Vollständige Version anzeigen : USB-Stick wird plötzlich nicht mehr erkannt
Heute hat zum ersten Mal überhaupt ein viel benutzter USB-Stick (32GB) den Geist aufgegeben. Ohne Vorwarnung.
Jetzt wird der Stick nicht mehr erkannt. Gibt’s trotzdem noch eine Chance?
Für eine 2 GB Fotokarte meiner Schwester, die auch nicht mehr erkannt wurde, gab es ein Vorschaltgerät zu kaufen (Converter); - damit ist die Karte trotzdem noch zu lesen. Weiß jemand, ob es so etwas auch für USB-Sticks gibt?
bollemann
17.07.2017, 12:09
Den Stick würde ich erst einmal an einem anderen Computer testen.
Vielleicht liegt die Nichterkennung gar nicht am Stick.
FranzKonz
17.07.2017, 12:42
Wäre es nicht Zeit für einen Sammelstrang: Eridanis mysteriöse Computerprobleme?
Wenn ich bei Eridani USB-Stick wäre, würde ich auch den Dienst verweigern!
:ja::D
Heute hat zum ersten Mal überhaupt ein viel benutzter USB-Stick (32GB) den Geist aufgegeben. Ohne Vorwarnung.
Jetzt wird der Stick nicht mehr erkannt. Gibt’s trotzdem noch eine Chance?
Für eine 2 GB Fotokarte meiner Schwester, die auch nicht mehr erkannt wurde, gab es ein Vorschaltgerät zu kaufen (Converter); - damit ist die Karte trotzdem noch zu lesen. Weiß jemand, ob es so etwas auch für USB-Sticks gibt?
Kommt vor, besonders bei Billigprodukten.
Zeigt der Explorer einen Laufwerksbuchstaben, aber wenn du draufklickst "kein Datenträger vorhanden"?
Dann ist der Stick im Eimer.
moishe c
17.07.2017, 14:48
Hi Eri,
es gibt doch so Suchprogramme, die alles, was auf einem Computer ist, anzeigen. Habe ich vor einiger Zeit mit nem neuen = jungfräulichen Rechner gemacht ... prompt ein paar Wichsbildchen gefunden ...
Wenn du nun den USB-Stick am Rechner einsteckst und dann mal so ein Suchprogramm laufen läßt ("duchsuche alles"), dann findet dieses Programm vielleicht auch die Inhalte des USB-Zäpfchens.
Könntest sie dann wenigstens retten!
Towarish
17.07.2017, 16:17
Andere Anschlüsse sowie den Datenträger auf einem anderen Rechner ausprobieren.
Auf diese Weise kann man erfahren, ob es am Anschluss, Rechner oder Datenträger liegt.
Solche Datenträger sind anfällig für Sturzschäden. Ziemlich sogar. Jegliche Stürze vermeiden, selbst auf Teppiche.
Wäre es nicht Zeit für einen Sammelstrang: Eridanis mysteriöse Computerprobleme?
Entschuldigung - hattest Du noch nie ein PC-Problem?
Den Stick würde ich erst einmal an einem anderen Computer testen.
Vielleicht liegt die Nichterkennung gar nicht am Stick.
Mein Win xp PC (geht nie ins Netz) erkennt ihn nicht - mein Laptop (Win 10) auch nicht
Wenn ich bei Eridani USB-Stick wäre, würde ich auch den Dienst verweigern!
:ja::D
Ich dachte, ich bekomme von Dir einen wertvollen Tip.....
Kommt vor, besonders bei Billigprodukten.
Zeigt der Explorer einen Laufwerksbuchstaben, aber wenn du draufklickst "kein Datenträger vorhanden"?
Dann ist der Stick im Eimer.
Explorer nutze ich nicht - sondern den NORTON-Commander, da sehe ich mehr Details, als andere User.
Und ja - beim Verbinden mit dem PC kommt entweder garnichts, oder manchmal F:\ und dann will der Computer sofort den Stick formatieren. Inzwischen kam bei Win7 ein Schildchen hoch, dass der Stick defekt ist - schade.
