PDA

Vollständige Version anzeigen : Google: Deutsche sollen arabisch lernen oder aussterben?



Patriotistin
04.12.2017, 18:43
Soweit sind wir schon. Gibt man bei Google „Deutsche sollen…“
ein, findet man folgende Autovorschläge,
die zeigen, welche „Dinge“ am meisten gesucht werden:

Komplett unter: http://news-for-friends.de/google-deutsche-sollen-arabisch-lernen-oder-aussterben/

************************************************** **********

Ich habs nachgeprüft das stimmt in der Tat .....

Kaktus
04.12.2017, 18:44
Weder noch

Patriotistin
04.12.2017, 18:52
Weder noch

Himmel..... liest du immer nur die Überschrift ( Strangtitel):auro:

Zinsendorf
11.12.2017, 21:51
Also zum Beispiel Fremdsprachen lernen - auch arabisch - finde ich doch nicht schlecht.
Die arabischen Zahlen beherrschen wir in Deutschland ja schon so halbwegs.:ätsch:
"Je mehr Sprachen du sprichst, desto mehr bist du Mensch."
Und wer kann schon selbst bestimmen, "wo Zufall der Geburt ihn hingeworfen!", welches seine Muttersprache ist.
Das Lernen sollte aber aus eigener Erkenntnis heraus erfolgen. Es schadet in der Regel auch nicht, wenn man selbst die Absichten der ´Ausländischen´ mitkriegt, duch verstehendes Hören!
Ich denke, es ist immer auch ein bischen wie beim Schach: Wer gewinnen will, sollte vorhersehen was der andere vorhat. Dieser Teil des Umgangs mit anderen kommt mir bei uns immer noch etwas zu kurz, man scheint regungslos hypnotisiert, obwohl die Tendenz absehbar erscheint. Die zitierte Alternative ist - und das wissen wir alle - nur eine Frage der Zeit, denn nichts ist unendlich, aber hoffentlich dauert es noch a bissel...

Tutsi
12.12.2017, 11:22
Also zum Beispiel Fremdsprachen lernen - auch arabisch - finde ich doch nicht schlecht.
Die arabischen Zahlen beherrschen wir in Deutschland ja schon so halbwegs.:ätsch:
"Je mehr Sprachen du sprichst, desto mehr bist du Mensch."
Und wer kann schon selbst bestimmen, "wo Zufall der Geburt ihn hingeworfen!", welches seine Muttersprache ist.
Das Lernen sollte aber aus eigener Erkenntnis heraus erfolgen. Es schadet in der Regel auch nicht, wenn man selbst die Absichten der ´Ausländischen´ mitkriegt, duch verstehendes Hören!
Ich denke, es ist immer auch ein bischen wie beim Schach: Wer gewinnen will, sollte vorhersehen was der andere vorhat. Dieser Teil des Umgangs mit anderen kommt mir bei uns immer noch etwas zu kurz, man scheint regungslos hypnotisiert, obwohl die Tendenz absehbar erscheint. Die zitierte Alternative ist - und das wissen wir alle - nur eine Frage der Zeit, denn nichts ist unendlich, aber hoffentlich dauert es noch a bissel...


Die arabische Sprache ist her eine Rachensprache - und sehr viele "L"`s sind enthalten - deshalb ist sie oft unangenehm im Ohr. Wenn jemand ständig hinter mir aushustet, empfinde ich das nicht so besonders nett. Soweit ich letztens gelesen habe, kommen die Zahlen aus dem indischen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Indische_Zahlschrift


