Vollständige Version anzeigen : Linkverbote, Zitierverbote und Uploadfilter, das Ende für freie Diskussionen in Netz
Querfront
20.06.2018, 15:53
https://www.heise.de/newsticker/meldung/EU-Copyright-Reform-Abgeordnete-stimmen-fuer-Upload-Filter-und-Leistungsschutzrecht-4087028.html
EU-Copyright-Reform: Abgeordnete stimmen für Upload-Filter und Leistungsschutzrecht
Online-Plattformen sollen von Nutzern hochgeladene Inhalte überwachen und filtern. Ein fünfjähriges Leistungsschutzrecht wurde auch beschlossen.
Nach fast zweijähriger Debatte hat der Rechtsausschuss des EU-Parlaments am Mittwoch die Position der Abgeordneten zur Copyright-Reform abgesteckt. Berichterstatter Axel Voss konnte sich dabei mit seinen Kompromissanträgen weitgehend durchsetzen. Betreiber von Online-Plattformen mit nutzergenerierten Inhalten sollen demnach dazu verpflichtet werden, mit Rechteinhabern "faire und angemessene Lizenzvereinbarungen" abzuschließen. Ohne solche Verträge müssten die Verantwortlichen durch "angemessene und verhältnismäßige Maßnahmen" dafür sorgen, dass illegale Werke nicht verfügbar sind.
Um anschaulich zu verdeutlichen, wie das in Zukunft aussehen soll, habe ich das Gesetz mal angewendet.
Linkverbote, Zitierverbote und Uploadfilter, das Ende für freie Diskussionen in Netz
Link aus urheberrechtlichen Gründen entfernt
Zitat aus urheberrechtlichen Gründen entdernt
Das werden zukünftig lustige Diskussionen, wenn das auch im HPF umgesetzt werden muss. :D
Ich vermute, man will die Diskussionsforen und Blogs weghaben, weil die Systempresse ihre Deutungshoheit immer mehr bedroht sieht.
Bruddler
20.06.2018, 15:59
https://www.heise.de/newsticker/meldung/EU-Copyright-Reform-Abgeordnete-stimmen-fuer-Upload-Filter-und-Leistungsschutzrecht-4087028.html
Um anschaulich zu verdeutlichen, wie das in Zukunft aussehen soll, habe ich das Gesetz mal angewendet.
Linkverbote, Zitierverbote und Uploadfilter, das Ende für freie Diskussionen in Netz
Link aus urheberrechtlichen Gründen entfernt
Das werden zukünftig lustige Diskussionen, wenn das auch im HPF umgesetzt werden muss. :D
Ich vermute, man will die Diskussionsforen und Blogs weghaben, weil die Systempresse ihre Deutungshoheit immer mehr bedroht sieht.
Sollte das eintreten, wüsste jeder normaldenkende (Deutsche) was die Stunde geschlagen hat...
Ich hatte geträumt, dass die "Bild" 30 Cent kostet und von Steuergeldern bezuschusst wird.
Die Hosting Dienste im Nicht-EU Ausland werden sich freuen. :appl:
Hrafnaguð
20.06.2018, 17:23
https://www.heise.de/newsticker/meldung/EU-Copyright-Reform-Abgeordnete-stimmen-fuer-Upload-Filter-und-Leistungsschutzrecht-4087028.html
Um anschaulich zu verdeutlichen, wie das in Zukunft aussehen soll, habe ich das Gesetz mal angewendet.
Linkverbote, Zitierverbote und Uploadfilter, das Ende für freie Diskussionen in Netz
Link aus urheberrechtlichen Gründen entfernt
Das werden zukünftig lustige Diskussionen, wenn das auch im HPF umgesetzt werden muss. :D
Ich vermute, man will die Diskussionsforen und Blogs weghaben, weil die Systempresse ihre Deutungshoheit immer mehr bedroht sieht.
Ich denke zwar das du Recht hast, aber es dürfte vorrangig erstmal darum
gehen die Infrastruktur hinsichtlich wirksamer Filter entstehen zu lassen um sie
dann hinter her noch ganz anders einzusetzen. Dann ist das HPF irgendwann gar
nicht mehr erreichbar, in Russland gehostet, die Filterstruktur wird dann irgendwann
eingesetzt um solche fürs System unangenehmen Foren, Netzseiten etc gleich ganz
und vollständig zu blocken. Die Zensur die durch das Urheberrecht erfolgen kann ist
da nur der erste Baustein. Wichtig ist es hier wohl zuerst den Aufbau der Filterstrukturen mit einem
noch etwas harmloser klingenden Gesetz zu verschleiern um dann später ganz andere Gesetze
zu beschließen die dann auf diese schon bestehenden IT-Strukturen direkt aufbauen bzw auch fast sofort umgesetzt werden können.
https://www.heise.de/newsticker/meldung/EU-Copyright-Reform-Abgeordnete-stimmen-fuer-Upload-Filter-und-Leistungsschutzrecht-4087028.html
Um anschaulich zu verdeutlichen, wie das in Zukunft aussehen soll, habe ich das Gesetz mal angewendet.
Linkverbote, Zitierverbote und Uploadfilter, das Ende für freie Diskussionen in Netz
Link aus urheberrechtlichen Gründen entfernt (http://Link aus urheberrechtlichen Gründen entfernt)
Das werden zukünftig lustige Diskussionen, wenn das auch im HPF umgesetzt werden muss. :D
Ich vermute, man will die Diskussionsforen und Blogs weghaben, weil die Systempresse ihre Deutungshoheit immer mehr bedroht sieht.
Dann bleibt nur der Umweg - man nennt die Titel und wo es zu finden ist - eine Umgehung. Leute, die Seiten finden wollen, finden sie und leiten sie persönlich weiter oder man sucht gezielt, und Leute, die wissen, wie es geht, sagen das auch weiter - dann intern.
Die Fesseln, die sie uns anlegen wollen, damit wir genauso uninformiert sind wie zu DDR-Zeiten - damit nur zur Wahrheit deklariert werden kann, wie SPD, Linke und Grüne so haben wollen. Deshalb kam das DDR Volk auch aus dem Mustopp - wer sollte anderes glauben, wenn Jahrzehnte lang immer nur das Gleiche in allen Medien kam - blah, blah, Westen schlecht, Osten gut - der Osten wird siegen.
In einem streben sie ja auch über Frau Merkel genau das an - Sieg der Stasi durch Merkel in die Vernichtung der Bundesrepublik und Eintritt des Islam, der sich aber nicht benutzen läßt, sondern dann das Zepter ergreift - aber Hauptsache, der westliche Imperialismus ist nicht mehr, der islamistische darf dann sein.
Zurück in die Feudalzeit - kein Schutz der Menschen vor der dschihadistischen Macht - alles muß zerstört werden, weil die Linken dann hoffen, auf dem restlichen Müll, der da bleibt, ihr neues kommunistisches Reich aufbauen zu können - Frieden für alle Menschen, die zu uns ja und amen sagen - alles nur rot - später rot vom Blut der Menschen, die nicht mehr ja sagen wollen.
Die Erde ist kein Ort, an dem es Frieden geben wird und wenn, dann nur kurzweilig, denn was sind in der Geschichte denn 70 Jahre - rings herum brodelt es - und es werden nicht "Löwe und Lamm" zusammen kuscheln, wir leben erdig - da frißt einer den anderen - Grundlage der Materie - vom Käfer bis zum Großwild - es hört nie auf. Auf der Erde jedenfalls nicht. Dafür ist der Mensch nicht gemacht.
mathetes
21.06.2018, 10:01
Spiegel hat auch berichtet, klingt fast nach chinesischen Verhältnissen:
http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/upload-filter-und-leistungsschutzrecht-europa-entkernt-das-internet-a-1213997.html
Die Frage ist, inwieweit die Regulation des Internets gelingen kann und ob das Establishment damit nicht breite Massen gegen sich aufbringt.
An dieser Stelle auch die Frage an die Moderation, wieso werden keine Anmeldungen über Proxy-Server erlaubt? Wenn es so weiter geht werden freie Diskussionen womöglich nur noch über Anonymisierung möglich sein.
Heizer666
21.06.2018, 10:37
Ich bin mir sicher das es 87% nicht interessiert oder sogar begrüßt.
Natürlich geht es um Deutungshoheit und Meinungssteuerung. Unangenehme Blogs und Foren werden verschwinden.
https://www.heise.de/newsticker/meldung/EU-Copyright-Reform-Abgeordnete-stimmen-fuer-Upload-Filter-und-Leistungsschutzrecht-4087028.html
Um anschaulich zu verdeutlichen, wie das in Zukunft aussehen soll, habe ich das Gesetz mal angewendet.
Linkverbote, Zitierverbote und Uploadfilter, das Ende für freie Diskussionen in Netz
Link aus urheberrechtlichen Gründen entfernt
Das werden zukünftig lustige Diskussionen, wenn das auch im HPF umgesetzt werden muss. :D
Ich vermute, man will die Diskussionsforen und Blogs weghaben, weil die Systempresse ihre Deutungshoheit immer mehr bedroht sieht.https://cdn.netzpolitik.org/wp-upload/2018/06/hugues-de-buyer-mimeure-325681-unsplash-1200x675.jpg
Die DSGVO und das Blogsterben: Es ist kompliziert
Die Datenschutzgrundverordnung hat für einige drastische Reaktionen gesorgt. Besonders ärgerlich: Diverse Webseiten, gerade auch von kleineren Betreiberinnen und Betreibern, wurden vom Netz genommen. Wir haben uns dieses Phänomen mal genauer angeschaut und aufgeschrieben, was wir gelernt haben.
https://netzpolitik.org/2018/die-dsgvo-und-das-blogsterben-es-ist-kompliziert/
MANFREDM
02.07.2018, 05:55
Die DSGVO und das Blogsterben: Es ist kompliziert
Die Datenschutzgrundverordnung hat für einige drastische Reaktionen gesorgt. Besonders ärgerlich: Diverse Webseiten, gerade auch von kleineren Betreiberinnen und Betreibern, wurden vom Netz genommen. Wir haben uns dieses Phänomen mal genauer angeschaut und aufgeschrieben, was wir gelernt haben.
https://netzpolitik.org/2018/die-dsgvo-und-das-blogsterben-es-ist-kompliziert/
Guter Artikel!
Ich hatte geträumt, dass die "Bild" 30 Cent kostet und von Steuergeldern bezuschusst wird.
Ich kaufte mir heute den roten Kurier in Berlin; er ist jetzt wieder 10 Cent teurer und kostet 1,10€ (2,20DM).
Der Vorläufer dieser Zeitung hieß vor dem Anschluß 1990 "BZ am Abend" und kostete 10Pf. (Ost)
Das ist rein numerisch (wenn man sämtliche Umrechnungen weglässt) 11mal teurer
mathetes
05.07.2018, 09:53
Das Ganze kann auch nach hinten losgehen, hatte Google nicht schon Zeitungen aus ihren Archiven entfernt, eben aus Urheberrechtsgründen und bei den entsprechenden Zeitungen sind dann die Klicks erst recht eingebrochen?
Aktuelle Artikel zum Thema:
https://www.zeit.de/digital/2018-07/leistungsschutzrecht-eu-urheberrechtsreform-uploadfilter
Hrafnaguð
05.07.2018, 15:40
Der Typ ist zwar ein Aff aber solang er rein bei seinem Themengebiet bleibt
isser schon ganz gut:
http://www.spiegel.de/netzwelt/web/upload-filter-und-leistungsschutzrecht-dunkle-technikhoerigkeit-der-ahnungslosen-a-1216613.html
https://pbs.twimg.com/media/DhVYS7tXkAAN1Wj.jpg:small
https://mobile.twitter.com/Senficon/status/1014814460488413185 (https://mobile.twitter.com/Senficon/status/1014814460488413185)
Haspelbein
05.07.2018, 19:51
https://pbs.twimg.com/media/DhVYS7tXkAAN1Wj.jpg:small
https://mobile.twitter.com/Senficon/status/1014814460488413185 (https://mobile.twitter.com/Senficon/status/1014814460488413185)
Das ist schön, aber ich fürchte mich schon davor, was sie sich demnächst ausdenken.
Das ist schön, aber ich fürchte mich schon davor, was sie sich demnächst ausdenken.
Ich freue mich besonders, daß hier über alle idiotologischen Grenzen hinweg die Vernunft ( ausnahmsweise ) gesiegt hat. Dahinter steckt ganz viel Arbeit von vielen kleinen Leuten, die viele kleine Dinge machen und sich nicht verunsichern lassen. Gerade mit der Implementierung irrationaler Ängste ist die Masse ja bestens zu beeinflussen. Umso wichtiger, dagegen zu arbeiten, und sei es auch in kleinsten Schritten.
mathetes
07.07.2018, 08:40
Ich freue mich besonders, daß hier über alle idiotologischen Grenzen hinweg die Vernunft ( ausnahmsweise ) gesiegt hat. Dahinter steckt ganz viel Arbeit von vielen kleinen Leuten, die viele kleine Dinge machen und sich nicht verunsichern lassen. Gerade mit der Implementierung irrationaler Ängste ist die Masse ja bestens zu beeinflussen. Umso wichtiger, dagegen zu arbeiten, und sei es auch in kleinsten Schritten.
Mich würde nicht wundern, wenn man es auch aus geschäftlichen Interessen abgeblasen hat, die Zeitungen kann es eigentlich nicht stören, wenn ihre Links verbreitet werden, die sozialen Netzwerke sind marketingmäßig interessant, ich wüsste auch garnicht wer von dieser Gesetzgebung profitiert hätte und wegen ein Paar unliebsamen Memes das halbe Internet lahmzulegen ist dann wohl selbst für Brüssel zu viel.
Mich würde nicht wundern, wenn man es auch aus geschäftlichen Interessen abgeblasen hat, die Zeitungen kann es eigentlich nicht stören, wenn ihre Links verbreitet werden, die sozialen Netzwerke sind marketingmäßig interessant, ich wüsste auch garnicht wer von dieser Gesetzgebung profitiert hätte und wegen ein Paar unliebsamen Memes das halbe Internet lahmzulegen ist dann wohl selbst für Brüssel zu viel.
Mit Verlaub, das sehe ich anders.
Die Europaabgeordnete Reda begrüßte in einer Stellungnahme die Entscheidung. Die Pläne würden nun die Prüfung und öffentliche Debatte erhalten, die solche weitreichenden Maßnahmen verdienten. Der Versuch von Voss, fundierte Kritik als "Fake News"abzuweisen, sei gescheitert. " Dieser Sieg ist nicht zuletzt den Hunderttausenden zu verdanken, die sich an ihre Abgeordneten gewandt und Petitionen gegen dieses Gesetz unterzeichnet haben: Sie haben wirklich den Ausschlag gegeben", sagte Reda. https://www.golem.de/news/leistungsschutzrecht-reda-gegen-voss-1-zu-1-1807-135333.html
Dafür spricht auch das Abstimmungsverhalten. Apropos, die Herren Henkel, Kölmel und Starbatty haben dafür gestimmt, Meuthen dagegen.
Ich weiß zwar nicht, ob es einige verpasst haben, aber im EU-Parlament gab es gestern eine Mehrheit für den Uploadfilter. Hier die Parteien, die das umsetzen wollen.
https://pbs.twimg.com/media/Dm6pA0EX4AEqm7t.jpg
Das werden zukünftig lustige Diskussionen, wenn das auch im HPF umgesetzt werden muss. :D
Ich vermute, man will die Diskussionsforen und Blogs weghaben, weil die Systempresse ihre Deutungshoheit immer mehr bedroht sieht.
Das vermutest du richtig. Das Regime will keine abweichenden Meinungen mehr sehen. Ob sich das alles aber im echten Leben so überwachen lässt, wie es sich diese Bande vorstellt, wird sich noch zeigen. Sie werden irgendwann gar nicht mehr das Personal haben, um Millionen zu verfolgen. Hoffe ich jedenfalls.
Leberecht
13.09.2018, 11:58
Das vermutest du richtig. Das Regime will keine abweichenden Meinungen Sie werden irgendwann gar nicht mehr das Personal haben, um Millionen zu verfolgen. ...
Dann weiten sie Maos Devise eben aus: "Bestrafe einen - erziehe Hundert. Wird ja schon jetzt praktiziert. Tröstlich: Die Wirtschaft ist dagegen immun. Sie folgt eigenen Gesetzen.
MANFREDM
13.09.2018, 12:04
Ich weiß zwar nicht, ob es einige verpasst haben, aber im EU-Parlament gab es gestern eine Mehrheit für den Uploadfilter. Hier die Parteien, die das umsetzen wollen.
Was bedeutet diese Entscheidung? http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/eu-parlament-stimmt-fuer-umstrittene-reform-des-urheberrechts-15784227.html
Der CDU-Europaabgeordnete und Berichterstatter für das Dossier, Axel Voss, begrüßte im Anschluss die Annahme des Vorschlags. Er hatte sich im Vorfeld für ein Leistungsschutzrecht eingesetzt, das Verlegern erlauben sollte, gegenüber Firmen wie Google Zahlungen zum Beispiel für Ausschnitte oder Fotos aus Zeitungsartikeln zu verlangen. Daneben sollte durch seinen Entwurf erreicht werden, dass Plattformen wie Youtube Lizenzen etwa für Lieder abschließen, die dort von Nutzern hochgeladen werden. Die Piratenpolitikerin Julia Reda (Grünen-Fraktion) bedauerte auf Twitter, das Parlament habe für eine sogenannte „Linktax“ und „Uploadfilter“ gestimmt.
Auch der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) und der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) begrüßen die heutige Entscheidung. Von dem neuen Recht profitierten nach Auffassung beider Spitzenverbände alle Inhaber urheberrechtlich geschützten Eigentums und alle Menschen in Europa, weil die Kreativbranche den großen Internetkonzernen gegenüber nun endlich klare Spielregeln durchgesetzt habe.
Eigentlich ist das eine sehr gute Entscheidung. Endlich müssen sich Schweinefirmen wie Google, Facebook & Co. an Eigentumsrechte Dritter halten. Das Gelaber von Sonneborn, Ska Keller, Julia Reda und anderen linksfaschistischen Tussen und Typen dazu bestätigt das nur.
Der Threadersteller, der hier vom Ende der freien Diskussionen im Netz spricht, lügt. Eine Diskussion wird in keiner Weise behindert. Für eine freie Disussion benötige ich kein geistiges Eigentum Dritter. Und wenn, dann frage ich nach.
Dann weiten sie Maos Devise eben aus: "Bestrafe einen - erziehe Hundert. Wird ja schon jetzt praktiziert. Tröstlich: Die Wirtschaft ist dagegen immun. Sie folgt eigenen Gesetzen.
Das vermutest du richtig. Das Regime will keine abweichenden Meinungen mehr sehen. Ob sich das alles aber im echten Leben so überwachen lässt, wie es sich diese Bande vorstellt, wird sich noch zeigen. Sie werden irgendwann gar nicht mehr das Personal haben, um Millionen zu verfolgen. Hoffe ich jedenfalls.
Ach Gottchen, :haha: reine Dünnbrettbohrerei von euch. Gebt doch ein praktisches Beispiel. :haha:
hamburger
13.09.2018, 12:29
Chinesische Verhältnisse...so ist das, wenn man ein Schattenparlament beschäftigt. Welche Rechte sollen geschützt werden?
Die von bedeutungslosen Autoren, mit ihren bedeutungslosen Werken?
Es sind die Politiker und ihre Handlanger, die das Internet kontrollieren wollen. Damit bekommt das Darknet immer mehr Bedeutung. Jetzt wird es von Dissidenten genutzt, morgen von allen Bürgern, die eine andre Meinung haben wie ihre Regierung.
Zum Glück ist das einfach, mit Thor
Um EU-Recht zu umgehen kann man offiziell als Gesellschaft in Jersey gemeldet sein.
AfD, Linke, Piraten haben dagegen gestimmt.
Unter den Befürwortern übrigens die GrünInnen.
Fuck the EU sagen nunmehr auch viele der hartnäckigen EU-Befürworter. Insofern hat das doch noch was "Gutes". :D
AfD, Linke, Piraten haben dagegen gestimmt.
Unter den Befürwortern übrigens die GrünInnen.
Fuck the EU sagen nunmehr auch viele der hartnäckigen EU-Befürworter. Insofern hat das doch noch was "Gutes". :D
Es geht hier schon gar nicht mehr um die EU, es wird weltweit zum großen Endkampf auf das freie Internet geblasen, mit Mitteln die hinterhältiger und dreckiger nicht sein können:
Crypto Wars: Five-Eyes-Staaten drängen auf "freiwillige" Entschlüsselungslösungen
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Crypto-Wars-Five-Eyes-Staaten-draengen-auf-freiwillige-Entschluesselungsloesungen-4154009.html
Geheimdokumente: BKA bastelt weiter an Bundestrojaner für Online-Durchsuchungen
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Geheimdokumente-BKA-bastelt-weiter-an-Bundestrojaner-fuer-Online-Durchsuchungen-4108952.html
Missing Link: Der Angriff auf das offene Internet und die Ethik des Netzes
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Missing-Link-Der-Angriff-auf-das-offene-Internet-und-die-Ethik-des-Netzes-4129289.html
Und was mit den neuen Polizeigesetzen (in immer mehr Bundesländern) auf uns Bürger zukommt, das gleicht einen horriblen Alptraum, das Volk wird nicht nur von den Politkern verhöhnt und angespukt, es wird auch zueinem willenlosen Spielball der staatlichen Büttel, völlig rechtlos und entrechtet, man mag das alles nicht mehr lesen, respektive sich damit auseinander setzen.
Zehntausend protestieren gegen neues Polizeigesetz in Niedersachsen
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Zehntausend-protestieren-gegen-neues-Polizeigesetz-in-Niedersachsen-4158310.html
München: 30.000 demonstrieren gegen Polizeiaufgabengesetz der CSU
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Muenchen-30-000-demonstrieren-gegen-Polizeiaufgabengesetz-der-CSU-4046464.html
In diesem Polizeiaufgabengesetz, was für ein elendiger Hohn, soll und wird es zum Beipiel eine "Präventivhaft" von 74 (ja du liest richtig 74) Tagen geben!
Die freiheitlichen Rechte eines jeden Bürgers werden bis zur Unkenntlichkeit beschnitten, Bürgerrechte und Grundgesetz sind nur noch auf dem Papier gültig, man kommt sich in seinem eigenen Lande bald wie unter Kriegsrecht lebend vor. Die Deutschen sind die Chinesen Europas.
Der Ekel und die Abscheu vor dieser pseudodemokratischen Diktatur, der kennt nun bald keine Grenzen mehr. Bleibt nun wirklich nur noch die innere Emigration?
...
Eigentlich ist das eine sehr gute Entscheidung. Endlich müssen sich Schweinefirmen wie Google, Facebook & Co. an Eigentumsrechte Dritter halten....
Niveau an Käptn: Achtung, wir sinken!
MANFREDM
14.09.2018, 07:01
Es sind die Politiker und ihre Handlanger, die das Internet kontrollieren wollen. Damit bekommt das Darknet immer mehr Bedeutung. Jetzt wird es von Dissidenten genutzt, morgen von allen Bürgern, die eine andre Meinung haben wie ihre Regierung. Zum Glück ist das einfach, mit Thor
Sagt ein Tor! :haha:
Niveau an Käptn: Achtung, wir sinken!
Ich habe meinen Meinung begründet, du nicht. :haha: Nivea :haha:
Desmodrom
14.09.2018, 07:55
...
In diesem Polizeiaufgabengesetz, was für ein elendiger Hohn, soll und wird es zum Beipiel eine "Präventivhaft" von 74 (ja du liest richtig 74) Tagen geben!
Die freiheitlichen Rechte eines jeden Bürgers werden bis zur Unkenntlichkeit beschnitten, Bürgerrechte und Grundgesetz sind nur noch auf dem Papier gültig, man kommt sich in seinem eigenen Lande bald wie unter Kriegsrecht lebend vor. Die Deutschen sind die Chinesen Europas.
Der Ekel und die Abscheu vor dieser pseudodemokratischen Diktatur, der kennt nun bald keine Grenzen mehr. Bleibt nun wirklich nur noch die innere Emigration?
Dazu bliebe allerdings noch anzumerken, dass es der AfD wohl noch nicht weit genug geht mit der Entrechtung. Man übersieht dort offensichtlich, dass das obskure Argument der "Gefährdung" nicht nur auf muslimischen "Terror" anwendbar bliebe:
.Grüne und FDP (https://www.nwzonline.de/news/fdp)kritisierten massiv die von Rot/Schwarz geplanten Verschärfungen, die nur den ungeteilten Beifall der AfD (https://www.nwzonline.de/news/afd) finden. Lediglich die vorgesehene Präventivhaft von bis zu 74 Tagen reicht dem AfD-Innenpolitiker Jens Ahrends (https://www.nwzonline.de/person/ahrends,jens) „bei weitem nicht aus“.
https://www.nwzonline.de/politik/niedersachsen/hannover-polizeigesetz-heftiger-streit-um-74-tage-praeventivhaft_a_50,1,2625616957.html
Von Oben diktiertes "Law&Order" war eben schon immer die Grundlage "konservativem" Staatsverständnisses. Wer sich innerhalb der BRD also als Dissident betrachtet, sollte sich genau überlegen, wem er da womöglich sein Kreuzchen schenkt. Andernfalls könnte mancher bald 74 Tage Zeit haben, darüber nochmal genauer nachzudenken...
hamburger
14.09.2018, 09:36
Sagt ein Tor! :haha:
Ich habe meinen Meinung begründet, du nicht. :haha: Nivea :haha:
Weißt du überhaupt, was Thor ist? Wohl kaum...macht nichts...:fuck:
Von Oben diktiertes "Law&Order" war eben schon immer die Grundlage "konservativem" Staatsverständnisses. Wer sich innerhalb der BRD also als Dissident betrachtet, sollte sich genau überlegen, wem er da womöglich sein Kreuzchen schenkt. Andernfalls könnte mancher bald 74 Tage Zeit haben, darüber nochmal genauer nachzudenken...
Dann ist es bis zur Schutzhaft ja nicht mehr weit, bleibt dann nur noch die Frage, wann sich die postfaktischen Lagertore ganz weit öffnen.
Mir fällt zu der ganzen Polit-Merde immer wieder Camus ein:
„Nichts wird den Menschen geschenkt, und das wenige, das sie erobern können, muss mit ungerechtem Sterben bezahlt werden. Aber nicht darin liegt die Größe des Menschen. Sondern in seinem Willen, stärker zu sein als die Conditio humana. Und wenn die Conditio humana ungerecht ist, hat er nur eine Möglichkeit, sie zu überwinden: indem er selber gerecht ist.“.
Desmodrom
14.09.2018, 10:09
Dann ist es bis zur Schutzhaft ja nicht mehr weit, bleibt dann nur noch die Frage, wann sich die postfaktischen Lagertore ganz weit öffnen.
Mir fällt zu der ganzen Polit-Merde immer wieder Camus ein:
„Nichts wird den Menschen geschenkt, und das wenige, das sie erobern können, muss mit ungerechtem Sterben bezahlt werden. Aber nicht darin liegt die Größe des Menschen. Sondern in seinem Willen, stärker zu sein als die Conditio humana. Und wenn die Conditio humana ungerecht ist, hat er nur eine Möglichkeit, sie zu überwinden: indem er selber gerecht ist.“.
Mir fiel zu der ganzen Scheiße ja auch nur noch ein, das Weite zu suchen. Hätte ich kein noch kleines Kind, wäre meine Entscheidung vielleicht eine andere gewesen. Mein Mitgefühl hat jeder, dem eine ähnliche Option nicht offen steht.
Eigentlich ist das eine sehr gute Entscheidung. Endlich müssen sich Schweinefirmen wie Google, Facebook & Co. an Eigentumsrechte Dritter halten. Das Gelaber von Sonneborn, Ska Keller, Julia Reda und anderen linksfaschistischen Tussen und Typen dazu bestätigt das nur.
Ich weiß nicht, ob das Naivität oder Dummheit von dir ist, aber du musst nur schauen, wer das implementiert hat, um zu wissen, dass hier keine "Künstler" geschützt werden sollen. Das ist nichts als Zensur, denn hier werden nur Monopolisten geschützt, um ihre Vormachtstellung zu wahren. Der größte Gewinner dieses Gesetzes ist der Axel Springer Verlag - wie überraschend. Außerdem ist das nur ein Teil des Gesetzes. Auch "Terrorbekämpfung" gehört direkt dazu. Ich möchte hier nicht weiter ausführen, was unter dem Vorwand "Terrorismusbekämpfung" alles zensiert werden kann. Das Internet ist tot.
Innerhalb einer Stunde sollen Hoster, Cloudprovider und allerlei andere Internet- oder Sharingplattformen terroristische Inhalte aus ihren Angeboten löschen. Diesen Vorschlag legte die EU Kommission am Mittwoch vor und sie geht noch weiter: Anbieter sollen auch proaktiv Terrorpropaganda, die Anleitung zu Terrorakten oder auch nur die Glorifizierung von als terroristisch einzustufenden Straftaten filtern. Die Löschanordnung soll von Europol oder der zuständigen Behörde eines Mitgliedsstaates kommen.
