PDA

Vollständige Version anzeigen : Abgabe für Beamte...getarnt als Reparaturfonds für Strassen



hamburger
21.04.2014, 09:42
Albig fordert Sonderabgabe für alle Autofahrer 21.04.2014, 08:41 Uhr | AFP, dpa, rtr


Die SPD hat gemerkt, die Kasse ist leer....Verdi hat mehr Geld bekommen....
was nun?
Sonderabgabe für Autofahrer, die ohnehin ein vielfaches für die Verkehrsinfrastruktur zahlen...
Nur wird das Geld anders verwendet, für Personal und Pensionen und sonstige Ausgaben.
Wie war das noch mit der LKW Maut?
Wie lange lässt sich der gemeine Deutsche das alles eigentlich noch gefallen?

Antisozialist
21.04.2014, 09:45
Die SPD hat gemerkt, die Kasse ist leer....Verdi hat mehr Geld bekommen....
was nun?
Sonderabgabe für Autofahrer, die ohnehin ein vielfaches für die Verkehrsinfrastruktur zahlen...
Nur wird das Geld anders verwendet, für Personal und Pensionen und sonstige Ausgaben.
Wie war das noch mit der LKW Maut?
Wie lange lässt sich der gemeine Deutsche das alles eigentlich noch gefallen?

Ich werde bei den Wahlen im Mai etwas wählen, was rechts von der CDU positioniert ist. Ich habe keine Lust, für Schnorrer und Edelschnorrer mitzubezahlen.

Murmillo
21.04.2014, 09:47
Die SPD hat gemerkt, die Kasse ist leer....Verdi hat mehr Geld bekommen....
was nun?
Sonderabgabe für Autofahrer, die ohnehin ein vielfaches für die Verkehrsinfrastruktur zahlen...
Nur wird das Geld anders verwendet, für Personal und Pensionen und sonstige Ausgaben.
Wie war das noch mit der LKW Maut?
Wie lange lässt sich der gemeine Deutsche das alles eigentlich noch gefallen?

Anders als eine z.B. die Kfz-Steuer ist die Lkw-Maut eine zweckgebundenen Abgabe und muss, nach Abzug aller anfallenden Kosten, für Strassensanierung etc. eingesetzt werden !
Dies wäre auch bei einem Reparaturfonds so.
Allerdings sehe ich genau so wenig ein, noch extra in diesen einzuzahlen, da ich ja schon über Kfz-Steuer, Benzinsteuer, ggf. Bussgelder etc. genung finanzielle Mittel abgeben muss, die an die Nutzung eines Kfz gebunden sind.

Stopblitz
21.04.2014, 09:50
Anders als eine z.B. die Kfz-Steuer ist die Lkw-Maut eine zweckgebundenen Abgabe und muss, nach Abzug aller anfallenden Kosten, für Strassensanierung etc. eingesetzt werden !
Dies wäre auch bei einem Reparaturfonds so.
Allerdings sehe ich genau so wenig ein, noch extra in diesen einzuzahlen, da ich ja schon über Kfz-Steuer, Benzinsteuer, ggf. Bussgelder etc. genung finanzielle Mittel abgeben muss, die an die Nutzung eines Kfz gebunden sind.

Und die Kfz-Steuer fällt dann weg?

Frumpel
21.04.2014, 09:54
Ein Hinterbänkler der SPD, von dem bisher kein Mensch Notiz genommen hat, "fordert" etwas und steht plötzlich in der Zeitung. Na und?

Brathering
21.04.2014, 09:57
Ich finde Autofahrer sollten in noch einen Fond einzahlen, der öffentliche Verkehrsmittel und auch Inlandsflüge subventioniert.
Autos gehören erst mal aus Innenstädten verbannt, dann aus dem Land.
Natürlich alles stufenweise.

Die BRD ist da aber leider der Phillip Morris.

Pendelleuchte
21.04.2014, 10:00
Und die Kfz-Steuer fällt dann weg?

nur wenn Ostern weg fällt :))

Murmillo
21.04.2014, 10:01
Und die Kfz-Steuer fällt dann weg?

Schön wärs ja. Dies war ja versprochen worden, wenn eine Pkw-Maut auf Autobahnen eingeführt würde, da ja kein deutscher Autofahrer mehr belastet werden sollte. Dies ist aber kaum EU-rechtskonform zu gestalten, wie man nun schon wieder aus Berlin hört .
Was Albig fordert ist aber eine jährliche zusätzliche Abgabe von etwa 100€ zur Kfz-Steuer bzw.Autobahn- Pkw-Maut und die generelle Einführung einer Lkw-Maut auf allen Strassen.

Stopblitz
21.04.2014, 10:03
nur wenn Ostern weg fällt :))

Stimmt, dafür gibt es dann einen muslimischen Feiertag. Ich meinte meine Frage auch eher sarkastisch.

Bulldog
21.04.2014, 10:04
Die SPD hat gemerkt, die Kasse ist leer....Verdi hat mehr Geld bekommen....
was nun?
Sonderabgabe für Autofahrer, die ohnehin ein vielfaches für die Verkehrsinfrastruktur zahlen...
Nur wird das Geld anders verwendet, für Personal und Pensionen und sonstige Ausgaben.
Wie war das noch mit der LKW Maut?
Wie lange lässt sich der gemeine Deutsche das alles eigentlich noch gefallen?


Richtig!!!

Aber der gemeine Deutsche weiß gar nicht, wohin seine Steuergelder fließen.

Und die Politkommissare (Politiker) und Propagandakommissare (Journalisten) tun alles, damit das auch ja so bleibt.

romeo1
21.04.2014, 10:04
Und die Kfz-Steuer fällt dann weg?

Vergiß es, die wird noch erhöht.

Bulldog
21.04.2014, 10:06
Vergiß es, die wird noch erhöht.

Die Tabaksteuer wird auch halbjährlich erhöht, ohne das sich jemand darüber aufregt.

Auf den teuren Strom packen sie auch noch jede Menge Steuern drauf.

Stopblitz
21.04.2014, 10:06
Schön wärs ja. Dies war ja versprochen worden, wenn eine Pkw-Maut auf Autobahnen eingeführt würde, da ja kein deutscher Autofahrer mehr belastet werden sollte. Dies ist wäre kaum EU-rechtskonform zu gestalten, wie man nun schon wieder aus Berlin hört .
Was Albig fordert ist aber eine jährliche zusätzliche Abgabe von etwa 100€ zur Kfz-Steuer bzw.Autobahn- Pkw-Maut und die generelle Einführung einer Lkw-Maut auf allen Strassen.

Gar nichts gibt es. Dieser Kackstaat muss lernen mit dem Geld auszukommen, welches ihm zur Verfügung steht. Straßen erhält man am besten, wenn man die Kfz-Steuern mal zweckgebunden ausgibt.

Bulldog
21.04.2014, 10:08
Ich werde bei den Wahlen im Mai etwas wählen, was rechts von der CDU positioniert ist. Ich habe keine Lust, für Schnorrer und Edelschnorrer mitzubezahlen.

Du kannst sie ja mal diesbezüglich kritisieren.

Die Politkommissare werden dir erzählen, dass genau du am meisten von den Abzockereien des Staates profitierst.

Das fette Schwein aus dem Kanzleramt (Altmaier) ist auch so eine ewig lügende Maulhure, das die Leute besoffen labern kann.

Apart
21.04.2014, 10:10
WIr haben in der BRD die mit höchste Mineralölsteuer der Welt und bei der KfZ Steuer liegen wir ebenso im obersten Bereich.

Wenn das nicht reicht, um die Straßen zu unterhalten, dann hilft eine PKW Maut auch nicht weiter, da das Geld eh zweckentfremdet wird.

Murmillo
21.04.2014, 10:10
Vergiß es, die wird noch erhöht.

Dies wäre in Deutschland auch überhaupt nicht verwunderlich !
Schließlich hatten wir doch auch immer Steuersenkungen und -entlastungen , aber im Endeffekt hatte man weniger Geld in der Lohntüte.
Letztenendes wäre dies garantiert auch bei einer Senkung der Kfz-Steuer bzw. Kompensation einer Kfz-Autobahnmaut so- du zahlst mehr.

Aber ein Sprichwort besagt ja- Weniger ist manchmal mehr !:))

romeo1
21.04.2014, 10:12
Die Tabaksteuer wird auch halbjährlich erhöht, ohne das sich jemand darüber aufregt.

Auf den teuren Strom packen sie auch noch jede Menge Steuern drauf.

Aus der Steuerkartoffel muß auch noch der allerletzte cent für die Rettung des Teuros, des Weltklimas, des Weltsozialamtes etc. herausgepreßt werden. Nicht umsonst fordern die Sozis die Abschaffung der Reste des Bankgeheimnisses um so ungehindert auf alle Ersparnisse der Bevölkerung zugreifen zu können.

Murmillo
21.04.2014, 10:12
Gar nichts gibt es. Dieser Kackstaat muss lernen mit dem Geld auszukommen, welches ihm zur Verfügung steht. Straßen erhält man am besten, wenn man die Kfz-Steuern mal zweckgebunden ausgibt.

Da ist nur ein Problem- du kannst dich kaum oder gar nicht dagegen wehren !

Pendelleuchte
21.04.2014, 10:13
Richtig!!!

Aber der gemeine Deutsche weiß gar nicht wohin seine Steuergelder fließen.

Und die Politkommissare (Politiker) und Propagandakommissare (Journalisten) tun alles, damit das auch ja so bleibt.

Volltreffer! Dir schon mal die Frage gestellt, wo die 7-8 Milliarden € an GEZ Gebühren landen ? Die paar Serien aus Eigenproduktion werden sicherlich nicht so viel verschlingen :hmm:

Antisozialist
21.04.2014, 10:18
Volltreffer! Dir schon mal die Frage gestellt, wo die 7-8 Milliarden € an GEZ Gebühren landen ? Die paar Serien aus Eigenproduktion werden sicherlich nicht so viel verschlingen :hmm:

Aber die Speisung des Kurt Becks an seinem Geburtstag wird so einiges an Zwangsgebühren verschlungen haben.

