Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Windenergie: blanker Unsinn ! (?)



Seiten : 1 [2]

ABAS
11.11.2017, 20:53
Chinesische und russische staatliche Konzerne bzw. Konzerne
bei denen der Staat (das Volk) die Aktienmehrheit halten sind im internationalen
Wettbewerb oftmals erfolgreicher als die Konzerne kapitalistischer Laender.

Dir und anderen Usern wird nicht entgangen sein das gerade Konzerne aus
der VR China aber auch aus Russland weltweit auf Einkaufstour sind, einen
Konzern nach dem anderen in der kapitalistischen Welt aufkaufen, weil die
Unternehmen ueberschuldet, die Unternehmensfuehrung degeniert und
die westlichen Konzerne daher nicht mehr wettbewerbsfaehig sind.

Nicht nur die Politiker sondern auch die Wirtschaftsfuehrer sozialistischer
Laender sind den Politiker und Wirtschaftsfuehrern in kapitalistischen
Laender in der mentalen, fachlichen und sozialen Kompetenz erheblich
ueberlegen. Das liegt in erster Linie daran das die Regierungen in den
sozialistischen Laendern ihren Nachwuchs nicht verdummen sondern
eine ausgezeichnete Bildung und Erziehung angedeihen lassen.

Der Kapitalismus benoetigt ein Volk aus Dummkoepfen die sich ihrer
Rolle als Arbeits- und Zahlsklaven nicht bewusst werden. Kapitalismus
taeuscht dem Volk " Demokratie " und " Freiheit " vor. Beim Sozialismus
ist es genau umgekehrt. Der Sozialismus erzeugt gebildete, kluge und
freie Menschen.


:gp:

Danke! Der von Dir gelobte Beitrag ist von mir und nicht von Liberalist.
Der Liberalist hat den Beitrag aus einem anderen Strang gestohlen und
nicht als Zitat von mir gekennzeichnet.

Strang: Der Weltsozialismus wird siegen
Post: #593


...
Chinesische und russische staatliche Konzerne bzw. Konzerne
bei denen der Staat (das Volk) die Aktienmehrheit halten sind im internationalen
Wettbewerb oftmals erfolgreicher als die Konzerne kapitalistischer Laender.

Dir und anderen Usern wird nicht entgangen sein das gerade Konzerne aus
der VR China aber auch aus Russland weltweit auf Einkaufstour sind, einen
Konzern nach dem anderen in der kapitalistischen Welt aufkaufen, weil die
Unternehmen ueberschuldet, die Unternehmensfuehrung degeniert und
die westlichen Konzerne daher nicht mehr wettbewerbsfaehig sind.

Nicht nur die Politiker sondern auch die Wirtschaftsfuehrer sozialistischer
Laender sind den Politiker und Wirtschaftsfuehrern in kapitalistischen
Laender in der mentalen, fachlichen und sozialen Kompetenz erheblich
ueberlegen. Das liegt in erster Linie daran das die Regierungen in den
sozialistischen Laendern ihren Nachwuchs nicht verdummen sondern
eine ausgezeichnete Bildung und Erziehung angedeihen lassen.

Der Kapitalismus benoetigt ein Volk aus Dummkoepfen die sich ihrer
Rolle als Arbeits- und Zahlsklaven nicht bewusst werden. Kapitalismus
taeuscht dem Volk " Demokratie " und " Freiheit " vor. Beim Sozialismus
ist es genau umgekehrt. Der Sozialismus erzeugt gebildete, kluge und
freie Menschen.

https://www.politikforen.net/showthread.php?172801-Der-Weltsozialismus-wird-siegen!&p=9258509&viewfull=1#post9258509

Leibniz
11.11.2017, 20:53
Möchtest du dich über unseren Todeskandidaten auch noch lustig machen?


Nein. Ich war tatsächlich nicht in der Lage, die einzelnen Potentialdifferenzen anhand des Dreiecks und zusammenhängender Rechnungen nachzuvollziehen. Die Potentialdifferenzen zwischen den einzelnen Phasen mithilfe des Phasenverschiebungswinkels als periodische Funktion darzustellen erschien mir der einfachste Weg um die genannten Potentiale nachzuvollziehen.

Im übrigen sind auch mindestens 40% aller Beiträge innerhalb dieses Forums jenseits dessen, was mir begreiflich ist. Ich ziehe es üblicherweise vor, mich damit abzufinden. In Themenbereichen, die über mehrere Jahre als Bestandteil meiner akademischen Ausbildung oder nachfolgenden beruflichen Tätigkeiten anzusehen sind, wäre es jedoch arg bedauerlich, nicht mehr zumindest fundamentale Zusammenhänge nachzuvollziehen.

Querulator
11.11.2017, 21:01
Das sagt alles. Da gibts die Formel (R1 X R2) : (R1+R2)

Rechne einfach.
Diese Formel von Kirchhoff sagt nichts, wenn man nicht weiß, wie die Widerstände zusammenhängen. Wenn ein Teil des jeweiligen Widerstandes außerhalb des Fundamentes liegt und die Wasserleitung innerhalb es Hauses, etwa im Fundament oder schon vorher, wie es sich gehört, mit dem Fundamenterder verbunden ist. Wahrscheinlich ergeben sich die gleichen Werte ohnehin daher, dass das der Fall ist. Dann beträgt der resultierende Widerstand ohnehin 400 Ω.

Neu
11.11.2017, 21:02
Wie hast du denn diese 7 V gemessen?, gegen welche Erde? Hast du die Messleitung in einen Blumentopf gesteckt?

Wenn bei dir Nullung vorgeschrieben ist (in D nicht mehr), ist der Sternpunkt als Schutzleiter zu verwenden.

Der "gravierende Unterschied" - was immer der gravieren mag, besteht dann, wenn du dich an eine Phase hängst und dich gleichzeitig an der Wasserleitung festhältst.

Mit dem Voltmeter. Einfach gemessen, an einer Schuko - Steckdose. Ich benutze ein DREHSPULINSTRUMENT. Da mein "Null" der Mittelpunktsleiter des Trafos ist, und meine Erde "echtes Erdpotential" hat, gibts da natürlich eine Spannungsdifferenz. Alleine schon bei ungleichmäßiger Phasenbelastung des Trafos muss diese zwangsläufig stattfinden, es sei denn, es gäbe eine tolle Erdverbindung. Und wenn da zusätzlich noch Fehlerströme bei Heizungen auftreten, ... FI habe ich mehrere.

Edit: Wenn es vorgeschrieben wäre, den Sternpunkt als Erdung zu verwenden, hätte ich unvorschriftsmäßig gehandelt. Punkt.

Neu
11.11.2017, 21:07
Diese Formel von Kirchhoff sagt nichts, wenn man nicht weiß, wie die Widerstände zusammenhängen. Wenn ein Teil des jeweiligen Widerstandes außerhalb des Fundamentes liegt und die Wasserleitung innerhalb es Hauses, etwa im Fundament oder schon vorher, wie es sich gehört, mit dem Fundamenterder verbunden ist. Wahrscheinlich ergeben sich die gleichen Werte ohnehin daher, dass das der Fall ist. Dann beträgt der resultierende Widerstand ohnehin 400 Ω.

Das Fundament habe ich selbst gestaltet. Da es kein Erdungsband hier gab, tut es ein verzinktes 3/4 Zoll Rohr im Fundament. Und die Wasserleitung habe ich auch selbst gelegt. Etwa 1,5 Meter tief; da ist es feucht. Und von dort gehts mit 10 Quadrat Kupfer an meine Erdschiene, von der alles geerdet ist. Und ich kann gut messen und auch die Größenordnungen abschätzen, nicht nur bei Strom.

Neu
11.11.2017, 21:12
Nein. Ich war tatsächlich nicht in der Lage, die einzelnen Potentialdifferenzen anhand des Dreiecks und zusammenhängender Rechnungen nachzuvollziehen. Die Potentialdifferenzen zwischen den einzelnen Phasen mithilfe des Phasenverschiebungswinkels als periodische Funktion darzustellen erschien mir der einfachste Weg um die genannten Potentiale nachzuvollziehen.

Im übrigen sind auch mindestens 40% aller Beiträge innerhalb dieses Forums jenseits dessen, was mir begreiflich ist. Ich ziehe es üblicherweise vor, mich damit abzufinden. In Themenbereichen, die über mehrere Jahre als Bestandteil meiner akademischen Ausbildung oder nachfolgenden beruflichen Tätigkeiten anzusehen sind, wäre es jedoch arg bedauerlich, nicht mehr zumindest fundamentale Zusammenhänge nachzuvollziehen.

Tröste dich damit, dass mir deine Formeln oft genauso unverständlich sind. Die, die ich kenne, sind recht einfach. Allerdings kann ich die Größenordnungen sehr genau einschätzen, eine Kunst, die vielen fehlt.

Zirrus
11.11.2017, 21:14
Wieso, produzieren die Windräder keinen Strom? :crazy:

Hans Huckebein
11.11.2017, 21:16
Bei den Tschechen habe ich kein einziges windrad gesehen und strom ist um die hälfte billiger.

Die "Energiewende" hier wurde ungefragt dem bürger übergeholfen und die strompreise explodieren!
Wenn in Japan die erde wackelt, werden hier konsequenzen gezogen die nicht nachvollziehbar sind...;

Neu
11.11.2017, 21:18
Bei den Tschechen habe ich kein einziges windrad gesehen und strom ist um die hälfte billiger.

Die "Energiewende" hier wurde ungefragt dem bürger übergeholfen und die strompreise explodieren!
Wenn in Japan die erde wackelt, werden hier konsequenzen gezogen die nicht nachvollziehbar sind...;

Strom kostet etwa zwischen 6 und 10 Cent die kWH. Alles andere ist künstlich draufgesattelt.

Liberalist
11.11.2017, 21:21
Danke! Der von Dir gelobte Beitrag ist von mir und nicht von Liberalist.
Der Liberalist hat den Beitrag aus einem anderen Strang gestohlen und
nicht als Zitat von mir gekennzeichnet.

Strang: Der Weltsozialismus wird siegen
Post: #593

Es ist nicht komisch was ich schreibe. Du bis komisch.
Willst Du nur spammen oder mir ein Ohr abkauen?

ABAS
11.11.2017, 21:39
Es ist nicht komisch was ich schreibe. Du bis komisch.
Willst Du nur spammen oder mir ein Ohr abkauen?

Du hast scheinbar mal wieder zu tief ins Jim Beam Glas geschaut.
Ich schlage vor Du stellst auf Vodka um.

Liberalist
11.11.2017, 21:42
Du hast scheinbar mal wieder zu tief ins Jim Beam Glas geschaut.
Ich schlage vor Du stellst auf Vodka um.

Versuche nicht auf die Realwirtschaft ueberzuleiten und damit abzulenken.
Ich habe es oft genug erklaert aber wiederhole es nochmal. Die Ursache
der Ueberschuldung und Schuldzinsfalle kapitalistischer Laender ist das
skrupellose gierige Kapitalisten sich ihrer Steupflicht entziehen indem sie
Steuerentziehungsmodelle nutzen. Dem Staat fehlen die Steuereinnahmen.
Um das oeffentliche Gemeinwesen aufrechtzuerhalten muss der Staat sich
immer mehr verschulden. Die Kapitalgeben sind diejenigen die vorher den
Staat um die Steuereinnahmen gebracht haben. Sie leihen den Staat das
Geld was dem Staat eigentlich zustaende. Selbstverstaendlich lassen sich
die Kapitalisten von Staat dafuer mit Schuldzinsen belohnen. Der Staat und
das Volk ist in einer Schuldzinsfalle, die ueber Jahrzehnte wenn nicht sogar
ueber Jahrhundert perfekt zur Generierung von Schuldzinsprofiten funktioniert
wobei das Kapital beim Staat sicher geparkt ist, weil es bekanntlich bisher
keine internationales Insolvenzrecht fuer Staaten gibt.

Die herrschende Kapitalsouveraenitaet durch den aufgeblaehten privaten
Finanzsektor macht den Staat und das Volk zu Schuldzinszahlsklaven.
Die fatale Folge daraus ist das alle Sektoren der Realwirtschaft wg. der
hohen Schuldenlast die mit Zinsen bedient werden muss immer mehr
vernachlaessigt werden, was unweigerlich zu Finanzkrisen, Stagnation,
Rezession und wirtschaftliche Depression fuehrt.

Man muss nur die Augen aufmachen und die Ereignisse der letzten
Jahrzehnte aufmerksam beobachte, analysieren und auswerten. Das
ist nicht schwierig wenn man den Willen dazu aufbringt.

FranzKonz
11.11.2017, 21:44
Es ist nicht komisch was ich schreibe. Du bis komisch.
Willst Du nur spammen oder mir ein Ohr abkauen?

In aller Regel bist Du nicht nur komisch, sondern urkomisch in Deinem kindlichen Trotz.

Liberalist
11.11.2017, 21:45
In aller Regel bist Du nicht nur komisch, sondern urkomisch in Deinem kindlichen Trotz.

Du konzr es nicht.

ABAS
11.11.2017, 21:45
Wieso, produzieren die Windräder keinen Strom? :crazy:

Wenn es keinen Wind gibt koennen sie keinen Strom produzieren und
wenn die Windstaerke zu hoch ist muessen sie ebenfalls vom Netz
genommen werden. Das der Wind mit gleichmaessiger staerke weht
kommt so gut wie nie vor.

Windraeder sind daher als Grundlastversorger voellig ungeeignet.
Bestaendige und preisguenstigde Grundlastversorger sind und
bleiben daher nur die Kohlekraftwerke. Nuklearkraftewerke sind
ebenfalls bestaendige Grundlastversorger aber bei Einkalkulation
aller Entsorgungs- und Rueckbaukosten nicht wirtschaftlich.

Fuer Spitzenlasten eignen sich Wasserkraftwerk in Stauseen und
die hat Deutschland ohnehin genug. Kohlevorkommen gibt es
in Deutschland fuer ca. 2500 bis 3000 Jahre. Der Ausbau von
Kohlekraftwerken mit CO2 Filter und CO2 Abscheider sichert
preiswerte Energieversorgung und macht die Deutsche Industrie
ueber den Energiekostenvorteil global wettbewerbsfaehiger.

Resuemee:

In die Entwicklung und der Ausbau sogenannter nicht fossiler
Energietraeger (Windkraft- und Solaranlagen) werden Milliarden
von Subventionen auf Kosten der Steuerzahler versenkt. Bei
einem Ausstieg aus der Kohle verschenkt die Deutsche Politik
einen bedeutenden Wettbewerbsvorteil weil die Energiekosten
steigen obwohl sie nicht steigen muessten, weil Deutschland
neben Russland, Ukraine und Polen das Land mit den groessten
Vorkommen an Stein- und Braunkohle ist.

FranzKonz
11.11.2017, 21:48
Für geistig minderbemittelte wie mich, die nicht in der Lage sind die Dreiecklogik zu begreifen: ...

Die Dreiecklogik ergibt, alleine betrachtet, auch keinen Sinn, denn sie bildet den zeitlichen Verlauf der Spannungen nicht ab. Betrachtet man hingegen die Spannungsverläufe auf den zeitlich verschobenen Sinuskurven, sieht man den Abstand zwischen den einzelnen Spannungen sehr schön.

Querulator
11.11.2017, 21:49
Nein. Ich war tatsächlich nicht in der Lage, die einzelnen Potentialdifferenzen anhand des Dreiecks und zusammenhängender Rechnungen nachzuvollziehen. Die Potentialdifferenzen zwischen den einzelnen Phasen mithilfe des Phasenverschiebungswinkels als periodische Funktion darzustellen erschien mir der einfachste Weg um die genannten Potentiale nachzuvollziehen.

Im übrigen sind auch mindestens 40% aller Beiträge innerhalb dieses Forums jenseits dessen, was mir begreiflich ist. Ich ziehe es üblicherweise vor, mich damit abzufinden. In Themenbereichen, die über mehrere Jahre als Bestandteil meiner akademischen Ausbildung oder nachfolgenden beruflichen Tätigkeiten anzusehen sind, wäre es jedoch arg bedauerlich, nicht mehr zumindest fundamentale Zusammenhänge nachzuvollziehen.
Der Drehstrom lässt sich tatsächlich mittels eines gleichseitigen Dreiecks anschaulich berechnen.


http://i65.tinypic.com/2i51tx.jpg

Vom Mittelpunkt aus haben die Eckpunkte (Phasen) Winkel von 120 ° zueinander, und die Seiten sind um die Wurzel von 3 länger als die Mittelpunktsabstände der Eckpunkte.

Betrachtet man etwa die linke Hälfte des Dreiecks links, ergibt sich aus dem pythagoräischen Lehrsatz die Höhe im Vergleich zur Seitenlänge. Man braucht mir nur ohne Beleg zu glauben, dass ein gleichseitiges Dreieck drei gleich lange Seiten hat.

Sieht man das rote Dreieck, das ich rechts darübergelegt habe, an und denkt scharf nach, dann erkennt man, dass der Mittelpunkt des grünen Dreiecks die Höhen in jeweils 2 Teile teilt, von denen einer doppelt so lang ist wie der andere.

Querulator
11.11.2017, 21:51
Die Dreiecklogik ergibt, alleine betrachtet, auch keinen Sinn, denn sie bildet den zeitlichen Verlauf der Spannungen nicht ab. Betrachtet man hingegen die Spannungsverläufe auf den zeitlich verschobenen Sinuskurven, sieht man den Abstand zwischen den einzelnen Spannungen sehr schön.
Um Himmels Willen! Möchtest du dem Todeskandidaten auch noch den zeitlichen Verlauf zumuten? Dann wirft er sich womöglich vor lauter Verzweiflung in den Stromkreis.