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Terrorbekaempfung-EU-Kommission-legt-Richtlinie-fuer-Upload-Filter-im-Netz-vor-4163378.html
MANFREDM
14.09.2018, 11:04
Weißt du überhaupt, was Thor ist? Wohl kaum...macht nichts...:fuck:
:haha: :haha: Tor Project | Privacy Online :haha: :haha:
Ich weiß nicht, ob das Naivität oder Dummheit von dir ist, aber du musst nur schauen, wer das implementiert hat, um zu wissen, dass hier keine "Künstler" geschützt werden sollen. Das ist nichts als Zensur, denn hier werden nur Monopolisten geschützt, um ihre Vormachtstellung zu wahren. Der größte Gewinner dieses Gesetzes ist der Axel Springer Verlag - wie überraschend. Außerdem ist das nur ein Teil des Gesetzes. Auch "Terrorbekämpfung" gehört direkt dazu. Ich möchte hier nicht weiter ausführen, was unter dem Vorwand "Terrorismusbekämpfung" alles zensiert werden kann. Das Internet ist tot.
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Terrorbekaempfung-EU-Kommission-legt-Richtlinie-fuer-Upload-Filter-im-Netz-vor-4163378.html
Die linke Drecksquelle Heise ist für dich maßgebend. Für mich nicht. Ich findes es gut, dass Schweineseiten wie Indymedia verschwinden. Das ist der einzige Grund, warum Heise dagegen lügt.
Ich weiß nicht, ob das Naivität oder Dummheit von dir ist, aber du musst nur schauen, wer das implementiert hat, um zu wissen, dass hier keine "Künstler" geschützt werden sollen. Das ist nichts als Zensur, denn hier werden nur Monopolisten geschützt, um ihre Vormachtstellung zu wahren. Der größte Gewinner dieses Gesetzes ist der Axel Springer Verlag - wie überraschend. Außerdem ist das nur ein Teil des Gesetzes. Auch "Terrorbekämpfung" gehört direkt dazu. Ich möchte hier nicht weiter ausführen, was unter dem Vorwand "Terrorismusbekämpfung" alles zensiert werden kann. Das Internet ist tot.
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Terrorbekaempfung-EU-Kommission-legt-Richtlinie-fuer-Upload-Filter-im-Netz-vor-4163378.html
Das würde ich nicht so sehen - es wird nur zeitaufwendiger, eine Info unter die Leute zu bringen, weil man die Texte abändern muss, bevor man die Info einstellt. Man sollte sich dann aber immer den link dazu bookmarken, damit man ggf darauf verweisen kann bzw. zumindest Quelle, Tag und Thema zum nachlesen angeben kann.
Politikqualle
14.09.2018, 11:14
Linkverbote, Zitierverbote und Uploadfilter, das Ende für freie Diskussionen in Netz.
.. aber das genau ist doch so gewollt ... den regierenden Politikern und den Altparteien geht der Arsch auf Grundeis , denn sie haben Angst vor dem Internet wo blitzschnell Informationen ausgetauscht werden und diese entsprechenden Personen und Organe angeprangert werden ...
...
Ich habe meinen Meinung begründet, du nicht.
...
Doch, habe ich.
Das würde ich nicht so sehen - es wird nur zeitaufwendiger, eine Info unter die Leute zu bringen, weil man die Texte abändern muss, bevor man die Info einstellt. Man sollte sich dann aber immer den link dazu bookmarken, damit man ggf darauf verweisen kann bzw. zumindest Quelle, Tag und Thema zum nachlesen angeben kann.
Wie gesagt, es ist nur ein Vorwand, um ungeliebte Meinungen zu unterdrücken. Es ging niemals um Künstler-Schutz. Ich lasse einfach mal eine grüne Politikerin für mich sprechen.
https://i.imgur.com/3pXDNH6.png
https://twitter.com/UNonnemacher/status/1040014582042030081
Wie gesagt, es ist nur ein Vorwand, um ungeliebte Meinungen zu unterdrücken. Es ging niemals um Künstler-Schutz. Ich lasse einfach mal eine grüne Politikerin für mich sprechen.
https://i.imgur.com/3pXDNH6.png
https://twitter.com/UNonnemacher/status/1040014582042030081
Weiss ich doch. Mit dem Zitierverbot will man aber auch unterbinden, dass unliebsame Wahrheiten ans Licht kommen, weil es viel Zeit kostet
Desmodrom
14.09.2018, 16:35
:haha: :haha: Tor Project | Privacy Online :haha: :haha:
Die linke Drecksquelle Heise ist für dich maßgebend. Für mich nicht. Ich findes es gut, dass Schweineseiten wie Indymedia verschwinden. Das ist der einzige Grund, warum Heise dagegen lügt.
Du merkst es erst, wenn man eines frühen Morgens mit dem Rammbock durch deine Tür marschiert! Ansonsten: Immer schön folgsam sein und auf den Knien noch den Kopf niederhalten...
MANFREDM
14.09.2018, 16:57
Du merkst es erst, wenn man eines frühen Morgens mit dem Rammbock durch deine Tür marschiert! Ansonsten: Immer schön folgsam sein und auf den Knien noch den Kopf niederhalten...
Die Grünen und Heise wollen nicht gegen Indymedia und andere linke Schweineseiten vorgehen:
https://i.imgur.com/3pXDNH6.png
Desmodrom
14.09.2018, 17:03
Die Grünen und Heise wollen nicht gegen Indymedia und andere linke Schweineseiten vorgehen:
https://i.imgur.com/3pXDNH6.png
Die werden sich alle noch schön wundern, was der liebe Staat im Zweifel dann demnächst macht, wenn er das nötige Instrumentarium besitzt. Und genau dazu werden gerade die Weichen gestellt. Wenn es um die Freiheit des Wortes geht, werde ich verdammt empfindlich. Vollkommen unabhängig übrigens, um wessen Worte es sich dabei handelt...
Die werden sich alle noch schön wundern, was der liebe Staat im Zweifel dann demnächst macht, wenn er das nötige Instrumentarium besitzt. Und genau dazu werden gerade die Weichen gestellt. Wenn es um die Freiheit des Wortes geht, werde ich verdammt empfindlich. Vollkommen unabhängig übrigens, um wessen Worte es sich dabei handelt...
Das sehe ich ganz genauso.
Beachtlich übrigens, worauf ich mit meinem zynischen Kommentar weiter oben anspielen wollte, ist der Flurschaden, der jetzt angerichtet wurde. Jetzt werden mit der Netzgemeinde alle jungen Leute abgehängt; wesentlicher ist aber vielleicht sogar, daß nunmehr etliche bisherige EU-Befürworter diesen Sch..... laden endlich als das sehen, was er ist: ein Apparat zur Unterdrückung der Völker Europas.
Das sehe ich ganz genauso.
Beachtlich übrigens, worauf ich mit meinem zynischen Kommentar weiter oben anspielen wollte, ist der Flurschaden, der jetzt angerichtet wurde. Jetzt werden mit der Netzgemeinde alle jungen Leute abgehängt; wesentlicher ist aber vielleicht sogar, daß nunmehr etliche bisherige EU-Befürworter diesen Sch..... laden endlich als das sehen, was er ist: ein Apparat zur Unterdrückung der Völker Europas.
Ach, auch schon begriffen ?
glaubensfreie Welt
14.09.2018, 21:12
Um so wichtiger finde ich da wir auch im realen Leben Netzwerke schaffen. Das wir freie Zeitungen herausbringen und Radio und Fernsehsender betreiben.
Das sehe ich ganz genauso.
Beachtlich übrigens, worauf ich mit meinem zynischen Kommentar weiter oben anspielen wollte, ist der Flurschaden, der jetzt angerichtet wurde. Jetzt werden mit der Netzgemeinde alle jungen Leute abgehängt; wesentlicher ist aber vielleicht sogar, daß nunmehr etliche bisherige EU-Befürworter diesen Sch..... laden endlich als das sehen, was er ist: ein Apparat zur Unterdrückung der Völker Europas.
Ach, auch schon begriffen ?
Schon lange. Es gibt aber noch viel zu viele Gutmenschen, die das noch nicht begriffen haben. Nun, die werden das jetzt eben auf die harte Tour lernen müssen. Im Vorfeld wurde sich genug um Aufklärung bemüht.
Ich bin mir sicher das es 87% nicht interessiert oder sogar begrüßt.
Natürlich geht es um Deutungshoheit und Meinungssteuerung. Unangenehme Blogs und Foren werden verschwinden.
...oder auch nicht :bäh:
Martin Sellner hatte da eine gute Idee: Ein Verbreitungs-Netzwerk:
http://www.politikarena.net/showpost.php?p=1139981&postcount=90
Wollen wir doch mal sehen, wer da am längeren Hebel sitzt. Nach diesem "Strickmuster" könnten jede Menge verschiedene Netzwerke entstehen! Packen wir es an (wenn die Kanäle/Seiten/Foren erst einmal abgeschaltet sind, ist es zu spät)
Um so wichtiger finde ich da wir auch im realen Leben Netzwerke schaffen. Das wir freie Zeitungen herausbringen und Radio und Fernsehsender betreiben.
Für Zeitungen brauchst du Geld, für Radio- u. TV-Sender brauchst du Lizenzen, die ggf. nicht erteilt werden. In Österreich macht man gerade den Mobilfunk fast platt.
Heizer666
19.09.2018, 21:55
...oder auch nicht :bäh:
Martin Sellner hatte da eine gute Idee: Ein Verbreitungs-Netzwerk:
http://www.politikarena.net/showpost.php?p=1139981&postcount=90
Wollen wir doch mal sehen, wer da am längeren Hebel sitzt. Nach diesem "Strickmuster" könnten jede Menge verschiedene Netzwerke entstehen! Packen wir es an (wenn die Kanäle/Seiten/Foren erst einmal abgeschaltet sind, ist es zu spät)
Ok, schaut gut aus.
Haspelbein
13.11.2018, 16:26
Sollte das Gesetz zum Schutz des Urheberrechts wirklich so umgesetzt werden, dann stimme ich mit der Chefin von YouTube überein: In Echtzeit ist sowas nicht umsetzbar. (http://m.faz.net/aktuell/wirtschaft/diginomics/youtube-chefin-warnt-eu-vor-urheberrecht-plaene-15888206.html)
Praktisch alle Sharing-Plattformen müssten sehr restriktiv vorgehen, und Inhalte erst nach einer Überprüfung freischalten. Das ist sehr aufwendig, und würde wahrscheinlich dazu führen, dass gewisse Plattformen für europäische Nutzer nicht mehr angeboten werden.
...oder auch nicht :bäh:
Martin Sellner hatte da eine gute Idee: Ein Verbreitungs-Netzwerk:
http://www.politikarena.net/showpost.php?p=1139981&postcount=90
Wollen wir doch mal sehen, wer da am längeren Hebel sitzt. Nach diesem "Strickmuster" könnten jede Menge verschiedene Netzwerke entstehen! Packen wir es an (wenn die Kanäle/Seiten/Foren erst einmal abgeschaltet sind, ist es zu spät)
Lustig, wie unbekümmert ihre euch den einschlägigen Behörden präsentiert. Maaßen wird euch nicht mehr schützen können, ich wär echt vorsichtiger mit solchen Botschaften. Was meint ihr, wer hier alles mitliest... Gero würde wieder sagen "Wie kann man nur so scheisenblöd sein".
Nationalix
13.11.2018, 21:10
Sollte das eintreten, wüsste jeder normaldenkende (Deutsche) was die Stunde geschlagen hat...
Nein, weiß er nicht. Die meisten Deutschen können nicht mehr normal denken.
Lustig, wie unbekümmert ihre euch den einschlägigen Behörden präsentiert. Maaßen wird euch nicht mehr schützen können, ich wär echt vorsichtiger mit solchen Botschaften. Was meint ihr, wer hier alles mitliest... Gero würde wieder sagen "Wie kann man nur so scheisenblöd sein".
Mein Kommentar an die Behörden: :fuck:
Mein Kommentar an die Behörden: :fuck:
Tja. Die Reichsbürger, die diesen Kommentar etwas zu deutlich formulierten sitzen nun hinter Gittern...
Rumpelstilz
16.11.2018, 06:18
Tja. Die Reichsbürger, die diesen Kommentar etwas zu deutlich formulierten sitzen nun hinter Gittern...
Ja, so ist das nun einmal in einem unfreien Shithole. BRD verrecke .... :D
Ja, so ist das nun einmal in einem unfreien Shithole. BRD verrecke .... :D
Das von dir gewählte Exil wird ähnlich reagieren wenn du einen Polizisten umnietest. Du bist mir eh der letzte Heuler. Keift vom Ausland rüber. Jo, ein echter Biodeutscher hat Deutschland verlassen. Warum hast du nicht alle Ratten mitgenommen?
Rumpelstilz
16.11.2018, 06:54
Das von dir gewählte Exil wird ähnlich reagieren wenn du einen Polizisten umnietest. Du bist mir eh der letzte Heuler. Keift vom Ausland rüber. Jo, ein echter Biodeutscher hat Deutschland verlassen. Warum hast du nicht alle Ratten mitgenommen?
Wieso? Weil die in Peru keine Aufenthaltsgenehmigung erhalten hätten. Siehe https://www.politikforen.net/showthread.php?176252-Peru-Land-der-Inkas
Ausserdem war der Ausgangspunkt dieser Diskussion doch dieser:
...oder auch nicht :bäh:
Martin Sellner hatte da eine gute Idee: Ein Verbreitungs-Netzwerk:
http://www.politikarena.net/showpost.php?p=1139981&postcount=90
Wollen wir doch mal sehen, wer da am längeren Hebel sitzt. Nach diesem "Strickmuster" könnten jede Menge verschiedene Netzwerke entstehen! Packen wir es an (wenn die Kanäle/Seiten/Foren erst einmal abgeschaltet sind, ist es zu spät)
Lustig, wie unbekümmert ihre euch den einschlägigen Behörden präsentiert. Maaßen wird euch nicht mehr schützen können, ich wär echt vorsichtiger mit solchen Botschaften. Was meint ihr, wer hier alles mitliest... Gero würde wieder sagen "Wie kann man nur so scheisenblöd sein".
Du spielst wieder einmal den BRD-Büttel, ja eben wie so ein richtiger "Linker" halt, und versuchst Angst zu machen vor dem schwarzen Mann. Das Ganze geht dann noch mit Gedächtnisschwund einher, die volle Palette, wie man sie aus Deiner BRD kennt ...
:D
https://www.youtube.com/watch?v=MX0D0zMrGEI
Ansonsten noch ...
[...] Du bist mir eh der letzte Heuler. Keift vom Ausland rüber. [...]
Nun mal aber bloss nicht "ausländerfeindlich" werden, sondern immer hübsch "weltoffen" und vor allen Dingen "tolerant" ... :)
Wieso? Weil die in Peru keine Aufenthaltsgenehmigung erhalten hätten. Siehe https://www.politikforen.net/showthread.php?176252-Peru-Land-der-Inkas
Ausserdem war der Ausgangspunkt dieser Diskussion doch dieser:
Du spielst wieder einmal den BRD-Büttel, ja eben wie so ein richtiger "Linker" halt, und versuchst Angst zu machen vor dem schwarzen Mann. Das Ganze geht dann noch mit Gedächtnisschwund einher, die volle Palette, wie man sie aus Deiner BRD kennt ...
:D...
Ansonsten noch ...
nun mal aber bloss nicht "ausländerfeindlich" werden, sondern immer hübsch "weltoffen" und vor allen Dingen "tolerant" ... :)
Nix da! Soweit käms noch. "Toleranz" ist ein Unwort. Ein Armutszeugnis, ein geistiger Liquiditätsengpass, eine Insolvenz der Moral. Mortal für die Moral, sozusagen.
"Tolerant" sein bedeutet nichts anderes, als etwas schlecht zu finden und es dennoch "großzügig" zu dulden. Ja mei, das ist Herrenmenschendenken. Nein, ich brauche nicht tolerant zu sein um jemand nicht anzupöbeln, der anders lebt als ich. Mir ist völlig egal wie einer lebt solange er mich in Ruhe lässt. Wer mich nicht in Ruhe lässt kriegt keine Toleranz sondern Ärger.
Ich bin übrigens kein Linker sondern nur intelligenter und gebildeter als ein normaler Rechter. Und sehe besser aus. Des is eigentlich der einzige Unterschied zwischen mir und einem Rechten.
newtopia
16.11.2018, 08:04
Mensch Nathan, ich fand den Beitrag richtig gut, aber mit dieser Arroganz im Abgang, erstickst Du aufkeimende Sympathie immer gleich im Keim...
Mensch Nathan, ich fand den Beitrag richtig gut, aber mit dieser Arroganz im Abgang, erstickst Du aufkeimende Sympathie immer gleich im Keim...
Du und sehr viele andere müsst einfach mal lernen, Inhalte von Personen zu trennen. ich will nicht sympathisch wirken, das ist doch auch völlig ohne Belang. Warum glaubst du schreibe ich das? Es hat genau drei Gründe:
1. Es entspricht den Tatsachen
2. Es ärgert die versammelten Oberstinker wie Chronos und Konsorten
3. und darum geht es wirklich, es soll einfach ein bisschen helfen, das Wesen eines Diskussionsforums zu verinnerlichen. Inhalte, es sollte um die Inhalte gehen und nicht um die Sympathiewerte der Personen. Schwierig umzusetzen, beileibe nicht nur hier im HPF, das funktioniert nirgendwo so richtig. Außer bei den Kommibuben. Die hassen sich alle auch untereinander... hrhrhr
Ich stelle mich oft ganz bewusst als unsympathisch hin um das Augenmerk auf die Inhalte meiner Beiträge zu lenken. Das gelingt mir perfekt. Allerdings nicht in gewünschter Weise... Letztlich ist es wie in der Schule. Auch ein Leherer ist Verkäufer seiner Ware, also seiner Lehrinhalte. Wenn ihn die Schüler mögen kaufen sie ihm auch den letzten Scheiß ab. Wenn sie ihn nicht mögen kann er noch so brillant sein, er wird keinen Erfolg haben und als schlechter Lehrer gelten.
newtopia
16.11.2018, 08:42
Ich stelle mich oft ganz bewusst als unsympathisch hin um das Augenmerk auf die Inhalte meiner Beiträge zu lenken. Das gelingt mir perfekt. Allerdings nicht in gewünschter Weise...
Also bist Du manipulativ und wenig authentisch, verstehe...
(....)
Ich bin übrigens kein Linker sondern nur intelligenter und gebildeter als ein normaler Rechter. Und sehe besser aus. Des is eigentlich der einzige Unterschied zwischen mir und einem Rechten.
:haha: :lach: :rofl:
Wenn Eigenlog wirklich stinken würde, müsste ich jetzt mit einer Atemschutzmaske vor dem Rechner sitzen.
Und wenn Lügen kurze Beine hätten, würden deine eh schon viel zu kleinen Testikel auf dem Boden schleifen...
Schopenhauer
16.11.2018, 08:46
Du und sehr viele andere müsst einfach mal lernen, Inhalte von Personen zu trennen. ich will nicht sympathisch wirken, das ist doch auch völlig ohne Belang. Warum glaubst du schreibe ich das? Es hat genau drei Gründe:
1. Es entspricht den Tatsachen
2. Es ärgert die versammelten Oberstinker wie Chronos und Konsorten
3. und darum geht es wirklich, es soll einfach ein bisschen helfen, das Wesen eines Diskussionsforums zu verinnerlichen. Inhalte, es sollte um die Inhalte gehen und nicht um die Sympathiewerte der Personen. Schwierig umzusetzen, beileibe nicht nur hier im HPF, das funktioniert nirgendwo so richtig. Außer bei den Kommibuben. Die hassen sich alle auch untereinander... hrhrhr
Ich stelle mich oft ganz bewusst als unsympathisch hin um das Augenmerk auf die Inhalte meiner Beiträge zu lenken. Das gelingt mir perfekt. Allerdings nicht in gewünschter Weise... Letztlich ist es wie in der Schule. Auch ein Leherer ist Verkäufer seiner Ware, also seiner Lehrinhalte. Wenn ihn die Schüler mögen kaufen sie ihm auch den letzten Scheiß ab. Wenn sie ihn nicht mögen kann er noch so brillant sein, er wird keinen Erfolg haben und als schlechter Lehrer gelten.
Mh, um jemanden sympathisch zu finden muss ich ihn/sie (persönlich) kennen...
https://www.heise.de/newsticker/meldung/EU-Copyright-Reform-Abgeordnete-stimmen-fuer-Upload-Filter-und-Leistungsschutzrecht-4087028.html
Um anschaulich zu verdeutlichen, wie das in Zukunft aussehen soll, habe ich das Gesetz mal angewendet.
Linkverbote, Zitierverbote und Uploadfilter, das Ende für freie Diskussionen in Netz
Link aus urheberrechtlichen Gründen entfernt
Das werden zukünftig lustige Diskussionen, wenn das auch im HPF umgesetzt werden muss. :D
Ich vermute, man will die Diskussionsforen und Blogs weghaben, weil die Systempresse ihre Deutungshoheit immer mehr bedroht sieht.
Man muss sich nur die historische Entwicklung der Printmedien auf einer Zeitachse
anschauen und erkannt in welche Richtung der " Zug " bei den elektronischen Medien
faehrt.
Tageszeitung und Zeitschriften finanzierten sich urspruenglich durch die Leserschaft.
Daraus wurden die Redakteursgehaelter und alle andere Kosten der Verleger bezahlt.
Fuer die Verlage blieben nach Abzug aller Kosten noch ansehnliche Gewinne uebrig.
Die Verlage konnten ignorieren und duldend in Kauf nehmen das die Tageszeitungen
und Zeitschriften nicht nur vom Kaeufer gelesen wurden sondern an andere Leser
weitergeben wurden, welche fuer " lau bzw. umme " die Informationen aufsogen.
Je hoeher die Verbreitung der gedruckten Auflagen durch Leser und Mehrfachleser
wurden um so reizvoller wurden die Printmedien fuer kommerzielle Werbung.
Zu den Einnahme aus der Verkauf von Tagesszeitung und Zeitschriften kamen die
Einnahmen aus dem Anzeigengeschaeft. Es dauerte nicht lange bis die Einnahmen
aus geschalteter kommerzieller Werbung die Einnahmen aus Zeitungsverkauf und
Zeitschriftenverkauf erheblich ueberstiegen.
Werbekunden der Verlage gewannen so einen immer groesseren Einfluss auf die
Verleger, welche sich das lukrative Anzeigengeschaeft nicht entgehen liessen.
Werbekunden konnten ueber ihre finanzielle Machtstellung Einfluss auf Verlage
nehmen. Die Verlage wurden dadurch gezwungen Einfluss auf die Redakteure
zu nehmen, was selbstverstaendlich nicht eingestanden werden konnte sondern
verborgen gehalten wurde.
Da die Printmedien im Laufe der digitalen Revolution durch elektronische Medien
nahezu verdraengt worden sind, Auflagenverkauf und Anzeigengeschaeft keine
Profite mehr abwerfen, hat fast jeder Verlag mit seinen Verlagsobjekten auf
Onlineausgaben gesetzt. Zunaechst waren die Onlineausgaben gratis um die
Kundenschaft anzulocken.
Mittlerweile ist es so das immer mehr Onlinemedien den Kunden ein ABO
abverlangen. Kunden die der Aufforderung nicht folgen bekommen nur
Fragmente des Informationen. Wer mehr Informationen haben will muss
ein ABO buchen.
Das Werbegeschaeft im Bereich virtueller Medien hat sich ebenfalls stark
ausgeweitet. Kommerzielle Werbung beherrscht und ueberlagert immer
mehr das Angebot redaktioneller Informationen. Die Konsumenten von
virtuellen Medien werden in ihrem Nutzerverhalten von Google, facebook
und Konsorten profiliert, die ausgeforschten Daten an die Werbewirtschaft
verhoekert damit die Werbung zielgruppengerecht platziert werden kann.
Die hochgeruehmte digitale Revolution elektronischer Massenmedien hat
in rasanter Geschwindigkeit die Metamorphose vom urspruenglich freien
Informationsmedium zum kommerziellen Massenmanipulationsmedium
durchgemacht.
Es gibt nur noch wenige Nischen in der virtuellen Welt des Internet in
denen Informationen angeboten werden ohne das die Durchsetzung
kommerzieller Interessen damit beabsichtigt wird.
Nix da! Soweit käms noch. "Toleranz" ist ein Unwort. Ein Armutszeugnis, ein geistiger Liquiditätsengpass, eine Insolvenz der Moral. Mortal für die Moral, sozusagen.
"Tolerant" sein bedeutet nichts anderes, als etwas schlecht zu finden und es dennoch "großzügig" zu dulden. Ja mei, das ist Herrenmenschendenken. Nein, ich brauche nicht tolerant zu sein um jemand nicht anzupöbeln, der anders lebt als ich. Mir ist völlig egal wie einer lebt solange er mich in Ruhe lässt. Wer mich nicht in Ruhe lässt kriegt keine Toleranz sondern Ärger.
Ich bin übrigens kein Linker sondern nur intelligenter und gebildeter als ein normaler Rechter. Und sehe besser aus. Des is eigentlich der einzige Unterschied zwischen mir und einem Rechten.
Äh nein tolernt sein bedeutet etwas schlecht oder schädlich zu finden und es trotzdem zu dulden - ob "grosszügig" oder nicht ist deiner subjektiven Interpretation geschuldet und bedeutungslos.
Und aus logischem Grund heraus, ist das eben nicht selbstverständlich sondern eine schwierige Abwägung, denn wie du selbst fetsgestellt hast toleriert man eben wesentlich weniger, wenn es einen eben nicht "in Ruhe lässt".
Und die Dinge, die ich schädlich oder schlecht finde und wirklich objektiv keinerlei Einfluss auf mich haben, kannst du an einer Hand abzählen - wenn man es genau nimmt hat alles einen Einfluss auf mich - es ist eine reine subjektive Bewertung - das, was man nun trotz dem schlechten gefühlten oder realem objektiven negativen Einfluss auf einen tolerieren sollte ist eine subjektive max intersubjektive Grauzone und objektiv nicht zu bestimmen - was du meinst was auf dich keinen Einfluss oder nur marginalen Eifluss hat und du deswegen tolerierst, und das was andere meinen, was auf sie keinen oder nur einen marginalen Einfluss sind zwei paar Schuhe - das nicht zu erkennen ist die Problematik der heutigen Zeit und kann leicht zur ideologischen Meinungsdiktatur führen.
insofern hinsichtlich deines Statements in Bezug zu deiner Selbstreferenz im letzten Satz kann ich nur feststellen ;):
https://memegenerator.net/img/instances/76518835/well-im-not-impressed.jpg
Stoppt die Zensurmaschine – Rettet das Internet!
Bitte unterstütze auch unser Crowdfunding auf Gofundme (https://www.gofundme.com/save-the-internet-info). Wir arbeiten alle freiwillig und unentgeltlich aber haben natürlich auch Ausgaben für Flyerdruck, Demonstrationen und Reisespesen. Wir freuen uns auf deinen Beitrag, damit wir weiterhin unsere Kampagne direkt im EU-Parlament, auf der Straße oder im Netz erfolgreich führen und die Richtlinie stoppen können.
Es wird voraussichtlich im März/April eine letzte Abstimmung im Europäischen Parlament geben. Um auf dem Laufenden zu bleiben, folge uns auf Twitter (https://twitter.com/intent/user?screen_name=uploadfilter) oder Facebook (http://www.facebook.com/Savetheinternet.info).
Jetzt auf Twitter teilen! (https://twitter.com/intent/tweet?text=Das%20EU-Parlament%20will%20%23Uploadfilter%2C%20%23Artikel 13%20etc.%20Zeigen%20wir%20ihnen,%20dass%20Million en%20Menschen%20dagegen%20sind%20und%20verhindern% 20wir%20die%20drohende%20Netzzensur%21%20Unterschr eibt%20JETZT%20die%20Petition%20%23SaveTheInternet %20www.change.org%2Fsavetheinternet-de&source=webclient)
Jetzt auf Facebook teilen! (https://www.facebook.com/sharer/sharer.php?u=https%3A//www.change.org/p/stoppt-die-zensurmaschine-rettet-das-internet-uploadfilter)
Eine Million Stimmen wurden leider ignoriert. Wir brauchen für die nächste Abstimmung so viele Unterzeichner wie möglich.
Es finden noch die letzten Treffen des Trilogs bis Ende Februar statt. Dann wird der geänderte Text dem EU-Parlament zur finalen Abstimmung übergeben. Im März/April wird es nach der vermutlichen Annahme dieser Version an den jeweiligen EU-Mitgliedsländern liegen die Gesetze soweit anzupassen oder neu zu formulieren, dass sie der EU-Richtlinie entsprechen.
Je mehr Unterzeichner desto grösser ist der öffentliche Druck! Es ist für uns alle wichtig, dass die Parlamentarier diesmal ebenso gegen Upload-Filter und Leistungsschutzrecht stimmen. Ansonsten werden bald viele Inhalte vorab gefiltert, Meinungsfreiheit eingeschränkt und schlicht die Art, wie wir zur Zeit miteinander kommunizieren, unmöglich gemacht.
Überzeuge Freunde!
Nutze dein Netzwerk! Sprich nochmals dein persönliches Umfeld an. Kontaktiere fünf Personen direkt und persönlich mit dem Aufruf, die Petition zu unterzeichnen. Damit kann jeder einzelne eine Menge beitragen, um Unterzeichner zu mobilisieren und wir brauchen so viele Unterschriften wie möglich!
Folge uns auf Twitter (https://twitter.com/intent/user?screen_name=uploadfilter)
Unsere Forderungen
Nutzer, macht euch stark!