Dr Mittendrin
21.04.2014, 10:19
Gar nichts gibt es. Dieser Kackstaat muss lernen mit dem Geld auszukommen, welches ihm zur Verfügung steht. Straßen erhält man am besten, wenn man die Kfz-Steuern mal zweckgebunden ausgibt.

Das ganze ist nur wieder eine Migrantensteuer.
Aufgetischt wird sie nur mit einem anderen Ettiket.

Murmillo
21.04.2014, 10:21
Volltreffer! Dir schon mal die Frage gestellt, wo die 7-8 Milliarden € an GEZ Gebühren landen ? Die paar Serien aus Eigenproduktion werden sicherlich nicht so viel verschlingen :hmm:

Ja schon,aber auch ein simpler Nachrichtensprecher- Neusprech:Anchor Man- gibt sich ja mit einem Mindestlohn von 8,50€/h nicht zufrieden ! Schließlich ist dies heutzutage nicht mehr, wie zu Zeiten z.B. Werner Veigels, nur das einfache Verlesen von Nachrichten, dies ist heute knallharte politische Agitation !
Und auch ein simpel ausgestattetes Studio dafür erfüllt heute nicht mehr die gehobenen Ansprüche der Nachrichtensprech-VIPs.
Dazu kommen noch abgetakelte Politiker etc., für die ansonsten keine Verwendung mehr wäre, in den Aufsichtsgremien der ÖR- auch die wollen nicht nur auf 400,-€-Basis beschäftigt sein, selbst wenn ihre Tätigkeit tatsächlich nicht mehr wert ist, und... und...

Pendelleuchte
21.04.2014, 10:29
Ja schon,aber auch ein simpler Nachrichtensprecher- Neusprech Anchor Man- gibt sich ja mit einem Mindestlohn von 8,50€/h nicht zufrieden ! Schließlich ist dies heutzutage nicht mehr, wie zu Zeiten z.B. Werner Veigels, nur das einfache Verlesen von Nachrichten, dies ist heute knallharte politische Agitation !
Und auch ein simpel ausgestattetes Studio dafür erfüllt heute nicht mehr die gehobenen Ansprüche der Nachrichtensprech-VIPs.
Dazu kommen noch abgetakelte Politiker, für die ansonsten keine Verwendung mehr wäre, in den Aufsichtsgremien der ÖR- auch die wollen nicht nur auf 400,-€-Basis beschäftigt sein, selbst wenn ihre Tätigkeit tatsächlich nicht mehr wert ist, und... und...

Wir wissen nicht was mit den Geldern alles gemacht wird, wohin es fließt, wer sich daraus bedient. Fakt ist aber, dass sehr viel Geld benötigt wird. Ob nun für uns, oder für den Westen allgemein, spielt jetzt keine Rolle.Eine sehr wahrscheinliche Theorie bin ich gerade am verfassen, und poste es dann hier drunter http://politikforen.net/showthread.php?151689-Wieso-kosten-die-Fahrzeuge-in-Europa-weit-mehr-wie-in-den-USA .. Eine Theorie die ich als für nicht sehr unwahrscheinlich sehe.

Bulldog
21.04.2014, 10:48
Aus der Steuerkartoffel muß auch noch der allerletzte cent für die Rettung des Teuros, des Weltklimas, des Weltsozialamtes etc. herausgepreßt werden. Nicht umsonst fordern die Sozis die Abschaffung der Reste des Bankgeheimnisses um so ungehindert auf alle Ersparnisse der Bevölkerung zugreifen zu können.

Stimmt!!!

hamburger
21.04.2014, 11:29
Ich finde Autofahrer sollten in noch einen Fond einzahlen, der öffentliche Verkehrsmittel und auch Inlandsflüge subventioniert.
Autos gehören erst mal aus Innenstädten verbannt, dann aus dem Land.
Natürlich alles stufenweise.

Die BRD ist da aber leider der Phillip Morris.

Also, Bratheringe gehören eingelegt ins Glas...:D
Wen man aus Innenstädte verbannen sollte...da würde mir etwas anderes einfallen.....

Freikorps
21.04.2014, 12:17
Ein Hinterbänkler der SPD, von dem bisher kein Mensch Notiz genommen hat, "fordert" etwas und steht plötzlich in der Zeitung. Na und?

Der Typ ist immerhin Ministerpräsident:


"Wir brauchen zusätzlich sieben Milliarden Euro - und zwar jedes Jahr“, lautet das bittere Fazit von Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Torsten Albig zum Zustand deutscher Straßen. Um das Loch zu stopfen, will der SPD-Mann nun alle Autofahrer zur Kasse bitten und fordert eine flächendeckende Sonderabgabe

Lies mehr über Albig fordert Sonderabgabe für alle Autofahrer - RTL.de bei www.rtl.de


Quelle: RTL

Ruepel
21.04.2014, 12:33
Ein Hinterbänkler der SPD, von dem bisher kein Mensch Notiz genommen hat, "fordert" etwas und steht plötzlich in der Zeitung. Na und?

Der Hinterbänkler hat ausgesorgt auf deine Kosten und was hast du zu bieten?

opppa
21.04.2014, 12:43
Anders als eine z.B. die Kfz-Steuer ist die Lkw-Maut eine zweckgebundenen Abgabe und muss, nach Abzug aller anfallenden Kosten, für Strassensanierung etc. eingesetzt werden !
Dies wäre auch bei einem Reparaturfonds so.
Allerdings sehe ich genau so wenig ein, noch extra in diesen einzuzahlen, da ich ja schon über Kfz-Steuer, Benzinsteuer, ggf. Bussgelder etc. genung finanzielle Mittel abgeben muss, die an die Nutzung eines Kfz gebunden sind.

Und was glaubst Du, wie lange es dauern wird, bis man diese Zweckbindung - wie alle anderen auch - aufhebt?

:?

Fortuna
21.04.2014, 12:46
Ein Hinterbänkler der SPD, von dem bisher kein Mensch Notiz genommen hat, "fordert" etwas und steht plötzlich in der Zeitung. Na und?

Ein sPD-ler gibt offen neue Abkassierpläne der Arbeiterzertreterpartei zu und die Arbeiterzertreterpartei erhält bei den Europawahlen eine klatschende Ohrfeige. Hervorragend!

Neu
21.04.2014, 12:57
Gar nichts gibt es. Dieser Kackstaat muss lernen mit dem Geld auszukommen, welches ihm zur Verfügung steht. Straßen erhält man am besten, wenn man die Kfz-Steuern mal zweckgebunden ausgibt.

Der einzige, der lernen muß, mit weniger Geld auszukommen, sind wir - Otto Normalverbraucher. Gewöhnt euch halt dran, nur das zu konsumieren, was wirklich Spaß macht, was die Lebensqualität wirklich verbessert, und nicht das, was man uns suggeriert, daß es die Lebensqualität verbessert. Autofahren macht doch wenig Spaß, Fahrradfahren jedoch viel mehr. Fahrradfahren ist dazu noch viel gesünder, und Fernsehen - ihgitt, da erfolgt nur politische Gehirnwäsche in den meisten Programmen. Kostet nur Strom, Völkerballspielen auf den Straßen macht doch mehr Spaß - und ist gesünder.

Das ganze Konsumgehabe, wozu? Chanel, Loreal, Porsche, das "Krokodil" - wer braucht das denn wirklich? Schafft euch einen Schrebergarten an, DAS macht wirklich Spaß - und man lebt gesund vom eigenen Gemüse. Statt Gammelobst frische Erdbeeren - kostet fast nichts und bringt tausendmal mehr Erfüllung, als tausend gefahrene Autobahnkilometer.

Stopblitz
21.04.2014, 13:51
Der einzige, der lernen muß, mit weniger Geld auszukommen, sind wir - Otto Normalverbraucher. Gewöhnt euch halt dran, nur das zu konsumieren, was wirklich Spaß macht, was die Lebensqualität wirklich verbessert, und nicht das, was man uns suggeriert, daß es die Lebensqualität verbessert. Autofahren macht doch wenig Spaß, Fahrradfahren jedoch viel mehr. Fahrradfahren ist dazu noch viel gesünder, und Fernsehen - ihgitt, da erfolgt nur politische Gehirnwäsche in den meisten Programmen. Kostet nur Strom, Völkerballspielen auf den Straßen macht doch mehr Spaß - und ist gesünder.

Das ganze Konsumgehabe, wozu? Chanel, Loreal, Porsche, das "Krokodil" - wer braucht das denn wirklich? Schafft euch einen Schrebergarten an, DAS macht wirklich Spaß - und man lebt gesund vom eigenen Gemüse. Statt Gammelobst frische Erdbeeren - kostet fast nichts und bringt tausendmal mehr Erfüllung, als tausend gefahrene Autobahnkilometer.

Ist es möglich, dass du deine Brötchen damit verdienst indem du bei Lidl Kartons auspackst? Ich bin selbstständig und wenn ich mit einem Fahrrad bei meinen Kunden vorfahre, dann denken die ich bin pleite. Sind Autos auch Arbeitsplätze, genau so wie das Krokodil, Chanel oder Porsche. oder stellt sich das alles von selbst her?

Hay
21.04.2014, 13:57
Anders als eine z.B. die Kfz-Steuer ist die Lkw-Maut eine zweckgebundenen Abgabe und muss, nach Abzug aller anfallenden Kosten, für Strassensanierung etc. eingesetzt werden !
Dies wäre auch bei einem Reparaturfonds so.
Allerdings sehe ich genau so wenig ein, noch extra in diesen einzuzahlen, da ich ja schon über Kfz-Steuer, Benzinsteuer, ggf. Bussgelder etc. genung finanzielle Mittel abgeben muss, die an die Nutzung eines Kfz gebunden sind.

