Dornröschen
06.10.2015, 07:33
Das haben unsere Politiker in den letzten 30 Jahren erreicht
Kohl-Schröder-Merkel
Glückwunsch
Obdachenlosen-Zahlen Immer mehr Menschen leben auf der Straße
BERLIN In Deutschland leben immer mehr Menschen auf der Straße. Die Zahl der Obdachlosen ist in den vergangenen zwei Jahren um 50 Prozent auf rund 39.000 gestiegen. Nach Schätzungen der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe ist das Ende dieser Entwicklung noch lange nicht erreicht.
Zitat
Zu dieser Gesamtzahl der Wohnungslosen zählt die Organisation neben den Obdachlosen auch solche Menschen, die zwar nicht auf der Straße leben, aber in Notunterkünften oder Wohnheimen. Bei dieser Gesamtzahl der Wohnungslosen wird bis 2018 ein weiterer Anstieg um 61 Prozent auf knapp 540.000 erwartet.
Hohe Mieten und Verarmung
Ursachen für die steigende Wohnungslosigkeit sind nach Ansicht des Verbands hohe Mieten und die Verarmung unterer Einkommensgruppen. Es gebe zu wenig preiswerte Sozialwohnungen
http://www.ruhrnachrichten.de/nachrichten/politik/aktuelles_berichte/Obdachenlosen-Zahlen-Immer-mehr-Menschen-leben-auf-der-Strasse;art29862,2837364
(http://www.ruhrnachrichten.de/nachrichten/politik/aktuelles_berichte/Obdachenlosen-Zahlen-Immer-mehr-Menschen-leben-auf-der-Strasse;art29862,2837364)
In Deutschland leben über 2,5 Millionen Kinder in Einkommensarmut. Dies entspricht etwa 19,4 Prozent aller Personen unter 18 Jahren. Das Ausmaß der Kinderarmut ist seit vielen Jahren gravierend hoch. Nähere Informationen zu Definition und Ausmaß von Armut finden Sie hier (http://www.amtliche-sozialberichterstattung.de).
http://www.dksb.de/CONTENT/SHOWPAGE.ASPX?CONTENT=459&TPL=0
(http://www.dksb.de/CONTENT/SHOWPAGE.ASPX?CONTENT=459&TPL=0)
Jedes fünfte Kind ist armutsgefährdet
Immer mehr Kinder in Deutschland wachsen laut einer Studie in prekären Verhältnissen auf. Staatliche Hilfen haben oft nicht den gewünschten Effekt.
http://www.zeit.de/gesellschaft/familie/2015-05/bertelsmann-studie-kinderarmut
Zunehmende AltersarmutExperten schlagen Alarm: In zehn Jahren brauchen viele Rentner Sozialhilfe
Immer mehr Rentner in Deutschland kommen mit ihrer staatlichen Rente nicht mehr aus. Sie sind auf Zuschüsse aus der Staatskasse angewiesen. Ihre Zahl ist in den vergangenen Jahren bereits drastisch gestiegen - und der Trend wird sich weiter fortsetzen, warnen Sozialforscher.
Zitat
"Keine andere Bevölkerungsgruppe zeigt eine rasantere Entwicklung in Richtung Armut", warnt Rolf Rosenbrock, Vorsitzender des Paritätischen Gesamtverbandes.
Spätestens Mitte der 2020er-Jahre würden die Verwerfungen, die in den 90er-Jahren den Arbeitsmarkt durchschüttelten, die Rentnergeneration erreichen. "Mittelfristig muss auch bei der Altersgrundsicherung von zweistelligen Quoten ausgegangen werden."
