Vollständige Version anzeigen : UMTS-Antenne
Multiplex
09.06.2016, 23:50
Benutzt hier jemand eine UMTS-Antenne, um die miese Sende-/Empfangsleistung von "Surfsticks" zu verbessern? Bei mir geht es zwar geradeso meistens mit zwei Balken, allerdings könnte ich höhere Datenraten erreichen, wenn ich eine Antenne an den Stick anschließen könnte. Nur müsste ich dafür einen passenden Stick kaufen, und ob die Antenne in alle Richtungen abstrahlt oder eine Richtantenne sein sollte, wobei ich wissen müsste, wo genau der Sender steht, was die Provider aber sehr intransparent lassen, deshalb frage ich lieber mal nach, ob da jemand Erfahrungen mit gemacht hat. Sobald der Sender mehr als 3 km entfent ist, wird es generell kritisch, und Verbindungen reißen öfter mal ab. Das muss ja nicht sein. Aber irgendwie scheinen die Provider auch gar kein Interesse daran zu haben, dass ihre Kunden alle top mobile Verbindungen haben, denn dann wäre die Datenflut ja noch größer als heute schon, und das mobile Internet würde permanent an Datenstau leiden. Die Volumina nehmen immer noch schneller zu als die Kapazität. Kein Ende des Wettlaufs in Sicht.
Rumpelstilz
10.06.2016, 04:16
Benutzt hier jemand eine UMTS-Antenne, um die miese Sende-/Empfangsleistung von "Surfsticks" zu verbessern? Bei mir geht es zwar geradeso meistens mit zwei Balken, allerdings könnte ich höhere Datenraten erreichen, wenn ich eine Antenne an den Stick anschließen könnte. Nur müsste ich dafür einen passenden Stick kaufen, und ob die Antenne in alle Richtungen abstrahlt oder eine Richtantenne sein sollte, wobei ich wissen müsste, wo genau der Sender steht, was die Provider aber sehr intransparent lassen, deshalb frage ich lieber mal nach, ob da jemand Erfahrungen mit gemacht hat. Sobald der Sender mehr als 3 km entfent ist, wird es generell kritisch, und Verbindungen reißen öfter mal ab. Das muss ja nicht sein. Aber irgendwie scheinen die Provider auch gar kein Interesse daran zu haben, dass ihre Kunden alle top mobile Verbindungen haben, denn dann wäre die Datenflut ja noch größer als heute schon, und das mobile Internet würde permanent an Datenstau leiden. Die Volumina nehmen immer noch schneller zu als die Kapazität. Kein Ende des Wettlaufs in Sicht.
Ich habe mich zwar mit dem Thema noche in keiner Weise beschäftigt, hatte aber mit einem Huawei 3G-Surfstick in Kombination mit einem externen WiFi-Router sowohl in GB als auch in Perú immer immense Probleme, die ich mit einem Tablet beim gleichen Provider nun nicht mehr habe.
Ich hatte auch keine Möglichkeit bei diesem Router plus Surfstick irgendwelche Parameter einzusehen. Wird Dir denn eine Signalstärke des UMTS-Signals angezeigt?
brausepaul
10.06.2016, 06:07
Meist bringt es schon viel den Stick mit Verlängerungskabel in Fensternähe oder noch besser, draußen anzubringen. Das macht zumindest bei mir viel aus. Und kaufe einen GUTEN Stick, nicht diese Billigteile für 15 Euro! Amazon hilft da bei den Bewertungen.
Tantalit
10.06.2016, 07:43
Benutzt hier jemand eine UMTS-Antenne, um die miese Sende-/Empfangsleistung von "Surfsticks" zu verbessern? Bei mir geht es zwar geradeso meistens mit zwei Balken, allerdings könnte ich höhere Datenraten erreichen, wenn ich eine Antenne an den Stick anschließen könnte. Nur müsste ich dafür einen passenden Stick kaufen, und ob die Antenne in alle Richtungen abstrahlt oder eine Richtantenne sein sollte, wobei ich wissen müsste, wo genau der Sender steht, was die Provider aber sehr intransparent lassen, deshalb frage ich lieber mal nach, ob da jemand Erfahrungen mit gemacht hat. Sobald der Sender mehr als 3 km entfent ist, wird es generell kritisch, und Verbindungen reißen öfter mal ab. Das muss ja nicht sein. Aber irgendwie scheinen die Provider auch gar kein Interesse daran zu haben, dass ihre Kunden alle top mobile Verbindungen haben, denn dann wäre die Datenflut ja noch größer als heute schon, und das mobile Internet würde permanent an Datenstau leiden. Die Volumina nehmen immer noch schneller zu als die Kapazität. Kein Ende des Wettlaufs in Sicht.
