PDA

Vollständige Version anzeigen : Implikationen des Sieges Le Pens für die Finanzwirtschaft



Leibniz
13.02.2017, 22:36
Lt. Bekundungen könnte in diesem Fall eine Neuordnung der französischen Staatsschuld bevorstehen, die signifikante Auswirkungen für alle Inhaber von Euro-Guthaben haben sollte.

Ein guter Artikel zur Thematik findet sich hier. (http://www.zerohedge.com/news/2017-02-13/here-are-best-hedges-against-le-pen-victory)

HansMaier.
13.02.2017, 22:51
Lt. Bekundungen könnte in diesem Fall eine Neuordnung der französischen Staatsschuld bevorstehen, die signifikante Auswirkungen für alle Inhaber von Euro-Guthaben haben sollte.

Ein guter Artikel zur Thematik findet sich hier. (http://www.zerohedge.com/news/2017-02-13/here-are-best-hedges-against-le-pen-victory)

Das gefällt mir am besten, ich denke das gehört zum Plan.

"...“A victory of Le Pen in the presidential election would probably lead France to leave the EMU. And without the political and economic heavyweight France, the rest of EMU is unlikely to survive," the economist added
“The news of a Le Pen victory would cause massive capital flight not only out of France but also out of the peripheral countries such as Italy. Capital controls and banking holidays would follow, which could be the start of the end of EMU,” he wrote....!

Mir solls recht sein. Je eher die EUdssr zum Teufel geht um so besser.
MfG
H.Maier

moishe c
13.02.2017, 22:53
Ich tippe mal darauf, daß Marine die Präsidentenwahl nicht gewinnen wird.

Im ersten Durchgang wird sie keine 51 Prozent bekommen, und im zweiten Durchgang werden alle anderen ihren stärksten Gegenkandidaten unterstützen!

HansMaier.
13.02.2017, 22:57
Ich tippe mal darauf, daß Marine die Präsidentenwahl nicht gewinnen wird.

Im ersten Durchgang wird sie keine 51 Prozent bekommen, und im zweiten Durchgang werden alle anderen ihren stärksten Gegenkandidaten unterstützen!

Kommt drauf an, was bis dahin noch passiert, bzw, inszeniert wird.
Wenn Onkel Rothschild den Amis den Donald spendieren konnte,
kriegt er für die Froschies auch die Marie hin....
MfG
H.Maier

ABAS
13.02.2017, 23:01
Ich tippe mal darauf, daß Marine die Präsidentenwahl nicht gewinnen wird.

Im ersten Durchgang wird sie keine 51 Prozent bekommen, und im zweiten Durchgang werden alle anderen ihren stärksten Gegenkandidaten unterstützen!

Da sehe ich auch so, weil das Frankenreich bekanntlich eine
traditionelle Diaspora Hochburg buddhistischer Kalmuecken ist.

Edmund
13.02.2017, 23:14
Selbst wenn Frau Le Pen gewinnt kracht das System leider nicht zusammen. Marine Le Pen hat sich dem System viel mehr angepasst als Donald Trump. Das heißt, wenn es selbst Präsident Trump nicht gelingt dieses System auszuhebeln, wovon leider auszugehen ist, braucht man sich gar keine Hoffnungen machen, daß es mit einer Präsidentin Le Pen anders wird.

Panier
13.02.2017, 23:37
^^^ Sowohl Le Pen als auch Trump sind so eng mit der globalen Hegemonialmacht versippt, daß sie durchaus ein paar große Töne spucken dürfen. An der Substanz des Systems werden sie aber nicht kratzen.

Liberalist
13.02.2017, 23:43
Ich tippe mal darauf, daß Marine die Präsidentenwahl nicht gewinnen wird.

Im ersten Durchgang wird sie keine 51 Prozent bekommen, und im zweiten Durchgang werden alle anderen ihren stärksten Gegenkandidaten unterstützen!

Ja, ich denke auch, der Franzose droht gern, wenn es hart auf hart kommt, gewinnt ein gemäßigter.

-jmw-
14.02.2017, 12:36
Wieviel braucht der FN im ersten Wahlgang, damit's noch klappen kann? Anders: Wie hoch ist der Anteil derjenigen, die zwar nicht im ersten, aber im zwoten Wahlgang FN wählen würden?

