PDA

Vollständige Version anzeigen : Plädoyer für „Pauschalurteile“



König
24.04.2015, 02:00
Wann immer irgend jemand induktiv, von vielen Einzelnen zu einem Allgemeinen führend, eine Aussage über eine Menschengruppe trifft, kommt irgendein Klugscheißer daher, der beschwörend den moralischen Zeigefinger gen Himmelsgewölbe streckt und daran gemahnt, daß man ja gar nicht „pauschalisieren“ könne und dürfe.

Wenn jemand einen Satz sagt wie: „In meinen Augen sind die Deutschen obrigkeitsgläubige/-hörige Sesselfurzer, die auf familiären Zusammenhalt keinen Wert legen – im Gegensatz zu den Arabern und Türken, die sich in Großfamilien organisieren“,
kann das für den Besserwisser nur ein unangebrachtes „Pauschalurteil“ sein, da dieser in seinem Bekanntenkreis einen Ali oder Bilal hat, der Waise und Single ist, und weil neulich bei Mitten im Leben eine deutsche Hartzerfamilie mit 5 Kindern gezeigt wurde. Daß dies nur Ausnahmen sind, die einen Regelfall nicht widerlegen, spielt für den Neunmalklugen keine Rolle.
Deshalb ist dem Oberlehrer zum Beispiel Thilo Sarrazins Deutschland schafft sich ab ein Graus. Sobald auch nur 0,00000000001 Prozent von einem Regelfall abweichen, ist für ihn jede „verallgemeinernde“ Schlußfolgerung unzulässig, wahlweise dumm oder boshaft.

Aber wenn jemand sagt: „Der Himmel ist blau, und das Gras ist grün“, obwohl der Himmel auch ein paar weiße und graue Farbtöne vorweist bzw. das Gras an wenigen Stellen vergilbt, erhebt kein Rechthaber Einspruch gegen dieses „Pauschalurteil“ – weil er selbstverständlich davon ausgeht, daß dieser Jemand mit seiner Aussage ein Gesamtbild ausdrücken will, worauf es einzig und allein ankommt.
Also belehrt er ihn nicht über die Ausnahmeerscheinungen, die vom Gesamteindruck abweichen mögen. Er stimmt ihm zu oder schildert ihm einen anderen Eindruck, etwa: „Der Himmel ist vielmehr bewölkt, und das Gras grünt noch lange nicht so grün, wie du denkst.“
Jedoch verfällt er nicht auf die Idee, seinen Gesprächspartner zu maßregeln, man dürfe über Himmel und Gras „nicht generalisierend urteilen“ oder so’n Schwachsinn.

Shahirrim
24.04.2015, 02:05
....
Deshalb ist dem Oberlehrer zum Beispiel Thilo Sarrazins Deutschland schafft sich ab ein Graus. Sobald auch nur 0,00000000001 Prozent von einem Regelfall abweichen, ist für ihn jede „verallgemeinernde“ Schlußfolgerung unzulässig, wahlweise dumm oder boshaft.

....

:dg:

Deswegen ist dieser Band mit diesem Titel auch so dick.

http://s22.postimg.org/9xcvsiez5/10731133_679282778834516_459295458543297499_n.jpg

Leseratte
24.04.2015, 09:14
Harald Schmidt sagte mal, wir Deutschen sind noch müde, von damals.

Efna
24.04.2015, 12:39
Wann immer irgend jemand induktiv, von vielen Einzelnen zu einem Allgemeinen führend, eine Aussage über eine Menschengruppe trifft, kommt irgendein Klugscheißer daher, der beschwörend den moralischen Zeigefinger gen Himmelsgewölbe streckt und daran gemahnt, daß man ja gar nicht „pauschalisieren“ könne und dürfe.

