Vollständige Version anzeigen : Arbeitgeber wollen Änderung Sozialgesetze
black_swan
02.01.2016, 13:32
http://www.gmx.net/magazine/wirtschaft/arbeitgeber-stopp-geplanter-sozialgesetze-31245330
und zwar gegen das Deutsche Volk...werkverträge und SubUnternehmertum seinen Grundlage für "freie" Märkte und öffene Konzerne Flexibilität...
zeitgleich sagten die Chefs der Arbeitgeberverbände, dass der Staat sparen muss um die Schuldenbremse einhalten zu können...:haha:
Vorschlag eins: BULLSHIT
Vorschlag zwei: OKAY - ABER DANN FANGT MAL DAMIT AN Stichwort "Refugees" achsjo sind ja Fachkräfte...
Diese Forderung der Arbeitgeber besteht schon seit der Zeit von Bismark.
Richtig ist jedoch, dass Jungunternehmer einer enormen finanziellen Belastung ausgesetzt sind.
Die BG Bau kann es, als Beispiel, kaum abwarten, dem Jungunternehmer die Rechnung zu schicken, sobal er das Gewerbe angezeigt habe, sie überschlägt sich darin.
Jodlerkönig
02.01.2016, 13:39
Diese Forderung der Arbeitgeber besteht schon seit der Zeit von Bismark.
Richtig ist jedoch, dass Jungunternehmer einer enormen finanziellen Belastung ausgesetzt sind.
Die BG Bau kann es, als Beispiel, dem Jungunternehmer kaum abwarten, ihm die Rechnung zu schicken, sie überschlägt sich darin.und das finanzamt ebenso. es überschlägt sich im jahr 15 darin, den zu erwartenden umsatz 2016 zu schätzen und die vorauszahlungen festzulegen.
und das finanzamt ebenso. es überschlägt sich im jahr 15 darin, den zu erwartenden umsatz 2016 zu schätzen und die vorauszahlungen festzulegen.
Das Finanzamt geht anders vor.
Als Jungunternehmer kannst Du gem. § 19 Abs. 1 UStG zum Kleinunternehmer optieren, und hättest hinsichtlich Deines Umsatzes keinerlei weiteren Kontakt mit der Finanzbehörde, nur über der Einkommensteuer.
Optierst Du dagegen nicht nach § 19 Abs. 1UStG, so bist Du zur Umsatzsteuer-Voranmeldung verpflichtet, für den Zeitraum der ersten zwei Jahre dann als monatliche Voranmeldung.
Du siehst, das Finanzamt geht sehr logisch vor, da Du immer nur im Nachhinein beschwert wirst, wobei die Umsatzsteuerzahlung keine Beschwerung darstellen könne, da nichts aus eigener Tasche entrichtet werde.
Die Beschwerung erfolgt erst mit der Bescheidung der Einkommensteuererklärung, die erst nach abgeschlossener Periode erfolgt, in welchem der Jungunternehmer zu Einnahmen gelangt sei, und dieses kann einen zeitlichen Abstand von 20 Monaten ausmachen, oder mehr.
Jodlerkönig
02.01.2016, 13:51
Das Finanzamt geht anders vor.
Als Jungunternehmer kannst Du gem. § 19 Abs. 1 UStG zum Kleinunternehmer optieren, und hättest hinsichtlich Deines Umsatzes keinerlei weiteren Kontakt mit der Finanzbehörde, nur über der Einkommensteuer.
Optierst Du dagegen nicht nach § 19 Abs. 1UStG, so bist Du zur Umsatzsteuer-Voranmeldung verpflichtet, für den Zeitraum der ersten zwei Jahre dann als monatliche Voranmeldung.
Du siehst, das Finanzamt geht sehr logisch vor, da Du immer nur im Nachhinein beschwert wirst, wobei die Umsatzsteuerzahlung keine Beschwerung darstellen könne, da nichts aus eigener Tasche entrichtet werde.
Die Beschwerung erfolgt erst mit der Bescheidung der Einkommensteuererklärung, die erst nach abgeschlossener Periode erfolgt, in welchem der Jungunternehmer zu Einnahmen gelangt sei, und dieses kann einen zeitlichen Abstand von 20 Monaten ausmachen, oder mehr.die einkommenssteuervorauszahlung wird im voraus geleistet wie der name schon sagt. grundlage für die höhe ist u.a. der umsatz den du als einzelunternehmer erlöst.
die einkommenssteuervorauszahlung wird im voraus geleistet wie der name schon sagt. grundlage für die höhe ist u.a. der umsatz den du als einzelunternehmer erlöst.
Der erwirtschaftete Umsatz stellt keine Bemessungsgrundlage bei der Einkommensteuererklärung dar. Damit ist der erwirtschaftete Umsatz nicht maßgebend für die Bescheidung der Einkommensteuer-Vorauszahlung.
Hier irrst Du.
Die Begriffe genauer ansehen, welches Einkommen tatsächlich zur Besteuerung der natürlichen Person führen kann.
Jodlerkönig
02.01.2016, 13:55
Der erwirtschaftete Umsatz stellt keine Bemessungsgrundlage bei der Einkommensteuererklärung dar.
Hier irrst Du.
Die Begriffe genauer ansehen, welches Einkommen tatsächlich zur Besteuerung führen kann.der umsatz direkt nicht. der gewinn der daraus erwirtschaftet wird, eben schon. und da das eine ohne das andere nix ist, trägt der umsatz eben schon dazu bei. finanzgerichte eiern wg. weit lapidareren dingen jahrelang umher.
der umsatz direkt nicht. der gewinn der daraus erwirtschaftet wird, eben schon. und da das eine ohne das andere nix ist, trägt der umsatz eben schon dazu bei. finanzgerichte eiern wg. weit lapidareren dingen jahrelang umher.
Wie bereits oben erwähnt:
Die Begriffe genauer ansehen, welches Einkommen tatsächlich zur Besteuerung der natürlichen Person führen kann.
Hinweis:
Du kannst als Unternehmer einen sehr hohen Umsatz haben und trotzdem nicht zur personenbezogenen Besteuerung herangezogen werden.
schastar
02.01.2016, 14:02
http://www.gmx.net/magazine/wirtschaft/arbeitgeber-stopp-geplanter-sozialgesetze-31245330
und zwar gegen das Deutsche Volk...werkverträge und SubUnternehmertum seinen Grundlage für "freie" Märkte und öffene Konzerne Flexibilität...
zeitgleich sagten die Chefs der Arbeitgeberverbände, dass der Staat sparen muss um die Schuldenbremse einhalten zu können...:haha:
Vorschlag eins: BULLSHIT
Vorschlag zwei: OKAY - ABER DANN FANGT MAL DAMIT AN Stichwort "Refugees" achsjo sind ja Fachkräfte...
eine Ausschaffung aller nicht arbeitender Ausländer wäre ein guter Anfang um zu sparen.
schlaufix
02.01.2016, 14:31
eine Ausschaffung aller nicht arbeitender Ausländer wäre ein guter Anfang um zu sparen.
Wie immer wird am falschen Ende gespart.
Bruddler
02.01.2016, 14:49
Was die meisten Arbeitgeber wirklich wollen:
Sie wollen zwar die Dienste des Personals optimal ausnutzen, aber dabei möglichst keinerlei personelle Verpflichtungen (Verantwortung) mehr übernehmen.
Kündigungsschutz, Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, sowie tarifl. vereinbarte Löhne inkl. Sonderzahlungen sind ihnen ohnehin ein Dorn im Auge...
die einkommenssteuervorauszahlung wird im voraus geleistet wie der name schon sagt. grundlage für die höhe ist u.a. der umsatz den du als einzelunternehmer erlöst.
Und die können einem das Genick brechen, wenn die Vorauszahlung auf Grund deiner Umsätze im Vorjahr festgesetzt werden, und dir die Umsätze dann im laufenden Jahr wegbrechen. Und bevor jetzt irgendwelche Klugscheißer kommen mit "Vorsorgen"; "Geld zur Seite legen" etc: Das wissen die meisten Unternehmer und Selbständigen und die meisten tun das - wenn es etwas zum zur Seite legen gibt!!!
Meine Freundin ist selbständig und hatte diesen Fall schon. Hätte ich sie nicht herausgehauen, hätte das Finanzamt sie notfalls pleite gehen lassen. Aufschub oder verträglichere Ratenzahlung ist ihr abgelehnt worden - andere seien ja auch betroffen. Ja, und andere haben keinen Geldesel, und gehen ein. Dass davon auf der anderen Seite neue Hartz-IV-Bezieher entstehen, die der Staat durchfüttern muss, ist den Würgern egal. So wirtschaftet unser Staat!
Und meine Freundin? Hat seit einigen Jahren so gut gehende Geschäfte, dass sie Rücklagen bilden konnte.