Leibniz
11.11.2017, 21:53
Tröste dich damit, dass mir deine Formeln oft genauso unverständlich sind. Die, die ich kenne, sind recht einfach. Allerdings kann ich die Größenordnungen sehr genau einschätzen, eine Kunst, die vielen fehlt.
Zur Zeit meines Physik- und Mathematikstudiums kam mir der Fall eines Mitstudierenden zu Ohren, der ein Thema aus der theoretischen Physik (Heute wohl dem damals noch nicht vollständig etablierten Bereich der Quantenchromodynamik zuzuordnen ) zum Gegenstand seines Diploms machte.
Ein Diplom in Physik oder Mathematik ist wohlgemerkt qualitativ nicht vergleichbar mit den Ergüssen, die heute in der Gesellschaftswissenschaft ausreichen, um einen Abschluss zu erhalten. In diesen naturwissenschaftlichen Feldern waren sowohl die gestellten Ansprüche als auch die intellektuelle Herausforderung erheblich. Jedenfalls hat die entsprechende Person offenbar die umfassenden Arbeiten, die für ernstzunehmende Diplomarbeiten dieser Fächer notwendig sind vollständig erledigt. Die einzig ausstehende mündliche Teilprüfung des Diploms bestand schließlich auch darin, dass ein Professor unerwartet fragte, welche Wellenlänge sichtbares Licht hat.
Der Prüfling scheiterte nicht an dieser trivialen Frage, weil er nicht die genauen Bereiche kannte. Er nannte wohl eine Schätzung im Bereich von Zentimetern, die in ihrer Größenordnung völlig falsch war. Obwohl es mir noch immer ein Rätsel ist, wie ein angehender Absolvent , der sich anlässlich des Studiums und der Diplomarbeit mit derart komplexen Themen befasste, nicht zumindest den Bereich einiger hundert Nanometer nennen konnte.

FranzKonz
11.11.2017, 21:55
Um Himmels Willen! Möchtest du dem Todeskandidaten auch noch den zeitlichen Verlauf zumuten? Dann wirft er sich womöglich vor lauter Verzweiflung in den Stromkreis.

Tut mir leid. Ich bin eben Mäusestromelektriker und Frequenztrampler. Da hat man irgendwie eine ganz andere Sicht auf die Dinge. Von der Energie, die echte Starkstromer als Rundungsdifferenzen vernachlässigen, kann unsereiner jahrelang leben.

Liberalist
11.11.2017, 22:02
Gekürzt durch mich

Nuklearkraftewerke sind
ebenfalls bestaendige Grundlastversorger aber bei Einkalkulation
aller Entsorgungs- und Rueckbaukosten nicht wirtschaftlich.


Kalkulation dafür bitte.

Querulator
11.11.2017, 22:27
Mit dem Voltmeter. Einfach gemessen, an einer Schuko - Steckdose. Ich benutze ein DREHSPULINSTRUMENT. Da mein "Null" der Mittelpunktsleiter des Trafos ist, und meine Erde "echtes Erdpotential" hat, gibts da natürlich eine Spannungsdifferenz. Alleine schon bei ungleichmäßiger Phasenbelastung des Trafos muss diese zwangsläufig stattfinden, es sei denn, es gäbe eine tolle Erdverbindung. Und wenn da zusätzlich noch Fehlerströme bei Heizungen auftreten, ... FI habe ich mehrere.

Edit: Wenn es vorgeschrieben wäre, den Sternpunkt als Erdung zu verwenden, hätte ich unvorschriftsmäßig gehandelt. Punkt.
Was dort Vorschrift ist, weiß ich nicht. Als ich zuletzt 2007 in Brasilien war, war in der betreffenden Stadt noch Nullung üblich. In der EU wahrscheinlich längst nicht mehr, und wenn dort ein Fundamenterder eingebaut ist, kannst du davon ausgehen, dass Erdung vorgeschrieben ist.

Wenn du eine lange oder schwache Zuleitung hast, wandert der Neutralleiter natürlich bei ungleichmäßiger Belastung. Da kann es etwa geschehen, dass du einen stärkeren Verbraucher einschaltest und das Licht an einer anderen Phase dadurch heller wird. Da musst du die Spannung zwischen Neutralleiter und Erde natürlich in unbelastetem Zustand messen.

Dein antikes Drehspulinstrument würde ich schonen und vielleicht in einer Vitrine ausstellen. Das hat vielleicht schon Altertumswert. Ich habe vor schätzungsweise 30 Jahren in Wien ein handliches, spottbilliges Digital-Multimeter gekauft, das man auf der ganzen Welt kriegt. Kürzlich meldete es sich ab, vermutlich, weil eine Schraube, die man zum Batteriewechsel lösen muss, abgenudelt war und zuerst nicht raus wollte. Vermutlich ist die heikle Kontaktierung der Anzeige verrutscht. Aber bis jetzt hat es mir gute Dienste geleistet, und ich hatte es immer griffbereit. Ich habe u. a. auch eines, das viel mehr kann und etwa 100 Mal so viel kostet wie das hier jetzt, aber im Alltag schätzte ich es sehr.



https://ftaelectronics.com/image/cache/catalog/Multimeters/Digital%20LCD%20Display%20ACDC%20Tester%20Voltmete r%20Ammeter%20Ohm%20Digital%20Multimeter%20(1)-600x400_0.jpg

(https://ftaelectronics.com/digital-lcd-display-ac-dc-tester-voltmeter-ammeter-ohm-diod-multimeter.html)
https://www.amazon.de/Multimeter-Multifunktionstester-DT830B-Strommessgerät-Deutschland/dp/B01DD2BTQK/ref=pd_lpo_vtph_328_lp_img_2?_encoding=UTF8&psc=1&refRID=MMDY8RGD2M9BFNJ8V4CM

Leibniz
11.11.2017, 22:31
Der Drehstrom lässt sich tatsächlich mittels eines gleichseitigen Dreiecks anschaulich berechnen.


http://i65.tinypic.com/2i51tx.jpg

Vom Mittelpunkt aus haben die Eckpunkte (Phasen) Winkel von 120 ° zueinander, und die Seiten sind um die Wurzel von 3 länger als die Mittelpunktsabstände der Eckpunkte.

Betrachtet man etwa die linke Hälfte des Dreiecks links, ergibt sich aus dem pythagoräischen Lehrsatz die Höhe im Vergleich zur Seitenlänge. Man braucht mir nur ohne Beleg zu glauben, dass ein gleichseitiges Dreieck drei gleich lange Seiten hat.

Sieht man das rote Dreieck, das ich rechts darübergelegt habe, an und denkt scharf nach, dann erkennt man, dass der Mittelpunkt des grünen Dreiecks die Höhen in jeweils 2 Teile teilt, von denen einer doppelt so lang ist wie der andere.

Im Nachhinein ist es völlig klar. Bereits deshalb, weil die Aussagen der Dreiecklogik und der Abbildung mithilfe periodischer Funktionen Äquivalent sind, was sich mithilfe der gültigen Identitäten beweisen lässt. Vermutlich war die ungewohnte betragsweise (Abstände) Darstellung der Potentialdifferenzen der Grund für mein mangelndes Verständnis; obwohl sie wohl ausgehend von der Definition der Spannung, welche gewissermaßen auch ein Abstand allerdings von zwei Punkten eines Vektorfeldes, was Mathematikern mangels einer Definition des zugrunde liegenden ("metrischen"/(Prä-)Hilbert-)Raums und der implizierten Metrik Unwohlsein beschert.

Querulator
11.11.2017, 22:33
Das Fundament habe ich selbst gestaltet. Da es kein Erdungsband hier gab, tut es ein verzinktes 3/4 Zoll Rohr im Fundament. Und die Wasserleitung habe ich auch selbst gelegt. Etwa 1,5 Meter tief; da ist es feucht. Und von dort gehts mit 10 Quadrat Kupfer an meine Erdschiene, von der alles geerdet ist. Und ich kann gut messen und auch die Größenordnungen abschätzen, nicht nur bei Strom.
Den Erdungswiderstand misst man in einiger Entfernung vom Gebäude mit Erdspießen. Es ist eher kompliziert. Ich müsste mir das selbst erst ansehen. An Ort und Stelle hat man keinen Bezug. Einen eventuellen Wasserzähler muss man vorschriftsmäßig überbrücken, und wenn man Gasversorgung hat, muss auch das Gasrohr mitverbunden sein, eventuell im Wohnbereich selbst mit der Wasserleitung.

FranzKonz
11.11.2017, 22:39
Was dort Vorschrift ist, weiß ich nicht. Als ich zuletzt 2007 in Brasilien war, war in der betreffenden Stadt noch Nullung üblich. In der EU wahrscheinlich längst nicht mehr, und wenn dort ein Fundamenterder eingebaut ist, kannst du davon ausgehen, dass Erdung vorgeschrieben ist.

Wenn der Null-Leiter nicht irgendwo Erdverbindung hätte, würde das ganze System nicht funktionieren. Nach jedem Trafo muß praktisch zwangsläufig Erde und Null verbunden werden, sonst liefe das ganze System potentialsfrei, und Du könntest nie einen Schlag gegen Erde kriegen. Siehst Du an jedem Trenntrafo.

...


Dein antikes Drehspulinstrument würde ich schonen und vielleicht in einer Vitrine ausstellen. Das hat vielleicht schon Altertumswert. Ich habe vor schätzungsweise 30 Jahren in Wien ein handliches, spottbilliges Digital-Multimeter gekauft, das man auf der ganzen Welt kriegt.

In vielen Fällen ist mir mein Drehspul-Multimeter noch immer lieber, als das Digi. Es belastet die Messquelle immerhin noch ein bisschen, während die hochohmigen Digitalvoltmeter auch gerne mal aus Übersprechen oder Statik ein Meßergebnis produzieren, das mit der Realität wenig zu tun hat.

Ganz allgemein gilt eben der alte Spruch: Wer viel misst misst Mist. Vor allem dann, wenn man nicht wirklich weiß, was man misst, und wo die Fehlerquellen für die Messung liegen.

Querulator
11.11.2017, 22:40
Im Nachhinein ist es völlig klar. Bereits deshalb, weil die Aussagen der Dreiecklogik und der Abbildung mithilfe periodischer Funktionen Äquivalent sind, was sich mithilfe der gültigen Identitäten beweisen lässt. Vermutlich war die ungewohnte betragsweise (Abstände) Darstellung der Potentialdifferenzen der Grund für mein mangelndes Verständnis; obwohl sie wohl ausgehend von der Definition der Spannung, welche gewissermaßen auch ein Abstand allerdings von zwei Punkten eines Vektorfeldes, was Mathematikern mangels einer Definition des zugrunde liegenden ("metrischen"/(Prä-)Hilbert-)Raums und der implizierten Metrik Unwohlsein beschert.
Ich war 1965 mit dem Gymnasium fertig. Die auf Mengenlehre aufgebaute Mathematik nahm da erst ihren Anfang, an der Uni begannen manche Professoren damit. Solche Dinge waren auf die herkömmliche Art leichter überblickbar. Ansätze, wie man sie z. B. auch in Wikipedia findet, taugen weniger zum Verständnis als zur Lösung komplexerer Aufgaben.

Querulator
11.11.2017, 22:58
Wenn der Null-Leiter nicht irgendwo Erdverbindung hätte, würde das ganze System nicht funktionieren. Nach jedem Trafo muß praktisch zwangsläufig Erde und Null verbunden werden, sonst liefe das ganze System potentialsfrei, und Du könntest nie einen Schlag gegen Erde kriegen. Siehst Du an jedem Trenntrafo.

Ich musste mich auch erst daran gewöhnen, dass man heute den ehemaligen Nullleiter Neutralleiter nennt, um ihn nicht mit einem anderen, durch die Erdung ohnehin obsoleten Nullleiter zu verwechseln. Klarerweise ist er beim Trafo geerdet und hatte bei vorgeschriebener Nullung auch als Schutzleiter zu dienen. Besonders innerhalb der Stadt, war es schwierig, nachträglich eine Erdleitung in die Häuser einzubauen, und so blieben dort, wo bereits richtige Erdung vorgeschrieben war, viele Schukodosen ungeerdet.

Der Neutralleiter bleibt auch beim Trafo geerdet, aber die Erdung erfolgt beim Verbraucher und darf nicht mit dem Neutralleiter verbunden bzw. dieser nochmals geerdet werden.


In vielen Fällen ist mir mein Drehspul-Multimeter noch immer lieber, als das Digi. Es belastet die Messquelle immerhin noch ein bisschen, während die hochohmigen Digitalvoltmeter auch gerne mal aus Übersprechen oder Statik ein Meßergebnis produzieren, das mit der Realität wenig zu tun hat.

Ganz allgemein gilt eben der alte Spruch: Wer viel misst misst Mist. Vor allem dann, wenn man nicht wirklich weiß, was man misst, und wo die Fehlerquellen für die Messung liegen.
Ich bin im Ruhestand, und für Alltägliches wie Batterien und Netzspannung ergibt sich das angeführte Problem nicht. Wenn es um Genaueres geht, braucht man sowieso eine definierte Last. Für eine Temperaturanzeige am Aquarium - ich baute mir vor vielen Jahren einen Regler, der mit 24 V heizte, habe ich lieber ein Zeigerinstrument; das ergibt praktisch keinen Preisunterschied, und da es fest eingebaut ist, wird es auch nicht mechanich misshandelt.

Querulator
11.11.2017, 23:02
Tut mir leid. Ich bin eben Mäusestromelektriker und Frequenztrampler. Da hat man irgendwie eine ganz andere Sicht auf die Dinge. Von der Energie, die echte Starkstromer als Rundungsdifferenzen vernachlässigen, kann unsereiner jahrelang leben.
Ich hatte auch nie direkt mit Starkstrom zu tun. Aber gewisse Dinge schnappt man gelegentlich auf.

Querulator
11.11.2017, 23:07
...
Der Prüfling scheiterte nicht an dieser trivialen Frage, weil er nicht die genauen Bereiche kannte. Er nannte wohl eine Schätzung im Bereich von Zentimetern, die in ihrer Größenordnung völlig falsch war. Obwohl es mir noch immer ein Rätsel ist, wie ein angehender Absolvent , der sich anlässlich des Studiums und der Diplomarbeit mit derart komplexen Themen befasste, nicht zumindest den Bereich einiger hundert Nanometer nennen konnte.
Ups! Mit Zentimetern ist man im Bereich von Satelliten-TV bis zu Handy-Frequenzen. Jetzt weiß ich endlich, warum die Handys so leuchten, wenn die Kids damit spielen.

Schwabenpower
11.11.2017, 23:09
Nöö. Die beiden Formeln mit Spannung, Stromstärke und PS und die mit Ohm, Ampere und Volt kenne ich auswendig und kann sie jederzeit aus dem Kopf heraus auch umstellen und auch RECHNEN. Das ist eine meiner Stärken als Handwerksmeister. Und wenn du dich von Spannungen größer als 12 Volt fernhältst, sind gefährliche Ströme irrelevant.
Warum schreibst Du dann von Volt und Stromstärke?
Spannung, Stromstärke und PS? Schon wieder Probleme mit Bezeichnungen und Einheiten?

Querulator
11.11.2017, 23:11
Es ist nicht komisch was ich schreibe. Du bis komisch.
Willst Du nur spammen oder mir ein Ohr abkauen?
Geht doch nicht wegen deiner Alukappe! Also mach nicht auf verführerisch, du Schelm!

Querulator
11.11.2017, 23:14
...

Man muss nur die Augen aufmachen und die Ereignisse der letzten
Jahrzehnte aufmerksam beobachte, analysieren und auswerten. Das
ist nicht schwierig wenn man den Willen dazu aufbringt.
Richtig! Aber was nützt es dir am Ende?

Querulator
11.11.2017, 23:20
...

Fuer Spitzenlasten eignen sich Wasserkraftwerk in Stauseen und
die hat Deutschland ohnehin genug. Kohlevorkommen gibt es
in Deutschland fuer ca. 2500 bis 3000 Jahre. Der Ausbau von
Kohlekraftwerken mit CO2 Filter und CO2 Abscheider sichert
preiswerte Energieversorgung und macht die Deutsche Industrie
ueber den Energiekostenvorteil global wettbewerbsfaehiger.

...
Das reine CO2 und den Wasserdampf kann man rauslassen, möglichst hoch oben. Die Botanik wird es dir danken. Den Staub und evtl. SO2 und Stickoxide muss man entfernen.

Schwabenpower
11.11.2017, 23:21
Chinesische und russische staatliche Konzerne bzw. Konzerne
bei denen der Staat (das Volk) die Aktienmehrheit halten sind im internationalen
Wettbewerb oftmals erfolgreicher als die Konzerne kapitalistischer Laender.

Dir und anderen Usern wird nicht entgangen sein das gerade Konzerne aus
der VR China aber auch aus Russland weltweit auf Einkaufstour sind, einen
Konzern nach dem anderen in der kapitalistischen Welt aufkaufen, weil die
Unternehmen ueberschuldet, die Unternehmensfuehrung degeniert und
die westlichen Konzerne daher nicht mehr wettbewerbsfaehig sind.

Nicht nur die Politiker sondern auch die Wirtschaftsfuehrer sozialistischer
Laender sind den Politiker und Wirtschaftsfuehrern in kapitalistischen
Laender in der mentalen, fachlichen und sozialen Kompetenz erheblich
ueberlegen. Das liegt in erster Linie daran das die Regierungen in den
sozialistischen Laendern ihren Nachwuchs nicht verdummen sondern
eine ausgezeichnete Bildung und Erziehung angedeihen lassen.

