Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Schweizer stimmen für AKW



Dr Mittendrin
28.11.2016, 22:05
SVP bläst zum Angriff auf Energiestrategie


Die Atomausstiegsinitiative der Grünen ist mit 54,2 Prozent Nein-Stimmen gescheitert. Nur in der Westschweiz fand sie eine Mehrheit. Nun dreht sich die Debatte um die Energiestrategie.

So geht Demokratie.

nurmalso2.0
28.11.2016, 22:24
SVP bläst zum Angriff auf Energiestrategie



So geht Demokratie.


So wie ich das mitbekommen habe ist der Atomausstieg beschlossene Sache. Ging es bei der Abstimmung nicht um den Zeitpunkt des Ausstiegs??

Dr Mittendrin
28.11.2016, 22:41
So wie ich das mitbekommen habe ist der Atomausstieg beschlossene Sache. Ging es bei der Abstimmung nicht um den Zeitpunkt des Ausstiegs??

http://www.swissinfo.ch/ger/stimmvolk-lehnt-atomausstiegsinitiative-mit-54-2-prozent-ab/42709732


So in etwa.

Suermel
29.11.2016, 15:49
http://www.swissinfo.ch/ger/stimmvolk-lehnt-atomausstiegsinitiative-mit-54-2-prozent-ab/42709732


So in etwa.

Eben. Somit stimmten wir auch nicht "für" AKW sondern nur gegen einen überhasteten Ausstieg. Die Energiestrategie 2050 hat wohl nach wie vor eine Mehrheit im Volk. Darüber wird vermutlich zu einem späteren Zeitpunkt noch abgestimmt.

Die Gegnerschaft konnte hauptsächlich mit befürchteten Blackouts bei einem Schnellausstieg sowie "Dreckstromimporten" von Kohlekraftwerken punkten. Diese sollten bei einem geordneten langfristigen Ausstieg nicht ins Gewicht fallen.

Dr Mittendrin
29.11.2016, 16:08
Eben. Somit stimmten wir auch nicht "für" AKW sondern nur gegen einen überhasteten Ausstieg. Die Energiestrategie 2050 hat wohl nach wie vor eine Mehrheit im Volk. Darüber wird vermutlich zu einem späteren Zeitpunkt noch abgestimmt.

Die Gegnerschaft konnte hauptsächlich mit befürchteten Blackouts bei einem Schnellausstieg sowie "Dreckstromimporten" von Kohlekraftwerken punkten. Diese sollten bei einem geordneten langfristigen Ausstieg nicht ins Gewicht fallen.

Dreckstrom ist Flackerstrom der kommt nicht aus Kohle.
Übrigens unser Strompreis steigt wiéder.

herberger
29.11.2016, 16:49
Die Schweizer haben es gut die haben mit der BRD ein Test Gelände und sehen dann wie es in der Praxis funktioniert.

Dr Mittendrin
29.11.2016, 16:50
Die Schweizer haben es gut die haben mit der BRD ein Test Gelände und sehen dann wie es in der Praxis funktioniert.

Klar, den Idioten nicht alles nachmachen.

Neu
29.11.2016, 16:56
Dreckstrom ist Flackerstrom der kommt nicht aus Kohle.
Übrigens unser Strompreis steigt wiéder.

Nöö. Der Strompreis ist spottbillig, etwa 6,5 Cent / kWH. Mit Stromtransport etwa 8 Cent. Was steigt, sind die "Sonderabgaben". Die kosten etwa 18 bis 20 Cent, sodass der Endpreis bei etwa 25 bis 30 Cent liegt.

Im übrigen gehen die Schweizer verantwortungsvoll mit Kernkraft um. Die schmeißen ihre Abfälle weder in die Asse noch in den Atlantik, so, wie das die verantwortlichen deutschen Politiker machen. Und die alten AKWs sollen in der Schweiz durch sichere ersetzt werden, die aber etwa vier Mal so viel Geld kosten wie die, die Deutschland bauen würde. Mit Core - Catcher ist der neue Standard, und davon haben deutsche Politiker noch nie was gehört.
http://www.blick.ch/news/politik/3-akw-abstellen-1-neues-akw-soll-diese-ersetzen-leuthards-ausstiegsplan-id71911.html

Neu
29.11.2016, 16:58
Die Schweizer haben es gut die haben mit der BRD ein Test Gelände und sehen dann wie es in der Praxis funktioniert.

Die Schweizer ersetzen ihre anfälligen Billig - AKWs durch sichere Technik. Die Franzosen wissen, wie man AKWs so baut, dass sie beim Durchbrennen keine radioaktiven Stoffe freisetzen. Und das Risiko, dass einer durchbrennt, wird minimiert.

