PDA

Vollständige Version anzeigen : Espresso: In Pavoni veritas



Gärtner
22.11.2015, 17:07
Ja, ach ja. Fast immer, wenn ich in Italien bin, führt mich mich mein Weg auch in die Bucht von Neapel. Vesuv, Pompeji, Aglianico, Babá, Pizza, Phlegräische Felder, Paestum, Salerno, Sorrent, die amalfitanische Küste, Capri, Ischia... und dann die freundlichen Menschen und das einzigartige Lebensgefühl dort.

Und Espresso. In Italien hat jedes Restaurant und jede Bar, wo man auf sich hält, eine Siebträger-Maschine stehen. Nur die halten das Versprechen, aus dem frischgemahlenen (!) braunen Kaffeepulver auch den optimalen caffé hervorzuzaubern. Und in der Gegend um Neapel wird dabei mit einer einer ganz besonderen Art der Espressomaschinen gearbeitet. Solche mit Handhebel. Was da herausläuft, ist schwarzes Gold pur und beim Herstellen des caffè italiano hat der barista zudem viel mehr Einflußmöglichkeiten, das Ergebnis zu bestimmen. Mahlgrad, Anpreßdruck beim Tampern, die Wassertemperatur, die Dauer der Präinfusion, der beim Hebeln ausgeübte Druck, die zum Durchlauf benötigte Zeit...

http://fs5.directupload.net/images/151122/loj4svjh.jpg

Nachdem ich diese Preziosen jahrelang mit Knopfaugen und stillem Sehnen angeblickt und umschlichen hatte, konnte ich nicht mehr widerstehen und habe mir eine Handhebelmaschine gekauft. Eine Pavoni Professional. Sehr eigen zu bedienen, sie ist eine richtige Diva, eigenwillig und sehr anspruchsvoll. Wenn ihr etwas nicht paßt, verweigert sie die Arbeit. Auch ambitionierte Espressofreunde bekommen nie zweimal dasselbe Ergebnis hintereinander heraus. Aber wenn's gelingt, ist der Genuß himmlisch. Der Unterschied z.B. zu meiner auch nicht schlechten Gaggia ist faszinierend. Die Pavoni holt ungeahnte Aromen aus dem Kaffeepulver. Mit ein bißchen Können bekommt man von ihr einen sehr amtlichen Espresso.

Der nostalgische Retro-Look (das gute Stück wird seit 1961 im unveränderten Design hergestellt) tut sein übriges. Beim Werkeln mit der Maschine kommt man sich vor wie Lukas, der Lokomotivführer. Eine Pavoni ist definitiv kein Automat, der auf Knofdruck problemlos das gewünschte produziert. Sie gleicht eher einem Oldtimer, an dem der Besitzer geduldig herumschraubt und dessen Chromteile er liebevoll poliert. Es gibt so gut wie keine Verschleißteile, die Pfauendame besitzt keine Pumpe, die kaputtgehen könnte. Alles ist mechanisch, die Maschine kann bei artgerechter Haltung und Zuwendung locker jahrzehntelang im täglichen Gebrauch stehen.


In Pavoni veritas.

Xarrion
22.11.2015, 17:14
Wieviel kostet denn so ein Teil?

Gärtner
22.11.2015, 17:17
Wieviel kostet denn so ein Teil?

Neu um 600 Goldrandtaler, in der Bucht kannst du guterhaltene Exemplare aber schon um 250, 300 schießen.

Xarrion
22.11.2015, 17:22
Neu um 600 Goldrandtaler, in der Bucht kannst du guterhaltene Exemplare aber schon um 250, 300 schießen.

Das hält sich ja doch noch in Grenzen.
Dann wünsche ich dir viel Spaß mit der Maschine und genieße deinen wunderbaren Espresso.

Gärtner
22.11.2015, 17:25
Das hält sich ja doch noch in Grenzen.
Dann wünsche ich dir viel Spaß mit der Maschine und genieße deinen wunderbaren Espresso.

Dank dir! Die Pfauendame und ich sind noch in der Kennenlernphase, aber ich kann definitiv schon jetzt von gegenseitiger Sympathie berichten, sie produziert bereits durchaus trinkbares.

sunbeam
22.11.2015, 17:25
Wow, sieht toll aus. Viel Spaß damit und genieße einen Espresso für mich mit!

Gärtner
22.11.2015, 17:29
Jetzt sieht die Kaffee-Ecke auch gleich viel vernünftiger aus:


http://fs5.directupload.net/images/151122/7zm2ksum.jpg

Rikimer
22.11.2015, 17:55
Interessant. Und ein guter Preis: Pavoni Professional (http://www.ebay.ca/sch/i.html?_from=R40&_trksid=m570.l1313&_nkw=Pavoni+Professional&_sacat=0)


https://www.youtube.com/watch?v=bpoWn5RJW_E

Und der Typ hier behauptet es fuer 35 $ bekommen zu haben, es aber komplett repariert zu haben:


https://www.youtube.com/watch?v=N5kjpSC6VHU

tabasco
22.11.2015, 17:59
Neu um 600 Goldrandtaler, in der Bucht kannst du guterhaltene Exemplare aber schon um 250, 300 schießen.

Egal.

Lass Dir schmecken!

Hrafnaguð
22.11.2015, 18:11
Jetzt sieht die Kaffee-Ecke auch gleich viel vernünftiger aus:


http://fs5.directupload.net/images/151122/7zm2ksum.jpg



Ich hab ja meiner jahrelangen Kaffesucht abgeschworen und bin auf japanischen Matcha umgestiegen, vertrage ich besser aber das hier........das sieht verlockend aus.

Schwabenpower
22.11.2015, 18:19
Hoffentlich kalkarmes Wasser. Wenn ich richtig verstanden habe, ist das in Köln. Die sollen extrem hartes Wasser haben, noch mehr als hier. Da schmeckt kein Kaffee. Aus diesem Grund habe ich mir einen Entkalker zugelegt. Fast so teuer wie die Maschine :(

Kreuzbube
22.11.2015, 18:19
Ja, ach ja. Fast immer, wenn ich in Italien bin, führt mich mich mein Weg auch in die Bucht von Neapel. Vesuv, Pompeji, Aglianico, Babá, Pizza, Phlegräische Felder, Paestum, Salerno, Sorrent, die amalfitanische Küste, Capri, Ischia... und dann die freundlichen Menschen und das einzigartige Lebensgefühl dort.

Und Espresso. In Italien hat jedes Restaurant und jede Bar, wo man auf sich hält, eine Siebträger-Maschine stehen. Nur die halten das Versprechen, aus dem frischgemahlenen (!) braunen Kaffeepulver auch den optimalen caffé hervorzuzaubern. Und in der Gegend um Neapel wird dabei mit einer einer ganz besonderen Art der Espressomaschinen gearbeitet. Solche mit Handhebel. Was da herausläuft, ist schwarzes Gold pur und beim Herstellen des caffè italiano hat der barista zudem viel mehr Einflußmöglichkeiten, das Ergebnis zu bestimmen. Mahlgrad, Anpreßdruck beim Tampern, die Wassertemperatur, die Dauer der Präinfusion, der beim Hebeln ausgeübte Druck, die zum Durchlauf benötigte Zeit...

http://fs5.directupload.net/images/151122/loj4svjh.jpg

artgerechter Haltung und Zuwendung locker jahrzehntelang im täglichen Gebrauch stehen....

Hilfe, was`n das für `ne Höllenmaschine?! Mir genügt gelegentlich eine Tasse Löslicher zum Frühstück...entweder Nescafe Classic oder Jacobs Krönung.


Ich hab ja meiner jahrelangen Kaffesucht abgeschworen und bin auf japanischen Matcha umgestiegen, vertrage ich besser aber das hier........das sieht verlockend aus.

Schieß los, wieviel haste weggeputzt von dem Zeugs?!:)

moishe c
22.11.2015, 18:22
Ja, ach ja. Fast immer, wenn ich in Italien bin, führt mich mich mein Weg auch in die Bucht von Neapel. Vesuv, Pompeji, Aglianico, Babá, Pizza, Phlegräische Felder, Paestum, Salerno, Sorrent, die amalfitanische Küste, Capri, Ischia... und dann die freundlichen Menschen und das einzigartige Lebensgefühl dort.

Und Espresso. In Italien hat jedes Restaurant und jede Bar, wo man auf sich hält, eine Siebträger-Maschine stehen. Nur die halten das Versprechen, aus dem frischgemahlenen (!) braunen Kaffeepulver auch den optimalen caffé hervorzuzaubern. Und in der Gegend um Neapel wird dabei mit einer einer ganz besonderen Art der Espressomaschinen gearbeitet. Solche mit Handhebel. Was da herausläuft, ist schwarzes Gold pur und beim Herstellen des caffè italiano hat der barista zudem viel mehr Einflußmöglichkeiten, das Ergebnis zu bestimmen. Mahlgrad, Anpreßdruck beim Tampern, die Wassertemperatur, die Dauer der Präinfusion, der beim Hebeln ausgeübte Druck, die zum Durchlauf benötigte Zeit...

http://fs5.directupload.net/images/151122/loj4svjh.jpg

Nachdem ich diese Preziosen jahrelang mit Knopfaugen und stillem Sehnen angeblickt und umschlichen hatte, konnte ich nicht mehr widerstehen und habe mir eine Handhebelmaschine gekauft. Eine Pavoni Professional. Sehr eigen zu bedienen, sie ist eine richtige Diva, eigenwillig und sehr anspruchsvoll. Wenn ihr etwas nicht paßt, verweigert sie die Arbeit. Auch ambitionierte Espressofreunde bekommen nie zweimal dasselbe Ergebnis hintereinander heraus. Aber wenn's gelingt, ist der Genuß himmlisch. Der Unterschied z.B. zu meiner auch nicht schlechten Gaggia ist faszinierend. Die Pavoni holt ungeahnte Aromen aus dem Kaffeepulver. Mit ein bißchen Können bekommt man von ihr einen sehr amtlichen Espresso.