Der Kapitalismus benoetigt ein Volk aus Dummkoepfen die sich ihrer
Rolle als Arbeits- und Zahlsklaven nicht bewusst werden. Kapitalismus
taeuscht dem Volk " Demokratie " und " Freiheit " vor. Beim Sozialismus
ist es genau umgekehrt. Der Sozialismus erzeugt gebildete, kluge und
freie Menschen.
Exakt

Schwabenpower
11.11.2017, 23:29
Das reine CO2 und den Wasserdampf kann man rauslassen, möglichst hoch oben. Die Botanik wird es dir danken. Den Staub und evtl. SO2 und Stickoxide muss man entfernen.
Nicht entfernen. Das geht nicht.

Binden / Umwandeln

Querulator
11.11.2017, 23:33
Warum schreibst Du dann von Volt und Stromstärke?
Spannung, Stromstärke und PS? Schon wieder Probleme mit Bezeichnungen und Einheiten?
Wenn ich bedenke, wofür heute die Modewörter "analog" und "digital" missbraucht werden, übersehe ich solche Sachen schon.

http://s9.tinypic.com/2emkbvn_th.jpg

Querulator
11.11.2017, 23:38
Nicht entfernen. Das geht nicht.

Binden / Umwandeln
Wenn man das CO2 für etwas braucht, ja. Aber sonst darf es ruhig raus. Es führt nicht zur Erderwärmung, und wenn man es in irgendwelche Rülpswässerchen tut, wird es nur etwas verzögert frei. Und die grünen Pflanzen hätten gern mehr. Die CO2-Hysterie dient u. a. der Atomlobby.

Liberalist
11.11.2017, 23:46
Geht doch nicht wegen deiner Alukappe! Also mach nicht auf verführerisch, du Schelm!


Richtig! Aber was nützt es dir am Ende?

Du bist auch so ein Vollgenie. :D

Zyankali
11.11.2017, 23:47
als kohlenstoff basierende lebensform protestiere ich energisch gegen das wegschmeißen von CdoppelO !

Schwabenpower
11.11.2017, 23:52
Wenn man das CO2 für etwas braucht, ja. Aber sonst darf es ruhig raus. Es führt nicht zur Erderwärmung, und wenn man es in irgendwelche Rülpswässerchen tut, wird es nur etwas verzögert frei. Und die grünen Pflanzen hätten gern mehr. Die CO2-Hysterie dient u. a. der Atomlobby.
Das war auf die Stickstoffverbindungen bezogen. Soviel CO2 wie die dauerwerfenden Neger und Sandneger durch ausatmen erzeugen schaffen nicht mal flächendeckende Braunkohlekraftwerke.

Kann man sogar nachrechnen.

Die Stickstoffverbindungen werden meist zu Dünger.

Liberalist
11.11.2017, 23:53
als kohlenstoff basierende lebensform protestiere ich energisch gegen das wegschmeißen von CdoppelO !

Aufgrund des Klimaschutzes hast du dich aufzulösen.

Schwabenpower
11.11.2017, 23:53
als kohlenstoff basierende lebensform protestiere ich energisch gegen das wegschmeißen von CdoppelO !
Gilt nur, wenn Du auch empfindungsfähig bist :D

Schwabenpower
11.11.2017, 23:54
Aufgrund des Klimaschutzes hast du dich aufzulösen.
In Kohlensäure?

Schwabenpower
11.11.2017, 23:54
Wenn ich bedenke, wofür heute die Modewörter "analog" und "digital" missbraucht werden, übersehe ich solche Sachen schon.

http://s9.tinypic.com/2emkbvn_th.jpg
Ich fahre digital :D

Liberalist
11.11.2017, 23:57
In Kohlensäure?

Ja. Dann sprudelt der wenigstens mal mit sinnigen Beiträgen. :happy:

Zyankali
12.11.2017, 00:06
In Kohlensäure?

blausäure wäre wohl passender...

Leibniz
12.11.2017, 00:10
Ich war 1965 mit dem Gymnasium fertig. Die auf Mengenlehre aufgebaute Mathematik nahm da erst ihren Anfang, an der Uni begannen manche Professoren damit. Solche Dinge waren auf die herkömmliche Art leichter überblickbar. Ansätze, wie man sie z. B. auch in Wikipedia findet, taugen weniger zum Verständnis als zur Lösung komplexerer Aufgaben.

Tatsächliche Anwendungen der Elektrodynamik finden sich überwiegend in wissenschaftlichen Tätigkeiten bzw. sehr technischen Tätigkeiten. In der Praxis ist völlig berechtigt das Ziel wichtiger als der Weg, insofern sind selbstverständlich auch einfache Methoden vorzuziehen, wenn sie die vorhandene Aufgabe effizienter lösen. Auch ich habe (auch mangels tatsächlicher Tätigkeit in physikalischen Bereichen) im wesentlichen nur zum damaligen Bestehen der entsprechenden Prüfung Elektrodynamik gelernt, welche relativ zu anderen Bereichen des Grundstudiums aufwändig war. Interessanterweise finden sich zahlreiche Prüfungen der Elektrodynamik im Internet: https://www.ph.tum.de/academics/bsc/break/2014w/fk_PH0006_05_testexamsolution.pdf
Mitsamt der Lösung erscheint die Vorgehensweise logisch und schlüssig. Als junger, unsicherer Mensch in einem Prüfungssaal ist es mitunter schwerer, selbst auf die richtigen Ansätze zu kommen und diese fehlerfrei zu lösen.

Von diesem Ausgangspunkt erscheinen die Methoden, die in der Finanzwirtschaft zur Anwendung kommen, geradezu lächerlich. Jene verzichten weitgehend auf die Anwendung von Mathematik eines wissenschaftlichen Niveaus. Ausnahmen wie die teilweise Anwendung stochastischer Differentialgleichungen sind die einzigen Bereiche, die der höheren Mathematik zuzurechnen sind. Noch immer weit verbreitet ist die Anwendung des Wiener-Prozesses und der Brownschen Bewegung zur Modellierung von Volatilität. Das Problem ist allerdings, dass diese Methoden die Realität nicht korrekt abbilden, sondern früher oder später zu Problemen führen.

Nach meiner Auffassung sind die vorhandenen Modelle nicht hinreichend komplex, um Finanzmärkte zu modellieren. Seit einigen Jahren versuche ich daher in unregelmäßigen Abständen an eigenen Modellen zu arbeiten, wohl wissend, dass möglicherweise keine analytische Lösung existiert. Mit der Voraussetzung, korrekt vorzugehen, sind meine Ergebnisse bisher nur im Bereich von Systemen nichtlinearer Differentialgleichungen höherer Ordnung, die nur numerische Approximation ermöglichen. Die nötige Rechenleistung für diese Verfahren ist zu groß, um sie in Echtzeit an die Variablen anzupassen.

Zyankali
12.11.2017, 00:15
Tatsächliche Anwendungen der Elektrodynamik finden sich überwiegend in wissenschaftlichen Tätigkeiten bzw. sehr technischen Tätigkeiten. In der Praxis ist völlig berechtigt das Ziel wichtiger als der Weg, insofern sind selbstverständlich auch einfache Methoden vorzuziehen, wenn sie die vorhandene Aufgabe effizienter lösen. Auch ich habe (auch mangels tatsächlicher Tätigkeit in physikalischen Bereichen) im wesentlichen nur zum damaligen Bestehen der entsprechenden Prüfung Elektrodynamik gelernt, welche relativ zu anderen Bereichen des Grundstudiums aufwändig war. Interessanterweise finden sich zahlreiche Prüfungen der Elektrodynamik im Internet: https://www.ph.tum.de/academics/bsc/break/2014w/fk_PH0006_05_testexamsolution.pdf
Mitsamt der Lösung erscheint die Vorgehensweise logisch und schlüssig. Als junger, unsicherer Mensch in einem Prüfungssaal ist es mitunter schwerer, selbst auf die richtigen Ansätze zu kommen und diese fehlerfrei zu lösen.

Von diesem Ausgangspunkt erscheinen die Methoden, die in der Finanzwirtschaft zur Anwendung kommen, geradezu lächerlich. Jene verzichten weitgehend auf die Anwendung von Mathematik eines wissenschaftlichen Niveaus. Ausnahmen wie die teilweise Anwendung stochastischer Differentialgleichungen sind die einzigen Bereiche, die der höheren Mathematik zuzurechnen sind. Noch immer weit verbreitet ist die Anwendung des Wiener-Prozesses und der Brownschen Bewegung zur Modellierung von Volatilität. Das Problem ist allerdings, dass diese Methoden die Realität nicht korrekt abbilden, sondern früher oder später zu Problemen führen.

Nach meiner Auffassung sind die vorhandenen Modelle nicht hinreichend komplex, um Finanzmärkte zu modellieren. Seit einigen Jahren versuche ich daher in unregelmäßigen Abständen an eigenen Modellen zu arbeiten, wohl wissend, dass möglicherweise keine analytische Lösung existiert. Mit der Voraussetzung, korrekt vorzugehen, sind meine Ergebnisse bisher nur im Bereich von Systemen nichtlinearer Differentialgleichungen höherer Ordnung, die nur numerische Approximation ermöglichen. Die nötige Rechenleistung für diese Verfahren ist zu groß, um sie in Echtzeit an die Variablen anzupassen.

richtig, es gibt keine lösung. der mensch dient dem geld, statt andersrum.

http://www.humane-wirtschaft.de/01-2009/kremer_volkswirtschaftslehre.pdf

es geht einfach nicht, weil nichts aus dem nichts entstehen kann...


ausser man glaubt dran...

Leibniz
12.11.2017, 01:22
der mensch dient dem geld, statt andersrum.[...]

Wie soll es möglich sein, Papierzetteln oder elektronischen Kontoguthaben zu dienen? Geld ist ein völlig neutraler Rohstoff.

Der langjährige Aktienhändler für Goldman Sachs und J.P. Morgan, Anton Kreil, bringt das tatsächliche Problem auf den Punkt:https://www.youtube.com/watch?v=4a51wQAOGR4&t=1259s

Für den Zweck den Geld in einer Gesellschaft erfüllt ist es kein Problem, dass Geld aus dem nichts entsteht, solange diese Entstehung nicht missbräuchlich stattfindet.

Zyankali
12.11.2017, 02:14
Wie soll es möglich sein, Papierzetteln oder elektronischen Kontoguthaben zu dienen? Geld ist ein völlig neutraler Rohstoff.

Der langjährige Aktienhändler für Goldman Sachs und J.P. Morgan, Anton Kreil, bringt das tatsächliche Problem auf den Punkt:https://www.youtube.com/watch?v=4a51wQAOGR4&t=1259s

Für den Zweck den Geld in einer Gesellschaft erfüllt ist es kein Problem, dass Geld aus dem nichts entsteht, solange diese Entstehung nicht missbräuchlich stattfindet.

geld ist kein rohstoff, es ist ein konstrukt das nur in köpfen existiert.

der herr im video sagt nichts anderes.



understand it and respekt it !


der brüller...



je länger ich dem zuhöre, desto mehr widert es mich an....




ps: es ist nur ein stück papier.....

Querulator
12.11.2017, 04:56
Tatsächliche Anwendungen der Elektrodynamik finden sich überwiegend in wissenschaftlichen Tätigkeiten bzw. sehr technischen Tätigkeiten. In der Praxis ist völlig berechtigt das Ziel wichtiger als der Weg, insofern sind selbstverständlich auch einfache Methoden vorzuziehen, wenn sie die vorhandene Aufgabe effizienter lösen. Auch ich habe (auch mangels tatsächlicher Tätigkeit in physikalischen Bereichen) im wesentlichen nur zum damaligen Bestehen der entsprechenden Prüfung Elektrodynamik gelernt, welche relativ zu anderen Bereichen des Grundstudiums aufwändig war. Interessanterweise finden sich zahlreiche Prüfungen der Elektrodynamik im Internet: https://www.ph.tum.de/academics/bsc/break/2014w/fk_PH0006_05_testexamsolution.pdf
Mitsamt der Lösung erscheint die Vorgehensweise logisch und schlüssig. Als junger, unsicherer Mensch in einem Prüfungssaal ist es mitunter schwerer, selbst auf die richtigen Ansätze zu kommen und diese fehlerfrei zu lösen.

Von diesem Ausgangspunkt erscheinen die Methoden, die in der Finanzwirtschaft zur Anwendung kommen, geradezu lächerlich. Jene verzichten weitgehend auf die Anwendung von Mathematik eines wissenschaftlichen Niveaus. Ausnahmen wie die teilweise Anwendung stochastischer Differentialgleichungen sind die einzigen Bereiche, die der höheren Mathematik zuzurechnen sind. Noch immer weit verbreitet ist die Anwendung des Wiener-Prozesses und der Brownschen Bewegung zur Modellierung von Volatilität. Das Problem ist allerdings, dass diese Methoden die Realität nicht korrekt abbilden, sondern früher oder später zu Problemen führen.

Nach meiner Auffassung sind die vorhandenen Modelle nicht hinreichend komplex, um Finanzmärkte zu modellieren. Seit einigen Jahren versuche ich daher in unregelmäßigen Abständen an eigenen Modellen zu arbeiten, wohl wissend, dass möglicherweise keine analytische Lösung existiert. Mit der Voraussetzung, korrekt vorzugehen, sind meine Ergebnisse bisher nur im Bereich von Systemen nichtlinearer Differentialgleichungen höherer Ordnung, die nur numerische Approximation ermöglichen. Die nötige Rechenleistung für diese Verfahren ist zu groß, um sie in Echtzeit an die Variablen anzupassen.
Eines darf man bei der Sache nicht vergessen: Wenn die Naturwissenschaft Zusammenhänge und Naturgesetze entdeckt, sind die gegeben. Es kann Ungenauigkeiten geben, auch zusätzliche Zusammenhänge, und dann und wann schleicht sich ein Irrtum ein, aber das gibt es alles auch bei "soft sciences" wie politischen und Wirtschaftswissenschaften. Aber wenn ein Naturgesetz entdeckt wird, ist nichts dagegen zu machen. Entdeckt man aber wirtschaftliche Zusammenhänge, kann man sehr wohl etwas machen - sie nutzen oder ihnen entgegenarbeiten, wenn man über die entsprechenden Machtmittel verfügt.

Ich hörte in der Schule vom "Gesetz von Angebot und Nachfrage". Es klingt plausibel. Aber es ist kein Gesetz sondern ein Zusammenhang, der sich manipulieren lässt. Man kann Nachfrage z. B. durch Werbung schüren, seriöse und weniger seriöse, und noch auf verschiedene andere Weisen. Das "automatische Einpendeln", wie es uns die Neoliberalen weiszumachen versuchen, findet nicht wirklich statt, das käme der Profitmaximierung nicht entgegen. Werden der unbedarften Öffentlichkeit Modelle vorgestellt, kann man davon ausgehen, dass sie für die eigentlichen Wertschöpfer keinen anhaltenden Vorteil bringen, denn genau das würde den Gewinn schmälern.

Leibniz
12.11.2017, 05:16
Eines darf man bei der Sache nicht vergessen: Wenn die Naturwissenschaft Zusammenhänge und Naturgesetze entdeckt, sind die gegeben. Es kann Ungenauigkeiten geben, auch zusätzliche Zusammenhänge, und dann und wann schleicht sich ein Irrtum ein, aber das gibt es alles auch bei "soft sciences" wie politischen und Wirtschaftswissenschaften. Aber wenn ein Naturgesetz entdeckt wird, ist nichts dagegen zu machen. Entdeckt man aber wirtschaftliche Zusammenhänge, kann man sehr wohl etwas machen - sie nutzen oder ihnen entgegenarbeiten, wenn man über die entsprechenden Machtmittel verfügt.

Ich hörte in der Schule vom "Gesetz von Angebot und Nachfrage". Es klingt plausibel. Aber es ist kein Gesetz sondern ein Zusammenhang, der sich manipulieren lässt. Man kann Nachfrage z. B. durch Werbung schüren, seriöse und weniger seriöse, und noch auf verschiedene andere Weisen. Das "automatische Einpendeln", wie es uns die Neoliberalen weiszumachen versuchen, findet nicht wirklich statt, das käme der Profitmaximierung nicht entgegen. Werden der unbedarften Öffentlichkeit Modelle vorgestellt, kann man davon ausgehen, dass sie für die eigentlichen Wertschöpfer keinen anhaltenden Vorteil bringen, denn genau das würde den Gewinn schmälern.
Richtig. Das ist, meine ich, auch ein Grund für die qualitativ weniger zuverlässigen Modelle.

Leberecht
12.11.2017, 05:31
Kalkulation dafür bitte.
Dafür bedarf es keiner Kalkulation, lediglich Verstand.

Leibniz
12.11.2017, 06:32
geld ist kein rohstoff, es ist ein konstrukt das nur in köpfen existiert.

der herr im video sagt nichts anderes.



understand it and respekt it !


der brüller...



je länger ich dem zuhöre, desto mehr widert es mich an....




ps: es ist nur ein stück papier.....

Übrigens bedeutet commodity, was er gefühlt hundertfach zur Beschreibung von Geld nutzte, Rohstoff.

Kreil ist, wie mir aus verlässlichen Quellen bekannt ist, in armen Verhältnissen aufgewachsen und hat ab seinem sechzehnten Lebensjahr mit Nebenbeschäftigungen dafür gesorgt, dass er ein Studium finanzieren kann. 2000 wurde er von Goldman Sachs aktiv angeworben. 2007 hat Kreil als Vice President in der Aktienabteilung bei J.P.Morgan nach 7 Jahren seine Karriere beendet; u.a. weil er nicht mehr arbeiten musste.

