Vollständige Version anzeigen : Werkzeug anyone?
Ich habe mir ein Set von Wera geholt. Die Lasercutspitzen haben mich überzeugt.
Ich glaube, die sind besser. Habe das Gefühl, daß Hazet nur zukauft, wie sie es bei einigen Produkten tun (Fettpresse, Cutter).
Heinrich_Kraemer
09.02.2018, 14:01
Meine Kiste ist ein bißchen Kfz.-lastiger und von Stanley. Einmal ist die Made in Israel, und das finde ich als philosemitischer Goj geil, zweitens kann man sich draufstellen, wenn man irgendwo ran muß und entweder ein maas'scher Gnom ist oder einen hohen Wagen sein Eigen nennt.
Bei mir sind also Hazet Ratschen, Nüsse, Torx, Ratschenschlüssel (8, 10, 13, 17), Schraubendreher an Bord, dazu uralte Stahlwille Inbusnüsse, div. Spezialzeug für Mercedes (Nuß für Radlager, Einspritzdüse, Düsenhalter), Gripzangen, ein Zangenset von Knipex, Abzieher und Abdrücker von Kukko, Multimeter.
Den wasserdichten "fat max"? Die wasserdichten Stanley fat max Koffer sind nicht schlecht, sehr robust, v.a. auch für draussen. Wasserwaage passt auch rein.
SprecherZwo
09.02.2018, 14:03
Meine Kiste ist ein bißchen Kfz.-lastiger und von Stanley. Einmal ist die Made in Israel, und das finde ich als philosemitischer Goj geil, zweitens kann man sich draufstellen, wenn man irgendwo ran muß und entweder ein maas'scher Gnom ist oder einen hohen Wagen sein Eigen nennt.
Bei mir sind also Hazet Ratschen, Nüsse, Torx, Ratschenschlüssel (8, 10, 13, 17), Schraubendreher an Bord, dazu uralte Stahlwille Inbusnüsse, div. Spezialzeug für Mercedes (Nuß für Radlager, Einspritzdüse, Düsenhalter), Gripzangen, ein Zangenset von Knipex, Abzieher und Abdrücker von Kukko, Multimeter.
Na hoffentlich hatten da keine billigen Pali-Leiharbeiter ihrer dreckigen Araber-Griffel dran!
Hat jemand Erfahrungswerte über KS Tools??
Hat jemand Erfahrungswerte über KS Tools??
KS Tools ist Ok. Natürlich nicht auf dem Niveau von Stahlwille und Co.
Ich habe mal ein Innensechskant von KS abgebrochen. Das schadhafte Werkzeuge wurde ohne Diskussion ersetzt.
Den wasserdichten "fat max"? Die wasserdichten Stanley fat max Koffer sind nicht schlecht, sehr robust, v.a. auch für draussen. Wasserwaage passt auch rein.
Ja, genau den. Nimmt natürlich ein bißchen Platz weg, aber ist sehr robust.
Hat jemand Erfahrungswerte über KS Tools??
Ist zugekauftes, gelabeltes Asienzeug, so wie BGS. Für den Hausgebrauch sicher ok, aber nicht, wenn es grob wird.
Munnin und wtf, Danke das hilft mir erst mal weiter. Habe vor zwei Werkzeugwagen anzuschaffen. Mal sehen was sich noch findet.
Munnin und wtf, Danke das hilft mir erst mal weiter. Habe vor zwei Werkzeugwagen anzuschaffen. Mal sehen was sich noch findet.
Gerne.
Mein Tipp ist, statt neuem Mittelklassezeug lieber altes Premiumwerkzeug zu kaufen. Kostet praktisch das Gleiche.
Also eine neue 1/2''-Ratsche von Hazet oder Gedore für 40 Euro, dazu gebrauchte Nüsse von einem der Big Three für 80 Euro. Kostet fast das Gleiche wie Asienkram, macht viel mehr Spaß und hält dauerhaft.
Das machst Du auch bei Ring- und Maulschlüsseln, wobei Du da mehr Auswahl hast und auch auf die zweite Reihe gehen kannst, die eher unbekannt ist: Heyco, Rahsol. Dowidat. Auch sehr gut, Made in Germany und nicht teuer. 40-50 Euro pro Satz.
Gerne.
Mein Tipp ist, statt neuem Mittelklassezeug lieber altes Premiumwerkzeug zu kaufen. Kostet praktisch das Gleiche.
Also eine neue 1/2''-Ratsche von Hazet oder Gedore für 40 Euro, dazu gebrauchte Nüsse von einem der Big Three für 80 Euro. Kostet fast das Gleiche wie Asienkram, macht viel mehr Spaß und hält dauerhaft.
Das machst Du auch bei Ring- und Maulschlüsseln, wobei Du da mehr Auswahl hast und auch auf die zweite Reihe gehen kannst, die eher unbekannt ist: Heyco, Rahsol. Dowidat. Auch sehr gut, Made in Germany und nicht teuer. 40-50 Euro pro Satz.
Mit dem Tipp setze ich mal den Meister in die Spur. Danke!
Nietzsche
10.02.2018, 05:28
Also ich würde anstatt Maulschlüssel 2 verstellbare Zangenschlüssel nehmen von Knipex. Bei Ringschlüsseln würde ich eher Ratschenringschlüssel nehmen. Kommt aber immer auf den Anwendungszweck an. Mein Werkzeugkoffer ist eher Elektriker lastig. Fürs Grobe sind eher separate Werkzeugkisten vorhanden. Ne kleine Wasserwaage darf dennoch nicht fehlen. Einen Tipp könnte ich mal gebrauchen. Ich bräuchte Uhrmacherwerkzeug, aber welches, was härter ist als die Schrauben, die man damit rausdreht. ;) Bisher für den Heimgebrauch habe ich immer diese 2,50€ Dinger genommen, und für 90% der Dinge reichen die auch aus. Leider nicht immer, und da ich doch öfter mal was öffnen und reparieren muss, fehlt es ganz entschieden. Jemand eine Idee?
http://www.knipex.de/index.php?id=1216&L=0&page=group_detail&parentID=1368&groupID=1500&artID=2959
(http://www.knipex.de/index.php?id=1216&L=0&page=group_detail&parentID=1368&groupID=1500&artID=2959)
Seligman
17.02.2018, 12:21
Einen super onlineshop fuer Werkzeug entdeckt! Ich werde mir mal die Ersatzknackpatronen fuer den Drehmomentschliesel bestellen. Hat da jemand Erfahrung passen die fuer alle Groessen?
http://shop.draemel.de/shop/werkzeug/
Sörensen
01.04.2018, 15:41
Ich habe einen 18V Makita Bohrschrauber (DDF459RTJ) mit 5 Ah Akkus. Das Gerät ist ne Sensation und welten besser als das Bosch blau pendant, welches mein Schwager benutzt. Bitset ist von Hazet, die sind absolute weltklasse ! Die Bits und Bohrer von Makita dagegen sind von minderer Qualität.
Hat Jemand eine Empfehlung für nen gescheiten Bohrer Set ? Auf Amazon gibts viele gute Rezessionen über S&R Bohrer.
Seligman
01.04.2018, 19:45
Ich habe einen 18V Makita Bohrschrauber (DDF459RTJ) mit 5 Ah Akkus. Das Gerät ist ne Sensation und welten besser als das Bosch blau pendant, welches mein Schwager benutzt. Bitset ist von Hazet, die sind absolute weltklasse ! Die Bits und Bohrer von Makita dagegen sind von minderer Qualität.
Hat Jemand eine Empfehlung für nen gescheiten Bohrer Set ? Auf Amazon gibts viele gute Rezessionen über S&R Bohrer.
Kommt natuerlich drauf an was du bohren willst. Als fast Allesbohrer nimm hss co ,cobalt. Z.b. Izar (spanische firma) sind sehr gut.
Deutsche Marken muss dir jemand anderer nennen. Mir fallen da jetzt nur Garant, Voelkl und....nix mehr ein.
Heinrich_Kraemer
19.10.2018, 12:22
Freund classic 15-1: geschmiedeter Stahl, doppelhebelübersetzt, Holzgriffe, Bypass, beschichtete Klingen wechselbar, Anschlagdämpfer. Made in Germany. Nichts ist für mich verbesserbar an diesem schweren Klassiker, auch wenn der Trend zu leichterem boanatem Alu geht, mit Plastikgriffen.
Liegt sehr satt in der Hand, nichts für kleine Patschehändchen und Mausärmchen, auch für harte Durchforstung tauglich. Da geht was. :dg:
Freund classic 15-1:
Das Teil kannte ich nicht, aber es sieht auch ästhetisch sehr ansprechend aus.
Ich muß das nochmal hochholen, denn ich habe seit vorgestern Weidmüller Zangen, nämlich eine Stripax zum Abisolieren von Kabeln und eine CTI 6 zum Crimpen. Ist das geiles deutsches Werkzeug; ich bin euphorisiert.
https://www.weidmueller.de/bausteine.net/i/77840/SU.jpg
https://cdn.idealo.com/folder/Product/6222/8/6222823/s1_produktbild_gross/weidmueller-cti-6-g-9202850000.jpg
https://www.youtube.com/watch?v=KiR6Ee_nHVY
Deutschmann
04.10.2019, 07:50
Ich muß das nochmal hochholen, denn ich habe seit vorgestern Weidmüller Zangen, nämlich eine Stripax zum Abisolieren von Kabeln und eine CTI 6 zum Crimpen. Ist das geiles deutsches Werkzeug; ich bin euphorisiert.
https://www.weidmueller.de/bausteine.net/i/77840/SU.jpg
https://cdn.idealo.com/folder/Product/6222/8/6222823/s1_produktbild_gross/weidmueller-cti-6-g-9202850000.jpg
https://www.youtube.com/watch?v=KiR6Ee_nHVY
Gibts auch in "elektrisch".
Gibts auch in "elektrisch".
OK, wußte ich nicht, aber das ist eigentlich unnötig, denn das Ding ist super übersetzt.
OK, wußte ich nicht, aber das ist eigentlich unnötig, denn das Ding ist super übersetzt.
Danke für den Tipp. Bin eher Hobbyelektrobastler und kannte Weidmüller nicht. Ist vielleicht für mich etwas überdimensioniert, aber gutes Werkzeug schadet nie. >habe sowas ähnliches bei LIDL gekauft. Hat schon beim ersten Mal nicht gut funktioniertt. Billig aber Dreck.
Gerade im Radio gehört: In Österreich hat sich eine Diebesbande auf gutes Werkzeug spezialisiert. Sie haben letzte Nacht eine Schereinerei ausgeräumt. Warst du das?
Nationalix
04.10.2019, 12:03
Ich muß das nochmal hochholen, denn ich habe seit vorgestern Weidmüller Zangen, nämlich eine Stripax zum Abisolieren von Kabeln und eine CTI 6 zum Crimpen. Ist das geiles deutsches Werkzeug; ich bin euphorisiert.
https://www.weidmueller.de/bausteine.net/i/77840/SU.jpg
https://cdn.idealo.com/folder/Product/6222/8/6222823/s1_produktbild_gross/weidmueller-cti-6-g-9202850000.jpg
https://www.youtube.com/watch?v=KiR6Ee_nHVY
Nimmst Du die Zangen auch zur Exodontie?
Nimmst Du die Zangen auch zur Exodontie?
Nein, da nehmen nur Anfänger Zangen. Profis benutzen Hebel.
Danke für den Tipp. Bin eher Hobbyelektrobastler und kannte Weidmüller nicht. Ist vielleicht für mich etwas überdimensioniert, aber gutes Werkzeug schadet nie. >habe sowas ähnliches bei LIDL gekauft. Hat schon beim ersten Mal nicht gut funktioniertt. Billig aber Dreck.
Ich kaufe fast sämtliches Werkzeug gebraucht. Für die beiden Zangen habe ich 60€ bezahlt, und das sind und bleiben sie dauerhaft wert. Mein Stahlwille-Inbussatz ist beispielsweise aus den Siebzigern, hat mal 40€ gekostet und ist nicht totzukriegen.
Bruddler
04.10.2019, 14:14
Nimmst Du die Zangen auch zur Exodontie?
Nein, da nehmen nur Anfänger Zangen. Profis benutzen Hebel.
:sonicht: Profis benutzen Daumen & Zeigefinger.
Ich muß das nochmal hochholen, denn ich habe seit vorgestern Weidmüller Zangen, nämlich eine Stripax zum Abisolieren von Kabeln und eine CTI 6 zum Crimpen. Ist das geiles deutsches Werkzeug; ich bin euphorisiert.
https://www.weidmueller.de/bausteine.net/i/77840/SU.jpg
https://cdn.idealo.com/folder/Product/6222/8/6222823/s1_produktbild_gross/weidmueller-cti-6-g-9202850000.jpg
https://www.youtube.com/watch?v=KiR6Ee_nHVY
Die Krimpzange sieht gut aus, sowas suche ich schon länger für die Ösen von Erdungsleitern.
Abisolierzangen finde ich unnötig, geht mit dem Cuttermesser schneller, die Seelenlänge kann der Profi auch verläßlich abschätzen.
Wobei ich ständig gegen unsere Steuerungsbauer wettere, weil die zu faul sind Adernendhülsen aufzupressen, für die ich auch Crimpzangen habe.
Was mit wirklich abgeht ist ein Abisolierer für Mantelleitungen diverser Querschnitte. Es ist wirklich eine Zumutung die Isolierung eines 5 x 4, 16 oder 35 Kabels abzukriegen, wobei PVC und Gummileitungen auch noch unterschiedlich coextrudiert sind und das Zeug zwischen den Adern verpappt ist.
Heinrich_Kraemer
04.10.2019, 14:38
Vielleicht ein paar Worte zum Akkuwekzeug. Die Akkus kommen für alle Hersteller ja fast ausschließlich aus China. Die Haltbarkeit bestimmt sich durch Gebrauch und die Zeit seit Herstellung, was die Haltbarkeit ja schonmal einschränkt, zumal die Akkuentwicklung ja auch weitergeht.
Sinn macht nun, außerhalb des gewerblichen Gebrauchs, nun auch nach dem Ökosystem zu schauen, um die Akkus nicht mehrfach kaufen zu müssen.
Zudem sind die 10,8V/ 12v nicht mehr wesentlich schwächer als die 18v, dafür handlicher und v.a. platzsparender. Wer jetzt nicht täglich als Zimmermann arbeitet, dürfte mit 12 v bestens bedient sein.
Bzgl. Ökosystem und Preis/Leistung bei 10,8v dürften die Wahl zwischen Bosch blau, Milwaukee und Makita fallen. Persönlich hab ich mich für BOSCH entschieden. Deswegen, weil die 12v BOSCH für grosse Hände einfach besser geeignet sind und schön satt in der Hand liegen. Hab Handschuhgrösse 12. Makita 10,8v ist wirklich was für Asiaten und kleine Frauenhändchen.
Zu Milwaukee kann ich nichts sagen, ist hierzulande auch eher exotisch. Toll aber, daß sie einen sehr handlichen Akku-Kompressor im Ökosystem haben, der wirklich praktisch ist und nicht fehlen dürfte im Haushalt. Leider bei anderen Herstellern nicht zu haben, bis jetzt.
https://shop.elektrowerkzeughandel.de/epages/elektrowerkzeughandel.sf/?Locale=de_DE&ObjectPath=/Shops/elektrowerkzeughandel/Products/44.4933464124&ViewAction=ViewProductViaPortal&gclid=EAIaIQobChMI683yndqC5QIVWeh3Ch1tQQBPEAYYASAB EgJfbfD_BwE
Zu BOSCH 12v: Es gibt schon einige Abstriche zu machen. Aber es düfte Allgemein nicht jedes Werkrzeug von jedem Hersteller das optimale sein. So auch beim Ökosystem. Der Handsauger GAS 12v ist sehr nett, bis auf Feinstaub der den Filter zusetzt. Kann man aber Abhilfe schaffen, wenn man von DirtDevil einen Filteraufsatz umbaut - gibt auf youtube eine Anleitung dazu. Der Geradschleifer ist nett, musste aber für die KFZ-Politur einen Aufsatz selber basteln mit Padteil auf Dorn gepappt. Gibts von anderen Herstellern aber auch nicht. Naja so ganz das Gelbe vom Ei ist es dann auch nicht bei allen Modellen.
Super die handliche Handkreissäge, der bürstenlose Akkuschrauber, der kleine Winkelschleifer und die kleinen Montagestrahler. In der Klasse wohl ganz weit vorne.
Nahezu genial auch von BOSCH, auf die L-Boxxen gesetzt zu haben. Lassen sich platzsparend stapeln und mitnehmen, staubfrei und v.a. passen die 12v Geräte sehr schön rein. Kompatibel mit den Systainern von anderen Firmen wie Flex bspw.
Gut, sie sind etwas boanat, nicht so qualitativ hochwertig wie die von DeWalt bspw., oder aber von Fein.
Vielleicht ein paar Worte zum Akkuwekzeug.
Ich habe mich vor einiger Zeit für Makita entschieden (18V). Das ist recht praktisch: Ein Akkusystem für Schrauber, Schlagschrauber (alles bürstenlos) und LED-Lampe.
moishe c
04.10.2019, 15:38
Da ich mit einem baldigen Taschenmesser-Verbot rechne, wodurch es dann nicht mehr möglich ist, praktisches Kleinwerkzeug mitzuführen,
habe ich mir ein paar kleine Dosenöffner kommen lassen, vom Amazonas. Klingenlänge en guter Zentimeter ... und damit hoffentlich waffenscheinfrei ... hahaha ...
Man kann Dosen auch - zur Not - ohne jedes Hilfsmittel öffnen, aber wenn man sich da erst mal die Pfoten zerschnitten hat an den Blechkanten,
wird man erkennen müssen, daß so ein kleiner Dosenöffner ein ganz famoses Werkzeug ist.
Deutschmann
04.10.2019, 16:08
Die Krimpzange sieht gut aus, sowas suche ich schon länger für die Ösen von Erdungsleitern.
Abisolierzangen finde ich unnötig, geht mit dem Cuttermesser schneller, die Seelenlänge kann der Profi auch verläßlich abschätzen.
...
Ist leider unzulässig. Weil du bei feindrährigen Leitern mit dem Cuttermesser den einen oder anderen Draht mit abschneiden könntest ... wenn man es nicht im Gefühl hat.
Nationalix
04.10.2019, 16:12
Ich habe mich vor einiger Zeit für Makita entschieden (18V). Das ist recht praktisch: Ein Akkusystem für Schrauber, Schlagschrauber (alles bürstenlos) und LED-Lampe.
Bei Dir möchte ich nicht auf dem Behandlungsstuhl sitzen.
Ist leider unzulässig. Weil du bei feindrährigen Leitern mit dem Cuttermesser den einen oder anderen Draht mit abschneiden könntest ... wenn man es nicht im Gefühl hat.
Gab's früher auch nicht. Dafür:
https://www.boersch-werkzeuge.de/WebRoot/Store4/Shops/62457382/4B6B/F0A4/C7B3/913F/0A3E/C0A8/28BE/054A/275001_ml.jpg
Nein, da nehmen nur Anfänger Zangen. Profis benutzen Hebel.
Ich kaufe fast sämtliches Werkzeug gebraucht. Für die beiden Zangen habe ich 60€ bezahlt, und das sind und bleiben sie dauerhaft wert. Mein Stahlwille-Inbussatz ist beispielsweise aus den Siebzigern, hat mal 40€ gekostet und ist nicht totzukriegen.
Mein Stahlwille Ringschlüsselsatz stammt aus väterlichem Erbe, ist einfach unkaputtbar und vorallem von einer speziellen Ergonomie. Man sieht das Besondere nicht, es ist vielleicht hier eine anderer Radius, eine etwas andere Kröpfung, k.A., aber die Dinger sind einfach übermäßig. 13er Ring - es gab Zeiten, da hab ich davon geträumt.
Vielleicht ein paar Worte zum Akkuwekzeug. Die Akkus kommen für alle Hersteller ja fast ausschließlich aus China. Die Haltbarkeit bestimmt sich durch Gebrauch und die Zeit seit Herstellung, was die Haltbarkeit ja schonmal einschränkt, zumal die Akkuentwicklung ja auch weitergeht.
Sinn macht nun, außerhalb des gewerblichen Gebrauchs, nun auch nach dem Ökosystem zu schauen, um die Akkus nicht mehrfach kaufen zu müssen.
Zudem sind die 10,8V/ 12v nicht mehr wesentlich schwächer als die 18v, dafür handlicher und v.a. platzsparender. Wer jetzt nicht täglich als Zimmermann arbeitet, dürfte mit 12 v bestens bedient sein.
Bzgl. Ökosystem und Preis/Leistung bei 10,8v dürften die Wahl zwischen Bosch blau, Milwaukee und Makita fallen. Persönlich hab ich mich für BOSCH entschieden. Deswegen, weil die 12v BOSCH für grosse Hände einfach besser geeignet sind und schön satt in der Hand liegen. Hab Handschuhgrösse 12. Makita 10,8v ist wirklich was für Asiaten und kleine Frauenhändchen.
Zu Milwaukee kann ich nichts sagen, ist hierzulande auch eher exotisch. Toll aber, daß sie einen sehr handlichen Akku-Kompressor im Ökosystem haben, der wirklich praktisch ist und nicht fehlen dürfte im Haushalt. Leider bei anderen Herstellern nicht zu haben, bis jetzt.
https://shop.elektrowerkzeughandel.de/epages/elektrowerkzeughandel.sf/?Locale=de_DE&ObjectPath=/Shops/elektrowerkzeughandel/Products/44.4933464124&ViewAction=ViewProductViaPortal&gclid=EAIaIQobChMI683yndqC5QIVWeh3Ch1tQQBPEAYYASAB EgJfbfD_BwE
Zu BOSCH 12v: Es gibt schon einige Abstriche zu machen. Aber es düfte Allgemein nicht jedes Werkrzeug von jedem Hersteller das optimale sein. So auch beim Ökosystem. Der Handsauger GAS 12v ist sehr nett, bis auf Feinstaub der den Filter zusetzt. Kann man aber Abhilfe schaffen, wenn man von DirtDevil einen Filteraufsatz umbaut - gibt auf youtube eine Anleitung dazu. Der Geradschleifer ist nett, musste aber für die KFZ-Politur einen Aufsatz selber basteln mit Padteil auf Dorn gepappt. Gibts von anderen Herstellern aber auch nicht. Naja so ganz das Gelbe vom Ei ist es dann auch nicht bei allen Modellen.
Super die handliche Handkreissäge, der bürstenlose Akkuschrauber, der kleine Winkelschleifer und die kleinen Montagestrahler. In der Klasse wohl ganz weit vorne.
Nahezu genial auch von BOSCH, auf die L-Boxxen gesetzt zu haben. Lassen sich platzsparend stapeln und mitnehmen, staubfrei und v.a. passen die 12v Geräte sehr schön rein. Kompatibel mit den Systainern von anderen Firmen wie Flex bspw.
Gut, sie sind etwas boanat, nicht so qualitativ hochwertig wie die von DeWalt bspw., oder aber von Fein.
Bei mir kommt nur Makita ins Haus. Handkreissäge, Multimaster, kleine Flex, Akkuschrauber und vorallem der fette Bohrhammer - alles 18V Akku, selbes System. Das ist saupraktisch. Die meisten Geräre haben noch Bürsten, aber bei meinem Hobbyeinsatz ist das nicht so wichtig.
Schrottkiste
04.10.2019, 18:49
Bei mir kommt nur Makita ins Haus. Handkreissäge, Multimaster, kleine Flex, Akkuschrauber und vorallem der fette Bohrhammer - alles 18V Akku, selbes System. Das ist saupraktisch. Die meisten Geräre haben noch Bürsten, aber bei meinem Hobbyeinsatz ist das nicht so wichtig.
Bei mir kommt nur das ins Haus, was gerade bei uns auf der Arbeit bestellt wird. Metabo...:pfeif:
Schrottkiste
04.10.2019, 18:51
Mein Stahlwille Ringschlüsselsatz stammt aus väterlichem Erbe, ist einfach unkaputtbar und vorallem von einer speziellen Ergonomie. Man sieht das Besondere nicht, es ist vielleicht hier eine anderer Radius, eine etwas andere Kröpfung, k.A., aber die Dinger sind einfach übermäßig. 13er Ring - es gab Zeiten, da hab ich davon geträumt.
Bei Handwerkzeug hab ich gute Erfahrungen mit Proxxon Industrial gemacht. Wenn mal was kaputtgeht, dann ersetzen die das ohne Aufwand.
Bei Handwerkzeug hab ich gute Erfahrungen mit Proxxon Industrial gemacht. Wenn mal was kaputtgeht, dann ersetzen die das ohne Aufwand.
Hat einen guten Ruf. Wo aber arbeitet man denn mit Metabo? Das ist doch eher was für die Puppenstube.
Sitting Bull
05.10.2019, 00:30
Hat einen guten Ruf. Wo aber arbeitet man denn mit Metabo? Das ist doch eher was für die Puppenstube.
Poxxon ist etwas für Hobbybastler.
Metabo benutzten früher auch Handwerksbetriebe ,denen das nötige Kleingeld für Hilti fehlte.
Seligman
05.10.2019, 08:39
Gerade im Radio gehört: In Österreich hat sich eine Diebesbande auf gutes Werkzeug spezialisiert. Sie haben letzte Nacht eine Schereinerei ausgeräumt. Warst du das?
Ich kenne einen Tischlereibetrieb in Passau. Die haben sie letztes Jahr auch ausgeraubt!
Schrottkiste
05.10.2019, 08:58
Hat einen guten Ruf. Wo aber arbeitet man denn mit Metabo? Das ist doch eher was für die Puppenstube.
Wir haben da Akkuschrauber und Flex davon in der Firma. Die Dinger sind ab und zu kaputt, aber scheinbar ist man damit trotzdem zufrieden (oder mit dem Kundenservice).
Wir haben da Akkuschrauber und Flex davon in der Firma. Die Dinger sind ab und zu kaputt, aber scheinbar ist man damit trotzdem zufrieden (oder mit dem Kundenservice).
Ok, der Service spielt natürlich eine Rolle. Der geht bei Makita gegen Null, jedenfalls in meiner Region. Der Hiltiservice ist berühmt erstklassig, aber will natürlich auch bezahlt sein.
Schrottkiste
05.10.2019, 09:15
Ok, der Service spielt natürlich eine Rolle. Der geht bei Makita gegen Null, jedenfalls in meiner Region. Der Hiltiservice ist berühmt erstklassig, aber will natürlich auch bezahlt sein.
Der Werkzeugvertreter kommt zwei Mal die Woche zu uns in den Betrieb, von daher läuft das reibungslos.
Heinrich_Kraemer
05.10.2019, 13:46
Bei mir kommt nur Makita ins Haus. Handkreissäge, Multimaster, kleine Flex, Akkuschrauber und vorallem der fette Bohrhammer - alles 18V Akku, selbes System. Das ist saupraktisch. Die meisten Geräre haben noch Bürsten, aber bei meinem Hobbyeinsatz ist das nicht so wichtig.
Ja schon, wenn man sich mal für ein Ökosystem und eine Klasse entschieden hat, bleibt man im Gros logischerweise auch dabei. Ich denke aber, daß nicht alle Geräte einer Klasse eines Herstellers immer generell besser oder schlechter sind, als die anderer Hersteller. Flex bspw. baut beste Poliermaschinen, Winkelschleifer, die Akkuschrauber werden von Bosch zugekauft usw.
ist man viel im Metallbau tätig, wird man eher auf Feinakkusschrauber setzen, auch wenn das Ökosystem überschaubar, als Zimmermann dann womöglich auf Metabo mit dem Planetengetriebe usw.
Dazu ja auch die Frage der Anwendung, was man damit tun will. So wird der Bosch Geradschleifer 12v kritisiert, weil unrunder Lauf. Naja zum Mikromodellbau würde ich ihn auch nicht einsetzen wollen.
Alles was richtig Kraft braucht bevorzug ich mit Kabel (Bohrmaschinen geerbter Art), Excenter von Flex. Und da gleich zum Thema Multimaster. Fein als Erfinder des Oszillierenden Multi ist hier wohl unschlagbar. Der Multimaster von Fein ist für mich das flexibelste Werkzeug schlechthin und hat schon viele Betriebsstunden auf dem Buckel (bei stundenlangen Schleifarbeiten auch sehr angenehm, daß das Gehäuse vom Motor entkoppelt ist und es liegt perfekt in der Hand). Aber auch hier die Anwendung. Deltaschleifer gibts auch von Festool als Akku mit Akkuabsaugung die man sich auf den Buckel schnallen kann. Bei bspw. grösseren Fassadenarbeiten ist das Kabel mehr als nur störend wenn man auf dem Gerüst turnt oder der Leiter.
Der Streit allgemeiner Art Makita oder BOSCH halte ich für reine Glaubensfrage, so wie BMW oder Daimler. Kommt individuell drauf an, was einem mehr taugt. Dazu sind mal die einen bei AKkus besser dann die anderen. Theoretischen Firlefanz wie, daß Makita oft bessere Daten beim harten Schraubfall hat und deswegen besser wäre ist ja auch so eine völlig irrelavante Sache für die Anwendung. Arbeiten muß man damit können, und zwar gescheit. Und da kommts bei mir auch v.a. drauf an, wie es mir in der Hand liegt
Ja schon, wenn man sich mal für ein Ökosystem und eine Klasse entschieden hat, bleibt man im Gros logischerweise auch dabei...
Ja, kann ich folgen.
Heinrich_Kraemer
09.10.2019, 12:48
Hat einen guten Ruf. Wo aber arbeitet man denn mit Metabo? Das ist doch eher was für die Puppenstube.