Hat jemand was dazu mitgekriegt irgendwo?

HansMaier.
14.02.2017, 12:45
Hihi. Das geht mir runter wie Öl...:D

Economists: Le Pen Victory Would Lead To “Massive Sovereign Default”, Global Financial Chaos
All those same analysts and political experts were dead wrong with their forecasts about both Brexit and Trump

http://www.infowars.com/economists-le-pen-victory-would-lead-to-massive-sovereign-default-global-financial-chaos/

MfG
H.Maier

sunbeam
14.02.2017, 12:49
Lt. Bekundungen könnte in diesem Fall eine Neuordnung der französischen Staatsschuld bevorstehen, die signifikante Auswirkungen für alle Inhaber von Euro-Guthaben haben sollte.

Ein guter Artikel zur Thematik findet sich hier. (http://www.zerohedge.com/news/2017-02-13/here-are-best-hedges-against-le-pen-victory)

Selbstverständlich wird, sollte LePen gewinnen, das Projekt Euro ein jähes Ende finden. Lustigerweise finde ich es eine Ironie der Geschichte, das die Gemeinschaftswährung die geschaffen wurde um die Wiedervereinigung zu erhalten, nun den Deutschen um die Ohren fliegen wird. Deutschland wird, wenn die Musik aufhört zu spielen, als einziger ohne Stuhl dastehen. Und ich kann mir meine Schadenfreude ob der Auswirkungen nicht verkneifen!

Leibniz
14.02.2017, 13:34
Selbstverständlich wird, sollte LePen gewinnen, das Projekt Euro ein jähes Ende finden. Lustigerweise finde ich es eine Ironie der Geschichte, das die Gemeinschaftswährung die geschaffen wurde um die Wiedervereinigung zu erhalten, nun den Deutschen um die Ohren fliegen wird. Deutschland wird, wenn die Musik aufhört zu spielen, als einziger ohne Stuhl dastehen. Und ich kann mir meine Schadenfreude ob der Auswirkungen nicht verkneifen!

Diese Vermutung teile ich. Allerdings ist die praktische Umsetzung insbesondere für die Finanzwirtschaft schwer. Prinzipiell dürften alle französischen und einige ausländische Banken insolvent sein, wenn plötzlich die Staatsschuld ausfällt.

sunbeam
14.02.2017, 13:46
Diese Vermutung teile ich. Allerdings ist die praktische Umsetzung insbesondere für die Finanzwirtschaft schwer. Prinzipiell dürften alle französischen und einige ausländische Banken insolvent sein, wenn plötzlich die Staatsschuld ausfällt.

Was wir seit 2008/9 und insbesondere seit der Griechenlandkrise sehen, ist nichts weiter als die sukzessive Verlagerung der toxischen Anleihen von den privaten Anlegern, Pensionsfonds und Banken zur EZB. Erst wenn alle derartigen Schrottanleihen aus den Büchern der systemrelevanten Institutionen in Händen der EZB sind, wird der Reset-Knopf gedrückt. Wieviel hält Deutschland an der EZB? Ich denke, es wird die Aufgabe alleine der Deutschen sein, den Schlammassel zu bezahlen, begründet wird dies mittels der in den letzten Jahrzehnten angehäuften Billionen an Exportüberschüssen, die Deutschland auf Kosten von 30% Niedriglöhnern erwirtschaftet hat. Germania wird zum dritten Mal schuld am Untergang Europas sein, ich bezweifle jedoch das ein erneuter Aufstieg gelingen wird, sehe ich mir das genderverdummte Massengeschmeiss hier an. Ich bin davon überzeugt das der Reset schnell und plötzlich kommen wird.

hamburger
14.02.2017, 15:41
Wenn der Reset so kommt, wie mein Vorposter vermutet, werden alle Guthaben über 50000 € weg sein.
Deswegen ist schon die Abschaffung des Bargeldes geplant, da man Bargeld nicht so einfach beschlagnahmen kann.
Der Euro wäre erst mal noch eine kurze Zeit Zahlungsmittel....wer ihn in bar hat, kann damit noch etwas anfangen.
Eine Abschaffung ohne Übergang wäre die perfekte Katastrophe, mit der Konsequenz, das Politiker hingerichtet werden würden, vom Volk.
Also muss die Politik einen Übergang schaffen...da stört das Bargeld aber gewaltig.