Das ist doch eine Milchmädchenrechnung. Dann wird die LKW-Maut - die Pkw-Maut soll ja auch noch kommen - für die Straßensanierung verwendet und sämtliche Abgaben, die Autofahrer sonst noch zahlen wie die Kfz-Steuern und die Mineralölsteuern werden dann eben gänzlich zweckentfremdet. Ich wage zu behaupten, daß am Ende dieser Rechnung noch weniger Geld für den Straßenbau und die Straßensanierung bleibt als jetzt.

Hay
21.04.2014, 13:59
Der einzige, der lernen muß, mit weniger Geld auszukommen, sind wir - Otto Normalverbraucher. Gewöhnt euch halt dran, nur das zu konsumieren, was wirklich Spaß macht, was die Lebensqualität wirklich verbessert, und nicht das, was man uns suggeriert, daß es die Lebensqualität verbessert. Autofahren macht doch wenig Spaß, Fahrradfahren jedoch viel mehr. Fahrradfahren ist dazu noch viel gesünder, und Fernsehen - ihgitt, da erfolgt nur politische Gehirnwäsche in den meisten Programmen. Kostet nur Strom, Völkerballspielen auf den Straßen macht doch mehr Spaß - und ist gesünder.

Das ganze Konsumgehabe, wozu? Chanel, Loreal, Porsche, das "Krokodil" - wer braucht das denn wirklich? Schafft euch einen Schrebergarten an, DAS macht wirklich Spaß - und man lebt gesund vom eigenen Gemüse. Statt Gammelobst frische Erdbeeren - kostet fast nichts und bringt tausendmal mehr Erfüllung, als tausend gefahrene Autobahnkilometer.

Fragt sich nur, warum die Chinesen nichts eiligeres zu tun haben als vom bewährten Fahrrad auf das Auto umzusteigen - und zwar ohne Umweg über das Elektrobike.

Neu
21.04.2014, 14:01
Ist es möglich, dass du deine Brötchen damit verdienst indem du bei Lidl Kartons auspackst? Ich bin selbstständig und wenn ich mit einem Fahrrad bei meinen Kunden vorfahre, dann denken die ich bin pleite. Sind Autos auch Arbeitsplätze, genau so wie das Krokodil, Chanel oder Porsche. oder stellt sich das alles von selbst her?

Zu Kunden fahre ich mit meinem Kleinwagen. Auf den Parkplätzen ist mein Wagen meist der kleinste dort; die Kunden wollen meine Arbeit - nichts anderes. Auslandseinsätze gehen dann mit dem Flieger, dort werde ich meist mit einem Firmenwagen abgeholt. Ansonsten fahre ich - wenns irgendwie geht - mit dem Fahrrad, früher auch zu Kunden, die am gleichen Ort waren (heute ist der nächste Kunde 16 km weit entfernt). Krokodil, Porsche und so einen ausländischen Schrott kaufe ich nicht, und bei Chanel würde ich Werbung und heile Welt kaufen. Dazu ist mir mein Geld zu schade.

Neu
21.04.2014, 14:05
Fragt sich nur, warum die Chinesen nichts eiligeres zu tun haben als vom bewährten Fahrrad auf das Auto umzusteigen - und zwar ohne Umweg über das Elektrobike.

Die Werbung suggeriert uns vieles, ja. Es wurde mal errechnet, daß ein Auto etwa 23 kmH schnell wäre, wenn man die Zeit mit einrechnet, die man braucht, um das Geld zu verdienen, das das Auto verschlingt. Da ist jedes Rennrad schneller.

Stopblitz
21.04.2014, 14:06
Zu Kunden fahre ich mit meinem Kleinwagen. Auf den Parkplätzen ist mein Wagen meist der kleinste dort; die Kunden wollen meine Arbeit - nichts anderes. Auslandseinsätze gehen dann mit dem Flieger, dort werde ich meist mit einem Firmenwagen abgeholt. Ansonsten fahre ich - wenns irgendwie geht - mit dem Fahrrad, früher auch zu Kunden, die am gleichen Ort waren (heute ist der nächste Kunde 16 km weit entfernt). Krokodil, Porsche und so einen ausländischen Schrott kaufe ich nicht, und bei Chanel würde ich Werbung und heile Welt kaufen. Dazu ist mir mein Geld zu schade.

Porsche? Ausländisch? Wo lag nochmal Stuttgard-Zuffenhausen?

Neu
21.04.2014, 14:10
Porsche? Ausländisch? Wo lag nochmal Stuttgard-Zuffenhausen?

In Bratislava:
http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&ved=0CDMQFjAB&url=http%3A%2F%2Fwww.cesifo-group.de%2Fportal%2Fpage%2Fportal%2FDocBase_Conten t%2FZS%2FZS-ifo_Schnelldienst%2Fzs-sd-2005%2Fifosd_2005_24_1.pdf&ei=KhhVU8KjKoG2yAOsqoDwBQ&usg=AFQjCNHM6fDCmvwO4gERF7tAjDfW0ve2BA&bvm=bv.65058239,d.bGQ

Stopblitz
21.04.2014, 14:12
In Bratislava:
http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&ved=0CDMQFjAB&url=http%3A%2F%2Fwww.cesifo-group.de%2Fportal%2Fpage%2Fportal%2FDocBase_Conten t%2FZS%2FZS-ifo_Schnelldienst%2Fzs-sd-2005%2Fifosd_2005_24_1.pdf&ei=KhhVU8KjKoG2yAOsqoDwBQ&usg=AFQjCNHM6fDCmvwO4gERF7tAjDfW0ve2BA&bvm=bv.65058239,d.bGQ

Na das machen sie doch inzwischen alle. abgesehen davon ist Pressburg doch deutsch.

Neu
21.04.2014, 14:18
Na das machen sie doch inzwischen alle. abgesehen davon ist Pressburg doch deutsch.

Ich sagte ja nur, daß ich ausländischen Kram möglichst nicht kaufe. Weil er hierzulande die Leute verhartzt. Gerade Porsche ist ein Beispiel für eine Entwicklung, die wirklich keiner braucht: Zu teuer im Einkauf für einen Normalo, und mit 20 Liter / 100 km nicht unbedingt spritsparend. Ein menschenverachtendes Fahrzeug.

maxikatze
21.04.2014, 14:19
Ich werde bei den Wahlen im Mai etwas wählen, was rechts von der CDU positioniert ist. Ich habe keine Lust, für Schnorrer und Edelschnorrer mitzubezahlen.

Ich werde überhaupt nicht wählen gehen und an diesem Tag nicht dafür sorgen, dass mit meiner Stimme dieser Apparat immer mehr verfestigt wird und jeder dort seinen Posten behält. Meine Stimme bekommt keiner von ihnen, damit ich mir später nicht vorwerfen muss, diese Leute, die meistens Entscheidungen gegen mich treffen, gewählt zu haben.

Stopblitz
21.04.2014, 14:29
Ich sagte ja nur, daß ich ausländischen Kram möglichst nicht kaufe. Weil er hierzulande die Leute verhartzt. Gerade Porsche ist ein Beispiel für eine Entwicklung, die wirklich keiner braucht: Zu teuer im Einkauf für einen Normalo, und mit 20 Liter / 100 km nicht unbedingt spritsparend. Ein menschenverachtendes Fahrzeug.

Sage das mal den Menschen, die ihn Bauen. Meinen behalte ich jedenfalls, ich musste zu hart arbeiten um einen zu bekommen.

Marlen
21.04.2014, 14:33
Sonderabgabe????? :?

Du meinst wir sollten alle mal auf die Strassen kacken? :haha:

Neu
21.04.2014, 18:05
Sage das mal den Menschen, die ihn Bauen. Meinen behalte ich jedenfalls, ich musste zu hart arbeiten um einen zu bekommen.

Der "alte" 911 war ja mal "Made in Germany". Ich würde mir jedenfalls keinen kaufen, jedenfalls keinen neuen, auch nicht, wenn ich Kohle ohne Ende hätte. Für mich sind diese Autos eine Provokation, das ist in etwa so, als ob sich jemand eine Zigarre im Arbeitsamt oder im Obdachlosenasylheim mit einem 100 € - Schein anzündet. Wenn es Porsche mal schlecht geht, feiere ich ein Fest.

latrop
21.04.2014, 19:43
Der "alte" 911 war ja mal "Made in Germany". Ich würde mir jedenfalls keinen kaufen, jedenfalls keinen neuen, auch nicht, wenn ich Kohle ohne Ende hätte. Für mich sind diese Autos eine Provokation, das ist in etwa so, als ob sich jemand eine Zigarre im Arbeitsamt oder im Obdachlosenasylheim mit einem 100 € - Schein anzündet. Wenn es Porsche mal schlecht geht, feiere ich ein Fest.

Das werden wir wohl nicht erleben.

Frumpel
21.04.2014, 21:34
Der Typ ist immerhin Ministerpräsident:

Quelle: RTL

Dann ist es ja umso schlimmer, daß er bisher nicht in Erscheinung trat. Die anderen MPs arbeiten wenigstens.

Frumpel
21.04.2014, 21:35
Der Hinterbänkler hat ausgesorgt auf deine Kosten und was hast du zu bieten?

Na offenbar den Unterhalt.

Stopblitz
22.04.2014, 05:55
Der "alte" 911 war ja mal "Made in Germany". Ich würde mir jedenfalls keinen kaufen, jedenfalls keinen neuen, auch nicht, wenn ich Kohle ohne Ende hätte. Für mich sind diese Autos eine Provokation, das ist in etwa so, als ob sich jemand eine Zigarre im Arbeitsamt oder im Obdachlosenasylheim mit einem 100 € - Schein anzündet. Wenn es Porsche mal schlecht geht, feiere ich ein Fest.