Das solltest du einen Fachverkäufer für UMTS Antennen fragen. ;)
FranzKonz
10.06.2016, 07:46
Benutzt hier jemand eine UMTS-Antenne, um die miese Sende-/Empfangsleistung von "Surfsticks" zu verbessern? Bei mir geht es zwar geradeso meistens mit zwei Balken, allerdings könnte ich höhere Datenraten erreichen, wenn ich eine Antenne an den Stick anschließen könnte. Nur müsste ich dafür einen passenden Stick kaufen, und ob die Antenne in alle Richtungen abstrahlt oder eine Richtantenne sein sollte, wobei ich wissen müsste, wo genau der Sender steht, was die Provider aber sehr intransparent lassen, deshalb frage ich lieber mal nach, ob da jemand Erfahrungen mit gemacht hat. Sobald der Sender mehr als 3 km entfent ist, wird es generell kritisch, und Verbindungen reißen öfter mal ab. Das muss ja nicht sein. Aber irgendwie scheinen die Provider auch gar kein Interesse daran zu haben, dass ihre Kunden alle top mobile Verbindungen haben, denn dann wäre die Datenflut ja noch größer als heute schon, und das mobile Internet würde permanent an Datenstau leiden. Die Volumina nehmen immer noch schneller zu als die Kapazität. Kein Ende des Wettlaufs in Sicht.
Suche mal nach Dosenantenne. Man kann aus geschickt bearbeiteten Konservendose eine Antenne mit ordentlichem Gewinn basteln.
Wenn Du das gefunden hast, findest Du in der Nähe auch eine ganze Reihe von Sticks, die intern einen Antennenanschluss haben. Falls Deiner dazu gehört, kannst Du das Gehäuse an der angegebenen Stelle aufbohren.
Die Bastelschweine haben dazu gute Anleitungen im Netz.
Meist bringt es schon viel den Stick mit Verlängerungskabel in Fensternähe oder noch besser, draußen anzubringen. Das macht zumindest bei mir viel aus. Und kaufe einen GUTEN Stick, nicht diese Billigteile für 15 Euro! Amazon hilft da bei den Bewertungen.
Also ich hatte da mein Samsung Monte (Handy so etwa 2010), unter Linux ging das mit wvdial.
Heute würd ich einfach ein Smartphone nehmen und einen Hotspot aufbauen.
Da brauchts keine Kabel und das Smartphone kann auch Richtung Fenstergelegt werden.
Internet über Umts (3g), und über Smartphone Hotspot über Wlan zum Compi.
Das müsste heute jedes Smartphone können so einen Hotspot aufbauen.
Ahso, einen Surfstick hatte ich nie.
Was zu empfehlen ist, ist diese Addon für Firefox.
https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/image-and-flash-blocker/?src=api
Das geht immer noch mit dem neuesten Firefox.
Damit lassen sich Bilder und Flash-inhalte blocken.
Das spart enorm an dem Wertvollen DatenVolumen.
Einfach Bilder laden ausschalten, den Flash hab ich immer aus. :-)
Die Seiten sind blitzschnell geladen.
Multiplex
10.06.2016, 12:36
Meist bringt es schon viel den Stick mit Verlängerungskabel in Fensternähe oder noch besser, draußen anzubringen. Das macht zumindest bei mir viel aus. Und kaufe einen GUTEN Stick, nicht diese Billigteile für 15 Euro! Amazon hilft da bei den Bewertungen.
Ja, ich habe seit gestern schon einen USB-Verlängerungskabel genommen, und den Stick rausgehängt, aber es sind statt 2 nur in Ausnahmefällen mal 3 Balken von 5. Ich habe alle möglichen Stellungen außerhalb probiert, selbst auf dem Dach. Vielleicht ist der Standard 1&1-Stick wirklich der billigste Mist.
Multiplex
10.06.2016, 12:37
Das solltest du einen Fachverkäufer für UMTS Antennen fragen. ;)
In den üblichen Media-Märkten gibt es sowas erst gar nicht. Und mit sonstigen Fachmärkten beschäftige ich mich nicht. Dann kann ich auch gleich im Internet bestellen.
Multiplex
10.06.2016, 12:40
Also ich hatte da mein Samsung Monte (Handy so etwa 2010), unter Linux ging das mit wvdial.
Heute würd ich einfach ein Smartphone nehmen und einen Hotspot aufbauen.
Da brauchts keine Kabel und das Smartphone kann auch Richtung Fenstergelegt werden.