Edit, Link: https://de.wikipedia.org/wiki/Kernkraftwerk_Flamanville

herberger
29.11.2016, 17:08
Die Schweizer ersetzen ihre anfälligen Billig - AKWs durch sichere Technik. Die Franzosen wissen, wie man AKWs so baut, dass sie beim Durchbrennen keine radioaktiven Stoffe freisetzen. Und das Risiko, dass einer durchbrennt, wird minimiert.


Gegen AKWs ist zu einer Religion geworden, alle Natur und Bio Anhänger reden mit egal ob Ahnung oder nicht. Es gibt auch keine Stelle die AKWs neutral bewertet und die neue Entwicklungen in der AKW Technik beurteilt. Ich gehe mal da von aus das die Sicherheitstechnik bei den AKW Konstrukteure ein wichtiger Punkt ist.

Neu
29.11.2016, 17:18
Gegen AKWs ist zu einer Religion geworden, alle Natur und Bio Anhänger reden mit egal ob Ahnung oder nicht. Es gibt auch keine Stelle die AKWs neutral bewertet und die neue Entwicklungen in der AKW Technik beurteilt. Ich gehe mal da von aus das die Sicherheitstechnik bei den AKW Konstrukteure ein wichtiger Punkt ist.

Es kostet eben ein vielfaches gegenüber eines Billig - AKWs, dieses sicher zu bauen. Das kann sich Deutschland nicht leisten; da darf eine Kilowattstunde maximal 2 Cent kosten. Den Schweizern und Franzosen sind auch 6 oder 8 Cent recht; sie satteln da nicht noch unendliches drauf, sodass der Strom letztendlich viel billiger ist als in Deutschland.

Die Sicherheitstechnik geht heute davon aus, dass AKWs durchbrennen können. Daher ist ein Auffangbehälter unter dem Reaktor obligatorisch. Des weiteren müssen genügend Trafos, Notstromaggregate, ... und natürlich auch ein Flugzeugschutzdach vorhanden sein. Alles dies kostet Geld, ist aber letztendlich viel billiger als die Billig - AKWs, die Deutschland betreibt.

Dr Mittendrin
29.11.2016, 18:08
Nöö. Der Strompreis ist spottbillig, etwa 6,5 Cent / kWH. Mit Stromtransport etwa 8 Cent. Was steigt, sind die "Sonderabgaben". Die kosten etwa 18 bis 20 Cent, sodass der Endpreis bei etwa 25 bis 30 Cent liegt.

Im übrigen gehen die Schweizer verantwortungsvoll mit Kernkraft um. Die schmeißen ihre Abfälle weder in die Asse noch in den Atlantik, so, wie das die verantwortlichen deutschen Politiker machen. Und die alten AKWs sollen in der Schweiz durch sichere ersetzt werden, die aber etwa vier Mal so viel Geld kosten wie die, die Deutschland bauen würde. Mit Core - Catcher ist der neue Standard, und davon haben deutsche Politiker noch nie was gehört.
http://www.blick.ch/news/politik/3-akw-abstellen-1-neues-akw-soll-diese-ersetzen-leuthards-ausstiegsplan-id71911.html

Ah supi. Mein Strom kostet 27 cent.

Neu
29.11.2016, 18:19
Ah supi. Mein Strom kostet 27 cent.

Der Strom selbst incl. Transport bis zur Haustüre etwa 8 Cent. Die 19 Cent, die man dir da draufsattelt, ist reine Abzocke. Und wenn man dann sichere AKWs bauen würde, kostete der Strom dann etwa 12 Cent (mit Abzocke dann 31 Cent).

Dr Mittendrin
29.11.2016, 18:21
Der Strom selbst incl. Transport bis zur Haustüre etwa 8 Cent. Die 19 Cent, die man dir da draufsattelt, ist reine Abzocke. Und wenn man dann sichere AKWs bauen würde, kostete der Strom dann etwa 12 Cent (mit Abzocke dann 31 Cent).

Frankreich hat einen Strompreis von 12 cent.

Neu
29.11.2016, 18:24
Frankreich hat einen Strompreis von 12 cent.

Mit Steuern und Abzocke, versteht sich. Und die meisten AKWs sind noch nicht umgerüstet.

Suermel
30.11.2016, 09:20
Die Schweizer ersetzen ihre anfälligen Billig - AKWs durch sichere Technik. Die Franzosen wissen, wie man AKWs so baut, dass sie beim Durchbrennen keine radioaktiven Stoffe freisetzen. Und das Risiko, dass einer durchbrennt, wird minimiert.

Edit, Link: https://de.wikipedia.org/wiki/Kernkraftwerk_Flamanville

Nichts wird ersetzt. Wir lassen unsere alten KKWs lediglich etwas länger laufen als es die Initiative vorsah.

deutschland
30.11.2016, 09:23
Nichts wird ersetzt. Wir lassen unsere alten KKWs lediglich etwas länger laufen als es die Initiative vorsah.

du laberst schon wieder Mist Genosse !