Don
14.02.2017, 19:19
Wenn der Reset so kommt, wie mein Vorposter vermutet, werden alle Guthaben über 50000 € weg sein.
Deswegen ist schon die Abschaffung des Bargeldes geplant, da man Bargeld nicht so einfach beschlagnahmen kann.
Der Euro wäre erst mal noch eine kurze Zeit Zahlungsmittel....wer ihn in bar hat, kann damit noch etwas anfangen.
Eine Abschaffung ohne Übergang wäre die perfekte Katastrophe, mit der Konsequenz, das Politiker hingerichtet werden würden, vom Volk.
Also muss die Politik einen Übergang schaffen...da stört das Bargeld aber gewaltig.

Das dürfte etwas anders gelagert sein.
Geldguthaben sind erstmal nicht das Problem.
Denn sowohl die Staaten, als auch die Finanzwirtschaft brauchen die Banken und werden zu verhindern wissen daß sie sich einfach in Luft auflösen.
Das Gesamtproblem hat auch ein paar Ebenen, die man auseinanderhalten muß.

1. Die EZB. Sie wird auf Bergen wertloser Staatsschuldpapiere sitzen und sich fragen wer die Gehälter ihrer Vorstandsetage weiter bezahlt. Viel mehr kritische Substanz sehe ich da erstmal nicht.
2. Die nationalen Notenbanken. Sie stellen stark vereinfacht auf die alten nationalen Währungen um. Hier gibt es nun eine Menge gegenseitiger Abhängigkeiten, die Target Salden.
Die Bundesbank sitzt auf rund 800 Mrd. Forderungen an diverse Nehmerländer. Die sind eigentlich Guthaben diverser Geschäftsbanken und damit die Guthaben deren Kunden, die bei der BB geparkt wurden (aus Auslandsgeschäften mit o.a. Ländern dieser Kunden).
Diese Forderungen bleiben eben dann in DM bestehen, ob das jetzt keiner in Euro durch Leistungsüberschuss ausgleicht oder künftig in DM nicht, macht aus meiner Sicht erstmal keinen Unterschied.

Das wirkliche Problem wird sein: die bisher gelebte Praxis den Nehmerländern Geld zu schenken (ohne jegliche Sicherheiten, und zwar zusätzliches Geld das keiner Wirtschaftsleistung entspricht) womit die hier einkaufen, hört plötzlich auf.
Sie können also bei uns nicht mehr einkaufen. Wird erstmal ziemlich weh tun. Und zwar uns. Dafür können wir aber bei denen einkaufen, und zwar billig. Sehr billig, denn ihre Währungen werden nach dem ersten Stichtag ins Bodenlose fallen.
Konsequenz: wenn wir es schaffen den Einbruch binnentechnisch aufzufangen, holen wir uns darüber sukzessive die 800 Mrd. zurück.
Und die Volkswirtschaften die so richtig in die Knie gehen werden sind nicht grade die tragenden Säulen in der EU.
Ich halte das also für verkraftbar.

Richtig treffen wird das aber diejenigen, die bei Banken als Aktionäre, sowie bei Versicherungen als Kunden indirekt beteiligt drin stecken. Denn die Marktbewertung von nur verbrieftem Vermögen wird zwangsläufig ebenfalls ins Bodenlose stürzen.
Cash wird wohl nur vorübergehend betroffen sein und auch erst ab irgendwelchen Summen.
Aber wer >100T bar auf dem Konto hat, außer Firmen, der wird das verkraften können.
Für die bräuchte man eine Sonderregelung, z.B. Übertragung der Konten zur BB bis die Gechäftsbanken sich wieder erholt haben.

Jodlerkönig
14.02.2017, 20:04
Wieviel braucht der FN im ersten Wahlgang, damit's noch klappen kann? Anders: Wie hoch ist der Anteil derjenigen, die zwar nicht im ersten, aber im zwoten Wahlgang FN wählen würden?

