PDA

Vollständige Version anzeigen : Warum ist deutsche Volksmusik nicht mehr "In"?



Seiten : 1 [2]

MindoverMatter
25.08.2014, 18:00
Aber sicher wird das. Nur halt kein völkischrassischnationales. Aber das hat auch echte Volksmusik nie getan.

Nein, hat sie nicht. Aber sie hat Heimatgefühl und Heimatliebe transportiert, vermittelt. Das Negergedudel tut das bestimmt nicht.

Heimatliebe ist natürlich hier auch out. Braucht man nicht. Überhaupt braucht man keine Heimat, ist völlig altmodisch und überholt. Der ganze deutsche Kram, den kann man direkt abschaffen.

Nun ja, jedem Verblödeten sein Plaisierchen. Wir sind ja tolerant bis zu eigenen Vernichtung. Auch das haben euch die Besatzer eingetrichter. Aber halt, stopp, das war ja keine Indoktrination. Ihr macht das ja alles ganz freiwillig.

Kreuzbube
25.08.2014, 18:01
Nur das irische Folklore wesentlich qualitativer ist als Volkstümlicher Schlager(was man allgemein heute Volksmusik nennt, ist aber in wirklich in den 50ern entstanden aus dem Dunstkreis schnulziger Heimatfilme) ala Florian Silbereisen oder Hansi Hinterseer....

In Irland ist die Pub-Kultur ohne Folkbands gar nicht denkbar. Man stelle sich vor, bei uns würde in jeder Kneipe ein Michael Wendler-oder Marianne&Michael Verschnitt auftreten...:crazy:

MindoverMatter
25.08.2014, 18:03
Ich würde für mich schon behaupten ein gesundes Nationalbewusstsein zu haben; dafür brauche ich keine Volksmusik.

Ich würde sagen: das hast du nicht.


Und Deutsche können auf ihre Musik auch stolz sein. Sei es auf Beethoven und Wagner oder auf sehr erfolgreiche deutsche Musik aus anderen Musiksparten.

:schrei: Hast du jetzt Wagner und Ludwig van mit deutscher Schlagerschei**e verglichen?



In der Schule nimmt man nach wie vor Volkslieder und auch deutsche Komponisten durch. Dieser Unterricht ist okay so, macht aber nicht zwangsläufig einen patriotischeren Deutschen aus einem.

Ach, du gehst noch zur Schule?


Musik ist generell eine schöne Sache, da soll sich jeder das raussuchen, was ihm am besten gefällt.

Darum geht es hier nicht.


Sarkasmus ist nicht so Deins, was? ;)

Hinterher etwas als Sarkasmus zu bezeichnen, was ursprünglich so nicht gemeint war, ist eine Taktik, die bei mir nicht funktioniert.

MindoverMatter
25.08.2014, 18:06
Volksmusik ist aber auch "Pop". Sogar dem Wortsinne nach.

nein.

MindoverMatter
25.08.2014, 18:07
Nur das irische Folklore wesentlich qualitativer ist als Volkstümlicher Schlager(was man allgemein heute Volksmusik nennt, ist aber in wirklich in den 50ern entstanden aus dem Dunstkreis schnulziger Heimatfilme) ala Florian Silbereisen oder Hansi Hinterseer....

Ja, das meine ich auch nicht. Ich meine richtig traditionelle Volksmusik, alte Lieder, in folkloristischer Art vorgetragen.

Efna
25.08.2014, 18:09
Ja, das meine ich auch nicht. Ich meine richtig traditionelle Volksmusik, alte Lieder, in folkloristischer Art vorgetragen.

Die kannst du teilweise auf Mittelaltermärkten hören....

MindoverMatter
25.08.2014, 18:12
Die kannst du teilweise auf Mittelaltermärkten hören....

Ja, zum Beispiel.

Don
25.08.2014, 18:59
Stimmt, das will kaum noch einer hören.
Diese Art der deutschen Volksmusik hatte wohl einfach nicht das Zeug dazu, die Jahrzehnte/Jahrhunderte zu überdauern. Ein guter Freund von uns ist ein irischer Musiker. Wenn der zu Besuch ist oder wir sind dort, holt er meistens irgendwann die Gitarre raus und spielt irische Volksmusik (Wild Rover, Molly Malone, Dirty Old Town....). Diese Lieder sind immer noch angesagt dort in den Pubs oder selbst hier in Deutschland bei irischen Abenden. Die Melodien sind ansprechender, die Texte pfiffiger... da singt man dann automatisch mit.
Mit "Am Brunnen vor dem Tore" und "Hoch auf dem gelben Wagen" könnte mich auch keiner hinter dem Ofen hervorlocken.


Völlig korrekt dargestellt.
Volksmusik anderer Völker ist wandlungsfähig. Oder besitzt zeitlose Qulitäten. Was so allgemein unter deutscher Volksmusik verstanden wird ist ziemlich eng in zeitgenössische Wahrnehmung gepreßt, Biedermeier, Romantik, kann man sich ausssuchen, außerdem gesellschaftlich in eher spießigem Bürgertum, Zwirbelschurrbartgeangsvereinen etc. angesiedelt.

Es gibt auch echtere, verwurzeltere Volksmusik die allerdings landsmannschaftlich verortet ist. Zwiefacher oder Landler ist keineswegs bräsig und eignet sich durchaus dazu, aufgepeppt zu werden. Was aber selten geschieht, es traut sich kaum einer dran. Wenn mal das Etikett "Volksmusik" draufpappt haben solche Versuche bereits ein extremes Handycap.
Ncht zuletzt, weil es so "völkisch" ist. Ein Stigma in Schland.

Was bleibt, sind Nischen. Oft besetzt von Darstellern die sich durch ostentatives Linkssein dieses Vorwurfs erwehren.
Beispiele:

https://www.youtube.com/watch?v=e5JtnlaG2kg
Man spürt physisch die aufgesetzte Angestrengtheit, künstlerisch wertvolles darbieten zu wollen indem man mehr verschrägt als zuträglich. Ich habe fast den Eindruck sie haben Angst auch Leuten gefallen zu können die kein Schild "Intellektueller" umm den Hals hängen haben.

Oder:

https://www.youtube.com/watch?v=pp_K305ahpo
Ist ja ansatzweise nicht schlecht, aber der betonte Minimalismus und die Ablehnung inzwischen doch allgemein zugängicher Arrangementmöglichkeiten ist genretypisch. Wie oben.

Dabei ist durchsus Substanz da, sie ist nur eingefroren und keiner taut sie auf. Ich höre das gern, im Bräustüberl Maisach, in einem Festzelt oder von mir aus auf einer Hochzeit. Kommt das im Radio bin ich versucht etwas in Richtung des Geräts zu schmeißen. Es ist atmosphärengebunden.

https://www.youtube.com/watch?v=vglqr3ZnlCA

Was es in Deutschand nicht gibt sind global bekannte Musiker die etwas zustandebringen wie die hier:

https://www.youtube.com/watch?v=UJAH_q9-aVk


https://www.youtube.com/watch?v=KEJa_VgpIAc

Don
25.08.2014, 18:59
Oder eben die Verwendung einiger mittelalterlicher Stilelemente, ohne es mit übertriebener Stiltreue zu versauen, dazu eine fesselnde Stimme.

https://www.youtube.com/watch?v=MU_Tn-HxULM

Die Russen können das auch

https://www.youtube.com/watch?v=eJz10ouI3J0

Wir nicht, offensichtlich. Es fehlt die Leichtigkeit, Ungezwungenheit.

Don
25.08.2014, 19:26
Die kannst du teilweise auf Mittelaltermärkten hören....

Erstens ist das keine Volksmusik, sondern meist der krampfhafte Versuch Walther von der Vogelweide so zu kopieren wie man es für originalgetreu hält. Das Volk bekam das damals nicht mal zu hören außer viielecht mal auf einem Gauklermarkt.
Ich habe früher mal einem Freund dabei geholfen einen Wagen für Corvus Corax zusamenzubritzeln, für die Kaltenberger Ritterspiele. Das ist nett wenn man da besoffen davorsteht, aber nichtt wirklich dauerhörbar.


https://www.youtube.com/watch?v=cMw5dpQJySU

Noch schlimmer sind die hier, die kommen überhaupt nicht aus ihrer Nische raus.

https://www.youtube.com/watch?v=LgGIOZiVCVU

MindoverMatter
25.08.2014, 20:38
Völlig korrekt dargestellt.