Bevor wieder die Mutmaßung aufkommt, dass dieser Erfolg quasi ohne Aufwand und ähnlich unverschuldet wie ein Lotto-Gewinn eintrat:
Signifikante Positionen in signifikanten Banken in London haben den Arbeitsalltag, spätestens um 6:00 (morgens) im Büro zu sein und nicht selten bis spät Abends an diesem Ort zu arbeiten. Regelmäßige Anrufe mitten in der Nacht aus den Asien/Australien-Filialen und damit verbunden auch die Notwendigkeit zu besonderen Ereignissen in Asien/Australien die Nacht über im Büro verfügbar zu sein sind auch Teil der Anforderungen. Nebenbei sei noch angemerkt, dass diese besondere Position auch Verantwortung über 300-800 Millionen Pfund an Risikopositionen, also Positionen die allen möglichen Risiken außerhalb der eigenen Kontrolle ausgesetzt sind und aufgrund der Größe nicht einfach innerhalb weniger Minuten aufzulösen sind, in Aktien beinhaltet; d.h. trotz dieser Arbeitszeiten sind Fehler nicht erwünscht.

Damals gab es immerhin noch Geld für diese Sklavenjobs, was heute auch nicht mehr der Fall ist.

Den Luxus sich in Selbstmitleid über das System oder die Umstände zu beklagen kann sich eben nicht jeder leisten (oder glaubt sich leisten zu können).

FranzKonz
12.11.2017, 08:12
...
Für den Zweck den Geld in einer Gesellschaft erfüllt ist es kein Problem, dass Geld aus dem nichts entsteht, solange diese Entstehung nicht missbräuchlich stattfindet.

Jein. Dieses "aus dem Nichts" stellt genau genommen schon den Missbrauch dar, denn eigentlich sollte ein Kredit nur gegen Sicherheiten und für Investitionsgüter vergeben werden. Somit besteht bei korrekter Anwendung eine implizite Deckung des Geldes durch genau die Investionsgüter dar, die real gebraucht werden. Einzelne Ausfälle sind durch den Zins aufzufangen. Ein an sich geniales System, weil immer exakt so viel Geld vorhanden ist, als gebraucht wird, und die Deckung sich nicht auf einen Rohstoff beschränkt, sondern so breitbandig ist, wie der Bedarf.

Allerdings auch ein brandgefährliches System, weil die Gefahr des Missbrauchs allzu groß ist.

Neu
12.11.2017, 10:08
Dein antikes Drehspulinstrument würde ich schonen und vielleicht in einer Vitrine ausstellen. Das hat vielleicht schon Altertumswert. Ich habe vor schätzungsweise 30 Jahren in Wien ein handliches, spottbilliges Digital-Multimeter gekauft, das man auf der ganzen Welt kriegt. Kürzlich meldete es sich ab, vermutlich, weil eine Schraube, die man zum Batteriewechsel lösen muss, abgenudelt war und zuerst nicht raus wollte. Vermutlich ist die heikle Kontaktierung der Anzeige verrutscht. Aber bis jetzt hat es mir gute Dienste geleistet, und ich hatte es immer griffbereit. Ich habe u. a. auch eines, das viel mehr kann und etwa 100 Mal so viel kostet wie das hier jetzt, aber im Alltag schätzte ich es sehr.



Ein Drehspulmessinstrument hat dem digitalen gegenüber einen gewaltigen Vorteil: Man kann sehr schnell abschätzen, ob ein Messfehler vorliegt. Gerade im Low-Ohmbereich kommt es auf eine gute Verbindung der Krokodilklemmen oder Messspitzen an. Hier kann ich das Messinstrument zuvor genau kalibrieren und justieren und den Messfehler in etwa abschätzen. Eine flackernde Anzeige mit springenden Ziffern bringt mich da wenig weiter. Und: Digital heißt nicht etwa, genauer. Digital ist halt billiger.

Liberalist
12.11.2017, 10:13
Dafür bedarf es keiner Kalkulation, lediglich Verstand.

Aha. Dann zeigt Verstand auf, dass Kernkraftwerke unwirtschaftlich sind?

Der Forist abas ist ja so Russland- und Chinabegeistert.

Die bauen AKWs ohne Ende. Weil die unwirtschaftlich sind?

Ja, der Verstand suggeriert das natürlich.

Liberalist
12.11.2017, 10:16
Jein. Dieses "aus dem Nichts" stellt genau genommen schon den Missbrauch dar, denn eigentlich sollte ein Kredit nur gegen Sicherheiten und für Investitionsgüter vergeben werden. Somit besteht bei korrekter Anwendung eine implizite Deckung des Geldes durch genau die Investionsgüter dar, die real gebraucht werden. Einzelne Ausfälle sind durch den Zins aufzufangen. Ein an sich geniales System, weil immer exakt so viel Geld vorhanden ist, als gebraucht wird, und die Deckung sich nicht auf einen Rohstoff beschränkt, sondern so breitbandig ist, wie der Bedarf.

Allerdings auch ein brandgefährliches System, weil die Gefahr des Missbrauchs allzu groß ist.

Der Kredit ist durch Arbeit gedeckt, aber immerhin benutzt du den Begriff Kredit und nicht Geld. :happy:

Geld aus dem nichts wird nicht geschaffen.

Neu
12.11.2017, 10:16
Den Erdungswiderstand misst man in einiger Entfernung vom Gebäude mit Erdspießen. Es ist eher kompliziert. Ich müsste mir das selbst erst ansehen. An Ort und Stelle hat man keinen Bezug. Einen eventuellen Wasserzähler muss man vorschriftsmäßig überbrücken, und wenn man Gasversorgung hat, muss auch das Gasrohr mitverbunden sein, eventuell im Wohnbereich selbst mit der Wasserleitung.

Erdspieße bei trockenem Erdreich auf 330 Meter über Meeresspiegel? Hier gibt es kein Grundwasser oder sowas. Da liegst du im Kiloohmbereich mit wechselnder Anzeige. Und Gasversorgung? Gibts nur in Flaschen hier. Wasserleitungen liegen zu 80% offen am Strassenrand und sind nur in Städten unterirdisch. Wasserzähler habe ich nicht; Galeriewasser fließt mit 1 Liter/ Minute. Da muss man Wasseraktien und Durchlaufrechte kaufen oder mieten.

Neu
12.11.2017, 10:20
Warum schreibst Du dann von Volt und Stromstärke?
Spannung, Stromstärke und PS? Schon wieder Probleme mit Bezeichnungen und Einheiten?

Du scheinst den Zusammenhang von PS und Watt noch zu verstehen. Du bist aber der einzige, dem das auffällt. Die allermeisten hier wissen nicht, dass 736 Watt etwa einem PS entspricht. Sie können zwar mit 180 PS Autos fahren, das aber in KW umzurechnen ...

Neu
12.11.2017, 10:33
Die Dreiecklogik ergibt, alleine betrachtet, auch keinen Sinn, denn sie bildet den zeitlichen Verlauf der Spannungen nicht ab. Betrachtet man hingegen die Spannungsverläufe auf den zeitlich verschobenen Sinuskurven, sieht man den Abstand zwischen den einzelnen Spannungen sehr schön.

Exakt. Der Ansatz ist falsch, wenn sich die Dreiecke nicht drehen. Der Strom wird meist mittels eines mechanischen Generators erzeugt, in dem sich ein Rotor befindet, der sich eben dreht. Er erzeugt üblicherweise 50 oder 60 Herz.
https://de.wikipedia.org/wiki/Synchronmaschine#Innenpolmaschine
""Die Ständerwicklung besteht aus drei um 120°/p (p = Polpaarzahl) versetzten Wicklungssträngen, die mit U, V und W bezeichnet werden. Sie sind in Stern- oder Dreieckschaltung verschaltet.""

Wer sich mit Drehstrommotoren befasst hat, kann sich das besser vorstellen.

Neu
12.11.2017, 10:41
Der Prüfling scheiterte nicht an dieser trivialen Frage, weil er nicht die genauen Bereiche kannte. Er nannte wohl eine Schätzung im Bereich von Zentimetern, die in ihrer Größenordnung völlig falsch war. Obwohl es mir noch immer ein Rätsel ist, wie ein angehender Absolvent , der sich anlässlich des Studiums und der Diplomarbeit mit derart komplexen Themen befasste, nicht zumindest den Bereich einiger hundert Nanometer nennen konnte.

Er hätte sich mal mit Hochfrequenz befassen sollen. Mal einen CB - Sender betreiben, Antennen abstimmen etc. Dann hätte er eher abschätzen können, in welchem Frequenzbereich das sichtbare Licht liegt. Ich hätte auf Anhieb etwa gesagt: Um viele Größenordnungen kleiner als Millimeter, und damit zugegeben, dass ich das nicht auswendig weiß.

Neu
12.11.2017, 11:04
Wenn der Null-Leiter nicht irgendwo Erdverbindung hätte, würde das ganze System nicht funktionieren. Nach jedem Trafo muß praktisch zwangsläufig Erde und Null verbunden werden, sonst liefe das ganze System potentialsfrei, und Du könntest nie einen Schlag gegen Erde kriegen. Siehst Du an jedem Trenntrafo.



Wozu die Erdverbindung? Du brauchst 2 Drähte vom Trafo oder Generator, besser drei Drähte, manchmal auch 4 Drähte. Im schlechtesten Fall liefern dir die beiden Drähte eine Phase 230 Volt, im besseren Fall bereits zwei Phasen, auch 230 Volt. Und bei drei Drähten hast du im besten Fall Drehstrom von 230 Volt, im schlechtesten Fall 400 Volt, dann brauchst du einen vierten Draht, den Mittelpunktleiter, damit du auch 230 Volt ziehen kannst.

Die Erdung machst du bei dir, damit bei einem Fehler alles auf gleichem Potential ist. Dabei kann das Potential sich vom Potential des Standorts des Trafos (oder Generators) unterscheiden.

Dr Mittendrin
12.11.2017, 11:15
Wenn der Null-Leiter nicht irgendwo Erdverbindung hätte, würde das ganze System nicht funktionieren. Nach jedem Trafo muß praktisch zwangsläufig Erde und Null verbunden werden, sonst liefe das ganze System potentialsfrei, und Du könntest nie einen Schlag gegen Erde kriegen. Siehst Du an jedem Trenntrafo.

...



In vielen Fällen ist mir mein Drehspul-Multimeter noch immer lieber, als das Digi. Es belastet die Messquelle immerhin noch ein bisschen, während die hochohmigen Digitalvoltmeter auch gerne mal aus Übersprechen oder Statik ein Meßergebnis produzieren, das mit der Realität wenig zu tun hat.

Ganz allgemein gilt eben der alte Spruch: Wer viel misst misst Mist. Vor allem dann, wenn man nicht wirklich weiß, was man misst, und wo die Fehlerquellen für die Messung liegen.

Norwegen hat ja ein Drehstromnetz, wo Phase gegen Phase 230 V hat. Was die erden weiss ich nicht. Denke auch den MP-Leiter.

Neu
12.11.2017, 11:19
Norwegen hat ja ein Drehstromnetz, wo Phase gegen Phase 230 V hat. Was die erden weiss ich nicht. Denke auch den MP-Leiter.

Den werden sie wohl nicht mitliefern; wer braucht schon etwa 110 bis 127 Volt?

Chronos
12.11.2017, 11:26
(.....)

Erdspieße bei trockenem Erdreich auf 330 Meter über Meeresspiegel? Hier gibt es kein Grundwasser oder sowas. Da liegst du im Kiloohmbereich mit wechselnder Anzeige.
Quatsch hoch drei!

Wenn es bei Höhen von 330 Meter über Meeresspiegel kein Grundwasser gäbe, wären die Bewohner von Siedlungsgebieten in den Mittelgebirgen längst verdurstet.

Natürlich muss man auch in Höhen von vielleicht 500....1000 Meter einen Erder nur ausreichend tief in den Boden klopfen, um Widerstandswerte von wenigen Ohm zu erreichen.

Chronos
12.11.2017, 11:29
Er hätte sich mal mit Hochfrequenz befassen sollen. Mal einen CB - Sender betreiben, Antennen abstimmen etc. Dann hätte er eher abschätzen können, in welchem Frequenzbereich das sichtbare Licht liegt. Ich hätte auf Anhieb etwa gesagt: Um viele Größenordnungen kleiner als Millimeter, und damit zugegeben, dass ich das nicht auswendig weiß.
Von einem CB-Sender die Wellenlängen des Lichts abschätzen zu können, ist wie von der Geschwindigkeit eines Fahrrads auf die Geschwindigkeit einer Rakete zu schließen.

Du schreibst hier einen Scheissdreck zusammen, dass sich sogar die UV-Wellen kräuseln.... :lach:

Neu
12.11.2017, 11:37
Quatsch hoch drei!

Wenn es bei Höhen von 330 Meter über Meeresspiegel kein Grundwasser gäbe, wären die Bewohner von Siedlungsgebieten in den Mittelgebirgen längst verdurstet.

Natürlich muss man auch in Höhen von vielleicht 500....1000 Meter einen Erder nur ausreichend tief in den Boden klopfen, um Widerstandswerte von wenigen Ohm zu erreichen.

Ja, etwa 340 Meter tief bei mir. Da dürfte Wasser vom Atlantik im Erdreich diffundiert sein. Die Insel, auf der ich wohne, ist relativ neu. ""Der vor etwa 2-4 Millionen Jahren aus 4000 Meter Tiefe des Kanarischen Beckens aufsteigende Schildvulkan erreichte vor 1,7 Millionen Jahren die Meeresoberfläche..."" Das ist poröses Geröll, Steine, Sand. Wasser versickert sofort. Wir bekommen das Wasser aus Bergstollen, viele Kilometer Tunnel, die man aus diesem Grunde in die Berge geschlagen hat. Warum, wohl, betreiben die so einen Aufwand? Und Regen in unserer Höhe hat Seltenheitswert. 6 Monate totale Trockenheit, und das bisschen Regen vor ein paar Tagen ... Es regnet hauptsächlich in den Bergen.

Dr Mittendrin
12.11.2017, 11:38
Den werden sie wohl nicht mitliefern; wer braucht schon etwa 110 bis 127 Volt?

Müssten 133 V sein.

Leberecht
12.11.2017, 11:38
Aha. Dann zeigt Verstand auf, dass Kernkraftwerke unwirtschaftlich sind?

Der Forist abas ist ja so Russland- und Chinabegeistert.

Die bauen AKWs ohne Ende. Weil die unwirtschaftlich sind?

Ja, der Verstand suggeriert das natürlich.

Die Kernkraft ist nicht zu verwerfen, weil sie unwirtschaftlich ist. Sie ist zu verwerfen, weil eine Betriebsstörung über Jahrhunderte flächendeckend negative Folgen haben kann und weil sie Rückstände hinterläßt, die über tausende Jahre für alles irdische Leben ein tödliches, zumindest aber ein unbeherrschbares und überaus gefährliches Risiko darstellen.

Neu
12.11.2017, 11:41
Von einem CB-Sender die Wellenlängen des Lichts abschätzen zu können, ist wie von der Geschwindigkeit eines Fahrrads auf die Geschwindigkeit einer Rakete zu schließen.

Du schreibst hier einen Scheissdreck zusammen, dass sich sogar die UV-Wellen kräuseln.... :lach:

Das Meer hier ist fast spiegelglatt, und kräuseln tut sich hier garnix. Ich gehe jetzt schwimmen, der Atlantik hat noch etwa 23 bis 24 Grad hier. Die Sonne scheint, 24 Grad Lufttemperatur zur Zeit, wir haben Südströmung.

Liberalist
12.11.2017, 11:44
Die Kernkraft ist nicht zu verwerfen, weil sie unwirtschaftlich ist. Sie ist zu verwerfen, weil eine Betriebsstörung über Jahrhunderte flächendeckend negative Folgen haben kann und weil sie Rückstände hinterläßt, die über tausende Jahre für alles irdische Leben ein tödliches, zumindest aber ein unbeherrschbares und überaus gefährliches Risiko darstellen.

Naja, lass mal stecken.

Ich will die Gefahren nicht leugnen aber mit Gefahren muss man eben leben.

Nun werden hinsichtlich andere Energiequellen, sein es nur Kohle oder seltene Erden (Windenergie, Solarenergie) welche eben auch vermehrt diese Umweltschäden hinterlassen, für dich aber keiner interessiert.
Wesentlich mehr Schäden als bei der Kernenergie.
In Fukushima wohnen ja auch wieder Menschen, in Tschernobil kehrt der Wald zurück.

Dies ist heuchelei.

Chronos
12.11.2017, 11:47
Ja, etwa 340 Meter tief bei mir. Da dürfte Wasser vom Atlantik im Erdreich diffundiert sein. Die Insel, auf der ich wohne, ist relativ neu. ""Der vor etwa 2-4 Millionen Jahren aus 4000 Meter Tiefe des Kanarischen Beckens aufsteigende Schildvulkan erreichte vor 1,7 Millionen Jahren die Meeresoberfläche..."" Das ist poröses Geröll, Steine, Sand. Wasser versickert sofort. Wir bekommen das Wasser aus Bergstollen, viele Kilometer Tunnel, die man aus diesem Grunde in die Berge geschlagen hat. Warum, wohl, betreiben die so einen Aufwand? Und Regen in unserer Höhe hat Seltenheitswert. 6 Monate totale Trockenheit, und das bisschen Regen vor ein paar Tagen ... Es regnet hauptsächlich in den Bergen.
Ich weiss nicht, von welcher Insel du redest, aber deine seltsame "Faustregel" gilt nicht für Deutschlands Mittelgebirge.

Hier liegt durch die Flüsse aus den oberen Berglagen der Grundwasserspiegel nur wenige Meter unterhalb der Oberfläche, und zwar ganzjährig.

Zu behaupten, das Grundwasser würde nur bis etwa 330 Meter über Null reichen, ist für Mitteleuropa völliger Blödsinn.