Macht euch stark für den Erhalt des freien Internets und der Informationsfreiheit! Unterschreibt unsere Petition und zeigt den Abgeordneten im EU-Parlament, welche Entscheidung die Bürger treffen würden!
Liebe Abgeordnete: Bleiben Sie informiert! Erkennen Sie, welche Konsequenzen die angedachten Entwürfe nicht nur für den Privatnutzer sondern auch für die Wirtschaft haben würde. Entscheiden Sie auch zukünftig gegen Richtlinien, die den Artikeln 11 und 13 ähneln oder die Informationsfreiheit anderweitig beschneiden.
Merkelraute
18.02.2019, 14:52
Stoppt die Zensurmaschine – Rettet das Internet!
Bitte unterstütze auch unser Crowdfunding auf Gofundme (https://www.gofundme.com/save-the-internet-info). Wir arbeiten alle freiwillig und unentgeltlich aber haben natürlich auch Ausgaben für Flyerdruck, Demonstrationen und Reisespesen. Wir freuen uns auf deinen Beitrag, damit wir weiterhin unsere Kampagne direkt im EU-Parlament, auf der Straße oder im Netz erfolgreich führen und die Richtlinie stoppen können.
Es wird voraussichtlich im März/April eine letzte Abstimmung im Europäischen Parlament geben. Um auf dem Laufenden zu bleiben, folge uns auf Twitter (https://twitter.com/intent/user?screen_name=uploadfilter) oder Facebook (http://www.facebook.com/Savetheinternet.info).
Jetzt auf Twitter teilen! (https://twitter.com/intent/tweet?text=Das%20EU-Parlament%20will%20%23Uploadfilter%2C%20%23Artikel 13%20etc.%20Zeigen%20wir%20ihnen,%20dass%20Million en%20Menschen%20dagegen%20sind%20und%20verhindern% 20wir%20die%20drohende%20Netzzensur%21%20Unterschr eibt%20JETZT%20die%20Petition%20%23SaveTheInternet %20www.change.org%2Fsavetheinternet-de&source=webclient)
Jetzt auf Facebook teilen! (https://www.facebook.com/sharer/sharer.php?u=https%3A//www.change.org/p/stoppt-die-zensurmaschine-rettet-das-internet-uploadfilter)
Eine Million Stimmen wurden leider ignoriert. Wir brauchen für die nächste Abstimmung so viele Unterzeichner wie möglich.
Es finden noch die letzten Treffen des Trilogs bis Ende Februar statt. Dann wird der geänderte Text dem EU-Parlament zur finalen Abstimmung übergeben. Im März/April wird es nach der vermutlichen Annahme dieser Version an den jeweiligen EU-Mitgliedsländern liegen die Gesetze soweit anzupassen oder neu zu formulieren, dass sie der EU-Richtlinie entsprechen.
Je mehr Unterzeichner desto grösser ist der öffentliche Druck! Es ist für uns alle wichtig, dass die Parlamentarier diesmal ebenso gegen Upload-Filter und Leistungsschutzrecht stimmen. Ansonsten werden bald viele Inhalte vorab gefiltert, Meinungsfreiheit eingeschränkt und schlicht die Art, wie wir zur Zeit miteinander kommunizieren, unmöglich gemacht.
Überzeuge Freunde!
Nutze dein Netzwerk! Sprich nochmals dein persönliches Umfeld an. Kontaktiere fünf Personen direkt und persönlich mit dem Aufruf, die Petition zu unterzeichnen. Damit kann jeder einzelne eine Menge beitragen, um Unterzeichner zu mobilisieren und wir brauchen so viele Unterschriften wie möglich!
Folge uns auf Twitter (https://twitter.com/intent/user?screen_name=uploadfilter)
Unsere Forderungen
Nutzer, macht euch stark!
Macht euch stark für den Erhalt des freien Internets und der Informationsfreiheit! Unterschreibt unsere Petition und zeigt den Abgeordneten im EU-Parlament, welche Entscheidung die Bürger treffen würden!
Liebe Abgeordnete: Bleiben Sie informiert! Erkennen Sie, welche Konsequenzen die angedachten Entwürfe nicht nur für den Privatnutzer sondern auch für die Wirtschaft haben würde. Entscheiden Sie auch zukünftig gegen Richtlinien, die den Artikeln 11 und 13 ähneln oder die Informationsfreiheit anderweitig beschneiden.
Den Dreck von den Grünen unterschreiben? Da hacke ich mir lieber die Hände ab!
Wir hatten euch gewarnt! Ihr habt uns als Nazis verunglimpft......................................
Den Dreck von den Grünen unterschreiben? Da hacke ich mir lieber die Hände ab!
Das ist von den Grünen?
Den Dreck von den Grünen unterschreiben? Da hacke ich mir lieber die Hände ab!
Nein, das ist von Rot/Schwarz (CDU und SPD)!
BlackForrester
21.02.2019, 09:16
Man soll also Etwas unterstützen, was für die Zensur im Internet steht - wenn es Ihnen nicht in den Kram passt?
Seltsame Logik?
Bin nicht bei Twitter, FB oder sonstigen asozialen Netzwerken
MANFREDM
21.02.2019, 12:01
Stoppt die Zensurmaschine – Rettet das Internet!
Bitte unterstütze auch unser Crowdfunding auf Gofundme (https://www.gofundme.com/save-the-internet-info). Wir arbeiten alle freiwillig und unentgeltlich aber haben natürlich auch Ausgaben für Flyerdruck, Demonstrationen und Reisespesen. Wir freuen uns auf deinen Beitrag, damit wir weiterhin unsere Kampagne direkt im EU-Parlament, auf der Straße oder im Netz erfolgreich führen und die Richtlinie stoppen können.
Es wird voraussichtlich im März/April eine letzte Abstimmung im Europäischen Parlament geben. Um auf dem Laufenden zu bleiben, folge uns auf Twitter (https://twitter.com/intent/user?screen_name=uploadfilter) oder Facebook (http://www.facebook.com/Savetheinternet.info).
Jetzt auf Twitter teilen! (https://twitter.com/intent/tweet?text=Das%20EU-Parlament%20will%20%23Uploadfilter%2C%20%23Artikel 13%20etc.%20Zeigen%20wir%20ihnen,%20dass%20Million en%20Menschen%20dagegen%20sind%20und%20verhindern% 20wir%20die%20drohende%20Netzzensur%21%20Unterschr eibt%20JETZT%20die%20Petition%20%23SaveTheInternet %20www.change.org%2Fsavetheinternet-de&source=webclient)
Jetzt auf Facebook teilen! (https://www.facebook.com/sharer/sharer.php?u=https%3A//www.change.org/p/stoppt-die-zensurmaschine-rettet-das-internet-uploadfilter)
Eine Million Stimmen wurden leider ignoriert. Wir brauchen für die nächste Abstimmung so viele Unterzeichner wie möglich.
Es finden noch die letzten Treffen des Trilogs bis Ende Februar statt. Dann wird der geänderte Text dem EU-Parlament zur finalen Abstimmung übergeben. Im März/April wird es nach der vermutlichen Annahme dieser Version an den jeweiligen EU-Mitgliedsländern liegen die Gesetze soweit anzupassen oder neu zu formulieren, dass sie der EU-Richtlinie entsprechen.
Je mehr Unterzeichner desto grösser ist der öffentliche Druck! Es ist für uns alle wichtig, dass die Parlamentarier diesmal ebenso gegen Upload-Filter und Leistungsschutzrecht stimmen. Ansonsten werden bald viele Inhalte vorab gefiltert, Meinungsfreiheit eingeschränkt und schlicht die Art, wie wir zur Zeit miteinander kommunizieren, unmöglich gemacht.
Überzeuge Freunde!
Nutze dein Netzwerk! Sprich nochmals dein persönliches Umfeld an. Kontaktiere fünf Personen direkt und persönlich mit dem Aufruf, die Petition zu unterzeichnen. Damit kann jeder einzelne eine Menge beitragen, um Unterzeichner zu mobilisieren und wir brauchen so viele Unterschriften wie möglich!
Folge uns auf Twitter (https://twitter.com/intent/user?screen_name=uploadfilter)
Unsere Forderungen
Nutzer, macht euch stark!
Macht euch stark für den Erhalt des freien Internets und der Informationsfreiheit! Unterschreibt unsere Petition und zeigt den Abgeordneten im EU-Parlament, welche Entscheidung die Bürger treffen würden!
Liebe Abgeordnete: Bleiben Sie informiert! Erkennen Sie, welche Konsequenzen die angedachten Entwürfe nicht nur für den Privatnutzer sondern auch für die Wirtschaft haben würde. Entscheiden Sie auch zukünftig gegen Richtlinien, die den Artikeln 11 und 13 ähneln oder die Informationsfreiheit anderweitig beschneiden.
Dein ganzer Post ist Fake³. Ich halte es für völlig richtig, dass Beiträge im Internet die Urheberrechte zu beachten haben und dass dieses auch rechtlich durchgesetzt wird. Abgesehen davon stehen hinter dieser Kampagne nur eine Handvoll Lobbyisten von Youtube, Facebook, Google und ähnlichen Schweinefirmen. Schön, dass jetzt auch hier für diese Datenkraken eingetreten wird. Lobbyismus-Werbung vom feinsten jetzt auch im HPF ... :cool: Ich verzichte darauf.
Myschkin
21.02.2019, 16:01
Soeben drübergestolpert: http://www.dasgelbeforum.net/forum_entry.php?id=481997
Rebatet, Les Décombres, S. 168, eine Schießübung, um sich auf den Krieg gegen Hitler-Deutschland vorzubereiten. Da scheint sich jemand in Madame Kalashnikow verliebt zu haben:
*Kaum habe ich diese kleine wunderbare Waffe an meiner Schulter gehabt, als ich mich als neuer, unbesiegbarer Mensch fühlte. Oh Maschinengewehr, so oft im Traum gestreichelt, vor den miesen Herden des Front Populaire, den Podien eines Blum, Thorez, Daladier, La Rocque, den goldenen Ghettos und dem Sodom sehr pariserischer Feste...Hundert gut postierte Maschinengewehrschützen und das Gesicht Frankreichs … ich ziele wie ein Gott, gierig, leidenschaftlich und mit kleinen dosierten Salven.*
Schreib so etwas heute, und Du mußt froh sein, wenn Dir die BRD-Gestapo nicht die Tür eintritt.
Noch schlimmer ist, daß so viele die Vorgaben der Staatsmacht nachblöken, *Gewaltphantasien oder Hate-Speech* bekreischen und in der Regel noch nicht einmal vor diversen Denunziationsaktionen halt machen, was ich für das Letzte vom Allerletzten halte.
Sie kommen sich immer so toll und moralisch hochstehend vor, dabei haben sie von absolut nichts auch nur den Schatten einer Ahnung. Wie Laborratten laufen sie in der Endlosschleife der Siegerlügenpropaganda und können sich nicht vorstellen, daß man sich das Informationsfutter auch außerhalb des Käfigs besorgen kann.
Man soll also Etwas unterstützen, was für die Zensur im Internet steht - wenn es Ihnen nicht in den Kram passt?
Seltsame Logik?
Wo steht das?
BlackForrester
24.02.2019, 09:01
Wo steht das?
Schau Dir einmal die Initiatoren / Unterstützer / Förderer an und dann beantworte Dir die Frage - was tun denn diese Damen und Herren bei anderen Thematiken, welche denen nicht in den Kram passen?
Bruddler
24.02.2019, 09:08
Interessant, mit welch' fadenscheinigen *Argumenten, die politisch Korrekten das Internet zensieren wollen...
*Urheberrechte...dass ich nicht lache. :haha:
Die "Urheberrechte" sind nur das Etikett auf der Rakete, mit der man die (für sie gefährliche) Informationsfreiheit abschiessen möchte
Bruddler
24.02.2019, 09:19
Die "Urheberrechte" sind nur das Etikett auf der Rakete, mit der man die (für sie gefährliche) Informationsfreiheit abschiessen möchte
Unsere Staatsmedien haben einen "Bildungsauftrag", da braucht man keine zusätzl. Informationsfreiheit ! :hzu:
Freiheit ?
Wenn ich in einem Forum schreibe bin ich mir bewusst, dass .............. Personen auf dem Erdball da mit lesen können.
Da kann ich mich dann später nicht beschweren.
Unsere Staatsmedien haben einen "Bildungsauftrag", da braucht man keine zusätzl. Informationsfreiheit ! :hzu:
Wer bestimmt, was "Bildung" ist, und wie sie auszusehen hat? In D mW immer noch die USA und Andere.
Hammer - Demokraten wollen das Tor-Netzwerk und das Darknet verbieten!
20.02.2019 08:12 Uhr
Europäischer Polizeikongress: Weg mit dem Darknet
Auf dem europäischen Polizeikongress in Berlin wurde ein Verbot von Darknets in freiheitlich-demokratischen Staaten gefordert.
Von Detlef Borchers
Kommentare lesen (https://www.heise.de/forum/heise-online/News-Kommentare/Europaeischer-Polizeikongress-Weg-mit-dem-Darknet/forum-420396/comment/) 655 Beiträge (https://www.heise.de/forum/heise-online/News-Kommentare/Europaeischer-Polizeikongress-Weg-mit-dem-Darknet/forum-420396/comment/)
https://heise.cloudimg.io/width/610/q75.png-lossy-75.webp-lossy-75.foil1/_www-heise-de_/imgs/18/2/6/0/4/4/7/9/DarkWeb-6a5bdc075fbd0b74.jpeg
(Bild: sdecoret / shutterstock.com)
In eigener Sache zu beginnen, ist angeblich schlechter Stil. Doch dieser Hinweis ist diesmal nötig: heise online betreibt seit 2016 den heise Tippgeber (https://www.heise.de/meldung/Heise-oeffnet-Enthuellungsplattform-heise-Tippgeber-3288331.html), der unter anderem über Tor erreichbar ist und Whistleblowern eine sichere Anlaufadresse in diesem "Darknet" ermöglicht, die mehrfach genutzt wurde.
Kein Platz für Tor
Geht es nach der amtierenden Bundesregierung, so ist das künftig womöglich eine Straftat. Zur Eröffnung des 22. europäischen Polizeikongresses in Berlin forderte Günter Krings, parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium, ein einschneidendes Verbot von Tor: "Ich verstehe, warum das Darknet einen Nutzen in autokratischen Systemen haben kann. Aber in einer freien, offenen Demokratie gibt es meiner Meinung nach keinen legitimen Nutzen. Wer das Darknet nutzt, führt in der Regel nichts Gutes im Schilde. Diese einfache Erkenntnis sollte sich auch in unserer Rechtsordnung widerspiegeln."
Was für eine Aussage was für ein Zynismus!
weiter auf:
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Europaeischer-Polizeikongress-Weg-mit-dem-Darknet-4313276.html
Der "Mob" erhebt sein Haupt gegen Upload-Filter
Die Initiatoren der Petition gegen die "Zensurmaschine" übergeben Justizministerin Barley knapp 4,8 Millionen Unterschriften und fordern sie zum Widerstand auf.
https://www.heise.de/newsticker/meldung/EU-Copyright-Reform-Der-Mob-erhebt-sein-Haupt-gegen-Upload-Filter-4312091.html
Die Initiatoren der Petition gegen die "Zensurmaschine" übergeben Justizministerin Barley knapp 4,8 Millionen Unterschriften und fordern sie zum Widerstand auf.
Süß! Bitte, Frau Ministerin, leisten sie Widerstand gegen ihre Brötchengeber.
Den Dreck von den Grünen unterschreiben? Da hacke ich mir lieber die Hände ab!
Bei einer "Pfote" könnte das klappen aber wie Du die zweite schaffen möchtest ist mir ein Rätsel:?
Hammer - Demokraten wollen das Tor-Netzwerk und das Darknet verbieten!
Was für eine Aussage was für ein Zynismus!
weiter auf:
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Europaeischer-Polizeikongress-Weg-mit-dem-Darknet-4313276.html
Das ist astreines Neusprech. So weit sind wir also schon. :germane:
pixelschubser
24.02.2019, 21:11
Das ist astreines Neusprech. So weit sind wir also schon. :germane:
Das Wahrheitsministerium gibt sich alternativlos.
WIR SIND DIE GUTEN! IHR BRAUCHT KEINE ANDEREN INFORMATIONEN. WIR VERSORGEN EUCH.
Das Wahrheitsministerium gibt sich alternativlos.
WIR SIND DIE GUTEN! IHR BRAUCHT KEINE ANDEREN INFORMATIONEN. WIR VERSORGEN EUCH.
Unglaublich, nicht wahr? Und wir können es live beobachten....
pixelschubser
24.02.2019, 22:20
Unglaublich, nicht wahr? Und wir können es live beobachten....
Für mich fühlt sich das an, wie ein Deja vù!
Sicher, heute ist mehr Technik. Aber vor gut 30 Jahren wars ähnlich.
Hrafnaguð
24.02.2019, 23:59
Hammer - Demokraten wollen das Tor-Netzwerk und das Darknet verbieten!
Was für eine Aussage was für ein Zynismus!
weiter auf:
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Europaeischer-Polizeikongress-Weg-mit-dem-Darknet-4313276.html
Wenn man meint man schon alles gesehen dann kommt mal was
das einen ob der schier zynisch-frechen Dreistigkeit tatsächlich noch aus den Socken haut.
Unfassbar:kotz:
Wer DAS auch noch schluckt, so WIE es gesagt und gemeint ist, der ist in Doppeldenk gar wohlgeschulter Gutdenker.
Für mich fühlt sich das an, wie ein Deja vù!
Sicher, heute ist mehr Technik. Aber vor gut 30 Jahren wars ähnlich.
Bin im Westen der BRD aufgewachsen und in den 90ern für zwei Jahrzehnte ins Ausland. Kenne das von früher nicht, oder war damals noch zu naiv; vielleicht fällt mir das wegen der Distanz auch besonders ins Auge.
Schau Dir einmal die Initiatoren / Unterstützer / Förderer an und dann beantworte Dir die Frage - was tun denn diese Damen und Herren bei anderen Thematiken, welche denen nicht in den Kram passen?
Das kann schon sein, dass das nicht korrekt ist.
Urheberrechtsreform: Digitalverbände rufen zum Widerstand gegen Uploadfilter auf Die großen Digitalverbände Bitkom (https://www.golem.de/specials/bitkom/) und Eco warnen vor der Einführung von Uploadfiltern (https://www.golem.de/specials/uploadfilter/) für Internetplattformen - und richten einen eindringlichen Appell an das EU-Parlament (https://www.golem.de/specials/europaeische-union/).
Artikel von Dietmar Neuerer (http://www.handelsblatt.com/dietmar-neuerer/1986494.html)/Handelsblatt (https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/urheberrechtsreform-digitalverbaende-rufen-eu-parlamentarier-zum-widerstand-gegen-upload-filter-auf/24032288.html) veröffentlicht am 25. Februar 2019, 10:08 Uhr
https://www.golem.de/1902/139608-188299-188298_rc.jpg Das Europaparlament könnte die Urheberrechtsreform noch stoppen. (Bild: Vincent Kessler/Reuters)
Im Streit um Uploadfilter für Internetplattformen haben die großen Digitalverbände Bitkom und Eco das Europaparlament aufgefordert, die Reform des europäischen Urheberrechts zu stoppen. Zuvor hatten auch schon die Digitalpolitiker der großen Koalition Front gegen die Regelungen gemacht (https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/eu-urheberrechtsreform-digitalpolitiker-von-union-und-spd-machen-front-gegen-upload-filter/24030482.html).
https://cpxl.golem.de/gif?u=https%3A%2F%2Fwww.golem.de%2F&d=1551371943&f=ev&v=d&t=ad%2Fjobs2018kw10 Vergangene Abstimmungen zur Urheberrechtsreform (https://www.golem.de/news/leistungsschutzrecht-reda-gegen-voss-1-zu-1-1807-135333.html) hätten gezeigt, dass das EU-Parlament nicht einfach alles abnicke. "Wer Uploadfilter verhindern will, muss gegen Artikel 13 der Reform stimmen", sagte der Hauptgeschäftsführer des IT-Verbands Bitkom, Bernhard Rohleder, dem Handelsblatt. Der Protest in der Bevölkerung sei groß. "Wer die breite gesellschaftliche Ablehnung zu Uploadfiltern ignoriert, verstärkt die Entfremdung zwischen der Gesellschaft und ihren politischen Vertretern", warnte Rohleder mit Blick auf die Europawahl Ende Mai.
SPD soll über Uploadfilter abstimmen Der Vorstandsvorsitzende des Verbands der Internetwirtschaft Eco, Oliver Süme, lobte den Vorstoß der Jusos, den anstehenden SPD-Parteikonvent über sogenannte Uploadfilter abstimmen lassen, um so die von der Bundesregierung bereits gebilligte Version der EU-Urheberrechtsreform noch zu kippen.
"Die Abstimmung im Europaparlament ist die letzte Chance den Artikel 13 und damit die umstrittenen Uploadfilter zu verhindern. Ich begrüße daher diese Initiative", sagte Süme dem Handelsblatt. Sowohl die deutsche Regierung als auch die Europaabgeordneten müssten "schnell" im Sinne der Internetnutzer sowie der deutschen und europäischen Digitalwirtschaft handeln. "Anderenfalls ist die letzte Chance auf ein faires europäisches Urheberrecht verspielt", sagte Süme.
Mit Uploadfiltern können Plattformen wie Youtube beim Hochladen prüfen, ob Bilder, Videos oder Musik urheberrechtlich geschützt sind. Die Sorge ist, dass Uploadfilter legale Inhalte wie Zitate oder Parodien nicht erkennen könnten - und fälschlicherweise blocken.
Die umstrittene Reform des EU-Urheberrechts hatte vergangene Woche eine weitere Hürde genommen. Die EU-Staaten bestätigten am Mittwoch mehrheitlich die jüngst von Unterhändlern erzielte Einigung mit dem Europaparlament. Auch Deutschland stimmte dafür. Die Reform hatte in der Bundesregierung zuvor für Unstimmigkeiten gesorgt. Bundesjustizministerin Katarina Barley (SPD) sagte am Mittwoch nach der Abstimmung: "Ich habe mich regierungsintern dafür eingesetzt, dass die Urheberrechtsrichtlinie ohne Artikel 13 verabschiedet wird."
Die Reform sieht unter anderem ein Leistungsschutzrecht für Presseverlage sowie - in Artikel 13 - deutlich mehr Pflichten zum Urheberrechtsschutz für Plattformen wie Youtube vor. Netzaktivisten hatten das Ergebnis heftig kritisiert. Damit das Vorhaben umgesetzt wird, müssen in dieser Woche noch der zuständige Ausschuss sowie voraussichtlich Ende März das Plenum des Parlaments zustimmen.
Barley zweifelt an Mehrheit im Parlament Barley hegt zumindest Zweifel daran, dass das Parlament den Kompromiss abnicken wird. "Ich sehe die Möglichkeit, dass die vorgelegte Richtlinie am Ende auf Grund der anhaltenden Diskussionen um Artikel 13 im EU-Parlament keine Mehrheit erhält." Sie betonte zwar, die Reform des Urheberrechts sei überfällig. Diese dürfe jedoch nicht zulasten der Meinungsfreiheit gehen. "Diesen Bedenken muss Rechnung getragen werden."
Bereits am Montag hatten Gegner der Reform eigenen Angaben zufolge eine Petition mit mehr als 4,7 Millionen Unterschriften an Barley überreicht (https://www.golem.de/news/uploadfilter-fast-5-millionen-unterschriften-gegen-urheberrechtsreform-1902-139461.html). Darin kritisieren sie unter anderem sogenannte Uploadfilter. Deren Einsatz beschneide die Meinungsfreiheit. Der Koalitionsvertrag von Union und SPD lehnt den verpflichtenden Einsatz von Uploadfiltern als "unverhältnismäßig" ab.
Juso-Chef Kevin Kühnert dringt denn auch darauf, dass der SPD-Parteikonvent im März diese Position bekräftigt. "Unsinnige Vorschläge, wie beispielsweise die Uploadfilter, können bei der Abstimmung im Europaparlament noch gekippt werden." Dafür bräuchten die Abgeordneten einen klaren politischen Auftrag der Partei, sagte Kühnert dem Magazin Der Spiegel (http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/uploadfilter-kevin-kuehnert-fordert-abstimmung-auf-spd-parteikonvent-a-1254592.html). "Viele haben die Dimension dieses Themas gar nicht erkannt, vorneweg die Kanzlerin." Das könne er nicht verstehen: "Jetzt stehen wir vor einer riesigen Community, die glaubt, in Parlamenten und Regierungen säßen nur Technikdeppen."
Demos am 23. März Digitalaktivisten und Bürgerrechtler haben für den 23. März Demonstrationen in mehreren europäischen Städten angekündigt. Am selben Tag findet der SPD-Konvent in Berlin statt.
Bitkom-Hauptgeschäftsführer Rohleder geht mit Blick auf die entscheidende Abstimmung im Europaparlament Ende März auf deutliche Distanz zum Verhandlungsführer des Parlaments, Axel Voss (CDU), und zeigte zugleich Sympathie für die Piraten-Europapolitikerin Julia Reda.
"EU-Urheberrechtsreform: Artikel 11, 13 und der Upload-Filter"
https://www.youtube.com/watch?v=LOCIEfut3-o
Ich kann dort zwar nicht hin gehen, gebe den Aufruf aber gerne weiter. Leider sind bereits Demo-Termine verstrichen, aber ich habe die Info erst heute bekommen:
[*=left]
Wichtiger Hinweis
Spontan-Demos am 5.3.2019
Liebe User,
am vergangenen Sonntag haben wir einen Uploadfreien Sonntag durchgeführt um auf die Probleme aufmerksam zu machen die mit der geplanten EU Urheberrechtsreform und insbesondere mit Artikel 13 auf Foren zukommen könnten.
Über diese Reform sollte nach Planung in der Woche vom 25.-28. März im EU Parlament abgestimmt werden.
Wie die EU Abgeordnete Julia Reda Gestern auf Twitter berichtet (https://twitter.com/Senficon/status/1102560646124720129), hat der CSU Abgeordnete Manfred Weber für diesen Donnerstag eine Abstimmung beantragt die Abstimmung über die neue Richtlinie auf kommende Woche vorzuverlegen.
(https://twitter.com/abc/status/1102560646124720129)Für den 23.03.2019 sind europaweite (https://twitter.com/abc/status/1102560646124720129)Demonstrationen (https://savetheinternet.info/demos) gegen dieses Gesetz geplant.
Dass man jetzt allem Anschein nach versucht diesen zuvorzukommen und die Abstimmung durchzudrücken ist aus unserer Sicht zutiefst undemokratisch.
Daher meine Bitte an euch: Ruft eure EU Abgeordneten an, und zwar am besten noch Heute!
https://pledge2019.eu/de
https://image-proxy.forumhome.com/0ef0b752d78dc48cccaf10c085079eb494255ac0?url=https %3A%2F%2Fpbs.twimg.com%2Fmedia%2FD02KPYPX0AAXoGb.j pg%3Asmall (https://savetheinternet.info/)
Bitte geht hin wenn ihr die Möglichkeit dazu habt und euch eine freie, ungefilterte Meinungsäußerung im Internet wichtig ist!
Foren gegen Uploadfilter (https://foren-gegen-uploadfilter.eu/) ist in Frankfurt durch Andreas Kirbach (Kirby) - Treffpunkt von McDonalds Hauptwache, in Köln durch Andreas Jürgensen - Treffpunkt McDonalds Rückseite Hbf vertreten.
Erkennbar an folgendem Logo:
https://de.forumhome.com/images/fguf-logo.jpg
Süß! Bitte, Frau Ministerin, leisten sie Widerstand gegen ihre Brötchengeber.Brav sind sie, die Petitionssammler. Brave Schafe.
Das Wahrheitsministerium gibt sich alternativlos.
WIR SIND DIE GUTEN! IHR BRAUCHT KEINE ANDEREN INFORMATIONEN. WIR VERSORGEN EUCH.Fragt sich, wann 1984 auf den Index kommt.
pixelschubser
06.03.2019, 08:05
Fragt sich, wann 1984 auf den Index kommt.
Die sind schon dran. Es gibt inzwischen eine gekürzte Fassung des Buches!
Die sind schon dran. Es gibt inzwischen eine gekürzte Fassung des Buches!
Wozu brauchen wir das Buch noch? Die Wirklichkeit hat es doch schon in weiten Teilen überholt
pixelschubser
06.03.2019, 09:57
Wozu brauchen wir das Buch noch? Die Wirklichkeit hat es doch schon in weiten Teilen überholt
Drück den Schmöker mal nem 16-Jährigen in die Hand. Okay...als Hörbuch...Lesen ist ja out.
Drück den Schmöker mal nem 16-Jährigen in die Hand. Okay...als Hörbuch...Lesen ist ja out.
Ich möchte die Lese-/Rechtschreibschwäche nicht noch fördern ;-)
"Demo gegen ARTIKEL 13 in Hamburg"
https://www.youtube.com/watch?v=RvjwYQ2CTsE
[l] (http://blog.fefe.de/?ts=a275a29f) Du weißt, dass du deine Copyrightreform wirklich massivst gegen die Wand gefahren hast, wenn sich besorgt der Uno-Menschenrechts-Beauftragte einschaltet (https://www.ohchr.org/EN/NewsEvents/Pages/DisplayNews.aspx?NewsID=24298&LangID=E).