Bei Zimmermännern bspw. sehr beliebt, weil bärenstark und extrem robust wegen des Planetengetriebes. Selbst der Hiliti 22v dürfte gegen diesen Metabo 18v alt aussehen.
https://www.metabo.com/de/de/maschinen/akku-geraete/akkuschrauber-akku-bohrschrauber/bs-18-ltx-bl-q-i-602351770-akku-bohrschrauber.html
https://www.hilti.de/c/CLS_POWER_TOOLS_7124/CLS_DRILL_DRIVERS_SCREW_DRIVERS__7124/CLS_CORDLESS_DRILL_DRIVERS_7124/r5908120
Erst der BOSCH 36 v scheint ranzukommen beim Drehmoment, aber gleich 1 kg schwerer. Jedoch anscheinend ohne mögliche Verdreifachung des Drehmoments bei Bedarf.
https://www.conrad.de/de/p/bosch-professional-gsb-36-ve-2-li-akku-schlagbohrschrauber-36-v-4-ah-li-ion-inkl-2-akku-inkl-koffer-595476.html?WT.mc_id=google_pla&WT.srch=1&ef_id=EAIaIQobChMImvbFm42P5QIVEs53Ch0EwwzJEAQYAyAB EgJCn_D_BwE:G:s&gclid=EAIaIQobChMImvbFm42P5QIVEs53Ch0EwwzJEAQYAyAB EgJCn_D_BwE&hk=SEM&s_kwcid=AL!222!3!367270211715!!!g!!
Schrottkiste
09.10.2019, 16:56
Poxxon ist etwas für Hobbybastler.
Metabo benutzten früher auch Handwerksbetriebe ,denen das nötige Kleingeld für Hilti fehlte.
Proxxon (mit "r") in der Industrial-Version ist nach meinen Erfahrungen eine deutliche Stufe über Baumarktwerkzeug anzusiedeln und steht im semi-professionellen Bereich. Naja, es soll jeder mit seinem Werkzeug glücklich werden und ich will hier nicht Werbung betreiben oder so.
Für Hobbybastler reicht schon "Brüder Mannesmann", wovon nicht alles soo schlecht ist wie sein Ruf.
Heinrich_Kraemer
09.10.2019, 17:00
Ich glaube, die sind besser. Habe das Gefühl, daß Hazet nur zukauft, wie sie es bei einigen Produkten tun (Fettpresse, Cutter).
Ist mir beim Schaumsprüher aufgefallen.
Hazet:
https://www.amazon.de/Vordruck-Spritzger%C3%A4t-gekapselter-Pumpmechanismus-Best%C3%A4ndigkeit-199N-1/dp/B00J06WANK/ref=asc_df_B00J06WANK/?tag=googshopde-21&linkCode=df0&hvadid=309947465465&hvpos=1o3&hvnetw=g&hvrand=5292087792038714731&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=&hvtargid=pla-523989699047&psc=1&th=1&psc=1&tag=&ref=&adgrpid=62802486918&hvpone=&hvptwo=&hvadid=309947465465&hvpos=1o3&hvnetw=g&hvrand=5292087792038714731&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=&hvtargid=pla-523989699047
Goizper:
https://www.iclean.at/goizper-ik-foam-15
Verdächtig, verdächtig... :D
Schrottkiste
09.10.2019, 17:05
Bei Zimmermännern bspw. sehr beliebt, weil bärenstark und extrem robust wegen des Planetengetriebes. Selbst der Hiliti 22v dürfte gegen diesen Metabo 18v alt aussehen.
https://www.metabo.com/de/de/maschinen/akku-geraete/akkuschrauber-akku-bohrschrauber/bs-18-ltx-bl-q-i-602351770-akku-bohrschrauber.html
https://www.hilti.de/c/CLS_POWER_TOOLS_7124/CLS_DRILL_DRIVERS_SCREW_DRIVERS__7124/CLS_CORDLESS_DRILL_DRIVERS_7124/r5908120
Erst der BOSCH 36 v scheint ranzukommen beim Drehmoment, aber gleich 1 kg schwerer. Jedoch anscheinend ohne mögliche Verdreifachung des Drehmoments bei Bedarf.
https://www.conrad.de/de/p/bosch-professional-gsb-36-ve-2-li-akku-schlagbohrschrauber-36-v-4-ah-li-ion-inkl-2-akku-inkl-koffer-595476.html?WT.mc_id=google_pla&WT.srch=1&ef_id=EAIaIQobChMImvbFm42P5QIVEs53Ch0EwwzJEAQYAyAB EgJCn_D_BwE:G:s&gclid=EAIaIQobChMImvbFm42P5QIVEs53Ch0EwwzJEAQYAyAB EgJCn_D_BwE&hk=SEM&s_kwcid=AL!222!3!367270211715!!!g!!
Die BS 18 LTX haben wir bei uns in der Firma (neben schwächeren Metabos für kleinere Arbeiten). Die haben ordentlich Dampf zum Gewindeschneiden aus der Hand in dickere Bleche (manchmal nötig, wenn z.B. das Werkstück aus Größengründen nicht auf die Stationärbohrmaschine paßt).
Heinrich_Kraemer
09.10.2019, 17:38
Die BS 18 LTX haben wir bei uns in der Firma (neben schwächeren Metabos für kleinere Arbeiten). Die haben ordentlich Dampf zum Gewindeschneiden aus der Hand in dickere Bleche (manchmal nötig, wenn z.B. das Werkstück aus Größengründen nicht auf die Stationärbohrmaschine paßt).
Interessant. Da hätte ich eher auf Fein getippt.
Bei Zimmermännern bspw. sehr beliebt, weil bärenstark und extrem robust wegen des Planetengetriebes. Selbst der Hiliti 22v dürfte gegen diesen Metabo 18v alt aussehen.
https://www.metabo.com/de/de/maschinen/akku-geraete/akkuschrauber-akku-bohrschrauber/bs-18-ltx-bl-q-i-602351770-akku-bohrschrauber.html
https://www.hilti.de/c/CLS_POWER_TOOLS_7124/CLS_DRILL_DRIVERS_SCREW_DRIVERS__7124/CLS_CORDLESS_DRILL_DRIVERS_7124/r5908120
Erst der BOSCH 36 v scheint ranzukommen beim Drehmoment, aber gleich 1 kg schwerer. Jedoch anscheinend ohne mögliche Verdreifachung des Drehmoments bei Bedarf.
https://www.conrad.de/de/p/bosch-professional-gsb-36-ve-2-li-akku-schlagbohrschrauber-36-v-4-ah-li-ion-inkl-2-akku-inkl-koffer-595476.html?WT.mc_id=google_pla&WT.srch=1&ef_id=EAIaIQobChMImvbFm42P5QIVEs53Ch0EwwzJEAQYAyAB EgJCn_D_BwE:G:s&gclid=EAIaIQobChMImvbFm42P5QIVEs53Ch0EwwzJEAQYAyAB EgJCn_D_BwE&hk=SEM&s_kwcid=AL!222!3!367270211715!!!g!!
Danke, das ist wirklich sehr interessant. Da habe ich wohl Metabo unterschätzt, bzw. hat sich seit meiner Jugend einiges sehr geändert. Schön hier, ich lerne wirklich ständig etwas neues.
Heinrich_Kraemer
09.10.2019, 17:54
Danke, das ist wirklich sehr interessant. Da habe ich wohl Metabo unterschätzt, bzw. hat sich seit meiner Jugend einiges sehr geändert. Schön hier, ich lerne wirklich ständig etwas neues.
Danke für den grünen. Soweit ich weiß, dürfte der Metabo BS 18 LTX der zur Zeit stärkste Akkuschrauber sein. Und weil Du ja von Makita geschrieben hast und dann das Ökosystem dazu ja auch entscheidet, wenn nicht Dauereinsatz: Auch Makita hat offenbar nachgelegt mit dem stärksten im eigenen Hause als 18v:
https://www.contorion.de/elektrowerkzeug/makita-akku-bohrschrauber-18-v-5-0-ah-ddf481rtj-10032928?gclid=EAIaIQobChMI9a6VsdCP5QIVgc13Ch2gsw5 ZEAQYASABEgID4PD_BwE&aid=383268462455&targetid=aud-783576663264:pla-827018648796&refval=1&ef_id=EAIaIQobChMI9a6VsdCP5QIVgc13Ch2gsw5ZEAQYASAB EgID4PD_BwE:G:s
Schrottkiste
09.10.2019, 18:11
Interessant. Da hätte ich eher auf Fein getippt.
Von Fein haben wir dann eine Handgewindebohrmaschine, kabelgebunden, wenn es über M8 geht in Blechstärke S8 und aufwärts.
Fein ASG 648
https://cdn.machineseeker.com/data/listing/img_1366x768/4091020.1566284818__.jpg
Sitting Bull
09.10.2019, 18:20
Proxxon (mit "r") in der Industrial-Version ist nach meinen Erfahrungen eine deutliche Stufe über Baumarktwerkzeug anzusiedeln und steht im semi-professionellen Bereich. Naja, es soll jeder mit seinem Werkzeug glücklich werden und ich will hier nicht Werbung betreiben oder so.
Für Hobbybastler reicht schon "Brüder Mannesmann", wovon nicht alles soo schlecht ist wie sein Ruf.
Klar,natürlich mit r !:D
Hätte wohl lieber für häusliche Feinmechaniker geschrieben.
Habe erst kürzlich eine Proxxon Bohrmaschine mit einer Einkaufstüte voller Zubehör wie kleiner Diamantschleifscheiben etc verschenkt.
Hatte diese nagelneuen Sachen einst von einer Kundin bekommen ,deren Mann vor dessen Gebrauch leider verstarb.
Verschenkt ist allerdings nicht so ganz richtig ,eher so eine Art orientalischer Morgengabe für meinen stets hilfsbereiten Klempner.
Schrottkiste
09.10.2019, 18:23
Klar,natürlich mit r !:D
Hätte wohl lieber für häusliche Feinmechaniker geschrieben.
Habe erst kürzlich eine Proxxon Bohrmaschine mit einer Einkaufstüte voller Zubehör wie kleiner Diamantschleifscheiben etc verschenkt.
Hatte diese nagelneuen Sachen einst von einer Kundin bekommen ,deren Mann vor dessen Gebrauch leider verstarb.
Verschenkt ist allerdings nicht so ganz richtig ,eher so eine Art orientalischer Morgengabe für meinen stets hilfsbereiten Klempner.
Ich meinte mit Proxxon nur die Handwerkzeuge, speziell den bekannten Knarrenkasten...
Über die Elektrowerkzeuge kann ich nix sagen, aber dieser "Dremel" von Proxxon ist unter Modellbauern wohl einigermaßen beliebt.
FranzKonz
09.10.2019, 18:30
Ja schon, wenn man sich mal für ein Ökosystem und eine Klasse entschieden hat, bleibt man im Gros logischerweise auch dabei. Ich denke aber, daß nicht alle Geräte einer Klasse eines Herstellers immer generell besser oder schlechter sind, als die anderer Hersteller. Flex bspw. baut beste Poliermaschinen, Winkelschleifer, die Akkuschrauber werden von Bosch zugekauft usw.
ist man viel im Metallbau tätig, wird man eher auf Feinakkusschrauber setzen, auch wenn das Ökosystem überschaubar, als Zimmermann dann womöglich auf Metabo mit dem Planetengetriebe usw.
Dazu ja auch die Frage der Anwendung, was man damit tun will. So wird der Bosch Geradschleifer 12v kritisiert, weil unrunder Lauf. Naja zum Mikromodellbau würde ich ihn auch nicht einsetzen wollen.
Alles was richtig Kraft braucht bevorzug ich mit Kabel (Bohrmaschinen geerbter Art), Excenter von Flex. Und da gleich zum Thema Multimaster. Fein als Erfinder des Oszillierenden Multi ist hier wohl unschlagbar. Der Multimaster von Fein ist für mich das flexibelste Werkzeug schlechthin und hat schon viele Betriebsstunden auf dem Buckel (bei stundenlangen Schleifarbeiten auch sehr angenehm, daß das Gehäuse vom Motor entkoppelt ist und es liegt perfekt in der Hand). Aber auch hier die Anwendung. Deltaschleifer gibts auch von Festool als Akku mit Akkuabsaugung die man sich auf den Buckel schnallen kann. Bei bspw. grösseren Fassadenarbeiten ist das Kabel mehr als nur störend wenn man auf dem Gerüst turnt oder der Leiter.
Der Streit allgemeiner Art Makita oder BOSCH halte ich für reine Glaubensfrage, so wie BMW oder Daimler. Kommt individuell drauf an, was einem mehr taugt. Dazu sind mal die einen bei AKkus besser dann die anderen. Theoretischen Firlefanz wie, daß Makita oft bessere Daten beim harten Schraubfall hat und deswegen besser wäre ist ja auch so eine völlig irrelavante Sache für die Anwendung. Arbeiten muß man damit können, und zwar gescheit. Und da kommts bei mir auch v.a. drauf an, wie es mir in der Hand liegt
Was ich immer sage: Es gibt kein gutes und schlechtes Werkzeug, nur geeignetes und ungeeignetes.
Mein erster Akkuschrauber war von Fein, damals war er ständig im Einsatz. Er hatte noch keine Drehzahlregelung, lag gut in der Hand und hat seine Dienste jahrelang ohne Mucken getan. Gegen Ende hielten natürlich die Akkus nicht mehr durch, Originalersatz war unverschämt teuer, und ich brauchte eigentlich auch keinen mehr. Wenn ich mal was zu schrauben hatte, machte die blaue Bosch Bohrmaschine den Job. Durch Kabel und Gewicht natürlich unhandlich, aber nahezu unkaputtbar.
Als ich wieder zu schrauben begann, gabs einen Makita. Dessen Akkus sind inzwischen auch im Eimer, und wieder der Ärger: Ersatzakkus sind ungefähr so teuer wie eine neue Maschine mit allem drum und dran.
Beim letzten Umbau habe ich eher zufällig im Angebot bei Lidl eine kleine Tauchsäge geholt. Bei 25 Euro verrecken schon keine 50 dachte ich mir und habe den Kauf nicht bereut. Für den Profi ist das Dingen zu lausig. Die Tauchtiefe wird über ein Plastikhebelchen geklemmmt, das taugt nicht viel. Ich habe einige Ausschnitte in Rigips gemacht, der Staub hat die Mechanik verklemmt, dann ging die Platte nicht mehr von selbst zurück. Ausgeblasen mit Druckluft, dann ging's wieder. Begeistert war ich, als ich einen Kabelschlitz in Beton zu schneiden hatte. Die mitgelieferte Diamantscheibe erledigte den Job. Auch für's Laminat kam das kleine Ding zum EInsatz, klappte hervorragend, viel handlicher als eine Handkreissäge, und vor allem kommt man viel näher an die Wand als mit der Kreissäge.
Die Baustelle ist fertig, ob ich das Ding nochmal brauche, weiß ich nicht. Ein Profiwerkzeug hätte sich für den Zweck nicht rentiert, ich hätte mir mit Flex und Handkreissäge beholfen. Das Billigteil war das geeignete Werkzeug.
Darum denke ich darüber nach, ob ich auch den nächsten Akkuschrauber bei Lidl hole. Die haben aktuell ein ganzes Sortiment Akkumaschinen mit identischen 20 V Akkus für einen kleinen Preis. Die Akkus gibts in 2 Ausführungen mit 2 bzw 4 Ah.
Schrottkiste
09.10.2019, 18:46
Was ich immer sage: Es gibt kein gutes und schlechtes Werkzeug, nur geeignetes und ungeeignetes.
Mein erster Akkuschrauber war von Fein, damals war er ständig im Einsatz. Er hatte noch keine Drehzahlregelung, lag gut in der Hand und hat seine Dienste jahrelang ohne Mucken getan. Gegen Ende hielten natürlich die Akkus nicht mehr durch, Originalersatz war unverschämt teuer, und ich brauchte eigentlich auch keinen mehr. Wenn ich mal was zu schrauben hatte, machte die blaue Bosch Bohrmaschine den Job. Durch Kabel und Gewicht natürlich unhandlich, aber nahezu unkaputtbar.
Als ich wieder zu schrauben begann, gabs einen Makita. Dessen Akkus sind inzwischen auch im Eimer, und wieder der Ärger: Ersatzakkus sind ungefähr so teuer wie eine neue Maschine mit allem drum und dran.
Beim letzten Umbau habe ich eher zufällig im Angebot bei Lidl eine kleine Tauchsäge geholt. Bei 25 Euro verrecken schon keine 50 dachte ich mir und habe den Kauf nicht bereut. Für den Profi ist das Dingen zu lausig. Die Tauchtiefe wird über ein Plastikhebelchen geklemmmt, das taugt nicht viel. Ich habe einige Ausschnitte in Rigips gemacht, der Staub hat die Mechanik verklemmt, dann ging die Platte nicht mehr von selbst zurück. Ausgeblasen mit Druckluft, dann ging's wieder. Begeistert war ich, als ich einen Kabelschlitz in Beton zu schneiden hatte. Die mitgelieferte Diamantscheibe erledigte den Job. Auch für's Laminat kam das kleine Ding zum EInsatz, klappte hervorragend, viel handlicher als eine Handkreissäge, und vor allem kommt man viel näher an die Wand als mit der Kreissäge.
Die Baustelle ist fertig, ob ich das Ding nochmal brauche, weiß ich nicht. Ein Profiwerkzeug hätte sich für den Zweck nicht rentiert, ich hätte mir mit Flex und Handkreissäge beholfen. Das Billigteil war das geeignete Werkzeug.
Darum denke ich darüber nach, ob ich auch den nächsten Akkuschrauber bei Lidl hole. Die haben aktuell ein ganzes Sortiment Akkumaschinen mit identischen 20 V Akkus für einen kleinen Preis. Die Akkus gibts in 2 Ausführungen mit 2 bzw 4 Ah.
Ein Vollpfosten kann auch mit hochwertigem Werkzeug keine guten Arbeitsergebnisse erzielen.
Die Parkside-Lidl-Maschinen sind für gelegentlichen Gebrauch nicht schlecht.
FranzKonz
09.10.2019, 19:05
Ein Vollpfosten kann auch mit hochwertigem Werkzeug keine guten Arbeitsergebnisse erzielen.
Die Parkside-Lidl-Maschinen sind für gelegentlichen Gebrauch nicht schlecht.
Es ist halt auch eine emotionale Geschichte. Die Arbeit macht schon mehr Spaß, wenn auch das Werkzeug Spaß macht. Seit ich meine Variante des Vorruhestands praktiziere, bastle ich auch wieder mehr, und ich hatte immer einen Werkzeugtick.
...und ich hatte immer einen Werkzeugtick.
Das ist völlig normal.
Und diese LIDL-Serie kommt in Werkzeugforen sehr schlecht weg.
Schrottkiste
09.10.2019, 19:20
Das ist völlig normal.
Und diese LIDL-Serie kommt in Werkzeugforen sehr schlecht weg.
Es gibt da wohl eine "schwarze" Serie von LIDL-Parkside Performance, semi-professionell oder so. Mit bürstenlosen Motoren ("brushless"), aber selten im Angebot.
https://www.mydealz.de/deals/parkside-performance-20v-brushless-akku-tools-akku-bohrschrauber-6999-multifunktionswerkzeug-6999-einzelakkus-erhaltlich-1181721
FranzKonz
09.10.2019, 19:50
Das ist völlig normal.
Und diese LIDL-Serie kommt in Werkzeugforen sehr schlecht weg.
Hmm. Ich habe eine kleine Flex von Aldi. Ich wollte immer mal eine mit Drehzahlregelung. Was soll ich sagen: Sie tut, was sie soll. Ich habe noch meine alte blaue Bosch, mein Mädel hat eine von AEG, und so müssen wir nicht ständig die Scheiben wechseln. In der Leistung kann ich keinen nennenswerten Unterschied feststellen. Die alten Dinger haben den Vorteil, dass sie noch keine blöden Sicherheitsmechanismen am Schalter haben. Man schaltet sie ein, und dann laufen sie. Bei dem Aldi-Teil muss ich ein Knöpfchen drücken, dass ich den Schalter betätigen kann, und wenn ich loslasse, geht das Ding einfach aus.
Nichts gegen Sicherheit im Allgemeinen. Aber wenn ich auf dem Dach rumturne und in einer blöden Haltung arbeiten muss, nehme ich die alten Trümmer.
Seligman
09.10.2019, 21:26
Hmm. Ich habe eine kleine Flex von Aldi. Ich wollte immer mal eine mit Drehzahlregelung. Was soll ich sagen: Sie tut, was sie soll. Ich habe noch meine alte blaue Bosch, mein Mädel hat eine von AEG, und so müssen wir nicht ständig die Scheiben wechseln. In der Leistung kann ich keinen nennenswerten Unterschied feststellen. Die alten Dinger haben den Vorteil, dass sie noch keine blöden Sicherheitsmechanismen am Schalter haben. Man schaltet sie ein, und dann laufen sie. Bei dem Aldi-Teil muss ich ein Knöpfchen drücken, dass ich den Schalter betätigen kann, und wenn ich loslasse, geht das Ding einfach aus.
Nichts gegen Sicherheit im Allgemeinen. Aber wenn ich auf dem Dach rumturne und in einer blöden Haltung arbeiten muss, nehme ich die alten Trümmer.
Kauf dir eine elektronische Regelung (Dimmer) ( bis zu 2 KW oder mehr) aus China um 3,50,- und die kannst dann vor die unregelbaren Winkelschleifer schalten. ;) Bei den neuen Modellen mit dem elektronischen Anlaufschutz funktioneirt das leider nicht mehr. Aber irgendwie bekomme ich den auch schon noch ausgebaut....
FranzKonz
09.10.2019, 21:37
Kauf dir eine elektronische Regelung (Dimmer) ( bis zu 2 KW oder mehr) aus China um 3,50,- und die kannst dann vor die unregelbaren Winkelschleifer schalten. ;) Bei den neuen Modellen mit dem elektronischen Anlaufschutz funktioneirt das leider nicht mehr. Aber irgendwie bekomme ich den auch schon noch ausgebaut....
Alles gut. Ich hab ja eine mit eingebautem Dimmer. ;)
Seligman
09.10.2019, 21:49
Alles gut. Ich hab ja eine mit eingebautem Dimmer. ;)
Bei Dauerbelastung gehen da halt sehr gerne die Getriebe kaputt bei den Billigheimern. Und Markenwinkelschleifer mit bereits eingebautem Dimmer kosten gleich um einiges mehr.
Was ich allerdings bei Billigprodukten toll und wirklich zu gebrauchen finde sind die Parkside Akkuschrauber vom Lidl. Speziell die 20 Volt Variante. Aber sonst hatte ich immer die Erfahrung, dass Billigelktrowerkzeuge von Anfang an der letzte aber spätestens bei Dauereinsatz allerletzte Schrott sind. Aber die Parkside Akkuschrauber sind da echt eine Ausnahme. Da bekommst du bei Makita nichtmal einen Ersatzakku um das Geld der gesamten Maschine.
...der Oszilationsschneider/schleifer von Parkside ist auch nicht schlecht.
FranzKonz
09.10.2019, 22:06
Bei Dauerbelastung gehen da halt sehr gerne die Getriebe kaputt bei den Billigheimern. Und Markenwinkelschleifer mit bereits eingebautem Dimmer kosten gleich um einiges mehr.
Was ich allerdings bei Billigprodukten toll und wirklich zu gebrauchen finde sind die Parkside Akkuschrauber vom Lidl. Speziell die 20 Volt Variante. Aber sonst hatte ich immer die Erfahrung, dass Billigelktrowerkzeuge von Anfang an der letzte aber spätestens bei Dauereinsatz allerletzte Schrott sind. Aber die Parkside Akkuschrauber sind da echt eine Ausnahme. Da bekommst du bei Makita nichtmal einen Ersatzakku um das Geld der gesamten Maschine.
...der Oszilationsschneider/schleifer von Parkside ist auch nicht schlecht.
Meine größeren Baustellen sind durch die Bank erledigt, jetzt geht's eigentlich nur noch um Kleinigkeiten. Mein Sahnemädel wünscht sich noch einen 8-eckigen Pavillon mit Grillstelle in der Mitte. Da werde ich noch ein wenig schrauben müssen. Ich denke mal, das kann der Parkside auch. Wenn nicht, nagle ich das Ding zusammen. Beim Hammer wird wenigstens der Akku nicht leer.
Seligman
09.10.2019, 22:12
Meine größeren Baustellen sind durch die Bank erledigt, jetzt geht's eigentlich nur noch um Kleinigkeiten. Mein Sahnemädel wünscht sich noch einen 8-eckigen Pavillon mit Grillstelle in der Mitte. Da werde ich noch ein wenig schrauben müssen. Ich denke mal, das kann der Parkside auch. Wenn nicht, nagle ich das Ding zusammen. Beim Hammer wird wenigstens der Akku nicht leer.
Mit 2 Parkside Akkuschraubern baust du das mit links.;) Klingt gut so ein Pavillion mit Grill. Mit Rauchabzug und integrierter Räucherkammer?
Es ist halt auch eine emotionale Geschichte. Die Arbeit macht schon mehr Spaß, wenn auch das Werkzeug Spaß macht. Seit ich meine Variante des Vorruhestands praktiziere, bastle ich auch wieder mehr, und ich hatte immer einen Werkzeugtick.Das ist ganz normal. (Fast) Nichts macht mehr Spaß als Werkzeuge zu schauen, in die Hand zu nehmen und sich zu überlegen, mit welcher Tätigkeit sich die Anschaffung als zwingend darstellen ließe.
Heinrich_Kraemer
10.10.2019, 13:34
Ich meinte mit Proxxon nur die Handwerkzeuge, speziell den bekannten Knarrenkasten...
Über die Elektrowerkzeuge kann ich nix sagen, aber dieser "Dremel" von Proxxon ist unter Modellbauern wohl einigermaßen beliebt.
Von Proxxon hab ich den Drehmomentschlüssel bis 200 NM zur Radmontage. Für um die 80 € ok denk ich mal, nutze diesen ja nur saisonbedingt und der liegt auch ganz gut in der Hand, der Griff wirkt aber ein wenig billig gemacht, löst aber auch schön aus. Der von Hazet hätte so um die 130 € gekostet. Der hat aber die Drehmomenteinstellung für beide Richtungen und man könnte damit auch das momentane Drehmoment prüfen. Radnuß hab ich von Hazet, nachdem ich immer eine von Gedore mit Verlängerung verwendet hab. :D
Heinrich_Kraemer
10.10.2019, 13:59
Das ist ganz normal. (Fast) Nichts macht mehr Spaß als Werkzeuge zu schauen, in die Hand zu nehmen und sich zu überlegen, mit welcher Tätigkeit sich die Anschaffung als zwingend darstellen ließe.
Die Diskussion zu den Akkusachen hat ja ein wenig vom Strangthema abgelenkt, zu unverwüstlichen, vererbbaren Werkzeugen, wo wir Fetischisten unserer Leidenschaft frönen können.
Ok, liebe Leute, Ihr habt es verdient. Hier was wohl richtig geiles. Mit Ratsche! Endlos pervers! :crazy: Fehlt nur noch der Nussensatz dazu... :crazy:
https://www.bueromarkt-ag.de/multitool_victorinox_swiss_tool_x_plus_ratchet,p-30339l,l-google-css,pd-b2c.html?gclid=EAIaIQobChMIrteV_tyR5QIVypIYCh1-UwFuEAkYASABEgIicfD_BwE
Schrottkiste
10.10.2019, 15:57
Was ich immer sage: Es gibt kein gutes und schlechtes Werkzeug, nur geeignetes und ungeeignetes.
Mein erster Akkuschrauber war von Fein, damals war er ständig im Einsatz. Er hatte noch keine Drehzahlregelung, lag gut in der Hand und hat seine Dienste jahrelang ohne Mucken getan. Gegen Ende hielten natürlich die Akkus nicht mehr durch, Originalersatz war unverschämt teuer, und ich brauchte eigentlich auch keinen mehr. Wenn ich mal was zu schrauben hatte, machte die blaue Bosch Bohrmaschine den Job. Durch Kabel und Gewicht natürlich unhandlich, aber nahezu unkaputtbar.
Als ich wieder zu schrauben begann, gabs einen Makita. Dessen Akkus sind inzwischen auch im Eimer, und wieder der Ärger: Ersatzakkus sind ungefähr so teuer wie eine neue Maschine mit allem drum und dran.
Beim letzten Umbau habe ich eher zufällig im Angebot bei Lidl eine kleine Tauchsäge geholt. Bei 25 Euro verrecken schon keine 50 dachte ich mir und habe den Kauf nicht bereut. Für den Profi ist das Dingen zu lausig. Die Tauchtiefe wird über ein Plastikhebelchen geklemmmt, das taugt nicht viel. Ich habe einige Ausschnitte in Rigips gemacht, der Staub hat die Mechanik verklemmt, dann ging die Platte nicht mehr von selbst zurück. Ausgeblasen mit Druckluft, dann ging's wieder. Begeistert war ich, als ich einen Kabelschlitz in Beton zu schneiden hatte. Die mitgelieferte Diamantscheibe erledigte den Job. Auch für's Laminat kam das kleine Ding zum EInsatz, klappte hervorragend, viel handlicher als eine Handkreissäge, und vor allem kommt man viel näher an die Wand als mit der Kreissäge.
Die Baustelle ist fertig, ob ich das Ding nochmal brauche, weiß ich nicht. Ein Profiwerkzeug hätte sich für den Zweck nicht rentiert, ich hätte mir mit Flex und Handkreissäge beholfen. Das Billigteil war das geeignete Werkzeug.
Darum denke ich darüber nach, ob ich auch den nächsten Akkuschrauber bei Lidl hole. Die haben aktuell ein ganzes Sortiment Akkumaschinen mit identischen 20 V Akkus für einen kleinen Preis. Die Akkus gibts in 2 Ausführungen mit 2 bzw 4 Ah.
Von Parkside gibt es ab und zu auch die schwarzen Modelle (Performance brushless), die sollen gar nicht schlecht sein.
https://www.mydealz.de/deals/parkside-performance-20v-brushless-akku-bohrschrauber-1281677
Hab für kleine Sachen auch einen grünen Parkside Akkuschrauber, sogar mit Ersatzakku (kann man über Umwege tatsächlich einzeln kaufen).
Schrottkiste
10.10.2019, 15:58
Die Diskussion zu den Akkusachen hat ja ein wenig vom Strangthema abgelenkt, zu unverwüstlichen, vererbbaren Werkzeugen, wo wir Fetischisten unserer Leidenschaft frönen können.
Ok, liebe Leute, Ihr habt es verdient. Hier was wohl richtig geiles. Mit Ratsche! Endlos pervers! :crazy: Fehlt nur noch der Nussensatz dazu... :crazy:
https://www.bueromarkt-ag.de/multitool_victorinox_swiss_tool_x_plus_ratchet,p-30339l,l-google-css,pd-b2c.html?gclid=EAIaIQobChMIrteV_tyR5QIVypIYCh1-UwFuEAkYASABEgIicfD_BwE
Schönes Ding. Verarbeitung vermutlich besser als bei Leatherman, aber auch die haben schöne Multitools.