Fazit:
....ich sollte öfters backups anfertigen! :auro:
Thomas1734
17.07.2017, 16:58
Unsinn
Jeder der einen automatisch erkannten und angemeldeten USB-Stick am PC abzieht ohne diesen per
"ordentlicher Abmeldung" mit dem Befehl "Auswerfen"zu entfernen riskiert den Verlust der Startan-
meldung. Dies trifft gleichfalls für unixoide BS wie z.B. Linux oder auch BSD zu.
Durch diesen "elektr. Abriss" wird bei der nächsten autom. Anmeldung dieser USB-Stick nicht mehr
erkannt. Manchmal klappt das sogar einige Male ohne Schaden. Nicht selten lässt sich nach einer
solchen Prozedur der USB-Stick nicht mehr verwenden. (Elektronik-Schrott!)
Sogar "neu Formatieren" hilft nur selten und ist reine Glücksache bei den unterschiedlichen Systemen.
Gruß Thomas
Hi Eri,
es gibt doch so Suchprogramme, die alles, was auf einem Computer ist, anzeigen. Habe ich vor einiger Zeit mit nem neuen = jungfräulichen Rechner gemacht ... prompt ein paar Wichsbildchen gefunden ...
Wenn du nun den USB-Stick am Rechner einsteckst und dann mal so ein Suchprogramm laufen läßt ("duchsuche alles"), dann findet dieses Programm vielleicht auch die Inhalte des USB-Zäpfchens.
Könntest sie dann wenigstens retten!
Ich versuchs mal..............
Unsinn
Jeder der einen automatisch erkannten und angemeldeten USB-Stick am PC abzieht ohne diesen per
"ordentlicher Abmeldung" mit dem Befehl "Auswerfen"zu entfernen riskiert den Verlust der Startan-
meldung. Dies trifft gleichfalls für unixoide BS wie z.B. Linux oder auch BSD zu.
Durch diesen "elektr. Abriss" wird bei der nächsten autom. Anmeldung dieser USB-Stick nicht mehr
erkannt. Manchmal klappt das sogar einige Male ohne Schaden. Nicht selten lässt sich nach einer
solchen Prozedur der USB-Stick nicht mehr verwenden. (Elektronik-Schrott!)
Sogar "neu Formatieren" hilft nur selten und ist reine Glücksache bei den unterschiedlichen Systemen.
Gruß Thomas
Interessante Theorie. Habe ich auch schon bedacht. In "uralten" Zeiten, 1998, hatte ich mal in der Runterfahr-Phase mit Win98, den PC netzseitig ausgeschaltet.
Beim nächsten Hochfahren, baute sich Win98 nicht mehr auf. Erst ein Freund konnte mit Hilfe einer Rettungs-CD das Problem beheben...
Bestmann
17.07.2017, 17:07
Wäre es nicht Zeit für einen Sammelstrang: Eridanis mysteriöse Computerprobleme?
Also aus derartigen "Ungereimtheiten " können Wir doch alle etwas Lernen/gewinnen ,Wir haben etliche
gut ausgebildete PC Fachleute ,die meistens mit guten Ratschlägen Hilfe leisten !
Also ,last Und lesen was die "Wissenden" schreiben .
Gruß Bestmann
FranzKonz
17.07.2017, 17:44
Entschuldigung - hattest Du noch nie ein PC-Problem?
Jede Menge. Ich lebte lange Zeit davon, sie zu beheben. ;)
FranzKonz
17.07.2017, 17:47
Explorer nutze ich nicht - sondern den NORTON-Commander, da sehe ich mehr Details, als andere User.
Und ja - beim Verbinden mit dem PC kommt entweder garnichts, oder manchmal F:\ und dann will der Computer sofort den Stick formatieren. Inzwischen kam bei Win7 ein Schildchen hoch, dass der Stick defekt ist - schade.
Versuch's mal bei einem Bekannten mit Linux. Manchmal kann Linux noch was retten.
Fazit:
....ich sollte öfters backups anfertigen! :auro:
Yesterday,
All those backups seemed a waste of pay.
Now my database has gone away.
Oh I believe in yesterday.
Suddenly,
There's not half the files there used to be,
And there's a milestone hanging over me
The system crashed so suddenly.
I pushed something wrong
What it was I could not say.
Now all my data's gone
and I long for yesterday-ay-ay-ay.
Yesterday,
The need for back-ups seemed so far away.
I knew my data was all here to stay,
Now I believe in yesterday.
Ich dachte, ich bekomme von Dir einen wertvollen Tip.....
