PDA

Vollständige Version anzeigen : Deutsche Sprache - Amtssprache ??



latrop
02.03.2018, 10:30
Im N-TV wurde die Debatte um den Antrag der AfD original übertragen,
dass die deutsche Sprache als Amtssprache in das Grundgesetz eingetragen werden sollte.

Der FDP-Sprecher war ganz erstaunt, dass das in Frankreich schon lange im Grundgesetz stehe.
Seine Meinung - die hätten auch eine ganz andere Kultur als Deutschland.
Ach ne ??

Der Rest der am Rednerpult stehenden Personen gaben nur Hetze gegen die AfD kund.
Und das von allen anderen Parteien unisono.
Am Schlimmsten war die Rednerin der Linken !!

Ein Wunder, dass mir das Frühstück noch dabei schmeckte.

ksero
02.03.2018, 10:51
Zehntes Buch Sozialgesetzbuch - Sozialverwaltungsverfahren und Sozialdatenschutz - (SGB X)
§ 19 Amtssprache(1) Die Amtssprache ist deutsch. Menschen mit Hörbehinderungen und Menschen mit Sprachbehinderungen haben das Recht, in Deutscher Gebärdensprache, mit lautsprachbegleitenden Gebärden oder über andere geeignete Kommunikationshilfen zu kommunizieren; Kosten für Kommunikationshilfen sind von der Behörde oder dem für die Sozialleistung zuständigen Leistungsträger zu tragen. § 5 der Kommunikationshilfenverordnung in der jeweils geltenden Fassung gilt entsprechend.
(1a) § 11 des Behindertengleichstellungsgesetzes gilt in seiner jeweils geltenden Fassung für das Sozialverwaltungsverfahren entsprechend.
(2) Werden bei einer Behörde in einer fremden Sprache Anträge gestellt oder Eingaben, Belege, Urkunden oder sonstige Dokumente vorgelegt, soll die Behörde unverzüglich die Vorlage einer Übersetzung innerhalb einer von ihr zu setzenden angemessenen Frist verlangen, sofern sie nicht in der Lage ist, die Anträge oder Dokumente zu verstehen. In begründeten Fällen kann die Vorlage einer beglaubigten oder von einem öffentlich bestellten oder beeidigten Dolmetscher oder Übersetzer angefertigten Übersetzung verlangt werden. Wird die verlangte Übersetzung nicht innerhalb der gesetzten Frist vorgelegt, kann die Behörde eine Übersetzung beschaffen und hierfür Ersatz ihrer Aufwendungen in angemessenem Umfang verlangen. Falls die Behörde Dolmetscher oder Übersetzer herangezogen hat, die nicht Kommunikationshilfe im Sinne von Absatz 1 Satz 2 sind, erhalten sie auf Antrag in entsprechender Anwendung des Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetzes eine Vergütung; mit Dolmetschern oder Übersetzern kann die Behörde eine Vergütung vereinbaren.
(3) Soll durch eine Anzeige, einen Antrag oder die Abgabe einer Willenserklärung eine Frist in Lauf gesetzt werden, innerhalb deren die Behörde in einer bestimmten Weise tätig werden muss, und gehen diese in einer fremden Sprache ein, beginnt der Lauf der Frist erst mit dem Zeitpunkt, in dem der Behörde eine Übersetzung vorliegt.
(4) Soll durch eine Anzeige, einen Antrag oder eine Willenserklärung, die in fremder Sprache eingehen, zugunsten eines Beteiligten eine Frist gegenüber der Behörde gewahrt, ein öffentlich-rechtlicher Anspruch geltend gemacht oder eine Sozialleistung begehrt werden, gelten die Anzeige, der Antrag oder die Willenserklärung als zum Zeitpunkt des Eingangs bei der Behörde abgegeben, wenn die Behörde in der Lage ist, die Anzeige, den Antrag oder die Willenserklärung zu verstehen, oder wenn innerhalb der gesetzten Frist eine Übersetzung vorgelegt wird. Anderenfalls ist der Zeitpunkt des Eingangs der Übersetzung maßgebend. Auf diese Rechtsfolge ist bei der Fristsetzung hinzuweisen.



1

Hay
02.03.2018, 10:52
Natürlich gibt es in Deutschland keine Notwendigkeit dazu. Hier werden amtliche Broschüren in türkisch und arabisch.verfasst

wtf
02.03.2018, 11:48
Ich habe die Debatte heute auf Phoenix gesehen (habe als Hartzler ja Zeit) und fand die Repliken der blonden CDU-Maus sowie der dicktittigen SEDlerin rhetorisch richtig gelungen. Das muß der Neid lassen.