Der nostalgische Retro-Look (das gute Stück wird seit 1961 im unveränderten Design hergestellt) tut sein übriges. Beim Werkeln mit der Maschine kommt man sich vor wie Lukas, der Lokomotivführer. Eine Pavoni ist definitiv kein Automat, der auf Knofdruck problemlos das gewünschte produziert. Sie gleicht eher einem Oldtimer, an dem der Besitzer geduldig herumschraubt und dessen Chromteile er liebevoll poliert. Es gibt so gut wie keine Verschleißteile, die Pfauendame besitzt keine Pumpe, die kaputtgehen könnte. Alles ist mechanisch, die Maschine kann bei artgerechter Haltung und Zuwendung locker jahrzehntelang im täglichen Gebrauch stehen.


In Pavoni veritas.


Na, lieber Gärtner - weitere Präliminarien können wir uns ja sparen :sark:

- da ich ja von Kaffeetrinken (fast) keine Ahnung habe, ich aber grundsätzlich alle Kaffeetrinker der ganzen Welt in mein Herz geschlossen habe, ein kleiner Tip (von gaaanz unten)!

Die Italiener verwenden zu ihren Kaffees und eben auch zum Espresso Kaffee der Sorte Robusta, rösten ihn aber so, daß er äußerst verträglich ist!
Im Gegensatz dazu hauen die "reichen Länder" richtig auf den Putz, ordern den edleren Arabica, rösten ihn aber meistens scheiße, und wenn sie den Kaffee da nicht schon töten, kochen sie ihn auf der Warmhaltplatte in der Glaskanne tot!

Meine Empfehlung, eine gute italienische Kaffeebohnen-Marke, aus Robusta, ist aller Laster Anfang ...

In der Hoffnung, daß du keinerlei Tip von mir beachten wirst ... :haha:

Hrafnaguð
22.11.2015, 18:43
Hilfe, was`n das für `ne Höllenmaschine?! Mir genügt gelegentlich eine Tasse Löslicher zum Frühstück...entweder Nescafe Classic oder Jacobs Krönung.



Schieß los, wieviel haste weggeputzt von dem Zeugs?!:)



Matcha? Hier gehts um Kaffee. Aber trotzdem. Jeden Tag zwei Schalen, eine Morgens, eine Abends.
Allerdings - ich hab mal drei richtig hochdosierte Schalen hintereinander getrunken....die Wirkung war....berauschend.
In diesem Maße zwar lange nicht so stark aber geht doch deutlich in Richtung richtig, richtig guten Kokains. Euphorisierend
und entspannend zu gleich. Nur halt nicht mit so einer starken Egowirkung. Und es geht nicht so auf die Pumpe.
In Kaffee könnte ich baden. Allerdings vertrag ich das nicht so gut, geht mir aufs Herz und den Kopf und macht mich rappelig.

Aber so einen Espresso mit so einem Maschinchen wie Gärtners zubereitet kann und will ich nicht entsagen wenn er mir
angeboten wird.

Das ist Matcha:
http://bilder.t-online.de/b/74/89/10/38/id_74891038/610/tid_da/traditionelle-zubereitung-mit-einem-chasen-wird-der-matcha-schaumig-geruehrt.jpg

Gärtner
22.11.2015, 18:45
Hoffentlich kalkarmes Wasser. Wenn ich richtig verstanden habe, ist das in Köln. Die sollen extrem hartes Wasser haben, noch mehr als hier. Da schmeckt kein Kaffee. Aus diesem Grund habe ich mir einen Entkalker zugelegt. Fast so teuer wie die Maschine :(

Ja, das kalkhaltige Leitungswasser geht schon spürbar auf den Geschmack, interessanterweise schmeckt das bei der Pavoni viel stärker durch als bei der Gaggia. Im Moment behelfe ich mir mit stillem Mineralwasser, vielleicht lege ich mir auch nochmal einen richtigen Filter zu.


Hilfe, was`n das für `ne Höllenmaschine?! Mir genügt gelegentlich eine Tasse Löslicher zum Frühstück...entweder Nescafe Classic oder Jacobs Krönung. (...)

Nun, so eine italienische Espresso-Zeremonie gehört sicher nicht zu den Grundvoraussetzungen des Lebens (obwohl...), aber es ist wie mit so vielen schönen Dingen: es sind die Schnörkel, die den Alltag l(i)ebenswerter machen.



Na, lieber Gärtner - weitere Präliminarien können wir uns ja sparen :sark:

- da ich ja von Kaffeetrinken (fast) keine Ahnung habe, ich aber grundsätzlich alle Kaffeetrinker der ganzen Welt in mein Herz geschlossen habe, ein kleiner Tip (von gaaanz unten)!

Die Italiener verwenden zu ihren Kaffees und eben auch zum Espresso Kaffee der Sorte Robusta, rösten ihn aber so, daß er äußerst verträglich ist!
Im Gegensatz dazu hauen die "reichen Länder" richtig auf den Putz, ordern den edleren Arabica, rösten ihn aber meistens scheiße, und wenn sie den Kaffee da nicht schon töten, kochen sie ihn auf der Warmhaltplatte in der Glaskanne tot!

Meine Empfehlung, eine gute italienische Kaffeebohnen-Marke, aus Robusta, ist aller Laster Anfang ...

In der Hoffnung, daß du keinerlei Tip von mir beachten wirst ... :haha:


In der Regel nehme ich Espresso, bei dem beide Sorten enthalten sind, gern zwei Drittel Arabica, ein Drittel Robusta (für die Crema). Reinsortige Espressi sind heute auch in Italien eher selten geworden.

Kreuzbube
22.11.2015, 18:47
Matcha? Hier gehts um Kaffee. Aber trotzdem. Jeden Tag zwei Schalen, eine Morgens, eine Abends.
Allerdings - ich hab mal drei richtig hochdosierte Schalen hintereinander getrunken....die Wirkung war....berauschend.
In diesem Maße zwar lange nicht so stark aber geht doch deutlich in Richtung richtig, richtig guten Kokains. Euphorisierend
und entspannend zu gleich. Nur halt nicht mit so einer starken Egowirkung. Und es geht nicht so auf die Pumpe.
In Kaffee könnte ich baden. Allerdings vertrag ich das nicht so gut, geht mir aufs Herz und den Kopf und macht mich rappelig.

Aber so einen Espresso mit so einem Maschinchen wie Gärtners zubereitet kann und will ich nicht entsagen wenn er mir
angeboten wird.

Das ist Matcha:
http://bilder.t-online.de/b/74/89/10/38/id_74891038/610/tid_da/traditionelle-zubereitung-mit-einem-chasen-wird-der-matcha-schaumig-geruehrt.jpg

Ähm ja. Ich nehme mal an, mit dem Rasierpinsel wird der Trunk umgerührt. Was es nicht Alles gibt...das Forum bildet halt!:happy:

Gärtner
22.11.2015, 18:47
Matcha? Hier gehts um Kaffee. Aber trotzdem. Jeden Tag zwei Schalen, eine Morgens, eine Abends.
Allerdings - ich hab mal drei richtig hochdosierte Schalen hintereinander getrunken....die Wirkung war....berauschend.
In diesem Maße zwar lange nicht so stark aber geht doch deutlich in Richtung richtig, richtig guten Kokains. Euphorisierend
und entspannend zu gleich. Nur halt nicht mit so einer starken Egowirkung. Und es geht nicht so auf die Pumpe.
In Kaffee könnte ich baden. Allerdings vertrag ich das nicht so gut, geht mir aufs Herz und den Kopf und macht mich rappelig.

Aber so einen Espresso mit so einem Maschinchen wie Gärtners zubereitet kann und will ich nicht entsagen wenn er mir
angeboten wird.(...)

Gerade für schwächere Herzen ist Espresso übrigen wesentlich ungefährlicher als deutscher Filterkaffee. Denn die Bohnen werden für Espresso kräftiger geröstet, wodurch ein Teil des Koffeins abgebaut wird. Drum sind selbst drei, vier oder mehr caffé am Tag kein Problem, auch nicht für den Magen.

Hrafnaguð
22.11.2015, 18:51
Gerade für schwächere Herzen ist Espresso übrigen wesentlich ungefährlicher als deutscher Filterkaffee. Denn die Bohnen werden für Espresso kräftiger geröstet, wodurch ein Teil des Koffeins abgebaut wird. Drum sind selbst drei, vier oder mehr caffé am Tag kein Problem, auch nicht für den Magen.