Die Diskussion zu den Akkusachen hat ja ein wenig vom Strangthema abgelenkt, zu unverwüstlichen, vererbbaren Werkzeugen, wo wir Fetischisten unserer Leidenschaft frönen können.
Ok, liebe Leute, Ihr habt es verdient. Hier was wohl richtig geiles. Mit Ratsche! Endlos pervers! :crazy: Fehlt nur noch der Nussensatz dazu... :crazy:
https://www.bueromarkt-ag.de/multitool_victorinox_swiss_tool_x_plus_ratchet,p-30339l,l-google-css,pd-b2c.html?gclid=EAIaIQobChMIrteV_tyR5QIVypIYCh1-UwFuEAkYASABEgIicfD_BwE
Wie ärgerlich-einerseits. Hübscher Zufall andererseits. Gestern habe ich das Teil ausgepackt, direkt bestellt bei Victorinox, weil man mir mein langjähriges liebevoll gehütetes Exemplar geklaut hatte. Habe 158,00€ € gezahlt.
Auffällig: Die Bedienungsanleitung enthielt im Unterschied zum ersten Exemplar eine Abbildung zur Montage eines Korkenziehers. Der war aber nicht dabei. Auf deinem Foto schon. Muss ich wohl mal telefonieren.
FranzKonz
10.10.2019, 21:35
Von Parkside gibt es ab und zu auch die schwarzen Modelle (Performance brushless), die sollen gar nicht schlecht sein.
https://www.mydealz.de/deals/parkside-performance-20v-brushless-akku-bohrschrauber-1281677
Hab für kleine Sachen auch einen grünen Parkside Akkuschrauber, sogar mit Ersatzakku (kann man über Umwege tatsächlich einzeln kaufen).
Bei der X20-Serie kannst Du alles einzeln kaufen, auch Akkus in 2 und 4 Ah.
Auf "brushless" lege ich keinen besonderen Wert. Bei mir ist das Zeug nicht im harten Dauereinsatz, ich kann mich nicht erinnern, dass ich mich beim Werkzeug jemals um Kohlen kümmern musste. Die alten Gleichstromlichtmaschinen aus der Autoschrauberzeit hatten das eher nötig, und selbst da waren dann in der Regel auch die Lager im Eimer.
Heinrich_Kraemer
11.10.2019, 12:25
Schönes Ding. Verarbeitung vermutlich besser als bei Leatherman, aber auch die haben schöne Multitools.
Ja da stimm ich Dir zu. Ist auch so eine Frage Victorinox oder Leatherman. Victorinox ist für mich was fürs Handschuhfach, allgemein wenn man unterwegs ist, oder aber in der Schublade in der Wohnung. Leatherman eher für die Arbeitshose, v.a. wenn man viel auf der Leiter arbeitet oder auf dem Gerüst, praktischer das Messer mit einer Hand zu öffnen. Auch dürfte die Zange robuster sein, dazu das Industriedesign. Nett auch die Hosentaschenklammer und besser zu reinigen.
Das Victorinox erfreut dann durch die schweizerische Verarbeitung und das zeitlos schlichte Design. Ein Flasche Bier zu öffnen wird schon zum Vergnügen. :D Und dann noch die Ratsche mit Verlängerung dazu. Ist einfach nur pervers. :crazy:
Dann ist da noch die Sache mit den absurdistanischen Gesetzen, was bei Leatherman unklarer ist, wegen der einhändigen Öffnung. Halte ich aber für vernachlässigbar, v.a. wenn in Arbeitsklamotten. Wenns dann mal BüttelINNEN bei einer Fahrzeugkontrolle besonders genau wissen wollen, könnte ich mirs mal problematisch vorstellen, unwahrscheinlicher Art.
ps danke für grün, geb ich gern zurück. :)
Schrottkiste
11.10.2019, 13:24
Ja da stimm ich Dir zu. Ist auch so eine Frage Victorinox oder Leatherman. Victorinox ist für mich was fürs Handschuhfach, allgemein wenn man unterwegs ist, oder aber in der Schublade in der Wohnung. Leatherman eher für die Arbeitshose, v.a. wenn man viel auf der Leiter arbeitet oder auf dem Gerüst, praktischer das Messer mit einer Hand zu öffnen. Auch dürfte die Zange robuster sein, dazu das Industriedesign. Nett auch die Hosentaschenklammer und besser zu reinigen.
Das Victorinox erfreut dann durch die schweizerische Verarbeitung und das zeitlos schlichte Design. Ein Flasche Bier zu öffnen wird schon zum Vergnügen. :D Und dann noch die Ratsche mit Verlängerung dazu. Ist einfach nur pervers. :crazy:
Dann ist da noch die Sache mit den absurdistanischen Gesetzen, was bei Leatherman unklarer ist, wegen der einhändigen Öffnung. Halte ich aber für vernachlässigbar, v.a. wenn in Arbeitsklamotten. Wenns dann mal BüttelINNEN bei einer Fahrzeugkontrolle besonders genau wissen wollen, könnte ich mirs mal problematisch vorstellen, unwahrscheinlicher Art.
ps danke für grün, geb ich gern zurück. :)
Gerne und Danke!
Dem Text ist nichts hinzuzufügen. Ich selber habe von Leatherman nur ein Multitool der preiswerten Serie, einen Wingman. Ist soweit ganz ok bis auf die Tatsache, daß man immer mal wieder die Torx-Schräubchen nachziehen muß, weil sonst die Schere nicht mehr funktioniert (sie verklemmt).
Von Victorinox habe ich seit fast 30 Jahren den Huntsman (im Prinzip ja auch eine Art Multitool) und ein Classic SD in Aloxversion. Ich liebe diese Teile.
Schrottkiste
11.10.2019, 13:29
Bei der X20-Serie kannst Du alles einzeln kaufen, auch Akkus in 2 und 4 Ah.
Auf "brushless" lege ich keinen besonderen Wert. Bei mir ist das Zeug nicht im harten Dauereinsatz, ich kann mich nicht erinnern, dass ich mich beim Werkzeug jemals um Kohlen kümmern musste. Die alten Gleichstromlichtmaschinen aus der Autoschrauberzeit hatten das eher nötig, und selbst da waren dann in der Regel auch die Lager im Eimer.
Bei uns in der Firma wechselt zur Not der Betriebsschlosser die Schleifkohlen an den Metabogeräten selber, das kann demnach nicht so schwierig sein. Im Privatbereich dürften die aber ewig halten, das stimmt sicher.
FranzKonz
11.10.2019, 13:57
Ja da stimm ich Dir zu. Ist auch so eine Frage Victorinox oder Leatherman. Victorinox ist für mich was fürs Handschuhfach, allgemein wenn man unterwegs ist, oder aber in der Schublade in der Wohnung. Leatherman eher für die Arbeitshose, v.a. wenn man viel auf der Leiter arbeitet oder auf dem Gerüst, praktischer das Messer mit einer Hand zu öffnen. Auch dürfte die Zange robuster sein, dazu das Industriedesign. Nett auch die Hosentaschenklammer und besser zu reinigen.
Das Victorinox erfreut dann durch die schweizerische Verarbeitung und das zeitlos schlichte Design. Ein Flasche Bier zu öffnen wird schon zum Vergnügen. :D Und dann noch die Ratsche mit Verlängerung dazu. Ist einfach nur pervers. :crazy:
Dann ist da noch die Sache mit den absurdistanischen Gesetzen, was bei Leatherman unklarer ist, wegen der einhändigen Öffnung. Halte ich aber für vernachlässigbar, v.a. wenn in Arbeitsklamotten. Wenns dann mal BüttelINNEN bei einer Fahrzeugkontrolle besonders genau wissen wollen, könnte ich mirs mal problematisch vorstellen, unwahrscheinlicher Art.
ps danke für grün, geb ich gern zurück. :)
Derlei eierlegende Wollmilchsäue erinnern mich immer an einen alten Freund, der mal sagte: Wenn ich ein neues Moped kriege, schmeiße ich zuerst das Bordwerkzeug weg. Dann weiß ich schon, dass ich nichts damit kaputt mache und mir nicht weh tue.
Mit BüttelINNEN könnte ich allerdings auch Probleme kriegen, weil in aller Regel das Haumesser im Werkzeugkasten liegt. Das ist bestimmt auch nicht mehr zulässig.
Heinrich_Kraemer
30.10.2019, 18:22
Gerade bei dem Wetter zur Zeit, naß, windig, kalt, besonders für draussen: Schuller Cutter gummiert. Da ist an der falschen Stelle gespart, wenn zu boanatem Billigplastik gegriffen:
https://www.schuller.eu/sr/p/formosa-secure-2k-18
Liegt schön in der Hand, griffig und nichts störendes.
Schuller hat auch sehr brauchbare Spachteln, mit stabilem Blatt.
Gerade bei dem Wetter zur Zeit, naß, windig, kalt, besonders für draussen: Schuller Cutter gummiert.
Sieht gut aus. Was kostet so ein Teil?
Ich habe so ein Teil von Stanley, bei dem die Klinge per Feder einfährt.
Heinrich_Kraemer
31.10.2019, 15:16
Sieht gut aus. Was kostet so ein Teil?
Ich habe so ein Teil von Stanley, bei dem die Klinge per Feder einfährt.
Um die 8€, hab ich mal bei Prosol mitgenommen. Gummi ist sehr griffig (Rückseite auch fast vollständig gummiert), Klinge wird selbst arretiert und das Magazin rastet ganz nett ein, für Plastik. Wirklich empfehlenswert.
Prosol als Fachmarkt ist für alles ums Streichen, Lackieren, Verputzen usw. auch für Private wärmstens zu empfehlen. Die Hausmarke ist auch sehr nett, wie bspw. das Abklebeband "goldgelb" - dürfte nichts besseres geben auf dem Markt. Da kommt das wesentlich teurere Tesa weit nicht ran, will man eine saubere Kante, auch draussen. Vom Werkzeug haben sie v.a. Festool und Flex, wenn man schnell was braucht und natürlich Schuller.
Von Schuller auch herausragend die Maduro-Serie, für Farben und Lacke. Quellen sehr wenig, sauberer und feiner Strich, die Farbe/ Lack verläuft dann schön glatt, schön griffig. :))
https://www.schuller.eu/de/p/maduro-l
ps.: kleine Korrektur. Spachteln besser nicht von Schuller, sondern von Pajarito nehmen. Hab ich verwechselt, Made in Germany:
https://www.tv-farben.de/malerspachtel-2/12-120mm-pajarito.html?gclid=EAIaIQobChMI2vmR-unG5QIVVeN3Ch2eYwLgEAQYASABEgJdmvD_BwE
Prosol als Fachmarkt ist für alles ums Streichen, Lackieren, Verputzen usw. auch für Private wärmstens zu empfehlen.
OK, danke. Ich bin nicht so der Meister Klecks. Habe mehr mit Öl und Blut zu tun.
Heinrich_Kraemer
04.11.2019, 11:51
OK, danke. Ich bin nicht so der Meister Klecks. Habe mehr mit Öl und Blut zu tun.
Och, das kann man soooo pauschal doch gar nicht sagen... Plötzlich überkommts einen und es gibt kein zurück mehr... :D
Heinrich_Kraemer
04.11.2019, 11:57
Heavy Metal, Made in Germany:
https://www.gedore.com/de-de/produkte/schlagwerkzeuge/nageleisen---brechstangen/120-nageleisen-6-kant/120-800---8769840
Die Farbe (ent-)täuscht mich aber etwas, ist eher so ein Bronzeton anstatt gelb. Finde Signalfarben bei Nageleisen besser.
Sieht gut aus.
Was halten die Herren eigentlich von Snap-On? Ich persönlich denke, daß der Hype um das Werkzeug übertrieben und das Zeug böse überteuert ist. Hazet wird vermutlich ebenso lange halten und kostet die Hälfte.
der Karl
04.11.2019, 17:00
https://s3.amazonaws.com/gs-geo-images/d10de4c4-9e67-40f5-93cb-055edfdfde65_l.jpeg
Jemand Ahnung, was dies für ein Werkzeug ist?
https://s3.amazonaws.com/gs-geo-images/d10de4c4-9e67-40f5-93cb-055edfdfde65_l.jpeg
Jemand Ahnung, was dies für ein Werkzeug ist?
Könnte eine Bördelzange sein.
Maximilian
04.11.2019, 17:05
https://scontent-frx5-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/43231360_1295281677279394_552527403528749056_n.jpg ?_nc_cat=101&_nc_oc=AQk_F2eZyFPCv5AXdHzvKfpEOJ1xHYFg5B8aC-nzmPvQVHvjeW3f4hd1lFDrlz_IGi0JZigm80RacvfRTLFoeY6q&_nc_ht=scontent-frx5-1.xx&oh=d270694f18a715ad8d43aa49697f93c1&oe=5E49FA86
Die moderne Frau trägt Makita. ;)
der Karl
04.11.2019, 17:11
Könnte eine Bördelzange sein.
Danke Xarrion - was macht man mit der?
Danke Xarrion - was macht man mit der?
Blechränder umbiegen, z.B. an Kotflügeln von Autos.
Heinrich_Kraemer
04.11.2019, 17:41
Sieht gut aus.
Was halten die Herren eigentlich von Snap-On? Ich persönlich denke, daß der Hype um das Werkzeug übertrieben und das Zeug böse überteuert ist. Hazet wird vermutlich ebenso lange halten und kostet die Hälfte.
Hatte ich noch nie in der Hand. Wenn ich micht richtig erinnere, die Erfinder der Stecknuss und Ratsche, also Respekt.
Gerade als Deutsche brauchen wir das Amiwerkzeug ja dann nun auch nicht unbedingt, mit Hazet, Gedore, Stahlwille, Wera, Matador usw. Deutsche Autos, deutsches Werkzeug. So seh ich das.
Wenn man hierzulande jetzt bspw. auf klassische ausgefallene Amischlitten steht, dann paßt Snap on schon irgendwie besser zu so einem Lebensstil: kultig, teuer, extravagant, ein zelebrierter Spleen.
Zyankali
04.11.2019, 17:50
Danke Xarrion - was macht man mit der?
bördeln :)
Heinrich_Kraemer
05.11.2019, 11:17
Also zumindest die Werkstattwägen von Snap on können schon in höchste Verzückung versetzen. Alleine schon das Design:
https://www.youtube.com/watch?v=7cJTeeXqYqc
Heinrich_Kraemer
05.11.2019, 11:50
https://scontent-frx5-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/43231360_1295281677279394_552527403528749056_n.jpg ?_nc_cat=101&_nc_oc=AQk_F2eZyFPCv5AXdHzvKfpEOJ1xHYFg5B8aC-nzmPvQVHvjeW3f4hd1lFDrlz_IGi0JZigm80RacvfRTLFoeY6q&_nc_ht=scontent-frx5-1.xx&oh=d270694f18a715ad8d43aa49697f93c1&oe=5E49FA86
Die moderne Frau trägt Makita. ;)
Ja, das 12v-System von Makita - für kleine Frauen-/ Asiatenhände bestens geeignet. Oder aber sie trägt dem Mann das Werkzeug hinterher.
Heinrich_Kraemer
05.11.2019, 12:06
Was handfestes: Halder Simplex. Stahlguss, Hickory elliptisch, Einsätze je nachdem wechselbar, alle Komponenten einzeln tauschbar. Selbstverständlich Made in Germany.
https://www.halder.com/de/Produkte/Handwerkzeuge/Vorschlaghaemmer/SIMPLEX-Vorschlaghaemmer-Stahlgussgehaeuse/SIMPLEX-Vorschlaghammer-mit-Stahlgussgehaeuse-und-Hickorystiel2
Heinrich_Kraemer
12.11.2019, 11:31
Metabo Bohrhammer 2860-2, Made in Germany. In der Klasse der handlichen Bohrhammer wohl ganz weit vorne, auch von der Preis-Leistung um die 200 Euronen. 3,4J und 1100w. Der mitgeliferte Meissel- und Bohrersatz ist solala, meisselt aber ok, wenn angeschliffen, k.A. zur Dauerbelastung. Das Schnellspannbohrfutter ist komplett aus Stahl und relativ guter Rundlauf für einen Hammer, sag ich mal gefühlt. Griff schön gedämpft, nett gummiert, liegt satt in der Hand, Gehäuse aus Aludruckguß, 4m Kabel mit Kugeltülle und schön geschmeidig gummiert.
https://www.metabo.com/de/de/maschinen/bohren-schrauben-meisseln-ruehren/bohrhaemmer-und-meisselhaemmer/bohrhaemmer-sds-plus/uhev-2860-2-quick-600713500-multihammer.html
Koffer wirkt Metabotypisch irgendwie billig. Es gibt aber aus gleichem Hause sehr nette und relativ günstige Transporttaschen.
Heinrich_Kraemer
18.02.2020, 12:35
Was sehr sehr nettes, ich bin verzückt!
Wekador Bitsatz 31tlg. Preis-Leistung top. Bits sind sehr gut (auch magnetisiert), soweit ich das beurteilen kann, für gute 20 €uronen absolut fairer Preis.
Sehr schön auch die Box: aussen gummiert, mit Gummilippe am Deckel, die Bits sitzen fest in der Schaumstoffeinlage. Wirkt sehr hochwertig, bis auf die Schliesse aus billig wirkendem Plastik. Bithalter ist schön schlank gehalten.
Ist was für draussen, v.a. wenn das Wetter nicht ganz so prächtig.
https://www.ebay.de/i/371818567679?chn=ps&norover=1&mkevt=1&mkrid=707-134425-41852-0&mkcid=2&itemid=371818567679&targetid=857575638227&device=c&mktype=pla&googleloc=9043148&poi=&campaignid=7784623834&mkgroupid=94960014411&rlsatarget=pla-857575638227&abcId=1141676&merchantid=7395142&gclid=EAIaIQobChMIpbTh9o3b5wIVTUPTCh3QgADUEAkYASAB EgL_I_D_BwE
Heinrich_Kraemer
20.02.2020, 18:17
Sieht gut aus.
Was halten die Herren eigentlich von Snap-On? Ich persönlich denke, daß der Hype um das Werkzeug übertrieben und das Zeug böse überteuert ist. Hazet wird vermutlich ebenso lange halten und kostet die Hälfte.
Ich muß nochmal auf Snap on zurückkommen, weil ich heute einen grossen Snap-on-truck vor der Werkstatt eines Schraubers meines Vertrauens gesehen habe - hat v.a. VWs. Snap-on soll beim Service tiptop sein, was für Werkstätten durchaus interessant sein dürfte. Das Vertriebsmodell hierzulande ist anscheinend nur auf franchaiseartige Vertretungen mit zugehörigem Service und Direktvertrieb aufgebaut.
ps: interessant wäre auch, ob für Snap-on die eingeführte EU-weite Beschränkung auf maximale Garantie 30 Jahre auch gilt? Unseren deutschen Premiumherstellern hat dies wohl geschadet.
Ich muß nochmal auf Snap on zurückkommen, weil ich heute einen grossen Snap-on-truck vor der Werkstatt eines Schraubers meines Vertrauens gesehen habe - hat v.a. VWs. Snap-on soll beim Service tiptop sein, was für Werkstätten durchaus interessant sein dürfte. Das Vertriebsmodell hierzulande ist anscheinend nur auf franchaiseartige Vertretungen mit zugehörigem Service und Direktvertrieb aufgebaut.
ps: interessant wäre auch, ob für Snap-on die eingeführte EU-weite Beschränkung auf maximale Garantie 30 Jahre auch gilt? Unseren deutschen Premiumherstellern hat dies wohl geschadet.
Ich halte die für völlig überteuert und sehe nicht, daß die besser als Hazet sind.
Außerdem würde es mir auf den Sack gehen, nicht einfach eine Ratsche kaufen zu können, sondern sie von einer Art Tupperware-Flittchen zugeteilt zu bekommen.
Heinrich_Kraemer
21.02.2020, 14:54
Ich halte die für völlig überteuert und sehe nicht, daß die besser als Hazet sind.
Außerdem würde es mir auf den Sack gehen, nicht einfach eine Ratsche kaufen zu können, sondern sie von einer Art Tupperware-Flittchen zugeteilt zu bekommen.
Deutsche Autos - deutsches Qualitätswerkzeug, da bin ich bei Dir. Da braucht niemand das Amizeug. Der Herr ist ja auch eher so der extravagante Punkrocktyp um die 50, hat aber v.a. biedere VWs. :D
Keine Ahnung, ob man da überhaupt was einzeln kaufen kann, oder gleich eine ganze Ausstattung nehmen muß, daß dann der Service funktioniert. Könnte mir vorstellen, daß der Service dann interessant wird, wenn Ein-Mann-Betrieb. Denn mal schnell zu Stahlgruber, wenns brennt, weiß ich auch nicht so recht. Die Ersatzteillieferung läuft ja zumindest in Berlin anscheinend sehr schnell, wie das mit Werkzeug ausschaut k.A.
Wie schnell da der Snap-on-Futzi ist, weiß ich auch nicht. Und dann gibts ja in Städten auch noch Amazonprimelieferservice.
Bei dem KFZler meines Vertrauens in der Provinz, holt die Frau dann das meiste... :D
Deutsche Autos - deutsches Qualitätswerkzeug, da bin ich bei Dir. Da braucht niemand das Amizeug. Der Herr ist ja auch eher so der extravagante Punkrocktyp um die 50, hat aber v.a. biedere VWs. :D
Als Schrauber hat man doch sowieso alles doppelt. Ich verstehe den Hype um Snap-on nicht. Aber das ist wohl so ein Kultding.
Hrafnaguð
21.02.2020, 16:15
Heavy Metal, Made in Germany:
https://www.gedore.com/de-de/produkte/schlagwerkzeuge/nageleisen---brechstangen/120-nageleisen-6-kant/120-800---8769840
Die Farbe (ent-)täuscht mich aber etwas, ist eher so ein Bronzeton anstatt gelb. Finde Signalfarben bei Nageleisen besser.
Damit bist du, falls es mal zu einem realen Sieben Stunden Krieg kommt, in Sachen Headcrabs auf der sicheren Seite.
Heinrich_Kraemer
22.02.2020, 14:01
Damit bist du, falls es mal zu einem realen Sieben Stunden Krieg kommt, in Sachen Headcrabs auf der sicheren Seite.
Deshalb kaufte ich mir dieses.
Heinrich_Kraemer
22.02.2020, 14:33
Als Schrauber hat man doch sowieso alles doppelt. Ich verstehe den Hype um Snap-on nicht. Aber das ist wohl so ein Kultding.
Wenn ich jetzt so nachdenke stimmt das. Bei Großvaters Werkzeug sind einige Nussen doppelt oder dreifach vorhanden, die nicht aus dem Hazetsatz stammen. Hazet, Gedore, Matador. Auch bei den Schlüsseln.
Hrafnaguð
22.02.2020, 15:29
Wenn ich jetzt so nachdenke stimmt das. Bei Großvaters Werkzeug sind einige Nussen doppelt oder dreifach vorhanden, die nicht aus dem Hazetsatz stammen. Hazet, Gedore, Matador. Auch bei den Schlüsseln.
Du hast noch so altes Werkzeug?
Mein halber Werkzeugkasten ist mit Zeugs voll das ich aus Opas Kellerwerkstatt gerettet habe,
Schraubenschlüssel, kleiner Ratschenkasten, Zangen, Schraubenzieher, k.A. welche Marken.
Sogar ein kleines recht bizarres kleines Werkzeug ist dabei, ne Kombination aus Kneifzange,
Hammer und Beil das unten am Griff noch zum Nägelrausziehen geignet ist.
Sowas hier in der Art (hier aber nicht als reine Kneifzange) aber in uralt, das muß noch aus Vorkriegsproduktion stammen.
https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/I/81XvhlWqCGL._SX679_.jpg
Dann mal zu meinem Werkzeug:
Schraubenschlüssel, Ratsche und Bits von allesamt von Gedore. Bits auch von Würth, da sie Verbrauchsmaterial sind. Wenn man welche
kaufen möchte, die länger halten, nimmt man die von Wekador.
Zangen jeweder Art von Knippex. Meine Lieblingszange für alles mögliche ist hierbei die Miniwasserpumpenzange Knippex Cobra 8701 125.
Sehr klein, handlich und passt in jede Hosentasche.
Elektrowerkzeuge mit Akku habe ich ausschließlich von Bosch blau und sehr gute Erfahrungen gemacht. Abgesehen davon, daß die zum
Teil ewig halten, selbst bei Dauereinsatz, ist die Ersatzteilversorgung von Bosch der absolute Hammer. Folgende Elektrowerzuge davon habe
ich in Benutzung: Akkuschrauber, Schlagschrauber, Schlagbohrmaschine, Säbelsäge, Stichsäge und Flex.
Kabelgebunden habe ich noch eine Oberfräse von Bosch grün, Metabo Schlagbohrmaschine und Handkreissäge.
Dazu noch ein Schweißgerät von Güde aus dem Baumarkt und alles ist in bester Ordnung. Wird ca. 2 mal im Jahr benutzt!
Zugegeben, die Akkugeräte von Bosch und das normale Werkzeug stellt mein Chef und habe ich im Auto. Da wir allerdings im Klima-
Lüftungsbereich ständig unterwegs sind, steht das Auto immer vor meiner Tür und ich darf alles auch privat nutzen.
Kaufen würde ich mir den Kram rein für den Heimwerkerbedarf nicht, da Preis und Nutzungsdauer völlig unverhältnismäßig wären.
Da würde ich dann eher zu Bosch grün tendieren. Oder wenn ich völlig beknackt wäre, zu Festool! :D
Festool ist so ziemlich das Beste, das ich je in der Hand hatte. Aber 900€ für einen Kabelgebundenen
Schwingschleifer auszugeben, hat schon was von Größenwahn, wenn man nicht gerade professionell
damit arbeitet.
Hier mein Lieblingsspielzeug:
https://files2.elv.com//public/08/0877/087702/Internet/87702_f01_gecobra_zange_600x600.jpg
Quelle:https://de.elv.com/
Heinrich_Kraemer
27.02.2020, 16:32
Du hast noch so altes Werkzeug?
Mein halber Werkzeugkasten ist mit Zeugs voll das ich aus Opas Kellerwerkstatt gerettet habe,
Schraubenschlüssel, kleiner Ratschenkasten, Zangen, Schraubenzieher, k.A. welche Marken.
Sogar ein kleines recht bizarres kleines Werkzeug ist dabei, ne Kombination aus Kneifzange,
Hammer und Beil das unten am Griff noch zum Nägelrausziehen geignet ist.
Sowas hier in der Art (hier aber nicht als reine Kneifzange) aber in uralt, das muß noch aus Vorkriegsproduktion stammen.
https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/I/81XvhlWqCGL._SX679_.jpg
Ja, hab ich, Großvater war KFZ-Meister, hat vor dem Krieg bei Krauss-Maffei Panzergetriebe gebaut, im Krieg war er dann bei den Panzern beim Ostfeldzug. :D Hab ihn leider selber nicht kennengelernt, weil früher verstorben. Über die Jahrzehnte ist von seinem Werkzeug so einiges weggekommen, hab aber noch ein wenig, auch komplettes von ihm. Bedauerlicherweise hab ich nichts beruflich mit Metall gelernt, was mir so nach und nach auffällt, wenn ich sein Werkzeug so anschaue oder dran denke.
Vom Onkel hab ich noch einen Meßschieber, von Mauser, der mir gute Dienste leistet... :D
https://www.ebay.de/itm/153804485925
So ein Kombiwerkzeug hab ich noch nie gesehen. :D
Heinrich_Kraemer
04.03.2020, 13:14
Ich hau noch ein paar raus:
Winkel Brackit: nette Holzbox, maßhaltig, robust und gute Preis-Leistung (Made in India - naja)
Spannungsprüfer Benning Duspol: der Klassiker
Kabelmesser Weicon: Stahl aus Solingen, Made in Germany
Feilen Pferd (wahrscheinlich auch India)
Nietzsche
04.03.2020, 17:45
Durch unsere vielen Umbauarbeiten habe ich letztes und dieses Jahr nun folgende Werkzeuge:
Einhell Akku (da in allen Geräten nutzbar): Stichsäge, Handkreissäge, Säbelsäge.
Von Makita den 18V Bohrschrauber und einen Schlagschrauber im Koffer. (reicht für 6,8,10er Löcher in der Betonwand locker aus, der Bohrschrauber ist auch schon die Treppe runter gefallen, Fazit: Treppe ne Ecke abgebrochen)
Einen Stemmhammer mit SDS und 25J.
Einen Bohrhammer mit SDS für Betonbohrungen von Einhell 1050W.
Bohrmaschine von Metabo ist noch Altbestand.
Standbohrmaschine, Bandsäge, Kapp- und Gehrungssäge, Kreissäge (auch ne Große für Holz schneiden fürn Winter), Oberfräse, Heißluftfön, Schweißgerät, große Flex, kleine Flex.
Eine Einhand-Minikreissäge von Aldi.
Diverse Bohrer/Fräsen, Meißel, Fäustel, Vorschlaghammer, Gummihammer, Zimmererhammer, Brecheisen, Zangen in allen erdenklichen Größen/Formen/Arten.
Wo wir bei Zangen sind: Klare Empfehlung von mir für alle die auch mal Wasserhähne etc. anschließen wollen. Als Rohrzange ohne Zähne lieber zwei Zangenschlüssel nutzen anstatt nen kompletten Satz Maulschlüssel. Habe zwei Zangenschlüssel von Knipex. Nie wieder ausgelutschte Muttern. Vor allem bei Wasserrohren.
Schraubendreher von Wera, auch kleines Uhrmacherset. Unkaputtbar und nötig wenn man mal was Kleines aufschrauben will. Die 1€ Billigdinger kann man wegwerfen, die sind nach 3 Schrauben ausgenudelt.
Tja dann noch diverse Elektro-Zangen und Schraubendreher. Maulschlüssel in fast jeder Größe, Knarrenkasten mit Nüssen, Fräsen, Feilen, Entgrater, Kegelsenker, Stufenbohrer. Ein Gossen Metrawatt (müsste gucken welches), benötige ich später zum testen der Steckdosen und der Geräte die ich neu kaufen werde. Untentbehrlich: Automatische Abisolierzange, kleine Knipex Seitenschneider, Langhalszange.
Stihl Kettensäge. Riesigen Bolzenschneider. Betonmischer. Maurerböcke. Schleifgerät.