Shahirrim
30.11.2016, 09:24
Das kommt davon, wenn zu wenig Deutschsprachige im Land leben! :D

Suermel
30.11.2016, 09:37
du laberst schon wieder Mist Genosse !

Soso. Du weisst es also besser? Die geplante Energiestrategie 2050 sieht also keinen Atomausstieg vor?


Das kommt davon, wenn zu wenig Deutschsprachige im Land leben! http://politikforen.net/images/smilies/breites_grinsen.gif
So wie in Österreich? ;)

Frontferkel
30.11.2016, 11:15
Es kostet eben ein vielfaches gegenüber eines Billig - AKWs, dieses sicher zu bauen. Das kann sich Deutschland nicht leisten; da darf eine Kilowattstunde maximal 2 Cent kosten. Den Schweizern und Franzosen sind auch 6 oder 8 Cent recht; sie satteln da nicht noch unendliches drauf, sodass der Strom letztendlich viel billiger ist als in Deutschland.

Die Sicherheitstechnik geht heute davon aus, dass AKWs durchbrennen können. Daher ist ein Auffangbehälter unter dem Reaktor obligatorisch. Des weiteren müssen genügend Trafos, Notstromaggregate, ... und natürlich auch ein Flugzeugschutzdach vorhanden sein. Alles dies kostet Geld, ist aber letztendlich viel billiger als die Billig - AKWs, die Deutschland betreibt.
Was Du " durchbrennen " nennst , nennt ein Kenner und somit Fachmann(Atomphysiker) und die haben davon nun wirklich Ahnung ,
KERNSCHMELZE . Und da hilft auch kein Auffangbehälter .
Was Du meinst , nennt sich Brennelemente-Lagerbecken mit externem Kühlkreislauf .

OneDownOne2Go
30.11.2016, 11:25
Was Du " durchbrennen " nennst , nennt ein Kenner und somit Fachmann(Atomphysiker) und die haben davon nun wirklich Ahnung ,
KERNSCHMELZE . Und da hilft auch kein Auffangbehälter .
Was Du meinst , nennt sich Brennelemente-Lagerbecken mit externem Kühlkreislauf .

Jain. Man kann - in gewissen Grenzen - durchaus so etwas wie ein "Auffangbecken" für das bauen, was aus einem Reaktor im Rahmen einer Kernschmelze "auslaufen" kann. Das nennt sich dann - zusammen mit ein paar anderen baulichen Vorsichtsmaßnahmen - sekundäres Containment und soll im Fall X zumindest verhindern, dass massiv radioaktives Material aus dem Reaktorgebäude "entkommen" kann. Nach diesem Standard sind eigentlich alle westlichen Kernkraftwerke der letzten 40 Jahre gebaut. Das bietet "nur" keinen Schutz zum Beispiel gegen Anschläge mit einem Passagierflugzeug, denn daran hat zur Konstruktionszeit auch der neuesten deutschen AKW einfach keiner gedacht, und die statische Wahrscheinlichkeit eines zufälligen Absturzes war so gering, dass sie die enormen Mehrkosten schlicht nicht gerechtfertigt hätte.

Frontferkel
30.11.2016, 11:33
Jain. Man kann - in gewissen Grenzen - durchaus so etwas wie ein "Auffangbecken" für das bauen, was aus einem Reaktor im Rahmen einer Kernschmelze "auslaufen" kann. Das nennt sich dann - zusammen mit ein paar anderen baulichen Vorsichtsmaßnahmen - sekundäres Containment und soll im Fall X zumindest verhindern, dass massiv radioaktives Material aus dem Reaktorgebäude "entkommen" kann. Nach diesem Standard sind eigentlich alle westlichen Kernkraftwerke der letzten 40 Jahre gebaut. Das bietet "nur" keinen Schutz zum Beispiel gegen Anschläge mit einem Passagierflugzeug, denn daran hat zur Konstruktionszeit auch der neuesten deutschen AKW einfach keiner gedacht, und die statische Wahrscheinlichkeit eines zufälligen Absturzes war so gering, dass sie die enormen Mehrkosten schlicht nicht gerechtfertigt hätte.
Danke für deine Info . Bin ja auch kein Fachmann , habe nur das geschrieben was ich noch im Kopf hatte .

Oh ja , heute würde man eine Reaktorkuppel unter ganz anderen Gesichtspunkten konstruieren und bauen .
Aber auch hier gibt es keine 100% Sicherheit . Es sei denn , man nimmt den U-Boot Bunker von Brest als Vorbild .:)

OneDownOne2Go
30.11.2016, 11:45
Danke für deine Info . Bin ja auch kein Fachmann , habe nur das geschrieben was ich noch im Kopf hatte .