Den gebe ich dir gerne. Die Dinger sind nicht unendlich häufig beschreibbar. Das Medium verschleißt. Daher sind die Festplatten mit der rotierenden Scheibe nach wie vor das gegebene. Ich kenne USB - Sticks, die keine so guten Kontakte haben. Vergoldet ist immer gut. Mal woanders reinstecken; vielleicht tuts der an einem anderen Port, oder man muss ihn etwas verkanten.
kotzfisch
17.07.2017, 18:31
Du ziehst Deine Hose aus, schmierst mit Stierblut ein Unendlich Zeichen auf Deine Stirn, legst den Stick in die Mitte eines
vor Dir gezeichneten Kreidekreises (kaukasisch!) und schreist dreimal laut: Jeppo.
Vielleicht hilfts.
pixelschubser
17.07.2017, 19:51
Explorer nutze ich nicht - sondern den NORTON-Commander, da sehe ich mehr Details, als andere User.
Und ja - beim Verbinden mit dem PC kommt entweder garnichts, oder manchmal F:\ und dann will der Computer sofort den Stick formatieren. Inzwischen kam bei Win7 ein Schildchen hoch, dass der Stick defekt ist - schade.
Fazit:
....ich sollte öfters backups anfertigen! :auro:
Solltest Du defintiv!
Und mal was zu USB. Selbst am Mac hast du immer wieder mal das Problem, dass USB-Geräte nicht erkannt werden. Da gibts bei den Unixderivaten allerdings die Möglichkeit, den PRAM zu löschen. Hat bei mir noch immer funktioniert. Dann werden auch alle USB-Geräte wieder erkannt und sind les- und beschreibbar.
In wie weit Windows da eine Möglichkeit bietet, kann ich nicht mal mehr sagen, da ich seit etwa 7 Jahren Windows nicht mehr nutze.
Ich dachte, ich bekomme von Dir einen wertvollen Tip.....
Würde ich gerne geben- Ich hoffe trotzdem, daß nicht zu wertvolle Daten auf dem Stick waren!
:isgut:
MorganLeFay
17.07.2017, 21:25
Passiert, ging mir auch mal von jetzt auf gleich so. Ärgerlich, aber meines Wissens nichts zu machen.
hamburger
17.07.2017, 22:38
Würde ich gerne geben- Ich hoffe trotzdem, daß nicht zu wertvolle Daten auf dem Stick waren!
:isgut:
Bei wertvollen Daten kann eine Firma den Chip, oder die Chips mit einem Interface unter Umständen auslesen, sehr teuer, aber möglich.
Das ist ein 256 GB Stick. Man sieht, das es einige Elemente gibt, die defekt gehen könnten.
59900
Makkabäus
17.07.2017, 22:45
Ich hatte mal einen USB-Stick einem tschetschenischen Kommilionen geschenkt, der ihn mir später wieder gab mit der Begründung sein Rechner würde ihn nicht erkennen.
Ich hab es dann bei mir ausprobiert und es ging und gespeichert war eine tschetschenische Hochzeit.
... oder man muss ihn etwas verkanten.
...oder mit Packpapier abschmirgeln ...
Passiert, ging mir auch mal von jetzt auf gleich so. Ärgerlich, aber meines Wissens nichts zu machen.
Wobei den guten Sticks auch ein 60° Waschgang in der Maschine nichts anhaben kann.
Hat mich auch überrascht.
MorganLeFay
18.07.2017, 08:21
Wobei den guten Sticks auch ein 60° Waschgang in der Maschine nichts anhaben kann.
Hat mich auch überrascht.
Ich denke, manchmal ist es Glück. Mein Stick war schon einer, den ich als "gut" empfunden habe. Ich gebe persönlich auch eher dem Uni-PC als dem Stick die Schuld.
Ich denke, manchmal ist es Glück. Mein Stick war schon einer, den ich als "gut" empfunden habe. Ich gebe persönlich auch eher dem Uni-PC als dem Stick die Schuld.
Klar. Die ganzen Dinger sind Ramschproduktionen, bei denen vermutlich nicht mal eine statistische QS durchgeführt wird, weil es praktisch nichts kostet mal den einen oder anderen reklamierten Stick auszutauschen.
Neu ist nicht immer Neu!