GENEVA (11 March 2019) - UN human rights experts David Kaye has urged the European Union to bring its Copyright Directive into line with international standards on freedom of expression.“Europe has a responsibility to modernise its copyright law to address the challenges of the digital age,” said the UN’s Special Rapporteur on freedom of expression ahead of a critical vote on the Directive. “But this should not be done at the expense of the freedom of expression that Europeans enjoy today.”
“Article 13 of the proposed Directive appears destined to drive internet platforms toward monitoring and restriction of user-generated content even at the point of upload. Such sweeping pressure for pre-publication filtering is neither a necessary nor proportionate response to copyright infringement online.”
Wow, die Verschwörung der russischen Google-Bots hat sogar die Uno infiltriert!!1!Herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle für die CDU. Das hat glaube ich noch keiner geschafft in der Nachkriegsgeschichte. Dass die Uno sich einschalten muss, um die Menschenrechte der Deutschen vor der CDU zu retten.
Quelle (http://blog.fefe.de/?ts=a275a29f)
Und noch eins drauf:
[l] (http://blog.fefe.de/?ts=a275a686) Verwendet hier jemand Youtube?Dann youtubed nochmal schnell, solange Axel Voss Youtube noch nicht verboten hat (https://www.derstandard.de/story/2000099522644/vater-von-neuem-eu-urheberrecht-haelt-verbot-von-youtube-fuer).
"Wir müssen darüber nachdenken, ob diese Art von Geschäft existieren sollte", sagt Axel Voss, Chefverhandler des EU-ParlamentsUnglaublich. Hatte der Voss nicht gerade noch herumgelogen, er wolle das Internet gar nicht kaputtmachen, das sei bloß üble Nachrede? Gut, dass wir das mal geklärt haben.
Quelle (http://blog.fefe.de/?ts=a275a686)
Ja, das ist eine Schweinerei.
Netzpolitik "Vater" des neuen EU-Urheberrechts hält Verbot von Youtube für denkbar "Wir müssen darüber nachdenken, ob diese Art von Geschäft existieren sollte", sagt Axel Voss, Chefverhandler des EU-Parlaments
14. März 2019, 11:54
https://www.politikforen.net//images.derstandard.at/img/2019/03/14/vodd.jpg?w=1600&s=32049267
Axel Voss während einer Abstimmung über Änderungen am EU-Urheberrecht im September 2018.
Foto: AFP
Am 26. oder 27. März dürfte das EU-Parlament über den vorliegenden Entwurf für ein überarbeitetes EU-Urheberrecht abstimmen. Elemente wie das Leistungsschutzrecht oder Uploadfilter, die darin vorgesehen sind, sorgen schon seit Jahren für Diskussionen. So sollen künftig etwa Suchmaschinen Geld an Verlage zahlen, wenn sie in ihren Ergebnissen kurze Teile von Artikeln ("Snippets") anzeigen. Foto-, Video- und Musikplattformen sollen wiederum schon beim Upload von Nutzerinhalten mögliche Copyrightverstöße prüfen. Gerade letzterer, in Artikel 13 definierter Mechanismus, wird unter anderem kritisiert, weil damit eine Infrastruktur geschaffen werden müsste, die sich auch für Zensur missbrauchen ließe.
Eine treibende Kraft hinter dem aktuellen Entwurf ist Axel Voss. Der Politiker der deutschen CDU ist der Chefverhandler des europäischen Parlaments und Mitinitiator der Reform. In einem Interview mit der Deutschen Welle (https://www.dw.com/en/memes-could-be-filtered-out-by-eu-copyright-law/) denkt er nun über ein Verbot von Portalen wie Youtube nach.
Voss legt nachSchon in jüngerer Vergangenheit zeigte sich Voss mit seinen Debattenbeiträgen wenig diplomatisch. Zuletzt warf er Gegnern des neuen Urheberrechts, die vor Erschwernissen für die Netzkultur warnten, vor, nicht sachlich diskutieren zu wollen. Daran anschließend meint er nun, dass nur 1,5 Prozent aller Internetplattformen überhaupt von der Uploadfilter-Regelung betroffen wären.
"Wir konzentrieren uns nur auf Plattformen, die das Urheberrecht anderer Werke verletzen, wie etwa Youtube", so der Politiker. Alle hätten gesetzliche Vorgaben zu erfüllen und wenn man eine "massive Plattform wie Youtube" betreibe, müsse man eben technologische Lösungen finden.
Doch sei das Zweck einer solchen Plattform, anderen den Zugang zu geschützten Inhalten zu geben, dann "müssen wir darüber nachdenken, ob diese Art von Geschäft existieren sollte". Die neue Regelung verbessere die Situation der europäischen Kreativindustrie.
Bei der Thematik interessiert mich vor allem das: wieso hat so ein absoluter Nichtskönner und Nichtswisser wie dieser unsägliche Voss ( gegen den ist ja selbst Oettinger ein Genie!) überhaupt solche Macht? Und wie konnte es geschehen, daß das EU-Parlament bzw. diese obskure EU-Kommission solche Macht erlangte, die sind ja nicht mal pro forma durch ausreichende Wählerstimmen (oder sonstwas) legitimiert?
Bei der Thematik interessiert mich vor allem das: wieso hat so ein absoluter Nichtskönner und Nichtswisser wie dieser unsägliche Voss ( gegen den ist ja selbst Oettinger ein Genie!) überhaupt solche Macht? Und wie konnte es geschehen, daß das EU-Parlament bzw. diese obskure EU-Kommission solche Macht erlangte, die sind ja nicht mal pro forma durch ausreichende Wählerstimmen (oder sonstwas) legitimiert?
Weil die EU-Komissare und die übrigen Bürokraten (90%) nicht imstande sind, am freien Markt zu bestehen und selbst wissen, dass sie im Wettbewerb um Wissen, Kompetenz, Intelligenz, Kreativität immer den Kürzeren ziehen. Allerdings haben diese Personen das Bedürfnis, Macht über andere zu haben und vermeintlich wichtige Ämter zu bekleiden.
Folgerichtig finden sich derartige Fälle in Finanzämtern, Behörden und EU-Institutionen. In dieser Funktion leben sie ihren perversen Drang aus, indem sie anderen Zeit und Nerven zu rauben.
Die beste Strategie besteht darin, wo immer möglich (zu erwartende Strafen < Aufwand Folge zu leisten) geltendes "Recht" (bzw.Verordnungen) zu ignorieren. Einige Karibikinseln sind besonders gut geeignet, um einerseits kostengünstig (recycelbar) juristische Personen als rechtlich haftende Entität aufzusetzen und andererseits juristische Angriffe zu erschweren. Sofern die entsprechenden Inhalte darüber hinaus in geeigneten Ländern gehostet werden und nicht zur Ausübung schwerer Straftaten genutzt werden, ist niemand in der Lage, die wirklichen Urheber juristisch zu gängeln.
Mit Dokumenten, die nach internationalem Recht beglaubigt wurden (auch Apostille genannt), sind diese Schritte online und für wenige hundert US-Dollar umzusetzen.
[l] (http://blog.fefe.de/?ts=a2732c16) Die CDU tut, was sie immer tut, wenn sie beim Bescheißen erwischt wird: Sie verdoppelt die Beschiss-Dosis (https://www.heise.de/-4338216). Sie protzen laut damit herum, einen Kompromiss gefunden zu haben, bei dem Plattformen wie Youtube nicht zu Uploadfiltern verpflichtet werden.
Zunächst einmal: Es ist kein Kompromiss. Das CDU-Papier stellt den Artikel 13 in Reinform dar. Es gibt keine wirklichen Zugeständnisse, sondern nur ein paar vage Umsetzungsideen und rhetorische Anpassungen. Viel mehr ist bei einer EU-Richtlinie auch nicht möglich.
Wir haben hier praktisch erstmalig einen Präzedenzfall, bei dem eine Partei auf EU-Ebene so krass verkackt, dass die Partei im Bundestag Angst kriegt, langfristig ihre Wähler vergrault zu haben.
Quelle
(http://blog.fefe.de/?ts=a2732c16)
[l] (http://blog.fefe.de/?ts=a270f1ed) Es gab eine Bombendrohung gegen das Bonner Büro von Axel Voss (https://www.general-anzeiger-bonn.de/bonn/stadt-bonn/Bombendrohung-gegen-Bonner-B%C3%BCro-von-Axel-Voss-article4068543.html).Wenn die CDU sich vorher nicht sicher war, dass ihre Gegner Terroristen sind: Jetzt sind sie es.
Ich weiß ja nicht, wie es euch geht, aber ich würde echt gerne einmal auf einer Seite ohne Idioten kämpfen.
(http://blog.fefe.de/?ts=a2732c16)
Quelle (http://blog.fefe.de/?ts=a270f1ed)
Nach den die Filme mit den Terroranschläge in Neuseeland eingestellt wurden, werden die herrschenden Politiker das Internet einschränken, vielleicht auch YouTube teilweise verbieten.
Flüchtling
17.03.2019, 17:34
Von mir aus; schafft das Internet ab. Dann hab ich wieder mehr Zeit für die Natur.
Von mir aus; schafft das Internet ab. Dann hab ich wieder mehr Zeit für die Natur.
Genau! :D
https://www.youtube.com/watch?v=UKDP6Njxwms
Offline-Aktion von Wikipedia Deutschland wegen Artikel 13
Wikipedia abgeschaltet - es lebe das Lexikon
Aus Protest gegen die geplante EU-Urheberrechtsreform bleibt Wikipedia am Donnerstag einen Tag abgeschaltet. Wer Wikipedia im Internet aufruft, schaut auf eine schwarze Seite. Wissenskrisen sind programmiert. Das gute alte Lexikon wird abgestaubt.
Eine Glosse von Udo Schmidt
Können Sie sich erinnern? Genau, es geht ums Erinnern. Eigentlich braucht man das ja gar nicht mehr, seitdem es Wikipedia gibt (https://www.wikipedia.de/). Solange man sich zumindest noch das Schlagwort merken kann, ist im Wiki im Internet nahezu alles zu finden, was zwischen den Ohren nicht mehr vorhanden ist.
Kein Wikipedia - Keine Erinnerung
NDR Info - Auf ein Wort - 21.03.2019 18:25 Uhr Autor/in: Schmidt, Udo
Wikipedia ist abgeschaltet. Nun muss das gute alte Lexikon abgestaubt werden. Udo Schmidt bittet in seiner Glosse auf ein Wort.
Leere bei Wikipedia - und im eigenen Gedächtnis
Am Donnerstag aber sieht es anders aus: kein Wikipedia, den ganzen Tag lang - und möglicherweise immer noch Leere, wenn es um das eigene Gedächtnis geht. Längst Vergangenes kommt jetzt wieder zum Zug: das Lexikon, die gute und meistens alte Enzyklopädie. Es muss ja nicht gleich die Britannica sein. Ledergebunden am besten noch. Oder der gute alte Brockhaus. Können Sie sich noch erinnern? Die Frage musste jetzt sein: Brockhaus? War das vor oder nach dem Bauhaus? Das musste jetzt auch noch sein. Heutzutage geht ja alles - so ganz ohne Wikipedia.
Lexikon: Aus nostalgischen und ästhetischen Gründen
Bei mir war es das dtv-Lexikon, rot, Taschenbuch-Format, ich glaube, vierzehn Bände. Das dtv-Lexikon hatte sich bei mir im Bücherregal ziemlich lange gehalten - aus purer Sentimentalität und weil das kräftige Rot so gut zur Farbe der mindestens ebenso alten Suhrkamp-Taschenbücher passte. Bei denen musste man sich immer entscheiden, ob man sie nach Autoren, Themengebieten oder im Sinne des Regenbogens sortiert. Das dtv-Lexikon jedenfalls habe ich heute früh auf dem Dachboden gesucht - und bisher nicht gefunden. Es fehlt einfach jeder Hinweis auf die roten Bücher - und Wikipedia kann ich nicht fragen.
Schwarzer Bildschirm: Protest bei Wikipedia
NDR Info - Aktuell - 21.03.2019 06:08 Uhr Autor/in: Daniel Bouhs und Stefan Schlag
Die deutsche Version des Online-Lexikons Wikipedia hat heute alle Funktionen abgeschaltet. Die Autoren der Plattform protestieren damit gegen die geplante Urheberrechts-Reform.
Angestaubtes Wissen
Nun ist meine Lexikon-Sammlung inhaltlich auch nicht mehr auf dem allerneuesten Stand. Nicht nur die Seiten sind angegilbt, das darin enthaltene Wissen auch. Aber mehr als nichts ist es allemal. Und die Encyclopedia Britannica steht schließlich auch nicht in der holzgetäfelten Bibliothek, weil sie so aktuell ist. Allein die Existenz zählt und verleiht der Erinnerung ja manchmal auch Flügel. Und ohne Wikipedia bin ich auch mit altem Wissen den Anderen voraus. Wer will es denn überprüfen, bitte schön.
Wikipedia-Bonus in Klausuren einpreisen
Liebe Studierende, liebe Lehrende, Klausuren oder auch Klassenarbeiten an der Schule gab es ja hoffentlich am Donnerstag nicht. Und wenn, dann sollte da natürlich ein Wikipedia-Bonus eingepreist werden. Die Kleinen können sich doch nicht alles merken, wenn im Internet nichts zu finden ist. Und die gute alte Technik, zielführende Informationen mit dem Kugelschreiber auf der Handinnenfläche zu platzieren, ist sicher auch nicht mehr bekannt. Kugelschreiber? Was war das denn noch? Ich schlag mal im Brockhaus nach ...
Wichtiger Aufruf
Verhindert Artikel 13 (https://pledge2019.eu/)! Ruft eure EU-Abgeordneten an.
Ja, anrufen. Mit dem Telefon. Klicken reicht nicht.
Flüchtling
22.03.2019, 14:28
https://www.politikforen.net/showthread.php?183983-quot-wikipedia-quot-streikt
Wichtiger Aufruf
Verhindert Artikel 13 (https://pledge2019.eu/)! Ruft eure EU-Abgeordneten an.
Ja, anrufen. Mit dem Telefon. Klicken reicht nicht.
Wie man munkelt, sollen manche Bürger, die schließlich für den ganzen Sch..... zwangszahlen, es nicht bei einem Anruf belassen haben. Da gab es wohl einige kleinere Versammlungen in den Vorgärten der jeweils gewählten gewählten EU-Abgeordneten.
https://blog.fdik.org/2019-03/E8bGMRhK50.jpg
https://blog.fdik.org/2019-03/E8bGMRhK50.jpg
Selbstverständlich. Nachdem die Presse Zeit und Geld investiert hat, um dieses Gesetz umsetzen zu lassen und den Politmarionetten die Notwendigkeit einzutrichtern, wäre es schade, wenn dieser Aufwand umsonst war.
Besonders charakteristisch ist die Verlogenheit, die hier wieder zutage gefördert wird. Kommuniziert die Presse offen die eigene Position in dieser Frage oder erwähnt sie gar, dass sie selbst erst diese weitere Regelung angestossen hat?
Nein. Stattdessen werden verlogene Schmutz-Artikel veröffentlicht, worin diese Gelegenheit auch noch genutzt wird, um die Grünen wieder in ein positives Licht zu rücken.
Das besonders widerliche Schmutzblatt "Bento" verbreitet besonders verlogene Propagandamärchen. Eine Diplomarbeit, die seit Jahren nicht mehr existiert (heute heißt es Masterarbeit) und angeblich nur mithilfe von Wikipedia angefertigt werden kann. Lächerlich. Wo ist es denn üblich, als wichtigste Quelle wissenschaftlicher Arbeiten Wikipedia zu nutzen? Vielleicht auf jener Sonderschule, die als Rekrutierungspool für Berufslügner des SPIEGEL-Schmutzblatts genutzt wird.
https://www.bento.de/today/wikipedia-offline-so-reagierten-nutzer-auf-den-protest-gegen-die-urheberrechtsreform-a-0e4dc36b-de9a-4927-bb69-41a99876131a
Die größte Kompetenz von CDU-Bodensatz: Hinterhältige Lügen und Propaganda.
Update vom 24. März 2019, 13.27 Uhr: Der CDU-Europaabgeordnete Daniel Caspary hat den Verdacht geäußert, dass US-Internetkonzerne mit „gekauften Demonstranten“ die Reform des EU-Urheberrechts verhindern wollten - und damit helle Empörung auch in den eigenen Reihen ausgelöst. „Nun wird offensichtlich versucht, auch mit gekauften Demonstranten die Verabschiedung des Urheberrechts zu verhindern“, sagte der Vorsitzende der deutschen CDU/CSU-Gruppe im EU-Parlament „Bild“. „Bis zu 450 Euro werden von einer sogenannten NGO für die Demoteilnahme geboten“.
https://www.merkur.de/politik/artikel-13-gekaufte-demonstranten-cdu-tweet-loest-empoerung-aus-zr-10555694.html
CDU-Bodensatz ist selbstverständlich geübt darin, politische Gegner zu beschuldigen, die selbst eingesetzten Mittel zu nutzen. Die Presse ist als neutraler Beobachter zur Stelle, um die Lügen bereitwillig und ohne jeglichen Nachweis zu verbreiten.
Erik der Rote
26.03.2019, 12:52
Der umstrittene Vorschlag zur Reform des EU-Urheberrechts hat im EU-Parlament eine Mehrheit gefunden. 348 Europaabgeordnete stimmten am Dienstagmittag dafür, 274 dagegen. 36 Abgeordnete enthielten sich. Zuvor war ein Antrag knapp gescheitert, Änderungen zu einzelnen Artikeln noch zu erlauben.
Teil der Reform sind so auch die von Netzaktivisten heftig kritisierten Artikel 11 und 13. Artikel 11 sieht die Einführung eines EU-Leistungsschutzrechts vor. Artikel 13, der in der offiziellen deutschen Übersetzung der Richtlinie mittlerweile Artikel 17 heißt, dürfte dazu führen, dass viele Internetplattformen Upload-Filter einsetzen müssen - obwohl das Wort Uploadfilter selbst im Vorschlag nicht vorkommt.
Vergangenen Samstag waren in Städten wie Berlin und München Zehntausende gegen die Reformpläne auf die Straße gegangen. In den Wochen zuvor hatte es schon vor allem gegen Artikel 13 Proteste gegeben
EU und totale Überwachung und Zensur - bald dürfen wir nur noch unsere Qualitätsmedien geniesen !
http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/artikel-13-eu-parlament-stimmt-urheberrechts-richtlinie-komplett-zu-a-1259677.html
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/europaparlament-stimmt-reform-des-urheberrechts-zu-16108748.html
Ich enthalte mich eines treffenden Kommentars, um nicht gesperrt zu werden. :germane:
Könnte mal jemand aushelfen mit der Namensliste der EU-Volkszertreter, die den Dreck befürwortet haben? Kann ich derzeit nicht wegen schnarchlahmer Internetverbindung.
Werter herr Voss, sie kulturvernichter, …
…wenn sie — jetzt nach ihrem „sieg“ — doch noch verstehen wollen, was das von ihnen und ihren scheißfreunden verantwortete „recht“ für folgen haben wird, dann lesen sie bitte hier weiter (https://fraktalwelten.wordpress.com/2012/05/30/lob-der-septime/)!
Kurz verlinkt: netzpolitik.org — schangse verpasst: dieses urheberrecht bleibt in der vergangenheit stecken (https://netzpolitik.org/2019/chance-verpasst-dieses-urheberrecht-bleibt-in-der-vergangenheit-stecken/)…
Quelle (https://schwerdtfegr.wordpress.com/2019/03/26/werter-herr-voss-sie-kulturvernichter/)
Freiheit ?
Wenn ich in einem Forum schreibe bin ich mir bewusst, dass .............. Personen auf dem Erdball da mit lesen können.
Da kann ich mich dann später nicht beschweren.
:gp:x 1000 und noch mehr
Ich enthalte mich eines treffenden Kommentars, um nicht gesperrt zu werden. :germane:
Könnte mal jemand aushelfen mit der Namensliste der EU-Volkszertreter, die den Dreck befürwortet haben? Kann ich derzeit nicht wegen schnarchlahmer Internetverbindung.
Quelle (https://schwerdtfegr.wordpress.com/2019/03/26/werter-herr-voss-sie-kulturvernichter/)
Nachtrag:
es geht um das hier:
Nach heftigen Diskussionen: EU-Parlament stimmt für Reform des Urheberrechts (https://www.focus.de/politik/ausland/nach-heftigen-diskussionen-eu-parlament-stimmt-fuer-reform-des-urheberrechts_id_10505769.html)
Das Europaparlament hat der umstrittenen Reform des Urheberrechts ohne Änderungen zugestimmt und damit den Weg für eine baldige Umsetzung geebnet. Auch der besonders kontrovers diskutierte Artikel 13, der Plattformen wie Youtube stärker in die Pflicht nimmt, fand am Dienstag in Straßburg eine Mehrheit unter den Abgeordneten.
348 Abgeordnete stimmten dafür, 274 dagegen. Die EU-Staaten hatten den Kompromiss bereits bestätigt.
Bald ist EU-Wahl. Ihr wißt, was zu tun ist.
Der umstrittene Vorschlag zur Reform des EU-Urheberrechts hat im EU-Parlament eine Mehrheit gefunden. 348 Europaabgeordnete stimmten am Dienstagmittag dafür, 274 dagegen. 36 Abgeordnete enthielten sich. Zuvor war ein Antrag knapp gescheitert, Änderungen zu einzelnen Artikeln noch zu erlauben.
Teil der Reform sind so auch die von Netzaktivisten heftig kritisierten Artikel 11 und 13. Artikel 11 sieht die Einführung eines EU-Leistungsschutzrechts vor. Artikel 13, der in der offiziellen deutschen Übersetzung der Richtlinie mittlerweile Artikel 17 heißt, dürfte dazu führen, dass viele Internetplattformen Upload-Filter einsetzen müssen - obwohl das Wort Uploadfilter selbst im Vorschlag nicht vorkommt.
Vergangenen Samstag waren in Städten wie Berlin und München Zehntausende gegen die Reformpläne auf die Straße gegangen. In den Wochen zuvor hatte es schon vor allem gegen Artikel 13 Proteste gegeben
EU und totale Überwachung und Zensur - bald dürfen wir nur noch unsere Qualitätsmedien geniesen !
http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/artikel-13-eu-parlament-stimmt-urheberrechts-richtlinie-komplett-zu-a-1259677.html
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/europaparlament-stimmt-reform-des-urheberrechts-zu-16108748.html
Bevor ich die dt. Qual-iiiiii-tätsmedien lese, lasse ich es lieber und fange mit meiner Zeit was Besseres an.
Zum Glück können Viele zumindest Englisch. In den Staaten, die nicht in der EU liegen,kann man sich immer noch (und meist besser) informieren, z.B. in der Schweiz, später dann auch in GB und in den USA sowieso
Das Thema wird hier (https://www.politikforen.net/showthread.php?183691-quot-Stoppt-die-Zensurmaschine-–-Rettet-das-Internet!-quot&p=9800470#post9800470) bereits seit längerem diskutiert. Vielleicht könnte man die Stränge zusammenführen, der leichteren Auffindbarkeit halber?
Das Thema wird hier (https://www.politikforen.net/showthread.php?183691-quot-Stoppt-die-Zensurmaschine-–-Rettet-das-Internet!-quot&p=9800470#post9800470) bereits seit längerem diskutiert. Vielleicht könnte man die Stränge zusammenführen, der leichteren Auffindbarkeit halber?
Theoretisch gute Idee, praktisch sind die anderen Stränge mit der EU-Abstimmung ziemlich überfglüssig. Jetzt kann man sich nur noch überlegen, wie man dieses Sch...Gesetz umgeht und wie man das im Forum machen will
Querfront
26.03.2019, 13:52
Der umstrittene Vorschlag zur Reform des EU-Urheberrechts hat im EU-Parlament eine Mehrheit gefunden. 348 Europaabgeordnete stimmten am Dienstagmittag dafür, 274 dagegen. 36 Abgeordnete enthielten sich. Zuvor war ein Antrag knapp gescheitert, Änderungen zu einzelnen Artikeln noch zu erlauben.
Teil der Reform sind so auch die von Netzaktivisten heftig kritisierten Artikel 11 und 13. Artikel 11 sieht die Einführung eines EU-Leistungsschutzrechts vor. Artikel 13, der in der offiziellen deutschen Übersetzung der Richtlinie mittlerweile Artikel 17 heißt, dürfte dazu führen, dass viele Internetplattformen Upload-Filter einsetzen müssen - obwohl das Wort Uploadfilter selbst im Vorschlag nicht vorkommt.
Vergangenen Samstag waren in Städten wie Berlin und München Zehntausende gegen die Reformpläne auf die Straße gegangen. In den Wochen zuvor hatte es schon vor allem gegen Artikel 13 Proteste gegeben
EU und totale Überwachung und Zensur - bald dürfen wir nur noch unsere Qualitätsmedien geniesen !
http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/artikel-13-eu-parlament-stimmt-urheberrechts-richtlinie-komplett-zu-a-1259677.html
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/europaparlament-stimmt-reform-des-urheberrechts-zu-16108748.html
Mal abwarten, wie sich das auf die alternativen Medien bei youtube und anderswo auswirkt, Z.B. NuViso, KenFM, SchrangTV usw...
Erik der Rote
26.03.2019, 14:00
Das Thema wird hier (https://www.politikforen.net/showthread.php?183691-quot-Stoppt-die-Zensurmaschine-–-Rettet-das-Internet!-quot&p=9800470#post9800470) bereits seit längerem diskutiert. Vielleicht könnte man die Stränge zusammenführen, der leichteren Auffindbarkeit halber?
es ist heute Thema des Tages man findet das alles nicht in Unterforen !
Flüchtling
26.03.2019, 14:01
[...] Jetzt kann man sich nur noch überlegen, wie man dieses Sch...Gesetz umgeht und wie man das im Forum machen will
HPF zusperren; und:hzu: ihr lest und schreibt künftig im Vati-Kan-Forum mit; dort bekommt ihr alle Infos, die ihr fürs Leben braucht!
Erik der Rote
26.03.2019, 14:01
Mal abwarten, wie sich das auf die alternativen Medien bei youtube und anderswo auswirkt, Z.B. NuViso, KenFM, SchrangTV usw...
die werden für das wohl aller EU Mitbürger gefiltert wer will den schon dieser rechtsextreme Hetze hörem :D:cool:
Mal abwarten, wie sich das auf die alternativen Medien bei youtube und anderswo auswirkt, Z.B. NuViso, KenFM, SchrangTV usw...
Da bin ich mal gespannt.
https://www.youtube.com/watch?v=K-DRC3q4EaM
Erik der Rote
26.03.2019, 14:01
Mal abwarten, wie sich das auf die alternativen Medien bei youtube und anderswo auswirkt, Z.B. NuViso, KenFM, SchrangTV usw...
die werden für das wohl aller EU Mitbürger gefiltert wer will den schon dieser rechtsextreme Hetze hören :D:cool:
es ist heute Thema des Tages man findet das alles nicht in Unterforen !
Danke, da hast Du völlig Recht!
Hat schon wer die Namensliste der Befürworter?
Erik der Rote
26.03.2019, 14:05
Rothschild hat entschieden über seinen frz. Sohnemann - Zensur muss her Goijmbevölkerung muss ruhig gestellt werden !
Trotz dieses klaren Neins zu Uploadfiltern soll Kanzlerin Angela Merkel (CDU) entschieden haben, den Weg für die Reform frei zu machen - auch auf Druck von französischer Seite hin, wie es im Februar aus Regierungskreisen hieß.
http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/artikel-13-eu-parlament-stimmt-urheberrechts-richtlinie-komplett-zu-a-1259677.html
Querfront
26.03.2019, 14:28
Das Thema wird hier (https://www.politikforen.net/showthread.php?183691-quot-Stoppt-die-Zensurmaschine-–-Rettet-das-Internet!-quot&p=9800470#post9800470) bereits seit längerem diskutiert. Vielleicht könnte man die Stränge zusammenführen, der leichteren Auffindbarkeit halber?
Da war ich aber ein paar Monate früher dran. :ätsch:
https://www.politikforen.net/showthread.php?181530-Linkverbote-Zitierverbote-und-Uploadfilter-das-Ende-f%C3%BCr-freie-Diskussionen-in-Netz&p=9505251&viewfull=1#post9505251
Da war ich aber ein paar Monate früher dran. :ätsch:
https://www.politikforen.net/showthread.php?181530-Linkverbote-Zitierverbote-und-Uploadfilter-das-Ende-f%C3%BCr-freie-Diskussionen-in-Netz&p=9505251&viewfull=1#post9505251
Oh, da hatte ich auch bereits kommentiert. :D
Naja, egal, machen wir halt hierzustrang weiter.
Merkelraute
26.03.2019, 14:37
Der umstrittene Vorschlag zur Reform des EU-Urheberrechts hat im EU-Parlament eine Mehrheit gefunden. 348 Europaabgeordnete stimmten am Dienstagmittag dafür, 274 dagegen. 36 Abgeordnete enthielten sich. Zuvor war ein Antrag knapp gescheitert, Änderungen zu einzelnen Artikeln noch zu erlauben.
Teil der Reform sind so auch die von Netzaktivisten heftig kritisierten Artikel 11 und 13. Artikel 11 sieht die Einführung eines EU-Leistungsschutzrechts vor. Artikel 13, der in der offiziellen deutschen Übersetzung der Richtlinie mittlerweile Artikel 17 heißt, dürfte dazu führen, dass viele Internetplattformen Upload-Filter einsetzen müssen - obwohl das Wort Uploadfilter selbst im Vorschlag nicht vorkommt.