Mittlerweile fast alles praktische für den Trockenbau. Nen Abstandhalter für die Schnellbauschrauben, Bohrkronenaufsatz für Steckdosen, Lochsäge, Plattenheber mit Teleskop-Auszug bis 4,5m Höhe.
Vielleicht hab ich noch was vergessen, aber es ist soviel ich könnte einen Laden aufmachen und das Zeug verleihen....
Nationalix
04.03.2020, 18:03
Gibt es noch richtige Männer hier, die wie ich Qualitätswerkzeug frönen?
Nach meiner Kenntnis ist der Werkzeugmarkt dreigeteilt. Lassen wir der Einfachheit halber den Baumarktdreck weg, gibt es eine breite Mittelklasse, die als Auftragsware in Riesenfabriken in Taiwan hergestellt und unter eigenen Labels vertickt wird (Bsp. Proxxon). Deren Qualität entspricht der Schulnote drei und genügt dem normalen Heimwerker.
Zur Elite gehören die deutschen Firmen Hazet, Gedore und Stahlwille. Alle drei produzieren in Deutschland (wobei Gedore schändlicherweise eine Billigmarke "Carolus" hat und Taiwankram verscherbelt) und liefern Werkzeug exzellenter Qualität.
Mein Favorit ist Hazet, und es ist ein sinnliches Erlebnis, dieses Werkzeug anzufassen und zu benutzen. Das Klicken einer schweren Ratsche, mit der man jederzeit auch bettelnde Zigeuner beruhigen kann, verzückt. Hazet (die Abkürzung steht für die Initialen des Gründers Hermann Zerver) wurde 1868 gegründet und ist in Remscheid ansässig. Wie geil ist das? Eine Firma, die seit fast 150 Jahren allererste Qualität in Deutschland produziert!
Der Preis für einen Maul- oder Ringschlüsselsatz beginnt bei über 100 Euro. Das schmerzt zwar, wenn man als GKV-Sklave jeden Tausender zweimal umdrehen muß, aber unter Berücksichtigung der Tatsache, daß nie mehr ein zweiter Satz gekauft werden muß, relativiert sich das schnell.
Meine Nummer 2 ist Stahlwille, von denen ich einen 1/2''-Satz Imbusnüsse habe. Auch schwere, unzerstörbare Qualität plus der Name klingt ein bißchen nazi. Unlängst half ich, einem Nachbarn, der mit Baumarktschlüsselchen vergeblich dilettierte, den Fahrradlenker zu verstellen. Dicke Hose.
Zu Gedore habe ich ein gestörtes Verhältnis. An sich Topware, aber der Flirt mit den niederen Ständen qua Billigzweitmarke hat einen üblen Beigeschmack.
Mein Tip ist, bei eBay gebrauchtes Werkzeug von Hazet oder Stahlwille zu ersteigern. Das kostet so viel wie neues Mittelklassezeug, ist viel besser und haltbarer. Daß es gebraucht ist, spielt keine Rolle, da es nicht kaputtgehen kann.
In Sachen Zangen gibt es nur eine einzige Firma, die ein Existenzrecht hat, und das ist Knipex (aber das ist eine andere Geschichte).
Genau das Richtige für eine fachgerechte Extraktion bei GKV-Patienten. :dg:
https://www.bauundhobby.ch/img/products/930Wx620H/3879397_001.jpg?_=1511520422788
Durch unsere vielen Umbauarbeiten habe ich letztes und dieses Jahr nun folgende Werkzeuge:
Einhell Akku (da in allen Geräten nutzbar): Stichsäge, Handkreissäge, Säbelsäge.
Von Makita den 18V Bohrschrauber und einen Schlagschrauber im Koffer. (reicht für 6,8,10er Löcher in der Betonwand locker aus, der Bohrschrauber ist auch schon die Treppe runter gefallen, Fazit: Treppe ne Ecke abgebrochen)
Einen Stemmhammer mit SDS und 25J.
Einen Bohrhammer mit SDS für Betonbohrungen von Einhell 1050W.
Bohrmaschine von Metabo ist noch Altbestand.
Standbohrmaschine, Bandsäge, Kapp- und Gehrungssäge, Kreissäge (auch ne Große für Holz schneiden fürn Winter), Oberfräse, Heißluftfön, Schweißgerät, große Flex, kleine Flex.
Eine Einhand-Minikreissäge von Aldi.
Diverse Bohrer/Fräsen, Meißel, Fäustel, Vorschlaghammer, Gummihammer, Zimmererhammer, Brecheisen, Zangen in allen erdenklichen Größen/Formen/Arten.
Wo wir bei Zangen sind: Klare Empfehlung von mir für alle die auch mal Wasserhähne etc. anschließen wollen. Als Rohrzange ohne Zähne lieber zwei Zangenschlüssel nutzen anstatt nen kompletten Satz Maulschlüssel. Habe zwei Zangenschlüssel von Knipex. Nie wieder ausgelutschte Muttern. Vor allem bei Wasserrohren.
Schraubendreher von Wera, auch kleines Uhrmacherset. Unkaputtbar und nötig wenn man mal was Kleines aufschrauben will. Die 1€ Billigdinger kann man wegwerfen, die sind nach 3 Schrauben ausgenudelt.
Tja dann noch diverse Elektro-Zangen und Schraubendreher. Maulschlüssel in fast jeder Größe, Knarrenkasten mit Nüssen, Fräsen, Feilen, Entgrater, Kegelsenker, Stufenbohrer. Ein Gossen Metrawatt (müsste gucken welches), benötige ich später zum testen der Steckdosen und der Geräte die ich neu kaufen werde. Untentbehrlich: Automatische Abisolierzange, kleine Knipex Seitenschneider, Langhalszange.
Stihl Kettensäge. Riesigen Bolzenschneider. Betonmischer. Maurerböcke. Schleifgerät.
Mittlerweile fast alles praktische für den Trockenbau. Nen Abstandhalter für die Schnellbauschrauben, Bohrkronenaufsatz für Steckdosen, Lochsäge, Plattenheber mit Teleskop-Auszug bis 4,5m Höhe.
Vielleicht hab ich noch was vergessen, aber es ist soviel ich könnte einen Laden aufmachen und das Zeug verleihen....
TOP!
Deine Aufzählung hat mich an mein Werkzeug-Arsenal erinnert!
Wichtig dabei ist, dass alles griffbereit seinen Platz hat.
Alles um die große Werkbank mit Schraubstock herum!
Platz für einzelne Technik-Segmente ist auch wichtig:
- Holz mit Holzlager
- Metall mit Metall-Lager zB Rohre Flacheisen, Draht etc.....
- Elektro mit Kabelvorräten etc.... Steckdosen etc, Leuchtmitteln etc.....
- Wasserinstallationen mit Rohren aller Art
- Auto mit allem Vorrat, vom ÖL-bis Frostschutz etc....
- Halle für Oldtimer mit Hebebühne etc..... ( für eAuto eher sehr selten, bisher NIE, dank Allwetterreifen)
- Garten-Technik
- Frau, die das akzeptiert ohne ständiges Maulen!
;)
PS:
Habe mal ein paar Seiten hier überflogen!
Tolle Aufzählungen, ECHTE MÄNNER!
Nicht wie die heutigen Gender-Weich-Eier-Loser!
Freut mich!
;)
Nietzsche
05.03.2020, 05:55
...
Ahja, der Schraubstock. Ein alter, leicht rostiger Schraubstock. Die Backen müssten so ca. 30cm lang sein. Ein kleiner Schraubstock und eine helfende Hand zum löten.
Da ich noch nicht dazu kam den Kellerraum dafür richtig herzurichten ist alles noch etwas verstreut. Der Plan ist aber, da ich einen Dymo zum beschriften habe, erstens das Werkzeug zu beschriften (die Großgeräte irgendwo an der Seite damit man es nicht abkratzen kann bei Benutzung) und Regalbretter an die Wand zu hängen, diese zu beschriften und die Maschinen dort hinzustellen. Mit nem Stift die Linie nachzeichnen halte ich für übertrieben. ;)
Nein, ein Lager kommt mir definitiv nicht in den Keller! Ich habe jetzt beim Ausmisten eines anderen Kellers herausfinden können wieviel Scheiße man dabei sammelt. Ein paar Bleche aus Metall zum Bearbeiten, ein paar Bretter ist in Ordnung. Der Rest ist aber einfach nur Ballast. Dann lieber bei Projekten kaufen. Wasserrohre verlege ich wenn dann PVC oder Mehrschichtrohre. Kupfer und Metall kann man vergessen, viel zu kompliziert und schlechter auszutauschen. Da bastelt man Stunden dran für ne Muffe oder ähnliches welches man für 10€ tauschen kann.
Meine Frau akzeptiert das alles weil sie im Gegensatz zu mir einen Kellerraum voll mit Büchern hat, die im Gegensatz dazu völlig nutzlos sind. Da ich aber weise plane habe ich vor im Keller noch am bisher nicht angeschlossenen Kamin einen Ofen anzuschließen, sodass man im Notfall im Keller übernachten kann und dann braucht man ja was zum heizen......
Seligman
05.03.2020, 07:27
Durch unsere vielen Umbauarbeiten habe ich letztes und dieses Jahr nun folgende Werkzeuge:
Einhell Akku (da in allen Geräten nutzbar): Stichsäge, Handkreissäge, Säbelsäge.
Von Makita den 18V Bohrschrauber und einen Schlagschrauber im Koffer. (reicht für 6,8,10er Löcher in der Betonwand locker aus, der Bohrschrauber ist auch schon die Treppe runter gefallen, Fazit: Treppe ne Ecke abgebrochen)
Einen Stemmhammer mit SDS und 25J.
Einen Bohrhammer mit SDS für Betonbohrungen von Einhell 1050W.
Bohrmaschine von Metabo ist noch Altbestand.
Standbohrmaschine, Bandsäge, Kapp- und Gehrungssäge, Kreissäge (auch ne Große für Holz schneiden fürn Winter), Oberfräse, Heißluftfön, Schweißgerät, große Flex, kleine Flex.
Eine Einhand-Minikreissäge von Aldi.
Diverse Bohrer/Fräsen, Meißel, Fäustel, Vorschlaghammer, Gummihammer, Zimmererhammer, Brecheisen, Zangen in allen erdenklichen Größen/Formen/Arten.
Wo wir bei Zangen sind: Klare Empfehlung von mir für alle die auch mal Wasserhähne etc. anschließen wollen. Als Rohrzange ohne Zähne lieber zwei Zangenschlüssel nutzen anstatt nen kompletten Satz Maulschlüssel. Habe zwei Zangenschlüssel von Knipex. Nie wieder ausgelutschte Muttern. Vor allem bei Wasserrohren.
Schraubendreher von Wera, auch kleines Uhrmacherset. Unkaputtbar und nötig wenn man mal was Kleines aufschrauben will. Die 1€ Billigdinger kann man wegwerfen, die sind nach 3 Schrauben ausgenudelt.
Tja dann noch diverse Elektro-Zangen und Schraubendreher. Maulschlüssel in fast jeder Größe, Knarrenkasten mit Nüssen, Fräsen, Feilen, Entgrater, Kegelsenker, Stufenbohrer. Ein Gossen Metrawatt (müsste gucken welches), benötige ich später zum testen der Steckdosen und der Geräte die ich neu kaufen werde. Untentbehrlich: Automatische Abisolierzange, kleine Knipex Seitenschneider, Langhalszange.
Stihl Kettensäge. Riesigen Bolzenschneider. Betonmischer. Maurerböcke. Schleifgerät.
Mittlerweile fast alles praktische für den Trockenbau. Nen Abstandhalter für die Schnellbauschrauben, Bohrkronenaufsatz für Steckdosen, Lochsäge, Plattenheber mit Teleskop-Auszug bis 4,5m Höhe.
Vielleicht hab ich noch was vergessen, aber es ist soviel ich könnte einen Laden aufmachen und das Zeug verleihen....
Für Privat eine ganz ordentliche Ansammlung. Eine Drehbank und ein Plasmaschneider fehlt noch! :D .....
Ahja, der Schraubstock. Ein alter, leicht rostiger Schraubstock. Die Backen müssten so ca. 30cm lang sein. Ein kleiner Schraubstock und eine helfende Hand zum löten.
.....
Mein Schraubstock ist ca. 20 cm breit,
sehr robust, wichtig, damit man auch mal mit dem Bello ein Flachstahl um die Ecke kloppen kann.
Befestigt mit Gewindestangen und Kontermuttern!
;)
Nein, ein Lager kommt mir definitiv nicht in den Keller! Ich habe jetzt beim Ausmisten eines anderen Kellers herausfinden können wieviel Scheiße man dabei sammelt. Ein paar Bleche aus Metall zum Bearbeiten, ein paar Bretter ist in Ordnung. Der Rest ist aber einfach nur Ballast. Dann lieber bei Projekten kaufen. Wasserrohre verlege ich wenn dann PVC oder Mehrschichtrohre. Kupfer und Metall kann man vergessen, viel zu kompliziert und schlechter auszutauschen. Da bastelt man Stunden dran für ne Muffe oder ähnliches welches man für 10€ tauschen kann.
Platz ist da wichtig,
und auch Mut, zum weg-werfen.
Bei einem Küchen-Abwasser-Projekt aktuell konnte ich mehr als die Hälfte der Bögen und Rohre aus dem Bestand decken.
Vorher gehe zum Baumarkt, hole reichlich Material, verbaue es dann kombiniert, und der Rest geht problemlos zurück......
Meine Frau akzeptiert das alles weil sie im Gegensatz zu mir einen Kellerraum voll mit Büchern hat, die im Gegensatz dazu völlig nutzlos sind.
Die Bücher meiner Frau bevölkern Extra-Zimmer und Regale im ganzen Haus, aber nicht im Keller.
;)
Da ich aber weise plane habe ich vor im Keller noch am bisher nicht angeschlossenen Kamin einen Ofen anzuschließen, sodass man im Notfall im Keller übernachten kann und dann braucht man ja was zum heizen.
Im Keller habe ich überall Heizkörper,
aber Thermostat auf Frostwächter.
Nie gebraucht.
Nietzsche
05.03.2020, 11:34
Für Privat eine ganz ordentliche Ansammlung. Eine Drehbank und ein Plasmaschneider fehlt noch! :D .....
Da kann ich wieder nur antworten: Ich habe von meinem Vater ein geschweißtes Gestell bekommen. Darauf montiert ist ein kleinerer, mit zwei Einstellachsen versehener Tisch. Auf einen Ständer mit justierbarer Höhe kann man dann eine Bormaschine oder Dremel einspannen. So kann man fräsen. (meine Idee war es später noch eine Halterung für eine Oberfräse zu bauen)
Wenn man den Tisch umbaut, dann ist die Bohrmaschine an der Seite und man kann dort ein Werkstück einspannen, am Tisch wird dann der Schneidkeil befestigt den man mit dem Tisch dann verschieben kann. Also ansich ist drehen auch möglich. Da ich das erst seit einem Monat habe und einfach keine Zeit habe, werde ich das später einmal ausprobieren.
...
Die Bücher sind auch in der Wohnung in Regalen. Ich verbitte mir aber die MENGE. Es soll schön aussehen, oder weg.
Ne ich meine ja so in der Art von preppen. Dann ziehen wir uns in den Keller zurück und können da noch heizen. Die vermaledeiten Bücher.
Heinrich_Kraemer
05.03.2020, 11:59
[B]- Frau, die das akzeptiert ohne ständiges Maulen!
;)
PS:
Habe mal ein paar Seiten hier überflogen!
Tolle Aufzählungen, ECHTE MÄNNER!
Nicht wie die heutigen Gender-Weich-Eier-Loser!
Freut mich!
;)
So schauts nämlich aus und anders gehts auch nicht. Männer brauchen ihre eigenen Räume, um Männersachen machen zu können. Der Keller und die Garage sind gute Orte. :)
Heinrich_Kraemer
23.04.2020, 12:55
Was in keinem Haushalt fehlen darf, ist wohl der Zimmermannshammer. Man weiß ja nie, mit was mans noch so zu tun bekommt...
Selbstverständlich aus einem Stück geschmiedet.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/f1/Hammer_Latthammer_Ganzstahl_Kunststoffgriff.jpg
Heinrich_Kraemer
23.04.2020, 13:51
Liebe Leute,
bin am überlegen, ob ich mir diesen hier zulege. Coronazeiten, der steinalte Noname rupft mehr als er schneidet usw. Ihr wisst was ich meine.
Normalerweise bin ich ja nicht so für Japsenzeug, hier scheint aber Panasonic weit vorne zu liegen.
Jemand Erfahrungen damit? :?
https://www.google.de/shopping/product/7743823013775993804?q=panasonic+dgp72&prds=epd:11367920110310444375,paur:ClkAsKraX4frmwv ixzsYUZBaM-AWaJ-r0X5vAnF4-2qsObH6N1HbQOGu5ePCw0iSIO9IMiO8QhRB6B0KxjDNKWeu9Qc YJ-yHEMRHcROBZyCqGgbf45cimKBRVBIZAFPVH72tcA2kj4c_wdPb A4mkWEy8Kv5xtg,prmr:1&sa=X&ved=0ahUKEwjj6bzZzv7oAhU5wcQBHXd-BkEQ4SsIGCgC#specs
Ich hau noch ein paar raus:
Winkel Brackit: nette Holzbox, maßhaltig, robust und gute Preis-Leistung (Made in India - naja)
Spannungsprüfer Benning Duspol: der Klassiker
Kabelmesser Weicon: Stahl aus Solingen, Made in Germany
Feilen Pferd (wahrscheinlich auch India)
Wenn Sie dieses https://www.pferd.com/de-de/unternehmen/kontakt/ Pferd meinen, dann sollte es aus einem deutschen Stall stammen.
Ich möchte kleine Ergänzungen anmerken:
Bei Zangen muß es natürlich Knipex sein, allerdings habe ich zufällig einige aus der zweiten Reihe erworben, die auch ordentlich sind und in Deutschland produziert werden, nämlich Cimco und NWS. Gar nicht mal schlecht.
Enttäuscht bin ich von einem großen Innenabzieher von Kukko, der leider Material- und Verarbeitungsschwächen zeigt. Das ist verstörend.
Heinrich_Kraemer
23.04.2020, 20:31
Wenn Sie dieses https://www.pferd.com/de-de/unternehmen/kontakt/ Pferd meinen, dann sollte es aus einem deutschen Stall stammen.
Nicht so förmlich bitte, Du ist schon o.k.
Daß Pferd ein deutscher Hersteller ist, ist mir klar. Nur hab ich nix gefunden, was bei meinen Feilen auf Made in Germany hindeutet.
Heinrich_Kraemer
23.04.2020, 20:34
Ich möchte kleine Ergänzungen anmerken:
Bei Zangen muß es natürlich Knipex sein, allerdings habe ich zufällig einige aus der zweiten Reihe erworben, die auch ordentlich sind und in Deutschland produziert werden, nämlich Cimco und NWS. Gar nicht mal schlecht.
Enttäuscht bin ich von einem großen Innenabzieher von Kukko, der leider Material- und Verarbeitungsschwächen zeigt. Das ist verstörend.
Bei den Seitenschneidern soll die Fantasticoreihe von NWS sogar Knipex überlegen sein, hinsichtlich der Kraftübersetzung, weniger bei der Präzision, heißts immer wieder mal.
Da ich meine Werkzeuge fast nur gebraucht schnappe, fiel mir der Preisunterschied zu Knipex auf. Bei meiner Anwendungsweise als Privatschrauber gibt es praktisch keinen funktionellen Unterschied zu Knipex.
Ich suche jetzt noch einen Schraubendrehersatz für meine Autos, also zwei Schlitz, zwei Kreuz, zwei Prozi. Kann da jemand etwas empfehlen (außer den üblichen Verdächtigen, wie Wera)?
Schwabenpower
24.04.2020, 10:29
Liebe Leute,
bin am überlegen, ob ich mir diesen hier zulege. Coronazeiten, der steinalte Noname rupft mehr als er schneidet usw. Ihr wisst was ich meine.
Normalerweise bin ich ja nicht so für Japsenzeug, hier scheint aber Panasonic weit vorne zu liegen.
Jemand Erfahrungen damit? :?
https://www.google.de/shopping/product/7743823013775993804?q=panasonic+dgp72&prds=epd:11367920110310444375,paur:ClkAsKraX4frmwv ixzsYUZBaM-AWaJ-r0X5vAnF4-2qsObH6N1HbQOGu5ePCw0iSIO9IMiO8QhRB6B0KxjDNKWeu9Qc YJ-yHEMRHcROBZyCqGgbf45cimKBRVBIZAFPVH72tcA2kj4c_wdPb A4mkWEy8Kv5xtg,prmr:1&sa=X&ved=0ahUKEwjj6bzZzv7oAhU5wcQBHXd-BkEQ4SsIGCgC#specs
Ja. Bekommst Du aber auch günstiger. Selbst der von Aldi taucht was
Heinrich_Kraemer
24.04.2020, 12:28
Da ich meine Werkzeuge fast nur gebraucht schnappe, fiel mir der Preisunterschied zu Knipex auf. Bei meiner Anwendungsweise als Privatschrauber gibt es praktisch keinen funktionellen Unterschied zu Knipex.
Ich suche jetzt noch einen Schraubendrehersatz für meine Autos, also zwei Schlitz, zwei Kreuz, zwei Prozi. Kann da jemand etwas empfehlen (außer den üblichen Verdächtigen, wie Wera)?
Als Nichtschrauber kann ich Dir aus eigener Erfahrung nicht raten. Aber ich weiß, daß einige Schrauber felsenfest auf Facom schwören, bis in die 80er. Die Schraubenzieher sollen bis heute in Frankreich hergestellt werden. Wäre vielleicht eine Überlegung wert, wenn sie gebraucht mal günstig in der Bucht hergehen würden.
Ob das ein Sakrileg wäre, Franzosen an die Benze zu lassen, weiß ich natürlich nicht... :D
ps. Belzer und Felo sollen auch nicht schlecht sein, Made in Germany, wenns nicht französeln soll
Der rechte Hirte
24.04.2020, 16:03
Liebe Leute,
bin am überlegen, ob ich mir diesen hier zulege. Coronazeiten, der steinalte Noname rupft mehr als er schneidet usw. Ihr wisst was ich meine.
Normalerweise bin ich ja nicht so für Japsenzeug, hier scheint aber Panasonic weit vorne zu liegen.
Jemand Erfahrungen damit? :?
https://www.google.de/shopping/product/7743823013775993804?q=panasonic+dgp72&prds=epd:11367920110310444375,paur:ClkAsKraX4frmwv ixzsYUZBaM-AWaJ-r0X5vAnF4-2qsObH6N1HbQOGu5ePCw0iSIO9IMiO8QhRB6B0KxjDNKWeu9Qc YJ-yHEMRHcROBZyCqGgbf45cimKBRVBIZAFPVH72tcA2kj4c_wdPb A4mkWEy8Kv5xtg,prmr:1&sa=X&ved=0ahUKEwjj6bzZzv7oAhU5wcQBHXd-BkEQ4SsIGCgC#specs
Ich besitze das Vorgängermodell, Panasonic ER-1611, absolut empfehlenswert!
Ratz fatz sind die Haare ab. Sogar meine Frau, gleichzeitig meine Friseurin, ist von meinem Gerät begeistert.:D
Nietzsche
24.04.2020, 21:13
Da ich meine Werkzeuge fast nur gebraucht schnappe, fiel mir der Preisunterschied zu Knipex auf. Bei meiner Anwendungsweise als Privatschrauber gibt es praktisch keinen funktionellen Unterschied zu Knipex.
Ich suche jetzt noch einen Schraubendrehersatz für meine Autos, also zwei Schlitz, zwei Kreuz, zwei Prozi. Kann da jemand etwas empfehlen (außer den üblichen Verdächtigen, wie Wera)?
Wiha hat auch gute Schraubendreher. Ich würde mir an deiner Stelle eher überlegen ob du dir ne kleine Ratsche und lieber Bits nehmen willst wenn du VIEL schraubst. Das ist einfacher als immer den Schraubendreher neu zu kaufen. Und du schleppst weniger herum, hast gleichzeitig Ersatz weil so Bits passen entweder in die Hosentasche oder in den Magen.
Seligman
24.04.2020, 21:20
Da ich meine Werkzeuge fast nur gebraucht schnappe, fiel mir der Preisunterschied zu Knipex auf. Bei meiner Anwendungsweise als Privatschrauber gibt es praktisch keinen funktionellen Unterschied zu Knipex.
Ich suche jetzt noch einen Schraubendrehersatz für meine Autos, also zwei Schlitz, zwei Kreuz, zwei Prozi. Kann da jemand etwas empfehlen (außer den üblichen Verdächtigen, wie Wera)?
Zuletzt zugelegt:
Hazet (die teurere Reihe) hat die geilsten Griffe, find ich.
Die Elektroschr.dreher von Wera die mit den Steckklingen find ich sehr prakrisch. Mit einem zweiten Griff noch dazu.... Nur etwas klein geraten sind die Griffe.
Ich möchte mir einen Fuchsschwanz mit Akku kaufen. Hat Jemand hier Erfahrung damit? Bosch scheint da nicht "das Gelbe vom Ei" zu sein..
Nietzsche
25.04.2020, 06:42
Ich möchte mir einen Fuchsschwanz mit Akku kaufen. Hat Jemand hier Erfahrung damit? Bosch scheint da nicht "das Gelbe vom Ei" zu sein..
Wofür genau? Evtl. reicht dir eine Säbelsäge.
Wofür genau? Evtl. reicht dir eine Säbelsäge.
Sind Fuchsschwanz und Säbelsäge nicht das Gleiche?
Mein Garten ist ziemlich groß und ich muß regelmäßig die Bäume beschneiden, habe aber keine Lust mehr, endlos Kabel mitzuziehen und dann später wieder aufzurollen.
Sind Fuchsschwanz und Säbelsäge nicht das Gleiche?
Mein Garten ist ziemlich groß und ich muß regelmäßig die Bäume beschneiden, habe aber keine Lust mehr, endlos Kabel mitzuziehen und dann später wieder aufzurollen.
Akku-Hochentaster (mit Teleskop) oder Kombigerät.
Stihl (HTA 85) und Husqvarna (536) sind zu teuer - um die 800 € - wenn man nur hin und wieder mal Bäume beschneidet.
Was für Bäume - wie oft - Budget?
Akku-Hochentaster (mit Teleskop) oder Kombigerät.
Stihl (HTA 85) und Husqvarna (536) sind zu teuer... wenn man nur hin und wieder mal Bäume beschneidet.
Was für Bäume - wie oft - Budget?
Hochentaster brauche ich nicht. Ich habe meine Obstbäume auf eine gut handelbares Höhe runter geschnitten. Schnitt: mindestens 1x/Jahr. Wichtiges Kriterium für mich: Gewicht
Beim Budget lege ich mich nie fest - das ist eine Kosten-Nutzen-Entscheidung
Nietzsche
26.04.2020, 07:26
Sind Fuchsschwanz und Säbelsäge nicht das Gleiche?
Mein Garten ist ziemlich groß und ich muß regelmäßig die Bäume beschneiden, habe aber keine Lust mehr, endlos Kabel mitzuziehen und dann später wieder aufzurollen.
Fuchsschwanz ist der händische mit relativ breitem Blatt. Die Säbelsäge ist mit Akku ein kleines Handgerät. "Klein" ist aber relativ. Wenn du das den ganzen Tag mit einer Hand halten willst muss ich dich eher enttäuschen. Auch auf eine Leiter steigen und dann "mal eben" was mit dem Ding schneiden. Vorteil wäre, dass man vorne auch mal was anderes einspannen kann. In meinem Fall habe ich damit die Wärmedämmung geschnitten, dafür gibt es eine extra Klinge. Oder man muss mal nicht nur einen Ast sondern eine Dachlatte schneiden. Ein Balken geht auch, wobei die 10/14 Sparren da hat er schon dran genudelt. Ich hab eine Einhell Säbelsäge mit 18V Akku. Da ich zwei Akkus habe (habe noch anderes Werkzeug in der Richtung) bekommst du den einen Akku nicht so schnell leer wie der zweite wieder voll ist.
Wenn es dir um Äste geht und du das händisch machen willst:
https://www.bosch-diy.com/at/de/p/easyprune-06008b2000-v43849
Wird benutzt, schneidet ca. 1,5 Zeilen Weingarten bevor der Akku aussteigt, daher haben wir 2. Ist eine Schneidunterstützung drin, 0 Kraftaufwand, nur locker zusammendrücken.
Ist es für weiter gelegene Äste würde ich eher einen Hochentaster nehmen mit Kettensäge. Oder:
https://www.gardena.com/at/produkte/baum-strauchpflege/astscheren/astschere-slimcut/967868801/
Damit habe ich aber keine Erfahrung. Kommt aber Pumpgun-Feeling auf. :D
Mit 2 Händen, eine ganz sauber am Griff und eine zum pumpen. Sollte auch nicht so auf die Arme gehen. Gewicht wird dann wohl gehen da vorne nichts klobiges dranhängt sondern nur die Schneiden.
Fuchsschwanz ist der händische mit relativ breitem Blatt. Die Säbelsäge ist mit Akku ein kleines Handgerät. "Klein" ist aber relativ. Wenn du das den ganzen Tag mit einer Hand halten willst muss ich dich eher enttäuschen. Auch auf eine Leiter steigen und dann "mal eben" was mit dem Ding schneiden. Vorteil wäre, dass man vorne auch mal was anderes einspannen kann. In meinem Fall habe ich damit die Wärmedämmung geschnitten, dafür gibt es eine extra Klinge. Oder man muss mal nicht nur einen Ast sondern eine Dachlatte schneiden. Ein Balken geht auch, wobei die 10/14 Sparren da hat er schon dran genudelt. Ich hab eine Einhell Säbelsäge mit 18V Akku. Da ich zwei Akkus habe (habe noch anderes Werkzeug in der Richtung) bekommst du den einen Akku nicht so schnell leer wie der zweite wieder voll ist.
Wenn es dir um Äste geht und du das händisch machen willst:
https://www.bosch-diy.com/at/de/p/easyprune-06008b2000-v43849
Wird benutzt, schneidet ca. 1,5 Zeilen Weingarten bevor der Akku aussteigt, daher haben wir 2. Ist eine Schneidunterstützung drin, 0 Kraftaufwand, nur locker zusammendrücken.