Nö. Durch den Dreck gezogen.



Volksmusik anderer Völker ist wandlungsfähig. Oder besitzt zeitlose Qulitäten.

Deutsche auch.


Was so allgemein unter deutscher Volksmusik verstanden wird ist ziemlich eng in zeitgenössische Wahrnehmung gepreßt, Biedermeier, Romantik, kann man sich ausssuchen, außerdem gesellschaftlich in eher spießigem Bürgertum, Zwirbelschurrbartgeangsvereinen etc. angesiedelt.

ja, was darunter verstanden wird. Dafür kann aber die Volksmusik nichts.
Deutsche Volksmusik hatte hier nie eine Chance und natürlich jetzt erst recht nicht mehr.


Es gibt auch echtere, verwurzeltere Volksmusik die allerdings landsmannschaftlich verortet ist. Zwiefacher oder Landler ist keineswegs bräsig und eignet sich durchaus dazu, aufgepeppt zu werden. Was aber selten geschieht, es traut sich kaum einer dran. Wenn mal das Etikett "Volksmusik" draufpappt haben solche Versuche bereits ein extremes Handycap.
Ncht zuletzt, weil es so "völkisch" ist. Ein Stigma in Schland.

Genau deshalb. Es traut sich keiner ran.
Im Gegensatz zu Irland, dass eine jahrhunderte alte Volksmusiktradition hat, die auch immer lebendig war und ist. Das sind ganz andere Voraussetzungen.

Chelsea
25.08.2014, 20:52
. Das Negergedudel :wand:


Heimatliebe ist natürlich hier auch out. Braucht man nicht. Überhaupt braucht man keine Heimat, ist völlig altmodisch und überholt. Der ganze deutsche Kram, den kann man direkt abschaffen. Heimatliebe ist nun wahrlich nicht unbedingt an Volksmusik gekoppelt.

Chelsea
25.08.2014, 20:53
In Irland ist die Pub-Kultur ohne Folkbands gar nicht denkbar. Man stelle sich vor, bei uns würde in jeder Kneipe ein Michael Wendler-oder Marianne&Michael Verschnitt auftreten...:crazy:


Stimmt. Ist für mich auch qualitativ gar nicht vergleichbar.

Chelsea
25.08.2014, 20:59
Ich würde sagen: das hast du nicht. Ich habe sogar ein sehr gesundes Nationalbewusstsein. Das geht gänzlich ohne dumme rechte Parolen und Fremdenhass.



:schrei: Hast du jetzt Wagner und Ludwig van mit deutscher Schlagerschei**e verglichen? Nein. Stehst Du ein wenig auf dem Schlauch? :(




Ach, du gehst noch zur Schule? Ich persönlich nicht aber ich bin häufig beruflich an Schulen, habe Freundinnen die Lehrerinnen sind und habe ein Patenkind in der Grundschule. Sonst noch Fragen?




Hinterher etwas als Sarkasmus zu bezeichnen, was ursprünglich so nicht gemeint war, ist eine Taktik, die bei mir nicht funktioniert. Bei Dir scheint so manches nicht zu funktionieren. Auch das Leseverständnis scheint dazu zu gehören.

Herr B.
25.08.2014, 21:03
Ich habe sogar ein sehr gesundes Nationalbewusstsein. Das geht gänzlich ohne dumme rechte Parolen und Fremdenhass.

Nein. Stehst Du ein wenig auf dem Schlauch? :(


Ich persönlich nicht aber ich bin häufig beruflich an Schulen, habe Freundinnen die Lehrerinnen sind und habe ein Patenkind in der Grundschule. Sonst noch Fragen?


Bei Dir scheint so manches nicht zu funktionieren. Auch das Leseverständnis scheint dazu zu gehören.
Na ja, das Klo muss ja ab und an geputzt werden. Was für ein Reinigungsmittel bevorzugst du denn so? :D

MindoverMatter
25.08.2014, 21:07
Ich habe sogar ein sehr gesundes Nationalbewusstsein. Das geht gänzlich ohne dumme rechte Parolen und Fremdenhass.

Natürlich geht das ohne, aber du hast keines.


Nein. Stehst Du ein wenig auf dem Schlauch? :(

Doch, du hast Wagner mit deutschen Schlagerfuzzis verglichen.



Bei Dir scheint so manches nicht zu funktionieren. Auch das Leseverständnis scheint dazu zu gehören.

Mein Leseverständnis funktioniert zu gut für dich. Damit hast du nicht gerechnet. Aber mir machst du nichts vor.

Chelsea
25.08.2014, 21:08
Na ja, das Klo muss ja ab und an geputzt werden. Was für ein Reinigungsmittel bevorzugst du denn so? :D

Mit Putzmitteln kenne ich mich nicht so aus aber wenn Du diesbezüglich Tipps brauchst, frage ich mal die Putzfrau.

MindoverMatter
25.08.2014, 21:10
:wand:

Heimatliebe ist nun wahrlich nicht unbedingt an Volksmusik gekoppelt.

Heimatliebe hat durchaus etwas mit Liebe zur eigenen Kultur zu tun, und dazu gehört auch die landestypische Musik und Folklore.
Dazu gehört auch, dass man Negergedudel eher nicht hören mag.

Chelsea
25.08.2014, 21:13
Natürlich geht das ohne, aber du hast keines.
Also als Hellseherin würdest Du auch verhungern. Du haust irgendwie immer daneben. Aber vielleicht kannst Du ja in Fußgängerzonen Volkslieder singen.




Doch, du hast Wagner mit deutschen Schlagerfuzzis verglichen. Nein habe ich nicht. Aber was alle gemeinsam hätten (wenn Du Dir so sehr wünschst, dass ich sie vergleiche), Beethoven, Fischer und Wendler sind allesamt deutsche Musiker. Da hast Du zwar keinen Vergleich aber immerhin eine Gemeinsamkeit.

MindoverMatter
25.08.2014, 21:15
Also als Hellseherin würdest Du auch verhungern. Du haust irgendwie immer daneben. Aber vielleicht kannst Du ja in Fußgängerzonen Volkslieder singen.

Warum sollte ich? Dem verblödeten Volk etwas darbieten, was es nicht hören will? Nein, danke.



Nein habe ich nicht. Aber was alle gemeinsam hätten (wenn Du Dir so sehr wünschst, dass ich sie vergleiche), Beethoven, Fischer und Wendler sind allesamt deutsche Musiker. Da hast Du zwar keinen Vergleich aber immerhin eine Gemeinsamkeit.

Alleine diese in einem Atemzug zu erwähnen, ist schon Frevel. Aber davon verstehst du nichts. Also lassen wir das.

Chelsea
25.08.2014, 21:20
Heimatliebe hat durchaus etwas mit Liebe zur eigenen Kultur zu tun, und dazu gehört auch die landestypische Musik und Folklore.
Dazu gehört auch, dass man Negergedudel eher nicht hören mag.

Das ist leider auch völliger Unsinn.
Welche Facetten der deutschen Kultur man liebt, mag oder schätzt, entscheidet jeder selbst. Und niemand, der Volksmusik nicht mag, ist deswegen jemand, der seine Heimat nicht lieben kann.

Und ob man nun " Negergedudel " (was für ein antiquierter Begriff ist das denn?) mag oder nicht hat ebenfalls keinerlei Einfluss auf die Liebe zu seiner Heimat.
Was ist denn das für eine abstruse Logik?

Chelsea
25.08.2014, 21:23
Alleine diese in einem Atemzug zu erwähnen, ist schon Frevel. Und das bestimmst Du, ja???
Ob's Dir gefällt oder nicht, es sind ​alles deutsche Musiker.

MindoverMatter
25.08.2014, 21:29
Das ist leider auch völliger Unsinn.

ja für Leute, denen ihre Heimat egal ist, ist das Unsinn.