Vergangenen Samstag waren in Städten wie Berlin und München Zehntausende gegen die Reformpläne auf die Straße gegangen. In den Wochen zuvor hatte es schon vor allem gegen Artikel 13 Proteste gegeben
EU und totale Überwachung und Zensur - bald dürfen wir nur noch unsere Qualitätsmedien geniesen !
http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/artikel-13-eu-parlament-stimmt-urheberrechts-richtlinie-komplett-zu-a-1259677.html
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/europaparlament-stimmt-reform-des-urheberrechts-zu-16108748.html
Die CDU ist nunmal eine Zensurpartei. Freiheit ist nicht erwünscht.
Beobachter
26.03.2019, 14:47
Danke, da hast Du völlig Recht!
Hat schon wer die Namensliste der Befürworter?
Hier zumindest die Liste des Abstimmungsverhaltens der BRD-Abgeordneten.
https://pbs.twimg.com/media/D2lvR35XcAArVsz.jpg:large
Nicht Sicher
26.03.2019, 14:57
Hier zumindest die Liste des Abstimmungsverhaltens der BRD-Abgeordneten.
https://pbs.twimg.com/media/D2lvR35XcAArVsz.jpg:large
Habe genau das schon erwartet: Die Drecks-CDU/CSU wird dafür stimmen. Und genau so war es bis auf eine Ausnahme. Den Migrationspakt unterstützen sie ja auch fanatisch.
Hier zumindest die Liste des Abstimmungsverhaltens der BRD-Abgeordneten.
https://pbs.twimg.com/media/D2lvR35XcAArVsz.jpg:large
Danke!
Hier (https://juliareda.eu/wp-content/uploads/2019/03/copyrightvote.pdf) die komplette Liste, danke an Julia Reda.
Die größte Kompetenz von CDU-Bodensatz: Hinterhältige Lügen und Propaganda.
https://www.merkur.de/politik/artikel-13-gekaufte-demonstranten-cdu-tweet-loest-empoerung-aus-zr-10555694.html
CDU-Bodensatz ist selbstverständlich geübt darin, politische Gegner zu beschuldigen, die selbst eingesetzten Mittel zu nutzen. Die Presse ist als neutraler Beobachter zur Stelle, um die Lügen bereitwillig und ohne jeglichen Nachweis zu verbreiten.
Wenn es doch nur so gewesen wäre...
Aber es ist nun schon egal: wir haben ja das Abstimmungsergebnis in den einzelnen Parteien gesehen (hier nochmals zur Erinnerung):
https://pbs.twimg.com/media/D2lvR35XcAArVsz.jpg:large
Zieht die Konsequenzen!
MANFREDM
26.03.2019, 15:37
Danke!
Hier (https://juliareda.eu/wp-content/uploads/2019/03/copyrightvote.pdf) die komplette Liste, danke an Julia Reda.
Wenigstens auf die CDU/CSU ist Verlaß! Sieg, Sieg, Sieg, Sieg, .... JUHUHUHUHU! :appl::dg::haha::happy:
Die ganze undemokratische Kampagne dagegen war von Verbrechern wie Google, Youtube, etc. initiert und finanziert.
Diese redlichen Demonstranten waren dafür:
https://media0.faz.net/ppmedia/aktuell/3029415079/1.6109036/format_top1_breit/diese-demonstranten-waren-fuer.jpg
Mal abwarten, wie sich das auf die alternativen Medien bei youtube und anderswo auswirkt, Z.B. NuViso, KenFM, SchrangTV usw...
Was meinst Du genau? Meinst Du, die Urheberrechtsreform soll über das reine Leistungsschutzrecht hinaus andere Ziele verfolgen?
Wenigstens auf die CDU/CSU ist Verlaß! Sieg, Sieg, Sieg, Sieg, .... JUHUHUHUHU! :appl::dg::haha::happy:
Die ganze undemokratische Kampagne dagegen war von Verbrechern wie Google, Youtube, etc. initiert und finanziert.
Diese redlichen Demonstranten waren dafür:
https://media0.faz.net/ppmedia/aktuell/3029415079/1.6109036/format_top1_breit/diese-demonstranten-waren-fuer.jpg
Naja, dieser Finanzierungs-Vorwurf ist dann doch eine Spur übertrieben. So als ob es keine Menschen gäbe, die bei Art. 13 eigentlich eine andere Meinung vertreten, als CDU/CSU...
Der umstrittene Vorschlag zur Reform des EU-Urheberrechts hat im EU-Parlament eine Mehrheit gefunden. 348 Europaabgeordnete stimmten am Dienstagmittag dafür, 274 dagegen. 36 Abgeordnete enthielten sich. Zuvor war ein Antrag knapp gescheitert, Änderungen zu einzelnen Artikeln noch zu erlauben.
Teil der Reform sind so auch die von Netzaktivisten heftig kritisierten Artikel 11 und 13. Artikel 11 sieht die Einführung eines EU-Leistungsschutzrechts vor. Artikel 13, der in der offiziellen deutschen Übersetzung der Richtlinie mittlerweile Artikel 17 heißt, dürfte dazu führen, dass viele Internetplattformen Upload-Filter einsetzen müssen - obwohl das Wort Uploadfilter selbst im Vorschlag nicht vorkommt.
Vergangenen Samstag waren in Städten wie Berlin und München Zehntausende gegen die Reformpläne auf die Straße gegangen. In den Wochen zuvor hatte es schon vor allem gegen Artikel 13 Proteste gegeben
EU und totale Überwachung und Zensur - bald dürfen wir nur noch unsere Qualitätsmedien geniesen !
http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/artikel-13-eu-parlament-stimmt-urheberrechts-richtlinie-komplett-zu-a-1259677.html
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/europaparlament-stimmt-reform-des-urheberrechts-zu-16108748.html
Inwiefern führt die Urheberrechtsreform, im speziellen Art. 13, dazu, dass die Deutschen nur noch "unsere Qualitätsmedien genießen" dürfen?
Inwiefern führt die Urheberrechtsreform, im speziellen Art. 13, dazu, dass die Deutschen nur noch "unsere Qualitätsmedien genießen" dürfen?
Weil die anderen sich nicht mal die Abwehr ungerechtfertigter Abmahnungen leisten können.
Weil die anderen sich nicht mal die Abwehr ungerechtfertigter Abmahnungen leisten können.
Hat man vor Inkrafttreten der DSGVO auch immer behauptet. Die Abmahnwelle blieb aber aus.
Das ist ein schwarzer Tag für die Youtuber.
https://www.youtube.com/watch?v=O7BDfOiw1CE
BRDDR_geschaedigter
26.03.2019, 17:53
Mal die Fragen an die Forenmods. Laut Artikel 11 (der ja auch durchging) muss man künftig für Verlinkungen eine Lizenzgebühr an die Quelle zahlen.
Betrifft dass das Forum hier auch?
Wenn man der Bildzeitung glaubt, soll sich doch für die Youtube-Zuschauer nicht viel ändern, nur für die "Hochlader"?
Die Betreiber müssen allerdings bald genauer prüfen, welche Inhalte hochgeladen werden. Hoesmann zu BILD: „Die Betreiber werden stärker in die Haftung genommen.“ Der normale Nutzer, der sich Videos anschaue, bekomme davon eher wenig mit. Wer jedoch Inhalte auf YouTube und Co. hochlade, könne dann durchaus eine Meldung bekommen, dass der Inhalt beschränkt werde.
https://www.bild.de/politik/ausland/politik-ausland/eu-urheberrechtsreform-heute-abstimmungskrimi-in-strassburg-60876200.bild.html
Erik der Rote
26.03.2019, 18:16
Inwiefern führt die Urheberrechtsreform, im speziellen Art. 13, dazu, dass die Deutschen nur noch "unsere Qualitätsmedien genießen" dürfen?
weil alles andere weggefiltert wird da kleine keine Urheberrechte einhalten !
Mal die Fragen an die Forenmods. Laut Artikel 11 (der ja auch durchging) muss man künftig für Verlinkungen eine Lizenzgebühr an die Quelle zahlen.
Betrifft dass das Forum hier auch?
DAS interessiert mich auch sehr, aber auch: wenn beim link etwas fehlt, z.B. das "com" oder so: zählt das dann noch als link?
Leberecht
26.03.2019, 18:34
Inwiefern führt die Urheberrechtsreform, im speziellen Art. 13, dazu, dass die Deutschen nur noch "unsere Qualitätsmedien genießen" dürfen?
Weil die Einhaltung von Gesetzen unserer Regierung mittlerweile am Alternativlosen vorbeigeht und die Urheberrechtsreform mit Sicherheit nur das Fundament von etwas ist, das in ihrem Interesse ist.
Weil die Einhaltung von Gesetzen unserer Regierung mittlerweile am Alternativlosen vorbeigeht und die Urheberrechtsreform mit Sicherheit nur das Fundament von etwas ist, das in ihrem Interesse ist.
Vielleicht fehlt mir die Phantasie aber ist die Urheberrechtsreform nicht erstmal geschaffen worden, um Urheberrechte zu stärken? Was genau führt die Regierung denn Deiner Meinung nach im Schilde?
weil alles andere weggefiltert wird da kleine keine Urheberrechte einhalten !
Sehe da keinen Zusammenhang. Warum sollten Alternative Medien "weggefiltert" werden? Wenn die Urheberrechte einhalten, haben die doch nichts zu befürchten.
Leberecht
26.03.2019, 19:02
Vielleicht fehlt mir die Phantasie aber ist die Urheberrechtsreform nicht erstmal geschaffen worden, um Urheberrechte zu stärken? Was genau führt die Regierung denn Deiner Meinung nach im Schilde?
Liegt das nicht auf der Hand? Gesellschaftlich aufklärende Stimmen mundtot zu machen.
Liegt das nicht auf der Hand? Gesellschaftlich aufklärende Stimmen mundtot zu machen.
War mir schon klar, dass das gemeint ist. Nur halte ich das für eine unrealistische These, völlig am Thema vorbei. Worin genau siehst Du denn eine rechtliche Grundlage für Zensur unliebsamer Meinung? Zweck des Gesetzes ist, das geistige Eigentum vor allem kleinerer Verlage, Künstler usw. ggü. großen Unternehmen zu schützen. Zudem sollen Plattformen wie Youtube, die Milliardengewinne an Videos verdienen, für die hochgeladenen Inhalte im Fall von Urheberrechtsverletzungen haftbar gemacht werden.
Was aber genau soll dazu führen, dass bestimmte Stimmen "mundtot" gemacht werden? Alles knüpft doch zunächst einmal an die Durchsetzung von Leistungsschutzrechten an. Wenn der Youtuber XY auf seinem Kanal über Themen wie Flüchtlingspolitik, Harzt4, Lobbyismus und Bankenwesen berichtet und diskutiert, kann er das solange tun, wie er Urheberrechte verletzt. Das gilt für ihn genauso wie für irgendeinen Youtuber, der Katzenvideos veröffentlicht. Warum soll Art. 13 dazu führen, dass Youtuber XY in seiner Tätigkeit weniger frei ist?
Mal die Fragen an die Forenmods. Laut Artikel 11 (der ja auch durchging) muss man künftig für Verlinkungen eine Lizenzgebühr an die Quelle zahlen.
Betrifft dass das Forum hier auch?
Das frage ich mich auch; ich habe noch nicht das Gesetz durchgelesen.
https://www.youtube.com/watch?v=55hj4IfWbuM
Das ist ja gerade nochmal gut gegangen! Bei der Abstimmung um die umstrittene EU-Urheberrechtsreform blieb eine komfortable Mehrheit der EU-Abgeordneten standhaft und knickte nicht vor der mächtigen Bürgerlobby ein, die stets versucht, Politik zu ihren Gunsten zu beeinflussen. Quelle (https://www.der-postillon.com/2019/03/uploadfilter-eu.html)
Wie soll man noch was finden, wenn einem die Suchmaschinen nichts mehr klar und deutlich anzeigen dürfen? Da wollen wohl einige, dass wir blind herumtorkeln müssen und möglichst garnichts mehr finden, um dann zwangsweise ihren Müll auch gleich noch mitkaufen/mitkonsumieren zu müssen.
Andersherum wird also höchstens ein Schuh draus: Wir, die Sucher, sollten eine kleine Entschädigung kriegen, wenn wir unsere wertvolle Zeit und Energie mit ihrem unwichtigen Stuff (mehr als Gebühr) verschwenden mussten ...weil uns die Suchmaschinen keine klaren Infos mehr darüber geben können/dürfen!!
In der heutigen Zeit hat doch imho jeder ein Recht darauf, möglichst schnell und effektiv die für ihn jeweils wichtigen Sachen auch finden zu können. Und dieses Recht, möglichst schnell zum Suchziel zu kommen, ist sicher auch um einiges größer als das angebliche Recht derer, die uns auf diesem Wege über ihre leider nur untauglichen Seiten schnell noch Tonnen an (Werbe)Müll zusätzlich aufladen wollen.
P.S. Mir scheint's, als versucht sich gegenüber den Suchmaschinen und ihrem erfolgreichen Geschäftsmodell gerade so eine richtige Stilblüte an einer aller aller krampfhaftest herausgepressten Mitverdienerei um jeden Preis etablieren zu wollen. Äußerst unverschämtes Pack das!
Wie soll man noch was finden, wenn einem die Suchmaschinen nichts mehr klar und deutlich anzeigen dürfen? Da wollen wohl einige, dass wir blind herumtorkeln müssen und möglichst garnichts mehr finden, um dann zwangsweise ihren Müll auch gleich noch mitkaufen/mitkonsumieren zu müssen.
Wie das richtig funktionieren soll, dass weiß noch keiner.
https://www.youtube.com/watch?v=mo0owlYGA0U
Pressefreiheit und Demokratie gehören zusammen, auch wenn wir beides nicht wirklich haben. Wir leben in einer repräsentativen Demokratie und unsere Relotius-Medien sind dank Framing mit gigantischen Scheuklappen versehen, bei denen stets ein Feindbild angeboten wird, um von den Defiziten des eigenen Systems abzulenken. Umso wichtiger wurde in den letzten Jahren das Netz. Hier entstand eine globale eliten- und systemkritische Presse, aber vor allem verlor der Staat seine Monopolstellung, wenn es um die allgemeine politische Deutungshoheit geht. Die an der Basis gewonnene Freiheit passt den alten Machtzirkeln gar nicht und so bemüht man sich seit Jahren um ein Zurückdrängen der durch Technologie errungenen Meinungsvielfalt. Wie geschieht das? Indem man ein trojanisches Pferd namens Urheberrecht von der Leine lässt. Auf einmal entdeckt der Gesetzgeber sein Herz für Künstler. Wie können sich diese Menschen davor schützen, dass Dritte sie zitieren oder Teile ihrer Werke benutzen, um damit ein neues Werk zu schaffen, wird scheinheilig gefragt?! Wenn der in Brüssel ausgeheckte Artikel 13 der EU-Urheberrechtsreform durchgewunken wird und im Anschluss sogenannte Upload-Filter greifen, müssen die „armen“ Pentagon-Konzerne wie YouTube, Google und Facebook leider jeden Inhalt, den sie für urheberrechtlich nicht geklärt halten, sperren. Da die Filter weder das Zitatrecht noch Satire oder eine andere Form des künstlerischen Umgangs mit Inhalten Dritter kennen, wird so über die Hintertür das eingeführt, was man bisher schlicht Zensur nannte. „Sorry“, sagen dann die Datenkraken aus den USA, „ist nicht unsere Schuld. Da muss sich der User bei den Politikern der EU bedanken.“ Die setzen sich plötzlich für das Urheberrecht ein. Dieselben Politiker scheren sich doch spätestens seit dem NSA-Abhörskandal einen Dreck um das Grundrecht auf ein nicht abgehörtes Leben. Jeder kann und wird von eben diesen Konzernen, die jetzt den Upload-Filter einführen „müssen“ ausspioniert und stellt seine Daten im Rahmen der Nationalen Sicherheit der USA jederzeit der CIA zur Verfügung. Das alles wird in der aktuellen Debatte um Art. 13 überhaupt nicht diskutiert. Und richtig lächerlich machte sie Wikipedia, als es aus Protest gegen Art. 13 für eine Tag mit seinem „Angebot“ offline ging. Dabei ist bei Wikipedia das Filtern, also verhindern von Wahrheiten, längst Alltag. Wer bei diesem NATO-Lexikon der Pentagon-Wahrheit widerspricht, bekommt eine 1A-Rufmord-Bio verpasst, gegen die er sich nicht wehren kann. Um damit sich der Kreis schließt, ist Wikipedia vom Upload-Filter ausgeschlossen und kann sich auch in Zukunft darauf verlassen, dass Google das „Hetzikon“ immer als Quelle Nr. 1 verlinkt. KenFM war in Berlin auf der Straße, um Stimmen von Menschen auf einer Demo einzufangen, die versuchen, sich gegen Art. 13 zu wehren. Einige haben die Agenda durchschaut, andere nicht. Das Kamera-Team war vor Ort zudem von vielen Demonstranten und auch Bundestagsabgeordneten umgeben, die für Meinungsfreiheit auf die Straße gehen, aber explizit KenFM kein Interview geben wollten oder auch die Arbeit des Teams erschwert haben. Wiederum andere Teilnehmer haben uns, ebenfalls „off the record“, gesagt, dass sie sich auf der Veranstaltung aufgrund einer massiven „Anti-Haltung“ sehr unwohl gefühlt haben. Da entsprechendes Video-Material nicht vorliegt oder die Verwendung untersagt wurde, spiegelt der Beitrag das nicht wider.
Auf meinem YT Kanal wurden bereits etliche Videos gelöscht, die seit über 10 Jahren online waren und niemand hat sich daran gestört! Die Videos waren zwar regierungskritisch, aber nicht so das man sie nach 10 Jahren löschen musste! Die übliche Masche mit der Urheberrechtsverletzung kam da mal wieder zum tragen!
Schlummifix
26.03.2019, 20:59
Edward Snowden empfiehlt Abwahl der Altparteien.
Aber der "dumme, deutsche Mitbürger" macht jede Schweinerei mit.
"Vergiss nie, was sie hier gemacht haben", twitterte der 35-Jährige. "Da CDU und CSU im Europaparlament gestimmt hat für nie mehr Internetfreiheit, muss das Internet für nie mehr CDU und CSU im Europaparlament stimmen."
Schlummifix
26.03.2019, 21:02
Wenn die Bürger nicht endlich aufwachen und diese Verbrecher aus den Parlamenten jagen, sehe ich rabenschwarz.
Im Mai ist Europawahl.
Wenn die Bürger nicht endlich aufwachen und diese Verbrecher aus den Parlamenten jagen, sehe ich rabenschwarz.
Im Mai ist Europawahl.
Ganz genau! Aber ich befürchte, das passiert nicht.
Elitendemokratie und Meinungsmanagement | Rainer Mausfeld
https://www.youtube.com/watch?v=ZNzvIY-BrVk
https://www.youtube.com/watch?v=QlMsEmpdC0E
Wenn die Bürger nicht endlich aufwachen und diese Verbrecher aus den Parlamenten jagen, sehe ich rabenschwarz.
Im Mai ist Europawahl.
Den meisten unserer Mitbürger geht es noch viel zu gut. Die wollen gar nicht wissen, auf was für eine Katastrophe wir allmählich zusteuern.
Den meisten unserer Mitbürger geht es noch viel zu gut. Die wollen gar nicht wissen, auf was für eine Katastrophe wir allmählich zusteuern.
Unter Addy gab es auch nicht viele, die Widerstand geleistet hatten, oder das Maul aufgemacht haben! Das Ende vom Lied kennen wir ja alle und die ganz "Guten" von damals, werden heute heilig gesprochen! Alle anderen von damals sind über Nacht Volldemokraten geworden und das sie ihren jüdischen Nachbarn ins KZ gebracht hatten und sich anschließend an seinem Hab und Gut bereichert haben, davon wusste man nachher nichts mehr. Gedächtnisschwund sozusagen. Das selbe wird uns jetzt wieder blühen.
Querfront
27.03.2019, 07:55
Der nächste Hammer. Bundesrat will Anonymisierung und Darknet verbieten und als Straftat verfolgen.
https://www.heise.de/tp/features/Bundesrat-will-neuen-Darknet-Tatbestand-einfuehren-4351481.html
Bundesrat will neuen "Darknet-Tatbestand" einführen
Der Bundesrat, die zweite deutsche Parlamentskammer, hat der ersten Kammer, dem Bundestag, einen Gesetzentwurf vorgelegt, der einen neuen § 126a in das Strafgesetzbuch einfügen würde. Dieser von der schwarz-grünen hessischen, der schwarz-gelben nordrhein-westfälischen und der schwarz-orangenen bayerischen Landesregierung initiierte § 126a droht der Entwurfsformulierung nach jeder Person bis zu drei Jahre Haft an, "die eine internetbasierte Leistung anbietet, deren Zugang und Erreichbarkeit durch besondere technische Vorkehrungen beschränkt und deren Zweck oder Tätigkeit darauf ausgerichtet ist, die Begehung von rechtswidrigen Taten zu ermöglichen oder zu fördern".
Mit immer größeren Schritten geht es in Richtung Diktatur. Es sollte jedem klar sein, dass Kriminalitätsbekämpfung nur ein Vorwand ist. Sonst würde man ja an anderer Stelle nicht dafür sorgen, dass Kriminelle aus aller Welt unkontrolliert ins Land strömen.
MANFREDM
27.03.2019, 08:29
Inwiefern führt die Urheberrechtsreform, im speziellen Art. 13, dazu, dass die Deutschen nur noch "unsere Qualitätsmedien genießen" dürfen?
Die angebliche Frage ist eine dümmliche Unterstellung. Der zitierte Post sowieso.
Um was es geht, steht hier ganz klar: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/worum-es-bei-der-urheberrechts-debatte-wirklich-geht-16107604.html
Die Debatte über die Urheberrechtsreform wird verzerrt. Es geht nicht um Uploadfilter. Es geht um Lizenzen, die Plattformen für die Nutzung von Werken abschließen sollen. Es geht um faire Bedingungen für Urheber, auch für Youtuber.
Nicht Sicher
27.03.2019, 15:47
Was meinst Du genau? Meinst Du, die Urheberrechtsreform soll über das reine Leistungsschutzrecht hinaus andere Ziele verfolgen?
Z.B. indem man, auf dem Regime unangenehme Informationen ein Urheberrecht setzt, welches dann bei ungewollter Veröffentlichung natürlich verletzt wird. Und es gibt ja schließlich nicht heiligeres als das Urheberrecht, nach den sogenannten Menschenrechten.
Beispiel hier: Ein staatliches Gutachten über Glyphosat.
https://netzpolitik.org/2019/zensurheberrecht-bundesregierung-mahnt-fragdenstaat-ab-fragdenstaat-verklagt-bundesregierung/
Die Bundesregierung hat das Transparenzportal FragDenStaat abgemahnt, weil es ein staatliches Gutachten zu Krebsrisiken von Glyphosat veröffentlicht hat. Der Streit um das Urheberrecht von staatlichen Dokumenten wird jetzt vor Gericht ausgetragen.
Wie wäre es mit politisch unkorrekten Büchern, deren Urheberrecht aufgekauft wird, sodass Verbreiter dieser Schriften dieses dann verletzen? Da könnte man sich allerhand Taschenspielertricks ausdenken, mit denen die Meinungsfreiheit dem alles an Wichtigkeit überragenden Urheberrecht Platz macht. Dazu kommen, wie schon zigfach erwähnt wurde, die Uploadfilter.
Und das Ganze läuft doch wieder einmal so klischeehaft ab, wie es im Westen immer abläuft. Unter dem Vorwand edler Ziele werden primitive Kontrollmechanismen etabliert. Da haben die Menschen dagegen demonstriert und was hat es gebracht? Den EU-Apparatschiks geht das am Arsch vorbei. Wir leben nicht in einer Demokratie und haben es nie getan. Wichtige Dinge werden ausgearbeitet, beschlossen und die Öffentlichkeit dann vor vollendete Tatsachen gestellt. Wenn überhaupt. Und danach erfährt man, dass man gegen Gesetzt so und so verstoße, was man natürlich nicht versteht, weil man ja lieber primitiven Dreck wie Fußball und Co. guckt und sich darüber streitet, welche Mannschaft in welcher Liga spielt.
BlackForrester
27.03.2019, 17:43
Mich würde ´mal interessieren, wie viele dieses Ding eigentlich gelesen (und verstanden) haben. Dann würde sich so manche Aussage aber ganz schnell relativieren.
Habe ich ein Thema damit, wenn die Googles und deren Ableger dieser Welt für urheberrechtlich geschützte Werke und deren Verbreitung auch ihren entsprechenden Obolus bezahlen sollen, müssen? Absolut nicht.
Weder gibt es ein Link-, noch ein Zitierverbot und schon gar nicht ein Ende der freien Diskussion - sondern man nimmt das "Geschäftsmodell" der Googles und Co. ins Visier - Reibach auf Kosten Dritter machen UND man zwingt diese Unternehmen dazu zu unterbinden dass "urheberrechtliche geschützte Inhalte" von Dritten hochgeladen werden (was ja wiederrum dazu führt, dass die Goofles und Co. Kasse machen).
Ja, auch so mancher Blogger / Youtuber wird sich dann Gedanken über sein "Geschäftsmodell" machen müssen - dann muss man eben die Erlaubnis dr Verwendung des (geistigen) Eigentümers einholen und dafür ggf. auch den einen oder anderen Euro bezahlen müssen.
Was wird sich effektiv für wohl 99% der "privaten" Nutzer ändern? Am Ende nichts und was da so alles als "Horrormeldungen" verkauft wird - nun ja.
Mich würde ´mal interessieren, wie viele dieses Ding eigentlich gelesen (und verstanden) haben. Dann würde sich so manche Aussage aber ganz schnell relativieren.
Habe ich ein Thema damit, wenn die Googles und deren Ableger dieser Welt für urheberrechtlich geschützte Werke und deren Verbreitung auch ihren entsprechenden Obolus bezahlen sollen, müssen? Absolut nicht.
Weder gibt es ein Link-, noch ein Zitierverbot und schon gar nicht ein Ende der freien Diskussion - sondern man nimmt das "Geschäftsmodell" der Googles und Co. ins Visier - Reibach auf Kosten Dritter machen UND man zwingt diese Unternehmen dazu zu unterbinden dass "urheberrechtliche geschützte Inhalte" von Dritten hochgeladen werden (was ja wiederrum dazu führt, dass die Goofles und Co. Kasse machen).
Ja, auch so mancher Blogger / Youtuber wird sich dann Gedanken über sein "Geschäftsmodell" machen müssen - dann muss man eben die Erlaubnis dr Verwendung des (geistigen) Eigentümers einholen und dafür ggf. auch den einen oder anderen Euro bezahlen müssen.
Was wird sich effektiv für wohl 99% der "privaten" Nutzer ändern? Am Ende nichts und was da so alles als "Horrormeldungen" verkauft wird - nun ja.
:gp:
Pappenheimer
28.03.2019, 03:39
Leute, ich komme so langsam nicht mehr mit, was geht da bei Euch in Deutschland ab? Uploadfilter???? Gebühren für Links????? So etwas gibt es ja nicht mal in Nordkorea?
Z.B. indem man, auf dem Regime unangenehme Informationen ein Urheberrecht setzt, welches dann bei ungewollter Veröffentlichung natürlich verletzt wird. Und es gibt ja schließlich nicht heiligeres als das Urheberrecht, nach den sogenannten Menschenrechten.
Beispiel hier: Ein staatliches Gutachten über Glyphosat.
https://netzpolitik.org/2019/zensurheberrecht-bundesregierung-mahnt-fragdenstaat-ab-fragdenstaat-verklagt-bundesregierung/
Wie wäre es mit politisch unkorrekten Büchern, deren Urheberrecht aufgekauft wird, sodass Verbreiter dieser Schriften dieses dann verletzen? Da könnte man sich allerhand Taschenspielertricks ausdenken, mit denen die Meinungsfreiheit dem alles an Wichtigkeit überragenden Urheberrecht Platz macht. Dazu kommen, wie schon zigfach erwähnt wurde, die Uploadfilter.
Und das Ganze läuft doch wieder einmal so klischeehaft ab, wie es im Westen immer abläuft. Unter dem Vorwand edler Ziele werden primitive Kontrollmechanismen etabliert. Da haben die Menschen dagegen demonstriert und was hat es gebracht? Den EU-Apparatschiks geht das am Arsch vorbei. Wir leben nicht in einer Demokratie und haben es nie getan. Wichtige Dinge werden ausgearbeitet, beschlossen und die Öffentlichkeit dann vor vollendete Tatsachen gestellt. Wenn überhaupt. Und danach erfährt man, dass man gegen Gesetzt so und so verstoße, was man natürlich nicht versteht, weil man ja lieber primitiven Dreck wie Fußball und Co. guckt und sich darüber streitet, welche Mannschaft in welcher Liga spielt.
Nichts für ungut, aber irgendwie geht das doch völlig am Thema vorbei und ist eine haarsträubende Phantasie. "Auf unangenehme Informationen ein Urheberrecht setzen". Ein Urheberrecht kann man nicht "setzen". Ein Urheberrecht entsteht automatisch mit Entstehung des Werkes. Das wiederum ist nur urheberrechtlich geschützt, wenn es die nötige geistige Schöpfungshöhe aufweist. Was Du Dir da vorstellst (ich gebe zu, so ganz hab ich es nicht verstanden) ist völliger Blödsinn und zeigt - mit Verlaub - dass Du 0,0 verstanden hast, was die Urheberrechtsreform bezwecken soll, geschweige denn, was überhaupt das Urheberrecht ist.