Recycling-Problem
Warum Ihre alten Fotos plötzlich auf neuen USB-Sticks auftauchen können
Ein neuer USB-Stick ist leer - glaubt man zumindest. Immer häufiger finden sich auf den fabrikneuen Speichergeräten aber Fotos, Videos und andere Daten wildfremder Menschen. Was steckt dahinter?
Schaut man sich die Daten auf einem durchschnittlichen Smartphone (http://www.stern.de/digital/smartphones/themen/smartphone-4149214.html) an, hat man einen ziemlich tiefen Einblick in das Leben seines Besitzers, von privaten Fotos über Chat-Verläufe bis zum Online-Banking. Und genau solch persönliche Daten tauchen in letzter Zeit plötzlich bei Wildfremden auf, ohne dass die sie überhaupt haben wollen. Sie stecken nämlich auf manchen fabrikneuen USB-Sticks.
Das Problem ist das Recycling von Smartphones. Wenn die nach einigen Jahren ersetzt werden, ist die Technik im Inneren oft noch voll funktionsfähig. Statt sie vollständig einzuschmelzen, werden deshalb einzelne Teile abverkauft. Und genau das nutzen die Hersteller von USB-Sticks aus: Sie kaufen die Speicherchips von Smartphones und basteln daraus mit wenig Aufwand einen Wechselspeicher - der dann zum günstigen Preis angeboten werden kann.
http://www.stern.de/digital/computer/warum-ihre-alten-fotos-ploetzlich-auf-neuen-usb-sticks-auftauchen-koennen-7472522.html
Recycling Rätselhafte Daten auf fabrikneuen USB-Sticks
Elektronik-Recycling bringt manche Überraschung mit sich. Auf fabrikneuen USB-Sticks sind häufiger alte Daten zu finden. Das hat sogar Auswirkungen auf die Beweisführung in Prozessen.
http://media0.faz.net/ppmedia/aktuell/technik-motor/610264210/1.5020040/article_multimedia_overview/was-ist-drauf-auf-den-usb.jpg
Viele Kriminalbeamte und Staatsanwälte stehen vor einem Problem: Auf USB-Sticks sichergestellte Fotos und Dokumente können nicht mehr ohne weiteres als Beweismaterial in einem Gerichtsprozess verwendet werden. Zu oft sind auf fabrikneuen USB-Sticks nämlich alte Daten. Und von denen ahnt der Besitzer des USB-Sticks nicht einmal etwas.
Es passierte im Herbst 2016 in Stockholm: Ein schwedischer Laptop-Besitzer machte eine erstaunliche Entdeckung. Auf dem USB-Stick mit den Hochzeitsbildern seiner Tochter war unter anderem auch der Führerschein eines chilenischen Staatsbürgers zu sehen. Der chilenische Führerscheinbesitzer konnte aber diesen USB-Stick ganz bestimmt nicht in seinen Händen gehabt haben. Denn der Stick war fabrikneu. Der Laptop-Besitzer erzählte in seinem Bekanntenkreis von diesem seltsamen Datenfund.
http://www.faz.net/aktuell/technik-motor/computer-internet/recycling-neue-usb-sticks-enthalten-oft-restdaten-15015418.html
Von meinem 2 TB großen USB-Stick für 12,- € aus China hatte ich ja schon erzählt...........:D
Der wird sogar erkannt und auch mit 1,9 TB angezeigt! Würde mich mal interessieren wie groß er wirklich ist.........
https://ae01.alicdn.com/kf/HTB1QZHZQVXXXXczXXXXq6xXFXXXB/NEW-Hook-Designed-8GB-16GB-32GB-64GB-2-0-USB-font-b-Flash-b-font-font.jpg
Heute hat zum ersten Mal überhaupt ein viel benutzter USB-Stick (32GB) den Geist aufgegeben. Ohne Vorwarnung.
Jetzt wird der Stick nicht mehr erkannt. Gibt’s trotzdem noch eine Chance?
Für eine 2 GB Fotokarte meiner Schwester, die auch nicht mehr erkannt wurde, gab es ein Vorschaltgerät zu kaufen (Converter); - damit ist die Karte trotzdem noch zu lesen. Weiß jemand, ob es so etwas auch für USB-Sticks gibt?
In der Verwandschaft hatte ich auch so ein Problem, wertvolle Fotos sind so verloren gegangen (Bilder vom Nachwuchs).