Hat jemand was dazu mitgekriegt irgendwo?
da ist frankreich genau wie deutschland.......zum schluß gehts, wenn nicht anders möglich.....alle gegen einen. ergo, alle gegen le pen.

hamburger
15.02.2017, 00:00
da ist frankreich genau wie deutschland.......zum schluß gehts, wenn nicht anders möglich.....alle gegen einen. ergo, alle gegen le pen.

Wählen die Linken bei einer Stichwahl einen Konservativen, der ihnen H 4 bringt?
Oder wählen die Konservativen einen Linken, der ihr Geld verschleudert und Staatsschulden in astronomische Höhen treibt?
Einige werden das wohl machen, aber die Frage ist, wie viele?
Es ist für sie einfacher und logischer, einfach nicht zu wählen...

Jodlerkönig
15.02.2017, 04:26
Wählen die Linken bei einer Stichwahl einen Konservativen, der ihnen H 4 bringt?
Oder wählen die Konservativen einen Linken, der ihr Geld verschleudert und Staatsschulden in astronomische Höhen treibt?
Einige werden das wohl machen, aber die Frage ist, wie viele?
Es ist für sie einfacher und logischer, einfach nicht zu wählen...wenn ich mich recht entsinne.....war es schon mal so ähnlich vor ein paar jahren in frankreich. alle gegen den fn.

Zyankali
15.02.2017, 04:35
Wird erstmal ziemlich weh tun. Und zwar uns. Dafür können wir aber bei denen einkaufen, und zwar billig. Sehr billig, denn ihre Währungen werden nach dem ersten Stichtag ins Bodenlose fallen.
Konsequenz: wenn wir es schaffen den Einbruch binnentechnisch aufzufangen, holen wir uns darüber sukzessive die 800 Mrd. zurück.

genau, wir holen uns real nicht existierende werte zurück...

und wenn man dran glaubt, dann werden uns die schuldner auch ganz ganz viele bananen schicken.... oder zitronen... scheissegal, hauptsache vitamin C...

vielleicht zeigen sie uns auch einfach bloss den hier: :fuck:

und zwar weil sie es selber brauchen...


mir scheint, du hast das fiatgeldsystem nicht verstanden...

Süßer
15.02.2017, 07:17
Gestern bei Goldseiten... der Außenhandelsüberschuss liegt bei 250 Mrd.. Dafür könnte man 6800 Tonnen Gold kaufen, theoretisch!
Das Geld bekommen wir nie wieder, futsch, weg. Das sind Verluste .

-jmw-
15.02.2017, 10:16
da ist frankreich genau wie deutschland.......zum schluß gehts, wenn nicht anders möglich.....alle gegen einen. ergo, alle gegen le pen.
Alle im Sinne von "tatsächlich 100-prozentig alle" werden es eben nicht sein, drum frag ich ja. Denn bei einer Stichwahl können 1, 2, 5 Prozent ja bereits den Unterschied ausmachen.

Jodlerkönig
15.02.2017, 11:41
Alle im Sinne von "tatsächlich 100-prozentig alle" werden es eben nicht sein, drum frag ich ja. Denn bei einer Stichwahl können 1, 2, 5 Prozent ja bereits den Unterschied ausmachen.meines wissens, liegt le pen bei ca. 34%. 1,2,3% reichen da nicht in einer stichwahl.

-jmw-
15.02.2017, 12:28
meines wissens, liegt le pen bei ca. 34%. 1,2,3% reichen da nicht in einer stichwahl.
Dann bräuchte sie also 17 Prozent Zuwachs im 2. Wahlgang.
Unerreichbar?

Jodlerkönig
15.02.2017, 12:29
Dann bräuchte sie also 17 Prozent Zuwachs im 2. Wahlgang.
Unerreichbar?
natürlich nicht unerreichbar. aber 17% sind ein sattes pfund. gegen einen linken wohl leichter zu erreichen, als gegen einen konservativen gegner.

-jmw-
15.02.2017, 12:33
natürlich nicht unerreichbar. aber 17% sind ein sattes pfund. gegen einen linken wohl leichter zu erreichen, als gegen einen konservativen gegner.
Mit Glück gingen viele Fillonwähler zu Le Pen über.