Na gut Revoluzzy, wenn dem so ist. Mein 911er ist Baujahr '98 und ich habe ihn recht günstig bekommen, so günstig, dass man einfach nicht nein sagt. Provoziert habe ich damit auch schon. Drei Zecken schlitzen mir das Dach auf. Dumm für mich. Dumm aber auch für die Pisspunks, dass ich gerade um die Ecke kam. Von einer Anzeige habe ich dann abgesehen und die von fester Nahrung.

Pappenheimer
22.04.2014, 15:29
Die SPD hat gemerkt, die Kasse ist leer....Verdi hat mehr Geld bekommen....
was nun?
Sonderabgabe für Autofahrer, die ohnehin ein vielfaches für die Verkehrsinfrastruktur zahlen...
Nur wird das Geld anders verwendet, für Personal und Pensionen und sonstige Ausgaben.
Wie war das noch mit der LKW Maut?
Wie lange lässt sich der gemeine Deutsche das alles eigentlich noch gefallen?


Der deutsche meckert doch un schon seit 20 Jahren und waehlt trotzdem brav die Systemparteien. Da wird sich auf langer Sicht nichts aendern bis der Buerger merkt dass es in deutschland amerikanische Verhaeltnisse gibt wo jeder 3 Jobs hat um zu ueberleben. Aber selbst dann wird das Volk mit billigem Bier ruhig gehalten...

Großadmiral
22.04.2014, 20:10
Die Werbung suggeriert uns vieles, ja. Es wurde mal errechnet, daß ein Auto etwa 23 kmH schnell wäre, wenn man die Zeit mit einrechnet, die man braucht, um das Geld zu verdienen, das das Auto verschlingt. Da ist jedes Rennrad schneller.

Kommt wohl sehr stark auf das Auto und den Stundenlohn an.

Großadmiral
22.04.2014, 20:13
Na gut Revoluzzy, wenn dem so ist. Mein 911er ist Baujahr '98 und ich habe ihn recht günstig bekommen, so günstig, dass man einfach nicht nein sagt. Provoziert habe ich damit auch schon. Drei Zecken schlitzen mir das Dach auf. Dumm für mich. Dumm aber auch für die Pisspunks, dass ich gerade um die Ecke kam. Von einer Anzeige habe ich dann abgesehen und die von fester Nahrung.

Merkwürdig das die dich nicht Angezeigt haben, was die wohl beim Arzt erzählt haben?

Neu
22.04.2014, 20:19
Kommt wohl sehr stark auf das Auto und den Stundenlohn an.

Die Grünen hatten das mal so etwa 1990 errechnet, es war wohl ein Durchschnitt. Ich schätze, daß sich die besserverdiendenden auch teurere Autos leisten werden, die dann aber nicht um sooo viel schneller sind. Umgekehrt ist ein Fiat 500 im Stadtverkehr nicht wesentlich langsamer aus ein Maserati oder Porsche. Der Vorteil liegt beim Auto darin, daß man "versetzt" handeln kann, man arbeitet lange Zeit - Irgendwann! - und fährt planmäßig in 12 Stunden bis nach Spanien. Praktisch ein "Zeitsprung", der aber durch andere zu verbringende (arbeitsreiche) Zeiten erkauft werden muß (wenn man nicht finanziell unabhängig ist).

Leberecht
22.04.2014, 20:24
Ein Hinterbänkler der SPD, von dem bisher kein Mensch Notiz genommen hat, "fordert" etwas und steht plötzlich in der Zeitung. Na und?
Sehr gut bemerkt! Er und die MSM haben dafür Order von höchster Stelle bekommen, damit die Volkszertreter Michls Reaktion im Falle der Realisierung abschätzen können.

Frumpel
22.04.2014, 21:16
Sehr gut bemerkt! Er und die MSM haben dafür Order von höchster Stelle bekommen, damit die Volkszertreter Michls Reaktion im Falle der Realisierung abschätzen können.

Und genau deswegen redet über die Sonderabgabe für die Straßen auch nicht der zuständige Verkehrsminister, sondern ein unbekannter Küstenheini von den Roten. Richtige Schlußfolgerung: Testballon.
Zusatzfrage: warum sabbelt der EU-Kommissar für Energie (!) über Maut und nicht etwa der zuständige Posten? Genau.

Leberecht
22.04.2014, 21:36
Ist es möglich, dass du deine Brötchen damit verdienst indem du bei Lidl Kartons auspackst? Ich bin selbstständig und wenn ich mit einem Fahrrad bei meinen Kunden vorfahre, dann denken die ich bin pleite. Sind Autos auch Arbeitsplätze, genau so wie das Krokodil, Chanel oder Porsche. oder stellt sich das alles von selbst her?

Sorry, Sie haben möglicherweise den Beitrag von Neu mißverstanden. Bestimmt zielte der nicht auf jene Menschen, die auf etwas (z.B. Auto) angewiesen sind, sondern auf die, in deren Ermessen der Konsum liegt. Und ich glaube, diesbezüglich liegt er goldrichtig. Der neuralgische Punkt des Systems sind versiegende Geldquellen.

Großadmiral
23.04.2014, 08:23
Die Grünen hatten das mal so etwa 1990 errechnet, es war wohl ein Durchschnitt. Ich schätze, daß sich die besserverdiendenden auch teurere Autos leisten werden, die dann aber nicht um sooo viel schneller sind. Umgekehrt ist ein Fiat 500 im Stadtverkehr nicht wesentlich langsamer aus ein Maserati oder Porsche. Der Vorteil liegt beim Auto darin, daß man "versetzt" handeln kann, man arbeitet lange Zeit - Irgendwann! - und fährt planmäßig in 12 Stunden bis nach Spanien. Praktisch ein "Zeitsprung", der aber durch andere zu verbringende (arbeitsreiche) Zeiten erkauft werden muß (wenn man nicht finanziell unabhängig ist).

Um die Richtigkeit zu prüfen bräuchte ich die Rechnung im Original nur scheint mir diese Rechnung zu Pauschal und die Quelle zu Interessen gleitet.
Bei jemanden der ein Jahreseinkommens in die Anschaffung und ein fünftel seines Monatseinkommens in den Unterhalt des Autos steckt sieht es anders aus als bei 3 Monatsgehältern und einem Zehntel für Unterhalt. Insgesamt eine sehr komplizierte Sache zumal das Auto im Zweifel nicht nur Fortbewegungsmittel ist.

Stopblitz
23.04.2014, 11:38
Merkwürdig das die dich nicht Angezeigt haben, was die wohl beim Arzt erzählt haben?

Weißt du was die hätten berappen dürfen um ein Faltdach von einem 911er zu erneuern?

Stopblitz
23.04.2014, 11:39
Sorry, Sie haben möglicherweise den Beitrag von Neu mißverstanden. Bestimmt zielte der nicht auf jene Menschen, die auf etwas (z.B. Auto) angewiesen sind, sondern auf die, in deren Ermessen der Konsum liegt. Und ich glaube, diesbezüglich liegt er goldrichtig. Der neuralgische Punkt des Systems sind versiegende Geldquellen.

Wenn man die Masse der Pendler sieht ist der Beitrag von Neu mehr als unsinnig.

WIENER
23.04.2014, 11:53
Der Deutsche hat, genauso wie der Österreicher eine durchschnittlich 50%ige Steuerbelastigung, nur Belgien liegt darüber. (innerhalb der EU) Und sebst damit kommt das abzockende und an der Allgemeinheit abschmarotzende System nicht durch. Vor 200 Jahren wären diese Politikbastarde schon einen Kopf kürzer gewesen.

hamburger
23.04.2014, 11:59
Der Deutsche hat, genauso wie der Österreicher eine durchschnittlich 50%ige Steuerbelastigung, nur Belgien liegt darüber. (innerhalb der EU) Und sebst damit kommt das abzockende und an der Allgemeinheit abschmarotzende System nicht durch. Vor 200 Jahren wären diese Politikbastarde schon einen Kopf kürzer gewesen.

Aber das sind nur die direkten Steuern.
Real liegt die Abgabenlast bei 75 % des Einkommens...da man die bereits gezahlten Steuern für gekaufte Dinge zurechnen muss.
Um zu dieser Erkenntnis zu gelangen, sind mathematische Grundkenntnisse von Nöten, die die Mehrheit nicht mehr besitzt.
Folgen der Bildungsmisere, auch hier zu beobachten....

Großadmiral
23.04.2014, 13:20
Weißt du was die hätten berappen dürfen um ein Faltdach von einem 911er zu erneuern?

Mehr als deren Stütze, daher Lohnt es sich leider auch nicht gegen diese Personen zivilrechtlich vorzugehen.
Was aber oft kein Grund für diese Klientel ist, es nicht mal mit einer Strafanzeige und Schmerzensgeld/Schadensersatz Forderungen zu probieren, sie haben ja wenig bis nichts zu verlieren.

Stopblitz
23.04.2014, 15:28
Mehr als deren Stütze, daher Lohnt es sich leider auch nicht gegen diese Personen zivilrechtlich vorzugehen.
Was aber oft kein Grund für diese Klientel ist, es nicht mal mit einer Strafanzeige und Schmerzensgeld/Schadensersatz Forderungen zu probieren, sie haben ja wenig bis nichts zu verlieren.

Tja, offensichtlich kamen diese Penner nicht dazu. Egal, den Satller habe ich damals aus eigener Tasche bezahlt.

Bruddler
23.04.2014, 15:35
Volltreffer! Dir schon mal die Frage gestellt, wo die 7-8 Milliarden € an GEZ Gebühren landen ? Die paar Serien aus Eigenproduktion werden sicherlich nicht so viel verschlingen :hmm:

...und die ständigen Wiederholungen dürften m.E. auch nicht so sehr in's Gewicht fallen ?! :hmm:

Maggie
23.04.2014, 16:57
Es ist ja so, dass das Geld für die Straßenreparaturen in den Kommunen wirklich fehlt. Aber warum es fehlt, dass wird nicht näher beleuchtet. Ebenso ist kein Geld für die übrige Infrastruktur da, wie Kitas, Schulen, Schwimmbäder etc.. pp. da. Wenn die Gemeinden nicht Massen von Flüchtlingen, Asylbewerber, Zigeuner durchfüttern müssten, wäre auch Geld für diese Aufgaben da.