3. Der demografische Wandel: Die Armutsquote unter deutschen Rentnern liegt zur Zeit bei knapp 15,2 Prozent - noch hält sie sich damit knapp unter dem Durchschnitt. Doch das dürfte sich bald ändern, befürchtet der Paritätische Wohlfahrtsverband. Denn seit 2006 ist die Armut unter Rentnern viermal so stark gestiegen, wie unter der Gesamtbevölkerung. Rosenbrocks Fazit: "Am wachsenden Wohlstand in Deutschland haben immer weniger Menschen teil. "So stieg die Zahl der Rentner, die im Alter auf Grundsicherung angewiesen sind, im Jahr 2013 um 30.000 Menschen auf 500.000 an. "Und diese Zunahme wächst von Jahr zu Jahr weiter an."
http://www.focus.de/finanzen/altersvorsorge/zunehmende-altersarmut-wohlfahrtverband-schlaegt-alarm-in-zehn-jahren-brauchen-viele-rentner-sozialhilfe_id_4647271.html
GesundheitVerfassungsbeschwerde gegen Pflegenotstand in Heimen
http://www.focus.de/politik/deutschland/gesundheit-verfassungsbeschwerde-gegen-pflegenotstand-in-heimen_id_4259944.html
(http://www.focus.de/politik/deutschland/gesundheit-verfassungsbeschwerde-gegen-pflegenotstand-in-heimen_id_4259944.html)
Pflegenotstand in DeutschlandAm Ende leiden die Patienten
Deutschland leistet sich das drittteuerste Gesundheitssystem der Welt. Doch dieses System krankt an entscheidender Stelle: An der guten Versorgung der Patienten. Vielerorts fehlen Personal und Mittel, um Kranke angemessen zu behandeln. Pfleger warnen vor fatalen Folgen.
Von Uschi Götz
http://www.deutschlandfunk.de/pflegenotstand-in-deutschland-am-ende-leiden-die-patienten.724.de.html?dram%3Aarticle_id=303633
Bildungsnotstand in deutschen Großstädten
Junge Sozialunternehmer gründen innovative Sekundarschule in Berlin-Wedding
https://www.vodafone-stiftung.de/quinoa_presse.html?&tx_newsjson_pi1[showUid]=70&cHash=5948a65c93645ef1236b77cc9ed72bc6
(https://www.vodafone-stiftung.de/quinoa_presse.html?&tx_newsjson_pi1%5bshowUid%5d=70&cHash=5948a65c93645ef1236b77cc9ed72bc6)
Demo gegen Bildungsnotstand: Weckruf aus Freiburg
Vor 50 Jahren organisierten Freiburger Studenten die bis dahin größte Studentendemo in Deutschland. 100.000 gingen für bessere Bildung auf die Straße. Der Freiburger Initiator erinnert sich.
http://www.badische-zeitung.de/suedwest-1/demo-gegen-bildungsnotstand-weckruf-aus-freiburg--106752013.html
Deutschland lässt seine Zukunft verrotten
Deutschland ist ein reiches Land – das seine Schulen seit Jahren verkommen lässt. Eltern und Lehrer resignieren. Die zuständigen Politiker scheint es nicht zu kümmern.
Ein Kommentar von Marc Brost (http://www.zeit.de/autoren/B/Marc_Brost/index.xml)
http://www.zeit.de/wirtschaft/2015-09/marode-schulen-bildungspolitik
Krankenhausreport
2015 droht das große Kliniksterben
Der Krankenhausreport untermauert die schlechte Lage der Kliniken mit Zahlen: Jedes zweite Krankenhaus hat nicht genug Geld für Investitionen. Wenn sich nichts ändert, droht 2015 fast jeder fünften Klinik die Insolvenz.
Frankfurt Die wirtschaftliche Lage der Krankenhäuser verschlechtert sich zusehends. Zwar lindert der Milliardenzuschuss, den noch die schwarz-gelbe Bundesregierung im vergangenen Sommer für die rund 2000 Kliniken in Deutschland beschloss, die aktuelle Lage. Aber schon 2015 droht fast jeder fünften Klinik die Insolvenz. Das ist eines der Ergebnisse des aktuellen Krankenhaus-Rating-Reports, der am Donnerstag in Berlin vorgestellt wurde.