Valdyn
02.03.2018, 11:56
Ich habe die Debatte heute auf Phoenix gesehen (habe als Hartzler ja Zeit) und fand die Repliken der blonden CDU-Maus sowie der dicktittigen SEDlerin rhetorisch richtig gelungen. Das muß der Neid lassen.

Ja, der Punkt ging bei der Debatte klar an die Etablierten.

Tryllhase
02.03.2018, 11:58
Im N-TV wurde die Debatte um den Antrag der AfD original übertragen,
dass die deutsche Sprache als Amtssprache in das Grundgesetz eingetragen werden sollte.

Der FDP-Sprecher war ganz erstaunt, dass das in Frankreich schon lange im Grundgesetz stehe.
Seine Meinung - die hätten auch eine ganz andere Kultur als Deutschland.
Ach ne ??

Der Rest der am Rednerpult stehenden Personen gaben nur Hetze gegen die AfD kund.
Und das von allen anderen Parteien unisono.
Am Schlimmsten war die Rednerin der Linken !!

Ein Wunder, dass mir das Frühstück noch dabei schmeckte.
Was hat denn die Linke von sich gegeben? Dass deutsch als Amtssprache nicht mehr zeitgemäß wäre?

wtf
02.03.2018, 12:11
Was hat denn die Linke von sich gegeben? Dass deutsch als Amtssprache nicht mehr zeitgemäß wäre?

Ich bekomme es nicht mehr zusammen, aber sie, die CDU-Maus und selbst der Grüne haben den Antrag rhetorisch geschickt abgeledert. Einzig der SPD-Blödel mit seinem Plattscheiß war eine Pfeife.

Also: Das war zweifellos ein Punkt für den Block.

Heizer666
02.03.2018, 12:26
Die scheinheilige und verlogene CDU mal wieder.
Artikel ist von 2008.


CDU fordert: Deutsche Sprache im Grundgesetz verankern

Wenn es nach dem Willen der CDU geht, soll die deutsche Sprache Verfassungsrang bekommen. Gegen den Willen der Parteispitze hat sich eine breite Mehrheit der Delegierten dafür ausgesprochen, Deutsch als Sprache der Bundesrepublik im Grundgesetz zu verankern.

https://www.tagesspiegel.de/politik/parteitag-cdu-fordert-deutsche-sprache-im-grundgesetz-verankern/1386642.html

konfutse
03.03.2018, 20:53
Die scheinheilige und verlogene CDU mal wieder.
Artikel ist von 2008.



https://www.tagesspiegel.de/politik/parteitag-cdu-fordert-deutsche-sprache-im-grundgesetz-verankern/1386642.html
Dem Willen der Parteitagsdelegierten eine Gesetzesänderungen in den Bundestag einzubringen sind die Bundestagsabgeordneten der CDU natürlich nicht nachgekommen. Ziemlich genau den gleichen Wortlaut haben die Delegierten des Bundesparteitages der CDU am 07.12.2016 in Essen in den Beschluss C 13 geschrieben: „Die Sprache der Bundesrepublik Deutschland ist Deutsch.“ Der Parteitag fordert die CDU/CSU-Bundestagsfraktion auf, sich hierfür erneut einzusetzen.“ Wieder haben die Bundestagsabgeortneten der CDU den Parteitagsbeschluss ignoriert. Soviel zum demokratischen Verständnis der CDU-Abgeordneten und dem Wert von Parteitagsbeschlüssen.

Galopp
10.03.2018, 11:01
Soll die Sprache das Volk überleben?

Hay
10.03.2018, 12:24
Soll die Sprache das Volk überleben?



Reste des Volkes werden noch weiterhin existieren. Aber ansonsten ist eine deutsche Amtssprache natürlich wichtig, damit sich die Menschen aus Sri Lanka, der Türkei, den arabischen Ländern, aus Pakistan und Eritrea und Gambia und Somalia und Afghanistan und Indien hierzulande auch miteinander verständigen können.

Galopp
11.03.2018, 09:54
...damit sich die Menschen aus Sri Lanka, der Türkei, den arabischen Ländern, aus Pakistan und Eritrea und Gambia und Somalia und Afghanistan und Indien hierzulande auch miteinander verständigen können.
Die machen das auf Englisch und brauchen nicht zusätzlich die Sprache des aussterbenden Volkes.

Warum sollen Afraber Deutsch lernen, wenn deutsche Elite immer mehr Englisch spricht? Das ist Heuchelei.

Hay
11.03.2018, 10:12
Die machen das auf Englisch und brauchen nicht zusätzlich die Sprache des aussterbenden Volkes.