Oh ja , heute würde man eine Reaktorkuppel unter ganz anderen Gesichtspunkten konstruieren und bauen .
Aber auch hier gibt es keine 100% Sicherheit . Es sei denn , man nimmt den U-Boot Bunker von Brest als Vorbild .:)

Man könnte durchaus ein Reaktorgebäude entwerfen und bauen, das durch einen terroristischen Angriff selbst mit einer voll beladenen und betankten A380 nicht zu knacken wären. Aber was, wenn es in 15 Jahren ein noch größeres, schwereres oder auch deutlich schnelleres Flugzeug gibt? Irgendwann ist die kinetische Energie beim Einschlag so groß, dass jedes Gebäude nachgibt, das gilt sogar für Brest :D

Eine andere Option wäre, den Reaktor unter die Erde zu verlegen. Baulich enorm schwierig und teuer, aber keinesfalls unmöglich, lediglich die Kühlung wird sich wohl kaum anders als oberirdisch realisieren lassen, man müsste allerdings auch "nur" für eine Notkühlung entsprechende Vorsehungen treffen, die für die Nachprozesswärme des abgeschalteten Reaktors ausreicht. Der bliebe dann zwar bis zur Reparatur der oberirdischen Kühlsysteme außer Betrieb, wäre aber sicher vor Anschlägen - bis die Islamisten mit Bunkerbuster-Bomben kommen. Aber das ist dann wie mit der Fukushima-Panik. Wenn eine 14 Meter hohe Flutwelle Biblis erreicht, wäre das AKW dann unsere kleinste Sorge.. ;)

Neu
30.11.2016, 16:15
Was Du " durchbrennen " nennst , nennt ein Kenner und somit Fachmann(Atomphysiker) und die haben davon nun wirklich Ahnung ,
KERNSCHMELZE . Und da hilft auch kein Auffangbehälter .
Was Du meinst , nennt sich Brennelemente-Lagerbecken mit externem Kühlkreislauf .

Der Auffangbehälter nennt sich "Core-Catcher". Man geht davon aus, dass es ab und zu zu einer Kernschmelze kommt (man will es zwar verhindern, aber es lässt sich nicht gänzlich verhindern). Und bei einer Kernschmelze gibts eben bei neuen AKWs die Auffangwanne, und Vorrichtungen, dass auch nichts über den Luftweg freigesetzt werden kann. Das hat sich zwar in Deutschland noch nicht rumgesprochen; die betreiben halt ihre Uralt - Billigtechnik, während die Franzosen da einen Schritt nach vorne gegangen sind. Für das deutsche Dummvolk gilt: Ihr habt eine Kernschmelze zu ertragen, für euch gibts nur Müll und Steuererhöhungen, und natürlich Don Quixote und Sancho Pansa, der eine mit den Windrädern, und der andere mit der Sonne.

https://de.wikipedia.org/wiki/Core-Catcher

Neu
30.11.2016, 16:22
Man könnte durchaus ein Reaktorgebäude entwerfen und bauen, das durch einen terroristischen Angriff selbst mit einer voll beladenen und betankten A380 nicht zu knacken wären.

Gibt es bereits. Die Franzosen bauen sowas. Nur der Preis geht rapide in die Höhe; letztendlich kostet ein ordentliches AKW das Fünffache eines deutschen Billig - AKWs. Bei der jetzigen Stromabzocke von etwa 20 Cent verbietet sich teure und sichere Technik; sonst würde der Strom bald nicht mehr bezahlbar, zumal die Wind- und Sonnenabzockgesellschaften Verträge über Jahrzehnte laufen haben.

Edit: lesenswerter Link https://de.wikipedia.org/wiki/Kernkraftwerk_Flamanville
""Auch wenn ein genauer Vergleich nicht möglich ist, da die abschließenden Gesamtkosten eines EPR unbekannt sind, konnte der französische Rechnungshof feststellen, dass die Baukosten im Verhältnis zur Leistung in MW mit dieser neuen Generation, die von Anfang an umfangreiche Sicherheitsauflagen erfüllen musste, weiter gestiegen sind. Bei geschätzten Baukosten von 6 Mrd. € für den EPR Flamanville (erster Reaktor der Baureihe) und einer Leistung von 1.630 MW betragen die Kosten pro MW 3,7 Mio. €.“[9]""

""„Die Bau- und Planungskosten (79.751 Mio. €2010), heruntergerechnet auf die Reaktorleistung, stiegen mit der Zeit von 1,07 Mio. €2010/MW im Jahr 1978 (Fessenheim)...""

Hier bereits die Kosten von fast dem Vierfachen.

deutschland
01.12.2016, 12:41
Soso. Du weisst es also besser? Die geplante Energiestrategie 2050 sieht also keinen Atomausstieg vor?