Ist es für weiter gelegene Äste würde ich eher einen Hochentaster nehmen mit Kettensäge. Oder:
https://www.gardena.com/at/produkte/baum-strauchpflege/astscheren/astschere-slimcut/967868801/
Damit habe ich aber keine Erfahrung. Kommt aber Pumpgun-Feeling auf. :D
Mit 2 Händen, eine ganz sauber am Griff und eine zum pumpen. Sollte auch nicht so auf die Arme gehen. Gewicht wird dann wohl gehen da vorne nichts klobiges dranhängt sondern nur die Schneiden.
Erst mal Danke für deine Mühe. Also: eine Säbelsäge ist gemeint. Hab eine von Bosch, aber eben mit Kabel - und das seit weit über 20 Jahren.
Einen Hochentaster mit Kettensäge habe ich - der hat auch ein Kabel, aber ich muß das Ding nicht so oft benutzen, da ich die Bäume ja schon runter geholt habe, was die Höhe betrifft.
Derzeit begucke ich mir eine Säbelsäge von Makita, jetzt schaue ich mir die von Einhell an.
Nietzsche
26.04.2020, 10:11
.....
Also ich habe mal geguckt. Ich habe das Power-X-Change System wegen Akkus und selbem System.
Das was du da benötigst wäre demnach das hier:
https://www.amazon.de/Einhell-Akku-Asts%C3%A4ge-GE-GS-S%C3%A4geblattl%C3%A4nge/dp/B01MZXYSUP/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3 %91&dchild=1&keywords=GE-GS+18&qid=1587892103&sr=8-1
Weil der extra vorne die Vorrichtung hat, die man auf einen Ast legen kann.
Also ich habe mal geguckt. Ich habe das Power-X-Change System wegen Akkus und selbem System.
Das was du da benötigst wäre demnach das hier:
https://www.amazon.de/Einhell-Akku-Asts%C3%A4ge-GE-GS-S%C3%A4geblattl%C3%A4nge/dp/B01MZXYSUP/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3 %91&dchild=1&keywords=GE-GS+18&qid=1587892103&sr=8-1
Weil der extra vorne die Vorrichtung hat, die man auf einen Ast legen kann.
Danke für den Tip.Danke für den Tip. Wie lange kannst du denn mit einer Akkuladung sägen?
Gibt es etwas, womit du bei der Säge nicht zufrieden bist? Kannst du mir sagen, was das Ding wiegt? (Steht in der Beschreibung nicht dabei). Wie steht es mit der Vibration?
Nietzsche
26.04.2020, 17:42
Danke für den Tip.Danke für den Tip. Wie lange kannst du denn mit einer Akkuladung sägen?
Gibt es etwas, womit du bei der Säge nicht zufrieden bist? Kannst du mir sagen, was das Ding wiegt? (Steht in der Beschreibung nicht dabei). Wie steht es mit der Vibration?
Ich habe keine Ahnung weil ich ja nur die Säbelsäge habe. Das da ist aber eine extra dafür vorgesehene Astsäge. Was ich sagen kann: An der Seite ist ein Knopf, der soll verhindern, dass man mit betätigen des Schalters sofort sägen kann. Problem: Du musst immer mit dem Daumen erst diese Sicherung eindrücken. Das ist eine ungewohnte Haltung und deshalb kann es sein, dass man dann im Unterarm ne Muskelzerrung bekommt wenn man damit länger sägt. Unten steht 1,2Kg. Ist also eine 1,5l PET Wasserflasche. Auf der Leiter würd ich damit vielleicht 10 Schnitte machen maximal bevor es unhandlich wird.
Vibrationen kann ich dir auch sagen: Bei der normalen Säbelsäge vibriert schon einiges. Denn du sägst ja damit Holz mit Fasern. Vor allem nasse Fasern von Bäumen werden ausfransen. Mit einem feineren Sägeblatt könnte es Abhilfe schaffen, dann musst du aber länger sägen. Wie lange der Akku hält? Gute Frage ich habe den mit 4Ah (in der Beschreibung ist ja keiner vorhanden) und davon 2. Da säge ich wohl permanent so 2 Stunden Dämmung mit einem Akku. Das ist aber was anderes als permanent Holz sägen wegen der Kraft.
Zufrieden bin ich mit meiner Säbelsäge, weil es nur ein Laien-Hilfsmittel ist. Ich wollte nichts Professionelles weil das für meinen Gebrauch unnötig ist. Dafür habe ich ja andere Hilfsmittel.
Ich habe keine Ahnung weil ich ja nur die Säbelsäge habe. Das da ist aber eine extra dafür vorgesehene Astsäge. Was ich sagen kann: An der Seite ist ein Knopf, der soll verhindern, dass man mit betätigen des Schalters sofort sägen kann. Problem: Du musst immer mit dem Daumen erst diese Sicherung eindrücken. Das ist eine ungewohnte Haltung und deshalb kann es sein, dass man dann im Unterarm ne Muskelzerrung bekommt wenn man damit länger sägt. Unten steht 1,2Kg. Ist also eine 1,5l PET Wasserflasche. Auf der Leiter würd ich damit vielleicht 10 Schnitte machen maximal bevor es unhandlich wird.
Vibrationen kann ich dir auch sagen: Bei der normalen Säbelsäge vibriert schon einiges. Denn du sägst ja damit Holz mit Fasern. Vor allem nasse Fasern von Bäumen werden ausfransen. Mit einem feineren Sägeblatt könnte es Abhilfe schaffen, dann musst du aber länger sägen. Wie lange der Akku hält? Gute Frage ich habe den mit 4Ah (in der Beschreibung ist ja keiner vorhanden) und davon 2. Da säge ich wohl permanent so 2 Stunden Dämmung mit einem Akku. Das ist aber was anderes als permanent Holz sägen wegen der Kraft.
Zufrieden bin ich mit meiner Säbelsäge, weil es nur ein Laien-Hilfsmittel ist. Ich wollte nichts Professionelles weil das für meinen Gebrauch unnötig ist. Dafür habe ich ja andere Hilfsmittel.
Amazon bietet dafür einen 3Ah-Akku + Aufladegerät für 98,33€. Ich brauche das Ding ja nur, um ein paar Äste vom Baum abzusägen. Um die dann klein zu bekommen, habe ich eine Kettensäge und eine Kreissäge. Bei der Bosch-Säbelsäge fängt das Blatt an zu schlackern, wenn es sich gelockert hat.
Ich werde das Ding jetzt bestellen und testen. Bei Amazon habe ich ja einige Zeit, um es zurück zu schicken. :-)
Danke für deine Mühe.
Heinrich_Kraemer
27.04.2020, 20:25
Amazon bietet dafür einen 3Ah-Akku + Aufladegerät für 98,33€. Ich brauche das Ding ja nur, um ein paar Äste vom Baum abzusägen. Um die dann klein zu bekommen, habe ich eine Kettensäge und eine Kreissäge. Bei der Bosch-Säbelsäge fängt das Blatt an zu schlackern, wenn es sich gelockert hat.
Ich werde das Ding jetzt bestellen und testen. Bei Amazon habe ich ja einige Zeit, um es zurück zu schicken. :-)
Danke für deine Mühe.
Ich greife da lieber zu Silky, Freund und Felco. Da geht was, gentlemenlike. Gibt einen schönen sauberen Schnitt. Da leg ich wert drauf.
Hier mal ein Vergleich zwischen einer Silky (ich bevorzuge allerdings die Sugoi, weil besser wenn im Baum und überkopf) und einer Kettensäge. :D
https://www.youtube.com/watch?v=1n32yG-qrKo
Hier eins zur Sugoi. Ich würde aber unbedingt Handschuhe anziehen. Das Ding ist eine Bestie. Ansonsten gehört noch die Pocket Boy im Köcher auch immer dazu, bei Rückschnitten.
https://www.youtube.com/watch?v=46RJHL5c-8Q
Heinrich_Kraemer
27.04.2020, 21:43
(...)
Wenn es dir um Äste geht und du das händisch machen willst:
https://www.bosch-diy.com/at/de/p/easyprune-06008b2000-v43849
Wird benutzt, schneidet ca. 1,5 Zeilen Weingarten bevor der Akku aussteigt, daher haben wir 2. Ist eine Schneidunterstützung drin, 0 Kraftaufwand, nur locker zusammendrücken.
Ist es für weiter gelegene Äste würde ich eher einen Hochentaster nehmen mit Kettensäge. Oder:
https://www.gardena.com/at/produkte/baum-strauchpflege/astscheren/astschere-slimcut/967868801/
Damit habe ich aber keine Erfahrung. Kommt aber Pumpgun-Feeling auf. :D
Mit 2 Händen, eine ganz sauber am Griff und eine zum pumpen. Sollte auch nicht so auf die Arme gehen. Gewicht wird dann wohl gehen da vorne nichts klobiges dranhängt sondern nur die Schneiden.
Ich will nicht respektlos sein, aber die zwei Dinger sehen für mich spielzeugartig aus, als ob sie gleich kaputtgehen wollten, so ähnlich wie das Fiskarszeug. Ich hab schon ein paar Rosenscheren und Astscheren durch. Gelandet bin ich dann endgültig bei der Felco 2 (geschmiedetes Aluminium, Teile alle tauschbar) und der Freund 15-1 (geschmiedeter Stahl, Holzgriffe, doppelhebel, Klingen wechselbar).
Das ist Werkzeug, das mir satt in der Hand liegt, nahezu unkaputtbar ist, ein Leben lang bei mir bleiben wird und einen schönen sauberen Schnitt erzeugt. Das kann man nicht verbessern.
Zwar wird immer wieder ins Feld geführt, daß beide zu schwer wären, der Kraftaufwand zu hoch wäre usw. Ich kann für mich nur sagen, daß das nur oberflächlich stimmt, denn der Schnitt geht dann irgendwie besser und sauberer durch, auch wenn der Kraftaufwand erstmal vermeintlich höher ist. Was aber stimmt ist, daß das nix für Mausärmchen und Patschehändchen ist. Nur das wird dann immer nicht dazu gesagt.
Alleine schon optisch ein Genuß, daß man gleich losarbeiten möchte:
https://www.felco.com/ch_de/felco-2.html
https://www.heunert.de/astschere-freund-nr-15-1.html
Nietzsche
28.04.2020, 06:30
Ich will nicht respektlos sein, aber die zwei Dinger sehen für mich spielzeugartig aus, als ob sie gleich kaputtgehen wollten, so ähnlich wie das Fiskarszeug. Ich hab schon ein paar Rosenscheren und Astscheren durch. Gelandet bin ich dann endgültig bei der Felco 2 (geschmiedetes Aluminium, Teile alle tauschbar) und der Freund 15-1 (geschmiedeter Stahl, Holzgriffe, doppelhebel, Klingen wechselbar).
Das ist Werkzeug, das mir satt in der Hand liegt, nahezu unkaputtbar ist, ein Leben lang bei mir bleiben wird und einen schönen sauberen Schnitt erzeugt. Das kann man nicht verbessern.
Zwar wird immer wieder ins Feld geführt, daß beide zu schwer wären, der Kraftaufwand zu hoch wäre usw. Ich kann für mich nur sagen, daß das nur oberflächlich stimmt, denn der Schnitt geht dann irgendwie besser und sauberer durch, auch wenn der Kraftaufwand erstmal vermeintlich höher ist. Was aber stimmt ist, daß das nix für Mausärmchen und Patschehändchen ist. Nur das wird dann immer nicht dazu gesagt.
Alleine schon optisch ein Genuß, daß man gleich losarbeiten möchte:
https://www.felco.com/ch_de/felco-2.html
https://www.heunert.de/astschere-freund-nr-15-1.html
Weil du noch keinen Weingarten beschnitten hast. ;) Die Bosch ist die Alternative zu Weingartenscheren mit Akku und Kosten von um die 800-1000€. Du willst das wirklich nicht mit der Hand machen wenn du 75 Jahre alt bist. Sollte da drin der LiPo Akku kaputt gehen: Man lädt sie mit 5V auf. Man sollte also eine 5V Powerbank anschließen können. Auch muss man bedenken, dass man damit gesunde Äste wegschneidet die voll im Saft sind. Die sind nicht holzig und brechen sondern fasern aus. Da braucht man einen guten Schnitt.
Bei der in deinem anderen Beitrag verlinkten Silky benötigst du auch Kraft. Kraft die nicht jeder hat. Ja ich weiss, es sieht einfach aus und es mag einfach sein. Das hat man mir mit 40Kg Mörtelsäcken auch gesagt. Was dir aber keiner sagt ist dann das handling. Kraftmäßig sind auch keine 40Kg Säcke ein Problem, wenn du aber von der Armlänge nicht vernünftig packen kannst ist das einfach nur scheiße. Vor allem weil man es nicht jeden Tag macht. Dasselbe oder noch schlimmere Problem hatte ich bei Gipsplatten, die ich klugerweise um ein wenig Geld/Arbeit zu sparen in 1,25m Breite genommen habe. Wie man den Mist dann aber transportiert......
Ebenso habe ich Probleme mit jeder Art von Zange, weil die für Leute mit Löwenpranken hergestellt sind, ich aber einen schmaleren Spann.
Ich will nicht respektlos sein, aber die zwei Dinger sehen für mich spielzeugartig aus, als ob sie gleich kaputtgehen wollten, so ähnlich wie das Fiskarszeug. Ich hab schon ein paar Rosenscheren und Astscheren durch. Gelandet bin ich dann endgültig bei der Felco 2 (geschmiedetes Aluminium, Teile alle tauschbar) und der Freund 15-1 (geschmiedeter Stahl, Holzgriffe, doppelhebel, Klingen wechselbar).
Das ist Werkzeug, das mir satt in der Hand liegt, nahezu unkaputtbar ist, ein Leben lang bei mir bleiben wird und einen schönen sauberen Schnitt erzeugt. Das kann man nicht verbessern.
Zwar wird immer wieder ins Feld geführt, daß beide zu schwer wären, der Kraftaufwand zu hoch wäre usw. Ich kann für mich nur sagen, daß das nur oberflächlich stimmt, denn der Schnitt geht dann irgendwie besser und sauberer durch, auch wenn der Kraftaufwand erstmal vermeintlich höher ist. Was aber stimmt ist, daß das nix für Mausärmchen und Patschehändchen ist. Nur das wird dann immer nicht dazu gesagt.
Alleine schon optisch ein Genuß, daß man gleich losarbeiten möchte:
https://www.felco.com/ch_de/felco-2.html
https://www.heunert.de/astschere-freund-nr-15-1.html
Felco ist der Porsche unter den Scheren im Handbetrieb - die benutze ich auch. Ebenso habe ich eine große Astschere. Das reicht aber nicht immer, insbesondere, wenn man nicht groß und kräftig gebaut ist. Bei Sachen, die mehr als 5cm Durchmesser haben, ist mir etwas elektrisches lieber. Beim Beschneiden des Weins kommt natürlich die Felco dran, manchmal auch die Astschere. Für Bäume, besonders wenn du sie auf eine Höhe runterholen willst, daß du ohne Leiter bei der Ernte auskommst, brauchst du dann schon ein elektrisches Helferlein wie Säbelsäge oder Hochentaster mit Kettensäge.
Jedenfalls habe ich das Ding bestellt und es wird Anfang Mai geliefert. Wenn es nix taugt, sende ich es zurück - so einfach ist das...
Ich habe 3 Apfelbäume, 2 Mirabellenb., 1 Pflaumenb., 2 Aprikosenb., 1 Pfirsichb., 5 Sauerkirschenb., 2 Feigenbäume, 4 Zwetschgenb. und jede Menge Gebüsch zu beschneiden. Wenn ich die Bosch-Säbelsäge (mit Kabel) eingesetzt habe, dann brauche ich jede Menge Kabel, daß sich auch beim anfänglichen Beschneiden im Baum als hinderlich erweist. Bis Überkopfhöhe in Nähe des Hauses ist das noch ok.
Als Handsäge benutze ich gerne eine Bogensäge, wo ich den Neigungsgrad des Sägeblattes einstellen kann. Hat halt manchmal den Nachteil, daß der Platz begrenzt ist.
Heinrich_Kraemer
28.04.2020, 12:16
Weil du noch keinen Weingarten beschnitten hast. ;) Die Bosch ist die Alternative zu Weingartenscheren mit Akku und Kosten von um die 800-1000€. Du willst das wirklich nicht mit der Hand machen wenn du 75 Jahre alt bist. Sollte da drin der LiPo Akku kaputt gehen: Man lädt sie mit 5V auf. Man sollte also eine 5V Powerbank anschließen können. Auch muss man bedenken, dass man damit gesunde Äste wegschneidet die voll im Saft sind. Die sind nicht holzig und brechen sondern fasern aus. Da braucht man einen guten Schnitt.
Bei der in deinem anderen Beitrag verlinkten Silky benötigst du auch Kraft. Kraft die nicht jeder hat. Ja ich weiss, es sieht einfach aus und es mag einfach sein. Das hat man mir mit 40Kg Mörtelsäcken auch gesagt. Was dir aber keiner sagt ist dann das handling. Kraftmäßig sind auch keine 40Kg Säcke ein Problem, wenn du aber von der Armlänge nicht vernünftig packen kannst ist das einfach nur scheiße. Vor allem weil man es nicht jeden Tag macht. Dasselbe oder noch schlimmere Problem hatte ich bei Gipsplatten, die ich klugerweise um ein wenig Geld/Arbeit zu sparen in 1,25m Breite genommen habe. Wie man den Mist dann aber transportiert......
Ebenso habe ich Probleme mit jeder Art von Zange, weil die für Leute mit Löwenpranken hergestellt sind, ich aber einen schmaleren Spann.
Ah, o.k. ich verstehe... :D
Stimmt, Weingärten hab ich noch nicht beschnitten. Nehm die Felco v.a. um das Schnittgut zusammenzuschneiden, für Rosen, zum Auslichten und auch für Rückschnitte. Hab z.B. erst eine c.a. 70 Jahre alte Thujenhecke zurückgeschnitten. Sehr praktisch, um Platz zu schaffen für die Freund und Sugoi.
Das Schnittbild finde ich aber v.a. bei der Felco wirklich sauber. Da leg ich schon Wert drauf.
Es gibt übrigens für kleine Hände auch die Felco 6 und 160S, die ist aber aus Glasfaserverbund... :D
Die Videos werden den Silkys nur bedingt gerecht, weil mit grösserem Kraftaufwand angewendet, um zu zeigen wie gut sie gehn. Aber das ist ja genau das, was bei den Zugsägen nicht vorgesehen ist: Ohne Druck beim Vorschub, beim Zug dann mit wenig Kraft die Säge ihre Arbeit machen lassen. Sie zieht sich förmlich rein.
Heinrich_Kraemer
28.04.2020, 12:21
Ich besitze das Vorgängermodell, Panasonic ER-1611, absolut empfehlenswert!
Ratz fatz sind die Haare ab. Sogar meine Frau, gleichzeitig meine Friseurin, ist von meinem Gerät begeistert.:D
Ich werde berichten.
Heinrich_Kraemer
28.04.2020, 12:32
Felco ist der Porsche unter den Scheren im Handbetrieb - die benutze ich auch. Ebenso habe ich eine große Astschere. Das reicht aber nicht immer, insbesondere, wenn man nicht groß und kräftig gebaut ist. Bei Sachen, die mehr als 5cm Durchmesser haben, ist mir etwas elektrisches lieber. Beim Beschneiden des Weins kommt natürlich die Felco dran, manchmal auch die Astschere. Für Bäume, besonders wenn du sie auf eine Höhe runterholen willst, daß du ohne Leiter bei der Ernte auskommst, brauchst du dann schon ein elektrisches Helferlein wie Säbelsäge oder Hochentaster mit Kettensäge.
Jedenfalls habe ich das Ding bestellt und es wird Anfang Mai geliefert. Wenn es nix taugt, sende ich es zurück - so einfach ist das...
Ich habe 3 Apfelbäume, 2 Mirabellenb., 1 Pflaumenb., 2 Aprikosenb., 1 Pfirsichb., 5 Sauerkirschenb., 2 Feigenbäume, 4 Zwetschgenb. und jede Menge Gebüsch zu beschneiden. Wenn ich die Bosch-Säbelsäge (mit Kabel) eingesetzt habe, dann brauche ich jede Menge Kabel, daß sich auch beim anfänglichen Beschneiden im Baum als hinderlich erweist. Bis Überkopfhöhe in Nähe des Hauses ist das noch ok.
Als Handsäge benutze ich gerne eine Bogensäge, wo ich den Neigungsgrad des Sägeblattes einstellen kann. Hat halt manchmal den Nachteil, daß der Platz begrenzt ist.
Ich finde gerade die handliche zusammenklappbare Pocket Boy von Silky da sehr praktisch, wenns zu groß für die Astschere wird, aber noch nicht unbedingt die Sugoi braucht. Die Angelegenheit mit dem Kabel kenn ich. Nutze die grüne Freund Heckenschere. Überlege, ob ich nicht für die kleineren Sachen mir dann nicht doch besser noch die manuelle 1954 hole...
Muß einfach ein Genuß sein damit zu arbeiten und sehr hohe Zufriedenheit nach getaner Arbeit bringen. Optisch schon purer Genuß:
https://www.amazon.de/FREUND-Heckenschere-1954-Profi-mehrfarbig/dp/B0024RLP9M
Bogensäge nehm ich dann immer nur zum Zusammenschneiden des anfallenden Holzes für den Ofen. Da sind mir die Silkys zu schade dafür. Da geht was... :D
Der rechte Hirte
28.04.2020, 15:09
Ich werde berichten.
Der Haarschneider ist wirklich genial. Das einzige kleine Manko ist die relativ kurze Akkulaufzeit.
herberger
28.04.2020, 15:22
Ich besitze das Vorgängermodell, Panasonic ER-1611, absolut empfehlenswert!
Ratz fatz sind die Haare ab. Sogar meine Frau, gleichzeitig meine Friseurin, ist von meinem Gerät begeistert.:D
Habe das Ding auch, schon nach ungefähr 4 Jahre Altersschwäche, entweder der Akku oder der Schneider, mein Philip Ersatz Schneider ist älter und arbeitet noch immer gleich gut.
Der rechte Hirte
28.04.2020, 15:36
Habe das Ding auch, schon nach ungefähr 4 Jahre Altersschwäche, entweder der Akku oder der Schneider, mein Philip Ersatz Schneider ist älter und arbeitet noch immer gleich gut.
Ich besitze den Haarschneider erst seit einem Jahr, bin total zufrieden. Hatte vorher etliche andere Geräte, die zupften mehr als das sie geschnitten hätten.
Heinrich_Kraemer
29.04.2020, 12:51
Habe das Ding auch, schon nach ungefähr 4 Jahre Altersschwäche, entweder der Akku oder der Schneider, mein Philip Ersatz Schneider ist älter und arbeitet noch immer gleich gut.
Hoffe sehr, daß meiner dann länger durchhält. Freu mich schon so! Was ja richtig geil sein soll ist, daß alle Teile tauschbar und Ersatzteile auch für ältere Modelle vorhanden und das bei Elektrowerkzeug. Ich bin verzückt, die Felco der Haarschneider.
Ich kann es kaum noch erwarten.
Bergischer Löwe
29.04.2020, 14:00
Mein Opa hatte seinerzeit eine an der Werkbank festschraubbare Schleifmaschine mit Kurbelbetätigung. Für einen Festkörper. Wunderbares Ding. Ich suche sowas gerade in der Bucht. Für meine Böcker Messer....:D
Der rechte Hirte
29.04.2020, 15:36
Hoffe sehr, daß meiner dann länger durchhält. Freu mich schon so! Was ja richtig geil sein soll ist, daß alle Teile tauschbar und Ersatzteile auch für ältere Modelle vorhanden und das bei Elektrowerkzeug. Ich bin verzückt, die Felco der Haarschneider.
Ich kann es kaum noch erwarten.
Hoffentlich bist Du zufrieden, wenn nicht mache ich Harakiri.:D
Heinrich_Kraemer
06.05.2020, 12:56
Hoffentlich bist Du zufrieden, wenn nicht mache ich Harakiri.:D
Also, er ist endlich da und ausprobiert. Was mir gleich aufgefallen ist war, wie handlich und schlank gehalten dieser ist im Gegensatz zu dem Riesending vorher. Läuft sehr ruhig und man merkt die Stärke des Motors, schneidet sehr präzise auch nasse Haare, die Verabreitung ist hochwertig, wenn man ihn in die Hand nimmt wo er sehr gut liegt. Allerdings hat Hörbi schon recht, die Akkulauftzeit ist nicht gerade überragend. Aber egal, man kann ihn ja schön auch mit Kabel betreiben. Schön auch, daß man über die Ladestation und nur über das Kabel laden kann, wenn unterwegs. Nett auch das beiligende Transporttäschchen für unterwegs.
Also kein Vergleich zu meinem guten alten riesigen und schweren Noname.
Was allerdings nicht so schön ist, daß der längste Aufsatz nur 1,5mm hat. Also max Länge 1,7mm. Das war beim Noname besser, aber ich hab die Aufsätze da nicht mehr. Wußte ich zwar aber war dann doch irgendwie überrascht.
Den Schnitt hat meine bessere Hälfte übernommen, die das noch nie machte. Ich sag Dir... eine Katastrophe! Nein sie musste es ja wieder auf ihre Art machen und nicht meinen Vorgaben folgen bzw. dem Video das ich ihre gezeigt hab. Resultat ist kacke. Weils mir dann zu blöd wurde hab ich den Rest selber gemacht und wollte unbedingt fertig werden. Oben sinds jetzt luftige 1,7mm geworden, was doch recht kurz ist... :D
Wie schneidest Du sie oben bzw. Deine Alte? Mit Kamm hochnziehen und dann mit der Maschine ab? :?
Der rechte Hirte
06.05.2020, 17:55
Also, er ist endlich da und ausprobiert. Was mir gleich aufgefallen ist war, wie handlich und schlank gehalten dieser ist im Gegensatz zu dem Riesending vorher. Läuft sehr ruhig und man merkt die Stärke des Motors, schneidet sehr präzise auch nasse Haare, die Verabreitung ist hochwertig, wenn man ihn in die Hand nimmt wo er sehr gut liegt. Allerdings hat Hörbi schon recht, die Akkulauftzeit ist nicht gerade überragend. Aber egal, man kann ihn ja schön auch mit Kabel betreiben. Schön auch, daß man über die Ladestation und nur über das Kabel laden kann, wenn unterwegs. Nett auch das beiligende Transporttäschchen für unterwegs.
Also kein Vergleich zu meinem guten alten riesigen und schweren Noname.
Was allerdings nicht so schön ist, daß der längste Aufsatz nur 1,5mm hat. Also max Länge 1,7mm. Das war beim Noname besser, aber ich hab die Aufsätze da nicht mehr. Wußte ich zwar aber war dann doch irgendwie überrascht.
Den Schnitt hat meine bessere Hälfte übernommen, die das noch nie machte. Ich sag Dir... eine Katastrophe! Nein sie musste es ja wieder auf ihre Art machen und nicht meinen Vorgaben folgen bzw. dem Video das ich ihre gezeigt hab. Resultat ist kacke. Weils mir dann zu blöd wurde hab ich den Rest selber gemacht und wollte unbedingt fertig werden. Oben sinds jetzt luftige 1,7mm geworden, was doch recht kurz ist... :D
Wie schneidest Du sie oben bzw. Deine Alte? Mit Kamm hochnziehen und dann mit der Maschine ab? :?
Also, ich nehm das alles viel lockerer. Seitlich 6er Aufsatz und oben den 15er Aufsatz.
Meine Frau, säbelt einfach mit dem 15er Aufsatz, von vorne nach hinten durch.
Gib das Teil doch einfach zurück, wenn Du damit nicht zufrieden bist, da der Haarschneider echt nicht billig ist.
Heinrich_Kraemer
07.05.2020, 12:47
Also, ich nehm das alles viel lockerer. Seitlich 6er Aufsatz und oben den 15er Aufsatz.
Meine Frau, säbelt einfach mit dem 15er Aufsatz, von vorne nach hinten durch.
Gib das Teil doch einfach zurück, wenn Du damit nicht zufrieden bist, da der Haarschneider echt nicht billig ist.
Nein nein, den geb ich nichtmehr her. Billig war er nicht, aber er schneidet perfekt. Wenn es mal bei 6mm konstant seitlich geblieben wäre und nicht irgendwas jungmodisches ausprobiert worden wäre, so dreieckartig mit 4mm... :auro:
Weil die Maschine so exakt schneidet sollte ein Fasson kein Problem sein: hinten unten 3 oder 4, drüber 6, über den Ohren 9 oder 12. Einfach waagrecht ohne irgendwelche Dreiecke oder sonstiges.
Gut, das obenrum ist mir persönlich mit 15+2 zu kurz. Da muß es aber auch andere Lösungen geben.
Heinrich_Kraemer
25.06.2020, 12:21
Facom Werkzeugrucksack - ich bin verzückt! Schwere Qualität, macht einen sehr robusten Eindruck, gute Aufteilung, schöne Reißverschlüsse, Firmenlogos gestickt, Preis-Leistung in Ordnung. Robusterer Eindruck wie die von Stanley, v.a. schön auch, daß die Tragetasche innen rausnehmbar ist. Rücken und Träger sind nett gepolstert, sitzt sehr gut.
Leider fehlen Bügelkrampen außen, wo man bspw. Karabiner einhaken könnte. Das ist beim Stanley besser gelöst.
https://www.amazon.de/FACOM-Werkzeug-Rucksack-1-St%C3%BCck-BS-L30/dp/B00CEBIVJ0/ref=asc_df_B00CEBIVJ0/?tag=googshopde-21&linkCode=df0&hvadid=255989693737&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=4837467177846105272&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9041644&hvtargid=pla-421346005560&psc=1&th=1&psc=1
Nationalix
25.06.2020, 12:31
Nein nein, den geb ich nichtmehr her. Billig war er nicht, aber er schneidet perfekt. Wenn es mal bei 6mm konstant seitlich geblieben wäre und nicht irgendwas jungmodisches ausprobiert worden wäre, so dreieckartig mit 4mm... :auro:
Weil die Maschine so exakt schneidet sollte ein Fasson kein Problem sein: hinten unten 3 oder 4, drüber 6, über den Ohren 9 oder 12. Einfach waagrecht ohne irgendwelche Dreiecke oder sonstiges.