Alleine schon der Bodensee liegt auf rund 400 Meter über Null und ist immer noch nicht ausgetrocknet.... :lach:

Querulator
12.11.2017, 12:16
Ein Drehspulmessinstrument hat dem digitalen gegenüber einen gewaltigen Vorteil: Man kann sehr schnell abschätzen, ob ein Messfehler vorliegt. Gerade im Low-Ohmbereich kommt es auf eine gute Verbindung der Krokodilklemmen oder Messspitzen an. Hier kann ich das Messinstrument zuvor genau kalibrieren und justieren und den Messfehler in etwa abschätzen. Eine flackernde Anzeige mit springenden Ziffern bringt mich da wenig weiter. Und: Digital heißt nicht etwa, genauer. Digital ist halt billiger.
"Digital" ist ein Modewort, das Fortschrittlichkeit suggerieren soll aber meistens falsch angewandt wird. Das Blödeste war eine der ersten LED-Taschenlampen, auf deren Verpackung stand "digitales Licht". Der Ausdruck "Analogkamera" ist blöd, man hätte die "digitale" besser "elektronische Kamera" nennen sollen, denn heut glauben die Leut, was nicht digital ist, sei analog. Komplizierte Sachen kommen heute in digitaler Ausführung billiger, aber das ist eine andere Sache. Mit "digitalisieren" meint man heute, etwas in den Computer zu übertragen oder damit verarbeitbar zu machen.

"Bücher digitalisieren" ist eine blöde Ausdrucksweise. Schrift ist schon digitalisierte Sprache, "analog" ist das gesprochene Wort. Es geht bei "digital" nicht um Nullen und Einsen, das ist nur die gebräuchlichste Form der Realisierung. Man wandelt Größen nicht in analoge elektrische Spannungswerte um sondern in einzelne, irgendwie kodierte Zahlen. Fotografieren ist und bleibt ein analoger Vorgang. Man möchte etwas dem Original möglichst ähnlich (analog) abbilden. Eine Digitalkamera nimmt das Bild analog auf, in regelmäßig angeordneten Bildpunkten, nicht unregelmäßigen wie im Film. Der analoge Datenstrom wird anschließend sofort digitalisiert, schon damit man die Daten speichern kann. Und man kann damit heute bereits mehr Ähnlichkeit erreichen als mit den nichtdigitalen Kameras, die chemisch funktionieren.

Guter Kontakt ist für Strommessungen wichtig, für Spannungsmessungen im allgemeinen nicht. Ich habe dir das Gerät als spottbilligen aber nützlichen Zusatz empfohlen, nicht, weil ich ein analoges für schlecht hielte. Mitunter braucht man zwei Geräte gleichzeitig, und ein Messgerät für bis zu 1000 V und 10 A mit etwas mehr als 12 cm größter Abmessung ist einfach praktisch. Außerdem kannst du damit auch Widerstand messen und Dioden und Transistoren prüfen.

Querulator
12.11.2017, 12:54
Erdspieße bei trockenem Erdreich auf 330 Meter über Meeresspiegel? Hier gibt es kein Grundwasser oder sowas. Da liegst du im Kiloohmbereich mit wechselnder Anzeige. Und Gasversorgung? Gibts nur in Flaschen hier. Wasserleitungen liegen zu 80% offen am Strassenrand und sind nur in Städten unterirdisch. Wasserzähler habe ich nicht; Galeriewasser fließt mit 1 Liter/ Minute. Da muss man Wasseraktien und Durchlaufrechte kaufen oder mieten.
Aha, es geht um die Kanarischen Inseln. Vom Schutzkontakt der Steckdose zum Fundamenterder, das ist nur der kleinere Teil des Erdungswiderstandes, der darf nur wenige Ω betragen, wenn nicht gar nur eines. Diese Verbindung besteht ja nur aus Kupferdraht und Klemmen. Der Erdungswiderstand ist nicht der zur Erde hin sondern zusätzlich der innerhalb der Erde, der ja mit der Entfernung vom Erdungspunkt abnimmt, weil sich der Strom über einen größeren Querschnitt verteilt. Aber du könntest realistischerweise messen, wieviel Strom einer Phase in der Steckdose zum Erdkontakt fließt bei sonst ausgeschalteten Verbrauchern. Da misst du auch den Erdungswiderstand beim Trafo mit, wenn der in der Nähe ist. Dabei sollte der zuständige FI-Schalter überbrückt sein, weil der auslösen müsste. Aber Vorsicht! Wenn du den Neutralleiter irgendwo mit dem Fundamenterder verbunden hast, tu das nicht, denn das wäre ein glatter Kurzschluss, und der Schutzschalter (Sicherung) müsste sofort auslösen. Diese Messung sagte dann auch nichts über den Erdungswiderstand.

Querulator
12.11.2017, 14:08
Naja, lass mal stecken.

Ich will die Gefahren nicht leugnen aber mit Gefahren muss man eben leben.

Nun werden hinsichtlich andere Energiequellen, sein es nur Kohle oder seltene Erden (Windenergie, Solarenergie) welche eben auch vermehrt diese Umweltschäden hinterlassen, für dich aber keiner interessiert.
Wesentlich mehr Schäden als bei der Kernenergie.
In Fukushima wohnen ja auch wieder Menschen, in Tschernobil kehrt der Wald zurück.

Dies ist heuchelei.
Da liegst du völlig daneben.

Und lass, bitte, endlich die "seltenen Erden" raus, noch dazu im selben Antemzug wie Kohle. Kohle ist ein Energieträger. "Seltene Erden" sind 17 bestimmte Metalle, die man, als man noch nicht so Bescheid wusste, so nannte, und es werden immer diese 17 bleiben, aus historischen und nicht aus technischen Gründen. Aus ihnen wird keine Energie gewonnen wie aus Kohle, aber es hat sich gezeigt, dass man durch Zusatz von ein wenig des einen oder anderen oder auch durch Zusatz anderer Elemente zu anderen Materialien etwas verbessern kann, etwa indem nam ein wenig Neodym zu Eisen und Bor legiert, um "Supermagnete" zu erhalten. Und dann hört man im TV etwas von der "seltenen Erde Indium", das gar keine solche ist sondern ein seltenes mit Aluminium verwandtes Metall. Du hast ganz wenig davon vor dir in deinem Flachbildschirm.

Liberalist
12.11.2017, 14:59
Da liegst du völlig daneben.

Und lass, bitte, endlich die "seltenen Erden" raus, noch dazu im selben Antemzug wie Kohle. Kohle ist ein Energieträger. "Seltene Erden" sind 17 bestimmte Metalle, die man, als man noch nicht so Bescheid wusste, so nannte, und es werden immer diese 17 bleiben, aus historischen und nicht aus technischen Gründen. Aus ihnen wird keine Energie gewonnen wie aus Kohle, aber es hat sich gezeigt, dass man durch Zusatz von ein wenig des einen oder anderen oder auch durch Zusatz anderer Elemente zu anderen Materialien etwas verbessern kann, etwa indem nam ein wenig Neodym zu Eisen und Bor legiert, um "Supermagnete" zu erhalten. Und dann hört man im TV etwas von der "seltenen Erde Indium", das gar keine solche ist sondern ein seltenes mit Aluminium verwandtes Metall. Du hast ganz wenig davon vor dir in deinem Flachbildschirm.

Meine Güte, du bist auch fertig mit der Welt.

Kein Mensch hat behauptet, aus seltenen Erden wird Energie gewonnen.

Es geht darum, dass diese in Prozesse zwecks Ernergiegewinnung verwendet werden.

Und jetzt höre auf permanent irgendwelche Nebenstränge zu eröffnen um Thematiken um welche es nie geht.

FranzKonz
12.11.2017, 15:10
Der Kredit ist durch Arbeit gedeckt, aber immerhin benutzt du den Begriff Kredit und nicht Geld. :happy:

Geld aus dem nichts wird nicht geschaffen.

Wenn Du einen Kredit bekommst, schafft die Bank das Geld für Dich, und zwar genau in dem Augenblick, in dem sie Dein Kreditkonto belastet und den Betrag Deinem Girokonto gutschreibt.

Liberalist
12.11.2017, 15:11
Wenn Du einen Kredit bekommst, schafft die Bank das Geld für Dich, und zwar genau in dem Augenblick, in dem sie Dein Kreditkonto belastet und den Betrag Deinem Girokonto gutschreibt.

Nein, das tut sie eben nicht.

Sie schafft Giralgeld.

FranzKonz
12.11.2017, 15:16
... Und man kann damit heute bereits mehr Ähnlichkeit erreichen als mit den nichtdigitalen Kameras, die chemisch funktionieren. ...

Eigentlich nicht. Nur das Farbnegativ ist übertroffen, weil das nämlich ebenfalls Pixel produzierte, und die waren größer als die Pixel eines guten Kamerachips.

Bei Dia und Schwarzweiß war die Optik der kritische Faktor, und die wird immer analog bleiben.

FranzKonz
12.11.2017, 15:17
Nein, das tut sie eben nicht.

Sie schafft Giralgeld.

Und weiter?

Liberalist
12.11.2017, 15:20
Und weiter?

Was weiter?

Giralgeld ist Kredit und kommt aus dem nichts.

Was aus dem nichts kommt muss wieder ins nichts.

Geld muss nicht ins nichts und komm nicht aus dem nichts.

Geld wird erarbeitet und Schuld wird beglichen durch Arbeit. Als wird der Kredit durch Arbeit bezahlt.

FranzKonz
12.11.2017, 15:29
Was weiter?

Giralgeld ist Kredit und kommt aus dem nichts.

Was aus dem nichts kommt muss wieder ins nichts.

Geld muss nicht ins nichts und komm nicht aus dem nichts.

Geld wird erarbeitet und Schuld wird beglichen durch Arbeit. Als wird der Kredit durch Arbeit bezahlt.

Du bist wieder mal unfreiwillig, aber urkomisch.

Liberalist
12.11.2017, 15:33
Du bist wieder mal unfreiwillig, aber urkomisch.

Ja, wäre mal nett zu erfahren wo ich denn nun falsch liege.

Ich lass mich ja gerne belehren.

FranzKonz
12.11.2017, 15:43
...
Ich lass mich ja gerne belehren.

Mag sein, aber ich unterrichte nicht im Kindergarten.

Liberalist
12.11.2017, 15:43
Mag sein, aber ich unterrichte nicht im Kindergarten.

Ok.

Dann schreib ich mal

blub, blub.

Querulator
12.11.2017, 17:12
Nein, das tut sie eben nicht.

Sie schafft Giralgeld.
Ach so, ja, um Giralgeld kann man sich ja nichts kaufen - oder?.

Liberalist
12.11.2017, 17:19
Ach so, ja, um Giralgeld kann man sich ja nichts kaufen - oder?.

Doch kann man. Hat aber mit der Thematik null zu tun.

Es hat nichts damit zu tun ob man sich was kaufen kann, sondern ob es beständig bleibt oder nicht.

Towarish
12.11.2017, 17:22
Auf Achgut kommt ein Dr. Ing. Günter Keil, ehemaliger Ministerialdirigent im Bundesforschungsministerium,

zu dem Ergebnis, dass Windenergie blanker Unsinn ist. Für die Wirtschaft nicht zu gebrauchen.

Der Grund ist ihre extreme Leistungsschwankung bei auch nur geringen Änderungen der Windstärke.
"Speicher, die diese Schwankungen ausgleichen, gibt es nicht und kann es auch nicht geben."

Das Gleiche gilt seiner Ansicht nach auch für alle anderen, erneuerbaren Energien. Die es alle schon früher gab, die dann aber von der Gesellschaft aus gutem Grund aufgegeben wurden.

__________________________________

Hat die Merkel-Regierung auch hier wieder kolossale Scheiße gebaut und verbrennt zig Milliarden an Steuergeldern; für nichts?

Nachzulesen hier
http://www.achgut.com/artikel/der_todfeind_der_regierung_die_physik_3

Solar- und Windenergie stehen sicherlich auch nicht still, aber unser Stromhunger wächst und wächst. Zuerst wurde Strom nur für die Beleuchtung gebraucht, dann für den öffentlichen Verkehr, dann noch für Radios, später Fernseher, Telefone, Rechner, Konsolen Mobiltelefone und noch bessere Mobiltelefone (smartphones).

Die Grünen wollen nicht auf all das verzichten, ihren Strom aus erneuerbaren Energien beziehen und nebenbei noch Elektroautos einführen. Welche unseren Bedarf an Strom noch einmal gewaltig erhöhen würden. Viel mehr als es Fernseher oder andere kleinere Elektrogeräte vermochten.

Aber es ist ja nicht neu, dass man behindert sein muss, um bei den Grünen dabei zu sein.

Schlummifix
12.11.2017, 17:26
Solar- und Windenergie stehen sicherlich auch nicht still, aber unser Stromhunger wächst und wächst. Zuerst wurde Strom nur für die Beleuchtung gebraucht, dann für den öffentlichen Verkehr, dann noch für Radios, später Fernseher, Telefone, Rechner, Konsolen Mobiltelefone und noch bessere Mobiltelefone (smartphones).

Die Grünen wollen nicht auf all das verzichten, ihren Strom aus erneuerbaren Energien beziehen und nebenbei noch Elektroautos einführen. Welche unseren Bedarf an Strom noch einmal gewaltig erhöhen würden. Viel mehr als es Fernseher oder andere kleinere Elektrogeräte vermochten.

Aber es ist ja nicht neu, dass man behindert sein muss, um bei den Grünen dabei zu sein.

Es hängt eben am Speicher. Welch Überraschung :tata:

Bislang exisitiert meines Wissens nach kein Konzept für die Speicherung erneuerbarer Energien im großen Stil.

Querulator
12.11.2017, 19:45
Doch kann man. Hat aber mit der Thematik null zu tun.

Es hat nichts damit zu tun ob man sich was kaufen kann, sondern ob es beständig bleibt oder nicht.
Tut es! Dort, wo es ausgegeben wurde. Und der Schuldner muss es mit Zinsen und Zinseszinsen an die Bank zurückzahlen. Vorübergehend existiert es sogar doppelt.

Liberalist
12.11.2017, 19:46
Tut es! Dort, wo es ausgegeben wurde. Und der Schuldner muss es mit Zinsen und Zinseszinsen an die Bank zurückzahlen. Vorübergehend existiert es sogar doppelt.

Dort wo es ausgegeben wurde existiert noch immer eine Schuld. Denkfehler.

Zinsen sind kein Fiatgeld, Zinsen sind der Preis des Kredits und müssen nicht ins nichts.

Querulator
12.11.2017, 19:47
Solar- und Windenergie stehen sicherlich auch nicht still, aber unser Stromhunger wächst und wächst. Zuerst wurde Strom nur für die Beleuchtung gebraucht, dann für den öffentlichen Verkehr, dann noch für Radios, später Fernseher, Telefone, Rechner, Konsolen Mobiltelefone und noch bessere Mobiltelefone (smartphones).

Die Grünen wollen nicht auf all das verzichten, ihren Strom aus erneuerbaren Energien beziehen und nebenbei noch Elektroautos einführen. Welche unseren Bedarf an Strom noch einmal gewaltig erhöhen würden. Viel mehr als es Fernseher oder andere kleinere Elektrogeräte vermochten.

Aber es ist ja nicht neu, dass man behindert sein muss, um bei den Grünen dabei zu sein.
Zumindest wissenschaftlich nicht so profund gebildet, um die Sache zu überblicken, obwohl sie von Ganzheitlichkeit zu sprechen pflegen.

Querulator
12.11.2017, 19:53
Dort wo es ausgegeben wurde existiert noch immer eine Schuld. Denkfehler.

Zinsen sind kein Fiatgeld, Zinsen sind der Preis des Kredits und müssen nicht ins nichts.
Diese Schuld wurde ja vom Schuldner beglichen. Das, was ausgegeben wurde, ist Fiatgeld.

Liberalist
12.11.2017, 20:01
Diese Schuld wurde ja vom Schuldner beglichen. Das, was ausgegeben wurde, ist Fiatgeld.

Eine Schuld wird beglichen, wenn der Kredit beglichen ist und dieser Kredit aus dem nichts kommt von der Bank.
Also muss er dort beglichen werden.

Keien Ahnung was du jetzt meinst.

Querulator
12.11.2017, 22:20
Keien Ahnung was du jetzt meinst.
Ich weiß! :D

Liberalist
12.11.2017, 22:25
Ich weiß! :D

Ja, mach nicht den Konz und spiele nicht eine Taube welche Schach spielt, alle Figuren umwirft, alle Figuren umwirft und auf das Brett scheißt.

Es gibt genügend Literatur wenn dich das Geldwesen interessiert und man benötigt Zeit es wirklich zu verstehen, es ist komplex.
Aber du siehst die Volkswirtschaft ja insgesamt nicht als Wissenschaft, hier hast du jedoch nicht das Wissen.

Querulator
12.11.2017, 23:03
Ja, mach nicht den Konz und spiele nicht eine Taube welche Schach spielt, alle Figuren umwirft, alle Figuren umwirft und auf das Brett scheißt.

Es gibt genügend Literatur wenn dich das Geldwesen interessiert und man benötigt Zeit es wirklich zu verstehen, es ist komplex.
Aber du siehst die Volkswirtschaft ja insgesamt nicht als Wissenschaft, hier hast du jedoch nicht das Wissen.
Das ist dein Problem: Du kennst es aus der Insider-Literatur für Outsider, die die Sache etwas anders beleuchtet.

Liberalist
12.11.2017, 23:25
Das ist dein Problem: Du kennst es aus der Insider-Literatur für Outsider, die die Sache etwas anders beleuchtet.

Siehst du, jetzt hast du wieder aufs Brett gekackt.

Räum doch mal deinen Kothaufen auf.

Was meinst du damit?


Diese Schuld wurde ja vom Schuldner beglichen. Das, was ausgegeben wurde, ist Fiatgeld.