Pendelleuchte
23.04.2014, 17:58
...und die ständigen Wiederholungen dürften m.E. auch nicht so sehr in's Gewicht fallen ?! :hmm:

Aber dafür darfst das auch alles in HD schauen :D

Neu
23.04.2014, 18:27
Um die Richtigkeit zu prüfen bräuchte ich die Rechnung im Original nur scheint mir diese Rechnung zu Pauschal und die Quelle zu Interessen gleitet.
Bei jemanden der ein Jahreseinkommens in die Anschaffung und ein fünftel seines Monatseinkommens in den Unterhalt des Autos steckt sieht es anders aus als bei 3 Monatsgehältern und einem Zehntel für Unterhalt. Insgesamt eine sehr komplizierte Sache zumal das Auto im Zweifel nicht nur Fortbewegungsmittel ist.

Sehr einfach. http://www.stern.de/auto/service/kaufpreis-sprit-versicherung-das-kosten-autos-wirklich-2004596.html Das billigste Auto kostet 26 Cent / Km, bei 20 Kilometern also 5,40 €. Bei einem Stundenlohn von 12 € brutto und 8 € netto muß man fast eine 3/4 Stunde arbeiten, um die 5,40 € zu verdienen. Und in einer 3/4 Stunde hätte man die Strecke schon mit dem Fahrrad gefahren. Wo ist also der Gewinn?

Neu
23.04.2014, 18:34
Es ist ja so, dass das Geld für die Straßenreparaturen in den Kommunen wirklich fehlt. Aber warum es fehlt, dass wird nicht näher beleuchtet. Ebenso ist kein Geld für die übrige Infrastruktur da, wie Kitas, Schulen, Schwimmbäder etc.. pp. da. Wenn die Gemeinden nicht Massen von Flüchtlingen, Asylbewerber, Zigeuner durchfüttern müssten, wäre auch Geld für diese Aufgaben da.

Natürlich ist kein Geld da. Die 1350 Milliarden versickern halt, etwa 950 Milliarden bereits an die "Staatsdiener". Mehr Geld führt nur dazu, die Staatsbürokratie noch weiter aufzublähen. Und da gibts viele, die Jobs im Staatsdienst wollen, sehr viele.

Großadmiral
23.04.2014, 20:09
Sehr einfach. http://www.stern.de/auto/service/kaufpreis-sprit-versicherung-das-kosten-autos-wirklich-2004596.html Das billigste Auto kostet 26 Cent / Km, bei 20 Kilometern also 5,40 €. Bei einem Stundenlohn von 12 € brutto und 8 € netto muß man fast eine 3/4 Stunde arbeiten, um die 5,40 € zu verdienen. Und in einer 3/4 Stunde hätte man die Strecke schon mit dem Fahrrad gefahren. Wo ist also der Gewinn?

In diesem Fall besteht der Gewinn in der bequemeren Fortbewegung.

Großadmiral
23.04.2014, 20:10
Natürlich ist kein Geld da. Die 1350 Milliarden versickern halt, etwa 950 Milliarden bereits an die "Staatsdiener". Mehr Geld führt nur dazu, die Staatsbürokratie noch weiter aufzublähen. Und da gibts viele, die Jobs im Staatsdienst wollen, sehr viele.

Woher hast du diese Zahlen?

Neu
23.04.2014, 20:14
Woher hast du diese Zahlen?

Die hatte ich mal hier erarbeitet:
http://www.politikforen.net/showthread.php?150835-Sind-Einwanderer-fiskal-positiv-oder-negativ-zu-sehen

Neu
23.04.2014, 20:22
In diesem Fall besteht der Gewinn in der bequemeren Fortbewegung.

Gesünder ist das Fahrrad allemal, und umweltschonend noch dazu. Entspannender sowieso. Und, wenn man die 100 € eben NICHT bezahlen will, früher kam man auch ohne Auto aus. Ist auch sehr gefährlich, damit zu fahren; nur die Werbung machts, daß Auto so einen großen Raum in Deutschland einnimmt. In Holland macht man ungleich mehr mit dem Fahrrad, warum wohl? Die haben keine Automobilfabriken, ganz einfach. Wenig Werbung für das Blechle, gute Fahrradstraßen, und rechtlich ist ein Fahrradfahrer einem Autofahrer mindestens gleichgestellt - in den Niederlanden, nicht bei uns.

Strandwanderer
23.04.2014, 20:23
Ich finde Autofahrer sollten in noch einen Fond einzahlen, der öffentliche Verkehrsmittel und auch Inlandsflüge subventioniert.
Autos gehören erst mal aus Innenstädten verbannt, dann aus dem Land.
Natürlich alles stufenweise.

Die BRD ist da aber leider der Phillip Morris.


Spinner wie dich sollte man auch verbannen, - aber möglichst nicht nur stufenweise.

Großadmiral
23.04.2014, 20:31
Die hatte ich mal hier erarbeitet:
http://www.politikforen.net/showthread.php?150835-Sind-Einwanderer-fiskal-positiv-oder-negativ-zu-sehen

Ich lese den Faden nicht nochmal komplett soweit ich mich entsinne blieben deine Zahlen am Ende umstritten.

Großadmiral
23.04.2014, 20:49
Gesünder ist das Fahrrad allemal, und umweltschonend noch dazu. Entspannender sowieso. Und, wenn man die 100 € eben NICHT bezahlen will, früher kam man auch ohne Auto aus. Ist auch sehr gefährlich, damit zu fahren; nur die Werbung machts, daß Auto so einen großen Raum in Deutschland einnimmt. In Holland macht man ungleich mehr mit dem Fahrrad, warum wohl? Die haben keine Automobilfabriken, ganz einfach. Wenig Werbung für das Blechle, gute Fahrradstraßen, und rechtlich ist ein Fahrradfahrer einem Autofahrer mindestens gleichgestellt - in den Niederlanden, nicht bei uns.

Auch hierzulande sind Fahrräder verbreiteter als Autos.
Nur werden Autos aus diversen Gründen öfter genutzt, daher scheint es den meisten Leuten das Wert zu sein.
Hauptgrund ist vermutlich das es in der Regel bequemer ist.
Du steigst ein sitzt im warmen und trockenen und must dich nicht körperlich anstrengen.
Des weiteren ist Autofahren sicherer zumindest beim aufeinandertreffen mit Radfahrern. Wo wird den der Radfahrer rechtlich anders behandelt als ein Autofahrer?

Neu
23.04.2014, 21:10
Auch hierzulande sind Fahrräder verbreiteter als Autos.
Nur werden Autos aus diversen Gründen öfter genutzt, daher scheint es den meisten Leuten das Wert zu sein.
Hauptgrund ist vermutlich das es in der Regel bequemer ist.
Du steigst ein sitzt im warmen und trockenen und must dich nicht körperlich anstrengen.
Des weiteren ist Autofahren sicherer zumindest beim aufeinandertreffen mit Radfahrern. Wo wird den der Radfahrer rechtlich anders behandelt als ein Autofahrer?

In den Niederlanden:
http://www.spiegel.de/reise/europa/niederlanden-verkehrspolitik-im-zeichen-des-fahrrads-a-868640.html
http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=9&ved=0CG0QFjAI&url=http%3A%2F%2Fwww.fietsberaad.nl%2Flibrary%2Fre pository%2Fbestanden%2FRadfahren%2520in%2520den%25 20Niederlanden2009.pdf&ei=KR1YU_myL8vYygOWg4HgCw&usg=AFQjCNHDl8SqUshzNUQf1o89uGVRHReWSQ

Seite 32: ""In diesen 30-km/h-Zonen haben die Radfahrer auf der gesamten Strecke Vorfahrt""

Bergischer Löwe
24.04.2014, 08:40
Gesünder ist das Fahrrad allemal,

So - dann Google mal die Zahl der tödlichen Unfälle mit Drahteseln. Dazu würde ich mal nachdenken, was die Millionen Arbeitnehmer gesundheitlich erwarten würde, wenn sie im Winter (hier üblicherweise von November bis März) mit dem Fahrrad zur Arbeit pendeln würden. Durchnässt, frierend und von der Anstrengung geplättet dürften sie kaum über einen längeren Zeitraum in der Lage sein, ihre geforderte Leistung am Arbeitsplatz abzurufen. Insbesondere die älteren Mitarbeiter, die ja bis 67 arbeiten sollen....



Entspannender sowieso.

Ach? Entspannender als in meinem wohltemperierten Mercedes mit Automatik, einer hochwertigen Soundanlage, einem Kaffee im Cupholder und einer gemütlichen Zigarette, während man im morgendlichen Pendlerverkehr mitschwimmt? Glaub ich nicht.



Und, wenn man die 100 € eben NICHT bezahlen will, früher kam man auch ohne Auto aus. Ist auch sehr gefährlich, damit zu fahren; nur die Werbung machts, daß Auto so einen großen Raum in Deutschland einnimmt.

Was ist am Auto gefährlicher als am Rad? Die 7 Airbags, das ESP, die computerberechneten Knautschzonen meines 1,8 Tonners?

Verzicht? Haben der Herr die letzten 50 Jahre geschlafen? Fast die Hälfte der arbeitenden Bevölkerung pendelt täglich über 20 km eine Strecke. Macht 40 am Tag. Teilweise unter Bewältigung natürlicher Hindernisse wie Mittelgebirge oder Flüsse. In meinem Fall stehen zwischen mir und meiner Arbeit 29 km, Deutschlands größter Fluss mit genau drei Übergängen, von denen zwei nur mit dem PKW erreichbar sind und 250 Höhenmeter. Ich lade Dich gerne ein, mit mir an 220 Arbeitstagen diese Strecke, bei Wind und Wetter mit dem Rad zu bewerkstelligen. Durch den Rhein schwimmen mit dem Rad auf dem Buckel tu ich allerdings nicht - das kannst Du gerne für mich übernehmen.