Warum sollen Afraber Deutsch lernen, wenn deutsche Elite immer mehr Englisch spricht? Das ist Heuchelei.
Du glaubst gar nicht, wieviele Migranten bzw. Flüchtlinge es gibt, die kein Englisch sprechen können. Nicht nur der Ostblock, auch Teile Afrikas und viele Araber scheinen sich mit Englisch schwerer zu tun als mit anderen Sprachen.

Sjard
11.03.2018, 10:22
Wer sich für die deutsche Sprache engagieren will, dem empfehle ich den Verein deutsche Sprache ( VDS ).
Dieser macht sich auf die Suche nach Personen des öffentlichen Lebens die Sprachpanscherei betreiben und
man kann wenn man will diesen Personen schreiben und sich darüber beschweren dass diese Englisch und Deutsch
vermischen und dieses Denglisch als "hip" darstellen wollen.

Hay
11.03.2018, 14:11
Wer sich für die deutsche Sprache engagieren will, dem empfehle ich den Verein deutsche Sprache ( VDS ).
Dieser macht sich auf die Suche nach Personen des öffentlichen Lebens die Sprachpanscherei betreiben und
man kann wenn man will diesen Personen schreiben und sich darüber beschweren dass diese Englisch und Deutsch
vermischen und dieses Denglisch als "hip" darstellen wollen.

Bei der Bahn kann man sich beschweren, dass sie für die Auskunft die Bezeichnung Integration-Point benutzen und bei den Verwaltungen und dem Staat, dass sie die Bezeichnung Integration-Point verwenden.
Aber es gibt auch innerdeutsche Begriffe, die unverständlich und alles-beliebig-mehrdeutig sind, wie das inflationär gebrauchte "Nachhaltig".

tabasco
11.03.2018, 14:22
Soll die Sprache das Volk überleben?



Warum nicht? Wäre ja nicht die erste :-)

Merkelraute
11.03.2018, 14:29
Die machen das auf Englisch und brauchen nicht zusätzlich die Sprache des aussterbenden Volkes.

Warum sollen Afraber Deutsch lernen, wenn deutsche Elite immer mehr Englisch spricht? Das ist Heuchelei.

https://twitter.com/JB17Official
https://twitter.com/mesutozil1088
https://twitter.com/MustafiOfficial
https://twitter.com/officialEmreCan
https://twitter.com/SergeGnabry
https://twitter.com/Ilkayguendogan
https://twitter.com/AminYounes11

Stimmt, nicht mal die Spieler der "Mannschaft" können deutsch sprechen.

Sjard
15.03.2018, 13:05
Bei der Bahn kann man sich beschweren, dass sie für die Auskunft die Bezeichnung Integration-Point benutzen und bei den Verwaltungen und dem Staat, dass sie die Bezeichnung Integration-Point verwenden.
Aber es gibt auch innerdeutsche Begriffe, die unverständlich und alles-beliebig-mehrdeutig sind, wie das inflationär gebrauchte "Nachhaltig".

Deutsch ist eigentlich eine sehr genaue, intelligente und vielseitige Sprache. Du musst dir nur mal bei der Internetseite "https://www.dict.cc"
englische Wörter und ihre deutsche Übersetzung anschauen. In der Regel gibt es für einen englischen Wort-Begriff meistens
etwa 5 bis 6 deutsche Wörter mit denen man diesen übersetzt.
Kein Wunder, das die Globalisten die deutsche Sprache mit englischen Lehnwörtern verpanschen wollen und so ihre genaue Fähigkeit
zum umschreiben der Begriffe und Eigenschaften runter drücken wollen.

Hay
15.03.2018, 13:12
Deutsch ist eigentlich eine sehr genaue, intelligente und vielseitige Sprache. Du musst dir nur mal bei der Internetseite "https://www.dict.cc"
englische Wörter und ihre deutsche Übersetzung anschauen. In der Regel gibt es für einen englischen Wort-Begriff meistens
etwa 5 bis 6 deutsche Wörter mit denen man diesen übersetzt.
Kein Wunder, das die Globalisten die deutsche Sprache mit englischen Lehnwörtern verpanschen wollen und so ihre genaue Fähigkeit
zum umschreiben der Begriffe und Eigenschaften runter drücken wollen.

Je ungenauer die Sprache, desto ungenauer das Denken ....und die Analyse.

Sjard
15.03.2018, 13:28
Je ungenauer die Sprache, desto ungenauer das Denken ....und die Analyse.

Stimme ich dir zu. Das Englisch weltweit zur Weltsprache etabliert wurde hatte den Effekt, das Sprecher von
primitiven Sprachen ( z.B. aus Afrika ) in ihrer Ausdrucksfähigkeit gesteigert wurden während
Sprecher von ausdrucksstarken Sprachen in ihrer Ausdrucksfähigkeit vermindert wurden.
Alles ein Effekt der Globalisierung.