Also sobald der Schuldner konsumiert ist die Schuld beglichen oder was?

Was genau meinst du damit?

Neu
13.11.2017, 12:03
Ich weiss nicht, von welcher Insel du redest, aber deine seltsame "Faustregel" gilt nicht für Deutschlands Mittelgebirge.

Hier liegt durch die Flüsse aus den oberen Berglagen der Grundwasserspiegel nur wenige Meter unterhalb der Oberfläche, und zwar ganzjährig.

Zu behaupten, das Grundwasser würde nur bis etwa 330 Meter über Null reichen, ist für Mitteleuropa völliger Blödsinn.

Alleine schon der Bodensee liegt auf rund 400 Meter über Null und ist immer noch nicht ausgetrocknet.... :lach:

Nicht jeder lebt im Flachland. Geh mal auf Seite 5, da liegst du bei steinigem Boden irgendwo:
https://www.recom.ch/shop/DBFiles/12091-ger-fluke-earth-brochure-w.pdf
Und in den Alpen trifft genau das auch zu, wenn du nicht im Tal wohnst.

Chronos
13.11.2017, 12:10
Nicht jeder lebt im Flachland. Geh mal auf Seite 5, da liegst du bei steinigem Boden irgendwo:
https://www.recom.ch/shop/DBFiles/12091-ger-fluke-earth-brochure-w.pdf
Und in den Alpen trifft genau das auch zu, wenn du nicht im Tal wohnst.
Du bist ein Faktenverdreher.

Deine Behauptung war, Grundwasser würde es in nennenswertem Umfang nur in Höhen unter 330 Meter über NN geben. Und genau diese Behauptung habe ich - zumindest sofern Mitteleuropa betroffen ist - widerlegt.

Das hat auch überhaupt nichts mit einem Wohnort im Flachland zu tun. In den Mittelgebirgen gibt es Grundwasser bis in die höchsten Lagen, denn auch dort kann man Brunnen bohren und Wasser aus dem Grundwasserspiegel entnehmen.

Grundwasser ist keine statische Größe, sondern gerade in bergigem Gelände findet ein ständiger Zu- und Abfluss von Wasser statt und man spricht sogar von hydrologischem Wasserfluss und -austausch im Grundwasserbereich - wenige Meter unter der Oberfläche.

Neu
13.11.2017, 12:13
Aha, es geht um die Kanarischen Inseln. Vom Schutzkontakt der Steckdose zum Fundamenterder, das ist nur der kleinere Teil des Erdungswiderstandes, der darf nur wenige Ω betragen, wenn nicht gar nur eines. Diese Verbindung besteht ja nur aus Kupferdraht und Klemmen.

Habe ich selbst verlegt, der Widerstand ist nicht für mich nicht messbar, weil unter 0,1 Ohm. Erdleitungen sind bei mir 10 Quadrat Kupfer, außer den Leitungen zu Steckdosen etc. Das habe ich mit 1,5 Quadrat realisiert, aber mit 10 A abgesichert. Und die Klemmen hier sind um Klassen besser als die in Deutschland. "GEWISS GW 20265" ist ein Spitzenprodukt.

Neu
13.11.2017, 12:17
Du bist ein Faktenverdreher.

Deine Behauptung war, Grundwasser würde es in nennenswertem Umfang nur in Höhen unter 330 Meter über NN geben. Und genau diese Behauptung habe ich - zumindest sofern Mitteleuropa betroffen ist - widerlegt.

Das hat auch überhaupt nichts mit einem Wohnort im Flachland zu tun. In den Mittelgebirgen gibt es Grundwasser bis in die höchsten Lagen, denn auch dort kann man Brunnen bohren und Wasser aus dem Grundwasserspiegel entnehmen.

Grundwasser ist keine statische Größe, sondern gerade in bergigem Gelände findet ein ständiger Zu- und Abfluss von Wasser statt und man spricht sogar von hydrologischem Wasserfluss und -austausch im Grundwasserbereich - wenige Meter unter der Oberfläche.

Dann bohre mal auf der Zugspitze nach Grundwasser. Viel Erfolg dabei.
https://www.bgr.bund.de/DE/Themen/Wasser/grundwasser_deutschland.html
"" Etwa ein Drittel Deutschlands verfügt nur über lokale und geringe Grundwasservorkommen.""

Querulator
13.11.2017, 16:08
Habe ich selbst verlegt, der Widerstand ist nicht für mich nicht messbar, weil unter 0,1 Ohm. Erdleitungen sind bei mir 10 Quadrat Kupfer, außer den Leitungen zu Steckdosen etc. Das habe ich mit 1,5 Quadrat realisiert, aber mit 10 A abgesichert. Und die Klemmen hier sind um Klassen besser als die in Deutschland. "GEWISS GW 20265" ist ein Spitzenprodukt.
Mach die deutschen Normen nicht schlecht, die sind schon in Ordnung! Den deutschen Schukostecker finde ich zwar nicht schön aber gut. Was auf dem Markt derzeit angeboten wird, habe ich nicht im Auge, aber es ist bestimmt zu einem großen Teil in China hergestellt. "GEWISS" ist eine italienische Firma, die mit Billigpreis wirbt.

Vor ein paar Jahren guckte ich hier in Österreich in einem ausgemusterten Verteilerstecker chinesischer Herkunft einer Bekannten nach. Außen hui, innen pfui! Die Verbindungen zwischen den einzelnen Steckdosen waren jeweils aus einem Stück aber so dünn, dass ich nicht einmal schärfer hinzusehen wagte. Kupfer ist eben ein teurer Werkstoff und in den meisten Anwendungen nicht durch Glasfasern zu ersetzen, wie Liberalist zu meinen scheint.

Hier gibt es mittlerweile 13-A-Schutzschalter, um 1,5-mm²-Leitungen voll ausnutzen zu können, und es gibt Schutzschalter mit eingebautem FI-Schalter. So kann man leicht mehrere Kreise gegen Erdschluss absichern, ohne dass eine innen undichte Waschmaschine oder ein undichtes Rasenmäherkabel den ganzen Haushalt elektrisch lahmlegt.

Neu
13.11.2017, 16:30
Mach die deutschen Normen nicht schlecht, die sind schon in Ordnung! Den deutschen Schukostecker finde ich zwar nicht schön aber gut. Was auf dem Markt derzeit angeboten wird, habe ich nicht im Auge, aber es ist bestimmt zu einem großen Teil in China hergestellt. "GEWISS" ist eine italienische Firma, die mit Billigpreis wirbt.

Vor ein paar Jahren guckte ich hier in Österreich in einem ausgemusterten Verteilerstecker chinesischer Herkunft einer Bekannten nach. Außen hui, innen pfui! Die Verbindungen zwischen den einzelnen Steckdosen waren jeweils aus einem Stück aber so dünn, dass ich nicht einmal schärfer hinzusehen wagte. Kupfer ist eben ein teurer Werkstoff und in den meisten Anwendungen nicht durch Glasfasern zu ersetzen, wie Liberalist zu meinen scheint.

Hier gibt es mittlerweile 13-A-Schutzschalter, um 1,5-mm²-Leitungen voll ausnutzen zu können, und es gibt Schutzschalter mit eingebautem FI-Schalter. So kann man leicht mehrere Kreise gegen Erdschluss absichern, ohne dass eine innen undichte Waschmaschine oder ein undichtes Rasenmäherkabel den ganzen Haushalt elektrisch lahmlegt.

Ich habe hier 4 FI - Schutzschalter verbaut, leider gibts nur 30 mA kleiner als 0,1 S. Zwei sind Reihenschaltung mit dem Nachteil, dass man beide wieder einschalten muss.

Im Rohr verlegte Leitungen:
http://www.njumaen.de/t4tt/pdf/kabelquerschnitte.pdf
Bei 1,5 Quadrat 10 A. Hier im Süden wirds eh wärmer als 30 Grad, da haben Kabel andere Isolierungen.

Querulator
13.11.2017, 16:50
Ich habe hier 4 FI - Schutzschalter verbaut, leider gibts nur 30 mA kleiner als 0,1 S. Zwei sind Reihenschaltung mit dem Nachteil, dass man beide wieder einschalten muss.

Im Rohr verlegte Leitungen:
http://www.njumaen.de/t4tt/pdf/kabelquerschnitte.pdf
Bei 1,5 Quadrat 10 A. Hier im Süden wirds eh wärmer als 30 Grad, da haben Kabel andere Isolierungen.
Die zwei FI-Schalter in Reihe bringen nichts, das wäre umbauwürdig, zumindest, wenn beide beim glichen Strom auslösen. Als FI-Schalter für Haushalt sind solche mit 100 mA Auslösestrom üblich, und die mit 30 mA geben vielleicht in manchem Haushalt in feuchter Gegend schon blinden Alarm. Kleinere Werte wären übertrieben.

Ich hatte einen Kollegen, einen sogenannten "Druckknopfingenieur". Das ist einer, der weiß, auf welche Knöpfe man drückt, aber nicht, was sich dahinter befindet. Der verkündete einmal stolz, sein Kind wäre sicher, denn er hätte daheim einen 30-ma-FI-Schalter eingebaut. Gut und schön, aber der Versuch, ihm zu erklären, dass der die Sicherheit nicht wesentlich verbessere, war zwecklos. Wenn jemand durch Berühren der Phase einen Erdschluss auslöst, fließt zuerst einmal ein Strom, der sich aus dem ohmschen Gesetz ergibt. Die FI-Schwelle beeinflusst dann bloß ein wenig die Auslösezeit im Millisekundenbereich.

Neu
14.11.2017, 10:41
Die zwei FI-Schalter in Reihe bringen nichts, das wäre umbauwürdig, zumindest, wenn beide beim glichen Strom auslösen. Als FI-Schalter für Haushalt sind solche mit 100 mA Auslösestrom üblich, und die mit 30 mA geben vielleicht in manchem Haushalt in feuchter Gegend schon blinden Alarm. Kleinere Werte wären übertrieben.

Ich hatte einen Kollegen, einen sogenannten "Druckknopfingenieur". Das ist einer, der weiß, auf welche Knöpfe man drückt, aber nicht, was sich dahinter befindet. Der verkündete einmal stolz, sein Kind wäre sicher, denn er hätte daheim einen 30-ma-FI-Schalter eingebaut. Gut und schön, aber der Versuch, ihm zu erklären, dass der die Sicherheit nicht wesentlich verbessere, war zwecklos. Wenn jemand durch Berühren der Phase einen Erdschluss auslöst, fließt zuerst einmal ein Strom, der sich aus dem ohmschen Gesetz ergibt. Die FI-Schwelle beeinflusst dann bloß ein wenig die Auslösezeit im Millisekundenbereich.

Bringen schon was. Man sieht ganz genau, WO die Fehlerursache zu suchen ist. Wer nur einen FI hat, ist arm dran. 100 mA - da kann ich auch drei 30 mA parallel setzen. Zu viel Fehlerstrom darf man hierzulande allerdings nicht produzieren, sonst schaltet der Haupt - FI aus, der im Trafohaus, und der ganze Berg hat keinen Strom mehr. Wenn die dann den Verursacher gefunden haben, (so, wie damals bei meinem Nachbarn), drehen sie dir die Sicherung raus, besser, ziehen sie, und bringen ein Schild an: "Havarie". Dann hast du ein Problem, was du nicht innerhalb eines Tages abgearbeitet bekommst. Die Stromzähler und Hauptsicherungen jedes Anwesens sind hier von der Straße aus zugänglich; nur die Stromgesellschaft hat den Schlüssel dafür.
Man kann seinen Strom schon sauber gestalten, man muss sich nur Mühe geben.

Wenn man bei 1,5 Quadrat mehr als 10 A ziehen darf,... Drehstrom ist schon was feines. Und wenn man Schukosteckdosen nur mit 2000 Watt belasten darf, die aber mit 16 A abgesichert sind, ... Schwachstrom eben.

Querulator
14.11.2017, 13:14
Bringen schon was. Man sieht ganz genau, WO die Fehlerursache zu suchen ist. Wer nur einen FI hat, ist arm dran. 100 mA - da kann ich auch drei 30 mA parallel setzen. Zu viel Fehlerstrom darf man hierzulande allerdings nicht produzieren, sonst schaltet der Haupt - FI aus, der im Trafohaus, und der ganze Berg hat keinen Strom mehr. Wenn die dann den Verursacher gefunden haben, (so, wie damals bei meinem Nachbarn), drehen sie dir die Sicherung raus, besser, ziehen sie, und bringen ein Schild an: "Havarie". Dann hast du ein Problem, was du nicht innerhalb eines Tages abgearbeitet bekommst. Die Stromzähler und Hauptsicherungen jedes Anwesens sind hier von der Straße aus zugänglich; nur die Stromgesellschaft hat den Schlüssel dafür.
Man kann seinen Strom schon sauber gestalten, man muss sich nur Mühe geben.

Wenn man bei 1,5 Quadrat mehr als 10 A ziehen darf,... Drehstrom ist schon was feines. Und wenn man Schukosteckdosen nur mit 2000 Watt belasten darf, die aber mit 16 A abgesichert sind, ... Schwachstrom eben.
Parallel zueinander kannst du FI-Schalter nicht anschließen, das wäre sinnlos und würde eher (nicht exakt berechenbar, weil von Toleranzen abhängig) die Schwelle des empfindlicheren erhöhen. Du meinst wahrscheinlich, du hast mehrere mit FI-Schaltern abgesicherte Stromkreise nebeneinander. FI-Schalter einschließlich dem in der Trafostation sind in Serie zueinander geschaltet, und bei Erdschluss schaltet der mit niedrigerer Schwelle ab, der sich natürlich beim Verbraucher befindet bzw. befinden soll.

Drehstrom brauchst du, wenn du einen Verbraucher für Drehstrom hast. Das sind zwar Elektroherde auch, aber die brauchen ihn nicht unbedingt. Der Versorger schließt aber bei höherem Verbrauch auch sonst Drehstrom an, weil er die Phasen möglichst gleichmäßig belastet haben möchte. Dann fließt im Mittelleiter vom Trafo weg bei hoher Belastung nur wenig Strom, weil sich der über die Phasen verteilt.

Die Steckdosen in Österreich und vermutl. auch in Deutschland sind in der Regel für 16 A gebaut. Zusätzlich einen schwächeren Typ zu bauen, käme nicht billiger und erhöhte den Verwaltungsaufwand des Herstellers. Wie der jeweilige Kreis abgesichert ist, ist eine andere Frage. Du kannst ja Verbraucher zum Anschließen haben, die mehr als 10 A benötigen, oder mehrere Steckdosen. Steckdosen sollte man zumindest nach dem Neuanschluss nach einiger Zeit überprüfen, ob sich die Kontaktschrauben gelockert haben. Heute gibt es auch Steckanschlüsse, die zwar schneller angeschlossen sind, aber ich weiß nicht, wie vertrauenswürdig die sind. Wird die Verbindung lockerer, steigt der Übergangswiderstand, und es kommt zu Erwärmung. Diese führt zu Korrosion, die den Übergangswiderstand weiter erhöht, und irgendwann kann sich der Kontakt überhitzen oder gar ein Lichtbogen entstehen, der den Kontakt verschmort.

Neben der Spur
27.11.2017, 12:11
Zum Thema Bio-Gas :

Überschüssige Windenergie kann zur Wasserstoffproduktion,
und dieser Wasserstoff zu Methan umgewandelt werden .

Wikipedia hat einen sehr langen und ziemlich ausführlichen
Abschnitt unter dem Begriff 'Power-to-Gas' in der Deutschen
Ausgabe.
In Deutschland gibt es schon seit ca. 2010 einige solcher Anlagen,
welche teilweise zur Zeit ihrer InBetriebnahme die größten der Welt waren.
Audi, Linde und E.ON sollen dabei involviert sein :


Als Power-to-Gas (kurz PtG oder P2G, deutsch etwa: „Elektrische Energie zu Gas“) wird ein chemischer Prozess bezeichnet, in dem mittels Wasserelektrolyse mit teilweise nachgeschalteter Methanisierung unter Einsatz von Ökostrom ein Brenngas hergestellt wird.[1] Da es aus erneuerbaren Energien gewonnen wird, wird das so erzeugte Synthesegas bisweilen auch als EE-Gas bezeichnet. Je nach Art der eingesetzten erneuerbaren Energie wird das Gas auch Windgas, Solargas oder ähnlich genannt; je nach chemischer Zusammensetzung des Gases wird statt des Begriffes „Gas“ auch „Methan“ oder „Wasserstoff“ verwendet. Das so hergestellte Brenngas kann in das öffentliche Gasnetz eingespeist, in Kavernenspeichern zwischengespeichert oder im Verkehrswesen genutzt werden. Daneben existieren auch Konzepte für integrierte Speicherkraftwerke auf Basis von reversiblen Brennstoffzellen, eine mittlerweile in den Markt eingeführte Technologie,[2] die mit Strom-zu-Strom-Speicherwirkungsgraden bis etwa 70 % deutlich höhere Gesamtwirkungsgrade versprechen als bisher existierende Power-to-Gas-Speicherprozesse.[3][4]

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Power-to-Gas

Neben der Spur
31.08.2018, 18:02
Braun Kleinwindkraftanlagen im Westerwald : 4 Beschäftigte fertigen ca. 120
Kleinwindräder im Jahr .

Das Größte hat eine Spitzenleistung von 9,5-10 kW und soll ca. 31'000 Euro kosten .
Dazu kämen in Deutschland noch einmal so viel Talente für Genehmigungen .

Bei Tests im windreichen Husum an der Nordseeküste machte eine solche
Turbine ca. 70 kWh an einem Tag .

70 kWh sind ca 30% der Nennleistung von 24 h × 10 kW = 240 kWh .