Den meisten unserer Mitbürger geht es noch viel zu gut. Die wollen gar nicht wissen, auf was für eine Katastrophe wir allmählich zusteuern.
Mittlerweile hat der Rückbau der Demokratie Fahrt aufgenommen, in einem Tempo welches ich mir nie vorstellen konnte. Kurios, dass die meisten neuen Reglementierungen völlig ohne Gegenwehr und Widerstände installiert wurden. Im Gegenteil, die Masse feiert sie noch als demokratische Errungenschaften und probate Mittel im Kampf gegen Rechts! Rechts ist heute alles, was von der Generallinie der veröffentlichten Meinung abweicht!
Gegner der unkontrollierten Einwanderung, Klimaleugner, Dieselfahrer, Anti-Quer, Demonstranten gegen Ausländergewalt, Bilderuploader, weiße alte Männer, Zitierer, uvam. .......alles Nazis!
MANFREDM
28.03.2019, 08:59
Mittlerweile hat der Rückbau der Demokratie Fahrt aufgenommen, in einem Tempo welches ich mir nie vorstellen konnte. Kurios, dass die meisten neuen Reglementierungen völlig ohne Gegenwehr und Widerstände installiert wurden. Im Gegenteil, die Masse feiert sie noch als demokratische Errungenschaften und probate Mittel im Kampf gegen Rechts! Rechts ist heute alles, was von der Generallinie der veröffentlichten Meinung abweicht!
Gegner der unkontrollierten Einwanderung, Klimaleugner, Dieselfahrer, Anti-Quer, Demonstranten gegen Ausländergewalt, Bilderuploader, weiße alte Männer, Zitierer, uvam. .......alles Nazis!
Diese Regeln für das Urheberrecht sind völlig ok. Wie schon gesagt, um was es geht, steht hier ganz klar: https://www.faz.net/aktuell/feuillet...-16107604.html
Die Debatte über die Urheberrechtsreform wird verzerrt. Es geht nicht um Uploadfilter. Es geht um Lizenzen, die Plattformen für die Nutzung von Werken abschließen sollen. Es geht um faire Bedingungen für Urheber, auch für Youtuber.
Der Protest dagegen ist von Schweinefirmen wie Google, Facebook & Co gekauft.
Diese Regeln für das Urheberrecht sind völlig ok. Wie schon gesagt, um was es geht, steht hier ganz klar: https://www.faz.net/aktuell/feuillet...-16107604.html
Der Protest dagegen ist von Schweinefirmen wie Google, Facebook & Co gekauft.
Wart's ab bis die ersten Noten von Rechtsanwälten und linken Weltrettern hier eintrudeln und Löschungen bzw. Gebühren verlangen!
Gott sei Dank sind wir unabhängig, werbefrei und nicht kommerziell!
Wer bezahlt eigentlich mir meine geistigen Ergüsse, wenn die zitiert werden ? :bäh:
MANFREDM
28.03.2019, 10:35
Wart's ab bis die ersten Noten von Rechtsanwälten und linken Weltrettern hier eintrudeln und Löschungen bzw. Gebühren verlangen!
Gott sei Dank sind wir unabhängig, werbefrei und nicht kommerziell!
Die Kampagne, die Methoden und der Shitstorm gegen die in Brüssel beschlossenen Regeln erinnern mich an den Schwachsinn, den eine Thunberg & Konsorten mit allerdings wesentlich mehr Schreihälsen auf der Strasse abliefern. Argumentfrei, dumm und erpresserisch.
Was meinst Du genau? Meinst Du, die Urheberrechtsreform soll über das reine Leistungsschutzrecht hinaus andere Ziele verfolgen?
Unerwuenschte Artikel werden doch schon heute aus Wikipedia geloescht, so schnell es nur geht, und unerwuenschte Schreiber schnellstmoeglichst gesperrt. Sie koennen zwar zunaechst in der Diskussion was schreiben, aber das wesentliche wird dort sofort wieder geloescht. Gegen die heutigen Sperren habe ich nichts gefunden, wo ich mich haette beschweren koennen; bez.w. nach dem Beschweren wegen Loeschung wurde ich sofort gesperrt.
.... Sie koennen zwar zunaechst in der Diskussion was schreiben, aber das wesentliche wird dort sofort wieder geloescht. ....
Hast du richtig nachgeschaut? Bist du sicher, dass der Text nicht bloß verschoben wurde?
Zumindest sollte sich der Text noch in der Versionsgeschichte finden lassen.
Aber dort schauen natürlich die wenigsten nach.
Hast du richtig nachgeschaut? Bist du sicher, dass der Text nicht bloß verschoben wurde?
Zumindest sollte sich der Text noch in der Versionsgeschichte finden lassen.
Aber dort schauen natürlich die wenigsten nach.
Ich schrub dort selbst. Die Administratoren mit entsprechenden Rechten koennen dort nach Gutduenken verfahren. Das gab es zwar auch vor 10 Jahren schon, aber nicht so wie heute. Alles, was du bei kontroversen Themen in der Diskussion findest, und recht neu ist, ist betroffen, und die Versionsgeschichte - vergiss es. Die Versionsgeschichte gibts vielleicht noch im Artikel, aber die sind alle fuer einen Normalen gesperrt.
Ich schrub dort selbst. Die Administratoren mit entsprechenden Rechten koennen dort nach Gutduenken verfahren. Das gab es zwar auch vor 10 Jahren schon, aber nicht so wie heute. Alles, was du bei kontroversen Themen in der Diskussion findest, und recht neu ist, ist betroffen, und die Versionsgeschichte - vergiss es. Die Versionsgeschichte gibts vielleicht noch im Artikel, aber die sind alle fuer einen Normalen gesperrt.
Die Versionsgeschichte kann sich jeder - inklusive Versionsvergleich - anschauen, man braucht dafür nicht angemeldet zu sein.
Mir wurde auch schon mal etwas im Diskussionsbereich gelöscht. Ich fand aber meinen Text immer noch in der Versionsgeschichte.
Verwirrung bei der Abstimmung über die Urheberrechtsreform im EU-Parlament: Einige Abgeordnete wollten am Dienstag für Änderungen stimmen, haben wegen der Masse an Anträgen aber den Überblick verloren.https://www.tagesschau.de/ausland/abstimmung-urheberrecht-europaparlament-101.html
Unerwuenschte Artikel werden doch schon heute aus Wikipedia geloescht, so schnell es nur geht, und unerwuenschte Schreiber schnellstmoeglichst gesperrt. Sie koennen zwar zunaechst in der Diskussion was schreiben, aber das wesentliche wird dort sofort wieder geloescht. Gegen die heutigen Sperren habe ich nichts gefunden, wo ich mich haette beschweren koennen; bez.w. nach dem Beschweren wegen Loeschung wurde ich sofort gesperrt.
Ok. Aber was hat das jetzt bitte mit der Urheberrechtsreform zu tun?
Mir wird geschlecht! :kotz: :germane:
Der Wahlkampf beginnt, die schmutzige Wäsche wird ausgepackt: Unter medialem Beifall (https://www.tagesspiegel.de/politik/vorwuerfe-gegen-frueheren-mitarbeiter-julia-reda-tritt-aus-piratenpartei-aus/24153596.html) ist Julia Reda aus der Piratenpartei ausgetreten und empfiehlt in einem viel (daher nicht hier) zitierten Video auf YouTube, die Piratenpartei nicht mehr zu wählen. Der Grund dafür sei, dass ihre Partei rechtlich keine Handhabe (https://www.piratenpartei.de/2019/03/15/waehlerinformation-betreffend-unsere-liste-zur-europawahl-2019/) hat, den von ihr selbst als ihren Nachfolger aufgebauten (http://tandemnachbruessel.eu/) Zweitplatzierten von der eingereichten Liste streichen zu lassen.
Von der unvorteilhaften Situation abgesehen, dass die Piratenpartei nach dem überwältigenden Zuspruch der letzten Wochen einen derartigen Schlag in die Magengrube von derjenigen Abgeordneten, ohne die sie diesen Zweitplatzierten vermutlich nicht mal kennen würde, zum jetzigen Zeitpunkt nicht so einfach wegstecken kann und wird, da sich auf Twitter bereits die üblichen Mobs formen, die geschlossen zur Wahl anderer Parteien aufrufen, überrascht mich weniger die schier idiotische Vorstellung, der bisher einzugssichere Erstplatzierte – der höchst bemerkenswerte Netzpolitiker Patrick Breyer – sei ein Opfer, dessen Fehlen im Parlament in den nächsten fünf Jahren niemandem wirklich weh tun würde (als sei EU-Netzpolitik nicht gerade jetzt ein wichtiges Feld!), als die Verstrickungen (http://piratensumpf.blogspot.com/2019/03/der-allerletzte-schlag-der-verwirrten.html) erledigt geglaubter Gestalten: Es gratulierte zum Ausstieg neben Jasna „Gummibär” Strick auch der ehemalige Bundesvorsitzende Thorsten Wirth mit Dankesworten an Julia Reda einer- und die Antifa (https://twitter.com/insideX/status/1111000891518345216) andererseits. Anscheinend ist ein Austritt aus der Piratenpartei auch dann ein großer Erfolg, wenn man sich viereinhalb Jahre lang überhaupt nicht wesentlich um ihr Schicksal geschert hat.
Es ist dennoch beruhigend zu sehen, dass Zeitungen mit der alten Vorstellung, eine Kleinstpartei mit Dreck bewerfen zu lassen sorge für zuverlässig hohe Klickzahlen, immer noch nicht falsch liegen. Wenn mein Beruf mir irgendwann nicht mehr genug Geld einbringt, gründe ich vielleicht eine Zeitung, die nur während eines Wahlkampfes erscheint und als Quellen ausschließlich „soziale” Websites akzeptiert. Das scheint leicht verdientes Geld zu sein.
Quelle (https://tuxproject.de/blog/2019/03/bomber-harris-spaeter-sieg/)
Nachtrag: H. Danisch (http://www.danisch.de/blog/2019/03/28/killen-die-gruenen-gerade-den-piratenrest/) hat auch Lesenswertes dazu geschrieben.
Querfront
28.03.2019, 14:00
Mich würde ´mal interessieren, wie viele dieses Ding eigentlich gelesen (und verstanden) haben. Dann würde sich so manche Aussage aber ganz schnell relativieren.
Habe ich ein Thema damit, wenn die Googles und deren Ableger dieser Welt für urheberrechtlich geschützte Werke und deren Verbreitung auch ihren entsprechenden Obolus bezahlen sollen, müssen? Absolut nicht.
Weder gibt es ein Link-, noch ein Zitierverbot und schon gar nicht ein Ende der freien Diskussion - sondern man nimmt das "Geschäftsmodell" der Googles und Co. ins Visier - Reibach auf Kosten Dritter machen UND man zwingt diese Unternehmen dazu zu unterbinden dass "urheberrechtliche geschützte Inhalte" von Dritten hochgeladen werden (was ja wiederrum dazu führt, dass die Goofles und Co. Kasse machen).
Ja, auch so mancher Blogger / Youtuber wird sich dann Gedanken über sein "Geschäftsmodell" machen müssen - dann muss man eben die Erlaubnis dr Verwendung des (geistigen) Eigentümers einholen und dafür ggf. auch den einen oder anderen Euro bezahlen müssen.
Was wird sich effektiv für wohl 99% der "privaten" Nutzer ändern? Am Ende nichts und was da so alles als "Horrormeldungen" verkauft wird - nun ja.
Kein Künstler und kein Rechteverwerter wird durch diese "Urheberrechtsreform" auch nur einen Cent mehr verdienen. Dafür bekommen wir jetzt ein gigantische Zensurmaschinerie, die Vorzugsweise gegen gegen alles eingesetzt wird, was vom erwünschten Meinungskorridor abweicht.
mathetes
28.03.2019, 14:43
Was bedeutet das eigentlich, z.B. für das Forum hier, habe mich mit dem Thema nicht beschäftigt. Darf man Bilder z.B. verlinken, aber nicht hochladen, was ist mit Zitaten aus Artikeln und welchen Konsequenzen drohen den Forenbetreiber bei Verstößen?
Die Versionsgeschichte kann sich jeder - inklusive Versionsvergleich - anschauen, man braucht dafür nicht angemeldet zu sein.
Mir wurde auch schon mal etwas im Diskussionsbereich gelöscht. Ich fand aber meinen Text immer noch in der Versionsgeschichte.
Musst dich mal in politisch relevante Themen einklinken. Und einen kontraeren Standpunkt haben.
Ok. Aber was hat das jetzt bitte mit der Urheberrechtsreform zu tun?
Bei dem einen wirds angewendet, bei dem anderen nicht. Da gibts dann "hoeherwertigere" Gesichtspunkte, und das ist Auslegungssache.
Was bedeutet das eigentlich, z.B. für das Forum hier, habe mich mit dem Thema nicht beschäftigt. Darf man Bilder z.B. verlinken, aber nicht hochladen, was ist mit Zitaten aus Artikeln und welchen Konsequenzen drohen den Forenbetreiber bei Verstößen?
Ich schaetze, dass das eine Grauzone ist. Gluecklicherweise steht dieser Server in Russland, und Putin hat kein Interesse, da was zu zensieren.
Bei dem einen wirds angewendet, bei dem anderen nicht. Da gibts dann "hoeherwertigere" Gesichtspunkte, und das ist Auslegungssache.
Naja gut. Glaube, dir ist nicht so richtig klar, was die Urheberrechtsreform ist. Verstehe nicht so recht, worauf Du eigentlich hinaus willst...
Naja gut. Glaube, dir ist nicht so richtig klar, was die Urheberrechtsreform ist. Verstehe nicht so recht, worauf Du eigentlich hinaus willst...
Vor bereits etwa 30 Jahren hat das deutsche Patentamt saemtliche neu eingereichten Patente nach China geschickt, damit sie das nachbauen koennen. Sowas wird eben so gemacht, wie "man" das will.
erselber
28.03.2019, 16:08
Jetzt seit ihre aber alle undankbar.
Sie werden vielleicht im Jahre 2021 die Sommer-, Winterzeit abschaffen. Also den Willen der Bevölkerung umsetzen.
Da kann man doch mal über das neue Urhebergesetz mit Link-, Zitierverboten und Uploadfiltern hinwegsehen.
Also Zugeständnisse müssen wir schon bei diesem immensen Erfolg wegen der Zeitumstellung schon machen. Uns einen Maulkorb verpassen lassen, der Bespitzelung Vorschub leisten, der Zensur, zumindest europaweiten Gehirnwäsche und Meinungsmanipulation schon gefallen lassen.
Musst dich mal in politisch relevante Themen einklinken. Und einen kontraeren Standpunkt haben.
Bei mir ging es um die verurteilte Straftäterin Barbara Ludwig,
deren Straftat jahrelang ohne Beanstandung in ihrem Artikel stand.
Aber wie das Leben so spielt, gab es migrantische Bereicherung in Chemnitz und darauffolgende Proteste der Bürger.
Um deutlich zu machen, dass sie als Bürgermeisterin auf der "richtigen" Seite steht,
konnte sie es nicht lassen, sich hysterisch zu den Protesten zu äußern.
Kurz darauf war ihre Straftat aus ihrem Artikel verschwunden.
Darüber habe ich mich Diskussionsbereich lustig gemacht,
insbesondere auch weil die Straftat als "rechtes Märchen" abgetan wurde.
Mein Beitrag lässt sich jetzt nur noch in der Versionsgeschichte finden.
Mittlerweile steht die Straftat wieder drin.
Allerdings nicht mehr so hervorgehoben wie vorher.
Vor bereits etwa 30 Jahren hat das deutsche Patentamt saemtliche neu eingereichten Patente nach China geschickt, damit sie das nachbauen koennen. Sowas wird eben so gemacht, wie "man" das will.
Was hat jetzt das deutsche Patenamt damit zu tun? Irgendwie wechselst Du das Thema. Hier ging's um Urheberrecht.
Außerdem ist Deine Behauptung über das DPMA schlicht und ergreifend Blödsinn. Oder hast Du Belege dafür?
Beobachter
28.03.2019, 20:39
Letzte verzweifelte Zuckungen eines sterbenden Regimes. Nichts ist so gefährlich wie ein Regime im Endstadium.
Mittlerweile hat der Rückbau der Demokratie Fahrt aufgenommen, in einem Tempo welches ich mir nie vorstellen konnte. Kurios, dass die meisten neuen Reglementierungen völlig ohne Gegenwehr und Widerstände installiert wurden. Im Gegenteil, die Masse feiert sie noch als demokratische Errungenschaften und probate Mittel im Kampf gegen Rechts! Rechts ist heute alles, was von der Generallinie der veröffentlichten Meinung abweicht!
Gegner der unkontrollierten Einwanderung, Klimaleugner, Dieselfahrer, Anti-Quer, Demonstranten gegen Ausländergewalt, Bilderuploader, weiße alte Männer, Zitierer, uvam. .......alles Nazis!
Mit dt. Gründlichkeit wird das Land in die Scheiße geritten und die Mehrheit der Bevölkerung klatscht dazu.
Letzte verzweifelte Zuckungen eines sterbenden Regimes. Nichts ist so gefährlich wie ein Regime im Endstadium.Merkel und ihre Kumpanen aus allen Parteien werden von nahezu 90% der Wähler unterstützt. Das kann man wohl kaum als letzte Zuckungen des Systems bezeichnen.
Ich denke zwar das du Recht hast, aber es dürfte vorrangig erstmal darum
gehen die Infrastruktur hinsichtlich wirksamer Filter entstehen zu lassen um sie
dann hinter her noch ganz anders einzusetzen. Dann ist das HPF irgendwann gar
nicht mehr erreichbar, in Russland gehostet, die Filterstruktur wird dann irgendwann
eingesetzt um solche fürs System unangenehmen Foren, Netzseiten etc gleich ganz
und vollständig zu blocken. Die Zensur die durch das Urheberrecht erfolgen kann ist
da nur der erste Baustein. Wichtig ist es hier wohl zuerst den Aufbau der Filterstrukturen mit einem
noch etwas harmloser klingenden Gesetz zu verschleiern um dann später ganz andere Gesetze
zu beschließen die dann auf diese schon bestehenden IT-Strukturen direkt aufbauen bzw auch fast sofort umgesetzt werden können.
Wenn die so weiter machen, dann werden manche einfach wieder zu Edding und Sprühdose greifen und ihren Zorn an Autobahnbrücken und Rathäuser sprühen....
Unter Addy gab es auch nicht viele, die Widerstand geleistet hatten, oder das Maul aufgemacht haben!
Den haben die Deutschen in der Masse auch als Retter und Befreier gefeiert. Das darf man nicht vergessen.
BlackForrester
29.03.2019, 05:37
Kein Künstler und kein Rechteverwerter wird durch diese "Urheberrechtsreform" auch nur einen Cent mehr verdienen. Dafür bekommen wir jetzt ein gigantische Zensurmaschinerie, die Vorzugsweise gegen gegen alles eingesetzt wird, was vom erwünschten Meinungskorridor abweicht.
Die "Zensurmaschine" haben wir in Deutschland doch schon längst - erinnere Dich was der derzeitige Aussenminister dazu alles unternehmen hat um unliebige Meinung zu unterbinden und strafbewehrt zu stellen. Dagegen ist diese EU-Richtlinie ein Witz.
Diese richtet sich nämlich nicht - wie die bundesdeutsche Gesetzgebung - gegen mißliebige Meinungen - sondern dient zum Schutz des (geistigen) Eigentums - und das ist ein ganz anderer Ansatz.
BlackForrester
29.03.2019, 05:43
Was bedeutet das eigentlich, z.B. für das Forum hier, habe mich mit dem Thema nicht beschäftigt. Darf man Bilder z.B. verlinken, aber nicht hochladen, was ist mit Zitaten aus Artikeln und welchen Konsequenzen drohen den Forenbetreiber bei Verstößen?
Das kommt wohl maßgeblich darauf an was die "Abmahnindustrie" daraus macht.
Verlinken ist - wenn ich es richtig verstanden habe - gar kein Thema, da Du ja hier nichts höchlädst, sondern nur einen Verweis einstellst - kritischer könnte es mit einbetten werden.
Mit Zitaten hast Du (wenn Du jetzt nicht ganze Aritkel zitierst) noch nie ein Problem gehabt und wirst dies auch in Zukunft nicht haben - musst halt zur Sicherheit die Quelle angeben.
Also frei dem Motto:
Ich bin der Größte (Quelle: BlackForrester) :D
BlackForrester
29.03.2019, 05:49
Wart's ab bis die ersten Noten von Rechtsanwälten und linken Weltrettern hier eintrudeln und Löschungen bzw. Gebühren verlangen!
Gott sei Dank sind wir unabhängig, werbefrei und nicht kommerziell!
Auch wenn ich die ganze Aufregung nicht verstehen kann - DAS ist ein Thema, dem man sich stellen muss - die deutsche Abmahnindustrie wird hier ein weiteres Tor geöffnet und diese Abmahnindustrie freut sich auch schon. Weil Viele werden im Zweifelsfalle bezahlen als es auf einen Prozeß ankommen zu lassen.
BlackForrester
29.03.2019, 06:07
Z.B. indem man, auf dem Regime unangenehme Informationen ein Urheberrecht setzt, welches dann bei ungewollter Veröffentlichung natürlich verletzt wird. Und es gibt ja schließlich nicht heiligeres als das Urheberrecht, nach den sogenannten Menschenrechten.
Beispiel hier: Ein staatliches Gutachten über Glyphosat.
https://netzpolitik.org/2019/zensurheberrecht-bundesregierung-mahnt-fragdenstaat-ab-fragdenstaat-verklagt-bundesregierung/
Wie wäre es mit politisch unkorrekten Büchern, deren Urheberrecht aufgekauft wird, sodass Verbreiter dieser Schriften dieses dann verletzen? Da könnte man sich allerhand Taschenspielertricks ausdenken, mit denen die Meinungsfreiheit dem alles an Wichtigkeit überragenden Urheberrecht Platz macht. Dazu kommen, wie schon zigfach erwähnt wurde, die Uploadfilter.
Und das Ganze läuft doch wieder einmal so klischeehaft ab, wie es im Westen immer abläuft. Unter dem Vorwand edler Ziele werden primitive Kontrollmechanismen etabliert. Da haben die Menschen dagegen demonstriert und was hat es gebracht? Den EU-Apparatschiks geht das am Arsch vorbei. Wir leben nicht in einer Demokratie und haben es nie getan. Wichtige Dinge werden ausgearbeitet, beschlossen und die Öffentlichkeit dann vor vollendete Tatsachen gestellt. Wenn überhaupt. Und danach erfährt man, dass man gegen Gesetzt so und so verstoße, was man natürlich nicht versteht, weil man ja lieber primitiven Dreck wie Fußball und Co. guckt und sich darüber streitet, welche Mannschaft in welcher Liga spielt.
Du weißt aber schon was "Urheberrecht" bedeutet?
Man sollte das "Urheberrecht" nicht mit einem Patent- und Markenrecht verwechseln - das sind ganz andere Schuhe, welche nicht zusammen passen.
https://www.juraforum.de/gesetze/urhg/2-geschuetzte-werke
Sicher könnte ein Staat - mißliebige, urheberrechtlich geschützte - Publikationen aufkaufen und so die Verbreitung unterbinden - dazu muss aber a) erst einmal das Urheberrecht ja verkauft werden und b) dann hätten wir wohl einen gigantischen Staatsapparat, welcher sich durch hunderttausenden von Büchern lesen muss, welche Jahr für Jahr auf den Markt kommen UND - da shat noch nie irgendwio auf der Welt über einen länderen Zietraum funktioniert.
BlackForrester
29.03.2019, 06:22
Liegt das nicht auf der Hand? Gesellschaftlich aufklärende Stimmen mundtot zu machen.
Sorry, das ist einfach nur Quatsch.
Du verwechselt hier den EU-Urheberschutz mit dem deutschen "Netzwerkdurchdrigungsgesetz".
Diese von der EU verabschiedete Richtlinie gibt Dir nicht einen einzigen Ansatzpunkt eine kritische Stimme mundtot zu machen - ganz im Gegensatz zu dem NetzDG.
Die EU-Richtlinie zwingt nur Dich und mich dazu, dass wir das geistige Eigentum eines Dritten respektieren und dies nicht dazu nutzen um uns selbst darzustellen, zu produzieren, zu bereichen oder sonstige Vorteile daraus zu ziehen.
Ich will Dir dies an ein paar Beispielen verdeutlichen:
Du gehst auf ein Konzert und meinst dies mit Deinem Handy filmen zu müssen (obwohl auf er Eintrittskarte steht das Film- und Fotoaufnahmen sowie Tonmitschnitte verboten sind). So lange Du dieses Material nur auf Deinem Handy hast wird es wohl Niemanden jucken - wenn Du aber meinst diese Aufnahmen auf z.B. youtube zu stellen - dann MUSS YouTube dies eben unterbinden.
Wenn Du auf eBay was verkaufen willst und bettest das "gechützte" Logo des Herstellers mit ein - dann wird eBay dies eben unterbinden MÜSSEN.
Wenn Du meinst einen Blog betreiben zu müssen und auf diesem Blog geschütze Dinge verwendest, dann MUSS der Plattformbetreiber dies unterbinden.
...und vieles ähnliche mehr.
Wo soll da eine "aufklärende" Stimme mundtot gemacht werden?
MANFREDM
29.03.2019, 08:17
Sorry, das ist einfach nur Quatsch.
Du verwechselt hier den EU-Urheberschutz mit dem deutschen "Netzwerkdurchdrigungsgesetz".
Diese von der EU verabschiedete Richtlinie gibt Dir nicht einen einzigen Ansatzpunkt eine kritische Stimme mundtot zu machen - ganz im Gegensatz zu dem NetzDG. ...
Sehr gute Argumente. Schauen wir mal, ob hier darüber diskutiert wird.
... Wichtige Dinge werden ausgearbeitet, beschlossen und die Öffentlichkeit dann vor vollendete Tatsachen gestellt. Wenn überhaupt. Und danach erfährt man, dass man gegen Gesetzt so und so verstoße, was man natürlich nicht versteht, weil man ja lieber primitiven Dreck wie Fußball und Co. guckt und sich darüber streitet, welche Mannschaft in welcher Liga spielt.
Bei Fußball gilt das Urheberrecht. :cool: Genau deswegen zahlst du ja an die DFL über den Umweg Sky/Eurosport. Es ist kaum noch ein Spiel der DFL frei zu empfangen. Also ganz schlechtes Beispiel von dir.
Hier mal Argumente aus fachjuristischer Sicht:
[...]
In einem eigenen Blogbeitrag (http://www.internet-law.de/2019/02/vier-gegenthesen-zur-eu-urheberrechtsreform.html) hatte ich sechs gängigen Thesen der Befürworter der Richtlinie widersprochen. Womit ich mich nicht auseinandergesetzt habe, war die zentrale These der Befürworter, man müsse diese Richtlinie unterstützen, um für eine bessere Vergütung der Kreativen zu sorgen. Wem das ein ernsthaftes Anliegen ist, der darf sich, anders als Prantl und Kreye, auch dem Reality-Check nicht verweigern. Nichts in dieser Richtlinie wird die Vergütungssituation der Urheber verbessern, denn dafür fehlt es schlicht an den notwendigen Regelungen. Die geplante Vorschrift des Art. 16 (vormals Art. 12) normiert vielmehr folgendes (http://www.europarl.europa.eu/doceo/document/A-8-2018-0245-AM-271-271_DE.pdf):
Die Mitgliedstaaten können festlegen, dass für den Fall, dass ein Urheber einem Verleger ein Recht übertragen oder ihm eine Lizenz erteilt hat, diese Übertragung oder Lizenzierung eine hinreichende Rechtsgrundlage für den Anspruch des Verlegers auf einen Anteil am Ausgleich für die jeweilige Nutzung des Werkes im Rahmen einer Ausnahme oder Beschränkung für das übertragene oder lizenzierte Recht darstellt.
Was harmlos klingt, ist ein Bruch mit der jüngeren Rechtsprechung des BGH, der entschieden hat (https://www.internet-law.de/2016/04/bgh-bestaetigt-vg-wort-darf-keinen-verlegeranteil-abfuehren.html), dass die Verwertungsgesellschaft VG Wort keinen pauschalierten Verlegeranteil an Verlage abführen darf, sondern vielmehr alles an den Autor/Urheber auszuschütten hat. Die Neuregelung schafft die Voraussetzung dafür, dass künftig wieder an Verlage ausgekehrt werden und damit der Anteil des Autors reduziert werden kann. Ein Ergebnis des Lobbyismus der Verlage, das sich unmittelbar zum Nachteil von Autoren/Journalisten auswirken wird. Es ist deshalb auch kein Zufall, dass sich die Freischreiber, ein Berufsverband freier Journalisten und Autoren, gegen die Richtlinie aussprechen (https://www.freischreiber.de/aktuelle/diese-reform-bringt-uns-freie-urheber-keinen-schritt-weiter/).