Welche Facetten der deutschen Kultur man liebt, mag oder schätzt, entscheidet jeder selbst. Und niemand, der Volksmusik nicht mag, ist deswegen jemand, der seine Heimat nicht lieben kann.

Tja so völlig kulturlos wird das aber nichts mit Heimatliebe.... Heimatliebe kommt ja nicht von alleine. Komm, vergiß es, es wird langsam albern. Du vergleichst Wagner mit Schlagerfuzzies, liebst Negermusik, findest natürlich die schulische Indoktrinierung ganz toll - nein, ist ja überhaupt keine Indoktrinierung, gähn - und willst hier einen auf "Heimatverbunden", machen, da lachen ja die Hühner. Von Musik hast du auch keine Ahnung, also das macht hier keinen Sinn mehr, mit dir zu diskutieren.

Wenn man Negergedudel mag, aber die Musik des eigenen Landes nicht, sollte man dahin verschwinden, wo die Neger dudeln, da kannst du das den ganzen Tag hören. Du hast nichts deutsches, du bist ein typisches Produkt der NWO mit der Einstellung: Ich verdiene gut Geld und der Rest ist mir egal.

Es ist sinnlos, mit dir deshalb über irgendwelche Werte oder schöne Dinge wie Musik oder andere Kultur reden zu wollen. Dir fehlt da jeglicher Bezug. In dem Sinne: Einen schönen Abend noch.

MindoverMatter
25.08.2014, 21:30
Und das bestimmst Du, ja???
Ob's Dir gefällt oder nicht, es sind ​alles deutsche Musiker.

Du weißt einfach nichts. Du weißt schon gar nicht, was gut ist. Also lassen wir das, du würdest auch Schweinemist mit einem Rostbeaf vergleichen.

Varg
25.08.2014, 21:34
Warum sollte ich? Dem verblödeten Volk (....)

Eine Frage, ganz allgemein, wieso sprichst Du von diesem "verblödeten Volk"?
Ich stelle nicht in Abrede, dass ein Teil des Volkes "verblödet" ist.
Aber erstens generalisierst Du, und zweitens, was für mich viel wichtiger und auch interessanter ist, wie kommst Du darauf, dass Du besser bist, als das "verblödete Volk"?

Also erklär mir den Unterschied, Du hast Dir ne Welt aus nachvollziehbarer Gesellschaftskritik und abenteuerlichen VT's zusammen gezimmert, die Du in Form von ungeschlacht vorgetragenen Hasstiraden anderen Menschen darbietest.
Nehmen wir nur mal an, dass alles, was Du hier schreibst, vollkommen richtig wäre, Du also diese Welt durchschaut hättest, würde Dich dieses zu einem besseren Menschen, also zu einem Menschen, der damit etwas bewegen könnte, damit anderen Menschen etwas Gutes tun könnte, machen?
Wäre die Tatsache dieses Wissen zu besitzen mehr wert als 8 Std. arbeiten zu gehen, um seinen drei Kinder ein vernünftiges Leben zu bieten, wäre das Anhäufen des Wissens eine größere Leistung?
Ein Teil des Volkes mag verblödet sein-um bei Deiner Bezeichnung zu bleiben-aber auch diese Verblödeten leisten etwas, sie arbeiten z.B. in soz. Berufen und kümmern sich um bedürftige Menschen, sie zeigen ehrenamtl. Engagement um den Schwächeren in dieser Gesellschaft bei zu stehen.
Sie opfern sich für ihre Familie ohne Rücksicht auf ihre eigene seel. und körperl. Gesundheit auf.

Welches Recht hast Du Dich über diese Menschen zu stellen?

MindoverMatter
25.08.2014, 21:41
Eine Frage, ganz allgemein, wieso sprichst Du von diesem "verblödeten Volk"?
Ich stelle nicht in Abrede, dass ein Teil des Volkes "verblödet" ist.
Aber erstens generalisierst Du, und zweitens, was für mich viel wichtiger und auch interessanter ist, wie kommst Du darauf, dass Du besser bist, als das "verblödete Volk"?

Also erklär mir den Unterschied, Du hast Dir ne Welt aus nachvollziehbarer Gesellschaftskritik und abenteuerlichen VT's zusammen gezimmert, die Du in Form von ungeschlacht vorgetragenen Hasstiraden anderen Menschen darbietest.
Nehmen wir nur mal an, dass alles, was Du hier schreibst, vollkommen richtig wäre, Du also diese Welt durchschaut hättest, würde Dich dieses zu einem besseren Menschen, also zu einem Menschen, der damit etwas bewegen könnte, damit anderen Menschen etwas Gutes tun könnte, machen?
Wäre die Tatsache dieses Wissen zu besitzen mehr wert als 8 Std. arbeiten zu gehen, um seinen drei Kinder ein vernünftiges Leben zu bieten, wäre das Anhäufen des Wissens eine größere Leistung?
Ein Teil des Volkes mag verblödet sein-um bei Deiner Bezeichnung zu bleiben-aber auch diese Verblödeten leisten etwas, sie arbeiten z.B. in soz. Berufen und kümmern sich um bedürftige Menschen, sie zeigen ehrenamtl. Engagement um den Schwächeren in dieser Gesellschaft bei zu stehen.
Sie opfern sich für ihre Familie ohne Rücksicht auf ihre eigene seel. und körperl. Gesundheit auf.

Welches Recht hast Du Dich über diese Menschen zu stellen?

deine Interpretation. Vergiß es.

Ich stelle mich nicht über jemand, nix liegt mir ferner. Das verblödete Volk ist mir egal, es kann von mir aus verrecken, denn es ist selbst schuld, dass es verblödet ist. (Ausnahmen bestätigen wie immer die Regel).

Bsp: Du kannst dich ja mal im vollkommen verblödeten und vermultikultisierten Köln auf die Hohe Straße stellen und deutschnationale Liedchen trällern. Was meinst du, wie lange du das machst? Nicht lange, dann kommen die nächsten verblödeten Gutmenschen - die du offensichtlich so toll findest, sonst würdest du nicht permanent deren Partei ergreifen - und hauen dir einen mit der Keule über die Rübe.

Toll! Welch tolles Volk! In diesem Scheiß-Land mit diesem Scheißvolk kann man nichts machen, weil es so toll verblödet ist! Man kriegt vom eigenen Volk - denn immerhin handelt es sich noch um Deutsche- einen verbraten, weil die so toll verblödet sind.
Willst du noch mehr Beispiele, was hier so prächtig funktioniert, weil das Volk so toll verblödet ist?

Varg
25.08.2014, 21:44
deine Interpretation. Vergiß es.

Ich stelle mich nicht über jemand, nix liegt mir ferner. Das verblödete Volk ist mir egal, es kann von mir aus verrecken, denn es ist selbst schuld, dass es verblödet ist. (Ausnahmen bestätigen wie immer die Regel).

Bsp: Du kannst dich ja mal im vollkommen verblödeten und vermultikultisierten Köln auf die Hohe Straße stellen und deutschnationale Liedchen trällern. Was meinst du, wie lange du das machst? Nicht lange, dann kommen die nächsten verblödeten Gutmenschen - die du offensichtlich so toll findest, sonst würdest du nicht permanent deren Partei ergreifen - und hauen dir einen mit der Keule über die Rübe.

Toll! Welch tolles Volk! In diesem Scheiß-Land mit diesem Scheißvolk kann man nichts machen, weil es so toll verblödet ist! Man kriegt vom eigenen Volk - denn immerhin handelt es sich noch um Deutsche- einen verbraten, weil die so toll verblödet sind.
Willst du noch mehr Beispiele, was hier so prächtig funktioniert, weil das Volk so toll verblödet ist?

Nochmal verkürzt:

Nehmen wir nur mal an, dass alles, was Du hier schreibst, vollkommen richtig wäre, Du also diese Welt durchschaut hättest, würde Dich dieses zu einem besseren Menschen, also zu einem Menschen, der damit etwas bewegen könnte, damit anderen Menschen etwas Gutes tun könnte, machen?
Wäre die Tatsache dieses Wissen zu besitzen mehr wert als 8 Std. arbeiten zu gehen, um seinen drei Kinder ein vernünftiges Leben zu bieten, wäre das Anhäufen des Wissens eine größere Leistung?

