zoll Android-Tablet genutzt .
Es wurde etwas mehr gekocht .
Der Stromzähler befindet sich nicht in der Wohnung ,
und somit lebt man strombezugstechnisch
im Blindflug .
Letztes Jahr waren es 334 kWh Stromverbrauch gewesen .
Bezahlen tue ich 19% Umsatzsteuer : 25,50 Euro .
Neuer Abschlagsbetrag : 12 Monate à 13 Euro .
Nietzsche
22.02.2019, 18:59
Meine Strom-Abrechnung für 06.02.2018 bis 05.02.2019 ist angekommen :
Insgesammt verbrauchte ich 221 kWh Strom : Weniger als 1 kWh am Tag ; ca. 0,67 kWh/d .
Kein Kühlschrank , kein Radio , kein TV .
Nur noch LED-Beleuchtung .
Seit ca. Juni wurde der Personal Computer nur noch sporadisch hochgefahren ,
und nur noch das 10-Zoll Android-Tablet genutzt .
Es wurde etwas mehr gekocht .
Der Stromzähler befindet sich nicht in der Wohnung ,
und somit lebt man strombezugstechnisch
im Blindflug .
Letztes Jahr waren es 334 kWh Stromverbrauch gewesen .
Bezahlen tue ich 19% Umsatzsteuer : 25,50 Euro .
Neuer Abschlagsbetrag : 12 Monate à 13 Euro .
Du hälst Dosen aufwärmen für Kochen? Denn mehr kann niemals drin sein wenn du nur 221KWh verbraucht hast.
Neben der Spur
23.02.2019, 05:00
Du hälst Dosen aufwärmen für Kochen? Denn mehr kann niemals drin sein wenn du nur 221KWh verbraucht hast.
Ja, ich hätte sonst gar keine andere Wortwahl parat ...
Schnell-Fraß-Kurzerhitzung .
Manchmal kocht das Wasser für Weizenteig-Halme und Kartoffeln .
Oder es gibt Tiefkühl-Nudelgerichte aus der Pfanne .
Im Spätherbst hatte ich mehrmals wöchentlich Grünkohl mit Kohlwurst "aufgewärmt" ,
und sogar Haxe im Sauerkraut .
Es ist dann auch immer nur eine Herdplatte in Gange .
Oder es gibt Tiefkühlpizza , denn die ist in 10-15 Minuten fertig .
Ich achte schon darauf , das beim Einkauf die Zeit zur Nahrungszubereitung
kurz ist , um den Stromverbrauch nicht sonderlich zu erhöhen .
Tipp: Die Lampe im Backofen ist ausgefallen , und verbraucht dadurch auch keinen Strom . :dg:
Schlieslich hatten unsere Vorfahren auch keinen Schnickschnack am Herd ...
Nietzsche
23.02.2019, 05:40
Ja, ich hätte sonst gar keine andere Wortwahl parat ...Schnell-Fraß-Kurzerhitzung .....
Danke. Es ist ja durchaus deine Sache was du kochst und isst und wie du das machst. Nur kann man eben bei gerade einmal 221KWh niemals "mehr gekocht" haben. Denn ich selbst koche jeden Tag und unter 1KWh ist schon wirklich sehr sparsam. Selbst wenn ich alles in eine Pfanne werfen würde wäre das sehr sehr knapp bemessen. Nun geht man bekanntlich von sich selber aus, aber selbst bei 65 Essensgängen außerhalb und ein paar Nudelgerichten käme ich pers. auf ca. 300KWh nur fürs Kochen der Mittagsspeisen. So hat eben jeder seine Erklärung WARUM es zu diesem oder jenem Verbrauch kommt.