In Holland macht man ungleich mehr mit dem Fahrrad, warum wohl? Die haben keine Automobilfabriken, ganz einfach. Wenig Werbung für das Blechle, gute Fahrradstraßen, und rechtlich ist ein Fahrradfahrer einem Autofahrer mindestens gleichgestellt - in den Niederlanden, nicht bei uns.

Selbstverständlich werden in NL Autos gebaut. Volvo bei Eindhoven. Dazu noch DAF LKW. Schon mal rund um Eindhoven und Rotterdam im Rush-Hour Stau gestanden? Ich schon. Offenbar haben diese Fahrer von Deiner Theorie über das "Fahrradparadies Holland" noch nicht so viel gehört....

hamburger
24.04.2014, 11:51
Natürlich gibt verschiene Gründe für den Erwerb eines Autos.
Einer ist die Unabhängigkeit von Verkehrsmitteln, die Entscheidung also selbst zu treffen, wohin ich wann und wo fahre.
Auch ein Fahrrad wird als Statussymbol genutzt....mal die "Experten" mit den Rennrädern beobachten, die im Tour de France Outfit die Strassen verunsichern...:D
Dagegen trifft man Autofahrer mit Sturzhelm und Formel 1 Auto eher selten auf der Strasse....:fizeig:
Henry Ford hat damals erkannt, dass das Auto die Möglichkeiten des Menschen erweitern kann sein Leben individuell zu gestalten.
Elektromobilität war auch schon früher ein Thema, leider immer gescheiter an den Begrenzungen der Speichertechnik...
Leider hat eine Frau...angeblich Physikerin...nicht einmal das in ihrem Studium mitbekommen...Bildungsnotstand also auch in der DDR.
Nicht die PKW sind auf den Strassen das Problem, sondern ausschließlich LKW, die die Strasse belasten.
Auch das wäre nicht problematisch, sondern der Steuerbetrug der CDU/SPD Schmarotzer, die die gezahlten Steuern zweckentfremden....

Maggie
24.04.2014, 12:03
Natürlich ist kein Geld da. Die 1350 Milliarden versickern halt, etwa 950 Milliarden bereits an die "Staatsdiener". Mehr Geld führt nur dazu, die Staatsbürokratie noch weiter aufzublähen. Und da gibts viele, die Jobs im Staatsdienst wollen, sehr viele.

Auch bleibt noch zu erwähnen, dass Milliarden Steuergelder ins Ausland gehen, sogar ins nicht EU-Ausland, die nie wieder zurückkommen.

Neu
24.04.2014, 18:47
So - dann Google mal die Zahl der tödlichen Unfälle mit Drahteseln. Dazu würde ich mal nachdenken, was die Millionen Arbeitnehmer gesundheitlich erwarten würde, wenn sie im Winter (hier üblicherweise von November bis März) mit dem Fahrrad zur Arbeit pendeln würden. Durchnässt, frierend und von der Anstrengung geplättet dürften sie kaum über einen längeren Zeitraum in der Lage sein, ihre geforderte Leistung am Arbeitsplatz abzurufen. Insbesondere die älteren Mitarbeiter, die ja bis 67 arbeiten sollen....

Ach? Entspannender als in meinem wohltemperierten Mercedes mit Automatik, einer hochwertigen Soundanlage, einem Kaffee im Cupholder und einer gemütlichen Zigarette, während man im morgendlichen Pendlerverkehr mitschwimmt? Glaub ich nicht.






Was ist am Auto gefährlicher als am Rad? Die 7 Airbags, das ESP, die computerberechneten Knautschzonen meines 1,8 Tonners?

Verzicht? Haben der Herr die letzten 50 Jahre geschlafen? Fast die Hälfte der arbeitenden Bevölkerung pendelt täglich über 20 km eine Strecke. Macht 40 am Tag. Teilweise unter Bewältigung natürlicher Hindernisse wie Mittelgebirge oder Flüsse. In meinem Fall stehen zwischen mir und meiner Arbeit 29 km, Deutschlands größter Fluss mit genau drei Übergängen, von denen zwei nur mit dem PKW erreichbar sind und 250 Höhenmeter. Ich lade Dich gerne ein, mit mir an 220 Arbeitstagen diese Strecke, bei Wind und Wetter mit dem Rad zu bewerkstelligen. Durch den Rhein schwimmen mit dem Rad auf dem Buckel tu ich allerdings nicht - das kannst Du gerne für mich übernehmen.

Selbstverständlich werden in NL Autos gebaut. Volvo bei Eindhoven. Dazu noch DAF LKW. Schon mal rund um Eindhoven und Rotterdam im Rush-Hour Stau gestanden? Ich schon. Offenbar haben diese Fahrer von Deiner Theorie über das "Fahrradparadies Holland" noch nicht so viel gehört....

In den Niederlanden pendelt man eben auch oft mit dem Fahrrad:
http://www.fietsberaad.nl/library/repository/bestanden/Radfahren%20in%20den%20Niederlanden2009.pdf
50% der Fahrkilometer macht man dort mit dem Fahrrad. Warum wohl? Es gibt auch Autostraßen dort.
https://www.uni-due.de/imperia/md/content/fahrrad/fahrrad-unfallstatistik.pdf
Vernachlässigbar. Und: Rauchen ist eh ungesund. Ginge übrigens auch auf dem Fahrrad.

Wozu also die Blechlawine? Wegen der Aktienkurse von Daimler und Konsorten. Nichts als Reklame. In den Niederlanden siehts anders aus.

Xarrion
24.04.2014, 18:50
In den Niederlanden pendelt man eben auch oft mit dem Fahrrad:
http://www.fietsberaad.nl/library/repository/bestanden/Radfahren%20in%20den%20Niederlanden2009.pdf
50% der Fahrkilometer macht man dort mit dem Fahrrad. Warum wohl? Es gibt auch Autostraßen dort.
https://www.uni-due.de/imperia/md/content/fahrrad/fahrrad-unfallstatistik.pdf
Vernachlässigbar. Und: Rauchen ist eh ungesund. Ginge übrigens auch auf dem Fahrrad.

Wozu also die Blechlawine? Wegen der Aktienkurse von Daimler und Konsorten. Nichts als Reklame. In den Niederlanden siehts anders aus.

Naja, die Niederländer waren schon immer etwas merkwürdige Leute.
Die rollen sogar Käselaiber durch die Gegend.

Maggie
24.04.2014, 18:53
In den Niederlanden pendelt man eben auch oft mit dem Fahrrad:
http://www.fietsberaad.nl/library/repository/bestanden/Radfahren%20in%20den%20Niederlanden2009.pdf
50% der Fahrkilometer macht man dort mit dem Fahrrad. Warum wohl? Es gibt auch Autostraßen dort.
https://www.uni-due.de/imperia/md/content/fahrrad/fahrrad-unfallstatistik.pdf
Vernachlässigbar. Und: Rauchen ist eh ungesund. Ginge übrigens auch auf dem Fahrrad.

Wozu also die Blechlawine? Wegen der Aktienkurse von Daimler und Konsorten. Nichts als Reklame. In den Niederlanden siehts anders aus.

Die Niederlande sind auch platt. Deutschland ist bergig. Der Vergleich hinkt also.

Neu
24.04.2014, 18:55
Naja, die Niederländer waren schon immer etwas merkwürdige Leute.
Die rollen sogar Käselaiber durch die Gegend.

Wenn man sich vergegenwärtigt, wie umweltzerstörend die vielen Autostraßen, Parkplätze, ... sind, so haben die Fahrradfahrer zwar auch ihr Parkproblem:
http://green.wiwo.de/parkplatznot-die-spannendsten-konzepte-fur-fahrrad-parkhauser/
Aber so ein Drahtesel verbraucht ungleich weniger Parkplatz als so ein Riesenblech mit Rädern.

Neu
24.04.2014, 18:57
Die Niederlande sind auch platt. Deutschland ist bergig. Der Vergleich hinkt also.

Dafür gibts Elekrtrobikes. Schweizer Erzeugnisse machen Höhenunterschiede von 500 Metern zu einem Spielchen.

Maggie
24.04.2014, 18:58
Dafür gibts Elekrtrobikes. Schweizer Erzeugnisse machen Höhenunterschiede von 500 Metern zu einem Spielchen.

Mußte aber ständig aufladen.

Xarrion
24.04.2014, 19:00
Wenn man sich vergegenwärtigt, wie umweltzerstörend die vielen Autostraßen, Parkplätze, ... sind, so haben die Fahrradfahrer zwar auch ihr Parkproblem:
http://green.wiwo.de/parkplatznot-die-spannendsten-konzepte-fur-fahrrad-parkhauser/
Aber so ein Drahtesel verbraucht ungleich weniger Parkplatz als so ein Riesenblech mit Rädern.

Tatsächlich?
Ich bin zutiefst erschüttert.

Ich verrate dir jetzt mal ein Geheimnis:
Morgen werfe ich wieder den Diesel meines Geländewagens an und fahre dann vollklimatisiert mit fast 2,5 Tonnen Gewicht in den Wald.
Schön, nicht wahr?

Neu
24.04.2014, 19:05
Tatsächlich?
Ich bin zutiefst erschüttert.

Ich verrate dir jetzt mal ein Geheimnis:
Morgen werfe ich wieder den Diesel meines Geländewagens an und fahre dann vollklimatisiert mit fast 2,5 Tonnen Gewicht in den Wald.
Schön, nicht wahr?