Internet über Umts (3g), und über Smartphone Hotspot über Wlan zum Compi.
Das müsste heute jedes Smartphone können so einen Hotspot aufbauen.
Das Problem ist aber, dass ich über UMTS auch einen "mobilen Festnetzanschluss" nutze mit einem Schnurlostelefon dran, auf das ich nicht verzichten will. Und mit Smartphone stundenlang einen Hotspot betreiben zieht mir ja dauernd den Akku leer.
Hör ich zum ersten mal "mobilen Festnetzanschluss", UMTS ist ja eine Datenverbindung.
VoIP kanns nicht sein, soviel ich weiß ist der Port gesperrt. Ok es soll einen Vertrag geben, mit dem man VoIP machen kann, der ist aber Extrem teuer.
Welcher Mobilanbieter weil VoIP über seine Frequenzen :-) :-)
Ahso bei mir hängt das Smartphone immer am Ladegerät, auch wenn es voll ist. So gescheit ist das Telefon und lädt nicht, wenn es 100 % hat.
Bei einem normalen Mobilvertrag mit Datenvolumen, kann man von außen nicht auf das Smartphone oder sonstige PC die über dieses verbunden sind zugreifen.
Der Provider hat eine Firewall geschaltet.
Das sind diese Verträge für 10 Euro im Monat.
Es gibt aber Verträge wo der Provider (Mobilfunkbetreiber) die Firewall abschaltet und alle Ports von außen zugänglich sind.
Vermutlich kannst du auch faxen und deshalb ist es vielleicht ein "mobiler Festnetz" anschluß.
Faxen geht auch nicht normalerweise.
So viel ich weiß hat dieses Protokoll nicht mit Ports und Ipadressen zu tun.
Tantalit
10.06.2016, 12:50
In den üblichen Media-Märkten gibt es sowas erst gar nicht. Und mit sonstigen Fachmärkten beschäftige ich mich nicht. Dann kann ich auch gleich im Internet bestellen.
Du kannst ja mal nach UMTS Repeatern schauen.
Ich informier mich auch immer erst im Internet, um dann im Handel festzustellen das ich für "Fachverkäufer" vor Ort überqualifiziert bin und die eh nicht haben was ich suche.
Dann kann ich doch gleich im Internet bestellen. :)
OneDownOne2Go
10.06.2016, 12:53
Das Problem ist aber, dass ich über UMTS auch einen "mobilen Festnetzanschluss" nutze mit einem Schnurlostelefon dran, auf das ich nicht verzichten will. Und mit Smartphone stundenlang einen Hotspot betreiben zieht mir ja dauernd den Akku leer.
Ich würde etwa 35, 40€ in einen neuen UMTS-Stick mit CRC9-Buchse investieren (z.B. Huawei E353), dazu eine HSDPA-Antenne, Omni, weil man eh nie weiß, wo der nächste Mast ist, die gibt es so ab 20€. Modelle, die sich zur dauerhaften Außenmontage eignen, kosten etwa das doppelte. Aber vorher würde ich klären, ob ich vielleicht in einem Bereich mir schwacher Abdeckung bin, da nutzt auch eine zusätzliche Antenne nur sehr begrenzt.
krupunder
10.06.2016, 12:57
Konz hat die Lösung schon richtig beschrieben. Ein mit einfachsten Mittel gebauter Parabolspiegel ist die wirklich effektivste Möglichkeit bei den Sticks für ein wesentlich höheren Empfangspegel.
http://www.surfstick.cc/802/empfang-verbessern-fur-internet-stick-und-surfstick-so-geht-es/
http://www.surfstickvergleich.com/umts-antenne-bauanleitung-surfstick-antenne-selber-bauen
noch einfacher :
http://www.dl1glh.de/umts-parabol.html
Multiplex
10.06.2016, 14:06
Ich würde etwa 35, 40€ in einen neuen UMTS-Stick mit CRC9-Buchse investieren (z.B. Huawei E353), dazu eine HSDPA-Antenne, Omni, weil man eh nie weiß, wo der nächste Mast ist, die gibt es so ab 20€. Modelle, die sich zur dauerhaften Außenmontage eignen, kosten etwa das doppelte. Aber vorher würde ich klären, ob ich vielleicht in einem Bereich mir schwacher Abdeckung bin, da nutzt auch eine zusätzliche Antenne nur sehr begrenzt.
Ich bin in einem Bereich mit guter Abdeckung. Es sind nur ein paar wenige Bäume dazwischen. Ich konnte sogar den Ort der UMTS-Sendeantenne von Vodafone in Erfahrung bringen, ca. 2 km entfernt. Deswegen probiere ich es mal mit einer Richtantenne. Habe gerade die Bestellung inkl. passendem Stick mit Antennenbuchse abgeschickt.