MindoverMatter
25.08.2014, 21:47
Nochmal verkürzt:

Nehmen wir nur mal an, dass alles, was Du hier schreibst, vollkommen richtig wäre, Du also diese Welt durchschaut hättest, würde Dich dieses zu einem besseren Menschen, also zu einem Menschen, der damit etwas bewegen könnte, damit anderen Menschen etwas Gutes tun könnte, machen?
Wäre die Tatsache dieses Wissen zu besitzen mehr wert als 8 Std. arbeiten zu gehen, um seinen drei Kinder ein vernünftiges Leben zu bieten, wäre das Anhäufen des Wissens eine größere Leistung?

Blödsinnsfrage weil ich nicht behaupte und auch nie gesagt habe, dass ich alles durchschaut habe. Wer sowas sagt, ist größenwahnsinnig, würde ich nie sagen. Verschon mich also mit solchen Was-wäre-wenn-Fragen.
Wende dich mal lieber der Verantwortung des eigenen Volkes zu.

Varg
25.08.2014, 21:51
deine Interpretation. Vergiß es.

Ich stelle mich nicht über jemand, nix liegt mir ferner. Das verblödete Volk ist mir egal,* es kann von mir aus verrecken, denn es ist selbst schuld, dass es verblödet ist. (Ausnahmen bestätigen wie immer die Regel).

Bsp: Du kannst dich ja mal im vollkommen verblödeten und vermultikultisierten Köln auf die Hohe Straße stellen und deutschnationale Liedchen trällern. Was meinst du, wie lange du das machst? Nicht lange, dann kommen die nächsten verblödeten Gutmenschen - die du offensichtlich so toll findest, sonst würdest du nicht permanent deren Partei ergreifen - und hauen dir einen mit der Keule über die Rübe.

Toll! Welch tolles Volk! In diesem Scheiß-Land mit diesem Scheißvolk kann man nichts machen, weil es so toll verblödet ist! Man kriegt vom eigenen Volk - denn immerhin handelt es sich noch um Deutsche- einen verbraten, weil die so toll verblödet sind.
Willst du noch mehr Beispiele, was hier so prächtig funktioniert, weil das Volk so toll verblödet ist?

*Dafür dass es Dir egal ist, speist Du aber tägl. viele Flüche und viel Bitterkeit aus.

Was hat der Rest des von Dir Geschriebenen mit den von mir gestellten Fragen zu tun?

Varg
25.08.2014, 21:56
Blödsinnsfrage weil ich nicht behaupte und auch nie gesagt habe, dass ich alles durchschaut habe. Wer sowas sagt, ist größenwahnsinnig, würde ich nie sagen. Verschon mich also mit solchen Was-wäre-wenn-Fragen.
Wende dich mal lieber der Verantwortung des eigenen Volkes zu.

Warum bist Du der Meinung, dass ich dies tun sollte, das Volk ist Dir doch egal, also müsste es Dir auch egal sein, ob sich jemand "der Verantwortung des eigenen Volkes zu wendet" (ach ja, kannst Du erklären, was das bedeuten soll? hört sich so auswendig gelernt an).

Stellen wir die Frage anders: Ist die Tatsache, dass Du dieses "Wissen" besitzt, mehr wert, als 8 Std. arbeiten zu gehen, um seinen drei Kinder ein vernünftiges Leben zu bieten?

Chelsea
25.08.2014, 21:59
ja für Leute, denen ihre Heimat egal ist, ist das Unsinn. :schnatt:



Tja so völlig kulturlos wird das aber nichts mit Heimatliebe.... Heimatliebe kommt ja nicht von alleine. Doch, das kommt sie. Entweder man liebt seine Heimat weil man in ihr verwurzelt ist und viele schöne Gefühle und Erinnerungen und Erlebnisse mit ihr verbindet oder aber man hat mit Heimat nicht viel am Hut und sieht es nur als Geburtsland. Mit Volksmusik hat das herzlich wenig zu tun.


Du vergleichst Wagner mit Schlagerfuzzies, liebst Negermusik, findest natürlich die schulische Indoktrinierung ganz toll - nein, ist ja überhaupt keine Indoktrinierung, gähn - und willst hier einen auf "Heimatverbunden", machen, da lachen ja die Hühner. Von Musik hast du auch keine Ahnung, also das macht hier keinen Sinn mehr, mit dir zu diskutieren. Du spinnst Dir einen Schwachsinn zusammen.


Wenn man Negergedudel mag, aber die Musik des eigenen Landes nicht Ich mag auch deutsche Musik sehr gerne!!! Nur halt keine öde Volksmusik.


sollte man dahin verschwinden, wo die Neger dudeln, da kannst du das den ganzen Tag hören. Da war ich schon, bin aber wieder zurück.


Du hast nichts deutsches Ich frage mich, wie Du immer auf das schmale Brett kommst, mich beurteilen zu können. Ist schon recht dumm. Von Deinem deutschen Jammer-Gen abgesehen, bist Du sicher nicht deutscher als ich. :auro:



Es ist sinnlos, mit dir deshalb über irgendwelche Werte oder schöne Dinge wie Musik oder andere Kultur reden zu wollen. Dir fehlt da jeglicher Bezug. In dem Sinne: Einen schönen Abend noch.
Wobei Du natürlich definierst, was schöne und gute Musik und Kultur ist und was nicht. Dir auch einen schönen Abend noch. Vielleicht hilft Dir ja ne Mütze Schlaf

MindoverMatter
25.08.2014, 22:00
Warum bist Du der Meinung, dass ich dies tun sollte, das Volk ist Dir doch egal, also müsste es Dir auch egal sein, ob sich jemand "der Verantwortung des eigenen Volkes zu wendet" (ach ja, kannst Du erklären, was das bedeuten soll? hört sich so auswendig gelernt an).

vielleicht lernen, umzudenken? man soll die Hoffnung ja nicht aufgeben. Tue ich auch nicht. Dazu muss man sich aber erst mal ansehen wie es wirklich ist.


Stellen wir die Frage anders: Ist die Tatsache, dass Du dieses "Wissen" besitzt, mehr wert, als 8 Std. arbeiten zu gehen, um seinen drei Kinder ein vernünftiges Leben zu bieten?

welches Wissen? Ich finde die Frage völlig spekulativ und an den Haaren herbei gezogen. Auch jemand der 8 STd arbeiten geht, kann viel wissen. Was hat das eine mit dem anderen zu tun? Du kannst das nicht vergleichen.

Chelsea
25.08.2014, 22:00
Du weißt einfach nichts. Du weißt schon gar nicht, was gut ist. Also lassen wir das, du würdest auch Schweinemist mit einem Rostbeaf vergleichen.

:schnatt: Dummes Gelaber

Varg
25.08.2014, 22:04
Stellen wir die Frage anders: Ist die Tatsache, dass Du dieses "Wissen" besitzt, mehr wert, als 8 Std. arbeiten zu gehen, um seinen drei Kinder ein vernünftiges Leben zu bieten?



(....)

welches Wissen? Ich finde die Frage völlig spekulativ und an den Haaren herbei gezogen. Auch jemand der 8 STd arbeiten geht, kann viel wissen. Was hat das eine mit dem anderen zu tun? Du kannst das nicht vergleichen.

Lies die Frage nochmal.
Ich helf Dir mal: Es geht um die Frage, was mehr wert ist, nicht, wer mehr Wissen besitzt/besitzen kann.

Chelsea
25.08.2014, 22:05
Toll! Welch tolles Volk! In diesem Scheiß-Land mit diesem Scheißvolk kann man nichts machen, weil es so toll verblödet ist! Meine Güte, wie kann man nur so verbiestert und verbittert sein. Schwingt große Reden von Heimatgefühl und hetzt dann in einer Tour über eben diese Heimat und dessen Volk.

Varg
25.08.2014, 22:07
Meine Güte, wie kann man nur so verbiestert und verbittert sein. Schwingt große Reden von Heimatgefühl und hetzt dann in einer Tour über eben diese Heimat und dessen Volk.