Als indische Ziffern im engeren Sinn bezeichnet man in heutiger deutscher Fachsprache zunächst nur die in Indien selbst entstandenen und gebrauchten Ausprägungen dieser Zahlschrift, in einem weiteren Sinn auch deren Adaptionen in anderen Schriftkulturen, soweit sie auf direktes indisches Vorbild zurückgehen. Hierzu zählen auch die im frühen Mittelalter nach indischem Vorbild entstandenen arabischen oder indisch-arabischen (auch indo-arabisch oder hindu-arabisch genannten) Ziffern, die ihrerseits seit dem 12. Jahrhundert (mit Vorläufern seit dem 10. Jahrhundert) von der lateinischen und griechischen Schriftkultur (https://de.wikipedia.org/wiki/Schriftkultur) Europas adaptiert wurden und sich von Westeuropa aus in ihrer seit dem Spätmittelalter vereinheitlichten Schreibform durch den Buchdruck als heute weltweit vorherrschender oder neben lokal dominierenden anderen Zahlschriften zumindest weithin voraussetzbarer Standard etablierten. Aufgrund dieser Verbreitung aus dem arabischen hin in den europäischen Raum ist besonders im Westen heute eher der Begriff der arabischen Zahlen geläufig und vorherrschend.


Unter dem Wort śūnya (n., Sanskrit (https://de.wikipedia.org/wiki/Sanskrit) शून्य, „die Leere, das Nichts, das Nichtvorhandensein“) wurde die Zahl Null (https://de.wikipedia.org/wiki/Null) geboren. Die philosophische Grundlage dafür war wahrscheinlich das buddhistische (https://de.wikipedia.org/wiki/Buddhismus)Konzept śūnyatā (https://de.wikipedia.org/wiki/Shunyata) (f., Sanskrit (https://de.wikipedia.org/wiki/Sanskrit) शून्यता, „die Leerheit, die illusorische Natur der Phänomene“) wie es Nāgārjuna (https://de.wikipedia.org/wiki/Nagarjuna) (2. Jahrhundert n. Chr.) in der Lehre von der Leerheit (śūnyatāvāda) beschrieben hat.[1] (https://de.wikipedia.org/wiki/Indische_Zahlschrift#cite_note-1) Als weitere Bezugsquelle kommt die Schreibung des Wertes Null als Leerzeichen durch die Babylonier ab dem 6. Jahrhundert v. Chr. in Betracht.[2] (https://de.wikipedia.org/wiki/Indische_Zahlschrift#cite_note-2) Als Lückenzeichen im dezimalen Stellenwertsystem taucht die Null, dargestellt durch einen Punkt, im Bakhshali-Manuskript (https://de.wikipedia.org/wiki/Bakhshali-Manuskript) auf, das 2017 in einer kontrovers diskutierten Radiokarbonuntersuchung (https://de.wikipedia.org/wiki/Radiokarbonmethode) in seinen ältesten Teilen in 3. bis 4. Jahrhundert n. Chr. datiert wurde.


Am Beginn der Entwicklung der indischen Ziffern stand die Brahmi-Zahlschrift (https://de.wikipedia.org/wiki/Brahmi-Zahlschrift). Sie ist zusammen mit der Brahmi-Schrift ab dem 3. Jahrhundert v. Chr. im altindischen Maurya-Reich (https://de.wikipedia.org/wiki/Maurya-Reich) belegbar. Der Ursprung der Brahmi-Schrift ist unbekannt.


Bevor die Araber das indische Stellenwertsystem übernahmen, benutzten sie für die Darstellung von Zahlen die Buchstaben ihres Alphabets, denen wie bei vielen anderen Schriftsystemen wie dem altgriechischen, römischen oder hebräischen (https://de.wikipedia.org/wiki/Hebr%C3%A4ische_Zahlen) neben dem Lautwert jeweils auch ein Zahlenwert zugewiesen war (vgl. arabisches Alphabet (https://de.wikipedia.org/wiki/Arabisches_Alphabet)). Diese Möglichkeit wird auch heute teilweise noch in bestimmten Situationen angewendet, vergleichbar mit der Nutzung Römischer Zahlen (https://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%B6mische_Zahlen) im westlichen Sprachraum.
Europäische Varianten[Bearbeiten (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Indische_Zahlschrift&veaction=edit&section=14) | Quelltext bearbeiten (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Indische_Zahlschrift&action=edit&section=14)]