Neben der Spur
23.02.2019, 05:52
Danke. Es ist ja durchaus deine Sache was du kochst und isst und wie du das machst. Nur kann man eben bei gerade einmal 221KWh niemals "mehr gekocht" haben. Denn ich selbst koche jeden Tag und unter 1KWh ist schon wirklich sehr sparsam. Selbst wenn ich alles in eine Pfanne werfen würde wäre das sehr sehr knapp bemessen. Nun geht man bekanntlich von sich selber aus, aber selbst bei 65 Essensgängen außerhalb und ein paar Nudelgerichten käme ich pers. auf ca. 300KWh nur fürs Kochen der Mittagsspeisen. So hat eben jeder seine Erklärung WARUM es zu diesem oder jenem Verbrauch kommt.
Im Sommer gibt es oft wochenlang nur belegte Brote .
Die Menge an Nahrung habe ich seit 2015, vielleicht schon vorher, reduziert .
500 Gramm Spaghetti waren damals eine Mittagsmahlzeit .
Das Leben schmeckt einem nicht mehr in New-Ork-City .
Ich drehe den Stromzufluß zu der Herdplatte maximal nur halb auf , den Backofen nur auf 200° bei Unter- und Oberhitze .
Die Marke des Herdes ist 'Jan Kolbe' , mir vorher völlig unbekannt gewesen .
Antisozialist
23.02.2019, 08:01
Wieso rettet euer Geld? Wer so blöd ist, an Unternehmen Vorauszahlungen zu leisten, muss Insolvenzen einkalkulieren. Der normale Kunde mit monatlichen Zahlungen verliert nichts.
Die Erstattung am Jahresende bei sparsamen Verbrauch ist futsch. Aber das ist eben Lebensrisiko und gehört nicht verstaatlicht.
Wieso rettet euer Geld? Wer so blöd ist, an Unternehmen Vorauszahlungen zu leisten, muss Insolvenzen einkalkulieren. Der normale Kunde mit monatlichen Zahlungen verliert nichts.
rot + blau du hast davon zwar keinen Plan, willst aber unbedingt mitreden :haha::germane:
autochthon
29.03.2019, 15:59
So.
heute Post vom Energieversorger bekommen.
Ein Jahr lang einen Abschlag von 16E monatlich bezahlt - Und 40E zurückbekommen!
Die haben mich jetzt hochgestuft auf 17E. Vor einem jahr hatte ich Monatlich 19E bezahlt. Ich kann net meckern.
Neben der Spur
28.12.2021, 18:00
Mal sehen,
was das neue Jahr bringt ...
In Sachsen bekommen einige
Strom- und Gaskunden schon
Ankündigungen für Verdoppelung
und Verdreifachung der monatlichen Abschläge.
So suchten in der Verbraucherzentrale Auerbach im Vogtland zahlreiche Kunden um Rat, deren Anbieter angekündigt haben, die Abschläge für Strom beziehungsweise Gas zu verdoppeln oder zu verdreifachen. Einzelnen Kunden wurden sogar Verträge gekündigt.
"Wegen hoher Strompreise: Großer Ansturm auf die Verbraucherschützer | TAG24"
https://www.tag24.de/amp/nachrichten/regionales/sachsen/nachrichten-vogtland/wegen-hoher-strompreise-grosser-ansturm-auf-die-verbraucherschuetzer-2263448
Das wären dann Kilowattstundenpreise von 50 und mehr Cent für Strom.
Sprit soll auch 8 bis 10 Cent den Liter teurer werden,
da der Preis für ausgepufftes CO2 zum 1. Januar ansteigt.
Aber 10 Cent mehr für Sprit pro 10+ Kilometer
sind weniger als 25 Cent mehr für 5 Kilometer Strecke.
Wenn man Alkohol beim Versorger abliefert wird diesee in Strom umgewandelt und der Abschlag reduziert.
Neben der Spur
28.12.2021, 18:55
Wenn man Alkohol beim Versorger abliefert wird diesee in Strom umgewandelt und der Abschlag reduziert.
Und was ist mit Hanf?
Mit Nutzhanf füttern sie die Hamster,
und rauchen dabei Joints;
die aufgewärmte Bürozimmerluft
dann mit Wärmetauschern für Fernwärme genutzt.