Danke für den Hinweis. Trotzdem hab ich die Agenda: Kein Kaffee zuhause, nur in Restaurants oder Cafes. Wobei es da dann sehr auf die Qualitätsmaxime der jeweiligen
Örtlichkeit ankommt. Katastrophen und Hochgenuß sind da beides drin.

Gärtner
22.11.2015, 18:55
Danke für den Hinweis. Trotzdem hab ich die Agenda: Kein Kaffee zuhause, nur in Restaurants oder Cafes. Wobei es da dann sehr auf die Qualitätsmaxime der jeweiligen
Örtlichkeit ankommt. Katastrophen und Hochgenuß sind da beides drin.

Seitdem ich meinen Espresso zuhause im Siebträger mache, kriege ich das Zeug in der Gastronomie nicht mehr runter. Die haben da nämlich meistens Vollautomaten rumstehen, und aus denen kriegst du konstruktionsbedingt nur eine dünne Lorke, die nach bitterem Flanell schmeckt.

Kreuzbube
22.11.2015, 18:57
Nun, so eine italienische Espresso-Zeremonie gehört sicher nicht zu den Grundvoraussetzungen des Lebens (obwohl...), aber es ist wie mit so vielen schönen Dingen: es sind die Schnörkel, die den Alltag l(i)ebenswerter machen...

In der Tat...und dem Leben einen Sinn geben! Ich habe natürlich auch schon in Italien Kaffee getrunken; in Portofino am Hafen. Aber das war ganz gewöhnlicher Espresso...nix Exotisches. Dafür die Kulisse, die alle gängigen Italien-Klischees erfüllte: Das türkisfarbene Meer, mediterrane Häuser in den entsprechenden Farben, die Zypressen nebst Oliven- und Zitronenbäumen, Traumvillen&Traumgärten...und auf dem Felsvorsprung das kleine Castell...:happy:

Schwabenpower
22.11.2015, 19:03
Seitdem ich meinen Espresso zuhause im Siebträger mache, kriege ich das Zeug in der Gastronomie nicht mehr runter. Die haben da nämlich meistens Vollautomaten rumstehen, und aus denen kriegst du konstruktionsbedingt nur eine dünne Lorke, die nach bitterem Flanell schmeckt.
Geht mir genauso. Allerdings gibt es gleich um die Ecke einen kleinen Italiener, der genau diese Maschine hat. Ist den Mehrpreis allemal wert

Affenpriester
22.11.2015, 19:07
Ich liebe Espresso. Leider ist in so einem Tässchen bald weniger drin als in einem Becher bei der Samenspende. So eine Kinderportion quasi.

Jodlerkönig
22.11.2015, 19:12
Hilfe, was`n das für `ne Höllenmaschine?! Mir genügt gelegentlich eine Tasse Löslicher zum Frühstück...entweder Nescafe Classic oder Jacobs Krönung.



mit dem ding, kannst du auch noch nudeln kochen, deswegen siehts etwas aufwendiger aus :D

Kreuzbube
22.11.2015, 19:13
Ich liebe Espresso. Leider ist in so einem Tässchen bald weniger drin als in einem Becher bei der Samenspende. So eine Kinderportion quasi.

Es gibt eine Alternative. Cappuccino mit einem Schuß Amaretto. Das war das Standardgetränk auf unserer Italienreise. Denn: Der Geschmack fährt ja auch mit!:)

Schwabenpower
22.11.2015, 19:14
mit dem ding, kannst du auch noch nudeln kochen, deswegen siehts etwas aufwendiger aus :D
Auch Radio hören? ;)

Kreuzbube
22.11.2015, 19:15
mit dem ding, kannst du auch noch nudeln kochen, deswegen siehts etwas aufwendiger aus :D

Na ja, wir wollen uns über Gärtner`s Errungenschaft jetzt nicht lustig machen. Jedem sein Himmelreich!:)

Jodlerkönig
22.11.2015, 19:19
Na ja, wir wollen uns über Gärtner`s Errungenschaft jetzt nicht lustig machen. Jedem sein Himmelreich!:)dann erzähle ich die geschichte mit der bolognese-sosse nicht! :schlecht:




.....aber dass die italiener kaffee machen können, darüber kann man nicht geteilter meinung sein.

Goldlocke
22.11.2015, 19:20
Matcha? Hier gehts um Kaffee. Aber trotzdem. Jeden Tag zwei Schalen, eine Morgens, eine Abends.
Allerdings - ich hab mal drei richtig hochdosierte Schalen hintereinander getrunken....die Wirkung war....berauschend.
In diesem Maße zwar lange nicht so stark aber geht doch deutlich in Richtung richtig, richtig guten Kokains. Euphorisierend
und entspannend zu gleich. Nur halt nicht mit so einer starken Egowirkung. Und es geht nicht so auf die Pumpe.
In Kaffee könnte ich baden. Allerdings vertrag ich das nicht so gut, geht mir aufs Herz und den Kopf und macht mich rappelig.

Aber so einen Espresso mit so einem Maschinchen wie Gärtners zubereitet kann und will ich nicht entsagen wenn er mir
angeboten wird.

Das ist Matcha:
http://bilder.t-online.de/b/74/89/10/38/id_74891038/610/tid_da/traditionelle-zubereitung-mit-einem-chasen-wird-der-matcha-schaumig-geruehrt.jpg

Interessant, bin ja auch eher Tee-, denn Kaffeetrinker und seitdem Twinings ein Gros der Produktion nach Polen verlagerte und dabei auch Rezeptänderung für die Schwarztees vornahm, bin ich etwas "heimatlos" im Teeuniversum geworden. Worin unterscheidet sich denn Matcha von starken indischen Grüntee? Gerne auch per PN, da themenfremd...

Kreuzbube
22.11.2015, 19:22
dann erzähle ich die geschichte mit der bolognese-sosse nicht! :schlecht:

.....aber dass die italiener kaffee machen können, darüber kann man nicht geteilter meinung sein.

Was denn, das kann die auch?!

Affenpriester
22.11.2015, 19:25
Es gibt eine Alternative. Cappuccino mit einem Schuß Amaretto. Das war das Standardgetränk auf unserer Italienreise. Denn: Der Geschmack fährt ja auch mit!:)

Sowas trinke ich allerdings nicht ... auch keinen Milchkaffee oder Kaffee mit aufgeschäumter Milch oder Kaffeesahne oder sonstwas.
Nur mit bissl Zucker und am liebsten Espresso.

Kreuzbube
22.11.2015, 19:34
Interessant, bin ja auch eher Tee-, denn Kaffeetrinker und seitdem Twinings ein Gros der Produktion nach Polen verlagerte und dabei auch Rezeptänderung für die Schwarztees vornahm, bin ich etwas "heimatlos" im Teeuniversum geworden. Worin unterscheidet sich denn Matcha von starken indischen Grüntee? Gerne auch per PN, da themenfremd...

Ein kleiner Abweicher sei genehmigt. Wie wäre es mit Grusinischem Tee aus dem Kaukasus? Soll sehr bekömmlich sein. Wir machten im Schulhort seinerzeit einen Grusinischen Tee-Nachmittag. Wir Jungs im Schneidersitz auf Kissen, wie die Paschas...und unsere Mädels mußten uns bedienen. Herausgeputzt wie kleine Matrjoschkas - das war ein Spaß!:dg:

Kreuzbube
22.11.2015, 19:38
Sowas trinke ich allerdings nicht ... auch keinen Milchkaffee oder Kaffee mit aufgeschäumter Milch oder Kaffeesahne oder sonstwas.
Nur mit bissl Zucker und am liebsten Espresso.

Seh ich genauso. Milch kommt nur zu besonderen Anlässen rein. Früh, beim Abfüllen der Thermoskanne ist das nur hinderlich. Etwas Zucker allerdings ist Pflicht!

Gärtner
22.11.2015, 19:48
Geht mir genauso. Allerdings gibt es gleich um die Ecke einen kleinen Italiener, der genau diese Maschine hat. Ist den Mehrpreis allemal wert

Ja, wenn einer einen ST im Laden stehen hat und das Ding auch bedienen kann, dann ist es schön.


Aber mittlerweile passiert es mir selbst in Italien immer häufiger, daß ich auf die Bitte nach einem caffé nicht einen solchen bekomme, sondern ein caffé lungo oder americano, also mit heißem Wasser verdünnt. Ich kann gar nicht so akzentfrei italienisch sprechen, daß mir mein teuronisches Aussehen (blond + blaue Augen) die Chose nicht wieder entgleisen ließe. Ich weiß, das ist von den baristi nett gemeint, aber trotzdem...

Schwabenpower
22.11.2015, 19:54
Ja, wenn einer einen ST im Laden stehen hat und das Ding auch bedienen kann, dann ist es schön.