Sie merkt es nicht mehr...
Ehrlich gesagt tut sie mir auch leid, aber andererseits kann man diesen Sermon nicht immer so im Raume stehen lassen...

MindoverMatter
25.08.2014, 22:09
Lies die Frage nochmal.
Ich helf Dir mal: Es geht um die Frage, was mehr wert ist, nicht, wer mehr Wissen besitzt/besitzen kann.

Welchen Wert? Ideellen? Ich werte nicht im Sinne von vergleichend werten. Ich würde niemals pauschalisierend sagen der eine Mensch ist ein besserer Mensch, weil er schlauer ist.

Varg
25.08.2014, 22:17
Welchen Wert? Ideellen? Ich werte nicht im Sinne von vergleichend werten. Ich würde niemals pauschalisierend sagen der eine Mensch ist ein besserer Mensch, weil er schlauer ist.

Ein Wert in dem Sinne, dass die Tätigkeit der Gesellschaft (sowohl einem Individuum, als auch ggf. der Masse) zuträglich ist.
Dass man etwas Gutes tut, einem Menschen eine Freude bereitet, der Gesellschaft etwas beiträgt.
Kannst selber nat. auch einen Wert definieren, wie Du möchtest.

MindoverMatter
25.08.2014, 22:19
Ideeller Wert ist schon o.k.

Da ist nichts höherwertiger, ich würde es einfach nicht vergleichen, so wenig wie man Äpfel und Birnen vergleichen kann.

Whiplash
25.08.2014, 22:21
Volksmusik ist das Thema!

Cerridwenn
25.08.2014, 22:58
Ich mag Elvis, bayrische Volksmusik mit mehrstimmigen Gesang, Harfe und Zither, und David Garrett! :versteckt:

Efna
25.08.2014, 23:05
In Irland ist die Pub-Kultur ohne Folkbands gar nicht denkbar. Man stelle sich vor, bei uns würde in jeder Kneipe ein Michael Wendler-oder Marianne&Michael Verschnitt auftreten...:crazy:

Eine eigentlich gesamtdeutsche Folklore als Musikgenre gibt es ja eigentlich, Volkstümliche Musik war meist regional verankert und unterschied sich oft sehr krass voneinander. Das was man heute als Volksmusik benennt ist wie gesagt ist Volkstümlicher Schlager. es vermischt den Schlager mit volkstümlicher Musik vor allem aus dem Süddeutschen Raum. Es ist in den Nachkriegsjahren aufgekommen und dadurch nicht sehr viel älter als viele moderne Musikgenren. Volksmusik im Sinne von Folklore ist es eigentlich nicht....

cornjung
25.08.2014, 23:05
Volksmusik ist das Thema!
Stimmt. Und für mich gehört auch deutscher Schlager zur Volksmusik. Nicht nur Folklore- Pfadfinder und Wanderlieder. Andrea Berg, Helene Fischer , Michele, Semino Rossi uswusf. Haben super Verkaufszahlen und sind angesagter denn je. Zu recht. Super Musik zum Abschalten und entspannen. Fast so schön wie Julio Iglesias, Barry White oder Italo- Schnulzen.

Für deutsche Gröhl- Horror- und Trash-musik gibts einen andern Strang. Ich bin schon deutsch national eingestellt, aber zum Abschalten brauch ich was zum Träumen. Nicht zum gruseln. Wems langweilig ist und wer fighten will, soll abends auf die Gass. Da kann er alles live und real erleben, kann sich prügeln und muss sich keine Agitations- Musik " Deutschland wehrt sich " rein ziehen. Ok, bin halt ein Romantiker.

cornjung
25.08.2014, 23:08
Ich mag bayrische Volksmusik mit mehrstimmigen Gesang ?
Haindling ? Spider Murphy ??

derRevisor
25.08.2014, 23:08
Klar ist Volksmusik noch "In". Es mangelt nur an guten Volksmusikern.

Hier mal ein feines Stück vom letzten großen Barden des deutschen Volkes:

https://www.youtube.com/watch?v=uamSnQh0IgM

Chelsea
25.08.2014, 23:09
Ich mag Kölner Volksmusik (Brings) und ansonsten Udo Lindenberg, Xavier Naidoo, die Toten Hosen und noch die ein oder andere andere deutsche Band.

Und ansonsten die Stones, U2, Queen, Robbie Williams, Adele und andere "Negermusik".

MindoverMatter
26.08.2014, 08:12
Ich mag Kölner Volksmusik (Brings) und ansonsten Udo Lindenberg, Xavier Naidoo, die Toten Hosen und noch die ein oder andere andere deutsche Band.

Und ansonsten die Stones, U2, Queen, Robbie Williams, Adele und andere "Negermusik".

Das ist auch keine Volksmusik.

MindoverMatter
26.08.2014, 08:13
Klar ist Volksmusik noch "In". Es mangelt nur an guten Volksmusikern.

Hier mal ein feines Stück vom letzten großen Barden des deutschen Volkes:

https://www.youtube.com/watch?v=uamSnQh0IgM

Das ist wohl richtig. Der kann halt noch singen. Und hat sein langjähriges angestammtes Publikum. Kleine Leute kommen gar nicht mehr so groß raus.

HaHoHe
26.08.2014, 09:24
Kann sein, dass Heino gerade in ist ,aber nur weil er diese Pop/Metal/Rap-Lieder gecovert hat und das hat dann auch wenig mif Volksmusik zu tun. Bei Wiki steht, dass er mal 2006 für eine Woche auf Platz 87 in den Charts war und ansonsten muss man schon bis 1984 zurückgehen

http://de.m.wikipedia.org/wiki/Heino/Diskografie

Schlager ist für mich eher deutsche Popmusik die auf Verkauf ausgerichtet ist und versucht mit simplen Melodien und simpler Sprache Ohrwürmer zu erzeugen. Ist natürlich auch nicht so einfach aber hat nichts mit Volksmusik zu tun.

Azrael
26.08.2014, 09:27
Das ist wohl richtig. Der kann halt noch singen. Und hat sein langjähriges angestammtes Publikum. Kleine Leute kommen gar nicht mehr so groß raus.

Jau, Heino is Klasse: So mag ich auch deutsche Volksmusik:


http://www.youtube.com/watch?v=5SinsS9GZ40

:D

Chelsea
26.08.2014, 10:06
Das ist auch keine Volksmusik.

Wenn Volksmusik als heimatbezogene Musik gewertet wird, wäre Brings demnach Volksmusik zuzuordnen. Die singen deutsche Lieder in ihrem heimatlichen Dialekt.
Wer definiert denn allgemein gültig Volksmusik ? Du ?
Wer bestimmt, dass Volksmusik nur ein lahmer alter Kram wie "am Brunnen vor dem Tore" sein darf? Kann Volksmusik nicht auch modern sein?

Humer
26.08.2014, 10:13
Das, was üblicherweise als Volksmusik verstanden wird, sind ausschließlich romantisch verklärte Weisen, die eine vergangene, angeblich heile Welt besingen.
Es gab immer auch eine andere Volksmusik, die jedoch nicht mit dem Bildungkanon deutschtümelnder Oberlehrer vereinbar sind. Auch wenn diese Musik es nie in die Bierzelte geschafft hat, zeigt sie doch, dass es in Deutschland schon immer eine anspruchsvollere, vor allem frechere und politische Volksmusik gegeben hat.

Hier zwei Beispiele vom Zupfgeigenhansel.

https://www.youtube.com/watch?v=wt_sE9S56PQ

https://www.youtube.com/watch?v=0aQPv1DnJB8

Die Nazis haben dafür gesorgt, dass ich an marschierende HJ denken muss, wenn ich z.B. "Hoch auf dem gelben Wagen höre " .Diese Deppen haben Teile der Volksmusik kontaminiert.

Humer
26.08.2014, 10:21
Das ist auch keine Volksmusik.

So wie Du Volksmusik verstehst, handelt es sich um eine abgeschlossene Sammlung von bestimmten Stücken, die nicht erweiterbar ist. Keine Entwicklung, keine Überrraschung, nur eine musikalische Museumsverwaltung. Aber die Deutschen leben doch noch !