Cruithne
15.03.2018, 19:37
Deutsch ist eigentlich eine sehr genaue, intelligente und vielseitige Sprache. Du musst dir nur mal bei der Internetseite "https://www.dict.cc"
englische Wörter und ihre deutsche Übersetzung anschauen. In der Regel gibt es für einen englischen Wort-Begriff meistens
etwa 5 bis 6 deutsche Wörter mit denen man diesen übersetzt.
Kein Wunder, das die Globalisten die deutsche Sprache mit englischen Lehnwörtern verpanschen wollen und so ihre genaue Fähigkeit
zum umschreiben der Begriffe und Eigenschaften runter drücken wollen.

Hast du es mal umgekehrt probiert? Wenn du einen deutschen Begriff eingibst, erhältst du normalerweise weit mehr als 6 Treffer. Die englische Sprache ist sehr vokabelreich. Dass die englische Sprache angeblich so einfach sei, ist ein Mythos von Leuten, die die englische Sprache selbst nur unzureichend beherrschen und ihr Kauderwelsch, das sich höchstens auf B1-Niveau nach dem GeR befindet, für gutes Englisch halten. Ich persönlich bin der Meinung, dass es für die Bewertung der Ausdrucksfähigkeit einer Sprache zwingend erforderlich ist, sie nicht so perfekt wie ein Muttersprachler, aber zumindest einigermaßen fließend zu beherrschen.

Rikimer
15.03.2018, 20:41
Die machen das auf Englisch und brauchen nicht zusätzlich die Sprache des aussterbenden Volkes.

Warum sollen Afraber Deutsch lernen, wenn deutsche Elite immer mehr Englisch spricht? Das ist Heuchelei.

Die deutsche "Elite" spricht eine bastardisierte Pidgin-Sprache: Denglish (Deutsch mit English vermischt). Ergänzt wird es durch die primitive Gossensprache der zugewanderten Mohammedaner: die Kanackensprache (ei ne andere, noch primitivere Form der Pidgin- bzw. Kreolsprachen), welchen sich auch der Rest der noch verbliebenen deutschen Jugendlichen befleissigt, in ihrem Versuch sich dem importierten Müll und Abschaum aus der Dritten Welt (shithole countries) anzupassen.

Aber auch wenn wir zurück in die Vergangenheit schauen, dort wo sich zwei Sprachen zu einer vermischten, so gibt es nur einen Weg, den der Degeneration, der Vereinfachung, den Verlust überhaupt noch komplexere Sachverhalte in der Sprache auszudrücken. Die modernen Sprachen sind so im Vergleich zu den antiken Sprachen schrecklich primitiv. Aber auch merkwürdigerweise in Bezug zu isolierten Sprachen. Was grosse Fragen aufwirft, ob die etablierten Theorien zum Menschen überhaupt stimmen.

Rikimer
15.03.2018, 20:49
Hast du es mal umgekehrt probiert? Wenn du einen deutschen Begriff eingibst, erhältst du normalerweise weit mehr als 6 Treffer. Die englische Sprache ist sehr vokabelreich. Dass die englische Sprache angeblich so einfach sei, ist ein Mythos von Leuten, die die englische Sprache selbst nur unzureichend beherrschen und ihr Kauderwelsch, das sich höchstens auf B1-Niveau nach dem GeR befindet, für gutes Englisch halten. Ich persönlich bin der Meinung, dass es für die Bewertung der Ausdrucksfähigkeit einer Sprache zwingend erforderlich ist, sie nicht so perfekt wie ein Muttersprachler, aber zumindest einigermaßen fließend zu beherrschen.

Englisch ist gewiss nicht komplex. Slawische Sprachen schon eher. Erst recht jedoch die alten ausgestorbenen Sprachen unserer alterwürdigen Ahnen, denen wir das Wasser zu reichen nicht würdig sind.

Ich meine damit die Grammatik, die Syntax einee Sprache, nicht die Vielzahl an Wörtern.

DUNCAN
15.03.2018, 20:51
Reste des Volkes werden noch weiterhin existieren. Aber ansonsten ist eine deutsche Amtssprache natürlich wichtig, damit sich die Menschen aus Sri Lanka, der Türkei, den arabischen Ländern, aus Pakistan und Eritrea und Gambia und Somalia und Afghanistan und Indien hierzulande auch miteinander verständigen können.Warum dann nicht Englisch?

Carl von Cumersdorff
15.03.2018, 21:07
Im N-TV wurde die Debatte um den Antrag der AfD original übertragen,
dass die deutsche Sprache als Amtssprache in das Grundgesetz eingetragen werden sollte.

Der FDP-Sprecher war ganz erstaunt, dass das in Frankreich schon lange im Grundgesetz stehe.
Seine Meinung - die hätten auch eine ganz andere Kultur als Deutschland.
Ach ne ??