Gut, das obenrum ist mir persönlich mit 15+2 zu kurz. Da muß es aber auch andere Lösungen geben.
Was für ein Gewese, konstant 2 mm und gut is.
Facom Werkzeugrucksack - ich bin verzückt! Schwere Qualität, macht einen sehr robusten Eindruck, gute Aufteilung, schöne Reißverschlüsse, Firmenlogos gestickt, Preis-Leistung in Ordnung. Robusterer Eindruck wie die von Stanley, v.a. schön auch, daß die Tragetasche innen rausnehmbar ist. Rücken und Träger sind nett gepolstert, sitzt sehr gut.
Leider fehlen Bügelkrampen außen, wo man bspw. Karabiner einhaken könnte. Das ist beim Stanley besser gelöst.
Ein bißchen extrovertiert in der Farbgebung. Irgendwie geht Facom nicht an mich, wenngleich die Qualität ordentlich sein soll. Aber weshalb französisches Werkzeug kaufen, wenn rund um Remscheid dutzende Hersteller sitzen.
FranzKonz
25.06.2020, 13:13
Mein Opa hatte seinerzeit eine an der Werkbank festschraubbare Schleifmaschine mit Kurbelbetätigung. Für einen Festkörper. Wunderbares Ding. Ich suche sowas gerade in der Bucht. Für meine Böcker Messer....:D
Lass es. Wenn die Messer wirklich etwas taugen, besorge Dir lieber einen guten Abziehstein. Die Messerhändler sind gierig, gute Qualität für einen vernünftigen Preis kriegst Du im Fachhandel. Meine stammen von einem Baubeschlagshändler. Wenn Du dann noch einen alten Schreiner findest, der seine Hobelmesser noch selbst schärfen musste, kannst Du viel lernen.
Heinrich_Kraemer
25.06.2020, 13:24
Ein bißchen extrovertiert in der Farbgebung. Irgendwie geht Facom nicht an mich, wenngleich die Qualität ordentlich sein soll. Aber weshalb französisches Werkzeug kaufen, wenn rund um Remscheid dutzende Hersteller sitzen.
Seh ich ja auch so. Ist so wohl so eine Art Spleen, wie bei Snapon. Kann ich verstehen, wenn man seine ganze Leidenschaft auf französische KFZs richtet, daß Facom da dann irgendwie dazu gehört, wie bei den Amischlitten dann womöglich Snapon.
Schwarz-weiß-rot extrovertiert? :D Die Franzosen dürfen das... :D
In meinem Fall hier, war ich auf der Suche nach einem robusten Werkzeugrucksack. Ich kenn die Stanley, die nicht schlecht sind, aber der Facom ist mir lieber von der Aufteilung und kommt mir robuster vor. Der von Parat paßt mir nicht so, weil auch ohne rausnehmbare Tragtasche und womöglich kleiner. Der von Fluke ist dann gleich doppelt so teuer und der Platzhirsch Veto pro aus USA dann dreimal, auch ohne rausnehmbare Tragetasche.
https://www.amazon.de/dp/B07DYDGLCS/ref=as_li_ss_tl?s=gateway&keywords=tool+backpack&language=en_US&sr=8-16&linkCode=gs2&linkId=86ea1f094e7dc00ff7e826b282824b75&tag=heavycom0d-21
https://www.amazon.de/dp/B00DYQLXHG/ref=as_li_ss_tl?language=en_US&ie=UTF8&linkCode=gs2&linkId=2b3555c86ea036d25973ffcb6024eabf&tag=heavycom0d-21
Wundert mich eh, daß die Franzosen sowas qualitatives auf dem Markt haben und nicht nur ihr Logo auf Billigramsch draufgepappt haben, wie mans ja kennt. Dann lieber gleich lassen und sich aufs Kerngeschäft konzentrieren.
Bergischer Löwe
29.06.2020, 14:31
Seh ich ja auch so. Ist so wohl so eine Art Spleen, wie bei Snapon. Kann ich verstehen, wenn man seine ganze Leidenschaft auf französische KFZs richtet, daß Facom da dann irgendwie dazu gehört, wie bei den Amischlitten dann womöglich Snapon.
Schwarz-weiß-rot extrovertiert? :D Die Franzosen dürfen das... :D
In meinem Fall hier, war ich auf der Suche nach einem robusten Werkzeugrucksack. Ich kenn die Stanley, die nicht schlecht sind, aber der Facom ist mir lieber von der Aufteilung und kommt mir robuster vor. Der von Parat paßt mir nicht so, weil auch ohne rausnehmbare Tragtasche und womöglich kleiner. Der von Fluke ist dann gleich doppelt so teuer und der Platzhirsch Veto pro aus USA dann dreimal, auch ohne rausnehmbare Tragetasche.
https://www.amazon.de/dp/B07DYDGLCS/ref=as_li_ss_tl?s=gateway&keywords=tool+backpack&language=en_US&sr=8-16&linkCode=gs2&linkId=86ea1f094e7dc00ff7e826b282824b75&tag=heavycom0d-21
https://www.amazon.de/dp/B00DYQLXHG/ref=as_li_ss_tl?language=en_US&ie=UTF8&linkCode=gs2&linkId=2b3555c86ea036d25973ffcb6024eabf&tag=heavycom0d-21
Wundert mich eh, daß die Franzosen sowas qualitatives auf dem Markt haben und nicht nur ihr Logo auf Billigramsch draufgepappt haben, wie mans ja kennt. Dann lieber gleich lassen und sich aufs Kerngeschäft konzentrieren.
Viel zu teuer. Gutes zölliges Werkzeug gibts fürn Kasten Bier und ne Tüte Chips bei Verwertern von US Armee-Surplus. Bei uns in der Nähe ist der Steel-Buddy - die haben den Mist kistenweise rumfliegen. Zahlst per Gewicht.
Unser 77er GMC Truck ist übrigens ein wildes Gemisch aus zöllig und metrisch. Bisschen nervig immer zwei Systeme parat liegen zu haben. Neulich die Kühlerfigur erneuert und beinahe wahnsinnig geworden, da die Verschraubung unsichtbar in einem Hohlraum vorne in der Motorhaube versteckt ist. Fast ne Stunde geflucht bis plötzlich - schwubbs mit einem satten "Klack" eine 6er metrisch passte :D
Heinrich_Kraemer
30.08.2020, 14:44
Ich muss nochmal auf den Multimaster von Fein (unbedingt mit Starlock) zurückkommen. Hat mir wiedermal den Arsch gerettet, beim einigermaßen exakten Zuschneiden von Aluleisten. Besser immer den Fein dabei haben, um immer mal kleinere Problemchen zu lösen. Ersetzt zwar keine Kapp- oder Tauchsäge, aber um schnell was einigermaßen präzise zusammenzupfuschen optimal, beim Anschleifen sowieso top.
https://www.youtube.com/watch?v=0py2TASU89o
Heinrich_Kraemer
30.08.2020, 14:57
In diesem Zusammenhang wäre auch noch die kleine 12v Akku-Flex von Bosch zu nennen. Sehr nett und handlich, gut zu verstauen. Ersetzt zwar keine vollwertige Flex, für kleinere Aufgaben aber bestens geeignet, schön mobil, braucht nur eine 1/4 L-Boxx Platz.
https://www.youtube.com/watch?v=_bUdt2m6zgs
Heinrich_Kraemer
30.08.2020, 16:30
Liebe Leute, vielleicht kann mir ja einer von Euch weiterhelfen.
Bin auf der Suche nach einer brauchbaren Kartuschenpresse für gängige Grössen (310ml), die gut übersetzt ist, selbstverständlich mit Rücklaufstopp (automatisch wäre super, muss aber nicht) und v.a. auch robust. Verarbeitet wird v.a. 1k-PU-Montagekleber, Acryl.
Die hier sieht ganz nett aus mit 25:1.
https://klrstec.de/products/professional-kartuschenpresse-profi-300ml-kartuschenpistole-klrstec?variant=22073977897039¤cy=EUR&utm_medium=product_sync&utm_source=google&utm_content=sag_organic&utm_campaign=sag_organic&gclid=EAIaIQobChMIt6nv85zD6wIVWeN3Ch3XNgEAEAQYBSAB EgLiBPD_BwE
Womöglich gibt es aber besseres... :?
Nietzsche
30.08.2020, 17:47
Liebe Leute, vielleicht kann mir ja einer von Euch weiterhelfen.
Bin auf der Suche nach einer brauchbaren Kartuschenpresse für gängige Grössen (310ml), die gut übersetzt ist, selbstverständlich mit Rücklaufstopp (automatisch wäre super, muss aber nicht) und v.a. auch robust. Verarbeitet wird v.a. 1k-PU-Montagekleber, Acryl.
Die hier sieht ganz nett aus mit 25:1.
https://klrstec.de/products/professional-kartuschenpresse-profi-300ml-kartuschenpistole-klrstec?variant=22073977897039¤cy=EUR&utm_medium=product_sync&utm_source=google&utm_content=sag_organic&utm_campaign=sag_organic&gclid=EAIaIQobChMIt6nv85zD6wIVWeN3Ch3XNgEAEAQYBSAB EgLiBPD_BwE
Womöglich gibt es aber besseres... :?
So eine ähnliche habe ich auch. Da kommt dennoch was raus wenn du loslässt. Damit nichts mehr rauskommt musst du dann hinten den, ich nenn ihn mal Bolzen, betätigen und den Druck entlasten. Ab und an hab ich Probleme damit wenn sich innen drin die Stange verbiegt durch den Druck. Kann aber sein, dass mein Gerät ein wenig billiger in der Verarbeitung war. Denn wenn es sich verkeilt musst du den Druck lösen und wieder pumpen.
In jedem Fall besser als die 0815er!
Heinrich_Kraemer
30.08.2020, 18:01
So eine ähnliche habe ich auch. Da kommt dennoch was raus wenn du loslässt. Damit nichts mehr rauskommt musst du dann hinten den, ich nenn ihn mal Bolzen, betätigen und den Druck entlasten. Ab und an hab ich Probleme damit wenn sich innen drin die Stange verbiegt durch den Druck. Kann aber sein, dass mein Gerät ein wenig billiger in der Verarbeitung war. Denn wenn es sich verkeilt musst du den Druck lösen und wieder pumpen.
In jedem Fall besser als die 0815er!
Ja ist klar, daß man sofort die Entriegelung (ich weiß den Ausdruck dafür auch nicht) betätigen muß. Ich hab mir extra eine geholt mit Auslaufstopp (manuell), um nicht zuviel zu verbrauchen, aber das Ding ist Dreck. Die Übersetzung ist für Montagekleber ziemlich gering, wenn ich die Wurst ziehe batze ich entweder zuviel raus, weil mit mehr Druck, dann versuch ich deshalb schneller zu ziehen, um nicht den Batzen zu haben und dann fällt die Wurst runter. Bin da aber auch noch ungeübt, was aber die schlechte Übersetzung zusätzlich erschwert. Zum Glück nehm ich glasklar... :D
Verkeilen, weil Stange biegend, hört sich ja auch nicht gerade prächtig an. Bei meiner ist auch viel Plastik verbaut, genietet, wackliger Griff usw.
Das ist nix. :dru: Die hab ich:
https://toom.de/p/kartuschenpresse-aluminium/1150263
ps Es gibt auch welche mit automatischem Stopp. Die sieht mir gut aus, aber k.A. wie die Übersetzung ist. Preislich auch nicht gerade ein Schnäppchen, aber das wär mir wurscht, wenn die Qualität paßt.
https://www.karldahm.com/cgi-bin/shop/lshop.cgi?action=showdetail&artnum=10581&ref=google_base_de&gclid=EAIaIQobChMIqvf-_bXD6wIVmrp3Ch2P4QDMEAQYEiABEgLzwPD_BwE
Heinrich_Kraemer
08.09.2020, 17:09
Sola Big x. Da will man keine andere Wasserwaage mehr. Stabila ist ok, sola einfach nur geil.
Heinrich_Kraemer
25.09.2020, 15:18
Da ich meine Werkzeuge fast nur gebraucht schnappe, fiel mir der Preisunterschied zu Knipex auf. Bei meiner Anwendungsweise als Privatschrauber gibt es praktisch keinen funktionellen Unterschied zu Knipex.
Ich suche jetzt noch einen Schraubendrehersatz für meine Autos, also zwei Schlitz, zwei Kreuz, zwei Prozi. Kann da jemand etwas empfehlen (außer den üblichen Verdächtigen, wie Wera)?
Ich muss nochmal auf Deinen Beitrag zurück kommen:
Swiss tool soll erstklassige Schraubenzieher herstellen. Es heißt öfters mal, wenn man Wera super findet, hat man noch keinen Swisstool in den Pfoten gehabt.
Selber kann ich nix dazu sagen, halte aber auch schon Ausschau, v.a. nach Ratschen.
https://www.pbswisstools.com/de/werkzeuge/quality-hand-tools/schraubenzieher/uebersicht
ps: Finde den Farbcode auch interessant. Hat Wera ja auch, aber zumindest die Inbus von Swisstool sehen mir optisch zumindest hochwertiger aus:
https://www.bike-components.de/de/Wera/Winkelschluessel-Satz-Hex-Plus-Innensechskant-SPKL-p41861/
https://www.pbswisstools.com/de/werkzeuge/quality-hand-tools/color-code/alle-produkte/produkt/pb-212h-5-rb
Heinrich_Kraemer
25.09.2020, 16:08
Ob Hersteller von Klebstoffen, Dichtstoffen, PU-Schaum, technischen Sprays usw. hier in den Strang gehören weiß ich nicht genau. Ich hau dennoch mal ein paar rein.
Wie sind Eure Erfahrungen damit, habt Ihr einen bevorzugten Hersteller, schwört womöglich auf bestimmte Produkte, oder eh alles derselbe Mist? Viele Marken wie Liqui Moly z.B. kaufen wahrscheinlich zu, die Preise sind amtlich.
Ich bin bei technischen sprays auf SDV Chemie gestossen und muss sagen von der Preis-Leistung top. Bayrisches Unternehmen. Die Homepage ist so, wie sich das gehört.
http://www.sdv-chemie.de/
Bei Dichtstoffen und Aerosolen usw. wäre auch Beko zu nennen. Gibts mittlerweile schon vereinzelt bei Obi, früher schon bei Baywa, auch bei Prosol seit Jahren. Auch bayrisches Unternehmen. Nicht gerade günstig, Qualität soll aber ok sein, dafür mittlerweile fast überall erhältlich (Baywa, Obi usw.). Hab das Kriechöl, von diesen.
https://www.beko-group.de/produkte
Offiziell nicht so bekannt, aber v.a. beim Handwerk hier sehr beliebt, Ramsauer aus Ösiland:
https://ramsauer.at/produkte/
Nicht zu vergessen auch aus Ösiland Grewi. Arbeite ich gerne damit, Preis-Leistung sehr gut. Sehr beliebt beim Handwerk hier, wurde mir empfohlen.
https://www.grewi.at/de/produkte.html
Ich muß zugeben, daß ich bei Schraubendrehern mit keinem Hersteller warm geworden bin. Aktuell habe ich einen Satz von Gedore, der okay, aber kein Handschmeichler ist.
Nietzsche
25.09.2020, 16:31
...
Dichtstoffe aller Art von Lugato. Das Zeug heißt genau so wie man es benötigt. Bekommt man fast alles. Ja, ne Kartusche Acryl kostet mitunter 5 Euro anstatt das Billige für 2€. Aber es hält auch! Es riecht nicht. Ich hab schon von denen Bad-Silikon, Acryl, Bombenfest, hochtemperaturkleber benutzt und alles war funktional perfekt.Einmal eine Bodenausgleichmasse gekauft die hieß: Fließ und Fertig. Also ich weiss nicht was da drin ist, aber das Zeug ist weniger Körnig als wenn ich nen Kuchen backe....
Ich muß zugeben, daß ich bei Schraubendrehern mit keinem Hersteller warm geworden bin. Aktuell habe ich einen Satz von Gedore, der okay, aber kein Handschmeichler ist.
Wera. Ich habe zwei Sätze. Einen Miniatur-Satz für kleine Schrauben und einen mit austauschbaren dickeren für die üblichen Verdächtigen PZ und PH.
Heinrich_Kraemer
25.09.2020, 17:53
Dichtstoffe aller Art von Lugato. Das Zeug heißt genau so wie man es benötigt. Bekommt man fast alles. Ja, ne Kartusche Acryl kostet mitunter 5 Euro anstatt das Billige für 2€. Aber es hält auch! Es riecht nicht. Ich hab schon von denen Bad-Silikon, Acryl, Bombenfest, hochtemperaturkleber benutzt und alles war funktional perfekt.Einmal eine Bodenausgleichmasse gekauft die hieß: Fließ und Fertig. Also ich weiss nicht was da drin ist, aber das Zeug ist weniger Körnig als wenn ich nen Kuchen backe....
Wera. Ich habe zwei Sätze. Einen Miniatur-Satz für kleine Schrauben und einen mit austauschbaren dickeren für die üblichen Verdächtigen PZ und PH.
Lugato kannte ich bis jetzt nur aus Onlinetests. Gesehen hab ich diese noch nicht, wahrscheinlich, weil norddt. Firma und hier Süden. Aber interessant, wenn die Verabreitung ganz oben steht im Zshg. mit der Haltbarkeit.
Eine Frage in die Runde. Habe vom Großvater noch Weralit (Germany) Schraubenzieher Schlitz. War das mal Wera?! Dann noch ein paar Hazet, v.a. Kreuz. SKG ist auch dabei, was mich etwas irritiert weil wohl tschechisch?! Alle mit Kunststoffgriff durchsichtig, Weralit rot die anderen gelb. Die Weralit liegen mir von diesen am besten in der Hand. Da ist der Griff auch am grössten.
Weil ich keine richtige Werkstatt habe und das Werkzeug v.a. ausser Haus brauche und wenig mit Metall mache, nehm ich aus Platzgründen da lieber den Bitsatz von Wekador mit. Kann ich sehr empfehlen von der Preis-Leistung, schöne Box mit schöner Schaumeinlage, wo die Bits bestens drin halten und Box mit Lippe, robust. Ist was sehr nettes, v.a. für draussen, Preis-Leistung paßt:
https://www.real.de/product/207088911/?utm_source=shopping&utm_medium=non-paid&utm_campaign=pricecomparison
Bin leider mit den Bithaltern etwas auf kriegsfuss. Hab ich von Wekador und Hazet... Naja. Deshalb bin ich im Moment scharf auf einen Ratschenbithalter von Swisstool.
Zu Wera kann ich nur sagen, daß ich den 1/4 Nussensatz mit Ratsche und Verlängerungen habe, in der "Rolltasche". Hochwertiger Eindruck, v.a. die Ratsche ist sehr sehr nett. Aufgrund der kompakten Bauweise und der feinen Verzahnung hat mir das einige fummlige Montagen sehr erleichtert. Schön auch die Rolltasche (wenn man so sagen kann), robust und die Grössen gestickt, Nussen sitzen fest drin. Dazu die gängigsten Bits, die aber leider nicht gekennzeichnet sind in der Tasche.
Der Bithalter als Aufsatz ist mir zu breit, auch wenn die Zugfunktion nett ist. Da ist weniger oft mehr, wie bei Wekador.
Was mir nicht gefällt an Wera ist, dass dieser Satz zumindest in Tschechien hergestellt wurde. Ebenso fertigt Wera in Taiwan, heißt es. Das Marketing ist sehr gut, macht Wera irgendwie kultig, worauf ich aber gerne verzichten kann und auch nicht zahlen möchte dafür.
Der Internetauftritt gefällt mir auch nicht, weil da u.a. ein Neger und eine gefühlte Hälfte Frauen werben.
Wekadorbit auf Siwss-tool-Ratschenbithalter?! Könnte verzücken, wobei ein Fuffi schon irgendwie pervers ist. Der muss günstig mal hergehen:
https://www.contorion.de/handwerkzeug/pb-swiss-tools-ratschengriff-twister-fuer-1-4-zoll-bits-mit-magnet-100-mm-92449286?gclid=EAIaIQobChMIgOSxjuKE7AIVSM3tCh2tkwC sEAQYASABEgIizPD_BwE&aid=383268462461&targetid=aud-783576663264:pla-826940640465&ef_id=EAIaIQobChMIgOSxjuKE7AIVSM3tCh2tkwCsEAQYASAB EgIizPD_BwE:G:s
FranzKonz
25.09.2020, 17:59
Sola Big x. Da will man keine andere Wasserwaage mehr. Stabila ist ok, sola einfach nur geil.
BMI. Für den Bajuwaren schon aus lokalpatriotischen Gründen alternativlos.
https://www.bmi.de/de/produkte-wasserwaagen-robust.php
Heinrich_Kraemer
25.09.2020, 18:05
BMI. Für den Bajuwaren schon aus lokalpatriotischen Gründen alternativlos.
https://www.bmi.de/de/produkte-wasserwaagen-robust.php
Asche aufs Haupt, Asche aufs Haupt. Kannte ich nicht. Du hast völlig recht! Ich gelobe Besserung und werde BMI bei nächster Gelegenheit testen!
:beten:
FranzKonz
25.09.2020, 18:11
Asche aufs Haupt, Asche aufs Haupt. Kannte ich nicht. Du hast völlig recht! Ich gelobe Besserung und werde BMI bei nächster Gelegenheit testen!
:beten:
Ich hatte vor Jahrzehnten einen Werkzeugvertreter als Kunden, von ihm habe ich noch das vergoldete Rollbandmaß, das es mal als Jubiläumsedition gab.
Nietzsche
25.09.2020, 18:46
Habt ihr Erfahrungen mit Kreuzlinienlasern?
Schwabenpower
25.09.2020, 18:47
Habt ihr Erfahrungen mit Kreuzlinienlasern?
Innen oder außen? Innen ist egal, außen Hilti
Nietzsche
25.09.2020, 19:11
Innen.
Gibt es noch richtige Männer hier, die wie ich Qualitätswerkzeug frönen?
Der Preis für einen Maul- oder Ringschlüsselsatz beginnt bei über 100 Euro. Das schmerzt zwar, wenn man als GKV-Sklave jeden Tausender zweimal umdrehen muß, aber unter Berücksichtigung der Tatsache, daß nie mehr ein zweiter Satz gekauft werden muß, relativiert sich das schnell.
...
Zu Gedore habe ich ein gestörtes Verhältnis. An sich Topware, aber der Flirt mit den niederen Ständen qua Billigzweitmarke hat einen üblen Beigeschmack.
Mein Tip ist, bei eBay gebrauchtes Werkzeug von Hazet oder Stahlwille zu ersteigern. Das kostet so viel wie neues Mittelklassezeug, ist viel besser und haltbarer. Daß es gebraucht ist, spielt keine Rolle, da es nicht kaputtgehen kann.
In Sachen Zangen gibt es nur eine einzige Firma, die ein Existenzrecht hat, und das ist Knipex (aber das ist eine andere Geschichte).
Ich habe beruflich viel mit Werkzeug zu tun. Ich bevorzuge Hazet und Knippex (hab mir sogar die kleine Cobra XS gekauft). Wenn man die ein bischen pflegt, kauft man die nur einmal im Leben.
Bei Elektrowerkzeugen benutzen wir in der Firma auschließlich Bosch Blau (inkl. Baustellenradio). Privat kaufe ich auch Metabo.
Bei Werkzeugen bin ich schlicht und ergreifend der Meinung: Wer billig kauft, kauft mehrmals, was am Ende dann teurer ist, als einmal richtig Geld in die Hand genommen.
Schwabenpower
25.09.2020, 19:26
Innen.
Egal, da tun es auch die billigen Dinger. Selbstnivellierend sollten sie sein
Schwabenpower
25.09.2020, 19:27
Ich habe beruflich viel mit Werkzeug zu tun. Ich bevorzuge Hazet und Knippex (hab mir sogar die kleine Cobra XS gekauft). Wenn man die ein bischen pflegt, kauft man die nur einmal im Leben.
Bei Elektrowerkzeugen benutzen wir in der Firma auschließlich Bosch Blau (inkl. Baustellenradio). Privat kaufe ich auch Metabo.
Bei Werkzeugen bin ich schlicht und ergreifend der Meinung: Wer billig kauft, kauft mehrmals, was am Ende dann teurer ist, als einmal richtig Geld in die Hand genommen.
Bosch? Kommt mir nicht ins Haus. Hilti, immer
Ich habe ein paar Makita 18V-Geräte und bin zufrieden, aber die werden sowieso nicht professionell genutzt.
Heinrich_Kraemer
26.09.2020, 10:24
Ich hatte vor Jahrzehnten einen Werkzeugvertreter als Kunden, von ihm habe ich noch das vergoldete Rollbandmaß, das es mal als Jubiläumsedition gab.
Ich mag solche Sondereditionen gerne. Viel zu schade zum arbeiten, aber sie begleiten und erinnern einen ein Leben lang.
Ich denk da gerade an den goldenen Zimmermannshammer von Picard (hab den nicht). Ideal als Geschenk bspw. zum Gesellenbrief.
https://www.amazon.de/PICARD-Latthammer-298-60-Dachdecker-Zimmermann/dp/B005D63R5G
Heinrich_Kraemer
26.09.2020, 10:33
Ich habe beruflich viel mit Werkzeug zu tun. Ich bevorzuge Hazet und Knippex (hab mir sogar die kleine Cobra XS gekauft). Wenn man die ein bischen pflegt, kauft man die nur einmal im Leben.
Bei Elektrowerkzeugen benutzen wir in der Firma auschließlich Bosch Blau (inkl. Baustellenradio). Privat kaufe ich auch Metabo.
Bei Werkzeugen bin ich schlicht und ergreifend der Meinung: Wer billig kauft, kauft mehrmals, was am Ende dann teurer ist, als einmal richtig Geld in die Hand genommen.
Habt Ihr das 18v-System?
Hab mich vor einiger Zeit für das 12v System von Bosch entschieden, nach einigen Überlegungen, und habe es nicht bereut. Ausschlaggebend war die Handlichkeit (schön die kleinen Akkus - 3Ah mittlerweile, die es nicht von Makita gibt), die Kraft (die 12 v reichen für die allermeisten Anwendungen die ich brauche, sonst Kabelgebundene), die Menge der Maschinen die verfügbar sind (z.B. sehr nett der Dremel, die kleine Flex, oder auch die kleinen Lampen GLI 12v 330), die gute Qualität der Akkus, die Verfügbarkeit hierzulande und natürlich auch der Preis.Leider nicht Made in Germany.
Was das ganze aber für mich richtig rund macht (ich transportiere es viel) sind die dazugehörigen L-Boxxen von Sortimo, weil pro L-Boxx zwei Maschinen reingehen, diese super stapelbar sind und v.a. so aufklappbar, daß man nicht erst die Boxxen voneinander abkoppeln muß, um eine weiter untere zu öffnen. War ein Geniestreich von Bosch auf die L-Boxxen zu setzen. Das Plastik und die Einlagen könnten jedoch höherwertiger sein, wie bei Fein oder DeWalt etwa, aber dann wohl auch teurer.
Was wohl an das 12v System von Bosch noch rankommen könnte, wäre das von Milwaukee. Aber den Ami braucht man dann auch nicht unbedingt, zumal auch exotisch hierzulande.
https://www.bosch-professional.com/de/de/12v-system-2691943-ocs-c/
Wobei Milwaukee anscheinend von der Produktpalette an Bosch vorbeizuziehen scheint.
https://de.milwaukeetool.eu/systems/m12/fuel/
Zu Metabo kann ich nur sagen, daß wenn man Kraft braucht bei Bohrhämmern, Bohrmaschinen mit und ohne Schlag usw. ich Metabo Bosch vorziehen würde.
Ich hab den hier und bin sehr zufrieden, bis auf den Meisselsatz, schön auch die SDS plus Aufnahme und Sicherheitskupplung. Der Koffer ist allerdings nix, dafür Made in Germany.
https://www.metabo.com/de/de/maschinen/bohren-schrauben-meisseln-ruehren/bohrhaemmer-und-meisselhaemmer/bohrhaemmer-sds-plus/uhev-2860-2-quick-set-600713510-multihammer.html
Heinrich_Kraemer
26.09.2020, 10:55
Anscheinend läuft das 12v System von Bosch dem 18er womöglich langsam den Rang ab, weil Bosch bis Ende des Jahres noch diese Aktion laufen hat, daß man ein Gerät geschenkt bekommt, wenn man eines oder mehrere über 200€ kauft.
Wollen sie wohl die Leute ins 18v System locken?
https://www.youtube.com/watch?v=udD_eFtaCEE
Heinrich_Kraemer
26.09.2020, 11:04
Bosch? Kommt mir nicht ins Haus. Hilti, immer
Zu Hilti kann ich nix sagen, weil nie damit gearbeitet. Wie man so hört, sollen aber nicht alle Geräte von Hilti Spitzenklasse sein. Bei Bohrhämmern wohl weit führend, wobei Fein ja diese Bohrtechnik erfunden haben soll. Hab mir sagen lassen, daß Hilti v.a. bei Stahlbeton weit vorne liegt, man nix anderes mehr haben will. Klar relativiert sich für professionelle Anwender womöglich die Situation wieder durch den herausragenden Service von Hilti und das Leasing.
https://www.youtube.com/watch?v=Mo-2aMamkhM
Im Trockenbau war der erste Wahl und hat alles mitgemacht!
https://fi.makitamedia.com/images/3_Makita/301_machines/3011_a/30120_JPG_zoom/FS2500.jpg
Akkuschrauber sind für zu Hause und wenn mal kein Strom da ist. Aber wenn man den ganzen Tag damit schrauben muss eher weniger geeignet.
Schwabenpower
26.09.2020, 12:24
Zu Hilti kann ich nix sagen, weil nie damit gearbeitet. Wie man so hört, sollen aber nicht alle Geräte von Hilti Spitzenklasse sein. Bei Bohrhämmern wohl weit führend, wobei Fein ja diese Bohrtechnik erfunden haben soll. Hab mir sagen lassen, daß Hilti v.a. bei Stahlbeton weit vorne liegt, man nix anderes mehr haben will. Klar relativiert sich für professionelle Anwender womöglich die Situation wieder durch den herausragenden Service von Hilti und das Leasing.
https://www.youtube.com/watch?v=Mo-2aMamkhM
Richtig. Aber auch die Laser und Säbelsägen von Hilti sind gut. Klar, ich meine natürlich den gewerblichen Einsatz
Heinrich_Kraemer
26.09.2020, 12:30
Richtig. Aber auch die Laser und Säbelsägen von Hilti sind gut. Klar, ich meine natürlich den gewerblichen Einsatz
Nehmt Ihr für Stahlbeton auch die Bohrer von Hilti, oder ist da was anderes empfehlenswerter?