Wenn jemand einen Satz sagt wie: „In meinen Augen sind die Deutschen obrigkeitsgläubige/-hörige Sesselfurzer, die auf familiären Zusammenhalt keinen Wert legen – im Gegensatz zu den Arabern und Türken, die sich in Großfamilien organisieren“,
kann das für den Besserwisser nur ein unangebrachtes „Pauschalurteil“ sein, da dieser in seinem Bekanntenkreis einen Ali oder Bilal hat, der Waise und Single ist, und weil neulich bei Mitten im Leben eine deutsche Hartzerfamilie mit 5 Kindern gezeigt wurde. Daß dies nur Ausnahmen sind, die einen Regelfall nicht widerlegen, spielt für den Neunmalklugen keine Rolle.
Deshalb ist dem Oberlehrer zum Beispiel Thilo Sarrazins Deutschland schafft sich ab ein Graus. Sobald auch nur 0,00000000001 Prozent von einem Regelfall abweichen, ist für ihn jede „verallgemeinernde“ Schlußfolgerung unzulässig, wahlweise dumm oder boshaft.

Aber wenn jemand sagt: „Der Himmel ist blau, und das Gras ist grün“, obwohl der Himmel auch ein paar weiße und graue Farbtöne vorweist bzw. das Gras an wenigen Stellen vergilbt, erhebt kein Rechthaber Einspruch gegen dieses „Pauschalurteil“ – weil er selbstverständlich davon ausgeht, daß dieser Jemand mit seiner Aussage ein Gesamtbild ausdrücken will, worauf es einzig und allein ankommt.
Also belehrt er ihn nicht über die Ausnahmeerscheinungen, die vom Gesamteindruck abweichen mögen. Er stimmt ihm zu oder schildert ihm einen anderen Eindruck, etwa: „Der Himmel ist vielmehr bewölkt, und das Gras grünt noch lange nicht so grün, wie du denkst.“
Jedoch verfällt er nicht auf die Idee, seinen Gesprächspartner zu maßregeln, man dürfe über Himmel und Gras „nicht generalisierend urteilen“ oder so’n Schwachsinn.

Verstehe mich nicht falsch, ich habe nichts dagegen wenn jemand mit Pauschalurteilen um sich wirft. Aber finde gerade die Rechte und die Nationale Front ist da häufig recht heuchlerisch. Man mag Pauschalurteile solange es sich in erster Linie gegen Leute richtet die man nicht Leiden kann. Muslime, Juden, Linke etc. da ist man schnell bei Pauschalurteilen. Aber wenn man selber pauschal in eine Ecke gestellt wird wie im Falle von Nazi und Rassismus Vorwürfe erwartet man meist von dieser Fraktion eine Differenzierte Antwort. Wer mit Pauschalurteilen um sich wirft sollte auch damit zurrecht kommen wenn er selber pauschal in eine Ecke gestellt und selber Opfer von Pazuschalisierungen wird.

Affenpriester
24.04.2015, 13:54
Warum ist das Meer blau? "Weil sich im Meer der Himmel spiegelt." Ja, und warum ist der Himmel blau? "Weil sich das Meer im Himmel spiegelt!" Ein Mehr an Himmel für diese arme Welt!
Der Neunmalkluge hat immer Antworten und Pauschalurteile darf es nicht geben, warum? "Weil wir alle gleich sind." Völlig logisch.

König
25.04.2015, 02:06
Verstehe mich nicht falsch, ich habe nichts dagegen wenn jemand mit Pauschalurteilen um sich wirft. Aber finde gerade die Rechte und die Nationale Front ist da häufig recht heuchlerisch. Man mag Pauschalurteile solange es sich in erster Linie gegen Leute richtet die man nicht Leiden kann. Muslime, Juden, Linke etc. da ist man schnell bei Pauschalurteilen. Aber wenn man selber pauschal in eine Ecke gestellt wird wie im Falle von Nazi und Rassismus Vorwürfe erwartet man meist von dieser Fraktion eine Differenzierte Antwort. Wer mit Pauschalurteilen um sich wirft sollte auch damit zurrecht kommen wenn er selber pauschal in eine Ecke gestellt und selber Opfer von Pazuschalisierungen wird.