Kohl-Schröder-Merkel
Glückwunsch
Obdachenlosen-Zahlen Immer mehr Menschen leben auf der Straße
BERLIN In Deutschland leben immer mehr Menschen auf der Straße. Die Zahl der Obdachlosen ist in den vergangenen zwei Jahren um 50 Prozent auf rund 39.000 gestiegen. Nach Schätzungen der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe ist das Ende dieser Entwicklung noch lange nicht erreicht.
Zitat
Zu dieser Gesamtzahl der Wohnungslosen zählt die Organisation neben den Obdachlosen auch solche Menschen, die zwar nicht auf der Straße leben, aber in Notunterkünften oder Wohnheimen. Bei dieser Gesamtzahl der Wohnungslosen wird bis 2018 ein weiterer Anstieg um 61 Prozent auf knapp 540.000 erwartet.
Hohe Mieten und Verarmung
Ursachen für die steigende Wohnungslosigkeit sind nach Ansicht des Verbands hohe Mieten und die Verarmung unterer Einkommensgruppen. Es gebe zu wenig preiswerte Sozialwohnungen
http://www.ruhrnachrichten.de/nachrichten/politik/aktuelles_berichte/Obdachenlosen-Zahlen-Immer-mehr-Menschen-leben-auf-der-Strasse;art29862,2837364
(http://www.ruhrnachrichten.de/nachrichten/politik/aktuelles_berichte/Obdachenlosen-Zahlen-Immer-mehr-Menschen-leben-auf-der-Strasse;art29862,2837364)
In Deutschland leben über 2,5 Millionen Kinder in Einkommensarmut. Dies entspricht etwa 19,4 Prozent aller Personen unter 18 Jahren. Das Ausmaß der Kinderarmut ist seit vielen Jahren gravierend hoch. Nähere Informationen zu Definition und Ausmaß von Armut finden Sie hier (http://www.amtliche-sozialberichterstattung.de).
http://www.dksb.de/CONTENT/SHOWPAGE.ASPX?CONTENT=459&TPL=0
(http://www.dksb.de/CONTENT/SHOWPAGE.ASPX?CONTENT=459&TPL=0)
Jedes fünfte Kind ist armutsgefährdet
Immer mehr Kinder in Deutschland wachsen laut einer Studie in prekären Verhältnissen auf. Staatliche Hilfen haben oft nicht den gewünschten Effekt.
http://www.zeit.de/gesellschaft/familie/2015-05/bertelsmann-studie-kinderarmut
Zunehmende AltersarmutExperten schlagen Alarm: In zehn Jahren brauchen viele Rentner Sozialhilfe
Immer mehr Rentner in Deutschland kommen mit ihrer staatlichen Rente nicht mehr aus. Sie sind auf Zuschüsse aus der Staatskasse angewiesen. Ihre Zahl ist in den vergangenen Jahren bereits drastisch gestiegen - und der Trend wird sich weiter fortsetzen, warnen Sozialforscher.
Zitat
"Keine andere Bevölkerungsgruppe zeigt eine rasantere Entwicklung in Richtung Armut", warnt Rolf Rosenbrock, Vorsitzender des Paritätischen Gesamtverbandes.
Spätestens Mitte der 2020er-Jahre würden die Verwerfungen, die in den 90er-Jahren den Arbeitsmarkt durchschüttelten, die Rentnergeneration erreichen. "Mittelfristig muss auch bei der Altersgrundsicherung von zweistelligen Quoten ausgegangen werden."