Multiplex
10.06.2016, 14:08
Konz hat die Lösung schon richtig beschrieben. Ein mit einfachsten Mittel gebauter Parabolspiegel ist die wirklich effektivste Möglichkeit bei den Sticks für ein wesentlich höheren Empfangspegel.
http://www.surfstick.cc/802/empfang-verbessern-fur-internet-stick-und-surfstick-so-geht-es/
http://www.surfstickvergleich.com/umts-antenne-bauanleitung-surfstick-antenne-selber-bauen
noch einfacher :
http://www.dl1glh.de/umts-parabol.html
Auch nicht schlecht. :D Aber ich will das Ding aufs Dach bauen.
2 Kilometer müsste eigentlich locker gehen.
Wenn ich in der Schweiz bin hab ich oft besseren Empfang als in Deutschland.
Also die Deutschen Netze gehen dort bis 10 km weit.
Es gibt hier am Bodensee hinter Meersburg (andere Seeseite) Stellen mit schweizer Netz.
Kenn es aber nur vom Sagen, also das müssten 30 Kilometer sein bis Schweiz über den See.
Internet geht auf jedenfalls sogar mit 4G über 10 km.
Wie schnell es wirklich ist kann ich so nicht sagen die politikforen Seite ist genau so schnell geladen wie in Deutschland. :-)
Multiplex
10.06.2016, 20:28
Hör ich zum ersten mal "mobilen Festnetzanschluss", UMTS ist ja eine Datenverbindung.
Es war vielleicht etwas unglücklich formuliert, aber was ich habe, ist ein Anschluss mit Simcard und zusätzlich zu der Mobilnummer eine Festnetznummer, die bei 1&1 dauerhaft auf diese Mobilnummer umgeleitet ist. Das ist für Orte, wo man halt keinen Festnetzanschluss kriegt, wie z.B. auf einem Campingplatz. Ich bin vor zwei Jahren mal vorübergend umgezogen. 1&1 warnte mich davor, den "Anschluss" dort zu betreiben, weil sonst hohe Kosten auf mich zukämen, aber die hatten keine Ahnung, und ich konnte quasi bundesweit damit telefonieren und war überall unter der Festnetznummer erreichbar, ohne, wie es früher bei VIAG Intercom ab 1999 üblich war, außerhalb der "Homezone" einen saftigen Aufpreis zu zahlen. Diese Produkt der "1&1 Doppel-Flat 6.000 HSDPA" wird auch gar nicht aktiv beworben, weil die sich intern keine Konkurrenz machen wollen. Man kann sich entscheiden, ob man das Netz von E-Plus oder Vodafone nutzen will.
Ich habe bis jetzt nichts vergleichbares bei der Konkurrenz gesehen. Das Internet ist natürlich auf 10 GB/Monat begrenzt. Mittlerweile kann man aber Zusatzvolumen nachbuchen. Letztes Jahr waren die noch stolz drauf, dass das nicht möglich war. Die Sprachqualität beim Telefon ist zwar nicht ganz so gut wie über klassisches Festnetz, aber deutlich besser als über einen normalen Handytarif. Allein die Latenzzeit ist vom Festnetz nicht mehr zu unterscheiden. Liegt wohl daran, dass ich es noch gewohnt bin, gerade kein UMTS zur Verfügung zu haben, wenn ich mobil telefoniere.
Benutzt hier jemand eine UMTS-Antenne, um die miese Sende-/Empfangsleistung von "Surfsticks" zu verbessern? ...
Ich würde einfach ein altes Smartphone nehmen und damit Tethern.
Auch nicht schlecht. :D Aber ich will das Ding aufs Dach bauen.
Huawei E398 mit passender Antenne.
https://www.google.de/search?q=Huawei+E398&safe=off&hl=de&tbm=shop&source=lnms&sa=X&ved=
Innen unterm Dach einen Mikrotik Router, der per Ethernet-Kabel oder Wlan angesprochen werden kann.
http://wiki.mikrotik.com/wiki/Supported_Hardware
Wenn Geld keine Rolex spielt Huber+Suhner Antenne.
Multiplex
13.06.2016, 09:52
Hatte mir am WE ein Huawei E 369 bestellt, wird aber weder von der Fritzbox noch vom Laptop erkannt. Scheint defekt zu sein, weil Originalverpackung schon mal geöffnet wurde. Wird zurückgeschickt.