So wie in Österreich? ;)

eure linksgrüne "Energiestrategie" ist nichts anderes als "Bürgerverarscherei", um abzukassieren... das geht einher mit der angeblichen Klimaerwärmung, die seit jahrtausenden auch ohne den Menschen stattgefunden hat und weiterhin stattfinden wird !


das grüne Gesocks belügt die Bürger

und das nennen die dann "umweltfreundlich" !

"umweltfreundlich" werdet ihr eines Tages entsorgt

Suermel
01.12.2016, 12:45
eure linksgrüne "Energiestrategie" ist nichts anderes als "Bürgerverarscherei", um abzukassieren... das geht einher mit der angeblichen Klimaerwärmung, die seit jahrtausenden auch ohne den Menschen stattgefunden hat und weiterhin stattfinden wird !


das grüne Gesocks belügt die Bürger

und das nennen die dann "umweltfreundlich" !

"umweltfreundlich" werdet ihr eines Tages entsorgt

Ja klar...du weiss warscheinlich nicht mal was die "Energiestrategie 2050" ist. Hauptsache gegen die bösen Linken und Grünen ablabern.

Übrigens: Schweizer Parlament und Regierung sind mehrheitlich Rechtsbürgerlich...

smuggi83
05.12.2016, 14:39
Ah supi. Mein Strom kostet 27 cent. (https://stromerzeuger-info.de/)

Ich kann nur nochmal sagen, dass man auf Solarstrom umsteigen sollte, um diesem Wahnsinn da endlich mal ein Ende zu setzen!

Nantwin
05.12.2016, 15:29
Ich finde den Entscheid der Schweizer gut. Ein überhasteter Ausstieg wie hier in Deutschland führt nur zum Anstieg der Strompreise. Jedoch sollte langfristig auf die konventielle Atomenergie verzichtet werden. Dafür machen Atomkraftwerke einfach zu viel Dreck, der in der Umwelt landet und auch lange in der Umwelt bleibt. Außerdem ist es ein Fakt, dass in der Umgebung von kerntechnischen Anlangen in denen es "Vorfälle" gab, die Anzahl der Krebserkrankungen stieg.

Neu
05.12.2016, 15:59
Ich finde den Entscheid der Schweizer gut. Ein überhasteter Ausstieg wie hier in Deutschland führt nur zum Anstieg der Strompreise. Jedoch sollte langfristig auf die konventielle Atomenergie verzichtet werden. Dafür machen Atomkraftwerke einfach zu viel Dreck, der in der Umwelt landet und auch lange in der Umwelt bleibt. Außerdem ist es ein Fakt, dass in der Umgebung von kerntechnischen Anlangen in denen es "Vorfälle" gab, die Anzahl der Krebserkrankungen stieg.

Konventionelle Atomenergie ist die sauberste Energie, die wir haben, wenn man die Kraftwerke nach ordentlichen Standards baut. Und "Vorfälle" gibt es überall. Krebserkrankungen entstehen auch durch Kohlekraftwerke etc. Und der Anstieg der Strompreise hat fast nichts mit den Stromerzeugerpreisen zu tun; die liegen im einstelligen Centbereich, während die Abzocke dort zweistellig liegt.

Neu
05.12.2016, 16:19
Ich kann nur nochmal sagen, dass man auf Solarstrom umsteigen sollte, um diesem Wahnsinn da endlich mal ein Ende zu setzen!

Dann kaufe doch mal Saudi - Arabien und Afrika auf, baue Stromtrassen dahin und betreibe das Ganze. Ich könnte deinen Strom nicht kaufen; mit 2-5 € / kWH kann ich mir das nicht leisten. Ich bin kein Millionär oder Beamter.

Neu
05.12.2016, 16:23
Ja klar...du weiss warscheinlich nicht mal was die "Energiestrategie 2050" ist. Hauptsache gegen die bösen Linken und Grünen ablabern.

Übrigens: Schweizer Parlament und Regierung sind mehrheitlich Rechtsbürgerlich...

Was sagt denn diese "Energiestrategie 2050" letzendlich aus? Dass man ins Ausland gehen muss, wenn man Strom einkaufen muss. in Deutschland ist er für Normalbürger oder Fabrikanten unbezahlbar. Und: Rechtsbürgerlich? Klar, dort herrscht noch Recht und Ordnung, während in Deutschland langsam alles linksbürgerlich wird.

Dr Mittendrin
05.12.2016, 16:41
Ich kann nur nochmal sagen, dass man auf Solarstrom umsteigen sollte, um diesem Wahnsinn da endlich mal ein Ende zu setzen!

Solarstrom macht Strom teuer.