Neu
15.02.2017, 13:10
Diese Vermutung teile ich. Allerdings ist die praktische Umsetzung insbesondere für die Finanzwirtschaft schwer. Prinzipiell dürften alle französischen und einige ausländische Banken insolvent sein, wenn plötzlich die Staatsschuld ausfällt.

Die Staatsschuld fällt nicht aus. Die EZB "kauft" den ganzen Schrott ganz einfach auf und bezahlt mit frisch gedrucktem Geld - wie gehabt. Im Falle Griechenlands hat sie ja schonmal "geübt". Die Inflationsrate schnellt nach oben, mehr wird nicht passieren. Erst, wenn der € ins bodenlose gefallen ist, und man in Deutschland mit anderen Währungen bezahlt, wird der € einfach bedeutungslos werden. Vielleicht sollte man sich US - $ zulegen?

Don
15.02.2017, 17:44
genau, wir holen uns real nicht existierende werte zurück...

und wenn man dran glaubt, dann werden uns die schuldner auch ganz ganz viele bananen schicken.... oder zitronen... scheissegal, hauptsache vitamin C...

vielleicht zeigen sie uns auch einfach bloss den hier: :fuck:

und zwar weil sie es selber brauchen...


mir scheint, du hast das fiatgeldsystem nicht verstanden...

Ich rede nicht mit YT Deppen.

Leibniz
15.02.2017, 23:06
Die Staatsschuld fällt nicht aus. Die EZB "kauft" den ganzen Schrott ganz einfach auf und bezahlt mit frisch gedrucktem Geld - wie gehabt. Im Falle Griechenlands hat sie ja schonmal "geübt". Die Inflationsrate schnellt nach oben, mehr wird nicht passieren. Erst, wenn der € ins bodenlose gefallen ist, und man in Deutschland mit anderen Währungen bezahlt, wird der € einfach bedeutungslos werden. Vielleicht sollte man sich US - $ zulegen?
Es wäre ungeheuerlich, jedoch keinesfalls unmöglich, wenn die EZB in dieser Art verfahren würde. In der Umsetzung stellen sich jedoch viele Fragen: Zu welchem Preis? Marktpreis? par-value? In ersterem Fall dürften die meisten Banken dennoch insolvent werden. Selbst der zweite Fall würde signifikante Verluste generieren. Abgesehen davon würde eine gefährliche Einseitigkeit entstehen. Wenn die EZB ohnehin ausgefallene Staatsanleihen kauft, ist die Marktwirtschaft endgültig am Ende. Weiterhin: In Griechenland kam es bereits zu Abschreibungen d.h. die EZB hat bereits Staatsschuld ausfallen lassen.

US-Dollar erscheint oberflächlich stabiler, die Probleme sind jedoch gleicher Natur: Überschuldung.

Realistisch betrachtet erscheint es mir unwahrscheinlich, dass ein Sieg Le Pens mit gesetzgebender Kompetenz ohne Bankenkrise, Kapitalverkehrskontrollen, etc. ablaufen kann.

Wolfger von Leginfeld
16.02.2017, 12:25
Ich tippe mal darauf, daß Marine die Präsidentenwahl nicht gewinnen wird.

Im ersten Durchgang wird sie keine 51 Prozent bekommen, und im zweiten Durchgang werden alle anderen ihren stärksten Gegenkandidaten unterstützen!

So wird es sein. Zumal ja schon erheblicher Teil der französischen Bevölkerung Migrationshintergrund aufweist. Und die werden geschlossen gegen jemanden stimmen, der sie möglichweise ausweist.

Wolfger von Leginfeld
16.02.2017, 12:29
meines wissens, liegt le pen bei ca. 34%. 1,2,3% reichen da nicht in einer stichwahl.

Umfragen sehen Le Pen derzeit bei der ersten Runde der Präsidentschaftswahl mit rund 25 Prozent auf dem ersten Platz. Also ungefähr das, was schon ihr Vater erreichte. Die kommt nichtmal über 40% bei einer Stichwahl.