Umgekehrt wird ein Schuh draus:
Die linke und antinationale Etappe erhebt von sich selbst den Anspruch, stets und ständig Sachverhalte „differenziert zu betrachten“ und „nie zu pauschalisieren“. Sie hat angefangen.
Indem die rechte und nationale Front nun genau dies von ihr verlangt, verlangt sie lediglich von ihr, ihr eigenes linkes Regelwerk konsequent umzusetzen und nicht zu heucheln. Sie hat reagiert.
Die rechte und nationale Front erhebt den Anspruch, dieses linke Regelwerk zu befolgen, für sich selbst eben gerade nicht. Also ist ihr gegenüber der Vorwurf der Heuchelei, wenn sie dagegen verstößt, auch völlig unzutreffend.
Wieder mal ist es die linke und antinationale Etappe, die gänzlich unfähig ist, die Gebote und Verbote ihrer eigenen Ideologie für sich selbst im praktischen Leben einzuhalten, ebendies aber allen anderen Leuten abverlangt, die diese Ge- und Verbote nicht mal befürworten.

Weist man sie auf diesen Umstand hin, weiß sie sich nicht anders zu behelfen, als mit dem Strohmann-Argument zu nerven: „Selber, selber, Arschbehälter!“,
oder im übertragenen Blödsinne: „Du befolgst die Regeln nicht, die ich dir und mir auferlegt habe. Daß ich die eigens von mir aufgestellten Regeln selber nicht befolge, die du übrigens nebenbei bemerkt ohnehin niemals anerkannt hast, spielt keine Rolle in meinem Argumentationsmuster, weil meiner eigenen Ideologie ohnedies der Rang einer allgemeinen Weltgesetzgebung zusteht, von der ich voraussetze, daß sich ihr bereits jedermann geistig unterworfen hat.“

Architeuthis
25.04.2015, 06:24
:dg:

Deswegen ist dieser Band mit diesem Titel auch so dick.

http://s22.postimg.org/9xcvsiez5/10731133_679282778834516_459295458543297499_n.jpg


Und von diesem Wälzer gibt es wahrscheinlich 395 Bände:D

Shahirrim
25.04.2015, 16:19
Und von diesem Wälzer gibt es wahrscheinlich 395 Bände:D

Mindestens!

Tantalit
25.04.2015, 16:40
Wann immer irgend jemand induktiv, von vielen Einzelnen zu einem Allgemeinen führend, eine Aussage über eine Menschengruppe trifft, kommt irgendein Klugscheißer daher, der beschwörend den moralischen Zeigefinger gen Himmelsgewölbe streckt und daran gemahnt, daß man ja gar nicht „pauschalisieren“ könne und dürfe.

Wenn jemand einen Satz sagt wie: „In meinen Augen sind die Deutschen obrigkeitsgläubige/-hörige Sesselfurzer, die auf familiären Zusammenhalt keinen Wert legen – im Gegensatz zu den Arabern und Türken, die sich in Großfamilien organisieren“,
kann das für den Besserwisser nur ein unangebrachtes „Pauschalurteil“ sein, da dieser in seinem Bekanntenkreis einen Ali oder Bilal hat, der Waise und Single ist, und weil neulich bei Mitten im Leben eine deutsche Hartzerfamilie mit 5 Kindern gezeigt wurde. Daß dies nur Ausnahmen sind, die einen Regelfall nicht widerlegen, spielt für den Neunmalklugen keine Rolle.
Deshalb ist dem Oberlehrer zum Beispiel Thilo Sarrazins Deutschland schafft sich ab ein Graus. Sobald auch nur 0,00000000001 Prozent von einem Regelfall abweichen, ist für ihn jede „verallgemeinernde“ Schlußfolgerung unzulässig, wahlweise dumm oder boshaft.