Und man sollte an dieser Stelle auch nicht verschweigen, dass es die deutsche Verlagslobby war, die, zusammen mit dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk eine angemessene Vergütung ihrer Journalisten und Autoren verhindert hat (https://www.internet-law.de/2012/04/wir-mussen-wieder-uber-das-urhebervertragsrecht-reden.html). Es ist also keineswegs so, dass die Interessen der Autoren zwangsläufig mit denen der Verlage deckungsgleich sind, auch wenn dies gerne behauptet wird.
Jedenfalls dann, wenn man ein Mindestmaß an journalistischer Sorgfalt beachten will, ist es geboten, sich mit diesen Positionen auseinanderzusetzen, anstatt so zu tun, als wären die Gegner der Richtlinie samt und sonders von amerikanischen Großkonzernen fehlgeleitete Naivlinge. Aber es geht bei Prantl und Kreye offenbar nicht mehr darum, Argumente zu widerlegen und den konstruktiven Widerspruch zumindest zu versuchen. Ihre Texte enthalten keine Zwischentöne mehr, kein Pro und Contra, keine Abwägung. Die Technik dieser beiden Journalisten ist vielmehr die Diffamierung derjenigen, die man als Gegner ausgemacht hat, unter Ausblendung sämtlicher Sachargumente.
Dieses mediale Phänomen, für das Kreye und Prantl nur exemplarisch stehen, wird flankiert und befeuert von einer politischen Desinformationskampagne, die zumindest hierzulande alles in den Schatten stellt, was es bisher gab. Abgeordnete, vornehmlich der Union hatten u.a. behauptet, Beschwerde-E-Mails kämen von Bots und amerikanische Unternehmen würden Demonstranten kaufen und bezahlen.
Das was wir hier beobachten können, ist nichts anderes als eine Form des Dirty Campaignings, bei dem die Grenzen zwischen politischem Lobbyismus und Journalismus verschwimmen. Diese Form der politischen und medialen Auseinandersetzung scheint endgültig auch hierzulande angekommen zu sein und sie benutzt dieselben Techniken, die einen Trump an die Macht gebracht und den Brexit ermöglicht hat. Diejenigen, die sich wie ein Prantl auf die Aufklärung berufen, sollten einen Moment innehalten. Denn die einzig vernünftige Schlussfolgerung besteht in der Ablehnung dieses Richtlinienvorschlags. Nur das bietet die Chance, dass es doch noch zu einer sinnvollen und zukunftsorientierten Regelung kommen kann. Das würde allerdings voraussetzen, dass auf die Fachleute gehört wird und nicht nur auf die Lobbyisten der Verlage und Rechteverwerter. Auch die Zivilgesellschaft wäre in diese Debatte einzubeziehen. Denn es geht um weit mehr als um urheberrechtliche Fragen. Und am Ende würde man vielleicht sogar an den Punkt kommen, dass Google mehr zahlen muss als bisher. Aber in überwiegendem Maß an die Urheber und nicht an die Rechteinhaber und auf Basis eines auch für die Allgemeinheit akzeptablen Regelwerks. http://www.internet-law.de/2019/03/die-grenzen-zwischen-lobbyismus-und-journalismus-verschwimmen.html
BlackForrester
29.03.2019, 16:03
Sehr gute Argumente. Schauen wir mal, ob hier darüber diskutiert wird.
Die Thematik dabei ist die Interessenlage - denn nicht Wenige (zumindest im politischen Bereich - ein Heiko Mass als Initiator ist nochmals in welcher Partei?), welche nicht schnell genug das NetzDG installiert haben konnten stellen sich heute als "Retter" des Internets da.
Es wird doch schon längstens mit Upload-Filtern gearbeitet - weil anderes wären die Regularien des NetzDG gar nicht einzuhalten - und formuliere hier einen Satz falsch und Dein Beitrag wird sofort "wegzensiert". Dagegen ist diese EU-Richtlinie ein Treppenwitz.
Ich persönlich würde diese Richtlinie gar noch weiter ziehen - z.B. dass man Gaffern unterbindet Ihre "Werke" ins Netz zu laden um dann ggf. mit dem Leid anderer Menschen auch noch Reibach machen.
Das Netz ist nun einmal kein "rechtsfreier" Raum, wo ein Jeder denkt er könne tun und lassen was er denn wolle und muss sich nicht um die Rechte eines Dritten kümmern und dem Schutz Dritter muss endlich einmal Gehör verschafft werden. Ich gehe sogar so weit zu sagen - sobald ein unbeteilitger Dritter ins Spiel kommt kann ein hochladen eines Fotos, Videos etc. nur mit ausdrücklicher Erlaubnis dieses Dritten erfolgen.
Was hat jetzt das deutsche Patenamt damit zu tun? Irgendwie wechselst Du das Thema. Hier ging's um Urheberrecht.
Außerdem ist Deine Behauptung über das DPMA schlicht und ergreifend Blödsinn. Oder hast Du Belege dafür?
""Ich weiß nicht, ob die Unternehmen ihr geistiges Eigentum letztlich auch vor Gericht in China durchsetzen können. Aber klar ist, dass das chinesische Patentamt auf internationalem Standard ist. Wir arbeiten mit ihnen seit 30 Jahren zusammen, ihr System ist unserem sehr ähnlich.""
""Sehen Sie, die ersten 30 Jahre war das Patentamt mit Regeln erfolgreich, die typisch für den öffentlichen Dienst in den 70er-Jahren waren. Aber es gab einen Zwang, das Amt zu reformieren und ins 21. Jahrhundert zu bringen.""
https://www.handelsblatt.com/technik/forschung-innovation/interview-mit-benot-battistelli-praesident-des-europaeischen-patentamts-bald-gibt-es-mehr-anmeldungen-aus-china-als-aus-frankreich/22654112.html?ticket=ST-2283237-lbpvmNHZGFTNyva9Gv1w-ap5
Die haben ganz einfach alle Patente an China geschickt und somit dort das Know-How "forciert". Umgekehrt laeuft das anders, und ich kenne Firmen, die niemals ein Patent anmelden wuerden und ihre Geheimnisse so ganz einfach preisgeben wuerden. "Das schnelle Vorgehen im Markt" ist deren Strategie, nicht der Patentkram.
Nicht Sicher
30.03.2019, 01:39
Nichts für ungut, aber irgendwie geht das doch völlig am Thema vorbei und ist eine haarsträubende Phantasie. "Auf unangenehme Informationen ein Urheberrecht setzen". Ein Urheberrecht kann man nicht "setzen". Ein Urheberrecht entsteht automatisch mit Entstehung des Werkes. Das wiederum ist nur urheberrechtlich geschützt, wenn es die nötige geistige Schöpfungshöhe aufweist. Was Du Dir da vorstellst (ich gebe zu, so ganz hab ich es nicht verstanden) ist völliger Blödsinn und zeigt - mit Verlaub - dass Du 0,0 verstanden hast, was die Urheberrechtsreform bezwecken soll, geschweige denn, was überhaupt das Urheberrecht ist.
Dann bin ich ja froh, dass wir dich haben, der 100% genau verstanden hat, worum es geht, weil er auswendig gelernte Texte wie ein Papagei wiederholen kann. Bist du vielleicht auch der Meinung, dass die Zuwanderung tatsächlich kulturelle Bereicherung darstellt, weil unsere Gesetzgeber es so behaupten? Bist du auch ein Anhänger des Migrationspaktes, der ja nur so überquillt vor lauter guter Absichten? Bist du überhaupt in der Lage zwischen Soll- und Istzustand zu unterscheiden, was bekanntlich ein mentales Grundproblem von Menschen im Westen ist?
Urheberrecht setzen ist zugegeben eine von mir unglücklich gewählte Formulierung. Aber das von mir verlinkte Beispiel sollte doch, mit ein Bisschen eigener Denkarbeit, zeigen wohin es geht. Es entsteht ein Urheberrecht auf etwas, was dann im Nachhinein als politisch unkorrekt bewertet wird. Jetzt veröffentlicht jemand diese Infos, wissenschaftlichen Arbeiten, was auch immer, ohne direkt dafür dieses Urheberrecht vorweisen zu können.
Schon kann man ihn abmahnen. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt, wie man das Ganze noch verschärfen könnte. Speziell auch in Kombination mit Uploadfiltern und dem Migrationspakt, der ja geradezu fordert die Meinungsfreiheit systematisch zu beschneiden und eine Art Gedankenpolizei einzuführen.
Wie kann man eigentlich a) so dermaßen naiv sein und aus der Geschichte nichts gelernt zu haben, wie man uns hier regelrecht nach Strich und Faden verarscht, siehe z.B. den Begriff "Gastarbeiter", und b) gleichzeitig so überheblich großmäulig sein? Was muss eigentlich noch alles geschehen, bist auch solche Leute wie du begreifen, dass man sogar einwandfreie Gesetze nach Beliegen pervertieren kann, und so etwas wie dieses neue Urheberrecht um so mehr?
Lass mich raten: Deine Antwort wird nach dem Motto sein: "Das hat nichts mit dem Thema zu tun." Doch, das hat sehr wohl alles mit dem gleichen Thema zu tun. Es geht hier um globalistische Eliten, die ihre größenwahnsinnigen Interessen als edle Absichten und oft auch Sorge um den kleinen Mann umzulügen versuchen. Immer die selbe Masche.
Du weißt aber schon was "Urheberrecht" bedeutet?
Man sollte das "Urheberrecht" nicht mit einem Patent- und Markenrecht verwechseln - das sind ganz andere Schuhe, welche nicht zusammen passen.
https://www.juraforum.de/gesetze/urhg/2-geschuetzte-werke
Sicher könnte ein Staat - mißliebige, urheberrechtlich geschützte - Publikationen aufkaufen und so die Verbreitung unterbinden - dazu muss aber a) erst einmal das Urheberrecht ja verkauft werden und b) dann hätten wir wohl einen gigantischen Staatsapparat, welcher sich durch hunderttausenden von Büchern lesen muss, welche Jahr für Jahr auf den Markt kommen UND - da shat noch nie irgendwio auf der Welt über einen länderen Zietraum funktioniert.
Und dass es mittlerweile so etwas wie KI gibt, hast du auch schon mitbekommen? Worauf ich hinaus will, ist, dass hier ein Apparat aufgebaut wird, mit Zahnrädern die ineinander greifen um totale Informationskontrolle zu erreichen. Dieses Urheberrecht ist dabei nur ein Zahnrad, so wie die Upload filter ein anderes sind. Und jemanden zwingen sein Urheberrecht zu "freiwillig zu verkaufen" sollte ein Leichtes sein. Und wo das nicht geht, deklariert man es halt als Hetze und verbietet es direkt oder tabuisiert es.
Diese von der EU verabschiedete Richtlinie gibt Dir nicht einen einzigen Ansatzpunkt eine kritische Stimme mundtot zu machen - ganz im Gegensatz zu dem NetzDG.
Meine Güte, hast du eigentlich kein Hirn? Unter dem Vorwand des Urheberrechts werden nun bisher noch halbwegs freie Räume und Plattformen im Netz zensiert und vernichtet. Das ist der Grund dieses Gesetzes und nichts anderes.
Nicht Sicher
30.03.2019, 01:58
Meine Güte, hast du eigentlich kein Hirn? Unter dem Vorwand des Urheberrechts werden nun bisher noch halbwegs freie Räume und Plattformen im Netz zensiert und vernichtet. Das ist der Grund dieses Gesetzes und nichts anderes.
Er tut ja so, als ob das auf getrenntem Mist gewachsen wäre, ein Gegensatz. Dabei entspringt es aus der gleichen wenn nicht gar der selben Quelle, und mit der selben Interessenlage. Zwei Werkzeuge, die sich ergänzen und nicht etwa im Widerspruch zueinander stehen.
Nicht Sicher
30.03.2019, 02:18
Sehr gute Argumente. Schauen wir mal, ob hier darüber diskutiert wird.
Bei Fußball gilt das Urheberrecht. :cool: Genau deswegen zahlst du ja an die DFL über den Umweg Sky/Eurosport. Es ist kaum noch ein Spiel der DFL frei zu empfangen. Also ganz schlechtes Beispiel von dir.
Nein, DU zahlt für diesen primitiven "Brot und Spiele"-Dreck. Was aber an dem was ich schrieb überhaupt nichts ändert. Der Großteil der Menschen interessiert sich lieber für Fußball etc. als für Dinge die von Belang sind.
BlackForrester
30.03.2019, 07:48
Meine Güte, hast du eigentlich kein Hirn? Unter dem Vorwand des Urheberrechts werden nun bisher noch halbwegs freie Räume und Plattformen im Netz zensiert und vernichtet. Das ist der Grund dieses Gesetzes und nichts anderes.
Ich anerkannter Baumschüler, also eine Dummy...aber selbst als Dummy verstehe ich was ich da lese und ich habe die EU-Richtlinie gelesen (und ich unterstelle Dir einmal Du nicht - und Du glaubst was da diverse "Interessenvertreter" glauben)...
Bruddler
30.03.2019, 07:57
Angeblich dienen die sogen. "Uploadfilter" ausschließl. dem Schutz der Urheberrechte.
Wissen die Urheber, dass man ihre Rechte auch für andere Zwecke mißbrauchen kann ?! :hmm:
BlackForrester
30.03.2019, 08:01
Und dass es mittlerweile so etwas wie KI gibt, hast du auch schon mitbekommen? Worauf ich hinaus will, ist, dass hier ein Apparat aufgebaut wird, mit Zahnrädern die ineinander greifen um totale Informationskontrolle zu erreichen. Dieses Urheberrecht ist dabei nur ein Zahnrad, so wie die Upload filter ein anderes sind. Und jemanden zwingen sein Urheberrecht zu "freiwillig zu verkaufen" sollte ein Leichtes sein. Und wo das nicht geht, deklariert man es halt als Hetze und verbietet es direkt oder tabuisiert es.
Es ist nicht so, dass ich die Unwägbarkeiten nicht sehe und ja - die Frage ist wie gestaltet man einen Uploadfilter - hier sehe ich aber weniger das Risiko einer Zensur, sondern eher eine Meinungsmanipulation der Unternehmen, welche solche Uplaodfilter dann einsetzen werden (müssen), was natürlich am Ende eine Art Zensur darstellen kann.
Dies haben wir aber über das NetzDG schon seit Jahren und es hat Niemanden interessiert - warum plötzlich die "Aufregung" bei dieser EU-Richtlinie? Kommt es Dir nicht seltsam vor, dass ausgerechnet Diejenigen in Deutschland, welche das NetzDG durchgesetzt und installiert haben, sich plötzlich als "Retter des Internets" produzieren? Kann es vielleicht sein, dass diese EU-Richtlinie (da Europarecht ja Bundesrecht bricht) das NetzDG zu einem zahnlosen Tiger verkommen lässt und dies die heutigen Gegner der EU-Richtline und einstigen Initiaren des NetzDG durchaus erkannt haben?
Nochmals - mir sind die Risiken durchaus bewusst - aber in erster Linie richtet sich diese EU-Richtlinie zum Schutz des (geistigen) Eigentums und ist nicht wie das NetzDG darauf ausgelegt mißliebige Meinung, welche vielleicht politisch nicht korrekt formuliert sind zu unterbinden.
MANFREDM
30.03.2019, 08:34
Angeblich dienen die sogen. "Uploadfilter" ausschließl. dem Schutz der Urheberrechte.
Wissen die Urheber, dass man ihre Rechte auch für andere Zwecke mißbrauchen kann ?! :hmm:
Sog. Uploadfilter existieren bereits, z.B. um Porno auszuschliessen. Ein Missbrauch von Uploadfiltern ist gerade nicht, das Urheberrecht zu schützen.
Nein, DU zahlt für diesen primitiven "Brot und Spiele"-Dreck. Was aber an dem was ich schrieb überhaupt nichts ändert. Der Großteil der Menschen interessiert sich lieber für Fußball etc. als für Dinge die von Belang sind.
Dein Beispiel ist Müll. Ob primitiv oder nicht, das Urheberrecht wird bei Sportveranstaltungen knallhart durchgesetzt. Dein Beispiel ist primitiver Dreck.
""Ich weiß nicht, ob die Unternehmen ihr geistiges Eigentum letztlich auch vor Gericht in China durchsetzen können. Aber klar ist, dass das chinesische Patentamt auf internationalem Standard ist. Wir arbeiten mit ihnen seit 30 Jahren zusammen, ihr System ist unserem sehr ähnlich.""
""Sehen Sie, die ersten 30 Jahre war das Patentamt mit Regeln erfolgreich, die typisch für den öffentlichen Dienst in den 70er-Jahren waren. Aber es gab einen Zwang, das Amt zu reformieren und ins 21. Jahrhundert zu bringen.""
https://www.handelsblatt.com/technik/forschung-innovation/interview-mit-benot-battistelli-praesident-des-europaeischen-patentamts-bald-gibt-es-mehr-anmeldungen-aus-china-als-aus-frankreich/22654112.html?ticket=ST-2283237-lbpvmNHZGFTNyva9Gv1w-ap5
Die haben ganz einfach alle Patente an China geschickt und somit dort das Know-How "forciert". Umgekehrt laeuft das anders, und ich kenne Firmen, die niemals ein Patent anmelden wuerden und ihre Geheimnisse so ganz einfach preisgeben wuerden. "Das schnelle Vorgehen im Markt" ist deren Strategie, nicht der Patentkram.
Ey ganz ehrlich, Deine abstruse Behauptung, das DMPA habe Patente an China weitergegeben, wird durch diese Zitate aus dem Artikel kein bisschen gestützt. Was hat der so ungeheuerliche Vorwurf damit zu tun, dass das chinesische Patentamt einem vergleichbaren Standard aufweist?
Das chinesische Recht ist in vielerlei Hinsicht durch das deutsche Recht beeinflusst worden. Das hat aber nichts damit zu tun, dass Beamte der deutschen Patentamts das geistige Eigentum deutscher Ingenieure an Chinesen weitergeben. Zeig mir einen einzigen Artikel oder sonstwas, der das nahelegt.
[...] Dann bin ich ja froh, dass wir dich haben, der 100% genau verstanden hat, worum es geht, weil er auswendig gelernte Texte wie ein Papagei wiederholen kann. Bist du vielleicht auch der Meinung, dass die Zuwanderung tatsächlich kulturelle Bereicherung darstellt, weil unsere Gesetzgeber es so behaupten? Bist du auch ein Anhänger des Migrationspaktes, der ja nur so überquillt vor lauter guter Absichten? Bist du überhaupt in der Lage zwischen Soll- und Istzustand zu unterscheiden, was bekanntlich ein mentales Grundproblem von Menschen im Westen ist?
Urheberrecht setzen ist zugegeben eine von mir unglücklich gewählte Formulierung. Aber das von mir verlinkte Beispiel sollte doch, mit ein Bisschen eigener Denkarbeit, zeigen wohin es geht. Es entsteht ein Urheberrecht auf etwas, was dann im Nachhinein als politisch unkorrekt bewertet wird. Jetzt veröffentlicht jemand diese Infos, wissenschaftlichen Arbeiten, was auch immer, ohne direkt dafür dieses Urheberrecht vorweisen zu können.
Schon kann man ihn abmahnen. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt, wie man das Ganze noch verschärfen könnte. Speziell auch in Kombination mit Uploadfiltern und dem Migrationspakt, der ja geradezu fordert die Meinungsfreiheit systematisch zu beschneiden und eine Art Gedankenpolizei einzuführen.
Wie kann man eigentlich a) so dermaßen naiv sein und aus der Geschichte nichts gelernt zu haben, wie man uns hier regelrecht nach Strich und Faden verarscht, siehe z.B. den Begriff "Gastarbeiter", und b) gleichzeitig so überheblich großmäulig sein? Was muss eigentlich noch alles geschehen, bist auch solche Leute wie du begreifen, dass man sogar einwandfreie Gesetze nach Beliegen pervertieren kann, und so etwas wie dieses neue Urheberrecht um so mehr?
Lass mich raten: Deine Antwort wird nach dem Motto sein: "Das hat nichts mit dem Thema zu tun." Doch, das hat sehr wohl alles mit dem gleichen Thema zu tun. Es geht hier um globalistische Eliten, die ihre größenwahnsinnigen Interessen als edle Absichten und oft auch Sorge um den kleinen Mann umzulügen versuchen. Immer die selbe Masche. [...]
1. Ich diskutiere mit Dir über die Urhebrrechtsreform und Du kommst mir gleich im zweiten Beitrag damit, dass ich die unkontrollierte und verfassungswidrige Zuwanderung als kulturelle Bereicherung empfinde. Findest Du das nicht selbst irgendwie lächerlich?
2. Zu Deinem Beispiel & der geforderten "Denkarbeit". Dass das Urheberrecht an geschützten Werken - unabhängig von ihrem Werktyp - bei Veröffentlichung und Verbreitung durch einen Nichtberechtigten verletzt wird und zu einer Abmahnung führt, ist schon immer so. Die Regelungen des UrhG sind eindeutig. Das war schon vor 20 Jahren so. Damit hat die Urheberrechtsreform genau NICHTS zu tun. Auch ist völlig banane, dass Du Dir offenbar vorstellst, dass eine Entscheidung darüber, ob ein Werk urhebrrechtlich geschützt wird oder nicht, mit der politischen Korrektheit des Werkes zu tun hat. Nochmal: eine solche Entscheidung gibt es überhaupt nicht. Hier gibt es gerade kein DPMA, das über einen Schutz entscheidet. Da bekommst Du was durcheinander. Urheberrechte sind etwas gänzlich anderes als etwa Marken- oder Patentrechte.
Irgendwie scheint es so, als ob Du das ganze Thema überhaupt nicht verstanden hast. Du erzählst etwas von einer idiotischen Verschwörungstheorie, ohne auch nur im Ansatz das zugrundeliegende Gesetz und die Reform darüber verstanden zu haben. Dass Du als Beispiel dafür eine stinknormale Abmahnung wegen einer stinknormalen Urheberrechtsverletzung anführst, ist bezeichnend.
Was meinst Du konkret damit, dass der Phantasie insbesondere hinsichtlich des Urheberrechts in Verbindung mit dem Migrationspakt keine Grenzen gesetzt sind?
Das ist nur der Anfang. Es geht direkt weiter! Jeder, der eine VPN nutzt, steht bald unter Terrorverdacht!
Bundesrat beschließt Gesetzesvorlage zu Darknet-Dienste-Verbot und Postgeheimnis
Kaum hatte das Innenministerium ein generelles Verbot des Darknets gefordert, beschloss der Bundesrat eine Gesetzesvorlage zum Verbot von Darknet-Diensten und eine umfassende Lockerung des Briefgeheimnisses. Unter Generalverdacht stehen künftig nicht nur Tor-Nutzer, sondern auch Freifunker und VPN-Betreiber.
https://www.heise.de/select/ct/2019/08/1555076053244429
Aber das ist noch nicht alles.
https://www.sueddeutsche.de/politik/verfassungsschutz-ueberwachung-whatsapp-messengerdienste-1.4383957
Auch unter 14 Jährige sollen online durchsucht werden.
Leberecht
30.03.2019, 11:34
Sollte das eintreten, wüsste jeder normaldenkende (Deutsche) was die Stunde geschlagen hat...
Das wissen normaldenkende Deutsche schon längst, nur geistig Gestörte nicht.
Leberecht
30.03.2019, 11:40
Ich hatte geträumt, dass die "Bild" 30 Cent kostet und von Steuergeldern bezuschusst wird.
Wenn alles im Sinne der Umvolkung/Abstieg so weiterläuft, ist das eines Tages eh so ´alternativlos´wie bei Pleitebanken.
Ich anerkannter Baumschüler, also eine Dummy...aber selbst als Dummy verstehe ich was ich da lese und ich habe die EU-Richtlinie gelesen (und ich unterstelle Dir einmal Du nicht - und Du glaubst was da diverse "Interessenvertreter" glauben)...
Ich glaube der "EU-Richtlinie" nicht, wobei ich mich damit lange befasst habe. Es ist Internetzensur in Reinkultur, aber glaube du ruhig an die guten Absichten "unserer" Politiker.
Er tut ja so, als ob das auf getrenntem Mist gewachsen wäre, ein Gegensatz. Dabei entspringt es aus der gleichen wenn nicht gar der selben Quelle, und mit der selben Interessenlage. Zwei Werkzeuge, die sich ergänzen und nicht etwa im Widerspruch zueinander stehen.
Ja, aber das rafft der einfältige Schafskopf leider nicht.
BlackForrester
30.03.2019, 12:18
Er tut ja so, als ob das auf getrenntem Mist gewachsen wäre, ein Gegensatz. Dabei entspringt es aus der gleichen wenn nicht gar der selben Quelle, und mit der selben Interessenlage. Zwei Werkzeuge, die sich ergänzen und nicht etwa im Widerspruch zueinander stehen.
Das NetzDG ist eine rein nationale Gesetzgebung die es so - so wenigstens mein Kenntnisstand - nur in Deutschland gibt. Hat mit der EU also wenig um nicht zu sagen nichts zu tun, denn es wird eine ganz andere Zielsetzung damit verbunden...
...Ich würde da ´mal nachdenken, warum eine SPD mit Unterstzützung von B90/DIEGRÜNEN und Hilfe der CDU/CSU das NetzDG in Deutschland durchgepeitscht hat und sich plötzlich eine SPD wie B90/DIEGRÜNEN gegen die EU-Richtlinie wehrt - schon ´mal scharf darüber nachgedacht?
Während in der EU-Richtlinie mehr oder minder klar definiert ist was man darf und was nicht zwingt das NetzDG die Plattformen Meinungen, Äußerungen etc. zu sperren, die VIELLEICHT gegen ein Strafgesetz verstoßen könnten. Tut dies ein Betreiber nicht könnte es sehr teuer werden - also wird man als Betreiber seine Uploadfilter so auslegen, dass man auf jeden Fall auf der absolute sicheren Seite ist und dann reicht eine falsche Formulierung um gesperrt zu werden bzw. nicht hochladen zu können. Wo erkennst Du dies bei der EU-Richtlinie?
BlackForrester
30.03.2019, 12:56
Angeblich dienen die sogen. "Uploadfilter" ausschließl. dem Schutz der Urheberrechte.
Wissen die Urheber, dass man ihre Rechte auch für andere Zwecke mißbrauchen kann ?! :hmm:
Dies setzt aber voraus, dass Du davon ausgehst, dass ein Plattformbetreiber "zensiert" - dies kann er aber mit und ohne diese Richtlinie.
BlackForrester
30.03.2019, 13:54
Ich glaube der "EU-Richtlinie" nicht, wobei ich mich damit lange befasst habe. Es ist Internetzensur in Reinkultur, aber glaube du ruhig an die guten Absichten "unserer" Politiker.
Dann kannst Du mir sicher darlegen, aus welcher Passage Du eine Zensur ableitetest - damit wir Beide wissen wovon wir reden.
Dann kannst Du mir sicher darlegen, aus welcher Passage Du eine Zensur ableitetest - damit wir Beide wissen wovon wir reden.
Was ein Uploadfilter ist, weißt du aber, oder?
Ey ganz ehrlich, Deine abstruse Behauptung, das DMPA habe Patente an China weitergegeben, wird durch diese Zitate aus dem Artikel kein bisschen gestützt. Was hat der so ungeheuerliche Vorwurf damit zu tun, dass das chinesische Patentamt einem vergleichbaren Standard aufweist?
Das chinesische Recht ist in vielerlei Hinsicht durch das deutsche Recht beeinflusst worden. Das hat aber nichts damit zu tun, dass Beamte der deutschen Patentamts das geistige Eigentum deutscher Ingenieure an Chinesen weitergeben. Zeig mir einen einzigen Artikel oder sonstwas, der das nahelegt.
Die Zusammenarbeit eben. Indem du die Patente kopierst, und nach China schickst, verraetst du deutsches Wissen. Und wenn du siehst, wie schnell dieses Wissen abgewandert ist, und was jetzt noch im abgewrackten Deutschland vorhanden ist - da wurden Jahrhunderte verschenkt. Bereits 1990 war das bekannt.
1. Ich diskutiere mit Dir über die Urhebrrechtsreform ...
Warst du mal in den USA? In Firmen, und hast dir Fertigungsverfahren "life" angesehen? Ich wurde dabei belehrt, dass ich das, was ich gesehen habe, NICHT ANWENDEN DARF. Betriebseigentum ohne Wenn und Aber. In Deutschland darf man das einfach nachbauen, wenns nicht geschuetzt ist - durch ein Patent. So nicht in den USA, und die verfolgen Nachbau von Verfahrenstechnik weltweit. Es gilt also: Niemals nach USA fliegen, und niemals in eine Fabrik dort gehen - eigene Entwicklungen anstreben, und wenn diese aehnlich sind, wie woanders, dann ist das eben so.
Schwabenpower
30.03.2019, 20:00
Die Zusammenarbeit eben. Indem du die Patente kopierst, und nach China schickst, verraetst du deutsches Wissen. Und wenn du siehst, wie schnell dieses Wissen abgewandert ist, und was jetzt noch im abgewrackten Deutschland vorhanden ist - da wurden Jahrhunderte verschenkt. Bereits 1990 war das bekannt.
Patente sind öffentlich.
MANFREDM
31.03.2019, 09:38
Patente sind öffentlich.
Daran sieht man schon, welchen Müll hier User wie Neu ablaichen. Von nix ne Ahnung, aber herumpupen.
Patente sind öffentlich.
Nicht unbedingt.
Bestimmte Patente können aus Gründen der staatlichen Sicherheit (beispielsweise im Rüstungssektor) auf Antrag des Patentanmelders und nach ausführlicher Prüfung unter Geheimhaltung kategorisiert werden.