Was die meisten Arbeitgeber wirklich wollen:
Sie wollen zwar die Dienste des Personals optimal ausnutzen, aber dabei möglichst keinerlei personelle Verpflichtungen (Verantwortung) mehr tragen.
Letztendlich sind es halt Schmarotzer! Allerdings ist diese Art von Schmarotzerei VIP-Lounge-fähig.
Schwabenpower
02.01.2016, 14:54
Und die können einem das Genick brechen, wenn die Vorauszahlung auf Grund deiner Umsätze im Vorjahr festgesetzt werden, und dir die Umsätze dann im laufenden Jahr wegbrechen. Und bevor jetzt irgendwelche Klugscheißer kommen mit "Vorsorgen"; "Geld zur Seite legen" etc: Das wissen die meisten Unternehmer und Selbständigen und die meisten tun das - wenn es etwas zum zur Seite legen gibt!!!
Meine Freundin ist selbständig und hatte diesen Fall schon. Hätte ich sie nicht herausgehauen, hätte das Finanzamt sie notfalls pleite gehen lassen. Aufschub oder verträglichere Ratenzahlung ist ihr abgelehnt worden - andere seien ja auch betroffen. Ja, und andere haben keinen Geldesel, und gehen ein. Dass davon auf der anderen Seite neue Hartz-IV-Bezieher entstehen, die der Staat durchfüttern muss, ist den Würgern egal. So wirtschaftet unser Staat!
Und meine Freundin? Hat seit einigen Jahren so gut gehende Geschäfte, dass sie Rücklagen bilden konnte.
Genau so ist es meinem Sohn auch ergangen. Hätte ich nicht bezahlt, wäre er jetzt in Hartz IV.
Stattdessen ist er ausgewandert.
Jodlerkönig
02.01.2016, 14:54
Und die können einem das Genick brechen, wenn die Vorauszahlung auf Grund deiner Umsätze im Vorjahr festgesetzt werden, und dir die Umsätze dann im laufenden Jahr wegbrechen. Und bevor jetzt irgendwelche Klugscheißer kommen mit "Vorsorgen"; "Geld zur Seite legen" etc: Das wissen die meisten Unternehmer und Selbständigen und die meisten tun das - wenn es etwas zum zur Seite legen gibt!!!
Meine Freundin ist selbständig und hatte diesen Fall schon. Hätte ich sie nicht herausgehauen, hätte das Finanzamt sie notfalls pleite gehen lassen. Aufschub oder verträglichere Ratenzahlung ist ihr abgelehnt worden - andere seien ja auch betroffen. Ja, und andere haben keinen Geldesel, und gehen ein. Dass davon auf der anderen Seite neue Hartz-IV-Bezieher entstehen, die der Staat durchfüttern muss, ist den Würgern egal. So wirtschaftet unser Staat!
Und meine Freundin? Hat seit einigen Jahren so gut gehende Geschäfte, dass sie Rücklagen bilden konnte.genau darauf will ich hinaus.
Und die können einem das Genick brechen, wenn die Vorauszahlung auf Grund deiner Umsätze im Vorjahr festgesetzt werden, und dir die Umsätze dann im laufenden Jahr wegbrechen. Und bevor jetzt irgendwelche Klugscheißer kommen mit "Vorsorgen"; "Geld zur Seite legen" etc: Das wissen die meisten Unternehmer und Selbständigen und die meisten tun das - wenn es etwas zum zur Seite legen gibt!!!
Meine Freundin ist selbständig und hatte diesen Fall schon. Hätte ich sie nicht herausgehauen, hätte das Finanzamt sie notfalls pleite gehen lassen. Aufschub oder verträglichere Ratenzahlung ist ihr abgelehnt worden - andere seien ja auch betroffen. Ja, und andere haben keinen Geldesel, und gehen ein. Dass davon auf der anderen Seite neue Hartz-IV-Bezieher entstehen, die der Staat durchfüttern muss, ist den Würgern egal. So wirtschaftet unser Staat!
Und meine Freundin? Hat seit einigen Jahren so gut gehende Geschäfte, dass sie Rücklagen bilden konnte.
Nun, man fasse auch nur dieses Eisen an, welches man selber schmieden könne.
Es ginge im Falle Deiner Freundin auch anders, was dem "ich" wohl nicht bekannt.
(gehört aber nicht hierher).
Jodlerkönig
02.01.2016, 14:58
Nun, man fasse auch nur dieses Eisen an, welches man selber schmieden könne.
Es ginge aber im Falle Deiner Freundin auch anders (gehört aber nicht hierher).lass es einfach. du hast relativ wenig ahnung, wozu dieser staat als krebsgeschwür fähig ist, um sein wachstum zu finanzieren.
Schwabenpower
02.01.2016, 14:58
genau darauf will ich hinaus.
Wobei auch die "kleinen" Selbständigen ggf. zu den Arbeitgebern gehören.
Hier sollte man nicht pauschalisieren. VW ist als Arbeitgeber nur schwer von Klempner Müller mit 1 Gesellen und 1 Lehrling zu vergleichen
lass es einfach. du hast relativ wenig ahnung, wozu dieser staat als krebsgeschwür fähig ist, um sein wachstum zu finanzieren.
Du kennst ganz sicher meinen Beruf, oder?
Aber was ich oben von DIR gelesen habe war größtenteils FALSCH.
Du beherrscht ja nicht einmal die Begriffe, riskierst aber die dicke Lippe
--> (http://www.politikforen.net/showthread.php?168891-Arbeitgeber-wollen-%C3%84nderung-Sozialgesetze&p=8328610&viewfull=1#post8328610)
Jodlerkönig
02.01.2016, 14:59
Du kennst ganz sicher meinen Beruf, oder?
Aber was ich oben von DIR gelesen habe, war größtenteils FALSCH.nein, aber das finanzamt.
nein, aber das finanzamt.
Richtig, das Finanzamt kennt meinen Beruf.
Und was hat das mit Deinem nicht vorhandenem Wissen zu tun?
Ich wiederhole:
Aber was ich oben von DIR gelesen habe war größtenteils FALSCH.
Du beherrscht ja nicht einmal die Begriffe, riskierst aber die dicke Lippe
--> (http://www.politikforen.net/showthre...=1#post8328610 (http://www.politikforen.net/showthread.php?168891-Arbeitgeber-wollen-%C3%84nderung-Sozialgesetze&p=8328610&viewfull=1#post8328610))
Schwabenpower
02.01.2016, 15:03
nein, aber das finanzamt.
Den Beruf kennt das Finanzamt nicht unbedingt. Aber definitiv die ausgeübte Tätigkeit ;)
Neugier72
02.01.2016, 15:03
Wie bereits oben erwähnt:
Die Begriffe genauer ansehen, welches Einkommen tatsächlich zur Besteuerung der natürlichen Person führen kann.
Hinweis:
Du kannst als Unternehmer einen sehr hohen Umsatz haben und trotzdem nicht zur personenbezogenen Besteuerung herangezogen werden.
Ich nehme jetzt einfach das erste greifbare Elaborat von dir und frage konkret:
Warst und bist du in der BRD als Selbständiger tätig?
Jodlerkönig
02.01.2016, 15:05
Richtig, das Finanzamt kennt meinen Beruf.
Und was hat das mit Deinem nicht vorhandenem Wissen zu tun?
Ich wiederhole:
Aber was ich oben von DIR gelesen habe war größtenteils FALSCH.
Du beherrscht ja nicht einmal die Begriffe, riskierst aber die dicke Lippe
--> (http://www.politikforen.net/showthre...=1#post8328610 (http://www.politikforen.net/showthread.php?168891-Arbeitgeber-wollen-%C3%84nderung-Sozialgesetze&p=8328610&viewfull=1#post8328610))anhand von einem beispiel wurde es dir schon von einem anderen user erklärt. das dürfte reichen. .....normalerweise.....ich kenns aus meinem leben ebenso.....und du erzählst mir was anderes. auch gut.
Jodlerkönig
02.01.2016, 15:06
Den Beruf kennt das Finanzamt nicht unbedingt. Aber definitiv die ausgeübte Tätigkeit ;)er fragte mich, ob ich seinen beruf kenne....
Ich nehme jetzt einfach das erste gtreifbare Elaborat von dir und frage konkret:
Warst und bist du in der BRD als Selbständiger tätig?
Über mein privates Umfeld rede ich nicht gerne.
Frage anders, was Dich an meinem Inhalt stören sollte, und ich werde versuchen zu antworten.
Neugier72
02.01.2016, 15:08
Über mein privates Umfeld rede ich nicht gerne.
Frage anders, was Dich an meinem Inhalt stören sollte, und ich werde versuchen zu antworten.
Die Frage war durchaus konkret.
anhand von einem beispiel wurde es dir schon von einem anderen user erklärt. das dürfte reichen. .....normalerweise.....ich kenns aus meinem leben ebenso.....und du erzählst mir was anderes. auch gut.
Ich habe Dich verstanden.