Jedem, wies beliebt. Die einen arbeiten, um Geld zur freien Verfügung zu haben, die anderen für die Autokonzerne, besser, für deren Aktionäre. Da hat jeder was davon, der eine die Arbeit, und der andere die Dividende.

Xarrion
24.04.2014, 19:07
Jedem, wies beliebt. Die einen arbeiten, um Geld zur freien Verfügung zu haben, die anderen für die Autokonzerne, besser, für deren Aktionäre. Da hat jeder was davon, der eine die Arbeit, und der andere die Dividende.

Und schon machst du den nächsten Fehler.
Ich fahre nämlich nicht zum Spaß in den Wald, sondern um dort zu arbeiten.
Arbeit. Kennst du dieses Wort?

Neu
24.04.2014, 19:07
Mußte aber ständig aufladen.

Bei den heutigen Reichweiten - über Nacht. Die Energieeffizienz ist unübertroffen.

Neu
24.04.2014, 19:13
Und schon machst du den nächsten Fehler.
Ich fahre nämlich nicht zum Spaß in den Wald, sondern um dort zu arbeiten.
Arbeit. Kennst du dieses Wort?

Arbeit? Ich, als Rentner? Ich arbeite immer noch etwas, ja, aber nur im Sommer. Ich mache übrigens nicht den Fehler, Teilinformationen rauszugeben, die zu verkehrten Schlussfolgerungen veranlassen sollen. Übrigens gibts auch leichtere Allradantriebsfahrzeuge, aber nicht für große Hänger. Der ist wohl hinten dran? Aber auch Zugfahrzeuge gibts speziell für Anhänger, Traktoren zum Beispiel. Sind ungleich billiger im Betrieb.

hamburger
24.04.2014, 20:17
Arbeit? Ich, als Rentner? Ich arbeite immer noch etwas, ja, aber nur im Sommer. Ich mache übrigens nicht den Fehler, Teilinformationen rauszugeben, die zu verkehrten Schlussfolgerungen veranlassen sollen. Übrigens gibts auch leichtere Allradantriebsfahrzeuge, aber nicht für große Hänger. Der ist wohl hinten dran? Aber auch Zugfahrzeuge gibts speziell für Anhänger, Traktoren zum Beispiel. Sind ungleich billiger im Betrieb.

Nun, wie wärs denn mal mit einem Spanientrip per Fahrrad...? Das würde ich mir gerne mal ansehen:fizeig:
Na ja, und das Boot kann man dann auch anhängen...oder?
Ja, ich habe ein Elektrobike...Reichweite geschätzt 35 Km....für kurze Strecken und gutes Wetter.
Ein Fahrrad ist lediglich für die Freizeit zu gebrauchen, seine Einschränkungen sind zu groß.
Die feuchten Träume der Grünen setzen eine Bushaltestelle vor jedem Haus voraus....und Abschaffung des Idividuums....

Neu
25.04.2014, 19:29
Nun, wie wärs denn mal mit einem Spanientrip per Fahrrad...? Das würde ich mir gerne mal ansehen:fizeig:
Na ja, und das Boot kann man dann auch anhängen...oder?
Ja, ich habe ein Elektrobike...Reichweite geschätzt 35 Km....für kurze Strecken und gutes Wetter.
Ein Fahrrad ist lediglich für die Freizeit zu gebrauchen, seine Einschränkungen sind zu groß.
Die feuchten Träume der Grünen setzen eine Bushaltestelle vor jedem Haus voraus....und Abschaffung des Idividuums....

Bis Spanien war ich noch nicht mit dem Fahrrad. In meiner Jugendzeit in den Ferien machte ich schon ein paar Fahrradtouren aus dem Frankfurter Raum. Einmal über Saarbrücken nach Frankreich, über Genf in die Schweiz, um den Zürichsee herum, dann wieder nach Hause. Etwa 14 Tage. Und dann im Anschluß an die Nordsee, Holland. Da war ich etwas faul; ich fuhr mit einem Frachter ab letzte Mainschleuse Rheinabwärts und war abends um 22 Uhr bereits in Köln. Bis zur Nordsee dauerte das dann noch drei Tage.

Das Problem waren die Gepäckträger; etwa alle 1000 Km mußte man den erneuern. Und für Regen hatten wir gescheite Regenklamotten. Der Schlafsack wurde einfach unten und oben mit einer Plane versehen; zum Zelt aufbauen hatte ich keine Zeit, ich war alleine unterwegs.

hamburger
25.04.2014, 20:38
Es ist schon ein Unterschied, ob man das Auto braucht oder in der Freizeit Fahrradtouren unternimmt.
Für mich waren die Autos, Serviceunternehmen, Arbeitsmittel. Die Arbeitnehmer müssen heute flexibel sein, wenn sie einen Job haben wollen....
Die Arbeitsstellen sind meist nicht vor der Tür...

Bergischer Löwe
28.04.2014, 10:33
Gestern gehört - es fehlen 8 Milliarden. Ich hab sie sofort gefunden:

Konto Nr. 60 im Bundeshaushaltsplan. 8,6 Milliarden Beteiligung am ESM Stammkapital....:D

citizen
03.08.2014, 13:42
Gestern gehört - es fehlen 8 Milliarden. Ich hab sie sofort gefunden:

Konto Nr. 60 im Bundeshaushaltsplan. 8,6 Milliarden Beteiligung am ESM Stammkapital....:D
Und eine feste, zeitlich unbeschränkte Beteiligung ist das selbe wie eine jährliche Ausgabe? Man lernt immer wieder dazu. :auro:


Das ist doch eine Milchmädchenrechnung. Dann wird die LKW-Maut - die Pkw-Maut soll ja auch noch kommen - für die Straßensanierung verwendet und sämtliche Abgaben, die Autofahrer sonst noch zahlen wie die Kfz-Steuern und die Mineralölsteuern werden dann eben gänzlich zweckentfremdet. Ich wage zu behaupten, daß am Ende dieser Rechnung noch weniger Geld für den Straßenbau und die Straßensanierung bleibt als jetzt.
Steuern sind nicht zweckgebunden. Und anzunehmen, dass das Verkehrswesen nur aus Straßenbau besteht, ist eine Milchmädchenrechnung par excellence. Wer zahlt denn die Polizei? Die Justiz? Die Verkehrsregulierung (z.B. durch Telematiksteuerung)? Wer die Sicherheitseinrichtungen? Wer die externen Kosten durch Emissionen, Unfälle und Flächeninanspruchnahme? Wer den Winterdienst? Wer den Ausbau anderer Verkehrsträger, um Stau zu reduzieren? Und und und. Da gehen etliche Milliarden jedes Jahr drauf. In Deutschland werden die Ausgaben für Verkehr nicht durch die genannten Steuern und Lkw-Abgaben gedeckt, sondern aus anderen Etats noch bezuschusst. Das ist natürlich voll in Ordnung, weil jeder auch eine gewisse Mobilität erwartet und unsere Wirtschaft sonst ziemliche Schwierigkeiten bekommen würde. Aber diese Geschichte, wonach die Autofahrer finanziell ausgesaugt werden, ist grundlegend falsch. :)

Hay
03.08.2014, 13:53
Und eine feste, zeitlich unbeschränkte Beteiligung ist das selbe wie eine jährliche Ausgabe? Man lernt immer wieder dazu. :auro:


Steuern sind nicht zweckgebunden. Und anzunehmen, dass das Verkehrswesen nur aus Straßenbau besteht, ist eine Milchmädchenrechnung par excellence. Wer zahlt denn die Polizei? Die Justiz? Die Verkehrsregulierung (z.B. durch Telematiksteuerung)? Wer die Sicherheitseinrichtungen? Wer die externen Kosten durch Emissionen, Unfälle und Flächeninanspruchnahme? Wer den Winterdienst? Wer den Ausbau anderer Verkehrsträger, um Stau zu reduzieren? Und und und. Da gehen etliche Milliarden jedes Jahr drauf. In Deutschland werden die Ausgaben für Verkehr nicht durch die genannten Steuern und Lkw-Abgaben gedeckt, sondern aus anderen Etats noch bezuschusst. Das ist natürlich voll in Ordnung, weil jeder auch eine gewisse Mobilität erwartet und unsere Wirtschaft sonst ziemliche Schwierigkeiten bekommen würde. Aber diese Geschichte, wonach die Autofahrer finanziell ausgesaugt werden, ist grundlegend falsch. :)

Du hast mich, glaube ich, ziemlich mißverstanden. Ich habe mich lediglich auf die Argumentation der Politiker und mainstreamer hier im Forum eingelassen, die verkünden, die Steuern/Maut kämen dem Straßenbau zugute, also der Aufgabe, die bisher von den üppig fließenden Steuern, auch der Kfz-Steuer, selbst wenn diese ja nicht zweckgebunden ist, nicht erledigt wurde. Selbst, so mein Gedankengang, wenn diese Maut nun "zweckgebunden" verwendet würde, würden eben andere Steuermittel nicht mehr in den Straßenbau fließen. (Es gibt natürlich keine Zweckgebundenheit einer einzelnen Steuer, selbst wenn dies gerne suggeriert wird - und schon aus dem Wort Kfz-Steuer zu entnehmen wäre -, wohl aber die Obliegenheiten eines Staates, was er mindestens mit den Steuereinnahmen zu gewährleisten hat).