Der Rest der am Rednerpult stehenden Personen gaben nur Hetze gegen die AfD kund.
Und das von allen anderen Parteien unisono.
Am Schlimmsten war die Rednerin der Linken !!

Ein Wunder, dass mir das Frühstück noch dabei schmeckte.

Die Deutsche Sprache ist die Sprache der Deutschen.
Deutschland ist das Land der Deutschen.
Die BRD ist die kriminelle Vereinigung, die die drei Gewalten über das Land der Deutschen ausübt.

Der Unterschied zwischen Deutschland und Frankreich besteht darin, dass Frankreich frei ist, während Deutschland - also das Land der Deutschen - von fremden Nationen besetzt und verwaltet wird.

Zur Erinnerung:

Memelland - besetzt durch Litauen
Nord-Ostpreußen - besetzt durch Rußland
Süd-Ostpreußen
Westpreußen
Hinterpommern
Ost-Brandenburg
Schlesien
Österreichisch-Schlesien - besetz durch Polen
Nord-Schleswig - besetzt durch Dänemark
Eupen-Malmedy und Arlen - besetzt durch Belgien
Luxemburg - verwaltet durch den Großherzog
Elsaß-Lothringen - besetzt durch Frankreich
Deutsche Schweiz - verwaltet durch die Eidgenossen
Liechtenstein - verwaltet durch den Fürst
Österreich - verwaltet durch die Österreichische Regierung
Südtirol - besetzt durch Italien
Süd-Kärnten
Krain
Untersteiermark - verwaltet durch die slowenische Regierung
Böhmen
Mähren
Österreichisch-Schlesien
Hultschiner Ländchen - besetzt und verwaltet durch die Tschechische Regierung
BRDDR - verwaltet durch die Regierung der BRD.

Das ist der Unterschied!

Cruithne
15.03.2018, 21:43
Englisch ist gewiss nicht komplex. Slawische Sprachen schon eher. Erst recht jedoch die alten ausgestorbenen Sprachen unserer alterwürdigen Ahnen, denen wir das Wasser zu reichen nicht würdig sind.

Ich meine damit die Grammatik, die Syntax einee Sprache, nicht die Vielzahl an Wörtern.

Und du denkst also, dass eine reiche Flexion automatisch mit mehr Ausdrucksfähigkeit einhergeht... Kannst du das begründen, warum es ein Vorteil sein soll, Verben zu konjugieren oder über drei grammatische Geschlechter zu verfügen? Oder was es bringen soll, vier Fälle zu haben? Der einzige Vorteil, den uns dieser grammatikalische Ballast bringt, ist eine freiere Wortstellung, mit deren Hilfe wir verschiedene Satzteile besser betonen können:

Ich gab meinem Vater das Buch.
Meinem Vater gab ich das Buch.
Das Buch gab ich meinem Vater.

In der englischen Sprache kann man all das auch ausdrücken, allerdings macht man das entweder mithilfe der Intonation oder indem man Nebensätze benutzt:

I gave my father the book. / I gave the book to my father.
(?)To my father I gave the book. / It was my father who(m) I gave the book.
(?) The book I gave to my father. / It was the book which I gave to my father.

Die markierten Sätze klingen für englische Muttersprachler nicht gerade schön (aus stilistischer Perspektive), aber auch nicht eindeutig falsch.

Aber zurück zum Thema: Das, was dem Englischen an Komplexität in der Grammatik fehlt, wird im Wortschatz wieder wettgemacht, weil das Englische noch viel mehr Fremdwörter aus unterschiedlichen Sprachen aufgenommen hat und auch geographisch einfach weiter verbreitet ist, was zur Folge hat, dass es natürlich mehr Unterschiede im Wortschatz zwischen verschiedenen Varianten des Englischen gibt.

Cruithne
15.03.2018, 21:45
Die Deutsche Sprache ist die Sprache der Deutschen.
Deutschland ist das Land der Deutschen.
Die BRD ist die kriminelle Vereinigung, die die drei Gewalten über das Land der Deutschen ausübt.

Der Unterschied zwischen Deutschland und Frankreich besteht darin, dass Frankreich frei ist, während Deutschland - also das Land der Deutschen - von fremden Nationen besetzt und verwaltet wird.