Schwabenpower
26.09.2020, 12:36
Nehmt Ihr für Stahlbeton auch die Bohrer von Hilti, oder ist da was anderes empfehlenswerter?
Auch Hilti, wir haben damals auch andere Marken versucht, war aber nix.
Im privaten Bereich ist Makita eine gute Wahl
Heinrich_Kraemer
26.09.2020, 12:38
Auch Hilti, wir haben damals auch andere Marken versucht, war aber nix.
Im privaten Bereich ist Makita eine gute Wahl
Ah ok. Interessant. Danke für die Info.
Blackbyrd
26.09.2020, 13:21
Klar relativiert sich für professionelle Anwender womöglich die Situation wieder durch den herausragenden Service von Hilti und das Leasing.
Aber nur wenn du einen entsprechenden Umsatz machst.
Heinrich_Kraemer
26.09.2020, 13:41
Aber nur wenn du einen entsprechenden Umsatz machst.
Ich glaub, ich weiß was Du meinst.
Ich seh das so: Um den entsprechenden Umsatz machen zu können, braucht man Zeit, das wichtigste Gut. Und diese Zeit (v.a. bei Montage) ermöglicht ein guter Service. Bei meinem KFZler in der Werkstatt holt die Frau die Ersatzteile bei Stahlgruber, bei Bosch usw., der Maler läßt sich die Farbe (die er nicht auf Lager hat) auf die Baustelle direkt liefern, und das muss Freitag Nachmittag auch noch klappen, wenn ein Meter fehlen sollte.
Da ist nix mit selber lange rumgondeln, im Handel verweilen usw., weil das zuviel Zeit und damit Geld kostet. Aber das, wie Du ja andeutest, nur bei denen, die gut sind und richtig Schotter machen. Da gibts kaum Leerlaufzeiten.
Klar haben die Leute Lager, Transporter und vieles zigfach da, aber eben nicht alles. Das ist jetzt aus Perspektive der kleinen Handwerksbetriebe (meist einmann) gemeint. Wie das bspw. bei Schwabi aussieht kann ich nicht sagen. Das scheint was grösseres zu sein, aber das Hiltikonzept scheint neben der Qualität ebenfalls geschätzt zu werden bei denen.
ps. was ich in diesem Zshg. noch interessant finde, ist das Konzept von Hornbach. Man legt seine Kundenummer an, bestellt online und holt es einfach nur ab. Es wird einem die Bestellung innerhalb kürzester Zeit zusammengestellt, an der Warenausgabe schnell abgeholt. Ist zwar eher was für Städte und deren Umgebung, um schnell was dazuz ukaufen, auch wegen der Rabatte und Qualität fraglich, aber dennoch interessant, daß auch ein Baumarkt hier flexibel ist. Passende LKWs sind auch dazu zu mieten, wenns schnell gehen muss.
Ersetzt aber auch nicht die direkte, schnellstmögliche Lieferung.
Schwabenpower
26.09.2020, 14:03
Ich glaub, ich weiß was Du meinst.
Ich seh das so: Um den entsprechenden Umsatz machen zu können, braucht man Zeit, das wichtigste Gut. Und diese Zeit (v.a. bei Montage) ermöglicht ein guter Service. Bei meinem KFZler in der Werkstatt holt die Frau die Ersatzteile bei Stahlgruber, bei Bosch usw., der Maler läßt sich die Farbe (die er nicht auf Lager hat) auf die Baustelle direkt liefern, und das muss Freitag Nachmittag auch noch klappen, wenn ein Meter fehlen sollte.
Da ist nix mit selber lange rumgondeln, im Handel verweilen usw., weil das zuviel Zeit und damit Geld kostet. Aber das, wie Du ja andeutest, nur bei denen, die gut sind und richtig Schotter machen. Da gibts kaum Leerlaufzeiten.
Klar haben die Leute Lager, Transporter und vieles zigfach da, aber eben nicht alles. Das ist jetzt aus Perspektive der kleinen Handwerksbetriebe (meist einmann) gemeint. Wie das bspw. bei Schwabi aussieht kann ich nicht sagen. Das scheint was grösseres zu sein, aber das Hiltikonzept scheint neben der Qualität ebenfalls geschätzt zu werden bei denen.
ps. was ich in diesem Zshg. noch interessant finde, ist das Konzept von Hornbach. Man legt seine Kundenummer an, bestellt online und holt es einfach nur ab. Es wird einem die Bestellung innerhalb kürzester Zeit zusammengestellt, an der Warenausgabe schnell abgeholt. Ist zwar eher was für Städte und deren Umgebung, um schnell was dazuz ukaufen, auch wegen der Rabatte und Qualität fraglich, aber dennoch interessant, daß auch ein Baumarkt hier flexibel ist. Passende LKWs sind auch dazu zu mieten, wenns schnell gehen muss.
Ersetzt aber auch nicht die direkte, schnellstmögliche Lieferung.
Ich schrieb ja: gewerblich. War damals Baufirma mit 40 bis 45 Leuten.
Ging eine Hilti kaputt, oder ein Bohrer / Meißel, genügte ein Anruf und in spätestens einer Stunde war Ersatz da. Maschinen, die man selten brauchte, konnte man für kleines Geld leihen und wurden direkt an die Baustelle gebracht
Heinrich_Kraemer
26.09.2020, 14:26
Ich schrieb ja: gewerblich. War damals Baufirma mit 40 bis 45 Leuten.
Ging eine Hilti kaputt, oder ein Bohrer / Meißel, genügte ein Anruf und in spätestens einer Stunde war Ersatz da. Maschinen, die man selten brauchte, konnte man für kleines Geld leihen und wurden direkt an die Baustelle gebracht
Ja.
Sind da die Konditionen verhandelbar, bzw. werden bei Bedarf nachverhandelt?
Blackbyrd
26.09.2020, 14:28
Ich glaub, ich weiß was Du meinst.
Ich seh das so: Um den entsprechenden Umsatz machen zu können, braucht man Zeit, das wichtigste Gut. Und diese Zeit (v.a. bei Montage) ermöglicht ein guter Service. Bei meinem KFZler in der Werkstatt holt die Frau die Ersatzteile bei Stahlgruber, bei Bosch usw., der Maler läßt sich die Farbe (die er nicht auf Lager hat) auf die Baustelle direkt liefern, und das muss Freitag Nachmittag auch noch klappen, wenn ein Meter fehlen sollte.
Da ist nix mit selber lange rumgondeln, im Handel verweilen usw., weil das zuviel Zeit und damit Geld kostet. Aber das, wie Du ja andeutest, nur bei denen, die gut sind und richtig Schotter machen. Da gibts kaum Leerlaufzeiten.
Klar haben die Leute Lager, Transporter und vieles zigfach da, aber eben nicht alles. Das ist jetzt aus Perspektive der kleinen Handwerksbetriebe (meist einmann) gemeint. Wie das bspw. bei Schwabi aussieht kann ich nicht sagen. Das scheint was grösseres zu sein, aber das Hiltikonzept scheint neben der Qualität ebenfalls geschätzt zu werden bei denen.
ps. was ich in diesem Zshg. noch interessant finde, ist das Konzept von Hornbach. Man legt seine Kundenummer an, bestellt online und holt es einfach nur ab. Es wird einem die Bestellung innerhalb kürzester Zeit zusammengestellt, an der Warenausgabe schnell abgeholt. Ist zwar eher was für Städte und deren Umgebung, um schnell was dazuz ukaufen, auch wegen der Rabatte und Qualität fraglich, aber dennoch interessant, daß auch ein Baumarkt hier flexibel ist. Passende LKWs sind auch dazu zu mieten, wenns schnell gehen muss.
Ersetzt aber auch nicht die direkte, schnellstmögliche Lieferung.
Ich war mind. 20 Jahre Kunde bei Hilti (Hamburg) d.h ich kenne den Laden noch, als die in einer einfachen kleinen Halle ihre Geschäfte tätigten, ging dort sehr persönlich zu. Halterungen, Befestigungsmaterial, Verbindungsschienen, Dübel. Schrauben usw. usw. wurden im großen Stil abgenommen. Als die Geschäfte einmal zurückgingen d.h. man griff auf die noch vorhandenen Lagerbestände zurück und kaufte entsprechend weniger, wurden die Konditionen von Hilti geändert, es gab plötzlich bei dem Lasteinschriftverfahren keine 3 % mehr, sondern nur noch 2 %. Den Ausschlag zum Wechsel gab eine Preisanfrage für eine Hilti-Schlagbohrmaschine, der Preis war zu hoch. Der Vertreter wusste, dass wir mind. 5 s.g. Hilti-Koffer inkl. Schlagbohrmaschine komplett mit Bohren usw. im Umlauf hatten, ging er trotz der langen Zusammenarbeit nicht mit dem Preis runter. Die Service-Fahrzeuge wurden dann nach und nach mit Makita-Maschinen ausgerüstet. Viele, wenn nicht sogar die meisten Lieferanten auf diesem Sektor vergessen sehr schnell, dass sie mit Klein- und mittelständischen Unternehmen erst groß geworden sind. Sind sie erst einmal groß, dann weht manchmal ein ganz anderer Wind, denn der aufgebauschte Wasserkopf muss ja bezahlt werden.
FranzKonz
26.09.2020, 14:29
Auch Hilti, wir haben damals auch andere Marken versucht, war aber nix.
Im privaten Bereich ist Makita eine gute Wahl
Duss dürfte der Hilti ebenbürtig sein. Ausgesprochen solide Maschinen!
Schwabenpower
26.09.2020, 14:59
Ja.
Sind da die Konditionen verhandelbar, bzw. werden bei Bedarf nachverhandelt?
Hängt davon ab, wie oft und wie viel Du davon nutzt. Die haben auch verschiedene Modelle
Schwabenpower
26.09.2020, 15:00
Duss dürfte der Hilti ebenbürtig sein. Ausgesprochen solide Maschinen!
Ja, aber bei Benutzung durch Idioten ist Hilti robuster. Privat aber unsinnig
Heinrich_Kraemer
26.09.2020, 16:18
Ich war mind. 20 Jahre Kunde bei Hilti (Hamburg) d.h ich kenne den Laden noch, als die in einer einfachen kleinen Halle ihre Geschäfte tätigten, ging dort sehr persönlich zu. Halterungen, Befestigungsmaterial, Verbindungsschienen, Dübel. Schrauben usw. usw. wurden im großen Stil abgenommen. Als die Geschäfte einmal zurückgingen d.h. man griff auf die noch vorhandenen Lagerbestände zurück und kaufte entsprechend weniger, wurden die Konditionen von Hilti geändert, es gab plötzlich bei dem Lasteinschriftverfahren keine 3 % mehr, sondern nur noch 2 %. Den Ausschlag zum Wechsel gab eine Preisanfrage für eine Hilti-Schlagbohrmaschine, der Preis war zu hoch. Der Vertreter wusste, dass wir mind. 5 s.g. Hilti-Koffer inkl. Schlagbohrmaschine komplett mit Bohren usw. im Umlauf hatten, ging er trotz der langen Zusammenarbeit nicht mit dem Preis runter. Die Service-Fahrzeuge wurden dann nach und nach mit Makita-Maschinen ausgerüstet. Viele, wenn nicht sogar die meisten Lieferanten auf diesem Sektor vergessen sehr schnell, dass sie mit Klein- und mittelständischen Unternehmen erst groß geworden sind. Sind sie erst einmal groß, dann weht manchmal ein ganz anderer Wind, denn der aufgebauschte Wasserkopf muss ja bezahlt werden.
Interessant. Kenn ich andersweitig, wenn sie großkopfert werden und meinen nur noch die Großen kundenfreundlich bedienen zu müssen, die kleinen, aber loyalen, sollen bluten. Das rächt sich aber meistens, denn das Kleinvieh macht auch Mist und fällt dann mal ein grosser aus, die kleinen sind verprellt und wollen dann nicht mehr, kann der Schuß mal schnell nach hinten losgehn.
Nietzsche
26.09.2020, 16:58
Ich hab im Keller eine Bosch mit 12V. Völlig unbrauchbar. Ich habe sie in den Keller getan damit ich sie, wenn ich irgendwann die Zeit finde sie als Langlochbohrmaschine nutzen kann. Einspannen mit Vorrichtung am Tisch dran und dann hoch runter schrauben und die Länge. Als Dremel sozusagen.
Für die Arbeiten hier am Haus (Umbau wird ja gemacht) haben wir einen Makita Koffer mit 2 Akkus, einen Schnelllader, einen Schlagbohrschrauber und einen Schlagschrauber mit 18V. Das sind die kleinsten Akkus, wenn einer leer ist nimmt man den anderen und steckt den Akku ins Ladegerät. Man hat den zweiten Akku nicht leergelutscht und der ist schon wieder aufgeladen.
Für Bohren in Beton haben wir einen Einhell-Bohrhammer. Dazu einen Satz Makita-SDS-Bohrer und Meißel. Hab noch nie so gute Bohrer gehabt. Geht rein wie Butter. Bohrmaschine brauche ich nicht mehr, unnötig.
Hilti ist für privat einfach zu teuer.
FranzKonz
26.09.2020, 18:19
Ja, aber bei Benutzung durch Idioten ist Hilti robuster. Privat aber unsinnig
Hmm. Meine hat schon nach guten 30 Jahren aufgegeben. Entstörkondensator kaputt.
Meine erste Erfahrung mit einem recht kleinen Duss-Hammer liegt 40 Jahre zurück, während eines Praktikums stemmte ich die Betonschwellen an einer Aufzugsanlage weg. Das kleine Dreckding wurde so heiß, dass ich es nur noch mit Handschuhen bedienen konnte, aber es gab nicht auf.
Egal was ich später in der Hand hatte: Beide waren gut, den direkten Vergleich von Maschinen der gleichen Klasse hatte ich nie.
Blackbyrd
26.09.2020, 18:23
Interessant. Kenn ich andersweitig, wenn sie großkopfert werden und meinen nur noch die Großen kundenfreundlich bedienen zu müssen, die kleinen, aber loyalen, sollen bluten. Das rächt sich aber meistens, denn das Kleinvieh macht auch Mist und fällt dann mal ein grosser aus, die kleinen sind verprellt und wollen dann nicht mehr, kann der Schuß mal schnell nach hinten losgehn.
Nun, so hat vermutlich jeder so seine Erfahrung gesammelt. Es lag ja nicht an dem Werkzeug, es lag an der Preispolitik gegenüber eines langjährigen Kunden und glücklicherweise haben wir ja einen vergleichbaren Ersatz gefunden.
Habt Ihr das 18v-System?
....
Was das ganze aber für mich richtig rund macht (ich transportiere es viel) sind die dazugehörigen L-Boxxen von Sortimo, weil pro L-Boxx zwei Maschinen reingehen, diese super stapelbar sind und v.a. so aufklappbar, daß man nicht erst die Boxxen voneinander abkoppeln muß, um eine weiter untere zu öffnen. War ein Geniestreich von Bosch auf die L-Boxxen zu setzen. Das Plastik und die Einlagen könnten jedoch höherwertiger sein, wie bei Fein oder DeWalt etwa, aber dann wohl auch teurer.
....
Zu Metabo kann ich nur sagen, daß wenn man Kraft braucht bei Bohrhämmern, Bohrmaschinen mit und ohne Schlag usw. ich Metabo Bosch vorziehen würde.
Ich hab den hier und bin sehr zufrieden, bis auf den Meisselsatz, schön auch die SDS plus Aufnahme und Sicherheitskupplung. Der Koffer ist allerdings nix, dafür Made in Germany.
https://www.metabo.com/de/de/maschinen/bohren-schrauben-meisseln-ruehren/bohrhaemmer-und-meisselhaemmer/bohrhaemmer-sds-plus/uhev-2860-2-quick-set-600713510-multihammer.html
Hallo, ja wir haben das 18V- System. Dazu meistens die 5er oder 6er Akkus. Zu meinem Bestand im Servicefahrzeug gehören, Schrauber, Schlagbohrmaschine, Stichsäge, Schlagschrauber, Säbelsäge und die Flex.
Bei manchen Arbeiten sind diese Geräte überdimensioniert und könnten etwas leichter sein. Aber wenn man die Batterie an L- Boxxen auf der Baustelle ausläd, kann man richtig auf dicke Hose machen. :D
Die Boxen sind allerdings ein Geniestreich. Im Auto habe ich dafür sogar eine Bodenbefestigung. Ein Klick und alles ist verladen. Nur gut, daß ich das nicht bezahlen mußte.
Zuhause besitze ich zusätzlich kabelgebunden einen mittelgroßen Bohrhammer von Metabo und eine Handkreissäge nebst Führungsschiene. Ich habe noch nichts gehabt, wo diese Geräte nicht ausgereicht hätten.
Was die Koffer von Metabo angeht, dazu sage ich lieber nichts. Ich habe denen schon mal geschrieben, daß man guten Wein nicht in Tetrapacks füllt.
Bosch? Kommt mir nicht ins Haus. Hilti, immer
Ja, das ist bei diesen Marken eben reine Geschmackssache. Jede hat seine Vor- und Nachteile.
Wobei Hilti mir persönlich zu schwer ist. Im Bau- und Trockenbereich sieht das schon wieder anders aus. Da würde ich auch Hilti bevorzugen.
Ich habe ein paar Makita 18V-Geräte und bin zufrieden, aber die werden sowieso nicht professionell genutzt.
Wer nicht gerade ein Haus gebaut oder gekauft hat und Großprojekte vor sich hat, kommt auch mit kleineren Sachen aus dem Baumarkt aus.
Makita, Bosch und Co im privaten Einsatz ist so, als würde man einen Ferrari mit 60 über die Autobahn fahren. Kann man machen, wenn man
zuviel Geld ausgeben will, oder wie ich ein Werkzeugfetischist ist! :D
Wer nicht gerade ein Haus gebaut oder gekauft hat und Großprojekte vor sich hat, kommt auch mit kleineren Sachen aus dem Baumarkt aus.
Makita, Bosch und Co im privaten Einsatz ist so, als würde man einen Ferrari mit 60 über die Autobahn fahren. Kann man machen, wenn man
zuviel Geld ausgeben will, oder wie ich ein Werkzeugfetischist ist! :D
Nach zwei Baumarktmöhren, deren Achsen schlackerten, mochte ich halt etwas solideres. Gestört genug bin ich jedenfalls. Habe mir ja auch zum 40. eine Hilti geschenkt.
Schwabenpower
27.09.2020, 18:45
Ja, das ist bei diesen Marken eben reine Geschmackssache. Jede hat seine Vor- und Nachteile.
Wobei Hilti mir persönlich zu schwer ist. Im Bau- und Trockenbereich sieht das schon wieder anders aus. Da würde ich auch Hilti bevorzugen.
Deswegen schrieb ich ja: gewerblich. Hoch- und Tiefbau, selten Innenausbau.
kotzfisch
28.09.2020, 16:41
Ja, aber bei Benutzung durch Idioten ist Hilti robuster. Privat aber unsinnig
Habe eine TE15 (Baujahr 2001) eine Akkuhilti ähnlicher Bauart und einen Akkuschrauber FS120.
Alles uralt und mehr als bewährt.(Akkubohrhammer für Ankersetzen im Altbergbau- kommt auch mit Spritzwasser klar.)
kotzfisch
28.09.2020, 16:42
Nach zwei Baumarktmöhren, deren Achsen schlackerten, mochte ich halt etwas solideres. Gestört genug bin ich jedenfalls. Habe mir ja auch zum 40. eine Hilti geschenkt.
Ich habe zum40sten eine TE15 bekommen.
Schau an:praktisch schenken.
kotzfisch
28.09.2020, 16:43
Wer nicht gerade ein Haus gebaut oder gekauft hat und Großprojekte vor sich hat, kommt auch mit kleineren Sachen aus dem Baumarkt aus.
Makita, Bosch und Co im privaten Einsatz ist so, als würde man einen Ferrari mit 60 über die Autobahn fahren. Kann man machen, wenn man
zuviel Geld ausgeben will, oder wie ich ein Werkzeugfetischist ist! :D
Ales richtig.Gutes Werkzeug hat man aber ewig.
Ein besonders nuetzliches Werkzeug ist der GEDORE Ausdrehsatz. Jeder Schrauber
hat gerade an aelteren Fahrzeugen mit verrosteten Schraubenkoepfen oder Muttern
zu kaempfen. Der Gammel dreht sich gern mal rund. Dann hilft nur grobe Gewalt.
Die Mutter sprengen oder bei Bolzenkoepfen ausbohren. Wer ein Schweissgeraet
hat und damit umgehen kann, braet sich auf die vergammelte Mutter eine neue
Mutter braten. Alle diese bewaehrten Methoden sind allerdings zeitaufwendig und
nach dem heutigen Stand der Technik obsolet.
Ich habe mir einen Ausdrehsatz von GEDORE zugelegt um vergammelte Schrauben
mit Vielzahnkopf der Bremssaettel loesen zu koennen. Die 13er Vielzahnkoepfe der
Bremssaettel waren rundgedreht. Nichts ging mehr! Mit der 13er Ausdrehnuss von
GEDORE waren die Schrauben loesbar. Es war ein Erlebnis wie die konischen Schneiden
der Nuss sich nur mit leichten Druck und anschliessenden drehen unter Kraft in das
Material gefressen haben. Das Gefuehl war als dreht man eine neue Schraube aus. Im
uebrigen passen die Ausdrehnuesse auch fuer Schrauben mit Vielzahnkoepfen. Die
Muttern oder die Bolzenkoepfe koennen sogar voellig rund gedreht sein.
Ich kann dieses Spezialwerkzeug wirklich jedem passionierten Schrauber empfehlen.
Erhaelt ist es im Werkzeughandel fuer Fachwerkstaetten auf Bestellung oder direkt
bei Louis. Die haben hat das Spezialwerkzeug im Programm weil bei Motorradfahrern
wohl oefter an ihren Maschinen die Schrauben vergammeln.
Nachfolgende Beschreibung von der Louis website:
Gedore RED Ausdreher-Satz 1/2" 10-teilig Hersteller Nr. 3300034
Passiert: Beim Schrauben hast du irgendwie einen Bolzen oder eine Schraube beschädigt und bekommst weder den Einen gelöst, noch die Andere herausgedreht. Nix geht mehr. Jetzt kannst du dich schwarzärgern, besser jedoch ist der Griff zum 10-teiligen Ausdrehersatz von GEDORE red. Ausgestattet ist der Ausdreher mit einem Innenvierkantantrieb mit Kugelfangrille. Und dazu gehört ein linksdrehendes Schneidgewinde mit 6 konisch zulaufenden Schneiden. Passend für Schrauben mit 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 19 mm Sechskant.
• Chrom-Molybdän-Stahl
• im stabilen Kunststoffkoffer
• Oberfläche Brüniert
• inklusive Schlagdorn zum Austreiben des Schraubenkopfes aus dem Werkzeug
https://abload.de/img/gedoreausdrehsatzdmk33.jpg
https://www.louis.de/artikel/gedore-red-ausdreher-satz-1-2-10-teilig/60352030?filter_article_number=60352030
dieses Teil von METABO hab ich glaub schon 30 Jahre.
https://i.ebayimg.com/00/s/MTI5OFgxNjAw/z/YKwAAOSw7iZdqvNL/$_57.JPG
https://i.ebayimg.com/00/s/MTYwMFgxNDAz/z/LCgAAOSwnY1dqvNT/$_59.JPG
Schwabenpower
28.09.2020, 18:04
Habe eine TE15 (Baujahr 2001) eine Akkuhilti ähnlicher Bauart und einen Akkuschrauber FS120.
Alles uralt und mehr als bewährt.(Akkubohrhammer für Ankersetzen im Altbergbau- kommt auch mit Spritzwasser klar.)
Apropos: in Salzbergwerken auch sehr beliebt. Die einzige, die mit Salznebel klarkommt.
kotzfisch
28.09.2020, 19:46
Apropos: in Salzbergwerken auch sehr beliebt. Die einzige, die mit Salznebel klarkommt.
Wußte ich nicht, jedoch bei der BGE in Morsleben hatten sie nichts anderes, warum wohl.?
Der alte Hilti war übrigens NS Parteiführer in Liechtensein.Max Hilti!
Schwabenpower
28.09.2020, 21:06
Wußte ich nicht, jedoch bei der BGE in Morsleben hatten sie nichts anderes, warum wohl.?
Der alte Hilti war übrigens NS Parteiführer in Liechtensein.Max Hilti!
ERAM
So wurde Morsleben genannt: Endlager für Radioaktive Abfälle Morsleben
Haben wir hier auch nur, Konrad und Asse nicht anders.
Heinrich_Kraemer
28.09.2020, 21:11
dieses Teil von METABO hab ich glaub schon 30 Jahre.
https://i.ebayimg.com/00/s/MTI5OFgxNjAw/z/YKwAAOSw7iZdqvNL/$_57.JPG
https://i.ebayimg.com/00/s/MTYwMFgxNDAz/z/LCgAAOSwnY1dqvNT/$_59.JPG
Der Koffer sieht solide aus, aber keine Einlage. Hast du auch so einen Koffer dazu ?
kotzfisch
28.09.2020, 21:34
ERAM
So wurde Morsleben genannt: Endlager für Radioaktive Abfälle Morsleben
Haben wir hier auch nur, Konrad und Asse nicht anders.
BGE Bundes Gesellschaft für Endlagerung.
Schwabenpower
29.09.2020, 05:19
BGE Bundes Gesellschaft für Endlagerung.
Fusion aus Bundesamt für Strahlenschutz und DBE
kotzfisch
29.09.2020, 11:08
Genau.Und jetzt flippt Söder (gehts noch blöder?) aus wegen der Endlagerdiskussion.
Wegen 30K Kubikmeter sieht er die bayrische Heimat "verkauft", den Zulauf von Wilden
aus Ganzweitfortistan und dem Corinna-Wahnsinn dagegen hat er sie ausgeliefert.
Ich bin so fertig mit denen...
SprecherZwo
29.09.2020, 11:11
Genau.Und jetzt flippt Söder (gehts noch blöder?) aus wegen der Endlagerdiskussion.
Wegen 30K Kubikmeter sieht er die bayrische Heimat "verkauft", den Zulauf von Wilden
aus Ganzweitfortistan und dem Corinna-Wahnsinn dagegen hat er sie ausgeliefert.
Ich bin so fertig mit denen...
Söder biedert sich eben beim künftigen Koalitionspartner an.
Ein besonders nuetzliches Werkzeug ist der GEDORE Ausdrehsatz. Jeder Schrauber
hat gerade an aelteren Fahrzeugen mit verrosteten Schraubenkoepfen oder Muttern
zu kaempfen. Der Gammel dreht sich gern mal rund. Dann hilft nur grobe Gewalt.
Die Mutter sprengen oder bei Bolzenkoepfen ausbohren. Wer ein Schweissgeraet
hat und damit umgehen kann, braet sich auf die vergammelte Mutter eine neue
Mutter braten. Alle diese bewaehrten Methoden sind allerdings zeitaufwendig und
nach dem heutigen Stand der Technik obsolet.
Ich habe mir einen Ausdrehsatz von GEDORE zugelegt um vergammelte Schrauben
mit Vielzahnkopf der Bremssaettel loesen zu koennen. Die 13er Vielzahnkoepfe der
Bremssaettel waren rundgedreht. Nichts ging mehr! Mit der 13er Ausdrehnuss von
GEDORE waren die Schrauben loesbar. Es war ein Erlebnis wie die konischen Schneiden
der Nuss sich nur mit leichten Druck und anschliessenden drehen unter Kraft in das
Material gefressen haben. Das Gefuehl war als dreht man eine neue Schraube aus. Im
uebrigen passen die Ausdrehnuesse auch fuer Schrauben mit Vielzahnkoepfen. Die
Muttern oder die Bolzenkoepfe koennen sogar voellig rund gedreht sein.
Ich kann dieses Spezialwerkzeug wirklich jedem passionierten Schrauber empfehlen.
Erhaelt ist es im Werkzeughandel fuer Fachwerkstaetten auf Bestellung oder direkt
bei Louis. Die haben hat das Spezialwerkzeug im Programm weil bei Motorradfahrern
wohl oefter an ihren Maschinen die Schrauben vergammeln.
Nachfolgende Beschreibung von der Louis website:
Cooles Teil, das werde ich mir besorgen.
Auffällig ist, daß ich bei der Suche nach Kram häufig bei Louis lande, obwohl ich mit Mopeds nichts zu tun habe.
kotzfisch
29.09.2020, 14:43
Söder biedert sich eben beim künftigen Koalitionspartner an.
Ja natürlich.Ekelhaft.
Cooles Teil, das werde ich mir besorgen.
Auffällig ist, daß ich bei der Suche nach Kram häufig bei Louis lande, obwohl ich mit Mopeds nichts zu tun habe.
Louis hat das Tool in einigen Filialen vorraetig. Ansonsten verkauft Louis wie z.B. Voelkner ueber Versand.
Motorrad-Schrauber vernudeln in Vergleich zu Auto-Schraubern oefter Schrauben und Bolzenkoepfe. Den
Ratschlag mir den GEDORE Ausdrehsatz zu kaufen hat mir kein Landrover-Schrauber sondern ein Harley
Schrauber gegeben. Man bekommt mit dem Tool auch zoellige Muttern oder Bolzenkoepfe die rundgedreht
sind ab. Wie die abgenudelten Schrauben oder Bolzenkoepfe urspruenglich aussahen ist voellig egal.
Sörensen
29.09.2020, 15:15
Dichtstoffe aller Art von Lugato. Das Zeug heißt genau so wie man es benötigt. Bekommt man fast alles. Ja, ne Kartusche Acryl kostet mitunter 5 Euro anstatt das Billige für 2€. Aber es hält auch! Es riecht nicht. Ich hab schon von denen Bad-Silikon, Acryl, Bombenfest, hochtemperaturkleber benutzt und alles war funktional perfekt.Einmal eine Bodenausgleichmasse gekauft die hieß: Fließ und Fertig. Also ich weiss nicht was da drin ist, aber das Zeug ist weniger Körnig als wenn ich nen Kuchen backe....