Es ist davon auszugehen, dass da halt der Bootsektor zerschossen wurde und wenn man das dann Profis überlässt wird es richtig teuer (Ab 400€ aufwärts).
Ggf. macht es aber in deinem Fall auch Sinn mal den Stick an einem Rechner ohne deine Sicherungsprogramme zu testen, denn ggf. ist diesen plötzlich eingefallen das dein Stick ein Sicherheitsrisiko ist.
Ich selbst nutze Clouds für meine Bilder und wenn ein CIA-Mitarbeiter die sich anschauen kann ist mir das scheißegal. Da eine Cloud ja eine Kopie der entsprechenden Dateien auf dem Rechner ist erhöht man die Sicherheit vor Datenverlust erheblich, da i.d.R. niemals 2 Sicherungssysteme gleichzeitig kaputt gehen.
=> Alles nur auf eine Karte zu setzen (In diesem Fall USB-Stick) ist ein hohes Risiko auch wenn es in dem von mir beschriebenen Fall nur darum ging den Rechner neu zu installieren und währenddessen die Bilder auf einem Stick zu parken.
In der Verwandschaft hatte ich auch so ein Problem, wertvolle Fotos sind so verloren gegangen (Bilder vom Nachwuchs).
Es ist davon auszugehen, dass da halt der Bootsektor zerschossen wurde und wenn man das dann Profis überlässt wird es richtig teuer (Ab 400€ aufwärts).
Ggf. macht es aber in deinem Fall auch Sinn mal den Stick an einem Rechner ohne deine Sicherungsprogramme zu testen, denn ggf. ist diesen plötzlich eingefallen das dein Stick ein Sicherheitsrisiko ist.
Ich selbst nutze Clouds für meine Bilder und wenn ein CIA-Mitarbeiter die sich anschauen kann ist mir das scheißegal. Da eine Cloud ja eine Kopie der entsprechenden Dateien auf dem Rechner ist erhöht man die Sicherheit vor Datenverlust erheblich, da i.d.R. niemals 2 Sicherungssysteme gleichzeitig kaputt gehen.
=> Alles nur auf eine Karte zu setzen (In diesem Fall USB-Stick) ist ein hohes Risiko auch wenn es in dem von mir beschriebenen Fall nur darum ging den Rechner neu zu installieren und währenddessen die Bilder auf einem Stick zu parken.
Inzwischen habe ich noch einen weiteren Verdacht: Ich hatte den USB-Stick eine Weile in meinem Super-TV, der auch *.jpg anzeigen kann - und schaute mir mit meiner Frau Urlaubsbilder an. Vielleicht habe ich da irgendwas nicht beachtet beim aktivieren und beim deaktivieren des Sticks im Fernseher.......:auro:
FranzKonz
18.07.2017, 18:06
... Der wird sogar erkannt und auch mit 1,9 TB angezeigt! Würde mich mal interessieren wie groß er wirklich ist.........
Versuch macht kluch.
Inzwischen habe ich noch einen weiteren Verdacht: Ich hatte den USB-Stick eine Weile in meinem Super-TV, der auch *.jpg anzeigen kann - und schaute mir mit meiner Frau Urlaubsbilder an. Vielleicht habe ich da irgendwas nicht beachtet beim aktivieren und beim deaktivieren des Sticks im Fernseher.......:auro:
Ich habe das eher so in Erinnerung das Fernseher USB-Sticks gerne für ihre eigenen Zwecke umkonfigurieren und das die dann nicht mehr als herkömmlicher USB-Stick für PCs zu gebrauchen ist.
Hast du denn mal am Fernseher probiert ob der da noch funktioniert?
Ich habe das eher so in Erinnerung das Fernseher USB-Sticks gerne für ihre eigenen Zwecke umkonfigurieren und das die dann nicht mehr als herkömmlicher USB-Stick für PCs zu gebrauchen ist.
Hast du denn mal am Fernseher probiert, ob der da noch funktioniert?
Ja - da kommen sinnlose Sprüche, z.B. wird der Stick angeblich als Aufnahme Stick zum Aufnehmen von Filmen "erkannt".
da er "nur" 32 GB hat, wird er nicht akzeptiert.