Zur Erinnerung:

Memelland - besetzt durch Litauen
Nord-Ostpreußen - besetzt durch Rußland
Süd-Ostpreußen
Westpreußen
Hinterpommern
Ost-Brandenburg
Schlesien
Österreichisch-Schlesien - besetz durch Polen
Nord-Schleswig - besetzt durch Dänemark
Eupen-Malmedy und Arlen - besetzt durch Belgien
Luxemburg - verwaltet durch den Großherzog
Elsaß-Lothringen - besetzt durch Frankreich
Deutsche Schweiz - verwaltet durch die Eidgenossen
Liechtenstein - verwaltet durch den Fürst
Österreich - verwaltet durch die Österreichische Regierung
Südtirol - besetzt durch Italien
Süd-Kärnten
Krain
Untersteiermark - verwaltet durch die slowenische Regierung
Böhmen
Mähren
Österreichisch-Schlesien
Hultschiner Ländchen - besetzt und verwaltet durch die Tschechische Regierung
BRDDR - verwaltet durch die Regierung der BRD.

Das ist der Unterschied!

Du hast noch die ehemaligen deutschen Kolonien, Norditalien (Heiliges römisches Reich deutscher Nation), alle während des 2. WKs besetzten Gebiete (einschließlich Skandinavien, Frankreich, Nordafrika und die Hälfte von Russland) sowie Neuschwabenland vergessen, das die bösen Pinguine besetzt haben.

Ansuz
15.03.2018, 21:50
Ich vermisse die Ländereien der Deutsch-Balten in dieser Aufzählung.
Insbesondere, was das heute als Estland benannte anbelangt.

Cruithne
15.03.2018, 21:52
Ich vermisse die Ländereien der Deutsch-Balten in dieser Aufzählung.
Insbesondere, was das heute als Estland benannte anbelangt.

Tallinn ist eine ausgesprochen schöne Stadt. Ich war erst vor paar Monaten da. Da sollte man mal wieder einmarschieren :D

Hulasebdender
15.03.2018, 22:04
Hast du es mal umgekehrt probiert? Wenn du einen deutschen Begriff eingibst, erhältst du normalerweise weit mehr als 6 Treffer. Die englische Sprache ist sehr vokabelreich.Richtig. Und das ist sie, weil Britannien immer wieder überrannt wurde - alle möglichen Leute kamen, klauten das Gold, leerten die Speisekammern, schwängerten die Frauen und hinterließen neben genetischer Vielfalt auch ein paar neue Wörter.

Darum kennt Englisch oft mehrere Wörter ähnlicher, aber eben nicht gleicher Bedeutung. Für Leute, die nicht damit aufgewachsen sind, ist oft gar nicht so einfach, diese Feinheiten zu erfassen.

Liberalist
15.03.2018, 22:09
Du hast noch die ehemaligen deutschen Kolonien, Norditalien (Heiliges römisches Reich deutscher Nation), alle während des 2. WKs besetzten Gebiete (einschließlich Skandinavien, Frankreich, Nordafrika und die Hälfte von Russland) sowie Neuschwabenland vergessen, das die bösen Pinguine besetzt haben.

Nein, die Pinguine haben Neuschwabenland nicht besetzt. Das ist ein Gerücht.

Dort sitzen immer noch Nazis und verstecken sich vor der Welt.

Cruithne
15.03.2018, 22:11
Ich möchte mal ein Gedankenexperiment anfangen:

Ich meine mal irgendwo gelesen zu haben, dass ein durchschnittlicher Englisch sprechender Erwachsener etwa 25000 Wörter kennt (das bedeutet nicht, dass er auch alle davon verwendet). Wenn wir davon ausgehen, dass ein durchschnittlicher Erwachsener mit einer durchschnittlichen Bildung ca. 10000 Wörter seiner Muttersprache tatsächlich tagtäglich benutzt und weitere 15000 versteht, aber nicht selbst verwendet, dann müssen wir uns wirklich die Frage stellen, ob es überhaupt noch eine Rolle spielt, ob eine Sprache 100000 Wörter, 500000 Wörter oder eine Million Wörter enthält, da unsere kognitiven Kapazitäten offensichtlich so beschränkt sind, dass wir eh nur 25000 Wörter lernen können.

Tatsächlich glaube ich, dass alle standardisierten Sprachen in Europa (also Amtssprachen) absolut gleichwertig sind. Für irgendwelche Dialekte, die von Menschen in der Wüste gesprochen werden, die noch nie von der westlichen Zivilisation gehört haben und nicht wissen, was das Internet, ein Handy oder ein Kühlschrank ist, mag das nicht gelten, aber ich glaube, dass man sich auf Slowakisch genauso gut ausdrücken kann wie auf Bulgarisch, Portugiesisch, Finnisch oder Deutsch.

ABAS
15.03.2018, 22:15
Richtig. Und das ist sie, weil Britannien immer wieder überrannt wurde - alle möglichen Leute kamen, klauten das Gold, leerten die Speisekammern, schwängerten die Frauen und hinterließen neben genetischer Vielfalt auch ein paar neue Wörter.