Schwabenpower
05.12.2016, 16:43
Solarstrom macht Strom teuer.

und dreckig

Nantwin
05.12.2016, 20:25
Konventionelle Atomenergie ist die sauberste Energie, die wir haben, wenn man die Kraftwerke nach ordentlichen Standards baut. Und "Vorfälle" gibt es überall. Krebserkrankungen entstehen auch durch Kohlekraftwerke etc. Und der Anstieg der Strompreise hat fast nichts mit den Stromerzeugerpreisen zu tun; die liegen im einstelligen Centbereich, während die Abzocke dort zweistellig liegt.

Wenn man den radioaktiven Abfall außer Acht lässt, dann gehört Atomenergie zu den effizientesten und saubersten. Aber wenn du glaubst, der radioaktive Abfall in den Ozeanen, in der Erde und der Anteil der durch "Vorfälle" in die Umwelt entweicht, habe keinen massiven Einfluss auf die Gesundheit, dann irrst du dich gewaltig. Fakt ist, dass der Atommüll in vielen Fällen unsachgemäß gelagert und dadurch die Umwelt stark kontaminiert wird. Ich zumindest habe keine Lust, dass in der Nähe meines Wohnortes Atommüll vergraben wird. Ihr Atomkraftbefürworter könnt euch ja in einer Ortschaft in Deutschland organisieren und den Atommüll in euren Gärten vergraben.
Außerdem werden früher oder später einige Terroristen auf den Trichter kommen und sich an einem Atomkraftwerk versuchen...

Wolf Fenrir
05.12.2016, 20:29
Der Schweizer ist ja auch ein Deutscher !!! zeigt das auch Deutsche vernünftig sein können:cool:

Zyankali
05.12.2016, 20:53
...

:gp:


tja, den müll will halt keiner haben...


https://www.youtube.com/watch?v=BA0uxkq3s3k

jeder, der atomkraft als nonplusultra verkaufen will, beweist das er absolut keinen plan von der sache hat. und wer meint jetzt wieder mit 'linksgrüner spinner' daher kommen zu müssen sowieso...

Antisozialist
05.12.2016, 21:20
Ich kann nur nochmal sagen, dass man auf Solarstrom umsteigen sollte, um diesem Wahnsinn da endlich mal ein Ende zu setzen!

Das war die zweitdümmste Idee, die ich je gehört habe. Dümmer war nur die Idee im Pentagon aus "Terminator 3", Skynet zur Virusbekämpfung einzusetzen.

Antisozialist
05.12.2016, 21:22
Was sagt denn diese "Energiestrategie 2050" letzendlich aus? Dass man ins Ausland gehen muss, wenn man Strom einkaufen muss. in Deutschland ist er für Normalbürger oder Fabrikanten unbezahlbar. Und: Rechtsbürgerlich? Klar, dort herrscht noch Recht und Ordnung, während in Deutschland langsam alles linksbürgerlich wird.

Kurzum: Freiburg.

Zyankali
05.12.2016, 21:37
Das war die zweitdümmste Idee, die ich je gehört habe. Dümmer war nur die Idee im Pentagon aus "Terminator 3", Skynet zur Virusbekämpfung einzusetzen.

lol


langfristig gesehen jedoch die beste alternative. sonnenenergie ist nahezu grenzenlos vorhanden, sie muss bloss besser abgegriffen und für die nacht/trübe tage gespeichert werden.

Postkarte
05.12.2016, 21:52
Wenn man den radioaktiven Abfall außer Acht lässt, dann gehört Atomenergie zu den effizientesten und saubersten. Aber wenn du glaubst, der radioaktive Abfall in den Ozeanen, in der Erde und der Anteil der durch "Vorfälle" in die Umwelt entweicht, habe keinen massiven Einfluss auf die Gesundheit, dann irrst du dich gewaltig. Fakt ist, dass der Atommüll in vielen Fällen unsachgemäß gelagert und dadurch die Umwelt stark kontaminiert wird. Ich zumindest habe keine Lust, dass in der Nähe meines Wohnortes Atommüll vergraben wird. Ihr Atomkraftbefürworter könnt euch ja in einer Ortschaft in Deutschland organisieren und den Atommüll in euren Gärten vergraben.
Außerdem werden früher oder später einige Terroristen auf den Trichter kommen und sich an einem Atomkraftwerk versuchen...

Nur zur Info: Ein 1.000 MW Kohlekraftwerk emittiert pro Jahr 5,2 t Uran (davon 34kg Uran 235) und 12,8t Thorium.

http://www.bund-nrw.de/fileadmin/bundgruppen/bcmslvnrw/PDF_Dateien/Themen_und_Projekte/Energie_und_Klima/Kohlekraftwerke/BUNDhintergrund_Radioaktivitaet_aus_Kohlekraftwerk en_11_2008.pdf

Nantwin
05.12.2016, 21:58
Nur zur Info: Ein 1.000 MW Kohlekraftwerk emittiert pro Jahr 5,2 t Uran (davon 34kg Uran 235) und 12,8t Thorium.

http://www.bund-nrw.de/fileadmin/bundgruppen/bcmslvnrw/PDF_Dateien/Themen_und_Projekte/Energie_und_Klima/Kohlekraftwerke/BUNDhintergrund_Radioaktivitaet_aus_Kohlekraftwerk en_11_2008.pdf

Dann bin ich mir ziemlich sicher, dass ein Atomkraftwerk mindestens genauso viel oder mehr radioaktive Substanzen emittiert.