Ich habe einen ähnlichen Fall mal kennengelernt, wo jemand über 12000 EUR, verteilt auf die Quartale, als Vorauszahlung zur Einkommensteuer zu entrichten hatte. Mit meiner kleinen Beihilfe mußte er nach wenigen Tagen diesen Betrag bezahlen: Null.
Der gute Mann hatte sich schon vollends aufgegeben, wollte seinen Betrieb schließen.
Schwabenpower
02.01.2016, 15:11
er fragte mich, ob ich seinen beruf kenne....
Weiß ich, war nur allgemein angemerkt. Man muß nicht immer im erlernten Beruf selbständig sein, deswegen.
Jodlerkönig
02.01.2016, 15:31
Ich habe Dich verstanden.
Ich habe einen ähnlichen Fall mal kennengelernt, wo jemand über 12000 EUR, verteilt auf die Quartale, als Vorauszahlung zur Einkommensteuer zu entrichten hatte. Mit meiner kleinen Beihilfe mußte er nach wenigen Tagen diesen Betrag bezahlen: Null.
Der gute Mann hatte sich schon vollends aufgegeben, wollte seinen Betrieb schließen.deine einzelfälle sind einzelfälle. als einzelunternehmer machst du nen umsatz x, davon gehen deine kosten (kk, materialkosten, etc) runter und das was überbleibt ist dein gewinn. dieser gewinn wird als einkommensteuerbemessungsgrundlage hergenommen. punkt aus fertig. hast du jetzt in einem jahr besonders gute aufträge, die du nächstes jahr nicht hast, zahlst du aber die einkommensteuervorauszahlung aufgrund deiner auftragslage im vorjahr, die im folgejahr vielleicht ganz anders aussieht. das bricht dir evtl. das kreuz. vom "beiseite" legen, können die meisten unternehmer meist nur träumen. sie müssen das folgejahr irgendwie finanzieren, da das finanzamt sonst alles platt macht. das ist tatsache und kein märchen.
gleichzeitig stellen sich die arschlöcher der groko hin und es ist kein problem, millionen sandnegern das abgepresste geld in den arsch zu schieben!
Das Finanzamt geht anders vor.
Als Jungunternehmer kannst Du gem. § 19 Abs. 1 UStG zum Kleinunternehmer optieren, und hättest hinsichtlich Deines Umsatzes keinerlei weiteren Kontakt mit der Finanzbehörde, nur über der Einkommensteuer.
Optierst Du dagegen nicht nach § 19 Abs. 1UStG, so bist Du zur Umsatzsteuer-Voranmeldung verpflichtet, für den Zeitraum der ersten zwei Jahre dann als monatliche Voranmeldung.
Du siehst, das Finanzamt geht sehr logisch vor, da Du immer nur im Nachhinein beschwert wirst, wobei die Umsatzsteuerzahlung keine Beschwerung darstellen könne, da nichts aus eigener Tasche entrichtet werde.
Die Beschwerung erfolgt erst mit der Bescheidung der Einkommensteuererklärung, die erst nach abgeschlossener Periode erfolgt, in welchem der Jungunternehmer zu Einnahmen gelangt sei, und dieses kann einen zeitlichen Abstand von 20 Monaten ausmachen, oder mehr.
Es sollten immer auch "IST-Versteuerung" und "Ansparabschreibungsmöglichkeiten für Kleinunternehmer" bedacht und erwogen werden. Nicht jedes Geschäftsjahr verläuft erfolgreich.
Der erwirtschaftete Umsatz stellt keine Bemessungsgrundlage bei der Einkommensteuererklärung dar. Damit ist der erwirtschaftete Umsatz nicht maßgebend für die Bescheidung der Einkommensteuer-Vorauszahlung.
Hier irrst Du.
Die Begriffe genauer ansehen, welches Einkommen tatsächlich zur Besteuerung der natürlichen Person führen kann.
Nö. Der Umsatz sicher nicht unbedingt. Aber OHNE Umsatz vermutlich auch kein Gewinn. Wenn sich abzeichnet und nachweisen lässt, dass Umsätze und Gewinne wegbrechen, dann ist unverzüglich beim Finanzamt ein Antrag auf Herabsetzung der Voraussteuern zu stellen. Am besten durch den Steuerberater/Wirtschaftsprüfer. In aller Regel wird dem stattgegeben.
Veruschka
02.01.2016, 15:39
....
Meine Freundin ist selbständig und hatte diesen Fall schon. Hätte ich sie nicht herausgehauen, hätte das Finanzamt sie notfalls pleite gehen lassen. Aufschub oder verträglichere Ratenzahlung ist ihr abgelehnt worden - andere seien ja auch betroffen. ...
Tja, das ist die Steuergerechtigkeit.
Mit den Kommunen kann man in Sachen Ratenzahlung eher reden, aber nicht mit den Finanzämtern.
Wobei für mich sowieso jeder a bisserl doof ist, der versucht bei einer staatlichen Einrichtung ne Stundung zu kriegen. Die Stundungszinsen sind doch bei Behörden bei 5%.
Da kriegt man doch bei jeder Bank bessere Konditionen.....es sei denn, man ist so abgebrannt, dass man nicht mal dort nen Kredit kriegt.
deine einzelfälle sind einzelfälle. als einzelunternehmer machst du nen umsatz x, davon gehen deine kosten (kk, materialkosten, etc) runter und das was überbleibt ist dein gewinn. dieser gewinn wird als einkommensteuerbemessungsgrundlage hergenommen. punkt aus fertig. hast du jetzt in einem jahr besonders gute aufträge, die du nächstes jahr nicht hast, zahlst du aber die einkommensteuervorauszahlung aufgrund deiner auftragslage im vorjahr, die im folgejahr vielleicht ganz anders aussieht. das bricht dir evtl. das kreuz. vom "beiseite" legen, können die meisten unternehmer meist nur träumen. sie müssen das folgejahr irgendwie finanzieren, da das finanzamt sonst alles platt macht. das ist tatsache und kein märchen.
gleichzeitig stellen sich die arschlöcher der groko hin und es ist kein problem, millionen sandnegern das abgepresste geld in den arsch zu schieben!
Schon zuvor schrieb ich, Dich verstanden zu haben.
Und da Du nicht dazulernen möchtest lassen wir beide das weitere diskutieren zu diesem Thema.
Ich hatte es nur gut gemeint, Du stellst auf Besserwisserei und Sturheit um.
Das ist aber nicht mein Ding, nicht als jemand mit olympischer Weltanschauung, der die Ergänzung sucht.
Was die meisten Arbeitgeber wirklich wollen:
Sie wollen zwar die Dienste des Personals optimal ausnutzen, aber dabei möglichst keinerlei personelle Verpflichtungen (Verantwortung) mehr übernehmen.
Kündigungsschutz, Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, sowie tarifl. vereinbarte Löhne inkl. Sonderzahlungen sind ihnen ohnehin ein Dorn im Auge...
Die Firmen-Philosophie lautet allgemein:
"Heil Dir im Siegerkranz..
Nimm, was du kriegen kannst.."
Die Finanzämter denken in ähnlicher Richtung. Warum also sollten WIR BÜRGER nicht genauso denken? :)
Veruschka
02.01.2016, 15:42
Das Finanzamt geht anders vor.
Als Jungunternehmer kannst Du gem. § 19 Abs. 1 UStG zum Kleinunternehmer optieren, und hättest hinsichtlich Deines Umsatzes keinerlei weiteren Kontakt mit der Finanzbehörde, nur über der Einkommensteuer.
Optierst Du dagegen nicht nach § 19 Abs. 1UStG, so bist Du zur Umsatzsteuer-Voranmeldung verpflichtet, für den Zeitraum der ersten zwei Jahre dann als monatliche Voranmeldung.
...
Servus Nachbar,
aber ein Unternehmer, der wirklich Umsätze macht, wäre doch doof, wenn er keine Voranmeldung abgeben würde.
So verzichtet er doch auf die Vorsteuer.
Es sollten immer auch "IST-Versteuerung" und "Ansparabschreibungsmöglichkeiten für Kleinunternehmer" bedacht und erwogen werden. Nicht jedes Geschäftsjahr verläuft erfolgreich.
Die Ist- bzw. Sollbesteuerung ist grds. bei der Antragstellung zu beachten, es gibt jeweils Vor- und auch Nachteile.
Und doch, jedes Geschäftsjahr verläuft im steuerlichen Sinne erfolgreich.
Der Begriff Erfolg ist in diesem Umfeld hinlänglich derfiniert.
Ich habe Dich verstanden.
Ich habe einen ähnlichen Fall mal kennengelernt, wo jemand über 12000 EUR, verteilt auf die Quartale, als Vorauszahlung zur Einkommensteuer zu entrichten hatte. Mit meiner kleinen Beihilfe mußte er nach wenigen Tagen diesen Betrag bezahlen: Null.