Rumburak
13.06.2016, 10:47
Ja, ich habe seit gestern schon einen USB-Verlängerungskabel genommen, und den Stick rausgehängt, aber es sind statt 2 nur in Ausnahmefällen mal 3 Balken von 5. Ich habe alle möglichen Stellungen außerhalb probiert, selbst auf dem Dach. Vielleicht ist der Standard 1&1-Stick wirklich der billigste Mist.
Hast du schon mal die Netzabdeckung an deiner Adresse geprüft?
http://mobile.1und1.de/netzcheck
Multiplex
13.06.2016, 10:50
Hast du schon mal die Netzabdeckung an deiner Adresse geprüft?
http://mobile.1und1.de/netzcheck
Oh Mann. Ich befinde mich seit 1 3/4 Jahren an dieser Adresse und es ging bis auf letzten Herbst (nasses Laub an den Bäumen = Abschirmung) mit 2 von 5 Balken. Ich will einfach nur 5 Balken, weil es ohne größeren Aufwand technisch machbar ist.
Rumburak
13.06.2016, 10:52
Oh Mann. Ich befinde mich seit 1 3/4 Jahren an dieser Adresse und es ging bis auf letzten Herbst (nasses Laub an den Bäumen = Abschirmung) mit 2 von 5 Balken. Ich will einfach nur 5 Balken, weil es ohne größeren Aufwand technisch machbar ist.
Dann mach doch einfach und frag nicht blöde.:auro:
Multiplex
13.06.2016, 11:16
Dann mach doch einfach und frag nicht blöde.:auro:
Die Umsetzung scheiterte gerade an einem defekt gelieferten UMTS-Stick. Den muss ich erst mal zurückschicken. Und ob die Fritz-Box damit dann klarkommt, muss sich auch erst noch rausstellen.
FranzKonz
13.06.2016, 11:33
Ich würde etwa 35, 40€ in einen neuen UMTS-Stick mit CRC9-Buchse investieren (z.B. Huawei E353), dazu eine HSDPA-Antenne, Omni, weil man eh nie weiß, wo der nächste Mast ist, die gibt es so ab 20€. Modelle, die sich zur dauerhaften Außenmontage eignen, kosten etwa das doppelte. Aber vorher würde ich klären, ob ich vielleicht in einem Bereich mir schwacher Abdeckung bin, da nutzt auch eine zusätzliche Antenne nur sehr begrenzt.
Eben nicht. Gerade da hilft eine Richtantenne. Mit dem Antennengewinn verhält es sich wie mit dem Hubraum bei Motoren: Das einzige, was besser ist, als Antennengewinn ist mehr Antennengewinn.
Durch die Richtwirkung bekommst Du nicht nur ein höheres Nutzsignal, sondern blendest auch Störsignale aus.
Aufpassen wegen der Wellenlänge: Die Abmessungen der Antenne ist immer abhängig von der verwendeten Sendefrequenz. Die ist allerdings schwierig zu ermitteln. Angeblich liegt sie in Deutschland fast ausschließlich bei 900 MHz. Eine Angabe, auf die man sich nicht verlassen kann.
Eine witzige Anleitung, allerdings nicht verifiziert, fand ich hier:
http://www.schwedenforum.com/threads/18161-hilfe-wir-sitzen-im-mobilfunkloch/page2
Der hat den Stick in die Dose gesetzt, ohne elektrischen Anschluß, ohne Antennenkabel, einfach nur so. Von der Theorie her gesehen, kann das sogar funktionieren, wobei ich nicht an den angegebenen Gewinn um 12dB glaube.
Auf jeden Fall ist Geduld erforderlich, denn die Signalstärke wird in Takten abgefragt. Du kannst also nicht wie bei einem Analog-Signal einfach die Antenne auf die maximale Feldstärke drehen, sondern musst schrittweise drehen um die nächste Abfrage der Feldstärke abzuwarten.
FranzKonz
13.06.2016, 11:34
Die Umsetzung scheiterte gerade an einem defekt gelieferten UMTS-Stick. Den muss ich erst mal zurückschicken. Und ob die Fritz-Box damit dann klarkommt, muss sich auch erst noch rausstellen.
Steck mal einfach den Stick in die Dose. s. o.
Murmillo
13.06.2016, 11:39
Ich bin in einem Bereich mit guter Abdeckung. Es sind nur ein paar wenige Bäume dazwischen. Ich konnte sogar den Ort der UMTS-Sendeantenne von Vodafone in Erfahrung bringen, ca. 2 km entfernt. Deswegen probiere ich es mal mit einer Richtantenne. Habe gerade die Bestellung inkl. passendem Stick mit Antennenbuchse abgeschickt.