Habe z.B. 2 externe 1000GB Laufwerke hinter dem TV zu liegen, die ich wahlweise via USB-Buchse anschalten kann. Inzwischen ca. mit 500 Filmen und anderen Aufnahmen drauf!
#
(off topic): Was ich schlecht finde, dass ich aufgenommende Filme nur an meinem TV wiedergeben kann. Ein anderer TV mit gleicher Technik könnte die Filme nicht abspielen. Warum? Früher konnte ich doch auch Disketten aufnehmen, und woanders hin verleihen, wo sie dann auch abgespielt werden konnten. Ein echte Einschränkung, diese "copyright"- Macke! :)
FranzKonz
18.07.2017, 18:25
Ja - da kommen sinnlose Sprüche, z.B. wird der Stick angeblich als Aufnahme Stick zum Aufnehmen von Filmen "erkannt".
da er "nur" 32 GB hat, wird er nicht akzeptiert.
Habe z.B. 2 externe 1000GB Laufwerke hinter dem TV zu liegen, die ich wahlweise via USB-Buchse anschalten kann. Inzwischen ca. mit 500 Filmen und anderen Aufnahmen drauf!
#
(off topic): Was ich schlecht finde, dass ich aufgenommende Filme nur an meinem TV wiedergeben kann. Ein anderer TV mit gleicher Technik könnte die Filme nicht abspielen. Warum? Früher konnte ich doch auch Disketten aufnehmen, und woanders hin verleihen, wo sie dann auch abgespielt werden konnten. Ein echte Einschränkung, diese "copyright"- Macke! :)
Tja, nimm einen Linux-PC mit USB-Decoder für SAT oder ähnliches, verwende den Fernseher als reinen Monitor, und schon bekommst Du Deine Aufnahmen in einem gängigen Format.
Elbegeist
19.07.2017, 06:24
Hallo Eri versuch es doch mal den Stick bei deinen Win10-Laptop über die diskpart.exe zu retten - hat mir schon geholfen.
Elbegeist :?
Murmillo
19.07.2017, 06:25
Inzwischen habe ich noch einen weiteren Verdacht: Ich hatte den USB-Stick eine Weile in meinem Super-TV, der auch *.jpg anzeigen kann - und schaute mir mit meiner Frau Urlaubsbilder an. Vielleicht habe ich da irgendwas nicht beachtet beim aktivieren und beim deaktivieren des Sticks im Fernseher.......:auro:
Das Erste, was man in so einem Fall macht, ist in der Datenträgerverwaltung nachschauen, ob der Stick noch gelistet ist.
Wenn nicht, siehts nämlich wirklich schlecht aus.
Ist er da noch gelistet, kann man weiter forschen. Er wird dann nämlich u.U,.. nur nicht angezeigt.
MorganLeFay
22.07.2017, 14:41
Wobei den guten Sticks auch ein 60° Waschgang in der Maschine nichts anhaben kann.
Hat mich auch überrascht.
Oh Gott, ich hoffe gerade sooo sehr, dass Du recht hast. Hab meinen besten Stick gerade in der Waschmaschine gefunden...
Oh Gott, ich hoffe gerade sooo sehr, dass Du recht hast. Hab meinen besten Stick gerade in der Waschmaschine gefunden...
:D:D:D
jaja.... Da kannst du mal sehen wie schwer es Männer haben. Ich hab da schon Schrauben, Muttern, Schaltschrankschlüssel und anderes Zeug gefunden das ich ewig vorher gesucht hatte.
Oh Gott, ich hoffe gerade sooo sehr, dass Du recht hast. Hab meinen besten Stick gerade in der Waschmaschine gefunden...
Ach so....GUT TROCKNEN LASSEN!!!!!
MorganLeFay
22.07.2017, 14:56
Ach so....GUT TROCKNEN LASSEN!!!!!
Logo. Liegt in Reis.
Logo. Liegt in Reis.
Gut. Dann lockt das über Nacht die kleinen Japaner an die mögliche Schäden beheben.
MorganLeFay
22.07.2017, 15:06
Gut. Dann lockt das über Nacht die kleinen Japaner an die mögliche Schäden beheben.
Whoah, das melde ich wegen Rassismus. :D
Beinahe meinen Eiskaffee über den iPad geprustet.
Ich dachte, ich bekomme von Dir einen wertvollen Tip.....