Wieso rettet euer Geld? Wer so blöd ist, an Unternehmen Vorauszahlungen zu leisten, muss Insolvenzen einkalkulieren. Der normale Kunde mit monatlichen Zahlungen verliert nichts.
Sagt der Wirtschafts Experte, der noch nie gearbeitet hat.
MANFREDM
28.12.2021, 20:38
Sagt der Wirtschafts Experte, der noch nie gearbeitet hat.
Du bist ein interessanter Depp. Ich habe schon mit 13 Jahren auf dem Bau gearbeitet. :dru:
So.
heute Post vom Energieversorger bekommen.
Ein Jahr lang einen Abschlag von 16E monatlich bezahlt - Und 40E zurückbekommen!
Die haben mich jetzt hochgestuft auf 17E. Vor einem jahr hatte ich Monatlich 19E bezahlt. Ich kann net meckern.
So läuft es Herr User navy, aber bei Ihnen ist ja Trump noch Präsident der USA. :cool:
rot + blau du hast davon zwar keinen Plan, willst aber unbedingt mitreden :haha::germane:
Tja, die marion. :cool: Der Plan war rot und blau unterlegt! :haha:
Du bist ein interessanter Depp. Ich habe schon mit 13 Jahren auf dem Bau gearbeitet. :dru:
.......
Jeder der Nichts gelernt hat, fängt in einer Kneipe an, oder auf dem Bau! Also weiter machen, auch beim Boostern! Zu Hause heisst es dann. der hat Ing. studiert und man kennt nicht einmal Wasserwaage, oder Lot
Du bist ein interessanter Depp. Ich habe schon mit 13 Jahren auf dem Bau gearbeitet. :dru:
So läuft es Herr User navy, aber bei Ihnen ist ja Trump noch Präsident der USA. :cool:
Tja, die marion. :cool: Der Plan war rot und blau unterlegt! :haha:
die BEV hat aber auch nur monatliche Abschlagzahlungen genommen, meine Bekannte war dort Kunde
Schwabenpower
28.12.2021, 21:18
Jeder der Nichts gelernt hat, fängt in einer Kneipe an, oder auf dem Bau! Also weiter machen, auch beim Boostern! Zu Hause heisst es dann. der hat Ing. studiert und man kennt nicht einmal Wasserwaage, oder Lot (fett von mir)
Vorsicht :hzu:
:D
MANFREDM
29.12.2021, 11:00
die BEV hat aber auch nur monatliche Abschlagzahlungen genommen, meine Bekannte war dort Kunde
Dann hat diese Bekannte dort kein oder kaum Geld verloren. Das genau war meine Aussage.
Neben der Spur
03.02.2022, 18:23
EWE im Westlichen Niedersachsen hatte den
Brutto-Strompreis erst zum 01. Januar
dieses Jahres um 1 Cent senken können,
jetzt soll er schon ab 01. April wieder auf
30 Cent ansteigen.
Trotzdem ist dort die Grundversorgung
immer noch relativ preisgünstig.
Hier müssen EWE-Kunden in der
* Grund- und Ersatzversorgung (Tarif: „Strom comfort“)
ab 1. April
* brutto 30,48 Cent pro Kilowattstunde zahlen.
Noch zum Jahreswechsel hatte der Oldenburger Versorger hier den Preis von
* brutto 27,33 auf
* 26,26 Cent pro Kilowattstunde
gesenkt.
"Preiserhöhung bei der EWE: Strom und Gas wird zum 1. April deutlich teurer"
https://mobil.nwzonline.de/plus-wirtschaft/oldenburg-preiserhoehung-bei-der-ewe-strom-und-gas-wird-zum-1-april-deutlich-teurer_a_51,5,3948423075-amp.html
Meine Erwartung ist, daß Energiepreisanpassungen mehrmals jährlich die Regel werden wird.
vBulletin v4.2.5 Alpha 3, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.