Ich wohne hier in Bayern auch nur 2km von der Basistation entfernt. Trotzdem ist Surfen im Internet nicht möglich. Es wird nur der 2G-Standard erreicht. Wird mir in der Karte der Netzabdeckung auch angezeigt.Kannst du vergessen, damit im Internet surfen zu wollen.
In Torgau, bei gleichem Telefon und gleichem Provider ist alles kein Problem. Da habe ich aber UMTS/HSPA-Geschwindigkeit.
Prüfe doch erst mal die Netzabdeckung deines Providers und die erreichbare Datengeschwindigkeit.
Murmillo
13.06.2016, 11:40
Steck mal einfach den Stick in die Dose. s. o.
Ja, dass macht Spaß, den Stick in die Dose zu stecken !:D
Steck mal einfach den Stick in die Dose. s. o.
Pfui ,- immer nur das Eine im Kopf....:D
FranzKonz
13.06.2016, 11:50
Ja, dass macht Spaß, den Stick in die Dose zu stecken !:D
Pfui ,- immer nur das Eine im Kopf....:D
Ferkel!
Multiplex
13.06.2016, 12:17
Ich wohne hier in Bayern auch nur 2km von der Basistation entfernt. Trotzdem ist Surfen im Internet nicht möglich. Es wird nur der 2G-Standard erreicht. Wird mir in der Karte der Netzabdeckung auch angezeigt.Kannst du vergessen, damit im Internet surfen zu wollen.
In Torgau, bei gleichem Telefon und gleichem Provider ist alles kein Problem. Da habe ich aber UMTS/HSPA-Geschwindigkeit.
Prüfe doch erst mal die Netzabdeckung deines Providers und die erreichbare Datengeschwindigkeit.
Rede ich hier gegen eine Wand oder was? Ich habe seit einem Jahr und 9 Monaten schon UMTS mit 2 von 5 Balken. Das lässt sich in der Fritzbox ablesen. Aber bei bestimmten, eher seltenen Wetterlagen ist es grenzwertig und es geht mit 1 bis 2 Balken auf EDGE, was ich vermeiden will. Und jetzt bitte nicht wieder Verhältnisse unterstellen, die aus der Luft gegriffen sind.
Also ich mach jetzt mal ein Beispiel das jeder kennt und wie die Frequenzen durch Material geht.
Also Mittelwelle geht so ziemlich überall durch, wo UKW schon Probleme hat.
Oder nehmen wir direkt Licht, da reicht Alufolie aus (und es gibt kein Empfang)
Bei mir ist wahrscheinlich 700Mhz.
Vodafone ist wahrscheinlich bei 900Mhz.
Ich glaub aber nicht das man es so pauschalisieren kann, mit was für Frequenzen die 3 Großen senden.
Telefonica = Eplus + O2
Vodafone
Telekom
kikkoman
13.06.2016, 14:02
Eben nicht. Gerade da hilft eine Richtantenne. Mit dem Antennengewinn verhält es sich wie mit dem Hubraum bei Motoren: Das einzige, was besser ist, als Antennengewinn ist mehr Antennengewinn.
Durch die Richtwirkung bekommst Du nicht nur ein höheres Nutzsignal, sondern blendest auch Störsignale aus.
Aufpassen wegen der Wellenlänge: Die Abmessungen der Antenne ist immer abhängig von der verwendeten Sendefrequenz. Die ist allerdings schwierig zu ermitteln. Angeblich liegt sie in Deutschland fast ausschließlich bei 900 MHz. Eine Angabe, auf die man sich nicht verlassen kann.
Eine witzige Anleitung, allerdings nicht verifiziert, fand ich hier:
http://www.schwedenforum.com/threads/18161-hilfe-wir-sitzen-im-mobilfunkloch/page2
Der hat den Stick in die Dose gesetzt, ohne elektrischen Anschluß, ohne Antennenkabel, einfach nur so. Von der Theorie her gesehen, kann das sogar funktionieren, wobei ich nicht an den angegebenen Gewinn um 12dB glaube.
Auf jeden Fall ist Geduld erforderlich, denn die Signalstärke wird in Takten abgefragt. Du kannst also nicht wie bei einem Analog-Signal einfach die Antenne auf die maximale Feldstärke drehen, sondern musst schrittweise drehen um die nächste Abfrage der Feldstärke abzuwarten.