Wolfger von Leginfeld
16.02.2017, 12:34
In allen Umfragen liegt der 39 Jahre alte Macron inzwischen auf Platz zwei hinter Marine Le Pen, wenn es um das Ergebnis des ersten Wahlgangs geht. Für den zweiten Wahlgang sagen ihm die Meinungsforschungsinstitute einen deutlichen Sieg voraus...

weiter:http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/emmanuel-macron-will-frankreich-vor-le-pen-retten-14875319.html

---------------

HansMaier.
16.02.2017, 12:36
Es wäre ungeheuerlich, jedoch keinesfalls unmöglich, wenn die EZB in dieser Art verfahren würde. In der Umsetzung stellen sich jedoch viele Fragen: Zu welchem Preis? Marktpreis? par-value? In ersterem Fall dürften die meisten Banken dennoch insolvent werden. Selbst der zweite Fall würde signifikante Verluste generieren. Abgesehen davon würde eine gefährliche Einseitigkeit entstehen. Wenn die EZB ohnehin ausgefallene Staatsanleihen kauft, ist die Marktwirtschaft endgültig am Ende. Weiterhin: In Griechenland kam es bereits zu Abschreibungen d.h. die EZB hat bereits Staatsschuld ausfallen lassen.

US-Dollar erscheint oberflächlich stabiler, die Probleme sind jedoch gleicher Natur: Überschuldung.

Realistisch betrachtet erscheint es mir unwahrscheinlich, dass ein Sieg Le Pens mit gesetzgebender Kompetenz ohne Bankenkrise, Kapitalverkehrskontrollen, etc. ablaufen kann.


Yeah...
Und dann will ich das Domino des weltweiten Bankenbankrotts
sehen, Bankenschliessungen, Zusammenbruch des Welthandels
und der Logistikketten und nach drei Tagen die ersten Hungerrevolten. :D
Allerdings kann ich mir nicht denken, daß sich die Franzosen die
Schuld für so eine Katastrophe umhängen lassen wollen.
Ich denke, man wird mit Le Pen das System zusätzlich schwächen,
aber letztlich einen genehmeren Schuldigen präsentieren...
MfG
H.Maier

Klopperhorst
16.02.2017, 12:36
Lt. Bekundungen könnte in diesem Fall eine Neuordnung der französischen Staatsschuld bevorstehen, die signifikante Auswirkungen für alle Inhaber von Euro-Guthaben haben sollte.

Ein guter Artikel zur Thematik findet sich hier. (http://www.zerohedge.com/news/2017-02-13/here-are-best-hedges-against-le-pen-victory)

Hier offenbarte ein Professor der Volkswirtschaft ähnliches für einen Sieg Le Pens.


https://www.youtube.com/watch?v=mcIRAMM_E48

---

Neu
16.02.2017, 12:39
Es wäre ungeheuerlich, jedoch keinesfalls unmöglich, wenn die EZB in dieser Art verfahren würde. In der Umsetzung stellen sich jedoch viele Fragen: Zu welchem Preis? Marktpreis? par-value? In ersterem Fall dürften die meisten Banken dennoch insolvent werden. Selbst der zweite Fall würde signifikante Verluste generieren. Abgesehen davon würde eine gefährliche Einseitigkeit entstehen. Wenn die EZB ohnehin ausgefallene Staatsanleihen kauft, ist die Marktwirtschaft endgültig am Ende. Weiterhin: In Griechenland kam es bereits zu Abschreibungen d.h. die EZB hat bereits Staatsschuld ausfallen lassen.

US-Dollar erscheint oberflächlich stabiler, die Probleme sind jedoch gleicher Natur: Überschuldung.

Realistisch betrachtet erscheint es mir unwahrscheinlich, dass ein Sieg Le Pens mit gesetzgebender Kompetenz ohne Bankenkrise, Kapitalverkehrskontrollen, etc. ablaufen kann.

Blättere in der Geschichte, da haben schon viele durch Geld drucken ihre Währung ruiniert. Das letzte Mal in Deutschland etwa ab 1939 bis 1945. Warum, wohl, hat man Strauss - Kahn einfach so abserviert?
https://www.welt.de/politik/ausland/article13374937/Franzosen-vermuten-Verschwoerung-gegen-IWF-Chef.html