Chelsea
26.08.2014, 10:35
Kann sein, dass Heino gerade in ist ,aber nur weil er diese Pop/Metal/Rap-Lieder gecovert hat und das hat dann auch wenig mif Volksmusik zu tun. Bei Wiki steht, dass er mal 2006 für eine Woche auf Platz 87 in den Charts war und ansonsten muss man schon bis 1984 zurückgehen
Ja, Heino kann singen, das kann man sicher nicht bestreiten. Aber Erfolg hat er mit Coverversionen von anderen deutschen Künstlern wie den Ärzten, Rammstein usw.
Die Zeit, in der man mit seiner Art von Volksmusik (Hoch auf dem gelben Wagen, Blau blüht der Enzian usw.) viele Menschen begeistern kann, sind halt rum. Es gibt sicher noch einige ältere Leute, die das gerne hören aber für die meisten ist nun mal diese Art von Liedern nicht mehr angesagt und interessant.


Schlager ist für mich eher deutsche Popmusik die auf Verkauf ausgerichtet ist und versucht mit simplen Melodien und simpler Sprache Ohrwürmer zu erzeugen. Ist natürlich auch nicht so einfach aber hat nichts mit Volksmusik zu tun. Generell wäre wohl Volksmusik zu definieren. Ist Volksmusik nur das, was man in der "Mundorgel" findet. Also diese mittlerweile wirklich alten Lieder ? Oder ist Volksmusik am Ende nicht einfach Musik fürs Volk ? Und kann sowohl "Am Brunnen vor dem Tore" sein wie auch deutsche Musik in modernerer Version? Dann würde sicher auch Schlager dazugerechnet werden können oder Mundartgruppen wie die Spider Murphy Gang (ich kenne mich bei den bayrischen Bands und Sängern nicht aus, die sind die einzigen, die mir einfallen), die Bläck Fööß, die Höhner, BAP oder Brings oder so was wie diese Gruppe, die schon mal durch die TV-Werbung flimmert und die diese "Seemannslieder" singen.
Wer bestimmt denn das Volksmusik nur Heino und Freddy Quinn sind und nur Lieder aus der Vor- und Nachkriegszeit?

Chelsea
26.08.2014, 10:38
So wie Du Volksmusik verstehst, handelt es sich um eine abgeschlossene Sammlung von bestimmten Stücken, die nicht erweiterbar ist. Keine Entwicklung, keine Überrraschung, nur eine musikalische Museumsverwaltung. Aber die Deutschen leben doch noch !

Manche scheinen nur noch in der Vergangenheit zu leben, weil sie die Gegenwart nicht ertragen können und alles nur noch scheiße finden.
Aber Du triffst es auf den Punkt. Volksmusik ist für mich Musik für das Volk und so wie die Welt sich weiterdreht so dreht sich auch die Musik weiter und es kommen neue Musikstile dazu und neue Interpretationen von Musik fürs Volk. Ist doch schön, dass deutsche Musik mehr zu bieten hat als einen Heino der 70er Jahre und Absingen der Mundorgel. Wer das schön findet, soll das hören. Aber andere mögen andere und modernere Arten von deutscher Musik und die ist nicht besser oder schlechter als alte Volkslieder sonder lediglich anders.

HaHoHe
26.08.2014, 11:23
Generell wäre wohl Volksmusik zu definieren. Ist Volksmusik nur das, was man in der "Mundorgel" findet. Also diese mittlerweile wirklich alten Lieder ? Oder ist Volksmusik am Ende nicht einfach Musik fürs Volk ? Und kann sowohl "Am Brunnen vor dem Tore" sein wie auch deutsche Musik in modernerer Version? Dann würde sicher auch Schlager dazugerechnet werden können oder Mundartgruppen wie die Spider Murphy Gang (ich kenne mich bei den bayrischen Bands und Sängern nicht aus, die sind die einzigen, die mir einfallen), die Bläck Fööß, die Höhner, BAP oder Brings oder so was wie diese Gruppe, die schon mal durch die TV-Werbung flimmert und die diese "Seemannslieder" singen.
Wer bestimmt denn das Volksmusik nur Heino und Freddy Quinn sind und nur Lieder aus der Vor- und Nachkriegszeit?

Ist Volksmusik nicht eher Musik vom Volk als fürs Volk? Also Musik die irgendwelche regionalen Besonderheiten repräsentiert im jeweils eigenem Stil wo auch nicht unbedingt der Sänger/Interpret im Vordergrund steht sondern eher der"Volksmund"? So gesehen würde ich auch zum Beispiel Karnevalsmusik als eine Art von Volksmusik bezeichnen, da sie die Kultur der Region thematisiert.

Chelsea
26.08.2014, 11:26
Ist Volksmusik nicht eher Musik vom Volk als fürs Volk? Also Musik die irgendwelche regionalen Besonderheiten repräsentiert im jeweils eigenem Stil wo auch nicht unbedingt der Sänger/Interpret im Vordergrund steht sondern eher der"Volksmund"? So gesehen würde ich auch zum Beispiel Karnevalsmusik als eine Art von Volksmusik bezeichnen, da sie die Kultur der Region thematisiert.

Ja, Karnevalsmusik würde ich z.B. auch als eine Form von Volksmusik bezeichnen.
Ich denke da hat einfach jeder seine eigene Vorstellung davon, was Volksmusik ist.

Ausonius
26.08.2014, 11:37
Die Zeit, in der man mit seiner Art von Volksmusik (Hoch auf dem gelben Wagen, Blau blüht der Enzian usw.) viele Menschen begeistern kann, sind halt rum. Es gibt sicher noch einige ältere Leute, die das gerne hören aber für die meisten ist nun mal diese Art von Liedern nicht mehr angesagt und interessant.


Diese Sichtweise halte ich für falsch, ebenso wie die Prämisse, dass Volksmusik nicht "in" sei. Damit meine ich die kommerzielle Volksmusik, Heino, Semino Rossi, Silbereisen, Fischer etc. Vielmehr verkauft sich dieses Zeug seit Jahrzehnten wie geschnitten Brot, die Samstagabendshows werden von Millionen geschaut, es gibt eine Reihe von Radiosendern, die nur das und noch ein paar Schlager bringen etc. Man hält es nur nicht für "in", weil die Konsumenten aus der Kukidentfraktion kommen, und weil es natürlich in keiner Weise innovativ oder interessant ist, sondern ziemlicher Schrott. Aber Schrott, den viele mögen, und mit dem sich viel Geld verdienen lässt.





Generell wäre wohl Volksmusik zu definieren. Ist Volksmusik nur das, was man in der "Mundorgel" findet. Also diese mittlerweile wirklich alten Lieder ? Oder ist Volksmusik am Ende nicht einfach Musik fürs Volk ? Und kann sowohl "Am Brunnen vor dem Tore" sein wie auch deutsche Musik in modernerer Version? Dann würde sicher auch Schlager dazugerechnet werden können oder Mundartgruppen wie die Spider Murphy Gang (ich kenne mich bei den bayrischen Bands und Sängern nicht aus, die sind die einzigen, die mir einfallen), die Bläck Fööß, die Höhner, BAP oder Brings oder so was wie diese Gruppe, die schon mal durch die TV-Werbung flimmert und die diese "Seemannslieder" singen.
Wer bestimmt denn das Volksmusik nur Heino und Freddy Quinn sind und nur Lieder aus der Vor- und Nachkriegszeit?[/

Das ist natürlich ein Streit um des Kaisers Bart. Man kann schon trefflich streiten, ob es jemals eine echte urtümliche Volksmusik gab, denn selbst ein Großteil der alten Texte wurde im 19. Jahrhundert romantisch vertont, in den Versionen, die wir heute kennen. Das gilt aber für andere Länder genauso.
In Teilen der 68er Kultur wurde versucht, Volksmusik "gegenkulturell" zu interpretieren, und selbst heute gibt es noch einige dieser Chöre, die Arbeiterlieder etc. singen. M.E. war das auch nicht so erfolgreich.
Aber selbst die Szene der klassischen Chor-Volksmusik mit Liedern von Silcher, Schubert etc. halte ich nur für halbtot. Dort ist es ähnlich wie bei den Kirchen, alle werden immer älter und viele Vereine verschwinden, doch immerhin gibt es Ü60 sicher noch zehntausende, die das singen.