3G scheint in D - jedenfalls laut Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Universal_Mobile_Telecommunications_System#Situati on_in_Deutschland_2) - durchweg das 2100MHz-Band zu nutzen.
krupunder
13.06.2016, 14:42
@ Multiplex
Für eine stationäre Lösung, die auch wirklich dauerhaft vernünftig funktioniert gibt es zur Zeit nur eine Lösung :
UMTS-Parabol-Stickblock montiert in einer normalen herkömmlichen SAT-Antenne :
http://www.brennpunkt-srl.de/UMTSParabolStickBlock.html
diese Lösung hat mein Kumpel auf seinem Campingplatz und funktioniert prächtig , nur der Stick am Lp, dieses zeigte dagegen kein Signal an.
FranzKonz
13.06.2016, 14:57
3G scheint in D - jedenfalls laut Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Universal_Mobile_Telecommunications_System#Situati on_in_Deutschland_2) - durchweg das 2100MHz-Band zu nutzen.
Denkbar. Macht die Dose kleiner, damit dürften schon fast die Bauanleitungen für WLAN funktionieren, das bei 2400 MHz liegt.
FranzKonz
13.06.2016, 15:19
@ Multiplex
Für eine stationäre Lösung, die auch wirklich dauerhaft vernünftig funktioniert gibt es zur Zeit nur eine Lösung :
UMTS-Parabol-Stickblock montiert in einer normalen herkömmlichen SAT-Antenne :
http://www.brennpunkt-srl.de/UMTSParabolStickBlock.html
diese Lösung hat mein Kumpel auf seinem Campingplatz und funktioniert prächtig , nur der Stick am Lp, dieses zeigte dagegen kein Signal an.
Fängst Du jetzt auch mit der Alternativlosigkeit an? Ist ja furchtbar!
Spaß beiseite: Der Anbieter hat etwas drauf, auch wenn seine Web-Seiten grauenhaft sind. Insbesondere auch die FAQ beachten.
krupunder
13.06.2016, 15:23
Hast recht Konz.
Man muß auch nicht bei dem etwas kaufen. LNB's für UMTS gibt es ja auch beim Media-Markt preiswert zu kaufen.
Und...
viele Wege führ'n nach Rom..
mit besten Grüßen :hsl:
FranzKonz
13.06.2016, 15:33
...
Man muß auch nicht bei dem etwas kaufen. ...
So war es nicht gemeint. Der Mann hat echt etwas drauf, deshalb fände ich es durchaus fair, dort zu kaufen.
Viel wichtiger wäre es, seine FAQ zu lesen. Da sagt er nämlich einiges über die örtlichen Gegebenheiten und die geeignete Antenne.
So wie es dumm ist, für Feldwege einen Ferrari anzuschaffen, ist es unter bestimmten Umständen dumm, eine solche Antenne zu kaufen / bauen.
Antennen sehen primitiv aus, die dahinterliegende Physik ist es nicht.
Benutzt hier jemand eine UMTS-Antenne?
Nee, aber was ähnliches. Eine Wlan - Antenne. Mit meiner Yagi komme ich gut 300 Meter weit zur Funkstation einer Nachbarin, die mir den Zugangscode gegeben hat. Die Hard - und Software dazu ist von Realtek:
http://de.download.cnet.com/Realtek-RTL8187B-Wireless-802-11b-g-54Mbps-USB-2-0-Network-Adapter/3000-2112_4-206215.html
Die Reichweiten können bis etwa 100 Kilometer betragen, wenn Sichtverbindung besteht. Am besten ist ein Parabolspiegen, je grösser, je besser: http://www.distrelec.de/de/wlan-antenne-smarteq-sp60-24/p/17815228?channel=B2C&wt_mc=de.fed.guide.de.-&utm_source=guideDE&utm_medium=feed
In den Brennpunkt setzt du dein Handi, fertig.
Multiplex
13.06.2016, 16:08
Wahnsinn, was es hier für Bastler gibt.
An meinem Hauptwohnsitz sind ganze zwei Dörfer über eine dicke Richtfunkstrecke an die Großstadt angeschlossen, weil die Telekom entweder zu dumm oder zu unfähig dazu war, es mit vertretbaren wirtschaftlichen Mitteln technisch umzusetzen. Das Privatunternehmen hat im Landkreis den Zuschlag bekommen, zentral in das Telekomnetz einzuspeisen, da wo die Telekom nicht investieren wollte. Jahre vorher gab es eine etwas primitivere Lösung, wo jedes Haus eine Sichtverbindung haben musste, um von einem höheren Punkt aus einzeln eine Funkverbindung zu bekommen. Nur dummerweise waren die Frequenzen so dämlich gewählt, dass WLAN zu der Zeit verboten werden musste, damit das "Bürgernetz" nicht gestört wurde. :D
Wahnsinn, was es hier für Bastler gibt.