Der gute Mann hatte sich schon vollends aufgegeben, wollte seinen Betrieb schließen.
Herabsetzung auf "Null" ist möglich. Über den Steuerberater/Wirtschaftsprüfer funktioniert das möglicherweise besser als wenn man es selbst macht.
Jodlerkönig
02.01.2016, 15:46
Schon zuvor schrieb ich, Dich verstanden zu haben.
Und da Du nicht dazulernen möchtest lassen wir beide das weitere diskutieren zu diesem Thema.
Ich hatte es nur gut gemeint, Du stellst auf Besserwisserei und Sturheit um.
Das ist aber nicht mein Ding, nicht als jemand mit olympischer Weltanschauung, der die Ergänzung sucht.dann entschuldige ich mich hiermit.
Servus Nachbar,
aber ein Unternehmer, der wirklich Umsätze macht, wäre doch doof, wenn er keine Voranmeldung abgeben würde.
So verzichtet er doch auf die Vorsteuer.
Liebe Freundin Veruschka, Dir und Deiner Familie ein schönes neues Jahr 2016.
Du hast mit dem Argument der Vorsteuer nur teilweise Recht.
Optierst Du als Unternehmer nach § 19 Abs. 1 UStG, so musst Du auch keine Umsatzsteuer-Voranmeldung an das Finanzamt übermitteln.
Vorteil:
Du sparst Dir die Buchhaltung 12x Wirtschaftsjahr, 12x Umsatzsteuer-Voranmeldungen und 1x Umsatzsteuer-Jahreserklärung.
Kannst Du diese nicht selber erstellen, so benötigst Du der Beihilfe der zugelassenen Fachkräfte. Diese zugelassenen Fachkräfte sind idR teuer, da sie im Normalfall nicht mit 0815-Steuerprogrammen arbeiten, die ebenfalls sehr teuer sein können. Auch müssen sie sich an die Steuerberater-Gebührenverordnung halten.
Du mußt also
- keine 12 Rechnungen für die monatliche Buchhaltung bezahlen
- keine Rechnung für die Umsatzsteuer-Jahreserklärung bezahlen.
Fazit:
Es wäre abzuwägen, was für den Jungunternehmer vorteilhafter wäre.
Zumeist überwiegt die Aufwandsreduzierung über die Nichtbeauftragung einer zugelassenen Fachkraft.
Neugier72
02.01.2016, 15:48
deine einzelfälle sind einzelfälle. als einzelunternehmer machst du nen umsatz x, davon gehen deine kosten (kk, materialkosten, etc) runter und das was überbleibt ist dein gewinn. dieser gewinn wird als einkommensteuerbemessungsgrundlage hergenommen. punkt aus fertig. hast du jetzt in einem jahr besonders gute aufträge, die du nächstes jahr nicht hast, zahlst du aber die einkommensteuervorauszahlung aufgrund deiner auftragslage im vorjahr, die im folgejahr vielleicht ganz anders aussieht. das bricht dir evtl. das kreuz. vom "beiseite" legen, können die meisten unternehmer meist nur träumen. sie müssen das folgejahr irgendwie finanzieren, da das finanzamt sonst alles platt macht. das ist tatsache und kein märchen.
gleichzeitig stellen sich die arschlöcher der groko hin und es ist kein problem, millionen sandnegern das abgepresste geld in den arsch zu schieben!
Du hast sowas von recht, lohnt aber nicht sich deswegen an dem Kerl abzuarbeiten.
*Weißte eigentlich wie viele Leute bei deinen Worten gerade zumindest innerlich genickt haben?*
Die Ist- bzw. Sollbesteuerung ist grds. bei der Antragstellung zu beachten, es gibt jeweils Vor- und auch Nachteile.
Und doch, jedes Geschäftsjahr verläuft im steuerlichen Sinne erfolgreich.
Der Begriff Erfolg ist in diesem Umfeld hinlänglich derfiniert.
Dass Unternehmer dies anders sehen als staatlich alimentierte Mitbürger ist allerdings auch hinlänglich bekannt.
Herabsetzung auf "Null" ist möglich. Über den Steuerberater/Wirtschaftsprüfer funktioniert das möglicherweise besser als wenn man es selbst macht.
Wer es macht ist egal, aber es muss richtig gemacht werden.
Ich habe WP/StB (Wirtschaftsprüfer-Steuerberater) kennengelernt, die zwar ein Testat zur Entlastung des Konzernschefs erstellen, abstempeln und unterschreiben können, aber nicht die eigene Einkommensteuererklärung.
Nö. Der Umsatz sicher nicht unbedingt. Aber OHNE Umsatz vermutlich auch kein Gewinn. Wenn sich abzeichnet und nachweisen lässt, dass Umsätze und Gewinne wegbrechen, dann ist unverzüglich beim Finanzamt ein Antrag auf Herabsetzung der Voraussteuern zu stellen. Am besten durch den Steuerberater/Wirtschaftsprüfer. In aller Regel wird dem stattgegeben.
"Herabsetzung der Voraussteuern"
Einem Antrag auf Herabsetzung der Voraussteuern wird nicht stattgegeben werden können, da es keine Voraussteuern gibt.
Schwabenpower
02.01.2016, 15:55
Du hast sowas von recht, lohnt aber nicht sich deswegen an dem Kerl abzuarbeiten.
*Weißte eigentlich wie viele Leute bei deinen Worten gerade zumindest innerlich genickt haben?*
Ich zum Beispiel. Dabei bin ich Angestellter
Dass Unternehmer dies anders sehen als staatlich alimentierte Mitbürger ist allerdings auch hinlänglich bekannt.
Wir reden vom Erfolg.
Damit ist der Gewinn oder Verlust definiert.
Damit ist jedes Wirtschaftsjahr ein erfolgreiches Wirtschaftsjahr.
Veruschka
02.01.2016, 16:02
Nö. Der Umsatz sicher nicht unbedingt. Aber OHNE Umsatz vermutlich auch kein Gewinn. Wenn sich abzeichnet und nachweisen lässt, dass Umsätze und Gewinne wegbrechen, dann ist unverzüglich beim Finanzamt ein Antrag auf Herabsetzung der Voraussteuern zu stellen. Am besten durch den Steuerberater/Wirtschaftsprüfer. In aller Regel wird dem stattgegeben.
Ich dachte, man muss den Messbetrag beim Finanzamt entsprechend herabsetzen lassen.
black_swan
02.01.2016, 18:12
Leute,
seid nicht so Naiv...ein Freund von mir arbeiten für AMAZON, naja eigentlich widerum nicht, dann Amazon nimmt SubUnternehmer, das crasse ist dass mein Kumpel bei einer Leiharbeitsfirma arbeitet die widerum ein Subunternehmer beauftragt hat - welche für Amazon tätig ist...das ist abartig sowas und gehört verboten !!!!
black_swan
02.01.2016, 18:16
Was die meisten Arbeitgeber wirklich wollen:
Sie wollen zwar die Dienste des Personals optimal ausnutzen, aber dabei möglichst keinerlei personelle Verpflichtungen (Verantwortung) mehr übernehmen.
Kündigungsschutz, Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, sowie tarifl. vereinbarte Löhne inkl. Sonderzahlungen sind ihnen ohnehin ein Dorn im Auge...
:gp:weswegen Sie gerne nach Fachkräften aus dem islamischen Kulturkreis schreien, dann die brauchen kein Weihnachten, dieses Weihnachtsgeld...ist ja ekelhaft wie kann der Arbeitnehmer so eine perverse Anfrage stellen ???? WEIHNACHTSGELD ???????
Bruddler
02.01.2016, 18:21
:gp:weswegen Sie gerne nach Fachkräften aus dem islamischen Kulturkreis schreien, dann die brauchen kein Weihnachten, dieses Weihnachtsgeld...ist ja ekelhaft wie kann der Arbeitnehmer so eine perverse Anfrage stellen ???? WEIHNACHTSGELD ???????
Auch die bei uns beschäftigten Musel nehmen Sonderzahlungen ("Weihnachtsgeld" ect.) immer dankend entgegen.
T Die Stundungszinsen sind doch bei Behörden bei 5%.
Da kriegt man doch bei jeder Bank bessere Konditionen.....es sei denn, man ist so abgebrannt, dass man nicht mal dort nen Kredit kriegt.
Wobei dieser Brotkorb für Selbständige höher hängt.
Auch die bei uns beschäftigten Musel nehmen Sonderzahlungen ("Weihnachtsgeld" ect.) immer dankend entgegen.
Bei uns auch. Die Weihnachtsfeier müssen wir allerdings "Jahresabschlussfeier" nennen, sonst kommen sie nicht. Da erübrigt sich jeder weitere Kommentar.
Bruddler
02.01.2016, 18:29
Bei uns auch. Die Weihnachtsfeier müssen wir allerdings "Jahresabschlussfeier" nennen, sonst kommen sie nicht. Da erübrigt sich jeder weitere Kommentar.