Ausserdem gibt es in den USA sogenannte "U-Boot-Patente". Dies bedeutet, dass ein Patent unveröffentlicht bleiben kann und dann bei zufälliger Anwendung durch einen anderen Erfinder aus der Schublade geholt wird.
Dies kann sogar so weit gehen, dass ein anderer Erfinder bereits unbeabsichtigt mit der Idee etwas produziert hat und dann vom eigentlichen Erfinder auf Einstellung oder Schadensersatz verklagt werden kann.
Das ist keine bloße Vermutung meinerseits, sondern ich habe so einen Fall bereits in der Praxis miterlebt. Dann heisst es: Verkauf sofort einstellen oder Schadensersatz bezahlen.
Glücklicherweise gibt es diese "U-Boot-Patente" im europäischen Patentrecht nicht.
Schwabenpower
31.03.2019, 11:40
Nicht unbedingt.
Bestimmte Patente können aus Gründen der staatlichen Sicherheit (beispielsweise im Rüstungssektor) auf Antrag des Patentanmelders und nach ausführlicher Prüfung unter Geheimhaltung kategorisiert werden.
Ausserdem gibt es in den USA sogenannte "U-Boot-Patente". Dies bedeutet, dass ein Patent unveröffentlicht bleiben kann und dann bei zufälliger Anwendung durch einen anderen Erfinder aus der Schublade geholt wird.
Dies kann sogar so weit gehen, dass ein anderer Erfinder bereits unbeabsichtigt mit der Idee etwas produziert hat und dann vom eigentlichen Erfinder auf Einstellung oder Schadensersatz verklagt werden kann.
Das ist keine bloße Vermutung meinerseits, sondern ich habe so einen Fall bereits in der Praxis miterlebt. Dann heisst es: Verkauf sofort einstellen oder Schadensersatz bezahlen.
Glücklicherweise gibt es diese "U-Boot-Patente" im europäischen Patentrecht nicht.
Berechtigter Einwand. In der BRD ist die Patent"überschrift" aber immer einsehbar. Nur die eigentliche Beschreibung dann nicht.
Patente sind ja dafür da, daß man die Erfindung schützt. Nahezu auf jeder Messe in Deutschland werden Chinesen mit Plagiaten erwischt. Entweder patentiert oder Gebrauchsmusterschutz.
BlackForrester
31.03.2019, 13:23
Was ein Uploadfilter ist, weißt du aber, oder?
Man sollte meinen ich könnte dies wissen.
Dies war aber nicht die Frage - ich weiß jetzt immer noch nicht auf welche Passage dieser Richtlinie Du Dich beziehst - also stochere ich im trüben wie Du auf die Idee der Zensur kommst.
Was Viele - scheinbar auch Du - scheinbar vergessen ist - Uploadfilter sind in Deutschland längstens im Einsatz. Im Gegensatz zu der EU-Richtlinie aber handelt es sich hier im "Verdachtsuploadfilter", da maßgeblich eine SPD in Zusammenarbeit mit B90/DIEGRÜNEN und Hilfe von weiten Teilen der CDU unterbinden wollen, dass Inhalte welche ggf. strafbewehrt sein könnten eben nicht hochgeladen werden (und wenn ja es für den Betreiber sehr teuer werden kann) und damit ist der Zensur wirklich Tür und Tor geöffnet.
Bei der EU-Richtlinie ist aber eindeutig definiert, dass nur das hochladen von Inhalten, welche urheberrechtlich geschützt sind, unterbunden werden muss bzw. ein Upload nur dann ermöglicht werden darf, wenn man als Uploader auch die Berechtigung dazu hat urheberrechtlich geschützte Inhalte hochzuladen...ein kleiner, aber sehr feiner Unterschied.
Dazu kommt - der Upload an sich ist selbst dann nicht verboten - sondern im Grunde nur die Möglichkeit auf solche Inhalte im EU-Raum, denn nur dort gilt diese Richtline, zuzugreifen. Auch dies ist heute de facto schon der Fall. Als Beispiel sei YouTube erwähnt, wo Du angezeigt bekommst, dass der Inhalt in Deinem Land - eben weil die Rechte nicht vorliegen - nicht freigeschaltet ist. Kann man zwar recht locker umgehen - aber zeigt auf dass heute schon mit diversen Filtern gearbeitet wird um eine Verbreitung von Inhalten zu unterbinden.
BlackForrester
31.03.2019, 13:32
Nicht unbedingt.
Bestimmte Patente können aus Gründen der staatlichen Sicherheit (beispielsweise im Rüstungssektor) auf Antrag des Patentanmelders und nach ausführlicher Prüfung unter Geheimhaltung kategorisiert werden.
Ausserdem gibt es in den USA sogenannte "U-Boot-Patente". Dies bedeutet, dass ein Patent unveröffentlicht bleiben kann und dann bei zufälliger Anwendung durch einen anderen Erfinder aus der Schublade geholt wird.
Dies kann sogar so weit gehen, dass ein anderer Erfinder bereits unbeabsichtigt mit der Idee etwas produziert hat und dann vom eigentlichen Erfinder auf Einstellung oder Schadensersatz verklagt werden kann.
Das ist keine bloße Vermutung meinerseits, sondern ich habe so einen Fall bereits in der Praxis miterlebt. Dann heisst es: Verkauf sofort einstellen oder Schadensersatz bezahlen.
Glücklicherweise gibt es diese "U-Boot-Patente" im europäischen Patentrecht nicht.
Du vergißt dabei aber Eines - wenn Du einen Sachverhalt patentieren lässt und diese Patent öffentlich einsehbar ist, dann bist Du vor Nachahmern nicht geschützt, welche sich ggf. viel Zeit und Geld für die Entwicklung sparen - ist so ein Patent nicht öffentlich einsehbar wird es einem Nachahmer deutlich erschwert Deine Erfindung nachzuahmen.
Wobei Du natürlich mit Deinem Einwand vollkommen richtig liegst - die Gefahr besteht dann, dass ein Anderer etwas erfindet und herstellt, was bereits dem Patentschutz unterliegt ohne dies zu wissen und damit in die Falle tappt.
Die Zusammenarbeit eben. Indem du die Patente kopierst, und nach China schickst, verraetst du deutsches Wissen. Und wenn du siehst, wie schnell dieses Wissen abgewandert ist, und was jetzt noch im abgewrackten Deutschland vorhanden ist - da wurden Jahrhunderte verschenkt. Bereits 1990 war das bekannt.
War so klar, dass Du keinen einzigen Beleg hast. Dass China etwa durch Spionage an geistiges Eigentum anderer kommt ist klar. Dass das DMPA deutsche Patente an China weitergibt, ist eine wirklich bescheuerte Theorie. Was heißt denn hier "Zusammenarbeit"? Was belegt denn, dass deutsche Beamte deutsche Patente, für deren Schutz sie selbst zuständig sind, einfach so an China weitergeben? Du hast nicht einen einzigen Beleg dafür. Nicht mal ein Indiz oder sonstwas. Du schreibst immer nur, dass es "bekannt" sei. "Die Zusammenarbeit eben." Warum sollten Beamte des DMAP das eigentlich tun? Lass mich raten: die Chinesen geben den Beamten Geld. :haha:
Warst du mal in den USA? In Firmen, und hast dir Fertigungsverfahren "life" angesehen? Ich wurde dabei belehrt, dass ich das, was ich gesehen habe, NICHT ANWENDEN DARF. Betriebseigentum ohne Wenn und Aber. In Deutschland darf man das einfach nachbauen, wenns nicht geschuetzt ist - durch ein Patent. So nicht in den USA, und die verfolgen Nachbau von Verfahrenstechnik weltweit. Es gilt also: Niemals nach USA fliegen, und niemals in eine Fabrik dort gehen - eigene Entwicklungen anstreben, und wenn diese aehnlich sind, wie woanders, dann ist das eben so.
Ich verstehe zwar noch immer nicht, warum Du über Patente sprechen möchtest, statt über das Thema dieses Strangs, aber gut.
Auch die Amerikaner schützen ihre Erfindungen und Verfahren durch Patente. So anders ist das dort nicht geregelt. In Deutschland ist iÜ Unternehmenseigentum ähnlich geschützt, wie in den USA. Darunter fallen alle geistigen Eigentumsrechte. Dass Du offenbar denkst, in Deutschland gäbe es was das angeht eine Art rechtsfreien Raum ist schon hanebüchen.
Die Zusammenarbeit eben. Indem du die Patente kopierst, und nach China schickst, verraetst du deutsches Wissen. Und wenn du siehst, wie schnell dieses Wissen abgewandert ist, und was jetzt noch im abgewrackten Deutschland vorhanden ist - da wurden Jahrhunderte verschenkt. Bereits 1990 war das bekannt.
Du hast vom europäischen Patentwesen ungefähr soviel Ahnung wie eine Kuh vom Rückenschwimmen.
Menschenskinder, was für einen hirnrissigen Blödsinn erzählst du denn da?
Geh zu einem Patentanwalt deines Vertrauens und lass dir eine Recherche zu einem bestimmten Sachverhalt anfertigen. Dann bekommst du einen Überblick über alle Patente, die zu diesem Sachverhalt erteilt wurden.
Dann kann dein Patentanwalt auf deinen Wunsch (gegen eine erträgliche Gebühr) eine bestimmte Patentschrift kopieren und du hast dann im Detail alle Finessen eines Patents schwarz auf weiss.
Der Kasus Knacktus liegt nicht in der Patentschrift, sondern im Gültigkeitsbereich eines Patents. Wenn beispielsweise ein Erfinder seine Erfindung nur für Europa angemeldet hat, kann sich jede chinesische Klitsche eine Kopie der Patentschrift besorgen und nachbauen und dann in allen Ländern ausserhalb von Europa verkaufen.
Deutsches Wissen verraten? So ein Schmarrn.
Du hast vom europäischen Patentwesen ungefähr soviel Ahnung wie eine Kuh vom Rückenschwimmen.
Menschenskinder, was für einen hirnrissigen Blödsinn erzählst du denn da?
Geh zu einem Patentanwalt deines Vertrauens und lass dir eine Recherche zu einem bestimmten Sachverhalt anfertigen. Dann bekommst du einen Überblick über alle Patente, die zu diesem Sachverhalt erteilt wurden.
Dann kann dein Patentanwalt auf deinen Wunsch (gegen eine erträgliche Gebühr) eine bestimmte Patentschrift kopieren und du hast dann im Detail alle Finessen eines Patents schwarz auf weiss.
Der Kasus Knacktus liegt nicht in der Patentschrift, sondern im Gültigkeitsbereich eines Patents. Wenn beispielsweise ein Erfinder seine Erfindung nur für Europa angemeldet hat, kann sich jede chinesische Klitsche eine Kopie der Patentschrift besorgen und nachbauen und dann in allen Ländern ausserhalb von Europa verkaufen.
Deutsches Wissen verraten? So ein Schmarrn.
Ich habe selbst schon Patente angemeldet. Und mich informiert. Das Thema ist der Gebietsschutz, richtig, und die Gueltigkeitsdauer. Und wenns in China keinen Schutz gibt, und man saemtliche Patente Deutschlands dahin verschickt, haben die eben in kuerzerster Zeit ein Jahrhundert oder mehr an Wissen aufgeholt. Geistiges Eigentum wird in Deutschland nicht geschuetzt, sondern verraten, weils in Deutschland eben nicht geschuetzt ist. In den USA ist geistiges Eigentum eben geschuetzt. Und hier sollte es einen Filter geben, aeh, haette es mal vor 40 Jahern geben sollen. Ist ja alles weg.
Ich habe selbst schon Patente angemeldet. Und mich informiert. Das Thema ist der Gebietsschutz, richtig, und die Gueltigkeitsdauer. Und wenns in China keinen Schutz gibt, und man saemtliche Patente Deutschlands dahin verschickt, haben die eben in kuerzerster Zeit ein Jahrhundert oder mehr an Wissen aufgeholt. Geistiges Eigentum wird in Deutschland nicht geschuetzt, sondern verraten, weils in Deutschland eben nicht geschuetzt ist. In den USA ist geistiges Eigentum eben geschuetzt. Und hier sollte es einen Filter geben, aeh, haette es mal vor 40 Jahern geben sollen. Ist ja alles weg.
Gleich drei Fehler:
1. Niemand muss Patente nach China schicken. Die Chinesen können sich ganz einfach über ein deutsches/europäisches/amerikanisches Patentanwaltsbüro die Original-Patentschriften kopieren lassen.
2. Natürlich gibt es auch im europäischen Patentwesen einen Schutz geistigen Eigentums, und zwar mehrstufig.
Zum einen das ganz normale Neuheiten-Patent auf eine Idee zu einem neuartigen Produkt oder einem neuartigen Verfahren und zum anderen auf ein neues Design (Gebrauchs- bzw. Geschmacksmusterschutz; in den USA als Design Patent bezeichnet).
3. Deutsche/europäische Firmen können ebenfalls Patente in China anmelden. Etwas schwieriger als hier in Europa oder in den USA, aber es geht.
Wenn die Chinesen hier Ideen klauen, liegt es doch an den hiesigen Erfindern, wenn sie ihre Ideen nicht auch im ostasiatischen Raum patentrechtlich schützen lassen.
Gleich drei Fehler:
1. Niemand muss Patente nach China schicken. Die Chinesen können sich ganz einfach über ein deutsches/europäisches/amerikanisches Patentanwaltsbüro die Original-Patentschriften kopieren lassen.
2. Natürlich gibt es auch im europäischen Patentwesen einen Schutz geistigen Eigentums, und zwar mehrstufig.
Zum einen das ganz normale Neuheiten-Patent auf eine Idee zu einem neuartigen Produkt oder einem neuartigen Verfahren und zum anderen auf ein neues Design (Gebrauchs- bzw. Geschmacksmusterschutz; in den USA als Design Patent bezeichnet).
3. Deutsche/europäische Firmen können ebenfalls Patente in China anmelden. Etwas schwieriger als hier in Europa oder in den USA, aber es geht.
Wenn die Chinesen hier Ideen klauen, liegt es doch an den hiesigen Erfindern, wenn sie ihre Ideen nicht auch im ostasiatischen Raum patentrechtlich schützen lassen.
Fuer kleine Firmen erstmal sehr teuer und daher nicht machbar, in 200 Laendern Patente anzumelden.
https://www.mittelstandswiki.de/wissen/Patentschutz_f%C3%BCr_China
"" Chinesische Firmen haben in letzter Zeit dieses strenge Patentwesen als Chance genutzt und in vielen Fällen vorhandene europäische und deutsche Patente, die in China nicht geschützt wurden, ihrerseits beim chinesischen Patentamt schützen lassen – oft noch in Chinesisch und damit von europäischen Unternehmen nur schwer recherchierbar.
Besonders ärgerlich und demütigend: Deutsche oder europäische Unternehmen können in diesen Fällen ihre eigene Erfindung im gigantischen chinesischen Markt ohne Lizenzierung beim Kopisten nicht mehr verwerten.""
Hierher gehoert der Uploadfilter, der geistiges Eigentum weltweit schuetzt.
Ich verstehe zwar noch immer nicht, warum Du über Patente sprechen möchtest, statt über das Thema dieses Strangs, aber gut.
Auch die Amerikaner schützen ihre Erfindungen und Verfahren durch Patente. So anders ist das dort nicht geregelt. In Deutschland ist iÜ Unternehmenseigentum ähnlich geschützt, wie in den USA. Darunter fallen alle geistigen Eigentumsrechte. Dass Du offenbar denkst, in Deutschland gäbe es was das angeht eine Art rechtsfreien Raum ist schon hanebüchen.
Du siehst den Wald vor lauter Baeumen nicht. In Deutschland darf alles kopiert werden, was Fertigungsverfahren betrifft, wenn es nicht explizid geschuetzt wird, z.B. durch ein Patent. Meldet man ein solches Patent an, und hat nicht die Moeglichkeit, in allen 200 Staaten dies anzumelden, und Verstoesse erfolgreich zu verfolgen, gibt man durch das Patentverfahren die Technologie preis, die dann "andere" verwenden, um einen selbst aus dem Markt zu werfen. In den USA sind Fertigungsverfahren an sich geschuetzt, und wenn ein Mitarbeiter die Firma wechselt, darf er die Fertigungsverfahren nicht einfach nachbauen - er riskiert horrende Strafen. Dagegen sind das, was hier angesprochen wird, Peanuts.
Du siehst den Wald vor lauter Baeumen nicht. In Deutschland darf alles kopiert werden, was Fertigungsverfahren betrifft, wenn es nicht explizid geschuetzt wird, z.B. durch ein Patent. Meldet man ein solches Patent an, und hat nicht die Moeglichkeit, in allen 200 Staaten dies anzumelden, und Verstoesse erfolgreich zu verfolgen, gibt man durch das Patentverfahren die Technologie preis, die dann "andere" verwenden, um einen selbst aus dem Markt zu werfen. In den USA sind Fertigungsverfahren an sich geschuetzt, und wenn ein Mitarbeiter die Firma wechselt, darf er die Fertigungsverfahren nicht einfach nachbauen - er riskiert horrende Strafen. Dagegen sind das, was hier angesprochen wird, Peanuts.
Ok ich gebe auf.
MANFREDM
01.04.2019, 21:34
Du siehst den Wald vor lauter Baeumen nicht. In Deutschland darf alles kopiert werden, was Fertigungsverfahren betrifft, wenn es nicht explizid geschuetzt wird, z.B. durch ein Patent. Meldet man ein solches Patent an, und hat nicht die Moeglichkeit, in allen 200 Staaten dies anzumelden, und Verstoesse erfolgreich zu verfolgen, gibt man durch das Patentverfahren die Technologie preis, die dann "andere" verwenden, um einen selbst aus dem Markt zu werfen. In den USA sind Fertigungsverfahren an sich geschuetzt, und wenn ein Mitarbeiter die Firma wechselt, darf er die Fertigungsverfahren nicht einfach nachbauen - er riskiert horrende Strafen. Dagegen sind das, was hier angesprochen wird, Peanuts.
Du bist in anderen Fäden schon durch absolute Fakten-Negierung aufgefallen. Tu mir den Gefallen geh zu Links-Grün! :haha:
Ok ich gebe auf.
Ich hab's auch aufgegeben. Völlig sinnlos.
Wenn man schon Patentrecht zu allgemeinem geistigem Eigentum wie Literatur, Malerei oder Musik nicht auseinander halten kann, werden Diskussionen nur noch absurd.
BlackForrester
02.04.2019, 11:21
Ich habe selbst schon Patente angemeldet. Und mich informiert. Das Thema ist der Gebietsschutz, richtig, und die Gueltigkeitsdauer. Und wenns in China keinen Schutz gibt, und man saemtliche Patente Deutschlands dahin verschickt, haben die eben in kuerzerster Zeit ein Jahrhundert oder mehr an Wissen aufgeholt. Geistiges Eigentum wird in Deutschland nicht geschuetzt, sondern verraten, weils in Deutschland eben nicht geschuetzt ist. In den USA ist geistiges Eigentum eben geschuetzt. Und hier sollte es einen Filter geben, aeh, haette es mal vor 40 Jahern geben sollen. Ist ja alles weg.
Sofern ich richtig informiert bin muss ein Patent oder eine Patentanmeldung offen gelegt werden und damit ist der Wissensvorsprung im Grunde unerheblich - weil es ist das Wissen selber nicht geschützt, oder irre ich mich da jetzt?
BlackForrester
02.04.2019, 11:33
Fuer kleine Firmen erstmal sehr teuer und daher nicht machbar, in 200 Laendern Patente anzumelden.
https://www.mittelstandswiki.de/wissen/Patentschutz_f%C3%BCr_China
"" Chinesische Firmen haben in letzter Zeit dieses strenge Patentwesen als Chance genutzt und in vielen Fällen vorhandene europäische und deutsche Patente, die in China nicht geschützt wurden, ihrerseits beim chinesischen Patentamt schützen lassen – oft noch in Chinesisch und damit von europäischen Unternehmen nur schwer recherchierbar.
Besonders ärgerlich und demütigend: Deutsche oder europäische Unternehmen können in diesen Fällen ihre eigene Erfindung im gigantischen chinesischen Markt ohne Lizenzierung beim Kopisten nicht mehr verwerten.""
Hierher gehoert der Uploadfilter, der geistiges Eigentum weltweit schuetzt.
Dies könntest Du bzw. kannst Du nur umgehen, wenn es eine Art "Weltpatentbehörde" geben würde...sprich ein eingereichtes Patent immer weltweit gültig wäre. Da aber jedes Staat in dieser Welt sein eigenes Süppchen kocht ist es weltfremd auf diese Idee zu kommen.
Braucht man - als kleines Unternehmen - aber im Grunde auch nicht. Kleine Unternehmen agieren in der Regel nicht weltweit, sondern habe begrenzte Märkte und da ist es völlig ausreichend, wenn das Patent genau für den Raum gilt, wo das kleine Unternehmen seinen Markt hat.
Sprich - wenn China kein Markt braucht es auch kein chinesisches Patent - wenn aber als Beispiel Kanada ein Markt macht es Sinn dort ein Patent anzumelden und dann kann man in China noch so viel produzieren, der kanadische Markt bleibt für das chinesische Unternehmen verschlossen - weil eben dort kein Patent....zumindest in der Theorie.
Dies könntest Du bzw. kannst Du nur umgehen, wenn es eine Art "Weltpatentbehörde" geben würde...sprich ein eingereichtes Patent immer weltweit gültig wäre. Da aber jedes Staat in dieser Welt sein eigenes Süppchen kocht ist es weltfremd auf diese Idee zu kommen.
Braucht man - als kleines Unternehmen - aber im Grunde auch nicht. Kleine Unternehmen agieren in der Regel nicht weltweit, sondern habe begrenzte Märkte und da ist es völlig ausreichend, wenn das Patent genau für den Raum gilt, wo das kleine Unternehmen seinen Markt hat.
Sprich - wenn China kein Markt braucht es auch kein chinesisches Patent - wenn aber als Beispiel Kanada ein Markt macht es Sinn dort ein Patent anzumelden und dann kann man in China noch so viel produzieren, der kanadische Markt bleibt für das chinesische Unternehmen verschlossen - weil eben dort kein Patent....zumindest in der Theorie.
Ich kenne einen deutschen Naehmaschinenhersteller, der auf der letzten Messe eine chinesische Kopie seiner Naehmaschine gesehen hat. Halber Preis, so eine Mammut - Maschine kostet schon was. Und die Messe war in Deutschland. Er hat halt eine Maschine ueber einen Strohmann gekauft und nach China gebracht - und dann einfach kopiert. Nicht nur geistiges Eigentum, sondern auch Patente wurden verletzt. Wie will man ueberwachen, ob solche Maschinen in Deutschland oder sonstwo, wo es ja Patentschutz gibt, hingeliefert werden? Besser, welche Handhabung gibt es hier eigentlich? Und das ist ein Betrieb mit etwa 40 Mitarbeitern. Ein ganz kleiner Betrieb also.
Ich kenne einen deutschen Naehmaschinenhersteller, der auf der letzten Messe eine chinesische Kopie seiner Naehmaschine gesehen hat. Halber Preis, so eine Mammut - Maschine kostet schon was. Und die Messe war in Deutschland. Er hat halt eine Maschine ueber einen Strohmann gekauft und nach China gebracht - und dann einfach kopiert. Nicht nur geistiges Eigentum, sondern auch Patente wurden verletzt. Wie will man ueberwachen, ob solche Maschinen in Deutschland oder sonstwo, wo es ja Patentschutz gibt, hingeliefert werden? Besser, welche Handhabung gibt es hier eigentlich? Und das ist ein Betrieb mit etwa 40 Mitarbeitern. Ein ganz kleiner Betrieb also.
Den Zoll darauf hinweisen, dass gewisse Nähmaschinen nur in DE hergestellt werden und importierte Ware halt Fälschungen sind.
Den Zoll darauf hinweisen, dass gewisse Nähmaschinen nur in DE hergestellt werden und importierte Ware halt Fälschungen sind.
Die Maschinen werden ja erstmal nicht importiert und unterliegen keiner Zollvorschrift. Sie werden ja nur transportiert und ausgestellt und dann wieder zurueckgefuehrt, als Messeausstellungsstueck. Da ist eine Zollplombe dran. Und verkaufte Maschinen kommen als "Ersatzteile" hierher und werden vor Ort aufgebaut - sowas wiegt teilweise bis zu 38 Tonnen. Der Zoll ist fuer Patentpruefungen eher ungeeignet, und der Einkaeufer wird sich selbst nicht anzeigen.
BlackForrester
03.04.2019, 09:46
Ich kenne einen deutschen Naehmaschinenhersteller, der auf der letzten Messe eine chinesische Kopie seiner Naehmaschine gesehen hat. Halber Preis, so eine Mammut - Maschine kostet schon was. Und die Messe war in Deutschland. Er hat halt eine Maschine ueber einen Strohmann gekauft und nach China gebracht - und dann einfach kopiert. Nicht nur geistiges Eigentum, sondern auch Patente wurden verletzt. Wie will man ueberwachen, ob solche Maschinen in Deutschland oder sonstwo, wo es ja Patentschutz gibt, hingeliefert werden? Besser, welche Handhabung gibt es hier eigentlich? Und das ist ein Betrieb mit etwa 40 Mitarbeitern. Ein ganz kleiner Betrieb also.
Das ist ja die Krux an der Sache - Patent ist ja schon recht und gut - nur musst Du eben als Patentinhaber dafür Sorge tragen, dass Dein Recht auch um- und durchgesetzt wird - sprich, Du brauchst eigentlich Jemand, der sich um nichts anderes kümmert als beim Wettbewerber zu schauen - was baut der und verletzt er damit ggf. mein Patent.
Aufgabe des Staates kann es nicht sein zu schauen verletzt ein Produkt A, B, C ein Patent - dies bleibt nun einmal die Aufgabe eines Rechteinhabers.
BlackForrester
03.04.2019, 09:53
Die Maschinen werden ja erstmal nicht importiert und unterliegen keiner Zollvorschrift. Sie werden ja nur transportiert und ausgestellt und dann wieder zurueckgefuehrt, als Messeausstellungsstueck. Da ist eine Zollplombe dran. Und verkaufte Maschinen kommen als "Ersatzteile" hierher und werden vor Ort aufgebaut - sowas wiegt teilweise bis zu 38 Tonnen. Der Zoll ist fuer Patentpruefungen eher ungeeignet, und der Einkaeufer wird sich selbst nicht anzeigen.
Wie schon gesagt - es ist NICHT Aufgabe des Staates zu prüfen ob ein Produkt, eine Ware einem Rechteschutz unterliegt. Dies ist die Aufgabe des Rechteinhabers und erst dann kommt der Staat - auf Anzeige des Rechteinhabers - ins Spiel.
Wie dann der Staat mit so einer Anzeige umgeht - bzw. der mögliche Strafrahmen - wäre wieder eine andere Sache.
Klare Worte, denen ich mich ohne Vorbehalt anschließe:
Seit das Internet auch für Menschen ohne besondere technische Fähigkeiten zugänglich und in der Folge ein ganz normaler Teil ihres Alltags geworden ist, bemüht sich die Classe politique atemlos darum, das einzige partizipative Massenmedium des Technikzeitalters zu zerstören, zu kriminalisieren, zu zensieren oder doch zumindest so stark zu beschädigen, dass es möglichst wenig Wirkung entfalten kann -- von Ursula "Stoppschild" von der Leyen bis Axel "Uploadfilter" Voss zieht sich eine klare und deutliche Linie in die gleiche, unerfreuliche Richtung ( https://tamagothi.wordpress.com/2009/06/22/letzte-erklarung/ ) .
Während die angebliche Politikverdrossenheit des Volkes mal bedauert und mal als große Gefahr für die Demokratie an die Wand gemalt wird, hat die real existierende Volksverdrossenheit der Politiker jedes erträgliche Maß überschritten und ist dabei leider nicht abwählbar.
Das, was die Menschen stattdessen entschlossen und durchaus wirksam "abwählen", weil sie wenigstens dazu die Möglichkeit haben, ist ein contentindustrieller Journalismus, der sich offen und unter Herbeiziehung jeder nur denkbaren Propaganda- und Manipulationstechnik in den Dienst dieser politischen Herzensangelegenheit gestellt hat und stellt.
Das einzig Erfreuliche ist, dass am heutigen Tag ganz viele junge Menschen mit frisch erwachtem politischen Bewusstsein und noch vielen Jahrzehnten Wahlberechtigung vor sich gelernt haben, was sie von der Politik der etablierten Parteienapparate und vom contentindustriellen Journalismus zu erwarten haben, während die tendenziell viel älteren Gleichgültigen im Austerben begriffen sind.
Sicherlich, bis zu einer spürbaren gesellschaftlichen Wirkung dieses Anstoßes braucht es mindestens ein Jahrzehnt, und ich bin mir keineswegs sicher, ob ich in zehn Jahren noch leben werde, aber ich habe heute den Anfang vom Ende der bestehenden BRD-Parteienoligarchie und ihrer hoffnungslos volksverdrossenen, zutiefst grundgesetzlichfeindlichen und klar antidemokratischen Strukturen erlebt.
Schade, dass es nicht nur für mich, sondern auch für Deutschland und seine Nachbarstaaten viel zu spät sein wird. Quelle (https://tamagothi.wordpress.com/2019/03/26/artikel-13/)
vBulletin v4.2.5 Alpha 3, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.