Aber mittlerweile passiert es mir selbst in Italien immer häufiger, daß ich auf die Bitte nach einem caffé nicht einen solchen bekomme, sondern ein caffé lungo oder americano, also mit heißem Wasser verdünnt. Ich kann gar nicht so akzentfrei italienisch sprechen, daß mir mein teuronisches Aussehen (blond + blaue Augen) die Chose nicht wieder entgleisen ließe. Ich weiß, das ist von den baristi nett gemeint, aber trotzdem...
Das macht meiner bei der Laufkundschaft allerdings auch. Die wissen es ohnehin nicht zu schätzen.

Witzig war mein erster richtiger Espresso dort: ich bin aufgefallen, weil ich wie ein überraschtes Kind mit großen leuchtenden Augen um die Maschine herumschlich. Techniker eben. So kamen wir ins Gespräch und ich zu einem Rüffel. Mittagspause um eine Stunde überzogen ;)

moishe c
22.11.2015, 19:55
In der Tat...und dem Leben einen Sinn geben! Ich habe natürlich auch schon in Italien Kaffee getrunken; in Portofino am Hafen. Aber das war ganz gewöhnlicher Espresso...nix Exotisches. Dafür die Kulisse, die alle gängigen Italien-Klischees erfüllte: Das türkisfarbene Meer, mediterrane Häuser in den entsprechenden Farben, die Zypressen nebst Oliven- und Zitronenbäumen, Traumvillen&Traumgärten...und auf dem Felsvorsprung das kleine Castell...:happy:


Ach was, ... "Portofino am Hafen" ... Scheiß auf die "Kulisse"! Dafür gibt's Ansichtskarten!!!

In Italien solltest du unbedingt deinen Motorola zur Hand haben, um mal ein paar Meter um die Ecken zu fahren, dort, wo die Touris sich nicht gegenseitig auf ihren Watschelfüßchen stehen.
Am besten eine Vespa ... oder Lambretta ... oder China ... :haha:

Vorher aber beim hiesigen Italiener ein perfekt-italienisch klingendes "dschauuu" erlernen ... das soll sogar zu dramatisch niedrigen Preisen führen ... :haha:

Die sind nicht dumm, die ollen Genitaliker!

Wolf Fenrir
22.11.2015, 19:56
Ja, wenn einer einen ST im Laden stehen hat und das Ding auch bedienen kann, dann ist es schön.


Aber mittlerweile passiert es mir selbst in Italien immer häufiger, daß ich auf die Bitte nach einem caffé nicht einen solchen bekomme, sondern ein caffé lungo oder americano, also mit heißem Wasser verdünnt. Ich kann gar nicht so akzentfrei italienisch sprechen, daß mir mein teuronisches Aussehen (blond + blaue Augen) die Chose nicht wieder entgleisen ließe. Ich weiß, das ist von den baristi nett gemeint, aber trotzdem...Ich bin wie man meinem Avatarbild entnehmen kann kein Gurme wie du es bist. Nun zum Thema Kaffee, ich habe in meinem bescheidenen Leben festgestellt das der schnöde und soooo verachtete löslichen Kaffee am besten schmeckt...

Ich trinke den nur noch, bekomme ich einmal einen anderen bekomme ich das Speien, um nicht zu sage das kotzen...

Gärtner
22.11.2015, 19:56
Das macht meiner bei der Laufkundschaft allerdings auch. Die wissen es ohnehin nicht zu schätzen.

Witzig war mein erster richtiger Espresso dort: ich bin aufgefallen, weil ich wie ein überraschtes Kind mit großen leuchtenden Augen um die Maschine herumschlich. Techniker eben. So kamen wir ins Gespräch und ich zu einem Rüffel. Mittagspause um eine Stunde überzogen ;)

Dann wäre so ein Handhebel genau das richtige für dich. http://forum.gleitz.info/images/smilies/ani_nicken.gif

Hrafnaguð
22.11.2015, 19:58
Interessant, bin ja auch eher Tee-, denn Kaffeetrinker und seitdem Twinings ein Gros der Produktion nach Polen verlagerte und dabei auch Rezeptänderung für die Schwarztees vornahm, bin ich etwas "heimatlos" im Teeuniversum geworden. Worin unterscheidet sich denn Matcha von starken indischen Grüntee? Gerne auch per PN, da themenfremd...

Matcha ist zu Pulver gemahlener japanischer Grüntee. Man nimmt dafür die Blattspitzen der besten Teepflanzen die meistens noch die letzten vier Wochen vor der Ernte
beschattet werden. Sehr gesund. Man trinkt das Teeblatt ja auch mit. Allerdings nicht sehr preiswert. Die einfacheren Sorten kosten so um die 15€ 30-50g. Für guten
Matcha muß man aber i.d.R. so 18-25€ 30g hinlegen. Kann ich mir nur selten leisten so was edeles. Für den Alltag nehm ich einen aus dem Biomarkt, 15€, 50g. Kommt
man aber einen Monat mit aus so man den Konsum in Grenzen hält.

Espresso wenn ich denn mal welchen zuhause habe, meist wenn Besuch kommt der kaffeesüchtig ist, mach ich in so einem kleinen Kocher den man bequem auf den
Gasofen stellen kann. Der schmeckt auch sehr gut, selbst diese Primitivmethode ist besser als solche Automatenmaschinen. Und wo ich einen Koller bekomme das sind
so Dinger wo diese Aluhütchen reinkommen. Hab mal gelesen das da eine Menge an Alumüll zusammenkommt mit der man im Jahr so zwei A380 mit bauen könnte.
Irrsinn. Und schmeckt auch noch scheiße.


http://www.kaffeesolo.de/images/Espressokocher_Venus_600.jpg

Affenpriester
22.11.2015, 19:58
N Wunder dass Kaffee überhaupt legal ist ... der wirkt zwar extremst schwach, aber hier ist ja alles verboten, was wach macht.
Hier sind ja nur starke Nerven- und Zellgifte legal (sogar die beiden stärksten)), wie Nikotin und Alkohol.

Schwabenpower
22.11.2015, 19:59
Dann wäre so ein Handhebel genau das richtige für dich. http://forum.gleitz.info/images/smilies/ani_nicken.gif
Habe ich doch. Aber ich komme kaum zur Benutzung. Übrigens muß ich mal nachsehen, was das für ein Fabrikat ist.

Gärtner
22.11.2015, 20:00
Ich bin wie man meinem Avatarbild entnehmen kann kein Gurme wie du es bist. Nun zum Thema Kaffee, ich habe in meinem bescheidenen Leben festgestellt das der schnöde und soooo verachtete löslichen Kaffee am besten schmeckt...

Ich trinke den nur noch, bekomme ich einmal einen anderen bekomme ich das Speien, um nicht zu sage das kotzen...

Ja, man kann sich an die erstaunlichsten Dinge gewöhnen. ^^

Wolf Fenrir
22.11.2015, 20:04
Ja, man kann sich an die erstaunlichsten Dinge gewöhnen. ^^Zum Beispiel an einen Glauben der für Bewohner der Wüste erdacht wurde ...:crazy::cool:

brausepaul
22.11.2015, 20:06
Neu um 600 Goldrandtaler, in der Bucht kannst du guterhaltene Exemplare aber schon um 250, 300 schießen.


Das hält sich ja doch noch in Grenzen.


Das ist aber nur die halbe Wahrheit, eine gute Mühle kostet ab 200 Euro aufwärts + den ganzen Zubehörkram wie Abklopfkasten, Tamper und nicht zu vergessen gute Bohnen, die gibt es nicht im Supermarkt. Alles was da steht taugt nicht so viel, oft zu alt und viel zu kurz und zu heiß geröstet... Da geht man zum Kleinröster oder röstet selbst. Ich ziehe letzteres vor, ist billiger. Für gute geröstete Bohnen legt man schon so ab 20 Euro/Kilo auf den Tisch. Dazu üben, üben, üben... Aber es lohnt sich, der ganze Aufwand. Nachteil wie schon geschrieben: Wenn Du einmal einen guten Espresso gewöhnt bist, kannst Du nie wieder zum Vollautomaten & Co zurück, das schmeckt dann wie Abwaschwasser...

Gärtner
22.11.2015, 20:06
Könntet ihr so nett sein und Diskussionen um Tee nicht hier abhalten? Vielen Dank.

Gärtner
22.11.2015, 20:09
Das ist aber nur die halbe Wahrheit, eine gute Mühle kostet ab 200 Euro aufwärts + den ganzen Zubehörkram wie Abklopfkasten, Tamper und nicht zu vergessen gute Bohnen, die gibt es nicht im Supermarkt. Alles was da steht taugt nicht so viel, oft zu alt und viel zu kurz und zu heiß geröstet... Da geht man zum Kleinröster oder röstet selbst. Ich ziehe letzteres vor, ist billiger. Für gute geröstete Bohnen legt man schon so ab 20 Euro/Kilo auf den Tisch. Dazu üben, üben, üben... Aber es lohnt sich, der ganze Aufwand. Nachteil wie schon geschrieben: Wenn Du einmal einen guten Espresso gewöhnt bist, kannst Du nie wieder zum Vollautomaten & Co zurück, das schmeckt dann wie Abwaschwasser...