"Info-Veranstaltung" wird auch gerne genommen...
Antisozialist
02.01.2016, 18:29
und das finanzamt ebenso. es überschlägt sich im jahr 15 darin, den zu erwartenden umsatz 2016 zu schätzen und die vorauszahlungen festzulegen.
Neuunternehmer müssen ihre Umsatzsteuer-Vorauszahlungen monatlich ermitteln, anmelden und entrichten, außer sie erzielen nur steuerfreie Umsätze oder sind Kleinunternehmer.
Möglich ist nur die Festsetzung von vierteljährlichen oder nachträglichen Einkommen-, Gewerbe- und Körperschaftsteuer-Vorauszahlungen durch Finanzämter und Gemeinden.
Antisozialist
02.01.2016, 18:33
Bei uns auch. Die Weihnachtsfeier müssen wir allerdings "Jahresabschlussfeier" nennen, sonst kommen sie nicht. Da erübrigt sich jeder weitere Kommentar.
Bleibt bei Weihnachtsfeier und grillt dort ein Schwein. Auf Goldketten und Kopftücher kann man doch gut verzichten.
Antisozialist
02.01.2016, 18:35
Tja, das ist die Steuergerechtigkeit.
Mit den Kommunen kann man in Sachen Ratenzahlung eher reden, aber nicht mit den Finanzämtern.
Wobei für mich sowieso jeder a bisserl doof ist, der versucht bei einer staatlichen Einrichtung ne Stundung zu kriegen. Die Stundungszinsen sind doch bei Behörden bei 5%.
Da kriegt man doch bei jeder Bank bessere Konditionen.....es sei denn, man ist so abgebrannt, dass man nicht mal dort nen Kredit kriegt.
Sie betragen bei Finanzämtern 6 % p.a. bzw. 0,5 % pro Monat.
Die Stundungszinsen sind doch bei Behörden bei 5%.
- Steuerschuld auf den nächsten durch 50 teilbaren Betrag abzurunden
- Bagatellbetrag 10 EUR
- Verzinsung 0,5% per Monat
--> siehe § 233 der Abgabenordnung (AO)
Veruschka
02.01.2016, 19:53
Sie betragen bei Finanzämtern 6 % p.a. bzw. 0,5 % pro Monat.
Na siehste, so gar noch mehr. Wer beantragt denn dafür ne Stundung?
Antisozialist
02.01.2016, 20:15
Na siehste, so gar noch mehr. Wer beantragt denn dafür ne Stundung?
Arme Schweine, die kein Geld haben und nichts von der Bank bekommen.
Schwabenpower
02.01.2016, 21:27
Arme Schweine, die kein Geld haben und nichts von der Bank bekommen.
Eben. Genau die, die noch nicht mal richtig angefangen haben, aber an BG Bau, SOKA Bau, HWK /IHK, kV, RV usw. zahlen müssen. Gleichzeitig mit den Investitionen in Büroeinrichtung, Werkzeuge und Fahrzeuge
Und dann wurde vor einigen Jahren staatlicherseits herumgebrüllt, wir bräuchten mehr Selbständige.
Schwabenpower
02.01.2016, 21:54
Und dann wurde vor einigen Jahren staatlicherseits herumgebrüllt, wir bräuchten mehr Selbständige.
Haben wir gelacht.
Bis es dann wirklich mehr wurden. Dönerbuden und Handwerksbetriebe, deren Inhaber in 3 Monaten zum Meister gemacht wurden. Seltsamerweise nur Ausländer
Oder Abbruchunternehmer, die vom Balkan stammen und auf einer Matratze in Gemeinschaftsunterkünften hausen.
Na siehste, so gar noch mehr. Wer beantragt denn dafür ne Stundung?
Nicht so schnell schiessen.
Zu beachten wäre hier der Zeitpunkt der Entstehung der Steuer.
Die "Stundung" bzw. "Beantragung der Stundung" könnte also mehrfache Formen annehmen ...
https://encrypted-tbn1.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcTHMI-rpEgPhHLAUBh3n8VX7L4H7F5oGUgYmVzT5Wxgln37AwPQ
Veruschka
02.01.2016, 23:17
Nicht so schnell schiessen.
Zu beachten wäre hier der Zeitpunkt der Entstehung der Steuer.
Die "Stundung" bzw. "Beantragung der Stundung" könnte also mehrfache Formen annehmen ...
Und das ändert am Zinssatz was?
Und das ändert am Zinssatz was?
Am konkreten Zinssatz nicht, am relativen schon.
Hast Du meinen Post darüber denn verstanden?
https://encrypted-tbn1.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcTHMI-rpEgPhHLAUBh3n8VX7L4H7F5oGUgYmVzT5Wxgln37AwPQ
Schwabenpower
03.01.2016, 01:39
Oder Abbruchunternehmer, die vom Balkan stammen und auf einer Matratze in Gemeinschaftsunterkünften hausen.
Oh ja
"Herabsetzung der Voraussteuern"
Einem Antrag auf Herabsetzung der Voraussteuern wird nicht stattgegeben werden können, da es keine Voraussteuern gibt.
Was immer "es gibt", ist mir persönlich wumpe. Dafür habe ich, wie gesagt, einen Steuerberater/Wirtschaftsprüfer. Nicht alle sind Idioten, wie du scheinbar unetrstellst.
Wir reden vom Erfolg.
Damit ist der Gewinn oder Verlust definiert.
Damit ist jedes Wirtschaftsjahr ein erfolgreiches Wirtschaftsjahr.
Beamtendeutsch. Wenn eine Firma einen Verlust erleidet und keinen Gewinn, redet der UNTERNEHMER nicht von einem "erfolgreichen" Jahr. Dass Finanzämter es trotzdem "erfolgreich" werten ist verständlich, besonders dann, wenn der Betrieb mehr Umsatzsteuern gezahlt hat als er erstattet bekommt. Trotzdem kann der Betrieb in die Pleite rutsxchen. Für einen Beamten unverständlich, da er ja "seine Sicherheit" hat.
Ich mlöchte allerdings mal den Staat sehen, der ausschlißlich über Soldaten und Beamte verfügt und nicht auch über die "Macher der Wirtschaft". Ohne "Steuerzahler" als drittes Element im Staate kam nicht mal der Große Friedrich aus.
Nun, man fasse auch nur dieses Eisen an, welches man selber schmieden könne.
Es ginge im Falle Deiner Freundin auch anders, was dem "ich" wohl nicht bekannt.
(gehört aber nicht hierher).
Da geht gar nichts anders.
Es ist exakt so, wie der Nutzer Kater es geschildert hat.
Das Finanzamt ist in solchen Fällen absolut gnadenlos und treibt den Steuerpflichtigen ohne jeden Skrupel in die Pleite.
Veruschka
03.01.2016, 10:06
Da geht gar nichts anders.
Es ist exakt so, wie der Nutzer Kater es geschildert hat.
Das Finanzamt ist in solchen Fällen absolut gnadenlos und treibt den Steuerpflichtigen ohne jeden Skrupel in die Pleite.
Okay, wie soll es aber anders gehandhabt werden?
Ab wann soll das Finanzamt anfangen ein Auge zuzudrücken bzw. wie lange sollen die denn den Steuern hinterherlaufen?
Da ist ansonsten jeder ein Depp, der pünktlich zur Fälligkeit seine Steuern zahlt.
Okay, wie soll es aber anders gehandhabt werden?
Ab wann soll das Finanzamt anfangen ein Auge zuzudrücken bzw. wie lange sollen die denn den Steuern hinterherlaufen?
Da ist ansonsten jeder ein Depp, der pünktlich zur Fälligkeit seine Steuern zahlt.
Es geht nicht darum, seine Steuern auf die erzielten Einnahmen pünktlich zu zahlen.
Es geht darum, Steuern im Voraus auf der Grundlage von antizipierten Umsätzen/Gewinnen, die möglicherweise überhaupt nicht realisierbar sein werden, zu entrichten.
Was immer "es gibt", ist mir persönlich wumpe. Dafür habe ich, wie gesagt, einen Steuerberater/Wirtschaftsprüfer. Nicht alle sind Idioten, wie du scheinbar unetrstellst.
Schade dass Du so denkst, ich denke nicht so, nie gedacht, und habe in Dir bisher keinen Idioten gesehen.
Was ist nur mit Dir geschehen, dass Du dieses Bild in Deinem Hirn mit Dir trägst und es Dritten sogleich unterstellst?
Löse Dich davon, es wird Dir besser gehen danach.
Beamtendeutsch. Wenn eine Firma einen Verlust erleidet und keinen Gewinn, redet der UNTERNEHMER nicht von einem "erfolgreichen" Jahr. Dass Finanzämter es trotzdem "erfolgreich" werten ist verständlich, besonders dann, wenn der Betrieb mehr Umsatzsteuern gezahlt hat als er erstattet bekommt. Trotzdem kann der Betrieb in die Pleite rutsxchen. Für einen Beamten unverständlich, da er ja "seine Sicherheit" hat.