Zyankali
05.12.2016, 22:00
Nur zur Info: Ein 1.000 MW Kohlekraftwerk emittiert pro Jahr 5,2 t Uran (davon 34kg Uran 235) und 12,8t Thorium.

http://www.bund-nrw.de/fileadmin/bundgruppen/bcmslvnrw/PDF_Dateien/Themen_und_Projekte/Energie_und_Klima/Kohlekraftwerke/BUNDhintergrund_Radioaktivitaet_aus_Kohlekraftwerk en_11_2008.pdf

jepp, das wird auch gerne unterschätzt bzw überhaupt nicht thematisiert.

man regt sich lieber über ein paar tote vögel auf, während man an anderer stelle die vogelfütterung im winter kritisiert...

Postkarte
05.12.2016, 22:04
Dann bin ich mir ziemlich sicher, dass ein Atomkraftwerk mindestens genauso viel oder mehr radioaktive Substanzen emittiert.

1/3 eines Kohlekraftwerkes gleicher Leistung - siehe Quelle.

Außerdem wird lungengängier Feinstaub - trotz modernster Filteranlagen - emittiert. Alleine die Kohlekraftwerke in NRW pro Jahr 8.000 t.

Antisozialist
05.12.2016, 23:46
lol


langfristig gesehen jedoch die beste alternative. sonnenenergie ist nahezu grenzenlos vorhanden, sie muss bloss besser abgegriffen und für die nacht/trübe tage gespeichert werden.

Uran ist auch nahezu unendlich vorhanden, nur ist es ineffizient, die Mikroanteile aus den Weltmeeren abzufischen.

Bei der Solarenergie sind nicht die tages-, sondern die jahreszeitlichen Leistungsschwankungen das Hauptproblem. Somit bleibt die Solarenergie etwas fürs Weltall und den Äquator.

Zyankali
05.12.2016, 23:54
Uran ist auch nahezu unendlich vorhanden, nur ist es ineffizient, die Mikroanteile aus den Weltmeeren abzufischen.

Bei der Solarenergie sind nicht die tages-, sondern die jahreszeitlichen Leistungsschwankungen das Hauptproblem. Somit bleibt die Solarenergie etwas fürs Weltall und den Äquator.

:OmG:


ok, magst du den abfall im garten oder gehst du sogar freiwillig in die uranmine ? für die gute sache, allzeit bereit ! :kirre:

Neu
06.12.2016, 10:30
Wenn man den radioaktiven Abfall außer Acht lässt, dann gehört Atomenergie zu den effizientesten und saubersten. Aber wenn du glaubst, der radioaktive Abfall in den Ozeanen, in der Erde und der Anteil der durch "Vorfälle" in die Umwelt entweicht, habe keinen massiven Einfluss auf die Gesundheit, dann irrst du dich gewaltig. Fakt ist, dass der Atommüll in vielen Fällen unsachgemäß gelagert und dadurch die Umwelt stark kontaminiert wird. Ich zumindest habe keine Lust, dass in der Nähe meines Wohnortes Atommüll vergraben wird. Ihr Atomkraftbefürworter könnt euch ja in einer Ortschaft in Deutschland organisieren und den Atommüll in euren Gärten vergraben.
Außerdem werden früher oder später einige Terroristen auf den Trichter kommen und sich an einem Atomkraftwerk versuchen...

Für Deutschland ist die Atomindustrie wirklich denkbar ungeeignet. Da bestimmen unfähige Beamte, wie mit dem Müll und den Genehmigungsverfahren zu werkeln ist. Die schmeißen den Müll tatsächlich einfach in den Atlantik oder die Asse und bauen Billig - AKWs, die extrem unsicher sind. Von intelligenter Technik haben die noch nie was gehört.

Hochtechnologie gehört in die Hände verantwortungsvoller, intelligenter Menschen. Die Schweizer können das. Und die Franzosen ebenso.

Neu
06.12.2016, 10:33
langfristig gesehen jedoch die beste alternative. sonnenenergie ist nahezu grenzenlos vorhanden, sie muss bloss besser abgegriffen und für die nacht/trübe tage gespeichert werden.

Dann baue mal eine Leitung direkt zur Sonne und bündele mal die Energie. Dann wird das auch was. Die stümperhaften Vorrichtungen, die es bis jetzt gibt, taugen nichts.