In der Tat. In Köln habe ich den Vorteil, zwischen einem halben Dutzend Kleinröstereien wählen zu können. Wer einmal einen frischen gerösteten, guten Espresso mit einer guten Mühle gemahlen (da hast du recht!) getrunken hat, faßt das Supermarktzeug á la Illy, Lavazza usw. nicht mehr an.

Und ja. Der nächste Schritt ist dann selber zu rösten.

Sprecher
22.11.2015, 20:09
Könntet ihr so nett sein und Diskussionen um Tee nicht hier abhalten? Vielen Dank.

Gut, wenden wir uns jetzt also dem Thema Juden zu :D

Daggu
22.11.2015, 20:09
Ja, wenn einer einen ST im Laden stehen hat und das Ding auch bedienen kann, dann ist es schön.


Aber mittlerweile passiert es mir selbst in Italien immer häufiger, daß ich auf die Bitte nach einem caffé nicht einen solchen bekomme, sondern ein caffé lungo oder americano, also mit heißem Wasser verdünnt. Ich kann gar nicht so akzentfrei italienisch sprechen, daß mir mein teuronisches Aussehen (blond + blaue Augen) die Chose nicht wieder entgleisen ließe. Ich weiß, das ist von den baristi nett gemeint, aber trotzdem...

Auf Zypern haben die den Espresso immer auf glühenden Sand zubereitet, in der "Endphase", sozusagen.

Hat das eine tiefere Bedeutung für die Aromen?
(Ich bin, was Espresso angeht, ein absoluter "Unkenner".)

Gärtner
22.11.2015, 20:12
Auf Zypern haben die den Espresso immer auf glühenden Sand zubereitet, in der "Endphase", sozusagen.

Hat das eine tiefere Bedeutung für die Aromen?
(Ich bin, was Espresso angeht, ein absoluter "Unkenner".)

Wie, auf glühendem Sand? Mit einem Kännchen oder wie stelle ich mir das vor?

Daggu
22.11.2015, 20:17
Wie, auf glühendem Sand? Mit einem Kännchen oder wie stelle ich mir das vor?

Also, erst hat man den Espresso in de Maschin zubereitet, dann hatte der Espresso-Magier das braune Labsal in ein kleines Kännchen (Bronze?) gegossen, dieses dann auf glühend heißen Sand mehrmals leicht aufschäumen lassen, irgendwie ein geheimnisvoller Ritus, und dann dann serviert.

Das war in der tiefsten Provinz Zyperns, weit abseits der Toristenfallen und nicht nur in diesem "Kaffee", oder was immer das auch war, und es hat einfach himmlisch gemundet.

iglaubnix+2fel
22.11.2015, 20:18
Zum Beispiel an einen Glauben der für Bewohner der Wüste erdacht wurde ...:crazy::cool:

Rumms!:fizeig:

Krabat
22.11.2015, 20:20
Auf Zypern haben die den Espresso immer auf glühenden Sand zubereitet, in der "Endphase", sozusagen.

Hat das eine tiefere Bedeutung für die Aromen?
(Ich bin, was Espresso angeht, ein absoluter "Unkenner".)

Das haben unsere italienischen Kameraden vor Tobruk auch so gemacht. Gibt nichts besseres als glühenden Sand in der Endphase.

Ach das waren noch Zeiten.
https://www.youtube.com/watch?v=NK5L4gF086s

iglaubnix+2fel
22.11.2015, 20:20
Also, erst hat man den Espresso in de Maschin zubereitet, dann hatte der Espresso-Magier das braune Labsal in ein kleines Kännchen (Bronze?) gegossen, dieses dann auf glühend heißen Sand mehrmals leicht aufschäumen lassen, irgendwie ein geheimnisvoller Ritus, und dann dann serviert.

Das war in der tiefsten Provinz Zyperns, weit abseits der Toristenfallen und nicht nur in diesem "Kaffee", oder was immer das auch war, und es hat einfach himmlisch gemundet.

Für Gärtner kann Labsal keine Spur von Bräunung haben.:D

Gärtner
22.11.2015, 20:23
Also, erst hat man den Espresso in de Maschin zubereitet, dann hatte der Espresso-Magier das braune Labsal in ein kleines Kännchen (Bronze?) gegossen, dieses dann auf glühend heißen Sand mehrmals leicht aufschäumen lassen, irgendwie ein geheimnisvoller Ritus, und dann dann serviert.

Das war in der tiefsten Provinz Zyperns, weit abseits der Toristenfallen und nicht nur in diesem "Kaffee", oder was immer das auch war, und es hat einfach himmlisch gemundet.

Das klingt wie so eine italienisch-orientalische Mischung, sehr interessant. Kenne ich leider überhaupt nicht.

Chronos
22.11.2015, 20:23
Der Gärtner wird mich jetzt gleich als einen Espresso-Banausen beschimpfen, aber für unsere Zwecke (Zwei-Personen-Haushalt und keine Lust für eine Kücheneinrichtung im Stil eines Maschinenraums) reicht der einfache Signor Bialetti, mit dem auf dem Land in Italien die Nonna den caffé für die Famiglia macht:

52569

Eigentlich für den in Italien üblichen Gasherd gedacht, aber auf der kleinsten Elektroplatte geht es auch und das Gebräu schmeckt fast so gut wie beim Barista.

Daggu
22.11.2015, 20:29
Das haben unsere italienischen Kameraden vor Tobruk auch so gemacht. Gibt nichts besseres als glühenden Sand in der Endphase.

Ach das waren noch Zeiten.
https://www.youtube.com/watch?v=NK5L4gF086s

Mit Endphasen kennst du dich ja bestens aus, denn alle deine Beiträge sind nichts anderes als somnambule Agonie.

Wolf Fenrir
22.11.2015, 20:29
Rumms!:fizeig:Jetzt solltest du mir nur erklären wie ich dein : Rumms verstehen soll:?:crazy:

Daggu
22.11.2015, 20:33
Der Gärtner wird mich jetzt gleich als einen Espresso-Banausen beschimpfen, aber für unsere Zwecke (Zwei-Personen-Haushalt und keine Lust für eine Kücheneinrichtung im Stil eines Maschinenraums) reicht der einfache Signor Bialetti, mit dem auf dem Land in Italien die Nonna den caffé für die Famiglia macht:

52569

Eigentlich für den in Italien üblichen Gasherd gedacht, aber auf der kleinsten Elektroplatte geht es auch und das Gebräu schmeckt fast so gut wie beim Barista.

Das wäre dann dieses Teilchen hier:

http://www.amazon.de/Bialetti-Moka-Express-Tassen-Espressokocher/dp/B0016H2PLS

mit den besten Kundenbewertungen. Das schaue ich mir einmal genauer an.

Chronos
22.11.2015, 20:37
Das wäre dann dieses Teilchen hier:

http://www.amazon.de/Bialetti-Moka-Express-Tassen-Espressokocher/dp/B0016H2PLS

mit den besten Kundenbewertungen. Das schaue ich mir einmal genauer an.
Exakt, das isser.

Ein bisschen Arbeit mit Reinigen und so, aber ansonsten altbewährt. Steht praktisch in jedem italienischen Haushalt.

Mahlgut (am besten Lavazza) nicht zu doll in den Behälter pressen, Wasser in den unteren, abschraubbaren Teil und Hitze drunter, bis der Kaffeedampf aus der Ausgusstülle austritt. Fertig.

Gärtner
22.11.2015, 20:43
Der Gärtner wird mich jetzt gleich als einen Espresso-Banausen beschimpfen, aber für unsere Zwecke (Zwei-Personen-Haushalt und keine Lust für eine Kücheneinrichtung im Stil eines Maschinenraums) reicht der einfache Signor Bialetti, mit dem auf dem Land in Italien die Nonna den caffé für die Famiglia macht:

52569

Eigentlich für den in Italien üblichen Gasherd gedacht, aber auf der kleinsten Elektroplatte geht es auch und das Gebräu schmeckt fast so gut wie beim Barista.

Oh, das geht sogar sehr gut! Mit ner Bialettti habe ich auch angefangen, ich kenne das noch aus meiner Zeit in Italien. Da war das in vielen Haushalten üblich, daß Muttern in den frischgebrühten Espresso einen Löffel Zucker tat und das ganze dann aufschlug und damit eine Crema herbeizauberte.

Trotzdem sind die Aromen nicht vergleichbar. So ein Herdkännchen produziert nicht mehr als 2 bar Druck, während eine Espressomaschine das heiße Wasser mir 9 Atmosphären durch den Kaffee drückt. Da werden ganz andere Substanzen gelöst (man kennt derzeit ca. 500 verschiedene, aber noch längst nicht alle).

Hrafnaguð
22.11.2015, 21:07
Der Gärtner wird mich jetzt gleich als einen Espresso-Banausen beschimpfen, aber für unsere Zwecke (Zwei-Personen-Haushalt und keine Lust für eine Kücheneinrichtung im Stil eines Maschinenraums) reicht der einfache Signor Bialetti, mit dem auf dem Land in Italien die Nonna den caffé für die Famiglia macht:

52569

Eigentlich für den in Italien üblichen Gasherd gedacht, aber auf der kleinsten Elektroplatte geht es auch und das Gebräu schmeckt fast so gut wie beim Barista.