Ich mlöchte allerdings mal den Staat sehen, der ausschlißlich über Soldaten und Beamte verfügt und nicht auch über die "Macher der Wirtschaft". Ohne "Steuerzahler" als drittes Element im Staate kam nicht mal der Große Friedrich aus.
Es ist jenes Deutsch, welches diesen Bereich definiert und bestimmt.
Will man einander verstehen, so führt kein Weg daran vorbei.
Diese Forderung der Arbeitgeber besteht schon seit der Zeit von Bismark.
Richtig ist jedoch, dass Jungunternehmer einer enormen finanziellen Belastung ausgesetzt sind.
Die BG Bau kann es, als Beispiel, kaum abwarten, dem Jungunternehmer die Rechnung zu schicken, sobal er das Gewerbe angezeigt habe, sie überschlägt sich darin.
Wäre ich Unternehmer und würde sehen, wohin mein Steuergeld "verpulvert" wird, hätte ich dann auch das Bedürfnis, der Unvernunft Einhalt zu gebieten ?
Mal von einer anderen Seite betrachtet....
Da geht gar nichts anders.
Es ist exakt so, wie der Nutzer Kater es geschildert hat.
Das Finanzamt ist in solchen Fällen absolut gnadenlos und treibt den Steuerpflichtigen ohne jeden Skrupel in die Pleite.
Nein dem ist nicht so.
Auch Du solltest nur dieses Eisen anfassen, welches Du zu schmieden in der Lage wärest.
Wäre ich Unternehmer und würde sehen, wohin mein Steuergeld "verpulvert" wird, hätte ich dann auch das Bedürfnis, der Unvernunft Einhalt zu gebieten ?
Mal von einer anderen Seite betrachtet....
Was würdest Du also tun, um der "Unvernunft" Einhalt zu gebieten?
https://encrypted-tbn1.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcTHMI-rpEgPhHLAUBh3n8VX7L4H7F5oGUgYmVzT5Wxgln37AwPQ
Was würdest Du also tun, um der "Unvernunft" Einhalt zu gebieten?
https://encrypted-tbn1.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcTHMI-rpEgPhHLAUBh3n8VX7L4H7F5oGUgYmVzT5Wxgln37AwPQ
Kontrollieren, wofür die Politik mein Geld ausgibt - keine unnützen Brücken mehr, die ins Nirvana führen, keine Straßen umlenken, wegen 2 km - oder 10 cm zu wenig oder zuviel am Straßenrand und noch mehr, was es so alles gibt, wo das Geld nur so daher "kleckert" - vielleicht muß die Wirtschaft dann wirklich mehr die Politik kontrollieren.
Wenn es mein Geld wäre....und ich die Macht dazu hätte....
Kontrollieren, wofür die Politik mein Geld ausgibt - keine unnützen Brücken mehr, die ins Nirvana führen, keine Straßen umlenken, wegen 2 km - oder 10 cm zu wenig oder zuviel am Straßenrand und noch mehr, was es so alles gibt, wo das Geld nur so daher "kleckert" - vielleicht muß die Wirtschaft dann wirklich mehr die Politik kontrollieren.
Wenn es mein Geld wäre....und ich die Macht dazu hätte....
Eine durchaus gute Idee, die bereits realisiert wird.
Bisher hilft es nichts.
Bund der Steuerzahler - Schwarzbuch
(http://www.schwarzbuch.de/)
Meine Forderung seit mehr als zwei Dekaden lautet so:
Haftpflichtversicherung der Verantwortlichen bei öffentlichen Aufgaben.
https://encrypted-tbn1.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcTHMI-rpEgPhHLAUBh3n8VX7L4H7F5oGUgYmVzT5Wxgln37AwPQ
Veruschka
03.01.2016, 12:34
Es geht nicht darum, seine Steuern auf die erzielten Einnahmen pünktlich zu zahlen.
Es geht darum, Steuern im Voraus auf der Grundlage von antizipierten Umsätzen/Gewinnen, die möglicherweise überhaupt nicht realisierbar sein werden, zu entrichten.
Von welchen steuerlichen Vorauszahlungen redest Du denn jetzt konkret? Wie gesagt, bei der Gewerbesteuer kann man den Messbetrag beim FA anpassen lassen.
Eine durchaus gute Idee, die bereits realisiert wird.
Bisher hilft es nichts.
Bund der Steuerzahler - Schwarzbuch
(http://www.schwarzbuch.de/)
Meine Forderung seit mehr als zwei Dekaden lautet so:
Haftpflichtversicherung der Verantwortlichen bei öffentlichen Aufgaben.
https://encrypted-tbn1.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcTHMI-rpEgPhHLAUBh3n8VX7L4H7F5oGUgYmVzT5Wxgln37AwPQ
Es sollte auch möglich sein, mehrere voneinander Unabhängige als Kontrolleure der Gelder einzusetzen - es gab bisher wenig Kontrolle und der Schaden war dann oft immens. Immerhin, es geht auch zum großen Teil um Steuergelder des Volkes, aber im Großen kommt von den Konzernen mehr - wenn sie nicht einen windigen Rechtsanwalt finden, der dann noch Steuergelder heraus holen kann - sah da mal einen Fall - aber die Leute, die Konzerne leiten, sind nicht dumm - und sie halten die Augen und Ohren offen - man muß flexibel sein in diesen Positionen, will man sich über Jahrzehnte halten. Da ist alles zu beachten - der internationale Markt - Zukunft voraus schauen können - Entwicklungen beobachten - ständig am Ball sein.
Jetzt mal aus der Varianten des - heute genannt - Kapitalist - betrachtet.
Die Zeiten, in der die Arbeiter manchmal bis 3000 DM nach Hause brachten, sind längst vorbei - da auch die Mächtigen nur menschliche Eigenschaften besitzen.
Mehr als auf einem "Gleis" gedanklich fahren, erzeugt anderes Denken.
Es sollte auch möglich sein, mehrere voneinander Unabhängige als Kontrolleure der Gelder einzusetzen - es gab bisher wenig Kontrolle und der Schaden war dann oft immens. Immerhin, es geht auch zum großen Teil um Steuergelder des Volkes, aber im Großen kommt von den Konzernen mehr - wenn sie nicht einen windigen Rechtsanwalt finden, der dann noch Steuergelder heraus holen kann - sah da mal einen Fall - aber die Leute, die Konzerne leiten, sind nicht dumm - und sie halten die Augen und Ohren offen - man muß flexibel sein in diesen Positionen, will man sich über Jahrzehnte halten. Da ist alles zu beachten - der internationale Markt - Zukunft voraus schauen können - Entwicklungen beobachten - ständig am Ball sein.
Jetzt mal aus der Varianten des - heute genannt - Kapitalist - betrachtet.
Die Zeiten, in der die Arbeiter manchmal bis 3000 DM nach Hause brachten, sind längst vorbei - da auch die Mächtigen nur menschliche Eigenschaften besitzen.
Mehr als auf einem "Gleis" gedanklich fahren, erzeugt anderes Denken.
Wir können als Konsumenten dazu beitragen, dass Konzerne und andere Betriebe sich aufgerufen sehen, keine Steuergestaltung zu betreiben.
Ich trinke meinen Kaffee z.B. nicht bei Sturbucks.
Die Steuertricks der Multis
(http://www.3sat.de/page/?source=/boerse/magazin/180043/index.html)
Das könnte mit der Zeit dazu führen
Barclays verabschiedet sich vom Steuersparen
(http://www.handelsblatt.com/unternehmen/banken-versicherungen/britische-grossbank-lenkt-ein-barclays-verabschiedet-sich-vom-steuersparen/7762250.html)
Die britische Großbank Barclays stand in ihrer Heimat als Steuerflüchtling massiv in der Kritik. Nach Skandalen will sie sich nun aus dem umstrittenen Geschäft mit Steuersparmodellen zurückziehen.
Es ist jenes Deutsch, welches diesen Bereich definiert und bestimmt.
Will man einander verstehen, so führt kein Weg daran vorbei.
Ich bin mein Leben lang ohne Beamtendeutsch ausgekommen. Übrigens hat auch Jesus es in seiner Bergpredigt so gesagt: Eure Rede sei ja, ja, nein, nein.. was darüber ist, ist vom Übel. (Mattheus 5)
Wir können als Konsumenten dazu beitragen, dass Konzerne und andere Betriebe sich aufgerufen sehen, keine Steuergestaltung zu betreiben.
Ich trinke meinen Kaffee z.B. nicht bei Sturbucks.