Auf und ab geht es im Exportgeschäft, derzeit ist die Auftragslage gut. Viel schwieriger ist die Situation im Inland. Rund 80 Prozent aller Kleinwindanlagen in Deutschland laufen mit Antaris-Systemen. „Bei den übrigen stammen 80 Prozent der Teile von uns: Generatoren, Rotorblätter, Elektronik und Steuerung“, sagt Braun. „Aber in Deutschland macht die Kleinwindanlage nur 50 Prozent der Gesamtkosten aus. Das ist unser Problem: Die erforderlichen Gutachten und die Prozeduren zur Genehmigung sind viel zu kompliziert.“

Im Jahr laufen rund 1.200 Anfragen ein. „Davon stammen 900 aus Deutschland. Wir bauen aber höchstens 60 Anlagen im eigenen Land“, rechnet Braun vor. „Die Erfolgsquote liegt unter zehn Prozent.“ Vor allem die rechtlichen Hürden haben sich deutlich verschärft. „Die Genehmigungen werden in den Bundesländern und in den zuständigen Bauämtern vor Ort ganz unterschiedlich gehandhabt“, resümiert Rüdiger Braun. „In manchen Regionen geht gar nichts, weil es die Sachbearbeiter nicht wollen. Oder sie sind unzureichend informiert. Das ist erschreckend.“ Um eine Genehmigung zu erhalten, braucht man diverse Gutachten: für die Statik des Mastes, für das Fundament und für Fledermäuse und den Artenschutz. „Das Gutachten zum Artenschutz bedeutet meistens den Knock-out. Die Kosten explodieren, ohne dass der Kunde weiß, ob er die Genehmigung wirklich erhält.“ Früher wurden die Gutachten nur für Fledermäuse erstellt, nun werden sie auch auf Rote Milane und andere seltene Vögel ausgeweitet. „Das mag bei großen Windrädern sinnvoll sein, aber nicht bei den kleinen Generatoren“, kritisiert Rüdiger Braun. „Es gibt nur wenige kompetente Bauämter und nur einige Regionen, die Kleinwindkraft unterstützen.“

So lehnte ein Bauamt in Nordrhein-Westfalen mehrere Anträge ab, weil sich die Landwirtschaftskammer dagegen ausgesprochen hatte. „Das ist juristisch sehr bedenklich“, urteilt Braun. „Was hat die Landwirtschaftskammer mit der Genehmigung zu tun? Auf diese Weise waren 50.000 Euro weg, durch die Inkompetenz des Sachbearbeiters.“ Andere Beamte wollten Gutachten zum Eisansatz an den Rotorblättern. In einem Falle hatte der zuständige Bearbeiter keine Kenntnis von der IEC 61400, die den Aufbau von Kleinwindkraftanlagen regelt. „Mittlerweile beschäftigen wir eine Kanzlei, um den Behörden auf die Füße zu treten.“ Braun hat den Mitarbeitern der Bauämter sogar angeboten, sie zu schulen. „Aber da kommt keiner.“

https://www.photovoltaik.eu/Archiv/Heftarchiv/article-572432-110453/zaeh-und-erfinderisch-.html

Gerechnet : 40 kWh / Tag , 75% Selbstverbrauch = 30 kWh * 0,3 € = 9 € Stromkosteneinsparung .
9 € * 300 Tage = 2'700 € Jahresersparnis .

63'000 € Gesamtkosten ÷ 2'700 = 7000/300 = 70/3 Jahre = 23,33 Jahre Amortisationszeit. .
Dann kämen noch Wartung und Ersatzteile über die Laufzeitdauer hinzu .

Neben der Spur
06.09.2018, 15:54
Offshore Windkraftanlagen stehen oft auf Metall-Fundamenten wie Monopiles Einsäulen .

Im Wasser , insbesondere im Meer- bzw. Salzwasser , fangen Metalle gerne das Rosten an .

Die Entwicklung von Rost kann man durch Anstriche ( Schifffahrt : Anti-Fouling ) , metallenen Opfer-Anoden
sowie Einspeisung von Kriechströmen verhindern . Diese Techniken werden schon länger in
Seefahrt und Ölförderung eingesetzt .

Die Presse hatte 2015 noch Schlagzeilen mit Schwermetallvergiftungen machen wollen ,
aber es ist Alles halb so schlimm :

Die Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) hat die Offshore-Windkraftbranche aufgeschreckt. Über 25 Jahre, so hat Günter Binder von dem Bundesbehörde in Karlsruhe ausgerechnet, gäbe eine unbeschichtete Unterwasser-Struktur Aluminium ab, wenn der Korrosionsschutz allein über eine Aluminium-Opferanode ausgeführt werde. Lokalzeitungen wie das Stormarner Tageblatt aus Bad Oldesloe nördlich von Hamburg schrieben daraufhin: „Offshore-Windräder: Die Träger vergiften das Meer“.

https://www.windindustrie-in-deutschland.de/fachartikel/kritik-an-offshore-korrosionsschutz-stark-uebertrieben/

Jedenfalls gibt es einen Posten bei dem Bundesamt für Seeschiffahrt und Hydrographie , der dieses Thema beobachtet .


Korrosionsschutz im Fokus
Zum Schutz der Offshore-Anlagen vor Korrosion werden galvanische Anoden (sogenannte „Opferanoden“) eingesetzt, wodurch große Mengen an Metallverbindungen (insbesondere Verbindungen von Aluminium und Zink) im Laufe des Anlagenbetriebs kontinuierlich in die Meeresumwelt eingetragen werden. Neben den Hauptbestandteilen enthalten galvanische Anoden auch weitere metallische Nebenbestandteile (zum Beispiel Indium, Blei, Cadmium sowie andere Schwermetalle), die beim Abschmelzen der Anoden ebenfalls in die Meeresumwelt eingetragen werden. Zudem werden im Offshore-Bereich vielfältige Beschichtungsmaterialien auf Polyurethan beziehungsweise Epoxidharzbasis als Oberflächenkorrosionsschutz eingesetzt. Diese Beschichtungen können organische Substanzen enthalten, die im Laufe der Betriebszeit durch Verwitterung der Oberflächen und Auswaschung aus den Beschichtungen in die Meeresumwelt eingetragen werden. Sie stellen somit eine weitere potentielle Belastungsquelle für Nord- und Ostsee dar.

Ziele des Projekts
Im Rahmen des BSH Vergabeprojektes untersucht das Helmholz-Zentrum Geesthacht zusammen mit dem BSH folgende Aspekte:

Identifikation von potentiellen organischen und anorganischen (Schad-)Stoffen, die durch den Korrosionsschutz von Offshore-Anlagen einen relevanten Eintrag in die Meeresumwelt haben könnten.

https://www.bsh.de/DE/THEMEN/Forschung_und_Entwicklung/Projekte/OffChEm/OffChEm_node.html;jsessionid=7E4E4D751A91D0F133670 304FE563F4C.live11291

Das Thema Antifouling war in den 1990ern ein Medienthema ,
und dieses Thema ist wie jenes des Ozonloches komplett verschwunden .


Im Falle des Foulings an Schiffsrümpfen entsteht ein wirtschaftlicher Schaden für den Besitzer und Nutzer des Schiffes. Durch den Bewuchs nimmt das Schiff an Gewicht zu und er erhöht zugleich den Strömungswiderstand, was zu langsamerer Fahrt und bis zu 30 % höheren Treibstoffkosten führen kann.[2][3] Zudem sind Dockungen in kürzeren Intervallen notwendig und der Schiffsrumpf kann beschädigt werden. Der jährliche von Fouling verursachte Schaden wird auf mindestens 200 Milliarden $ geschätzt.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Fouling_(Schiffbau)

Und siehe da , es gibt Seetierbewuchs auch bei Großkraftwerken und Meerwasser-Entsalzungsanlagen :


So verursacht bereits gewöhnliches Fouling bei einem konventionell gefeuerten 500 MW Kraftwerksblock Leistungsverluste der Dampfturbine in Höhe von 5 MW und mehr, in einem 1300 MW Kernkraftwerk erreichen die Verluste durchaus 20 MW. In der Meerwasserentsalzung reduziert Fouling die Gained Output Ratio um hohe zweistellige Prozentsätze (Die Gained Output Ratio ist eine Verhältniszahl, die die Masse des erzeugten Destillates zu der Masse des im Prozess eingesetzten Dampfes in Relation setzt). Mehrverbräuche an elektrischer Leistung in kompressorbetriebenen Kältemaschinen bewegen sich ebenfalls häufig im zweistelligen Prozentbereich.

Neben den Betriebskosten steigen auch die Investitionskosten, da die Wärmetauscher größer ausgelegt werden müssen, um den durch das Fouling verursachten schlechteren Wärmedurchgang zu kompensieren.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Fouling_(K%C3%BChlwasser)

Neben der Spur
06.09.2018, 16:33
Zur Geschichte der Windenergie in Schleswig Holstein :


... bis die Schleswag Ende der 1920er Jahre begann, auch das flache Land zentral mit Elektrizität zu versorgen. Im Zuge der nach den 1850er Jahren beginnenden Mechanisierung war der Bedarf an Energie auf den Bauernhöfen stetig gewachsen. Für Höfe in windreichen Gebieten mit mehr als 50 Hektar rechnete sich deshalb die Windenergie. Beides traf besonders an der Westküste zu.

Allein in Nordfriesland drehten sich so an die 500 „Texasräder“.

Sie waren 1854 zum Pumpen von Wasser in den USA entwickelt und 1903 erstmals in Dänemark genutzt worden, um Strom zu erzeugen. Die ersten Windräder wurden aus den Vereinigten Staaten ...
...
... Högel. Die Gemeinde bei Bredstedt verweigerte den Anschluß an das öffentliche Netz,
weil das 1923 erbaute Windrad reichte, die 300 Brennstellen im Dorf an 240 Tagen im Jahr zum Leuchten zu bringen.

http://www.geschichte-s-h.de/windenergie/



Eine weitere Netzseite mit Statistischen Zahlen bezüglich Erneuerbare Energieen : foederal-erneuerbar.de
https://www.foederal-erneuerbar.de/landesinfo/bundesland/BB/kategorie/top+10

Neben der Spur
10.09.2018, 22:59
Windkraftanteil an der Stromproduktion in den U.S.A. :

Insbesondere der nördliche Midwesten ist dort sehr engagiert in der
Windstromproduktion . Und diese Staaten sind grundsätzlich Republikanisch geprägt .

Das hippe Grüne Kalifornien mit seinen vielen Bergen und langen Küstenlinie findet
kaum Investoren , so scheint es .

https://insideclimatenews.org/sites/default/files/styles/icn_full_wrap_wide/public/US-Wind-Power-State-Map-1058px.png?itok=bHigl33v

https://insideclimatenews.org/news/20042018/wind-power-renewable-clean-energy-technology-iowa-kansas-oklahoma-south-dakota-paris-awea

Neben der Spur
16.09.2018, 11:30
Schwimmende Potons für Windkraftanlagen .

In Dänemark von 2012 bis 2016 einmalig von Vestas getestet ,
nun im Atlantik vor Portugal mit 8,4 MW Turbinen eingesetzt .

Die Schwimmfundamente werden in Docks in Spanien und Portugal geschweißt .

Ballast-Wasser soll in Tanks pumpbar sein , um Stabilität bei Windumschlägen zu gewährleisten .

Die Bereiber-Firma sitzt im US-Amerikanischen Seattle .

Insgesammt sollen es erst einmal 3 Einheiten werden .

Vestas will seine Erkenntnisse durch den Dauerbetrieb erweitern .

https://img.gfx.no/2339/2339605/windfloatprototypeportugalmedskib.jpg

https://www.tu.no/artikler/byggingen-har-startet-verdens-storste-flytende-vindturbiner-skal-til-portugal/445894

Während in Deutschland geträumt wird , machen andere Länder Nägel mit Köpfchen .

Neben der Spur
30.09.2018, 21:59
Eine Windenergie-Nische könnte sich auftun :

Drachen sollen zwischen 100 und 800 Metern Jo-Jo-artig auf und nieder gezogen werden .

Während der Wind diese hochzerrt , wird ein Generator vom Seil angetrieben , und nach Erreichen der
Höhe , wird der Drachen hinabgespult werden .

Ich persönlich wäre skeptisch , ob sich derlei Spielkram festsetzen könnte , da doch der Flächenverbrauch
immens wäre .

https://www.ihk-schleswig-holstein.de/servicemarken/presse/specials/Energie-Norden/sky-sails/3967004


Kinderspielzeug oder Energielieferant? An 800 Meter langen Seilen sollen sie in die Höhe steigen: bis zu 1.000 Quadratmeter große Drachen der SkySails Power GmbH. Die zweijährigen Tests sind in den Kreisen Dithmarschen und Nordfriesland geplant.

https://www.ihk-schleswig-holstein.de/image/swhihk24/Bilder/webspecial/3967018/teaserimage/620/413/c773f95b98e8637d49156f5c9ac9e2e1/Nk/data/sky-sails.jpg

Neben der Spur
07.10.2018, 18:55
Der Zwei-Armige GROWIAN will wieder auferstehen :

Der chinesische Windturbinen-Bauer ' Envision ' , gegr. zwischen 2007 und 2009 , hat eine Versuchsanlage
in Dänemark errichtet , bei der das erste Drittel der Rotorblätter stark um die Blattachse verstellt werden kann .

Nach der engl. sprachigen Wikipedia würde ENVISION in Dänemark ein Ingenieur-Büro mit 40 Beschäftigten unterhalten .

Auf der Seite gibt es einige Bilder zu sehen :
https://www.wind-turbine-models.com/turbines/284-envision-e128-3.6mw-pp-2b

https://www.wind-turbine-models.com/getfoto-72y1tbQ1uQ2-turbine-envision_e128-3.6mw-pp-2b-20193.jpg


Heute bin ich mit dem Fahrrad an drei Windrädern vorbeigefahren .
Da das Zufahrtstor noch nicht vollständig eingebaut war , ging ich zu einer der Anlagen :
Lärm bei 200 Metern kam von 2 Lüfter-Schaufelrotoren , eingebaut in einem 1x2x3 m Metallkasten
am Fuße des Metallturmes . Dagegen war das Wuschen der Rotorblätter recht leise .
Hersteller war gar nicht so einfach zu erkennen , bei der Nabenhöhe : Conergy Wind AG , glaube ich , entziffert zu haben .

Neben der Spur
07.10.2018, 21:56
Ein Unternehmen aus dem Saarland : VENSYS .

Diese Abspaltfirma einer Fach-Universität , gegr . 2000 , hat Zeichnungen für Ringgenerator-Turbinen,
welche von anderen Firmen im Ausland in Lizensz gefertigt werden .

Die Chinesen Goldwind aus der Unruheprovinz der Uiguren ist unter den drei weltweit größten Windturbinenherstellern ,
und fertigt anscheinend nur Windräder aus Lizenzen aus dem Saarland .
Vensys ist in eine Aktiengesellschaft umgewandelt worden , deren Aktien nicht an der Börse gehandelt werden ;
und Goldwind besitzt 70% der Aktien .



Im selben Jahr begann die Lizenzpartnerschaft mit dem chinesischen Windenergieanlagenhersteller Goldwind. Dadurch war Goldwind das erste Unternehmen, welches berechtigt war, Vensys-Windenergieanlagen in Lizenz zu fertigen und zu vertreiben.
...
Fünf Prozent der Windräder weltweit basieren auf der Vensys-Technologie (Stand September 2016).
...
Weltweit entfallen 26.878 MW Leistung auf Windenergieanlagen, die auf dem von Vensys entwickelten Konzept beruhen (Stand März 2017). Davon hat Vensys selbst 346,9 MW – überwiegend in Europa – errichtet. Auf Goldwind entfallen 24.181 MW, gefolgt von ReGen Powertech mit 1.887 MW.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Vensys_Energy

Nietzsche
09.10.2018, 16:31
Also mich interessiert eher https://www.facebook.com/vortexbladeless/
Das könnte man zu hause einsetzen.

Neben der Spur
09.10.2018, 23:04
Der Ostfriesische Windenergieanlagenhersteller Enercon will 800 Arbeitsplätze abbauen .

Man wird sehen , ob diese Leute bei Siemens-Gamesa in Cuxhaven unterkommen können .



Aurich - Der Hersteller von Windkraftanlagen Enercon streicht mehr als 800 Arbeitsplätze, ein Zulieferbetrieb muss schließen. Das berichtet das NDR-Fernsehen. Der Grund ist nach NDR-Angaben ein massiver Auftragsrückgang wegen der angespannten Marktsituation in Deutschland.

Im Rotorblattwerk Aero Ems in Haren bleiben von 275 Arbeitsplätzen nur noch 50 übrig. Betroffen sind auch die Standorte in Hessen und Magdeburg, heißt es in dem NDR-Beitrag.

https://www.iwr.de/ticker/jobverlust-enercon-streicht-800-arbeitsplaetze-artikel786

Enercon soll Probleme mit Rissen in den Fertigbeton-Ringen seiner Hybrid-Türme haben ;
bei Feuchtigkeit und Frost wären Statikbeeinträchtigungen möglich .


Die Gruppe Engelrod von Gegenwind Vogelsberg hat 21 Türme von Enercon Anlagen in Ulrichstein und Lautertal angeschaut. Alle, selbst eine Anlage aus 2017, weisen Risse im untersten Turmring auf.

http://www.gegenwind-vogelsberg.de/2018-09-ulrichstein-lautertal-zahlreiche-enercon-wkas-weisen-risse-im-turm-auf/


In Kanada soll Enercon auch schon ca. 1000 Windkrafträder errichtet haben ;
eines dieser Windräder ist bei Wartungsarbeiten im Jahr 2016 umgekippt ,
und dies soll ein reiner Stahlturm gewesen sein .
Keine gute Werbung .
https://i.cbc.ca/1.3734956.1472089482!/fileImage/httpImage/image.jpg_gen/derivatives/16x9_780/terence-bay-wind-farm-protest.jpg

Englische Sprache
https://www.cbc.ca/news/canada/nova-scotia/terence-bay-wind-turbine-point-tupper-toppled-1.3734936

Neben der Spur
10.10.2018, 18:10
Der Honnef-Rotor 1943 bei Berlin : Diese Anlage(n) sollen in den Kriegswirren damals verloren gegangen sein .