So etwas hab ich auch. Nutze sie zwar nur selten, aber schmeckt mir immer noch besser als Automatenexpresso.
Allerdings auch auf Gasherd.

Gärtner
22.11.2015, 22:12
Habe ich doch. Aber ich komme kaum zur Benutzung. Übrigens muß ich mal nachsehen, was das für ein Fabrikat ist.

Mach doch mal. Würde mich interessieren.

Schwabenpower
22.11.2015, 22:14
Mach doch mal. Würde mich interessieren.
Sicher. Aber heute nicht mehr. Liege faul oben auf dem Sofa und zu faul nach unten in die Küche zu gehen ;)

Schwabenpower
22.11.2015, 22:22
Mach doch mal. Würde mich interessieren.
Dafür habe ich also geheiratet :D

Ponteveccio (oder so ähnlich, hat mir meine Frau gerade augenrollend erklärt. Sie war natürlich gegen den Kauf: wieder typisch Männerspielzeug)

Gärtner
22.11.2015, 22:59
Dafür habe ich also geheiratet :D

Ponteveccio (oder so ähnlich, hat mir meine Frau gerade augenrollend erklärt. Sie war natürlich gegen den Kauf: wieder typisch Männerspielzeug)

Auch nicht schlecht. Eine Pontevecchio... eine zweigruppige:

https://www.kaffeewiki.de/images/thumb/6/61/PVL_2_Totale.jpg/670px-PVL_2_Totale.jpg

...oder doch mit einem Brühkopf?

http://espresso-store.de/httpdocs/images/export-cromato.jpg



Die Verarbeitung soll ja nicht die beste sein...

Schwabenpower
22.11.2015, 23:04
Auch nicht schlecht. Eine Pontevecchio... eine zweigruppige:

https://www.kaffeewiki.de/images/thumb/6/61/PVL_2_Totale.jpg/670px-PVL_2_Totale.jpg

...oder doch mit einem Brühkopf?

http://espresso-store.de/httpdocs/images/export-cromato.jpg
Die obere. Gab fast den ersten Ehekrach nach über 30 Jahren :)

Gärtner
22.11.2015, 23:46
Die obere. Gab fast den ersten Ehekrach nach über 30 Jahren :)

Kann dich aber verstehen. Die Pontevecchio ist wirklich eine Schönheit.

Affenpriester
22.11.2015, 23:48
Sicher. Aber heute nicht mehr. Liege faul oben auf dem Sofa und zu faul nach unten in die Küche zu gehen ;)

Schick deine Frau! Wofür haste denn geheiratet?

Nachtrag: Hat sich erledigt.

Heinrich_Kraemer
22.11.2015, 23:53
Mit diesem Kauf hast Du meine vollste Sympathie, bester Gärtner! - Auch wenn ich nun überhaupt kein Kaffeekenner bin: Filterkaffee und stark muß er sein (bevorzugt Dallmayer und Eilles filter). Dazu einen Perlesreuther/ Sternecker Schmai und ab und an ein Gläschen Scotch, wenns Wetter gar zu schlimm. -

Was ich erfahren habe über die Jahre, der Satz stimmt absolut: Wer billig kauft, kauft zweimal. Und ich denke, daß diese Maschine unsere Generation locker überleben wird und den anderen Gernationen noch viel Freude bereiten wird. Und wenns dann irgendwann in einem Museum sein sollte.

Pfleg sie schön und hab viel Freude daran!

Es grüßt Dich

HK

Gärtner
23.11.2015, 00:35
Mit dieser Anschaffung hast Du meine vollste Sympathie, bester Gärtner! - Auch wenn ich nun überhaupt kein Kaffeekenner bin: Filterkaffee und stark muß er sein (bevorzugt Dallmayer und Eilles filter). Dazu einen Perlesreuther/ Sternecker Schmai und ab und an ein Gläschen Scotch, wenns Wetter gar zu schlimm. -

Was ich erfahren habe über die Jahre, der Satz stimmt absolut: Wer billig kauft, kauft zweimal. Und ich denke, daß diese Maschine unsere Generation locker überleben wird und den anderen Gernationen noch viel Freude bereiten wird. Und wenns dann irgendwann in einem Museum sein sollte.

Pfleg sie schön und hab viel Freude daran!

Es grüßt Dich

HK

Oh, das werde ich! Und du wirst lachen, die Pavoni steht tatsächlich im Museum of Modern Arts in New York.

Heinrich_Kraemer
23.11.2015, 01:01
Oh, das werde ich! Und du wirst lachen, die Pavoni steht tatsächlich im Museum of Modern Arts in New York.

Das wusste ich nicht! Aber umso interessanter, daß Maschinendesign eben dann anscheinend doch Kunst sein kann, zumindest über dem Teich, weil ja Ware für jeden erwerbbar und auf pragmatischen Zweck ausgerichtet, jedem zugänglich. Gefällt mir! Als deutsches Staatsbildungserzeugnis habe ich gemeint: Historisches Museum, nachdem dem Menschen dann endlich chipgesteuert im Gehirn implantiert der Kaffeegenuß - mit Koffein oder ohne - nach Bedarf übers Smartphone aktualisert wird. Oder sowas in die Richtung...

Übrigens noch interessant für mich bzgl. Politur: Mit was poliert man erfolgreich solche Haushaltsgeräte? Beim KFZ wüsste ichs schon eher... Aber ob bei Haushaltswaren anwendbar...

luis_m
23.11.2015, 07:25
Das A und O ist die Reinigung, also Reinschiff jeden Tag und zwar bis zur letzten Schraube. Wenn ich mir dessen nichtr sicher bin, daß der Anbieter, also Salvatore da ordendtlich ist, kann er seine Plörre selber saufen.

iglaubnix+2fel
23.11.2015, 08:01
Jetzt solltest du mir nur erklären wie ich dein : Rumms verstehen soll:?:crazy:

Muß ich nicht, da es nicht so wichtig/gescheit und außerdem/deshalb haben es andere ohne Müh´ verstanden.:cool:

brausepaul
23.11.2015, 08:58
Wer billig kauft, kauft zweimal. Und ich denke, daß diese Maschine unsere Generation locker überleben wird und den anderen Gernationen noch viel Freude bereiten wird.
Der Vorteil bei den Dingern ist, dass man fast alles selbst wechseln kann wenn mal was kaputt geht. In Foren gibt es gute Anleitungen, ist kein Problem und 20 Jahre schaffen die locker bei entsprechender Pflege. Der Vollautomat davor, mit Plastikgestänge im Inneren und Elektronikproblemen war nach 3,5 Jahren wirtschaftlicher Totalschaden, 400 Euro im Arsch...

Gärtner
23.11.2015, 16:36
Der Vorteil bei den Dingern ist, dass man fast alles selbst wechseln kann wenn mal was kaputt geht. In Foren gibt es gute Anleitungen, ist kein Problem und 20 Jahre schaffen die locker bei entsprechender Pflege. Der Vollautomat davor, mit Plastikgestänge im Inneren und Elektronikproblemen war nach 3,5 Jahren wirtschaftlicher Totalschaden, 400 Euro im Arsch...

Bekannte von mir haben eine Europiccola seit 1977 im Dauerbetrieb. Einmal ist die Heizspirale durchgebrannt und mußte ersetzt werden, ansonsten werden alle paar Jahre die Dichtungen gewechselt und das war's dann auch.

Kreuzbube
23.11.2015, 18:08
Ach was, ... "Portofino am Hafen" ... Scheiß auf die "Kulisse"! Dafür gibt's Ansichtskarten!!!

In Italien solltest du unbedingt deinen Motorola zur Hand haben, um mal ein paar Meter um die Ecken zu fahren, dort, wo die Touris sich nicht gegenseitig auf ihren Watschelfüßchen stehen.
Am besten eine Vespa ... oder Lambretta ... oder China ... :haha:

Vorher aber beim hiesigen Italiener ein perfekt-italienisch klingendes "dschauuu" erlernen ... das soll sogar zu dramatisch niedrigen Preisen führen ... :haha:

Die sind nicht dumm, die ollen Genitaliker!

Die Italienreise war eher ein Pflicht-/Alibi-Unternehmen. Nach dem Motto: Dort muß man mal gewesen sein. Aber schön war es doch...auch wenn es sich nur in Ober-Italien bzw. Ligurien abspielte. Für mich dienen Reisen grundsätzlich der Kultur und Bildung. Erholen kann ich mich im Garten...und auf dem Sofa!:happy:

WIENER
23.11.2015, 18:11
Jetzt sieht die Kaffee-Ecke auch gleich viel vernünftiger aus:


http://fs5.directupload.net/images/151122/7zm2ksum.jpg

Der grüngelbe Fetzen rechts, passt farblich nicht dazu.

Gärtner
23.11.2015, 18:19
Der grüngelbe Fetzen rechts, passt farblich nicht dazu.

Stimmt. Die orthodoxe Version besteht laut dem "Kaffee-Netz"-Forum in einem rosa Lappen. Aber die sind bei mir gerade aus.

Don
23.11.2015, 18:34
Hilfe, was`n das für `ne Höllenmaschine?! Mir genügt gelegentlich eine Tasse Löslicher zum Frühstück...entweder Nescafe Classic oder Jacobs Krönung.