Darum kennt Englisch oft mehrere Wörter ähnlicher, aber eben nicht gleicher Bedeutung. Für Leute, die nicht damit aufgewachsen sind, ist oft gar nicht so einfach, diese Feinheiten zu erfassen.

Mit komasaufenden britischen Frauen Sex zu haben und sie dabei
auch noch zu schwaengern stelle ich mir ekelig vor. Vermutlich hat
Adolf Hitler genauso gedacht und deshalb die britische Berufsarmee
in Duennkirchen abziehen lassen, anstelle sie restlos aufzureiben.

Die Schwaengerei der britischen Frauen haetten sonst Deutsche
Soldaten der Wehrmacht uebernehmen muessen und das haette
kein Deutscher Wehrmachtssoldat ohne Befehl gemacht.

Ansuz
15.03.2018, 22:15
Tallinn ist eine ausgesprochen schöne Stadt. Ich war erst vor paar Monaten da. Da sollte man mal wieder einmarschieren :D

Bei den Leuten die Ansprüche auf ihre verlorenen Güter in Mitteldeutschland angemeldet haben gab es weniger Stress als bei unsereiner :?

Rikimer
15.03.2018, 22:30
Und du denkst also, dass eine reiche Flexion automatisch mit mehr Ausdrucksfähigkeit einhergeht... Kannst du das begründen, warum es ein Vorteil sein soll, Verben zu konjugieren oder über drei grammatische Geschlechter zu verfügen? Oder was es bringen soll, vier Fälle zu haben? Der einzige Vorteil, den uns dieser grammatikalische Ballast bringt, ist eine freiere Wortstellung, mit deren Hilfe wir verschiedene Satzteile besser betonen können:

Ich gab meinem Vater das Buch.
Meinem Vater gab ich das Buch.
Das Buch gab ich meinem Vater.

In der englischen Sprache kann man all das auch ausdrücken, allerdings macht man das entweder mithilfe der Intonation oder indem man Nebensätze benutzt:

I gave my father the book. / I gave the book to my father.
(?)To my father I gave the book. / It was my father who(m) I gave the book.
(?) The book I gave to my father. / It was the book which I gave to my father.

Die markierten Sätze klingen für englische Muttersprachler nicht gerade schön (aus stilistischer Perspektive), aber auch nicht eindeutig falsch.

Aber zurück zum Thema: Das, was dem Englischen an Komplexität in der Grammatik fehlt, wird im Wortschatz wieder wettgemacht, weil das Englische noch viel mehr Fremdwörter aus unterschiedlichen Sprachen aufgenommen hat und auch geographisch einfach weiter verbreitet ist, was zur Folge hat, dass es natürlich mehr Unterschiede im Wortschatz zwischen verschiedenen Varianten des Englischen gibt.

Nein, ich kann es nicht wirklich begründen.

Nur ist es aus meiner Sicht vorteilhaft, wenn eine Sprache die Möglichkeit gibt aus einem reichen, komplexen Sprachschatz zu schöpfen. Ich kann mir gar nicht wirklich vorstellen, welche Möglichkeiten sich böten. Nur wenn ich es mit künstlichen Computersprachen vergleiche, weil ich damit mehr Erfahrung habe. Die Flexion ist eines, was eine Sprache für mich reicher und schöner macht. Nicht die Wörter, die können erfunden bzw. übernommen werden.

Es gibt natürlich auch Dinge, welche auf Englisch einfacher auszudrücken sind. Ich merke es, wenn ich mich am Telefon mit einem Deutschen unterhalte und ich Englisch unterdrücken muss, weil einiges eben einfacher, schöner und auch genauer in dieser oder jener Sprache zu beschreiben ist.

So ein Vergleich hätte ich gerne auch zu menschlichen Sprachen gesehen :

https://en.m.wikipedia.org/wiki/Comparison_of_programming_languages_(syntax)

Weisst du wo es so etwas gibt? Antike Sprachen vs. moderne Sprachen.

Cruithne
15.03.2018, 22:42
Nein, ich kann es nicht wirklich begründen.

Nur ist es aus meiner Sicht vorteilhaft, wenn eine Sprache die Möglichkeit gibt aus einem reichen, komplexen Sprachschatz zu schöpfen. Ich kann mir gar nicht wirklich vorstellen, welche Möglichkeiten sich böten. Nur wenn ich es mit künstlichen Computersprachen vergleiche, weil ich damit mehr Erfahrung habe. Die Flexion ist eines, was eine Sprache für mich reicher und schöner macht. Nicht die Wörter, die können erfunden bzw. übernommen werden.