Nantwin
06.12.2016, 11:18
Für Deutschland ist die Atomindustrie wirklich denkbar ungeeignet. Da bestimmen unfähige Beamte, wie mit dem Müll und den Genehmigungsverfahren zu werkeln ist. Die schmeißen den Müll tatsächlich einfach in den Atlantik oder die Asse und bauen Billig - AKWs, die extrem unsicher sind. Von intelligenter Technik haben die noch nie was gehört.

Hochtechnologie gehört in die Hände verantwortungsvoller, intelligenter Menschen. Die Schweizer können das. Und die Franzosen ebenso.

Die Deutschen könnten das sicherlich genauso gut. Nur pfuscht bei uns, wer hätte das gedacht, der Politiker ins Handwerk, Vermutlich weil er wie immer meint, über alles und jeden besser Bescheid zu wissen.
Das gleiche Problem hat auch VW. Die hohe Beteiligung des Staates am Konzern VW, lähmt diesen Konzern ungemein und bremst jeglichen Fortschritt und jegliche Innovation (Toyota macht mittlerweile in einem Quartal so wie Gewinn wie VW in einem ganzen Geschäftsjahr).

navy
28.09.2024, 18:51
Um Längen besser als Deutschland und die EU
Schweizer Industrie hängt alle ab
Obwohl der Franken in den letzten Jahren massiv zulegte, boomt die Schweizer Industrie. Während die Produktion hierzulande seit 2011 um 40 Prozent stieg, ging sie in Deutschland zurück. Was steckt hinter diesem Erfolg?
28.9.2024

Gabriel Knupfer

Die Schweizer Industrie boomt trotz Franken-Stärke. Auf Linkedin sorgt eine Grafik gerade für mächtig Aufsehen, die der Chief Investment Officer der Genfer Privatbank Syz postete. Sie zeigt, dass die Schweizer Industrieproduktion seit 2011 um rund 40 Prozent stieg, während sie in Deutschland um 5 Prozent zurückging und in der EU ungefähr gleich blieb. Grundlage dafür sind Zahlen der weltgrössten Finanzagentur Bloomberg.

https://www.blick.ch/wirtschaft/um-laengen-besser-als-deutschland-und-die-eu-schweizer-industrie-haengt-alle-ab-id20177431.html

ich58
28.09.2024, 20:58
:OmG:


ok, magst du den abfall im garten oder gehst du sogar freiwillig in die uranmine ? für die gute sache, allzeit bereit ! :kirre:
Jederzeit bereit für die Wismut einzufahren

Zyankali
09.11.2024, 16:11
ja, hab meine meinung diesbezüglich inzwischen mal der realität angepasst.

sehe ich nimmer so :)

navy
14.11.2024, 05:06
wie Norwegen, auch hier wird Digitalisierung, diese Grüne Betrugs-, Dumm Politik gestoppt. Bringt in Deutschland auch Nichts, nur Milliarden versinken im Hirnlos Sumpf der Politik und IT Industrie


Bundesgericht stoppt Massenüberwachung auf Schweizer Straßen
Das Bundesgericht hat die automatisierte Fahrzeugfahndung im Kanton Luzern gestoppt und damit eine Praxis beendet, die mit der landesweiten Überwachung von Fahrzeugen verbunden ist. Das Urteil könnte weitreichende Konsequenzen für andere Kantone haben, die ähnliche Systeme planten. Datenschützer und politische Akteure sehen in der Entscheidung eine Absage an eine umfassende Massenüberwachung.
LinkedIn LinkedIn

Veröffentlicht am 14. November 2024 von DF.

In der Schweiz wird auf den Straßen immer mehr gescannt – allerdings nicht mit dem Ziel, Verkehrsverstöße zu ahnden, sondern der Kriminalitätsbekämpfung wegen. Automatisierte Fahrzeugfahndung, kurz AFV, ist eine Technologie, bei der Kameras die Nummernschilder von Fahrzeugen erfassen und diese Daten in Echtzeit mit Fahndungslisten abgleichen. Seit einiger Zeit werden solche Kameras bereits in vielen Teilen der Schweiz eingesetzt. Rund 450 dieser Überwachungskameras sind landesweit in Betrieb, und jedes Fahrzeug, das vorbeifährt, wird automatisch registriert. Im Falle eines Treffers – also wenn das Kennzeichen mit einer Fahndungsliste übereinstimmt – wird ein Bild des Fahrzeugs samt Fahrer aufgenommen und an die Polizeizentrale weitergeleitet.

Doch nun hat das Bundesgericht, das oberste Gericht der Schweiz, der automatisierten Fahrzeugfahndung im Schweizer Kanton Luzern einen deutlichen Dämpfer versetzt, wie hiesige Medien meldeten.

https://transition-news.org/bundesgericht-stoppt-massenuberwachung-auf-schweizer-strassen