Also da kannst du gleich Coffeinpillen schlucken, erspart den greisligen Geschmack.

Glückwunsch an Gärtner zu dem schönen Stück, ich weiß, das Auge trinkt mit.
Ich hatte mal ein noch etwas kapriziöseres Teil erstanden, da es mich im Uffz-Heim meiner Kaserne anno Tobak immer faszinierte. Leider erwis es sich als mit vertretbaren Mittel nicht mehr sicher funktionsfähig zu machen.

Beispielbild, meine war noch ein bißchen komplexer.
http://www.lot-tissimo.com/cache/198/2459-2_400_350.jpg

Don
23.11.2015, 18:49
Übrigens noch interessant für mich bzgl. Politur: Mit was poliert man erfolgreich solche Haushaltsgeräte? Beim KFZ wüsste ichs schon eher... Aber ob bei Haushaltswaren anwendbar...

Zahnpasta geht ganz gut, wenn es nur um Flecken o.ä geht. Danach mit etwas verdünntem Essig nachreiben.
Für kleine Schleifspuren geht Edelstahlpolitur (Stahlfix).
Kratzer sind übler. Polierter Edelstahl ist unangenehm zu aufzuarbeiten und erfordert den Einsatz von Elektrowerkzeugen und geeigneter Polieraufsätze. Gibt's nicht im Baumarkt. Man muß es auch handwerklich können.
Gegebenenfalls lohnt es sich das Teil zum Fachmann zu bringen. Z.B. hier:
http://www.hofe-gmbh.de/

Die kenne ich, die haben mir schon einige Maschinenteile aufpoliert oder gebürstet. Ziemlich rüde im Umgangston, aber gute Leute.

Gärtner
23.11.2015, 19:50
Also da kannst du gleich Coffeinpillen schlucken, erspart den greisligen Geschmack.

Glückwunsch an Gärtner zu dem schönen Stück, ich weiß, das Auge trinkt mit.
Ich hatte mal ein noch etwas kapriziöseres Teil erstanden, da es mich im Uffz-Heim meiner Kaserne anno Tobak immer faszinierte. Leider erwis es sich als mit vertretbaren Mittel nicht mehr sicher funktionsfähig zu machen.

Beispielbild, meine war noch ein bißchen komplexer.
http://www.lot-tissimo.com/cache/198/2459-2_400_350.jpg

Hui, was ist das denn? Sieht aus wie ein Elektra-Derivat.

Heinrich_Kraemer
23.11.2015, 20:37
Zahnpasta geht ganz gut, wenn es nur um Flecken o.ä geht. Danach mit etwas verdünntem Essig nachreiben.
Für kleine Schleifspuren geht Edelstahlpolitur (Stahlfix).
Kratzer sind übler. Polierter Edelstahl ist unangenehm zu aufzuarbeiten und erfordert den Einsatz von Elektrowerkzeugen und geeigneter Polieraufsätze. Gibt's nicht im Baumarkt. Man muß es auch handwerklich können.
Gegebenenfalls lohnt es sich das Teil zum Fachmann zu bringen. Z.B. hier:
http://www.hofe-gmbh.de/

Die kenne ich, die haben mir schon einige Maschinenteile aufpoliert oder gebürstet. Ziemlich rüde im Umgangston, aber gute Leute.

Danke für die Info. Gewußt wie. Werd ich mir gleich mal merken und bei Bedarf ausprobieren.

Don
23.11.2015, 21:25
Hui, was ist das denn? Sieht aus wie ein Elektra-Derivat.

Entweder eine WMF oder eine Rowenta.
Ich hatte eine WMF erbeutet, die hatte noch einen in Stahl gefaßten Glasbehälter rechts vom Hauptkessel.
Mit diversen Röhrchen und Ventilen.
Die Dinger konnten einfach alles. Espresso, Filterkaffee, Teewasser, Milch aufschäumen.
Nur selbstfahrend waren sie nicht.
Die Bedienung erforderte längere Einarbeitung, es gab eine ganze Reihe von Ventilen die mit den schwarzen Handrädchen zu bedienen waren. Plus eine Batterie von Thermometern und Manometern.

Damit einen Kaffee zuzubereiten bedeutete erstmal, die Zuschauer aufzufordern einige Meter zurückzutreten.
Ein richtiges Männerspielzeug.
Auf Flohmärkten und sogenannten "Antikhallen" habe ich das immer im Hinterkopf, und wenn ich mal eine sehe die nicht total vergammelt ist: 3-2-1-meins.

Sonsee
23.11.2015, 21:42
52582

Das ist eine sehr günstige Version, schmeckt aber auch prima und wird auf dem Herd gekocht, wie anno Klops. Zubereitung am besten mit frisch gemahlenen Bohnen und dann ordentlich gezuckerte Kondensmilch rein.

moishe c
23.11.2015, 21:49
Das wusste ich nicht! Aber umso interessanter, daß Maschinendesign eben dann anscheinend doch Kunst sein kann, zumindest über dem Teich, weil ja Ware für jeden erwerbbar und auf pragmatischen Zweck ausgerichtet, jedem zugänglich. Gefällt mir! Als deutsches Staatsbildungserzeugnis habe ich gemeint: Historisches Museum, nachdem dem Menschen dann endlich chipgesteuert im Gehirn implantiert der Kaffeegenuß - mit Koffein oder ohne - nach Bedarf übers Smartphone aktualisert wird. Oder sowas in die Richtung...

Übrigens noch interessant für mich bzgl. Politur: Mit was poliert man erfolgreich solche Haushaltsgeräte? Beim KFZ wüsste ichs schon eher... Aber ob bei Haushaltswaren anwendbar...

Zum Polieren von kleineren Sachen kannste auch mal "Wiener Kalk" probieren.

Sowas:

http://www.manufactum.de/suche/?q=reinigungsmittel+wiener+kalk&t=sea_typ&rc_s=31&adword=NB/g_s/CAT/wiener%20kalk/e/1t3/66899374007

Für ein bißchen Handarbeit am Sonntag Nachmittag!

lobentanz
23.11.2015, 22:08
Jetzt sieht die Kaffee-Ecke auch gleich viel vernünftiger aus:


http://fs5.directupload.net/images/151122/7zm2ksum.jpg
Da fehlt eine Mühle von Graefe. Die mahlt gleich in den Siebträger.

Gärtner
23.11.2015, 22:09
Da fehlt eine Mühle von Graefe. Die mahlt gleich in den Siebträger.

Das Ding rechts neben der Gaggia ist eine Mühle von Graef, eine CM 80. :)

lobentanz
23.11.2015, 22:16
Das Ding rechts neben der Gaggia ist eine Mühle von Graef, eine CM 80. :)
Irrtum meinerseits. Ich habe das Ding für einen Milchaufschäumer oder ähnliches gehalten.

lobentanz
23.11.2015, 22:27
In der Tat. In Köln habe ich den Vorteil, zwischen einem halben Dutzend Kleinröstereien wählen zu können. Wer einmal einen frischen gerösteten, guten Espresso mit einer guten Mühle gemahlen (da hast du recht!) getrunken hat, faßt das Supermarktzeug á la Illy, Lavazza usw. nicht mehr an.

Und ja. Der nächste Schritt ist dann selber zu rösten.
Mach ich schon. In einer Gusseisenpfanne. Ist kein Problem, qualmt aber fürchterlich und riecht nach verbrannten Kartoffeln. Für Espresso nehme ich indischen Robusta mit einen kleinen Teil Arabica.

Gärtner
23.11.2015, 22:46
Irrtum meinerseits. Ich habe das Ding für einen Milchaufschäumer oder ähnliches gehalten.

Dafür haben die Espressomaschinen doch 'ne Dampflanze...


Mach ich schon. In einer Gusseisenpfanne. Ist kein Problem, qualmt aber fürchterlich und riecht nach verbrannten Kartoffeln. Für Espresso nehme ich indischen Robusta mit einen kleinen Teil Arabica.
Wie gesagt, da werde ich mich als nächstes drangeben. Allerdings ist mir eine Pfanne zu unsicher, da bekomme ich keine reproduzierbaren Ergebnisse hin. Vielleicht mit einem Brotbackautomaten, da werden die Bohnen auch durchgerührt.

lobentanz
23.11.2015, 22:49
Das wäre dann dieses Teilchen hier:

http://www.amazon.de/Bialetti-Moka-Express-Tassen-Espressokocher/dp/B0016H2PLS

mit den besten Kundenbewertungen. Das schaue ich mir einmal genauer an.
Nimm den Bialetti Brikka. Der hat ein Ventil auf dem Steigrohr und kommt angeblich auf sechs bar Druck. Die Crema ist dünn und flüchtig, der Espresso aber ausgezeichnet. Der Kocher für vier Tassen ist OK, der für acht Tassen funktioniert nicht.

Gärtner
23.11.2015, 22:55
Nimm den Bialetti Brikka. Der hat ein Ventil auf dem Steigrohr und kommt angeblich auf sechs bar Druck. Die Crema ist dünn und flüchtig, der Espresso aber ausgezeichnet. Der Kocher für vier Tassen ist OK, der für acht Tassen funktioniert nicht.