USB Sticks haben genau wie SSD Festplatten keine Schreib- und Lesekoepfe. Man kann
nur Speichermedien nachtraeglich auslesen und wiederherstellen bei denen die Schreib-
und Lesekoepfe defekt sind. Ausserdem haben USB Sticks- und SSD Festplatten nur eine
beschraenkte Anzahl an Schreib- und Lesezugriffen. Man kann die Lebensdauer nicht mit
klassischen Festplatten vergleichen. Ausserdem sollte man USB Sticks nicht mit Windows
NTFS Dateisytem formatieren sondern mit FAT32 weil das NTFS Dateisystem die Anzahl
an Schreib- und Lesevorgaengen drastisch erhoeht und die Lebenszeit daher verkuerzt.
Es gibt in Deinem Fall zwei Moeglichkeiten. Entweder ist der USB Anschluss am Stick
verschliessen, den man gegen einen nicht geringen Kostenaufwand austauschen kann
oder der USB Stick hat seine Lebensdauer ueberschritten und ist " abgekackt " !
Kaufe einen neuen USB Stick von einem Markenhersteller und wenn Du Sicherheit
Deiner Daten haben willst kaufe Dir alle 2 Jahre einen neuen USB Stick. Es gibt
auch sehr schnelle SD oder CF Karten fuer Digitalkameras die Du mit Kartenleser
wie einen USB Stick nutzen kannst. Die Speichermedien wuerde ich ebenfalls nicht
laenger als 2 Jahre nutzen wenn das Speichermedium nicht ausschlich als Backup nutzt
sondern viele Schreib- und Lesevorgaenge hast und oft Daten zwischen dem Rechner
und dem USB Stick kopierst.
Die Preise fuer Speichermedien sind ohnehin gesunken und werden weiter sinken.
Gehe zu Conrad Elektronik und nehme den USB Stick mit. Die Fachverkaeufer koennen Dir
sagen ob der Stick tatsaechlich Exitus ist oder es nur an den USB Kontakten liegt.
USB Sticks haben genau wie SSD Festplatten keine Schreib- und Lesekoepfe. Man kann
nur Speichermedien nachtraeglich auslesen und wiederherstellen bei denen die Schreib-
und Lesekoepfe defekt sind. Ausserdem haben USB Sticks- und SSD Festplatten nur eine
beschraenkte Anzahl an Schreib- und Lesezugriffen. Man kann die Lebensdauer nicht mit
klassischen Festplatten vergleichen. Ausserdem sollte man USB Sticks nicht mit Windows
NTFS Dateisytem formatieren sondern mit FAT32 weil das NTFS Dateisystem die Anzahl
an Schreib- und Lesevorgaengen drastisch erhoeht und die Lebenszeit daher verkuerzt.
Es gibt in Deinem Fall zwei Moeglichkeiten. Entweder ist der USB Anschluss am Stick
verschliessen, den man gegen einen nicht geringen Kostenaufwand austauschen kann
oder der USB Stick hat seine Lebensdauer ueberschritten und ist " abgekackt " !
Kaufe einen neuen USB Stick von einem Markenhersteller und wenn Du Sicherheit
Deiner Daten haben willst kaufe Dir alle 2 Jahre einen neuen USB Stick. Es gibt
auch sehr schnelle SD oder CF Karten fuer Digitalkameras die Du mit Kartenleser
wie einen USB Stick nutzen kannst. Die Speichermedien wuerde ich ebenfalls nicht
laenger als 2 Jahre nutzen. Die Preise fuer Speichermedien sind ohnehin gesunken
und werden weiter sinken.
Diese begrenzte Lebensdauer von USB-Sticks kannte ich noch nicht; ich nahm eher das Gegenteil an, da sich im Stick ja nichts mehr "bewegt" :)
Deinen Tip werde ich befolgen.:)
Murmillo
23.07.2017, 07:55
...
Beinahe meinen Eiskaffee über den iPad geprustet.
Macht nichts ! Gut unter fliessendem Wasser ausspülen und dann ab damit in den Reis !:D
MorganLeFay
24.07.2017, 09:20
Macht nichts ! Gut unter fliessendem Wasser ausspülen und dann ab damit in den Reis !:D
:lach:
Der Stick läuft übrigens einwandfrei, ich bin begeistert.
vBulletin v4.2.5 Alpha 3, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.