Aber wenn jemand sagt: „Der Himmel ist blau, und das Gras ist grün“, obwohl der Himmel auch ein paar weiße und graue Farbtöne vorweist bzw. das Gras an wenigen Stellen vergilbt, erhebt kein Rechthaber Einspruch gegen dieses „Pauschalurteil“ – weil er selbstverständlich davon ausgeht, daß dieser Jemand mit seiner Aussage ein Gesamtbild ausdrücken will, worauf es einzig und allein ankommt.
Also belehrt er ihn nicht über die Ausnahmeerscheinungen, die vom Gesamteindruck abweichen mögen. Er stimmt ihm zu oder schildert ihm einen anderen Eindruck, etwa: „Der Himmel ist vielmehr bewölkt, und das Gras grünt noch lange nicht so grün, wie du denkst.“
Jedoch verfällt er nicht auf die Idee, seinen Gesprächspartner zu maßregeln, man dürfe über Himmel und Gras „nicht generalisierend urteilen“ oder so’n Schwachsinn.

Da sieht man mal wieder das sich keiner für Gras und Himmel ernsthaft interessiert obwohl uns das eine auf den Kopf fallen könnte und das andere viele unterschiedliche Geschmacksrichtungen zeigt wenn man es raucht, so traurig das alles. :(

PS. Aus ähnlichem Anlaß ist wohl auch das Wort "wir" so beliebt und wird geradezu inflationär benutzt, obwohl man ja immer nur einen oder etwas bestimmtes ansprechen möchte.

König
27.04.2015, 19:39
Ich halte meinen persönlichen Selbstbefriedigungsstrang mal künstlich am Leben, indem ich hier einen Beitrag verfasse.


[...]

PS. Aus ähnlichem Anlaß ist wohl auch das Wort "wir" so beliebt und wird geradezu inflationär benutzt, obwohl man ja immer nur einen oder etwas bestimmtes ansprechen möchte.

Fürwahr. Und das, obwohl jedes positive Wir-Gefühl (Unterhaltungsevents ausgenommen) unter den deutschen Kartoffeln dem Verdacht ausgesetzt ist, sich in irrationalistischen Gefilden aufzuhalten, die direkt ins Verderben der Menschheit führen könnten, lenkte man es nicht sofort ins Negative (Schuld-, Schimpf-, Schand-, Scham- und Sühnemoral), das dagegen natürlich stellvertretend für Besonnenheit und Vernunftbegabung steht ... :crazy:

Außerdem:
positive Wir-Botschaft = "Die Menschen (in Deutschland gelten in aller Welt als fleißig und zuverlässig.)"
negatives Wir-Diktum = "Wir Deutschen (haben die Verantwortung für den Genozid der Cowboys an den Bisons im Wilden Westen zu tragen.)"

proletologe
02.05.2015, 17:34
Wenn man nicht pauschalieren würde, müsste man ständig differenziert und detailliert argumentieren.
Das aber würde allein schon zeitmäßig kaum zu bewältigen sein, da man andre nicht zu Wort kommen lassen könnte.
Dieses Prinzip aber beherrschen all die Schwätzer und Labermäuler in Diskussionen, die im Fernsehen ausgestrahlt werden.
Deshalb redet man dort auch gerne dem anderen ins Wort.
Man könnte ja nicht sein Gelaber loswerden.
Pauschalieren bedeutet nicht unbedingt, dass man Unrecht tut, sondern man bringt etwas auf den Punkt.
Wenn man sagt, der Islam ist unmenschlich, dann mag das pauschal klingen, aber es trifft kurz und knackig den Punkt.
Pauschal kann man auch behaupten, dass die meisten Migranten nicht willens sind, sich zu integrieren.
Das klingt auch pauschal, ist aber die Wahrheit, auch wenn es wenige Ausnahmen gibt.
Pauschalisieren ist einfach nur abgekürzte Meinung und auch Wahrheit.