Die Steuertricks der Multis
(http://www.3sat.de/page/?source=/boerse/magazin/180043/index.html)
Das könnte mit der Zeit dazu führen
Barclays verabschiedet sich vom Steuersparen
(http://www.handelsblatt.com/unternehmen/banken-versicherungen/britische-grossbank-lenkt-ein-barclays-verabschiedet-sich-vom-steuersparen/7762250.html)
Ja, glaubst Du denn, die bezahlen die Marktforscher umsonst, die sollen die Leute ausspähen und erfahren, was die Leute mögen.
Und wer kümmert sich heute noch um Hintergrundforschung - alles, was nicht irgendwie rosarot durchkommt, wird abgelehnt zu erfahren, darin mal zu lesen - OTon-"Laß mich damit bloß in Ruhe" - Abgesehen davon, man hört auch Muslime öfters über die Steuern klagen - ich vermute, daß, sollte der Islam weiter hier eindringen und auf die Gesetze einwirken, die Steuern allmählich zu ungunsten der Unterstützung der wirklich Armen, abgeschafft werden. Welche Steuerform dann einmal neu eingeführt wird, weiß ich nicht.
Bei Starbucks habe ich bisher zwei mal Kakao getrunken - und weil auch Zimt dazu gereicht wird - ....:-)
Ich bin mein Leben lang ohne Beamtendeutsch ausgekommen. Übrigens hat auch Jesus es in seiner Bergpredigt so gesagt: Eure Rede sei ja, ja, nein, nein.. was darüber ist, ist vom Übel. (Mattheus 5)
Das ist auch gut so, dass Du ohne Beamtendeutsch ausgekommen bist. Hierbei handelt es sich um das Deutsch, welches der Ökonom ansetzen muss, will er verstanden werden.
Beispiel:
Wenn Du zum Wochenmarkt Äpfel einkaufen möchtest, dann bezeichnest Du diese diese nicht als Kartoffeln, wenn Du eine Antwort erwartest.
Zu Jesus keinen Kommentar, ich weiss nur, dass er recht ungebildet gewesen sein soll, daher wohl nur dieses Ja, Ja, Nein, Nein, grunz, grunz.
Ja, glaubst Du denn, die bezahlen die Marktforscher umsonst, die sollen die Leute ausspähen und erfahren, was die Leute mögen.
Und wer kümmert sich heute noch um Hintergrundforschung - alles, was nicht irgendwie rosarot durchkommt, wird abgelehnt zu erfahren, darin mal zu lesen - OTon-"Laß mich damit bloß in Ruhe" - Abgesehen davon, man hört auch Muslime öfters über die Steuern klagen - ich vermute, daß, sollte der Islam weiter hier eindringen und auf die Gesetze einwirken, die Steuern allmählich zu ungunsten der Unterstützung der wirklich Armen, abgeschafft werden. Welche Steuerform dann einmal neu eingeführt wird, weiß ich nicht.
Bei Starbucks habe ich bisher zwei mal Kakao getrunken - und weil auch Zimt dazu gereicht wird - ....:-)
"glaubst Du denn ..."
Ich glaube nicht, mich interessiert die Erkenntnis.
Das ist auch gut so, dass Du ohne Beamtendeutsch ausgekommen bist. Hierbei handelt es sich um das Deutsch, welches der Ökonom ansetzen muss, will er verstanden werden.
Beispiel:
Wenn Du zum Wochenmarkt Äpfel einkaufen möchtest, dann bezeichnest Du diese diese nicht als Kartoffeln, wenn Du eine Antwort erwartest.
Zu Jesus keinen Kommentar, ich weiss nur, dass er recht ungebildet gewesen sein soll, daher wohl nur dieses Ja, Ja, Nein, Nein, grunz, grunz.
Du schreibst Unsinn, und das weißt du auch.
Du schreibst Unsinn, und das weißt du auch.
Begründe.
Wir können als Konsumenten dazu beitragen, dass Konzerne und andere Betriebe sich aufgerufen sehen, keine Steuergestaltung zu betreiben.
Ich trinke meinen Kaffee z.B. nicht bei Sturbucks.
Die Steuertricks der Multis
(http://www.3sat.de/page/?source=/boerse/magazin/180043/index.html)
Das könnte mit der Zeit dazu führen
Barclays verabschiedet sich vom Steuersparen
(http://www.handelsblatt.com/unternehmen/banken-versicherungen/britische-grossbank-lenkt-ein-barclays-verabschiedet-sich-vom-steuersparen/7762250.html)
Das interessiert STARBUCKS nun wirklich nicht, wenn du bei anderen Ketten deinen Morgen-Kaffee schlürfst. Steuersparmodelle sind das inzwischen fast alle. Und selbst der Bäcker vor deinem Supermarkt gehört immer öfter irgendeinem "Gloabl Player", auch wenn es ein "deutscher" Betrieb ist. Du kannst dir allerdings deinen Kaffee auch selbst zubereiten. NES-Cafe... 1 - 2 Löffelchen rin in die Tasse und zack! Dann kannst du, und wirst es wohl auch, auf dein ganz persönliches Steuiersparmodell verzichten und brav deine Verbrauchs- und UST bezahlen. NESTLE erledigt dann den Rest für dich.
Und BARCLAY'S.. ? :) Die Jungs in London werden sich noch umsehen, wenn sie erst merken, dass sie sich durch solch "steuerfreundliches" Verhalten gegenüber "ihrem Land" früher oder später selbst von ihren bislang noch führenden Plätzen als "Global Player" im Bankgewerbe ins Abseits katapultieren... soweit sie nicht ihre Plätze bereits an die USA und an CHINA abgegeben haben.
In Kürze: Wir sind alle Spieler in diesem System, und das System kann zwar durch ein anderes ersetzt werden, was ich jedoch derzeit nicht sehe. Du kannst zwar deinen Kaffee selbst anbauen - solange das noch erlaubt ist - aber dazu musst du erst einmal den Erfolg des Klimawandels abwarten. Viel Spaß :)
Das interessiert STARBUCKS nun wirklich nicht, wenn du bei anderen Ketten deinen Morgen-Kaffee schlürfst. Steuersparmodelle sind das inzwischen fast alle. Und selbst der Bäcker vor deinem Supermarkt gehört immer öfter irgendeinem "Gloabl Player", auch wenn es ein "deutscher" Betrieb ist. Du kannst dir allerdings deinen Kaffee auch selbst zubereiten. NES-Cafe... 1 - 2 Löffelchen rin in die Tasse und zack! Dann kannst du, und wirst es wohl auch, auf dein ganz persönliches Steuiersparmodell verzichten und brav deine Verbrauchs- und UST bezahlen. NESTLE erledigt dann den Rest für dich.
Und BARCLAY'S.. ? :) Die Jungs in London werden sich noch umsehen, wenn sie erst merken, dass sie sich durch solch "steuerfreundliches" Verhalten gegenüber "ihrem Land" früher oder später selbst von ihren bislang noch führenden Plätzen als "Global Player" im Bankgewerbe ins Abseits katapultieren... soweit sie nicht ihre Plätze bereits an die USA und an CHINA abgegeben haben.
In Kürze: Wir sind alle Spieler in diesem System, und das System kann zwar durch ein anderes ersetzt werden, was ich jedoch derzeit nicht sehe. Du kannst zwar deinen Kaffee selbst anbauen - solange das noch erlaubt ist - aber dazu musst du erst einmal den Erfolg des Klimawandels abwarten. Viel Spaß :)
Ein langer Text, doch keine Antwort auf meinen Post.
Gejammert hast Du, mehr nicht.
Damit hast Du keinen Beitrag zur Extrapolation innerhalb des Steuerwesens erbracht.
Einen Willen zur Veränderung sehe ich bei Dir nicht.
Warum ist er nicht vorhanden?
"glaubst Du denn ..."
Ich glaube nicht, mich interessiert die Erkenntnis.
Nebenbei erkenne ich auch - jeden Tag auf´s Neue - weil ich unter Menschen bin - weil ich damit auch erfahre....
Ein langer Text, doch keine Antwort auf meinen Post.
Gejammert hast Du, mehr nicht.
Damit hast Du keinen Beitrag zur Extrapolation innerhalb des Steuerwesens erbracht.
Einen Willen zur Veränderung sehe ich bei Dir nicht.
Warum ist er nicht vorhanden?
Wer meinen Beitrag wirklich liest, wird an keiner Stele irgendwelches Gejammer von meiner Seite erkennen können. Ich habe eine Situation beschrieben, die ich nicht zu ändern vermag.
Der von dir angebotenen großartigen Lösungsmöglichkeit des Problems, nämlich keinen Kaffee bei STARBUCK's zu bestellen, habe ich tatsächlich nichts Gleichwertiges entgegen zu setzen. Du solltest schauen, ob du dir dieses Rezept nicht patentieren oder als COPYRIGHT eintragen lassen kannst.
Das ist auch gut so, dass Du ohne Beamtendeutsch ausgekommen bist. Hierbei handelt es sich um das Deutsch, welches der Ökonom ansetzen muss, will er verstanden werden.