An meinem Hauptwohnsitz sind ganze zwei Dörfer über eine dicke Richtfunkstrecke an die Großstadt angeschlossen, weil die Telekom entweder zu dumm oder zu unfähig dazu war, es mit vertretbaren wirtschaftlichen Mitteln technisch umzusetzen. Das Privatunternehmen hat im Landkreis den Zuschlag bekommen, zentral in das Telekomnetz einzuspeisen, da wo die Telekom nicht investieren wollte. Jahre vorher gab es eine etwas primitivere Lösung, wo jedes Haus eine Sichtverbindung haben musste, um von einem höheren Punkt aus einzeln eine Funkverbindung zu bekommen. Nur dummerweise waren die Frequenzen so dämlich gewählt, dass WLAN zu der Zeit verboten werden musste, damit das "Bürgernetz" nicht gestört wurde. :D
In Spanien, wo ich im Winter lebe, habe ich kein Festnetz, und das übliche, die Karte von der Telefonica, die sind teuer, und schnell alle. Da bietet es sich an, das Festnetz meiner Nachbarin mitzubenutzen, zumal in Spanien nicht der Betreiber der Anlage haftbar gemacht werden kann, wenn was ungesetzmäßiges läuft. Die guten Nachbarschaftsbeziehungen sind schon wechselseitig sehr wichtig. Wenn man sich mal mit dem CB - Funk beschäftigt hat, kennt man die Möglichkeiten.
Das "Bürgernetz" kann sehr wohl störungsfrei betrieben werden, wenn man selbst ein Wlan betreibt. Ich habe meinem Wlan hier in Deutschland eine feste Frequenz zugeteilt, auf der niemand anders ist. Und mit Richtfunk, stark gebündelt, stört man eh niemand. Man muss nur die Sendeleistung drosseln, damit man nicht stärker ist, als andere; da gibts schon Gesetze.
Multiplex
14.06.2016, 13:31
Das "Bürgernetz" kann sehr wohl störungsfrei betrieben werden, wenn man selbst ein Wlan betreibt. Ich habe meinem Wlan hier in Deutschland eine feste Frequenz zugeteilt, auf der niemand anders ist. Und mit Richtfunk, stark gebündelt, stört man eh niemand. Man muss nur die Sendeleistung drosseln, damit man nicht stärker ist, als andere; da gibts schon Gesetze.
Man muss hier unterscheiden, was technisch real abläuft, und was einem unterstellt wird. Ein Techniker unterstellt einem Verbraucher immer das schlimmste, so dass lieber alles verboten wird, was stören könnte.
Man muss hier unterscheiden, was technisch real abläuft, und was einem unterstellt wird. Ein Techniker unterstellt einem Verbraucher immer das schlimmste, so dass lieber alles verboten wird, was stören könnte.
Richtantennen in diesem Bereich werden explizit erlaubt, zumal gerade sie für möglichst wenig Belastung der Frequenzen sorgen.
Multiplex
14.06.2016, 14:08
Richtantennen in diesem Bereich werden explizit erlaubt, zumal gerade sie für möglichst wenig Belastung der Frequenzen sorgen.
Ein WLAN sendet ja wohl nicht wie eine Richtantenne. Also bitte nicht am Thema vorbei labern. Es hat sich sowieso erledigt.
Ein WLAN sendet ja wohl nicht wie eine Richtantenne. Also bitte nicht am Thema vorbei labern. Es hat sich sowieso erledigt.
Mein WLAN HAT eine Richtantenne. Mal nachlesen.
Multiplex
14.06.2016, 15:11
Mein WLAN HAT eine Richtantenne. Mal nachlesen.
Hier geht es aber nicht um dich.
Hier geht es aber nicht um dich.
Du hast eins noch nicht begriffen. Das ist nicht dein Forum, das ist ein allgemeines Forum. Es geht um allgemeine Themen, und da kann ein jeder was zu allen Themen sagen - solange es nicht themenfremd ist.
FranzKonz
14.06.2016, 15:16
... Es hat sich sowieso erledigt.
Wie hat es sich denn erledigt?
Multiplex
14.06.2016, 19:48
Wie hat es sich denn erledigt?
Mit einer Richtantenne, mit Kompass feinjustiert. 5 von 5 Balken.
FranzKonz
14.06.2016, 20:18
Mit einer Richtantenne, mit Kompass feinjustiert. 5 von 5 Balken.
Also ohne Bastelei, mit zugekauftem Material?
Multiplex
14.06.2016, 22:16
Also ohne Bastelei, mit zugekauftem Material?
Ich verdiene mein Geld in der Zeit mit anderen Basteleien.
vBulletin v4.2.5 Alpha 3, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.