3. Der demografische Wandel: Die Armutsquote unter deutschen Rentnern liegt zur Zeit bei knapp 15,2 Prozent - noch hält sie sich damit knapp unter dem Durchschnitt. Doch das dürfte sich bald ändern, befürchtet der Paritätische Wohlfahrtsverband. Denn seit 2006 ist die Armut unter Rentnern viermal so stark gestiegen, wie unter der Gesamtbevölkerung. Rosenbrocks Fazit: "Am wachsenden Wohlstand in Deutschland haben immer weniger Menschen teil. "So stieg die Zahl der Rentner, die im Alter auf Grundsicherung angewiesen sind, im Jahr 2013 um 30.000 Menschen auf 500.000 an. "Und diese Zunahme wächst von Jahr zu Jahr weiter an."
http://www.focus.de/finanzen/altersvorsorge/zunehmende-altersarmut-wohlfahrtverband-schlaegt-alarm-in-zehn-jahren-brauchen-viele-rentner-sozialhilfe_id_4647271.html
GesundheitVerfassungsbeschwerde gegen Pflegenotstand in Heimen
http://www.focus.de/politik/deutschland/gesundheit-verfassungsbeschwerde-gegen-pflegenotstand-in-heimen_id_4259944.html
(http://www.focus.de/politik/deutschland/gesundheit-verfassungsbeschwerde-gegen-pflegenotstand-in-heimen_id_4259944.html)
Pflegenotstand in DeutschlandAm Ende leiden die Patienten
Deutschland leistet sich das drittteuerste Gesundheitssystem der Welt. Doch dieses System krankt an entscheidender Stelle: An der guten Versorgung der Patienten. Vielerorts fehlen Personal und Mittel, um Kranke angemessen zu behandeln. Pfleger warnen vor fatalen Folgen.
Von Uschi Götz
http://www.deutschlandfunk.de/pflegenotstand-in-deutschland-am-ende-leiden-die-patienten.724.de.html?dram%3Aarticle_id=303633
Bildungsnotstand in deutschen Großstädten
Junge Sozialunternehmer gründen innovative Sekundarschule in Berlin-Wedding
https://www.vodafone-stiftung.de/quinoa_presse.html?&tx_newsjson_pi1[showUid]=70&cHash=5948a65c93645ef1236b77cc9ed72bc6
(https://www.vodafone-stiftung.de/quinoa_presse.html?&tx_newsjson_pi1%5bshowUid%5d=70&cHash=5948a65c93645ef1236b77cc9ed72bc6)
Demo gegen Bildungsnotstand: Weckruf aus Freiburg
Vor 50 Jahren organisierten Freiburger Studenten die bis dahin größte Studentendemo in Deutschland. 100.000 gingen für bessere Bildung auf die Straße. Der Freiburger Initiator erinnert sich.
http://www.badische-zeitung.de/suedwest-1/demo-gegen-bildungsnotstand-weckruf-aus-freiburg--106752013.html
Deutschland lässt seine Zukunft verrotten
Deutschland ist ein reiches Land – das seine Schulen seit Jahren verkommen lässt. Eltern und Lehrer resignieren. Die zuständigen Politiker scheint es nicht zu kümmern.
Ein Kommentar von Marc Brost (http://www.zeit.de/autoren/B/Marc_Brost/index.xml)
http://www.zeit.de/wirtschaft/2015-09/marode-schulen-bildungspolitik
Krankenhausreport
2015 droht das große Kliniksterben
Der Krankenhausreport untermauert die schlechte Lage der Kliniken mit Zahlen: Jedes zweite Krankenhaus hat nicht genug Geld für Investitionen. Wenn sich nichts ändert, droht 2015 fast jeder fünften Klinik die Insolvenz.
Frankfurt Die wirtschaftliche Lage der Krankenhäuser verschlechtert sich zusehends. Zwar lindert der Milliardenzuschuss, den noch die schwarz-gelbe Bundesregierung im vergangenen Sommer für die rund 2000 Kliniken in Deutschland beschloss, die aktuelle Lage. Aber schon 2015 droht fast jeder fünften Klinik die Insolvenz. Das ist eines der Ergebnisse des aktuellen Krankenhaus-Rating-Reports, der am Donnerstag in Berlin vorgestellt wurde.