Beispiel:
Wenn Du zum Wochenmarkt Äpfel einkaufen möchtest, dann bezeichnest Du diese diese nicht als Kartoffeln, wenn Du eine Antwort erwartest.
Zu Jesus keinen Kommentar, ich weiss nur, dass er recht ungebildet gewesen sein soll, daher wohl nur dieses Ja, Ja, Nein, Nein, grunz, grunz.
Ich bin mir da nicht sicher, aber ich ich kann mir duchaus vorstellen, dass Jesus an keiner deutschen Universität studiert hat. Vielleicht ist das der Grund, weshalb er zu profanen Mitteln griff, um den Tempel zu säubern. Verwirklichungstenzen gewisser Unmöglichkeiten sind da zwar nicht zu erkennen - das wäre ja eher deutsches Gedankengut wie wir bei Merkels "Willkommenskultur" sehen und worüber sich die Welt inzwischen amüsiert - aber gerade als Nichtabsolvent der FU Berlin kann jemand wie Jesus durchaus auch mal die Schnauze voll haben, meinst du nicht auch? oink oink ..
Ich bin mir da nicht sicher, aber ich ich kann mir duchaus vorstellen, dass Jesus an keiner deutschen Universität studiert hat.
Deutsche Universitäten gibt es erst seit jüngster Zeit.
Zur Zeit dieser mythischen Figur Jesu gab es aber in ca. 1500 hellenischen Städten um das Mittelmeer, ca. 100 hellenischen Städten um das Schwarze Meer und ca. 150 hellenischen Städten im Nahen Osten das Original der Universität: die Akademie und andere Bildungseinrichtungen, die das hellenische Element in die weite Welt trugen.
Es war eine Einladung an die Menschen, sich zu entwickeln.
Wer meinen Beitrag wirklich liest, wird an keiner Stele irgendwelches Gejammer von meiner Seite erkennen können. Ich habe eine Situation beschrieben, die ich nicht zu ändern vermag.
Gejammer ist es dann, wenn jemand meint, Kritik üben zu müssen, aber seinerselbst NICHTS zur Weiterentwicklung beiträgt, keinen Vorschlag unterbreitet.
Der von dir angebotenen großartigen Lösungsmöglichkeit des Problems, nämlich keinen Kaffee bei STARBUCK's zu bestellen, habe ich tatsächlich nichts Gleichwertiges entgegen zu setzen. Du solltest schauen, ob du dir dieses Rezept nicht patentieren oder als COPYRIGHT eintragen lassen kannst.
Es ist nicht meine Lösungsmöglichkeit, nur stellte ich das veränderte Verhalten eines Unternehmens fest.
Ironie (Dein letzter Satz im Zitat) hilft hier nicht weiter.
Aber ich sehe schon, Deine Diplomarbeit handelte ganz sicher über das Wesen der Beseteuerung, auch dürftest Du mit einer Note 1 bei Deinen Klausuren abgeschnitten haben.
Deutsche Universitäten gibt es erst seit jüngster Zeit.
Zur Zeit dieser mythischen Figur Jesu gab es aber in ca. 1500 hellenischen Städten um das Mittelmeer, ca. 100 hellenischen Städten um das Schwarze Meer und ca. 150 hellenischen Städten im Nahen Osten das Original der Universität: die Akademie und andere Bildungseinrichtungen, die das hellenische Element in die weite Welt trugen.
Es war eine Einladung an die Menschen, sich zu entwickeln.
Da du doch sonst immer mit Wiki-Zitaten glänzen willst, hier mal ein kleiner Auszug aus Wiki, das deine als altgriechischen Schmarrn verkleidete Deutschenhetze als reine Blenderei demaskiert:
Die aus dem christlichen Bildungswesen und -gedanken des mittelalterlichen Westeuropas entstandene Universität gilt als eine klassisch europäische Schöpfung. Die Ursprünge liegen in den Kloster- und Domschulen, welche bis ins 6. Jahrhundert zurückreichen. Im Laufe der Zeit haben sich sowohl die Struktur, als auch die Fachbereiche der Universitäten erweitert und verändert.
Na, was sagste nu, du muselmanischer Hetzer?
Deutsche Universitäten gibt es erst seit jüngster Zeit.
Von wegen!
Gejammer ist es dann, wenn jemand meint, Kritik üben zu müssen, aber seinerselbst NICHTS zur Weiterentwicklung beiträgt, keinen Vorschlag unterbreitet.
Es ist nicht meine Lösungsmöglichkeit, nur stellte ich das veränderte Verhalten eines Unternehmens fest.
Ironie (Dein letzter Satz im Zitat) hilft hier nicht weiter.
Aber ich sehe schon, Deine Diplomarbeit handelte ganz sicher über das Wesen der Beseteuerung, auch dürftest Du mit einer Note 1 bei Deinen Klausuren abgeschnitten haben.
Nochmal: Ich habe nicht einmal Kritik geübt, sondern eine Situation beschrieben.
Meine Diplomarbeit trug den Titel: "Das Balzverhalten gleichgeschlechtlicher Spulwürmer bei Vollmond im November". Außer einem Sexualtrieb wird da nichts ver-, be- oder gesteuert.
Nochmal: Ich habe nicht einmal Kritik geübt, sondern eine Situation beschrieben.
Meine Diplomarbeit trug den Titel: "Das Balzverhalten gleichgeschlechtlicher Spulwürmer bei Vollmong im November". Außer einem Sexualtrieb wird da nichts ver-, be- oder gesteuert.
Dass Du etwas beschrieben haben willst habe ich noch gar nicht bemerkt, ausser Deinem Gemotze, dass dieses nicht gut, jenes nicht gut, und alles an sich okay wäre, etc. etc.
Das Thema Deiner Diplomarbeit ist beeindruckend, wäre aber nichts für mich.
Da du doch sonst immer mit Wiki-Zitaten glänzen willst, hier mal ein kleiner Auszug aus Wiki, das deine als altgriechischen Schmarrn verkleidete Deutschenhetze als reine Blenderei demaskiert:
Na, was sagste nu, du muselmanischer Hetzer?
Von wegen!
Ah geh.. was soll man sagen zu so einem Nachbarn. Er leugnet, einen Lösungsvorschlag dargestellt zu haben, von dem er glaubt, dass dieser die Welt verbessert. Wenn man ihm folgt, dann lernt man, dass man bei STARBUCKS keinen Kaffee trinken soll, weil dann das Bankhaus BARCLAY'S zukünftig seine Steuern nur noch in England entrichten wird. Des lasst uns fröhlich sein. Hallelijaa.
Dass Du etwas beschrieben haben willst habe ich noch gar nicht bemerkt, ausser Deinem Gemotze, dass dieses nicht gut, jenes nicht gut, und alles an sich okay wäre, etc. etc.
Das Thema Deiner Diplomarbeit ist beeindruckend, wäre aber nichts für mich.
Das Thema war das einzige, was mir bllieb als Studiums-Dpl-Arbeit nach meinen Abbretur auf dem 4. Bildungsweg.
Das Thema war das einzige, was mir bllieb als Studiums-Dpl-Arbeit nach meinen Abbretur auf dem 4. Bildungsweg.
Null Problemo, manche Ministerin brauchte ca. 30 Semester bis zum erreichen des Ziels.
Heute ist sie, wie erwähnt, Ministerin, und riskiert stets eine dicke Lippe, oder flüchtet vor ihr gestellter Fragen.
Gar mancher könnte sich ein Beispiel an ihr nehmen.
Null Problemo, manche Ministerin brauchte ca. 30 Semester bis zum erreichen des Ziels.
Heute ist sie, wie erwähnt, Ministerin, und riskiert stets eine dicke Lippe, oder flüchtet vor ihr gestellter Fragen.
Gar mancher könnte sich ein Beispiel an ihr nehmen.
Ich danke dir für deine aufmunternden Worte. Sie machen mich glücklich, und sie geben mir Hoffnung weil ich sehe, dass das Vorbild der Frau MInister bei dir zum Erfolg geführt hat. Wie schön.
Ich danke dir für deine aufmunternden Worte. Gerne.
Sie machen mich glücklich, und sie geben mir Hoffnung weil ich sehe, dass das Vorbild der Frau MInister bei dir zum Erfolg geführt hat. Wie schön.
Schon gestern irrtest Du in Serie.
Gerne hätte ich studiert, aber mehr als zur Grundschule hat es bei mir nicht gereicht.
Gerne.
[SIZE=3][FONT=times new roman]
Schon gestern irrtest Du in Serie.
Gerne hätte ich studiert, aber mehr als zur Grundschule hat es bei mir nicht gereicht.
Und ich muss dir gestehen, dass ich beabsichtige, in 2 Jahren meinen Hauptschulabschluss nachzuhiolen. Das wird dann auch höchste Zeit. Ich werde dann 78.
vBulletin v4.2.5 Alpha 3, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.