Das ist übrigens, das einzige was ich am Verschwinden dieser Vereine schade finde: dort wurde etwas Musik gelernt und musiziert einfach für gesellige Anlässe wie Familienfeiern etc.. Das fehlt heute ein wenig, dass man einfach etwas singen lernt, oder ein paar Takte auf der Klampfe oder dem Klavier, ohne dass man gleich was großes auf die Beine stellen muss und im Orchester oder einer Band spielt.

Chronos
26.08.2014, 11:45
Ist eigentlich noch niemandem aufgefallen, wie fein die Musikindustrie die verschiedenen Genres unterscheidet und dass das, was hier überwiegend als Volksmusik bezeichnet wird, von den Plattenmachern als "volkstümliche Musik" vermarktet wird?

Efna
26.08.2014, 11:52
Heino ist auch keine Volksmusik sondern auch nur dieser kitsch der sich Volkstümlicher Schlager nennt....

Efna
26.08.2014, 11:58
Diese Sichtweise halte ich für falsch, ebenso wie die Prämisse, dass Volksmusik nicht "in" sei. Damit meine ich die kommerzielle Volksmusik, Heino, Semino Rossi, Silbereisen, Fischer etc. Vielmehr verkauft sich dieses Zeug seit Jahrzehnten wie geschnitten Brot, die Samstagabendshows werden von Millionen geschaut, es gibt eine Reihe von Radiosendern, die nur das und noch ein paar Schlager bringen etc. Man hält es nur nicht für "in", weil die Konsumenten aus der Kukidentfraktion kommen, und weil es natürlich in keiner Weise innovativ oder interessant ist, sondern ziemlicher Schrott. Aber Schrott, den viele mögen, und mit dem sich viel Geld verdienen lässt.


Volkstümlicher Schlager ist nicht wirklich beliebter als andere Musikarten. Allerdings profitiert es von den neuen Herausforderungen der Musikindustrie, die die Fangemeinde im Bezug auf die vermarktung ihrer Musik sehr strukturkonservativ ist. Während der Hörer von Hip Hop, Metal, Punk, Rock etc. immer wieder auf Youtube, MP3 und Converter setzt, bleibt der Fan des Volkstümlichen Schlager der CD und der Schallplatte treui. Der volkstümliche Schlager ist kommerziel extrem erfolgreich ohne wirklich beliebt zu sein...

Chelsea
26.08.2014, 12:13
Diese Sichtweise halte ich für falsch, ebenso wie die Prämisse, dass Volksmusik nicht "in" sei. Damit meine ich die kommerzielle Volksmusik, Heino, Semino Rossi Silbereisen, Fischer etc. WENN man Fischer, Andrea Berg etc. halt dazu zählt zur Volksmusik und nicht als Schlager gesondert betrachtet. Die Volksmusik, die z.B. Mind over Matter (?), gelten lässt, wäre das schon nicht mehr. Klar, Schlager boomt total, das schrieb ich gestern schon.

Vielmehr verkauft sich dieses Zeug seit Jahrzehnten wie geschnitten Brot, die Samstagabendshows werden von Millionen geschaut, es gibt eine Reihe von Radiosendern, die nur das und noch ein paar Schlager bringen etc. Ich gucke diese Musikantenstadl-Geschichten nicht, aber treten da nicht auch Schlagersänger auf? Oder sind das tatsächlich nur Volksmusikgruppen, die alte Heimatweisen schmettern? Weiß ich nicht, kann ich nicht beurteilen. Aber ich kenne niemanden unter 70 Jahren, der sich so etwas ansieht. Und dass es bei älterem Publikum noch großen Anklang findet, schrieb ich ebenfalls schon. Aber was ist wenn dieses Publikum "ausstirbt" ?? Derjenige der heute Cro und die Toten Hosen hört, wird nicht unbedingt ab seinem 70. Geburtstag seinen Musikgeschmack um 180 Grad drehen.
Sehe ich ja an meinen Eltern. Die sind um die 70 und hören heute auch keine nenneswert andere Musik als mit 40 oder 50. Musikantenstadl und Co. würden die sich nicht ansehen.

Chelsea
26.08.2014, 12:16
Ist eigentlich noch niemandem aufgefallen, wie fein die Musikindustrie die verschiedenen Genres unterscheidet und dass das, was hier überwiegend als Volksmusik bezeichnet wird, von den Plattenmachern als "volkstümliche Musik" vermarktet wird?

Spielt es eine Rolle, ob man es nun so oder so nennt?

Azrael
26.08.2014, 14:45
Spielt es eine Rolle, ob man es nun so oder so nennt?

Ich glaub er meint das, was du hier treffenderweise eher in die Schlagerecke einordnest. ;) Mutantenstadl und Co.

Senator74
26.08.2014, 15:18
Ich glaub er meint das, was du hier treffenderweise eher in die Schlagerecke einordnest. ;) Mutantenstadl und Co.

Die sog. volkstümliche Musik ist gewöhnungsbedürftig! Echte Volksmusik hat heutzutage praktisch keine Breitenwirkung!! Leider...

Chelsea
26.08.2014, 15:19
Ich glaub er meint das, was du hier treffenderweise eher in die Schlagerecke einordnest. ;) Mutantenstadl und Co.

Egal wie man es nennt, ich finde es schrecklich. Manche alten Leute finden es großartig. Und so hat die deutsche Musikszene für jeden im Volk was zu bieten.

Azrael
26.08.2014, 15:20
Die sog. volkstümliche Musik ist gewöhnungsbedürftig! Echte Volksmusik hat heutzutage praktisch keine Breitenwirkung!! Leider...

...kommt drauf an was:


http://www.youtube.com/watch?v=yOvR68EJRLM

Alpenorgasmus hat dazu einer treffenderweise geschrieben.:dg:

Senator74
26.08.2014, 15:22
...kommt drauf an was:


http://www.youtube.com/watch?v=yOvR68EJRLM

Alpenorgasmus hat dazu einer treffenderweise geschrieben.:dg:

Stimmt! Rühmliche Ausnahmen...was erfreulich ist!

Azrael
26.08.2014, 15:27
Noch was geniales aus Österreich, ich muss gestehen ich hab beim ersten mal im Radio fast kein Wort verstanden - und das als Bayer, aber Hardcore-Bregenzer Dialekt war dann doch too much. Erst beim Video hatte ich dann diverse Aha-Effekte.:D


http://www.youtube.com/watch?v=wmI2m06YFfc

Auch eher "volkstümlich", aber trotzdem modern, originell und einfach geil.:dg:

Kreuzbube
26.08.2014, 16:21
Eine eigentlich gesamtdeutsche Folklore als Musikgenre gibt es ja eigentlich, Volkstümliche Musik war meist regional verankert und unterschied sich oft sehr krass voneinander. Das was man heute als Volksmusik benennt ist wie gesagt ist Volkstümlicher Schlager. es vermischt den Schlager mit volkstümlicher Musik vor allem aus dem Süddeutschen Raum. Es ist in den Nachkriegsjahren aufgekommen und dadurch nicht sehr viel älter als viele moderne Musikgenren. Volksmusik im Sinne von Folklore ist es eigentlich nicht....

Erfreut sich seltsamerweise wieder wachsender Beliebtheit. Sogar jüngere Kollegen stehen drauf.

Don
26.08.2014, 17:53
Nö. Durch den Dreck gezogen.



Deutsche auch.



ja, was darunter verstanden wird. Dafür kann aber die Volksmusik nichts.
Deutsche Volksmusik hatte hier nie eine Chance und natürlich jetzt erst recht nicht mehr.



Genau deshalb. Es traut sich keiner ran.
Im Gegensatz zu Irland, dass eine jahrhunderte alte Volksmusiktradition hat, die auch immer lebendig war und ist. Das sind ganz andere Voraussetzungen.

Du kapierst wirklich nichts.

MindoverMatter
26.08.2014, 17:59
Du kapierst wirklich nichts.