Es gibt natürlich auch Dinge, welche auf Englisch einfacher auszudrücken sind. Ich merke es, wenn ich mich am Telefon mit einem Deutschen unterhalte und ich Englisch unterdrücken muss, weil einiges eben einfacher, schöner und auch genauer in dieser oder jener Sprache zu beschreiben ist.

So ein Vergleich hätte ich gerne auch zu menschlichen Sprachen gesehen :

https://en.m.wikipedia.org/wiki/Comparison_of_programming_languages_(syntax)

Weisst du wo es so etwas gibt? Antike Sprachen vs. moderne Sprachen.

Das hier könnte dich interessieren:

http://wals.info/feature

(Um das zu verstehen, muss man sich aber sehr gut mit linguistischer Fachterminologie auskennen)

Hay
15.03.2018, 22:42
Warum dann nicht Englisch?

Weil die Neubürger mit so vielen Sprachen nun auch wieder überfordert wären.

Bergischer Löwe
15.03.2018, 22:46
Die deutsche Sprache wird überleben. Wenn auch nur in ihrer frühesten Urform. Dem Sanskrit in Indien, also dem Ur-Hindi, der zweitältesten Stufe der ursprünglichen vedisch-indogermanischen Sprachfamilie, noch ansatzweise aus der gemeinsamen „Urheimat“ stammend und noch heute von den heiligen Männern des Subkontinents mündlich überliefert.

Ich hatte im Februar in Vrindavan, einer der heiligsten Städte Indiens und dem Hindu Gott Krishna gewidmet, Gelegenheit mit einem dieser „Wissenden“ zu sprechen. Was der mir über unseren gemeinsamen arischen Ursprung und Sprache erklärt hat, klang sehr überzeugend.

Ich schulde dem Forum eh noch einen Indien Strang. Ich werde mich bald mal dransetzen.

Rikimer
16.03.2018, 01:44
Das hier könnte dich interessieren:

http://wals.info/feature

(Um das zu verstehen, muss man sich aber sehr gut mit linguistischer Fachterminologie auskennen)

Danke dir. Muss mich wohl als Laie mühsam da durcharbeiten und mir erst alle Begriffe verständlich machen.

Sjard
16.03.2018, 10:08
In folgendem Video wird auch etwas über die deutsche Sprache gesagt:


https://www.youtube.com/watch?v=84giO1XyVrI

Carl von Cumersdorff
16.03.2018, 19:29
Ich vermisse die Ländereien der Deutsch-Balten in dieser Aufzählung.
Insbesondere, was das heute als Estland benannte anbelangt.
Nur für dich! Ist aber im Osten noch nicht vollendet.
https://www.politikforen.net/attachment.php?attachmentid=62382&stc=1

Ansuz
16.03.2018, 19:36
Die deutsche Sprache wird überleben. Wenn auch nur in ihrer frühesten Urform. Dem Sanskrit in Indien, also dem Ur-Hindi, der zweitältesten Stufe der ursprünglichen vedisch-indogermanischen Sprachfamilie, noch ansatzweise aus der gemeinsamen „Urheimat“ stammend und noch heute von den heiligen Männern des Subkontinents mündlich überliefert.

Ich hatte im Februar in Vrindavan, einer der heiligsten Städte Indiens und dem Hindu Gott Krishna gewidmet, Gelegenheit mit einem dieser „Wissenden“ zu sprechen. Was der mir über unseren gemeinsamen arischen Ursprung und Sprache erklärt hat, klang sehr überzeugend.

Ich schulde dem Forum eh noch einen Indien Strang. Ich werde mich bald mal dransetzen.

Das würde mich auch außerordentlich interessieren. Als Nicht-Linguist kann man mit akademischen Elaboraten meist nur wenig anfangen. Umso erfreulicher, wenn sich jemand die Mühe macht, diese wichtigen Informationen in einer verständlichen Sprache zu verbreiten.
Es ist ein Unding in meiner Auffassung, das durchaus vorhandene Interesse an Erkenntnis durch eine nur wenigen verständliche "Fachsprache" gleichsam den vielen Suchenden zu verschließen.
Wobei die genannte "Fachsprache" mitunter nur aus Worthülsen besteht, also aus Geschwurbel ohne echte Substanz. Um Letzteres erkennen zu können, bedarf es vorheriger Erkenntnis, so schließt sich der Kreis.
Und ich denke, das ist auch so gewollt. Die Masse soll dumm gehalten werden, sonst könnte sich ein kritisches Potential bilden, und dieses könnte die Zustände die herrschen und die als "alternativlos" verkauft werden, in Frage stellen.

Ansuz
16.03.2018, 19:42
Nur für dich! Ist aber im Osten noch nicht vollendet.
https://www.politikforen.net/attachment.php?attachmentid=62382&stc=1

Ganz lieben Dank, da geht das Herz auf!