Wera. Ich habe zwei Sätze. Einen Miniatur-Satz für kleine Schrauben und einen mit austauschbaren dickeren für die üblichen Verdächtigen PZ und PH.
Ich habe fast sämtliche Acryl Marken durch. Für mich unangefochten die Nr1 ist das Acryl von Würth. Auch nach jahren keine Risse, Super Konsistenz und lässt sich Geschmeidig mit Farbe überstreichen. Kostet 7-8€. Bei Acryl und Silikon würde ich auf jeden Fall nicht sparen.
Ales richtig.Gutes Werkzeug hat man aber ewig.
Das schrieb ich ja in den vorherigen Posts. Ich meinte nur, es kommt darauf an, was man mit dem Werkzeug machen will.
Ich habe vor 5 Jahren ein Haus gekauft und musste einiges renovieren. Das Haus wurden in den 60er Jahren gebaut und
man hat bis auf ein paar Innenwände ausschließlich mit Beton gebaut. Da diese Firma nicht aus der Gegend stammte und
zuviel Baustahlmatten gelagert hatte, wurden diese kurzerhand in den letzten Häusern "entsorgt". Mein gesamter Keller,
Wände und Decken, gleicht dem eines Luftschutzkellers. Mit guten Bohrhämmern von Bosch oder Hilti ist es schon eine
Qual, mit Billigwerkzeug muss man da gar nicht erst versuchen anzufangen. Wenn du einen Haken in die Wand dübeln willst,
bohrst du drei Löcher, weil du zweimal auf Stahl triffst.
Mein Haus hat drei Etagen inkl. Keller. Da es keine Pläne mehr gab, habe inzwischen neue anfertigen lassen, und ich eine Wand
entfernen wollte, habe ich einen befreundeten Statiker gebeten, sich das anzusehen. Er hat sich alles angeguckt und nur mit
dem Kopf geschüttelt. Er meinte ganz trocken: Auf diese Grundmauern kannst du ohne Probleme noch fün Etagen aufbauen,
ohne das etwas passiert! Man kann sich also vorstellen, wie dieser Keller aussieht.
kotzfisch
29.09.2020, 19:44
Das schrieb ich ja in den vorherigen Posts. Ich meinte nur, es kommt darauf an, was man mit dem Werkzeug machen will.
Ich habe vor 5 Jahren ein Haus gekauft und musste einiges renovieren. Das Haus wurden in den 60er Jahren gebaut und
man hat bis auf ein paar Innenwände ausschließlich mit Beton gebaut. Da diese Firma nicht aus der Gegend stammte und
zuviel Baustahlmatten gelagert hatte, wurden diese kurzerhand in den letzten Häusern "entsorgt". Mein gesamter Keller,
Wände und Decken, gleicht dem eines Luftschutzkellers. Mit guten Bohrhämmern von Bosch oder Hilti ist es schon eine
Qual, mit Billigwerkzeug muss man da gar nicht erst versuchen anzufangen. Wenn du einen Haken in die Wand dübeln willst,
bohrst du drei Löcher, weil du zweimal auf Stahl triffst.
Mein Haus hat drei Etagen inkl. Keller. Da es keine Pläne mehr gab, habe inzwischen neue anfertigen lassen, und ich eine Wand
entfernen wollte, habe ich einen befreundeten Statiker gebeten, sich das anzusehen. Er hat sich alles angeguckt und nur mit
dem Kopf geschüttelt. Er meinte ganz trocken: Auf diese Grundmauern kannst du ohne Probleme noch fün Etagen aufbauen,
ohne das etwas passiert! Man kann sich also vorstellen, wie dieser Keller aussieht.
Gratuliere, Du hast einen Hochbunker.
Gratuliere, Du hast einen Hochbunker.
Hat alles Vor- und Nachteile. Demnächst werden ein paar neue Strom- und Wasserleitungen gelegt. Kann lustig werden!
Heinrich_Kraemer
16.10.2020, 16:17
"Das Maß der Dinge":
https://www.suedwest.de/media/images/broschueren_1/18_0515_Malerzeitung_2_2018_Ansicht.pdf
Richtig schön flutschig muß sie sein.
Heinrich_Kraemer
26.10.2020, 12:51
Ich habe fast sämtliche Acryl Marken durch. Für mich unangefochten die Nr1 ist das Acryl von Würth. Auch nach jahren keine Risse, Super Konsistenz und lässt sich Geschmeidig mit Farbe überstreichen. Kostet 7-8€. Bei Acryl und Silikon würde ich auf jeden Fall nicht sparen.
Interessanter Beitrag. Die Sachen von Würth sind nicht schlecht, soweit ich das beurteilen kann. Ich vermute, daß die Dichtstoffe aber von Würth auch zugekauft werden. Den tatsächlichen Hersteller in Erfahrung zu bringen wäre da interessant.
Bspw. die Akkuschrauber sollen ja von Bosch kommen und zumindest bei den Cutter-Messern sieht mir das auch sehr verdächtig gelabelt aus.
https://eshop.wuerth.de/Produktkategorien/Cutter-Messer-2K-Griff-mit-Schieber/14016020010601.cyid/1401.cgid/de/DE/EUR/;pgid=_SyqelfHuAE7AgenBedw0kx10000VwaM7YW6;sid=tuL wHe5fMuHhHbHJcOHpwOFVylRbdWShbWMTWU_D?CatalogCateg oryRef=14016020010601%40WuerthGroup-Wuerth-1401&SelectedFilterAttribut=%255B%255D
https://toolineo.de/tajima-cutter-dc560-18mm-razar-black-klinge-p!100000000057510.html?h=0000034&chn=gads&utm_medium=cpc&utm_source=google&cpkey=uhmGdn0rnLyQKTZUyJi0HVqvdSZ1FWDao_KUZC1JzJTG 1aQKtjCBxsxfNvGPIPwv&gclid=EAIaIQobChMIj7e2nKXS7AIVw_ZRCh0GTQcwEAQYAiAB EgJ7fvD_BwE
oder hier:
https://eshop.wuerth.de/Produktkategorien/Akku-Bohrschrauber-BS-10-A/14015001030210.cyid/1401.cgid/de/DE/EUR/?CatalogCategoryRef=14015001030210%40WuerthGroup-Wuerth-1401&SelectedFilterAttribut=%255B%255D
https://www.bosch-professional.com/de/de/products/gsr-12v-15-0601868101
Sörensen
27.10.2020, 01:39
Interessanter Beitrag. Die Sachen von Würth sind nicht schlecht, soweit ich das beurteilen kann. Ich vermute, daß die Dichtstoffe aber von Würth auch zugekauft werden. Den tatsächlichen Hersteller in Erfahrung zu bringen wäre da interessant.
Bspw. die Akkuschrauber sollen ja von Bosch kommen und zumindest bei den Cutter-Messern sieht mir das auch sehr verdächtig gelabelt aus.
https://eshop.wuerth.de/Produktkategorien/Cutter-Messer-2K-Griff-mit-Schieber/14016020010601.cyid/1401.cgid/de/DE/EUR/;pgid=_SyqelfHuAE7AgenBedw0kx10000VwaM7YW6;sid=tuL wHe5fMuHhHbHJcOHpwOFVylRbdWShbWMTWU_D?CatalogCateg oryRef=14016020010601%40WuerthGroup-Wuerth-1401&SelectedFilterAttribut=%255B%255D
https://toolineo.de/tajima-cutter-dc560-18mm-razar-black-klinge-p!100000000057510.html?h=0000034&chn=gads&utm_medium=cpc&utm_source=google&cpkey=uhmGdn0rnLyQKTZUyJi0HVqvdSZ1FWDao_KUZC1JzJTG 1aQKtjCBxsxfNvGPIPwv&gclid=EAIaIQobChMIj7e2nKXS7AIVw_ZRCh0GTQcwEAQYAiAB EgJ7fvD_BwE
oder hier:
https://eshop.wuerth.de/Produktkategorien/Akku-Bohrschrauber-BS-10-A/14015001030210.cyid/1401.cgid/de/DE/EUR/?CatalogCategoryRef=14015001030210%40WuerthGroup-Wuerth-1401&SelectedFilterAttribut=%255B%255D
https://www.bosch-professional.com/de/de/products/gsr-12v-15-0601868101
Ich arbeite für ein mittelständischen Unternehmen, welches in seiner Branche Weltmarktführer ist. Wir stellen ein Produkt für sämtliche Industriezweige her, welches übrigens nicht in Baumärkten erhältlich ist.
Würth lässt bei uns produzieren und Labelt ihr Firmenlogo drauf. Daher kann man davon ausgehen, dass sie auf hohe Qualität wert legen.
Heinrich_Kraemer
09.11.2020, 22:31
Männer, die Stade Zeit steht vor der Tür und bald weihnachtet es. Wie könnte man besser durch diese Zeit kommen, als mit einem Flaschenöffner mit Werkzeugheft, auch 033-Schluessel.
Zur Auswahl stehen bei mir Wera, wiha, hazet, gedore, Stahlwille
und Pferd. Hazet erinnert als einziger an eine Ratsche, der Preis ist gleich viermal so hoch. Ich tendiere zu Pferd, im Moment.
Vorschläge, was noch nicht auf dem Radar oder aber von diesen hier?
Matador schaut auch nicht schlecht aus.
Seligman
12.11.2020, 13:25
Männer, die Stade Zeit steht vor der Tür und bald weihnachtet es. Wie könnte man besser durch diese Zeit kommen, als mit einem Flaschenöffner mit Werkzeugheft, auch 033-Schluessel.
Zur Auswahl stehen bei mir Wera, wiha, hazet, gedore, Stahlwille
und Pferd. Hazet erinnert als einziger an eine Ratsche, der Preis ist gleich viermal so hoch. Ich tendiere zu Pferd, im Moment.
Vorschläge, was noch nicht auf dem Radar oder aber von diesen hier?
Matador schaut auch nicht schlecht aus.
Besorg dir ein schönes Feilenheft einen billigen Flaschenöffner, anspitzen, reinklopfen. fettisch.
Heinrich_Kraemer
17.11.2020, 15:32
@seligmann
Das hat natürlich Stil! Aber meine Bedenken hierbei wären der billige Flaschenöffner. Billige Flaschenöffner greifen den Kronkorken irgendwie nicht so präzise, meiner Erfahrung nach. Hab ein Erbstück als Flaschenöffner und der öffnet wirklich sehr präzise, man merkt den Druckpunkt irgendwie, wann die kapsel angehoben wird. Ich glaub, du weißt was ich meine.
Wie das jetzt bei denen von Pferd ist, keine Ahnung. Ist aber anscheinend mit Seriennummer als Werkzeug im Firmensortiment gelistet. Sollte also schon pferdartig sein von der Qualität her.
Heinrich_Kraemer
20.11.2020, 11:40
Ich arbeite für ein mittelständischen Unternehmen, welches in seiner Branche Weltmarktführer ist. Wir stellen ein Produkt für sämtliche Industriezweige her, welches übrigens nicht in Baumärkten erhältlich ist.
Würth lässt bei uns produzieren und Labelt ihr Firmenlogo drauf. Daher kann man davon ausgehen, dass sie auf hohe Qualität wert legen.
Was hältst Du von Otto Chemie? Wird hier im Sanitärfachhandel viel verkauft.
https://www.otto-chemie.de/de/startseite
Das mit dem Labeln versteh ich ehrlich gesagt nicht so ganz. Klar, Würth bietet für Handwerker geschmeidig ein ziemlich umfangreiches Sortiment an das wohl weitgehend auf Lager ist, qualitativ anscheinend im Gros wirklich gut, weist die Rechnung wahrscheinlich erstmal bequem ohne Mwst. aus usw. Aber der Preis wird ja dann warhsceinlich über dem des Originalherstellers im Handel liegen müssen, um Kohle zu machen, auch wenn die Mengenrabatte beim Labeln ganz andere sein werden? :? Der Originalhersteller hat zwar womöglich eine höhere Marge bei seinem Originalprodukt, fehlt ihm dann ja aber auch wieder, wenn er seine Produkte labeln läßt? Würth kommt mir sehr teuer vor, wie bei dem Cuttermesser von Tajima bspw.
:?
Interessant finde ich, wenn reine Hersteller zukaufen und labeln, wie Hazet (Pumpsrüher von Goizper bspw.), oder aber Stubai (Schonhammer offenichtlich von Halder). Ist mir schleierhaft.
Nur als Bsp:
https://www.dakl-shop.de/stubai-schonhammer-simplex-tpe-blau-schwarz-60-mm?sPartner=google_shopping&number=102114&gclid=EAIaIQobChMIsr7bpYeR7QIVRQKLCh0tnQH0EAQYASAB EgKGkPD_BwE
https://www.tooler.de/handwerkzeuge/hammer/schonhammer/halder-schonhammer-simplex-mit-hickory-stiel-6812.html?attribute160=154767&utm_source=googleshopping&utm_medium=cpc&utm_campaign=Google+Shopping&gclid=EAIaIQobChMIooTfx4WR7QIVjgCLCh0hvgetEAQYCiAB EgIM5PD_BwE
und hier von Würth:
https://eshop.wuerth.de/Simplex-Schonhammer-SCHONHAM-SIMPLEX-KST-GUMMI-D60MM/071572%2027.sku/de/DE/EUR/?pk_source=google&pk_medium=cpc&pk_campaign=GA_01_DE_DE_ALL_DSA_ALLa&pk_content=&pk_kwd=&pk_cid=919064600&gclid=EAIaIQobChMIqNqt94aR7QIVDc53Ch3pogFPEAAYASAA EgI7yPD_BwE
https://www.amazon.de/Vordruck-Spritzger%C3%A4t-dauerhaftem-Nutzinhalt-Viton-Dichtungen-199-3/dp/B06XPKNHH3/ref=asc_df_B06XPKNHH3/?tag=googshopde-21&linkCode=df0&hvadid=256220659813&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=5373516821347329359&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9041642&hvtargid=pla-421084991013&psc=1&th=1&psc=1
https://www.nonpaints.com/de/goizper-ik-multi-pro-2-pumpspruher-1-5-liter
hehe...meine Multi - Max bohrt und sägt immer noch !.................:D
Schmalkalden hatte es sehr schwer , an hochwertig legierte Werkzeugstähle heranzukommen ...deshalb war die Qualität nach ca 1975 auch zunehmend mieser .
Das galt zB auch für die Qualität von HSS - Bohrern
HSSCO Bohrer sind besser als HSS. Bohren auch in Edelstahl, die Standzeit ist länger als bei HSS.
HSSCO Bohrer sind besser als HSS. Bohren auch in Edelstahl, die Standzeit ist länger als bei HSS.
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiih!
mit COBALT!
Kinderarbeit!
:haha:
FranzKonz
21.11.2020, 08:27
Ales richtig.Gutes Werkzeug hat man aber ewig.
Schon, aber ich bin inzwischen zu alt, es ewig zu nutzen. ;)
Nietzsche
21.11.2020, 08:29
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiih!
mit COBALT!
Kinderarbeit!
:haha:
Ich kauf die Bohrer nur aus gutem Gewissen. In dem Wissen, dass die Kinder endlich was zu fresssen bekommen. Oder meinst du ich bräuchte 100x 5,3er Bohrer? Das wirklich fiese ist, dass man das nicht in der Steuererklärung absetzen kann.... als Spende.
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiih!
mit COBALT!
Kinderarbeit!
:haha:
Und dann müsste man so einen Spiralbohrer auch anschleifen können. Ich mache das frei Hand, benutze eine Schleifmaschine von Maier-Unitas, etwa Baujahr 1960 oder so:
https://maier-unitas.de/bekleidungstechnik/schleifmaschinen/maschinenmodelle/modell-68-1-universal-messerschleifmaschine/
Da habe ich eine Borazontopfscheibe und eine Diamanttopfscheibe, da geht alles.
hehe...meine Multi - Max bohrt und sägt immer noch !.................:D
Schmalkalden hatte es sehr schwer , an hochwertig legierte Werkzeugstähle heranzukommen ...deshalb war die Qualität nach ca 1975 auch zunehmend mieser .
Das galt zB auch für die Qualität von HSS - Bohrern
Multimax...der Alleskönner aus der DDR! Gab ja nüscht anderes! Ok ein paar dicke Brocken aus Bulgarien oder die ESB16/2 aus Eibenstock.
https://i.ebayimg.com/images/g/5RAAAOSwK31ehNl-/s-l640.jpg
weiß gar nicht, ob es die zu kaufen gab oder ob man die klauen musste......
Das Werkzeug aus der Produktion der Deutschen Demokratischen Republik war und ist nicht schlecht. Denn es gab damals keine Billigsparte, man konnte es sich schlicht nicht leisten richtigen Schrott zu produzieren. Deshalb hatte der Profi das gleiche Werkzeug wie der Heimwerker.
Der Stahl, den die Amis da als Werkzeugstahl verwendeten, war auch damals schon unübertroffen. Da kam deutscher Werkzeugstahl nicht nach. Durchgehärtet, super hart - und BIEGBAR - der brach nicht bei Überbeanspruchung. Ich habe noch einen Engländer aus dieser Zeit, der trotz missbräuchlicher Verwendung mit Verlängerung immer noch keinen Kratzer hat. (Verbogen hat sich da allerdings noch nix)
Nichts gegen selbstgeschmiedete Schraubendreher. Aber die Schraubenköpfe haben sich in modernen Teilen gewaltig geändert. Ohne Bits kommt man da nicht aus. Da gibts allerdings viel Müll, weicher Stahl und so.
Bosch hat einen Dreher für Bits entwickelt, der sich sehr gut für enge Verhältnisse eignet:
https://www.bauhaus.es/sets-de-puntas/bosch-set-de-puntas-y-carracas/p/22034599?cid=PSEGoo1581100272_71272410601&pla_campid=1581100272&pla_adgrid=71272410601&pla_prpaid=968290043198&pla_prid=22034599&pla_adt=pla&pla_prch=online&pla_stco=&gclid=EAIaIQobChMI9KLKjqOT7QIViLLVCh36IApWEAQYBCAB EgKU4vD_BwE
Der "Rest" - naja. Findet man manchmal im Bauhaus.
Gibt es noch richtige Männer hier, die wie ich Qualitätswerkzeug frönen? ... Bsp. Proxxon ... Deren Qualität entspricht der Schulnote drei und genügt dem normalen Heimwerker ...Meine Rohrzangen heißen West-Germany-CV, meine Kneifzange heißt Orbis, Flachzange, Seitenschneider, Ikea-Schlüssel, Heizkörper-Schlüssel und viele andere Teile haben gar keine Namen, und ich bin ein Mann vom Bau. Kein Heimwerker. Hab in Afrika, Lateinamerika, Karibik und USA Sachen gebaut, wovon BRD-Bauhäusler nicht mal träumen können. Und meine Männlichkeit trag ich in der Hose und zwischen den Ohren.
http://www.24-carat.de/Forum/L-05.GIF
Nicht in Werkzeugkiste, Auto oder Viagra. Und die Funktion verdanke ich nicht einer ach so starken Manneskraft sondern den Damen von Oslo bis Kapstadt und von Chicago bis La Paz, und seit ich monogam lebe, nur noch meiner Holden, egal was oder wer auch immer mich anregt. Nur wird jetzt gar nix mehr produziert wie meine Holde, Brigitte Bardot, Gina Lollobrigida, Marylin Monroe oder unsere Töchter.
http://www.24-carat.de/Forum/L-05.GIF
Und Du schriebst https://www.politikforen.net/images/buttons/viewpost-right.png (https://www.politikforen.net/showthread.php?p=7228712#post7228712) "... Mein Tip ist, bei eBay ... Daß es gebraucht ist, spielt keine Rolle, da es nicht kaputtgehen kann ..."
http://www.24-carat.de/Forum/L-05.GIF
Mein Billigwerkzeug, das mich teils schon begleitet seit ich 1965 mit einem Freund einem altem Mercedes 170 VA einen 190er Motor einbaute, hat mich noch nie im Stich gelassen und noch nie vor unlösbare Aufgaben gestellt. Ich hatte aber nie mehr eine so schwierigere Aufgabe wie 1965. Wir waren eben 2 ungestüme Studenten, den Dipl.-Ing. schon fast in der Tasche, die jede Herausforderung annahmen.
http://www.24-carat.de/Forum/L-05.GIF
http://www.24-carat.de/2020/11/170-190.jpg
http://www.24-carat.de/Forum/L-05.GIF
Dem Inschenöhr is nix zu schwöhr.
http://www.24-carat.de/Forum/L-05.GIF
Nietzsche
10.04.2021, 17:55
Ich brauche einen neuen Trocken-/Nasssauger. Meine Wahl wäre sicher auf ein Einhell Gerät gefallen, davon gibts aber massig. Der Vorteil ist, dass ich dann direkt 5 Jahre Garantie haben würde.
Bolle hat mir nun folgendes Gerät empfohlen:
https://www.contorion.de/reinigen/nilfisk-nass-und-trockensauger-aero-21-01-pc-211943?aid=383268462467&targetid=pla-827018648796&gclid=Cj0KCQjwmcWDBhCOARIsALgJ2QfNWRLckJM_YLlwu2i7 n47D5-YNXlWknAvhc6MESmqBhAoUZTLtGfYaAiztEALw_wcB
Es passt mir eigentlich besser weil der Filter auswaschbar ist. Was ich gesehen habe, er ist kein Synchro? Es wäre schon klasse wenn er Synchro hätte, also dass ich Geräte daran anschließen kann und wenn ich diese einschalte geht der Staubsauger an. Das ist momentan zwar Wurscht aber später soll der Sauger dann im Keller bei den Geräten stehen.
Jemand schon Erfahrungen gemacht? So 200 max 300 ist es mir wert maximal. Weniger ist natürlich toll. Achja: Saugen soll er können, die Wattzahl ist mir egal und wenn ich ihn an Drehstrom hänge!
PS: Ich sehe den hier auf Amazon:
https://www.amazon.de/Nilfisk-18451553-Multi-Nass-Trockensauger/dp/B01MZ6QPSM/ref=psdc_3597118031_t2_B00HCYDW20
Der hat noch zusätzlich die Steckdose für Geräte bis 1150W.
Ich brauche einen neuen Trocken-/Nasssauger. Meine Wahl wäre sicher auf ein Einhell Gerät gefallen, davon gibts aber massig. Der Vorteil ist, dass ich dann direkt 5 Jahre Garantie haben würde.
Bolle hat mir nun folgendes Gerät empfohlen:
https://www.contorion.de/reinigen/nilfisk-nass-und-trockensauger-aero-21-01-pc-211943?aid=383268462467&targetid=pla-827018648796&gclid=Cj0KCQjwmcWDBhCOARIsALgJ2QfNWRLckJM_YLlwu2i7 n47D5-YNXlWknAvhc6MESmqBhAoUZTLtGfYaAiztEALw_wcB
Es passt mir eigentlich besser weil der Filter auswaschbar ist. Was ich gesehen habe, er ist kein Synchro? Es wäre schon klasse wenn er Synchro hätte, also dass ich Geräte daran anschließen kann und wenn ich diese einschalte geht der Staubsauger an. Das ist momentan zwar Wurscht aber später soll der Sauger dann im Keller bei den Geräten stehen.
Jemand schon Erfahrungen gemacht? So 200 max 300 ist es mir wert maximal. Weniger ist natürlich toll. Achja: Saugen soll er können, die Wattzahl ist mir egal und wenn ich ihn an Drehstrom hänge!
Die Nilfisk-Sauger sind Profigeräte der Gebäudereinigung und haben eine Palette von 150,- bis weit über 1.000,- da sind auch welche mit Synchro dabei!
Ist Computer auch ein "Werkzeug"?
Fall ja, kann ich den da empfehlen :-)
https://i.ibb.co/64Dc5B4/Bildschirmfoto-2021-04-11-um-01-57-13.png
Nietzsche
11.04.2021, 05:34
Ist Computer auch ein "Werkzeug"?
Fall ja, kann ich den da empfehlen :-)
https://i.ibb.co/64Dc5B4/Bildschirmfoto-2021-04-11-um-01-57-13.png
Als was? Briefbeschwerer?
https://www.youtube.com/watch?v=nPGY2T9r1Ok
Aber mal im ernst, von der Hardware her sind solche Geräte immer Top, der Preis ist nur meist völlig überzogen. Dafür sind sie in den Kombinationen her ausgewogen. Keine Kompatibilitätsprobleme.
Nationalix
09.12.2021, 14:21
Hat jemand eine Empfehlung für einen guten Lötkolben für gelegentliche Lötarbeiten (eher für Heimwerker, nix Profi)?
Nietzsche
31.01.2022, 10:20
Brauche wieder was!
Also ich möchte Dachlatten befestigen. Da hilft nur ein Druckluftnagler. Ich habe gesehen es gibt mittlerweile von Einhell nen 1-Zylinder-Kompressor mit Akku. Kostet: 189€ mit 2 Akkus. Genial, da ich genug Akkus zur Verfügung habe. Desweiteren kein lästiges Stromkabel oben aufm Dach. Ölfrei. 90l/min Abgabeleistung max, 8bar max. (einstellbar). Was haltet ihr davon? Ja es gibt auch so kleine Dinger mit denen man auch die Autoreifen pumpen kann. Da steht bei: max. 8l/min bei 7bar max. Kostet 99€.
Lieber "MEHR POWER"?
Was muss genagelt werden. Wie es aussieht hat man beim Dach 5/8 genommen als Konterlattung. Daher werde ich das genau so weiterführen. Da bräuchte ich ja jetzt 125, 120mm Nägel. Ich überlege gerade wieviel ich da nageln müsste (jaja, hahaha!). 15 Nägel für eine Konterlatte * ca. 26 = 400 Nägel mit 120mm. Geht schon inne Knochen. Nen Nagler wäre also anzuraten...
Ich seh grad, das übersteigt bei weitem die Kompetenzen..... sind ja ein wenig .... teuer. Dann wohl doch eher der Hammer....
Neben der Spur
31.01.2022, 11:33
Konterlatten sind üblicherweise zöllig.
24x48mm.
⅛ von 24/25mm sind 3mm x 5 = 1,5cm .
Die sind 'mal schmal für Hinterlüftung.
In Östetreich müsste man wohl weniger mit
Stürmen denn mit regelmäßigen Schneelasten rechnen.
Auf eine 3,60m-Konterlatte kommen
ca alle 50cm ein 75er bis 100er-Nagel +1.Nagel am
Fuß-Stoß:
360cm -15cm = 345cm ÷ 50cm = 7 + 1 100er Nagel.
Bei 6m Sparrenlänge wären es 2 Konterlatten × 8 Nägel = 16 Nägel pro Sparren.
Nagellänge war früher 2,5x Latten-Dicke.
4x6-Latte : 100er
3x5-Latte : 75er
2,4x4,8-Latte : 65er
2x10-Schalbrett : 50er
Heute wollen die das 3-Fache,
statt 2½-Fache an Nagellänge.
Dann gibt es noch gerillte Nägel.
Man könnte natürlich auch schrauben.
Das würde ich dann eher machen mit
Akku-Gerät, denn Druckluftnageln.
Beim Druckluftnageln gibt es 2 Systeme:
* mit Druckluft-Schlauch
* mit Druckluft-Patrone
Ein Nagler von Paslode kostet locker 1000€.
Nietzsche
01.02.2022, 05:49
Konterlatten sind üblicherweise zöllig....
Danke, so wirds geschehen. Die Konterlattung ist 50x80. Da ich zu lange Nägel bräuchte wirds wohl mit Schrauben passieren. Spax T-Star mit Tellerkopf sollten mit 6x160mm dann wohl reichen. Dicker deswegen weil ich durch ne 18mm Schalung muss. Die Konterlattung muss nachher auch ne PV-Anlage halten, also was länger.
Die Lattung wird 3/5 werden. Also Schrauben mit 70 wird wohl ausreichen mit Tellerkopf.
Akku Geräte habe ich genügend. Da die Spax gut ziehen sollten sie kein Problem sein. Kosten nur "etwas" mehr.
Nietzsche
14.11.2022, 14:27
Dieses Thema darf nicht vergessen werden!
Brauche für einen neuen Akku-Winkelschleifer (habe 125er genommen weil das eher ne Normgröße ist als 115) Blätter.
Einmal zum Fliesen schneiden, dann einmal für Stahl (1cm Rundstangen einbetoniert zum abtrennen), für Dachsteine und ähm, keine Ahnung, was fällt euch ein ich hab Erlaubnis ich glaube sogar für Holz gibt es welche.
Schon klar, Diamanttrennscheiben, aber welche taugen was? Sollte ich davon einige Dinge mit der großen Flex machen? Habe noch im Keller eine 350W Bosch Flex, Mit Kabel ist aber immer unhandlich. Und eine mit 1800 (2300? müsste mal gucken) 230mm Flex mit Power. Wenn ihr sagt: Ne, also wenn du 10-20 Dachsteine Flexen willst nimm lieber den Mörder mit 230mm dann mach ich das . Die kleine Flex habe ich eher für kleine Ecken in Fliesen gekauft, wegen der Handlichkeit, weil ich sowieso schon alle Akkus habe und weil ich Geld übrig habe.
Dieses Thema darf nicht vergessen werden!
Brauche für einen neuen Akku-Winkelschleifer (habe 125er genommen weil das eher ne Normgröße ist als 115) Blätter.
Einmal zum Fliesen schneiden, dann einmal für Stahl (1cm Rundstangen einbetoniert zum abtrennen), für Dachsteine und ähm, keine Ahnung, was fällt euch ein ich hab Erlaubnis ich glaube sogar für Holz gibt es welche.
Schon klar, Diamanttrennscheiben, aber welche taugen was? Sollte ich davon einige Dinge mit der großen Flex machen? Habe noch im Keller eine 350W Bosch Flex, Mit Kabel ist aber immer unhandlich. Und eine mit 1800 (2300? müsste mal gucken) 230mm Flex mit Power. Wenn ihr sagt: Ne, also wenn du 10-20 Dachsteine Flexen willst nimm lieber den Mörder mit 230mm dann mach ich das . Die kleine Flex habe ich eher für kleine Ecken in Fliesen gekauft, wegen der Handlichkeit, weil ich sowieso schon alle Akkus habe und weil ich Geld übrig habe.
Für Dachpfannen aus Beton würde ich auf jeden Fall eine 230er nehmen.
Für kleinere Dachpfannen aus Ton reicht auch die 125er.
vBulletin v4.2.5 Alpha 3, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.