Mein Fazit ist, daß egal welche Lasten nun zusätzlich für etwas erhoben werden, was zu den bisher nicht erledigten Aufgaben des Staates gehört und diese zu finanzieren hat, werden die Leistungen nicht besser, nur die Abgaben höher, der Staat verschleudert trotzdem die Steuereinnahmen nach Belieben und die ganze Sache ist, was sie schon immer war: Ein großangelegter Betrug am Steuerzahler!

citizen
03.08.2014, 14:15
Du hast mich, glaube ich, ziemlich mißverstanden. Ich habe mich lediglich auf die Argumentation der Politiker und mainstreamer hier im Forum eingelassen, die verkünden, die Steuern/Maut kämen dem Straßenbau zugute, also der Aufgabe, die bisher von den üppig fließenden Steuern, auch der Kfz-Steuer, selbst wenn diese ja nicht zweckgebunden ist, nicht erledigt wurde. Selbst, so mein Gedankengang, wenn diese Maut nun "zweckgebunden" verwendet würde, würden eben andere Steuermittel nicht mehr in den Straßenbau fließen. (Es gibt natürlich keine Zweckgebundenheit einer einzelnen Steuer, selbst wenn dies gerne suggeriert wird - und schon aus dem Wort Kfz-Steuer zu entnehmen wäre -, wohl aber die Obliegenheiten eines Staates, was er mindestens mit den Steuereinnahmen zu gewährleisten hat).

Mein Fazit ist, daß egal welche Lasten nun zusätzlich für etwas erhoben werden, was zu den bisher nicht erledigten Aufgaben des Staates gehört und diese zu finanzieren hat, werden die Leistungen nicht besser, nur die Abgaben höher, der Staat verschleudert trotzdem die Steuereinnahmen nach Belieben und die ganze Sache ist, was sie schon immer war: Ein großangelegter Betrug am Steuerzahler!
Habe ich offenbar, tut mir leid. Ich seh es da aber auch ähnlich. Wenn eine Sonderabgabe, die zweckgebunden ist, eingeführt wird, dann ist die Gefahr groß, dass man sich in Berlin denkt: Super, dann können wir ein paar Steuermittel, die für Verkehrsinvestitionen vorgesehen waren, ja woanders verbraten.

Hay
03.08.2014, 14:49
Habe ich offenbar, tut mir leid. Ich seh es da aber auch ähnlich. Wenn eine Sonderabgabe, die zweckgebunden ist, eingeführt wird, dann ist die Gefahr groß, dass man sich in Berlin denkt: Super, dann können wir ein paar Steuermittel, die für Verkehrsinvestitionen vorgesehen waren, ja woanders verbraten.

Da fällt mir gerade die Sonderabgabe ein, die eigentlich mal zeitlich gebunden war in einem ganz engen Zeitrahmen: Der Solidaritätszuschlag!

hamburger
03.08.2014, 16:41
Und eine feste, zeitlich unbeschränkte Beteiligung ist das selbe wie eine jährliche Ausgabe? Man lernt immer wieder dazu. :auro:


Steuern sind nicht zweckgebunden. Und anzunehmen, dass das Verkehrswesen nur aus Straßenbau besteht, ist eine Milchmädchenrechnung par excellence. Wer zahlt denn die Polizei? Die Justiz? Die Verkehrsregulierung (z.B. durch Telematiksteuerung)? Wer die Sicherheitseinrichtungen? Wer die externen Kosten durch Emissionen, Unfälle und Flächeninanspruchnahme? Wer den Winterdienst? Wer den Ausbau anderer Verkehrsträger, um Stau zu reduzieren? Und und und. Da gehen etliche Milliarden jedes Jahr drauf. In Deutschland werden die Ausgaben für Verkehr nicht durch die genannten Steuern und Lkw-Abgaben gedeckt, sondern aus anderen Etats noch bezuschusst. Das ist natürlich voll in Ordnung, weil jeder auch eine gewisse Mobilität erwartet und unsere Wirtschaft sonst ziemliche Schwierigkeiten bekommen würde. Aber diese Geschichte, wonach die Autofahrer finanziell ausgesaugt werden, ist grundlegend falsch. :)

Ich habe schon viel Blödsinn gelesen...aber das gehört schon zum oberen Feld:D


die Polizei? Die Justiz?

Ohne Autos braucht man die nicht?:fizeig:


Wer den Ausbau anderer Verkehrsträger, um Stau zu reduzieren?

Was hat das mit dem Autoverkehr zu tun, im Gegenteil, ohne Autos müssten die wesentlich weiter ausgebaut werden.

die Ausgaben für Verkehr nicht durch die genannten Steuern und Lkw-Abgaben gedeckt, sondern aus anderen Etats noch bezuschusst.

Da empfehle ich den Besuch der VHS, Abt. für Grundrechenarten. Danach eine umfassende Betreuung durch Fachkräfte....:crazy:

citizen
03.08.2014, 17:56
Ich habe schon viel Blödsinn gelesen...aber das gehört schon zum oberen Feld:D
Überzeugend.


Ohne Autos braucht man die nicht?:fizeig:
Doch, aber nicht in dem Umfang, weil entsprechende Delikte wegfallen. Verkehr erzeugt eben Handlungsbedarf. Wenn du aus einer (unvollständigen) Auflistung von Beispielen nun eins herauspickst und zeigst, dass du den Einwand nicht verstehst, na gut, dann ist das wohl so. Dann wundert es mich nicht, dass es dich überfordert zu begreifen, dass Ausgaben für die Polizei keine Konstante ist, sondern von den Aufgaben abhängt.


Was hat das mit dem Autoverkehr zu tun, im Gegenteil, ohne Autos müssten die wesentlich weiter ausgebaut werden.
Sie sind effizienter und billiger. Wenn du in Hamburg wohnst, dann solltest du die Bedeutung des ÖPNV in verkehrsintensiven Räumen eigentlich kennen. Kannst ja gerne jeden zweiten U-Bahn oder Radfahrer in ein privates Auto packen und dir das Ergebnis anschauen. Glaub mir: Für die Autofahrer ist das kein Spaß. Und in Städten lassen sich Straßen nicht mal eben verbreitern.


Da empfehle ich den Besuch der VHS, Abt. für Grundrechenarten. Danach eine umfassende Betreuung durch Fachkräfte....:crazy:
Mir reichen da die Rechenarten an Technischen Universitäten in Deutschland voll und ganz: http://www.zeit.de/auto/2013-02/autofahren-kosten-studie

Aber vermutlich weißt du es auch besser als der Professor, der die Studie vorgestellt hat. Warst ja mal an einer VHS und hast die Grundrechenarten gelernt.

hamburger
03.08.2014, 22:26
Es gibt zahllose absurde Studien, auch welche vom Verband der Fahrradfahrer...:fizeig:

Dem Professor, der das vorgestellt hat, den kann mir gut vorstellen.... Dem würde ich übrigens mal empfehlen, eine Tätigkeit anzunehmen, bei der eine volkswirtschaftlich relevante Leistung erzeugt wird.
Nur zur Info, das Thema Auto ist viel komplexer, als die minder gebildeten Unibesatzer sich vorstellen können.
Wenn man den Wirtschaftsfaktor berücksichtigt, die Arbeitsplätze rund ums Auto etc. , dann sollte man begreifen, dass diese einfachen dummen Studien das Papier nicht wert sind, auf dem sie stehen.

citizen
03.08.2014, 22:59
Es gibt zahllose absurde Studien, auch welche vom Verband der Fahrradfahrer...:fizeig:

Dem Professor, der das vorgestellt hat, den kann mir gut vorstellen.... Dem würde ich übrigens mal empfehlen, eine Tätigkeit anzunehmen, bei der eine volkswirtschaftlich relevante Leistung erzeugt wird.
Nur zur Info, das Thema Auto ist viel komplexer, als die minder gebildeten Unibesatzer sich vorstellen können.
Wenn man den Wirtschaftsfaktor berücksichtigt, die Arbeitsplätze rund ums Auto etc. , dann sollte man begreifen, dass diese einfachen dummen Studien das Papier nicht wert sind, auf dem sie stehen.
Okay, dir gefallen die Ergebnisse nicht und bezeichnest Forschungsteams einfach als ungebildet. Aber danke, dass du wiederholst, was ich weiter vorne schon schrieb: Das ist natürlich voll in Ordnung, weil jeder auch eine gewisse Mobilität erwartet und unsere Wirtschaft sonst ziemliche Schwierigkeiten bekommen würde.

eZeigt nur umso deutlich nochmal, dass die Rechnung "Alle Kfz-relevanten Steuern vs. Straßenbauinvestitionen" der Sache erst recht nicht gerecht wird. Mehr wollte ich ja nicht sagen. Dann stell dir mal weiter Professoren vor bzw. "Unibesatzer". ;)

BlackForrester
03.08.2014, 23:42
Anders als eine z.B. die Kfz-Steuer ist die Lkw-Maut eine zweckgebundenen Abgabe und muss, nach Abzug aller anfallenden Kosten, für Strassensanierung etc. eingesetzt werden !
Dies wäre auch bei einem Reparaturfonds so.


Die ist richtig...ein Reparaturfond wäre zweckgebunden und die Gelder könnten nicht in den allgemeinen Haushalt fließen.
Was macht man dann? Man kürzt die steuerfinanzierten Investitionen in den Straßenunterhalt...hat man doch bei der Lkw-Maut vorexerziert. In Summe hat man die Steuermittel um deutlich mehr als 20 Mrd. € gekürzt, nachdem man die Lkw-Maut eingeführt hat.

grybbl
16.08.2014, 00:49
Ich finde Autofahrer sollten in noch einen Fond einzahlen, der öffentliche Verkehrsmittel und auch Inlandsflüge subventioniert.
Autos gehören erst mal aus Innenstädten verbannt, dann aus dem Land.
Natürlich alles stufenweise.

Die BRD ist da aber leider der Phillip Morris.

Du als Balkanese kennst Dich ja mit Eselskarren aus.
Aber alle germanistanischen Kundenbesucher mit mehr als einer Gelenkarmtasche
müssten erstmal einen Lehrgang absolvieren.
"Der Esel und Du" oder so

Brathering
16.08.2014, 10:20
Du als Balkanese kennst Dich ja mit Eselskarren aus.
Aber alle germanistanischen Kundenbesucher mit mehr als einer Gelenkarmtasche
müssten erstmal einen Lehrgang absolvieren.
"Der Esel und Du" oder so

Wir benutzen Pferde als Zugtiere, keine Esel.