Zwei gegenläufige Rotoren mit unterschiedlichen Blattlängen wirken gegensätzlich als Rotor und Stator .

Höhe : 200 Meter

http://www.udo-leuschner.de/basiswissen/SB109-honnef.jpg

Von Udo Leuschner .de

http://www.udo-leuschner.de/basiswissen/SB109-9.htm

Insgesammt ist es eine sehr informative Seite über Energie aller möglichen Arten .

http://www.udo-leuschner.de/basiswissen/indexMini.htm

Klopperhorst
08.12.2019, 09:33
Merkel will jetzt zum Abschluss ihrer Amtszeit die ins Stocken geratene Zukleisterung der deutschen Kulturlandschaft mit weiteren Windflügeln beschleunigen.
Vogelschreddern, Infraschall, abgeholze Wälder, zerstörte Panoramen für eine Strompreis treibende Schwachsinnstechnologie.


Bundeskanzlerin Angela Merkel macht den Ausbau der Windenergie nach Angaben von Hamburgs Erstem Bürgermeister Peter Tschentscher zur Chefsache. ... Beim Treffen der Ministerpräsidenten mit der Kanzlerin soll es vergangenen Donnerstag nach Reuters-Informationen von mehreren Teilnehmern massive Kritik der Länder-Regierungschefs an Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) gegeben haben. So seien die von Altmaier geplanten Abstandsregeln für Windanlagen als unnötig und kontraproduktiv bezeichnet worden. ... Die Nord-Ministerpräsidenten hatten Merkel zudem einen gemeinsamen Brief geschrieben, in dem sie sofortige Maßnahmen zur Ankurbelung des Windenergieausbaus forderten, der fast zum Erliegen gekommen ist.

https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/energiewende-merkel-macht-ausbau-der-windenergie-wohl-zur-chefsache/25311722.html?ticket=ST-21816908-Vr9VjLz5xxdBqAc6XfSY-ap2

---

ich58
08.12.2019, 10:04
Bei Halle S. Wurde eine Pilotanlage gestohlen, die mit Laser Vogelflüge erfassen sollte und die Betroffenen Windmühlen abbremsen und ggf. abschalten sollte. Ein einmaliges Experiment! Davon wurde in der MDR Fahndungssendung berichtet. Habe meine Meinung und Verdacht wer da dahintersteckt. Nur keine Gewinneinbussen!!

romeo1
08.12.2019, 10:15
Bei Halle S. Wurde eine Pilotanlage gestohlen, die mit Laser Vogelflüge erfassen sollte und die Betroffenen Windmühlen abbremsen und ggf. abschalten sollte. Ein einmaliges Experiment! Davon wurde in der MDR Fahndungssendung berichtet. Habe meine Meinung und Verdacht wer da dahintersteckt. Nur keine Gewinneinbussen!!

Wahrscheinlich Ende im Gelände oder ähnliches Gesindel.

ich58
08.12.2019, 10:32
Wahrscheinlich Ende im Gelände oder ähnliches Gesindel.
Die aber nur im Höheren Auftrag, sonst reicht der Geist nicht für durchdachte Systeme.

Merkelraute
08.12.2019, 10:44
Merkel will jetzt zum Abschluss ihrer Amtszeit die ins Stocken geratene Zukleisterung der deutschen Kulturlandschaft mit weiteren Windflügeln beschleunigen.
Vogelschreddern, Infraschall, abgeholze Wälder, zerstörte Panoramen für eine Strompreis treibende Schwachsinnstechnologie.


Bundeskanzlerin Angela Merkel macht den Ausbau der Windenergie nach Angaben von Hamburgs Erstem Bürgermeister Peter Tschentscher zur Chefsache. ... Beim Treffen der Ministerpräsidenten mit der Kanzlerin soll es vergangenen Donnerstag nach Reuters-Informationen von mehreren Teilnehmern massive Kritik der Länder-Regierungschefs an Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) gegeben haben. So seien die von Altmaier geplanten Abstandsregeln für Windanlagen als unnötig und kontraproduktiv bezeichnet worden. ... Die Nord-Ministerpräsidenten hatten Merkel zudem einen gemeinsamen Brief geschrieben, in dem sie sofortige Maßnahmen zur Ankurbelung des Windenergieausbaus forderten, der fast zum Erliegen gekommen ist.

https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/energiewende-merkel-macht-ausbau-der-windenergie-wohl-zur-chefsache/25311722.html?ticket=ST-21816908-Vr9VjLz5xxdBqAc6XfSY-ap2

---

Warum stellt sich Merkel nicht 2 Vogelschredder in Berlin vor das Kanzleramt und vor ihr Wohnhaus?

Hrafnaguð
08.12.2019, 11:01
Warum stellt sich Merkel nicht 2 Vogelschredder in Berlin vor das Kanzleramt und vor ihr Wohnhaus?

Weil:

https://www.kinderkinobuero.de/images/filme/aufstand-der-tiere-animal-farm-schweine.jpg

Merkelraute
08.12.2019, 11:17
Weil:

https://www.kinderkinobuero.de/images/filme/aufstand-der-tiere-animal-farm-schweine.jpg

Wobei es für die Klimareligion sicher passend wäre, an die Kirchtürme Windräder anzubringen.

Makkabäus
08.12.2019, 14:04
Warum stellt sich Merkel nicht 2 Vogelschredder in Berlin vor das Kanzleramt und vor ihr Wohnhaus?

Ich hatte einen Grünen gesehen der von Windrädern als kostenloser Energie sprach, das ist natürlich nicht richtig, vor allem was nach der Abnutzung mit dem Schrott passiert.

Merkelraute
08.12.2019, 14:11
Ich hatte einen Grünen gesehen der von Windrädern als kostenloser Energie sprach, das ist natürlich nicht richtig, vor allem was nach der Abnutzung mit dem Schrott passiert.

Vor allem müsste man mal ausrechnen, wieviel Beton, Kunststoffe und Stahl da für jedes Windrädchen gekauft werden muss. Allein für die Windräder werden sicher schon 20 Open Pit Eisenerzminen im brasilianischen Urwald benötigt. Die laufen rund um die Uhr, um den Stahlbedarf für das Merkelregime zu decken.

Bruddler
08.12.2019, 14:11
Merkel will jetzt zum Abschluss ihrer Amtszeit die ins Stocken geratene Zukleisterung der deutschen Kulturlandschaft mit weiteren Windflügeln beschleunigen.
Vogelschreddern, Infraschall, abgeholze Wälder, zerstörte Panoramen für eine Strompreis treibende Schwachsinnstechnologie.


Bundeskanzlerin Angela Merkel macht den Ausbau der Windenergie nach Angaben von Hamburgs Erstem Bürgermeister Peter Tschentscher zur Chefsache. ... Beim Treffen der Ministerpräsidenten mit der Kanzlerin soll es vergangenen Donnerstag nach Reuters-Informationen von mehreren Teilnehmern massive Kritik der Länder-Regierungschefs an Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) gegeben haben. So seien die von Altmaier geplanten Abstandsregeln für Windanlagen als unnötig und kontraproduktiv bezeichnet worden. ... Die Nord-Ministerpräsidenten hatten Merkel zudem einen gemeinsamen Brief geschrieben, in dem sie sofortige Maßnahmen zur Ankurbelung des Windenergieausbaus forderten, der fast zum Erliegen gekommen ist.

https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/energiewende-merkel-macht-ausbau-der-windenergie-wohl-zur-chefsache/25311722.html?ticket=ST-21816908-Vr9VjLz5xxdBqAc6XfSY-ap2

---

Wenn Merkel etwas zur "Chefsache" machen will, sollten bei jedem die Alarmglocken schrillen. :hi:

Merkelraute
08.12.2019, 14:14
Wenn Merkel etwas zur "Chefsache" machen will, sollten bei jedem die Alarmglocken schrillen. :hi:

Chefsache heisst: Augen zu und durch. Wollt Ihr die totale Windkraft ?!
:anbeten:

Bruddler
08.12.2019, 14:20
Chefsache heisst: Augen zu und durch. Wollt Ihr die totale Windkraft ?!
:anbeten:

Nicht auszudenken, wenn sie bspw. in letzter Konsequenz den Flughafenbau (BER) zur Chefsache machen würde... :umkipp:

Makkabäus
22.12.2019, 20:49
Warum stellt sich Merkel nicht 2 Vogelschredder in Berlin vor das Kanzleramt und vor ihr Wohnhaus?

Die Vogelschredder werden in Trumps neuester Rede erwähnt, die wirklich sehr gelungen ist.


http://youtu.be/9HfpcCQp0ts

Merkelraute
22.12.2019, 21:04
Die Vogelschredder werden in Trumps neuester Rede erwähnt, die wirklich sehr gelungen ist.


http://youtu.be/9HfpcCQp0ts

Er hat auch schonmal gesagt, daß sie Krebs verursachen.

https://www.youtube.com/watch?v=Q0s5Zqmb09g

Makkabäus
24.12.2019, 09:29
http://youtu.be/8NAAzBArYdw

schastar
24.12.2019, 12:42
Ich habe heute Vormittag rund 8000 Liter Heizöl geordert. Da werde ich mir keine Gedanken machen woher der Strom kommt. Das einzige was zählt ist der Preis.
100 Kilometer entfernt steht Temelin und die Tschechen zahlen rund 15 Cent pro kW. Aber ich darf dort nicht kaufen.

schastar
24.12.2019, 12:44
http://youtu.be/8NAAzBArYdw

Ganz klar Selbstmord, daran ist nicht zu zweifeln.

romeo1
24.12.2019, 16:33
Nicht auszudenken, wenn sie bspw. in letzter Konsequenz den Flughafenbau (BER) zur Chefsache machen würde... :umkipp:

Du meinst, es geht noch schlimmer als das bisherige BER-Desaster?

latrop
24.12.2019, 16:53
Du meinst, es geht noch schlimmer als das bisherige BER-Desaster?

Sie werden nicht pünktlich eröffnen.

Warum ??

Da fällt den Beamten doch noch ein, dass sie einen Landeplatz für Fliegen und Mücken vergessen haben.

Zirrus
24.12.2019, 18:47
[QUOTE=Schlummifix;9158339]Auf Achgut kommt ein Dr. Ing. Günter Keil, ehemaliger Ministerialdirigent im Bundesforschungsministerium, zu dem Ergebnis, dass Windenergie blanker Unsinn ist. Für die Wirtschaft nicht zu gebrauchen./QUOTE]

Für ein geschlossenes biologisches System wie unsere Erde, das seine innere Stabilität im Verlauf von Millionen Jahre erlangte und bewahrte, ist grenzenloses Wachstum einer einzelnen Spezi tödlich. Wenn es nicht gelingt, das Wachstum der Menschheit zu begrenzen und so das funktionelle Gleichgewicht zu erhalten, ist das Ende dieses Systems unvermeidlich. Das gilt umfassend, also auch bezüglich der Nutzung jeder Energieform.

Eine Spezies, die überleben will muss sich stetig weiterentwickeln, anderenfalls wird sie für andere innovative Lebensformen Platz machen müssen. Windenergie und Erdgas aus essbaren Pflanzen sind allerdings nicht das Markenzeichen einer überlegen Spezies. Kernfusionsreaktoren, Raumenergie und Strom aus der Umweltwärme gehören schon eher dazu. Aber wie wir sehen, ist davon weit und breit nichts zu sehen, deshalb werden sich diese Gesellschaften wohl auch ihrem Ende nähern.

navy
05.03.2020, 19:22
REiner Subventions Betrug der Grünen Bande

BERLIN taz | Eine zentrale Säule der deutschen und europäischen Energiewende droht ineffizienter und teurer zu werden als geplant. Einem neuen Gutachten zufolge könnte der bislang vorgesehene Ausbau der Windenergie auf dem Meer („offshore“) dazu führen, dass tatsächlich weniger Strom zu höheren Kosten produziert wird, weil sich die Windparks nach jetziger Planung gegenseitig den Wind wegnehmen.

https://taz.de/Studie-zu-ineffizienten-Offshore-Parks/!5667722/

Olliver
05.03.2020, 20:00
Die Vogelschredder werden in Trumps neuester Rede erwähnt, die wirklich sehr gelungen ist.


http://youtu.be/9HfpcCQp0ts

:gp::gp::gp::gp:

navy
31.01.2021, 07:04
Die Kommentare, sind teilweise, besser wie der Artikel. MIt viel PR wird Alles vermarket, oft nur Geld gestohlen, wie bei Pharma, aber wohin mit der Energie?

Selbst gemachter Solar-Wasserstoff wird Stromquelle für zu Hause

Mit Wasserleitung und Solarzellen können Australier nun selbst Wasserstoff erzeugen und später zu Strom machen. Das System konkurriert mit Teslas Powerwall.


Lavo Green Energy Storage System

Ein Lavo Green Energy Storage System ist knapp 1,7 Meter hoch gut 1,2 Meter breit und 40 Zentimeter tief. Für mehr als 5 kW Dauerleistung können mehrere Systeme parallel betrieben werden.

(Bild: Lavo)
26.01.2021 02:55 Uhr
Von

Torge Löding

Eine Wasserstoff-Alternative zu Lithium-Akkus wie Teslas Powerwall hat das australische Unternehmen Lavo entwickelt. Das Lavo Green Energy Storage System kann an der Hauswand angebracht werden und tagsüber überschüssige Solarenergie als Wasserstoff speichern. Eine Brennstoffzelle macht ihn später wieder zu Strom.

Das etwas klobige Lavo System wird an den (Hybrid-)Solar-Wechselrichter und die Wasserleitung angeschlossen. Liefern die Solarzellen mehr Strom als benötigt, elektrolysiert das System Wasser.
.....

Das Tech-Magazin Newatlas (https://newatlas.com/energy/lavo-home-hydrogen-battery-storage/) hat sich das innovative System genauer angeschaut und findet neben Lob auch Kritikwürdiges: Da wäre der Sicherheitsaspekt und die Frage, ob der Speicher tatsächlich so feuerresistent ist wie der Hersteller es verspricht. https://www.heise.de/news/Selbst-gemachter-Solar-Wasserstoff-ist-Stromquelle-fuer-zu-Hause-5035579.html?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE

Verdammt langweilig gegen eine HPS Picea...

... die kann nämlich bis zu 3000KWh mittels Wasserstoff für die Saisonale Nutzung speichern, wieder verstromen und die Abwärme für Heizung und/oder Lüftung verwenden.

Made in Germany.

Schon zu kaufen.

https://www.homepowersolutions.de/en/product

Kopfklatsch...Lithiumabbau in Bolivien...ein Märchen das nicht stirbt

Schaut doch mal nach wer Lithium abbaut/exportiert. Bolivien kommt auf der Liste garnicht vor.
https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_countries_by_lithium_production

Das hatten die mal vor (in einem Projekt das von VW betrieben wurde) - wurde aber von der Politik dort gekippt.

Merkelraute
31.01.2021, 07:21
...

Kopfklatsch...Lithiumabbau in Bolivien...ein Märchen das nicht stirbt

Schaut doch mal nach wer Lithium abbaut/exportiert. Bolivien kommt auf der Liste garnicht vor.
https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_countries_by_lithium_production

Das hatten die mal vor (in einem Projekt das von VW betrieben wurde) - wurde aber von der Politik dort gekippt.
Das deutsche Regime will offenbar das Weltnaturerbe Salar de Uyuni zerstören. Dabei würden die Bolivianer das Zeug eh nicht loswerden, weil sie das Zeug erstmal sehr teuer durch die Anden nach Chile transportieren müssten. Schwachsinn im Quadrat. Chile dagegen, produziert direkt am Pazifik.

navy
31.01.2021, 07:25
Angel Merkel, SPD, Grüne, kann man nur als Sekte verstehen, was die ständig treiben, ständig für einen Unfug Geld stehlen, mit dubiosen Vorstellungen und Projekten. Mit Politik hat das schon lange Nichts mehr zutun und Deutschland hat sowieso die teuerste Energie der Welt, weil Milliarden von Subventionen spurlos verschwinden mit Unfugs Projekten


Der Sonntagsfahrer: Heute mit Sektenberatung!

Als angehöriger automobiler Religionsgemeinschaften, etwa der V8-Bruderschaft, kenne ich mich mit Sekten aus. Deshalb habe ich unseren Regierungs-Aschram mit einer behördlichen Checkliste zur Beurteilung von Sekten abgeglichen. Wenn nur eine der dort aufgeführten Feststellungen mit Ja beantwortet wird, ist Vorsicht geboten. Merkel & Friends erreichen auf der 15-Punkte-Liste die volle Punktzahl. / mehr (https://www.achgut.com/artikel/der_sonntagsfahrer_heute_mit_sektenberatung)

Schlummifix
31.01.2021, 08:10
Es gibt keine Speicher für die grüne Energie.. das ist das Problem.
Nur ein paar Pumpspeicherkaftwerke.
Reicht nicht.

navy
31.01.2021, 08:31
Es gibt keine Speicher für die grüne Energie.. das ist das Problem.
Nur ein paar Pumpspeicherkaftwerke.
Reicht nicht.

Die haben schon mit erfundenen Projekten, Desertec, Co" Pumpspeicher Milliarden gestohlen. Einfach einen Unfug erfinden, und kassieren.