Lecker ist das zweifellos, was da herauskommt, aber kein Espresso im orthodoxen Sinne.

lobentanz
23.11.2015, 22:57
Dafür haben die Espressomaschinen doch 'ne Dampflanze...


Wie gesagt, da werde ich mich als nächstes drangeben. Allerdings ist mir eine Pfanne zu unsicher, da bekomme ich keine reproduzierbaren Ergebnisse hin. Vielleicht mit einem Brotbackautomaten, da werden die Bohnen auch durchgerührt.
Bei Amazon gibts einen kleinen Trommelröster für ca. 200 Euro. In der Pfanne geht das sehr gut, es müssen aber mindestens 200 Grad sein. Eine beschichtete macht das nicht lange.

Gärtner
23.11.2015, 23:50
Danke für die Info. Gewußt wie. Werd ich mir gleich mal merken und bei Bedarf ausprobieren.

Gute Erfahrungen habe ich mit Unipol gemacht:

http://www.amazon.de/Unipol-Metal-Polish-Pflegemittel-Metalle-1000ml/dp/B0056EW4IQ

rumpelgepumpel
27.11.2015, 10:39
... Eine Pavoni Professional. Sehr eigen zu bedienen, sie ist eine richtige Diva, eigenwillig und sehr anspruchsvoll. Wenn ihr etwas nicht paßt, verweigert sie die Arbeit. Auch ambitionierte Espressofreunde bekommen nie zweimal dasselbe Ergebnis hintereinander heraus. Aber wenn's gelingt, ist der Genuß himmlisch. ... Sie gleicht eher einem Oldtimer, an dem der Besitzer geduldig herumschraubt und dessen Chromteile er liebevoll poliert...

ich stell mir grad vor wie du an der Kaffeemaschine unter der Hebebühne in ölverschmierten Arbeitsklamotten stundenlang herumschraubst und dann die Maschine mit lautem Getöse und Zischen aus den Dampfablassventilen eine Tasse heissen Kaffee zubereitet,

ich hab mir jetzt doch die Expressi von Aldi gekauft, der erste Eindruck ist ok,
die Kapseln sind deutlich preiswerter,
für starken Espresso nehme ich die Tassimo, für normalen Kaffee die Expressi
und für den ersten morgendlichen Kaffee Instant-Pulver mit heissem Wasser aus der Microwelle :)

Gothaur
27.11.2015, 12:52
Jetzt sieht die Kaffee-Ecke auch gleich viel vernünftiger aus:


http://fs5.directupload.net/images/151122/7zm2ksum.jpg
Das Funier und die Griffe sehen scheiße aus. :)
Aber die Maschinen zeugen von purer Lust!
Gruß

Gärtner
27.11.2015, 13:51
Das Funier und die Griffe sehen scheiße aus. :)
Aber die Maschinen zeugen von purer Lust!
Gruß

Man muß dem Körper Gutes tun, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen. http://forum.gleitz.info/images/smilies/ani_nicken.gif

Gothaur
27.11.2015, 15:39
Man muß dem Körper Gutes tun, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen. http://forum.gleitz.info/images/smilies/ani_nicken.gif
Na dann, sei froh. :)

Don
27.11.2015, 16:38
Mach ich schon. In einer Gusseisenpfanne. Ist kein Problem, qualmt aber fürchterlich und riecht nach verbrannten Kartoffeln. Für Espresso nehme ich indischen Robusta mit einen kleinen Teil Arabica.

In Indien gibt es eigentlich gar keinen Kaffee. Vor 20 Jahren konnte man dort nur mit viel Recherche, und Beziehungen zur Küche eines Five Star Hotels, ein Tütchen ekelhaftesten TATA Kaffee erstehen.
Der Boom der großen Hotelketten, und natürlich die Modeerscheinung für Geldinder, die "Barista" Cafés die zu exorbitanten Preisen die untrinkbarsten Kaffeeverschandelungen (Starbucks ist ein Kindergarten dagegen) kreieren, sorgten allerdings für zwei Phänomene.
Einmal die Entstehung von Weingütern, Mitte der 90er ebenfalls unbekannt, deren Erzeugnisse heute in Probierfläschchen in gehobenen Etablissements serviert werden und so in etwa schmecken wie ein billiger Bordeaux.
Zum anderen begrenzter eigener Kaffeeanbau. Dem sind dort aber klimatisch gewisse Grenzen gesetzt.
Außerdem haben Inder keine Ahnung von Kaffee. Schlicht keine. Sie haben sich bestenfalls ein paar Berater eingekauft, die mehr schlecht als recht Anbau und Produktion begleiten.
Das ist aber in ganz Asien so, in Singapur standen im Restaurant zum Frühstücksbüffet (nagelneues Five Star Hotel) zwei Nescafé Automaten.
Ich wies den Manager freundlich darauf hin, daß das schon in einer Kantine bei uns zu Unmut führen würde, hatte aber den Eindruck daß er nicht wirklich verstand worüber in mich beklagte.

Sich des Verzehrs von indischem Kaffee zu rühmen ist also schlicht prätentiös.
Hoffentlich stammt er aus einem Fair Trade Laden.

Don
27.11.2015, 16:40
Man muß dem Körper Gutes tun, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen. http://forum.gleitz.info/images/smilies/ani_nicken.gif

Weshalb neben katholischen Kirchen praktisch immer ein Wirtshaus steht.
Oder die Kirche pragmatisch neben das Wirtshaus gebaut wurde.

Gothaur
27.11.2015, 16:47
Weshalb neben katholischen Kirchen praktisch immer ein Wirtshaus steht.
Oder die Kirche pragmatisch neben das Wirtshaus gebaut wurde.
Meist waren aber die sakralen Bauten älter, als die Profanbebauung. Vielleicht reizten aber die ehemaligen Kirchhöfe (Begräbnisstätten) für den Ausbau von Wirtshäusern.

Don
27.11.2015, 16:50
Bei Amazon gibts einen kleinen Trommelröster für ca. 200 Euro. In der Pfanne geht das sehr gut, es müssen aber mindestens 200 Grad sein. Eine beschichtete macht das nicht lange.

Was du brauchst ist eine Rösttrommel wie sie für gebrannte Mandeln auf irgendwelchen Festen benutzt werden.
Ebay, Flohmarkt, was weiß ich.
Ist nämlich exakt die Technologie die für Kaffee benutzt wird.

Wenn Du nicht zuviel Zeit und Geld veschwenden willst, empfiehlt sich ein kleiner Einführungskurs bei PROBAT in Emmerich. Die machen gelegentlich sowas.
Es gibt keine besseren. Die haben rund 2/3 Weltmarkt Anteil an Kaffeeröstern und dem Drumrum.

Don
27.11.2015, 16:51
Meist waren aber die sakralen Bauten älter, als die Profanbebauung. .

Was zu beweisen wäre. Das meist.

Gothaur
27.11.2015, 16:59
Was zu beweisen wäre. Das meist.
Klar, wie immer. Die profane, weltliche Bebauung wurde öfters ein Opfer, vom Feuer, oder auch Neubau. Hinweise mögen noch Uraltnamen geben, vielleicht auch Kirchbücher, etc. Vieles fand auch im privaten Bereich statt, vor allen als es noch Kirchhöfe gab, und die Toten rund um die Kirchen bestattet wurden. Das hieß aber auch, daß sie in den Häusern aufgebahrt wurden, und das dort das festliche drumherum stattfand. (Bis dies durch den Codec Napoleon verboten wurde, und Friedhöfe außerhalb eingerichtet wurden. )
Waren Wirtshäuser früher nicht auch meist eher Herbergen, für Reisende, Fremde, die in den Ort, in die mittelalterliche Stadt kamen?

Don
27.11.2015, 17:41
Klar, wie immer. Die profane, weltliche Bebauung wurde öfters ein Opfer, vom Feuer, oder auch Neubau. Hinweise mögen noch Uraltnamen geben, vielleicht auch Kirchbücher, etc. Vieles fand auch im privaten Bereich statt, vor allen als es noch Kirchhöfe gab, und die Toten rund um die Kirchen bestattet wurden. Das hieß aber auch, daß sie in den Häusern aufgebahrt wurden, und das dort das festliche drumherum stattfand. (Bis dies durch den Codec Napoleon verboten wurde, und Friedhöfe außerhalb eingerichtet wurden. )
Waren Wirtshäuser früher nicht auch meist eher Herbergen, für Reisende, Fremde, die in den Ort, in die mittelalterliche Stadt kamen?

Ich rede nicht von Städten.

Gärtner
27.11.2015, 17:48
Weshalb neben katholischen Kirchen praktisch immer ein Wirtshaus steht.
Oder die Kirche pragmatisch neben das Wirtshaus gebaut wurde.

Als ich in Rom lebte, hatte ich viel mit den Seminaristen des irischen Kollegs zu tun. In der Nähe steht die Basilika S. Maria Maggiore, benachbart gibt es einen gut frequentierten Irish Pub namens "The Fiddler's Elbow". Meine Iren sagten zur Kirche "Saint Mary Major" und zur Kneipe "Saint Mary Minor".