Welch sachliches Argument. Du toppst bald Chelsea.

MindoverMatter
26.08.2014, 18:04
So wie Du Volksmusik verstehst, handelt es sich um eine abgeschlossene Sammlung von bestimmten Stücken, die nicht erweiterbar ist. Keine Entwicklung, keine Überrraschung, nur eine musikalische Museumsverwaltung. Aber die Deutschen leben doch noch !

Du kannst gar nicht wissen, was ich als Volksmusik bezeichne. Das Stück von Heino dargeboten, na ja... hart an der Grenze, ich mag auch generell keine Syntheziser bei Volksmusik, genausowenig wie Bass und Schlagzeug, oder machten die Pogues Irish Folk? Nein sie machten Irish pop/Rock/Punk.

Volksmusik hat auch was mit den beteiligten Instrumenten zu tun.

Des weiteren beziehst du dich auf meine Antwort an Chelseas Musikgeschmack, und der hat nun mal gar nichts mit Volksmusik zu tun.

Cerridwenn
26.08.2014, 19:23
Haindling ? Spider Murphy ??


Nein, so richtig auf der Almhütte!

Makkabäus
26.08.2014, 19:32
Ich mag Elvis, bayrische Volksmusik mit mehrstimmigen Gesang, Harfe und Zither, und David Garrett! :versteckt:

Elvis war doch cool v.a. als US-Soldat in Deutschland und auf Arte höre/sehe ich mir oft "Alpenpanorama" an, wo auch sehr schöne Instrumentale gespielt werden :happy:

David Garrett ? Ist der mit König David verwandt ? :D

Chelsea
26.08.2014, 20:14
Welch sachliches Argument. Du toppst bald Chelsea.

Das dürfte schwer werden. Ich bin schon seeeehr gut. :tata:

MindoverMatter
26.08.2014, 20:16
Das dürfte schwer werden. Ich bin schon seeeehr gut. :tata:

Gratulation. Ihr habt den Faden geschickt verwässert. Ich wünsche euch viel Spaß bei der Unterhaltung über Elvis und Negergedudel, ich bin hier raus, ihr seid mir alle zu intelligent. :kotz:

Chelsea
26.08.2014, 20:19
Des weiteren beziehst du dich auf meine Antwort an Chelseas Musikgeschmack, und der hat nun mal gar nichts mit Volksmusik zu tun.

Da hast Du mal glatt was komplett richtig verstanden. Ist nicht mein Musikgeschmack.
Wobei ich halt Brings und manche Sachen von den Bläck Fööß oder Hoehnern ab und zu gerne höre und das ist (da heimatbezogene Texte und heimatlicher Dialekt) für mich schon eine Form von Volksmusik.

Loki
26.08.2014, 20:26
Das dürfte schwer werden. Ich bin schon seeeehr gut. :tata:

möchtest du so nach und nach aus jedem Strang rausfliegen??

Shahirrim
26.08.2014, 20:33
möchtest du so nach und nach aus jedem Strang rausfliegen??

Also bitte. Soll hier alles langweilig werden?

Chelseas Meinung ist ja selten auch meine, aber allein eine andere Meinung zu haben sollte kein Grund sein, hier rauszufliegen! Selbst wenn man auf dieser Meinung besteht und sie mir nicht passt.

Chelsea
26.08.2014, 20:43
@Loki: Wenn das Eure Art hier ist, jeden User eines Threads zu verweisen, der eine Meinung vertritt, die manchen Stammusern nicht passt, bitte. Dann macht das halt. Ist für mich zwar eine sehr unobjektive Art der Moderation aber Ihr seid die Chefs. So do as you please....
Mein Leben und meine Glückseligkeit hängt nicht von einem bestimmten Forum ab. Ich lasse mir nicht nehmen, meine Meinung zu sagen. Und wenn hier nicht gleiches Recht für alle gilt, dann lebe ich gerne mit den Konsequenzen.
Ich schreibe hier meine Meinung zum Thema und lasse mir nicht von einer Userin auf unverschämte Art vorschreiben, was ich unter Volksmusik zu verstehen habe und dass ich keine Ahnung von Musik habe, weil mein Geschmack sich nicht mit ihrem deckt. Auch andere abstruse Anschuldigungen lasse ich nicht unkommentiert stehen.
Dafür fliegt man hier raus? Go for it !! Nehme ich dann gerne in Kauf.

Cerridwenn
26.08.2014, 20:54
Elvis war doch cool v.a. als US-Soldat in Deutschland und auf Arte höre/sehe ich mir oft "Alpenpanorama" an, wo auch sehr schöne Instrumentale gespielt werden :happy:

David Garrett ? Ist der mit König David verwandt ? :D


David Garrett ist der hübsche nette junge Mann mit der Geige! :beten:

Chelsea
26.08.2014, 21:11
Den finde ich auch gut.

Makkabäus
26.08.2014, 21:17
David Garrett ist der hübsche nette junge Mann mit der Geige! :beten:

Meine erste CD war von Blümchen "Boomerang" ! Der Kindertechno hat mir damals die Schuhe ausgezogen Ich kenn noch den Refrain: "Wie ein Boom, Boom,.... Boomerang, komm ich immer wieder bei dir an":party:

Cerridwenn
26.08.2014, 21:24
Meine erste CD war von Blümchen "Boomerang" ! Der Kindertechno hat mir damals die Schuhe ausgezogen Ich kenn noch den Refrain: "Wie ein Boom, Boom,.... Boomerang, komm ich immer wieder bei dir an":party:


Blümchen? Gibt es die noch?

Cerridwenn
26.08.2014, 21:33
Den finde ich auch gut.



:hsl:,

Makkabäus
26.08.2014, 21:43
Blümchen? Gibt es die noch?

Ist als Jasmin Wagner unterwegs

Cerridwenn
26.08.2014, 21:44
Ist als Jasmin Wagner unterwegs


Hört sich auch besser an.

Cudi
26.08.2014, 21:51
Bayerische Volksmusik finde ich sehr schön.

Stopblitz
26.08.2014, 22:26
Meine erste CD war von Blümchen "Boomerang" ! Der Kindertechno hat mir damals die Schuhe ausgezogen Ich kenn noch den Refrain: "Wie ein Boom, Boom,.... Boomerang, komm ich immer wieder bei dir an":party:

Künstlerisch aber fast so wertvoll wie die italienische Lire.

MindoverMatter
27.08.2014, 07:57
Bayerische Volksmusik finde ich sehr schön.

Hier gehts schon lange nicht mehr um Volksmusik.

Affenpriester
27.08.2014, 13:35
Musikalisch ist da nicht viel. Jetzt mal im Ernst, was erwartet sich irgendjemand von dort, also Innovatives oder so?

Chelsea
27.08.2014, 13:37
Nichts

MindoverMatter
27.08.2014, 16:11
Musikalisch ist da nicht viel. Jetzt mal im Ernst, was erwartet sich irgendjemand von dort, also Innovatives oder so?

Das hängt halt mit Tradition und Kultur zusammen. Und die ist bekanntlich in Deutschland kaputt gemacht worden bzw. nach WK2 verunmöglicht worden. AB WK2 und der danach stattfindenden Umerziehung des deutschen REstvolkes wollte keiner mehr was Deutsches machen geschweige denn die alten Sachen / Lieder bewahren.

Heino ist da schon ne Ausnahme, der noch alte Sachen singt, wie zb. "Hohe Tannen", aber vieles ist mir auch zu verpoppt. Sobald elektronische Instrumente rein kommen wie Synthesizer, handelt es sich m. Meinung nach nicht mehr um Volksmusik.

Ich bringe gerne den Vergleich mit Irland, Irland hat eine traditionelle Musik die jahrhunderte Jahre alt ist und mündlich - ohne Noten - übertragen wurde, die Leute haben einfach gespielt. Diese traditionelle Musik ist primär schnelle Tanzmusik und wenige gesungene (sean nos) Stücke ohne instrumentale Begleitung. Alles andere ist keine traditionelle irische Musik, sondern wird aus gutem Grund schlicht "Irish Folk " genannt. Bsp. Dubliners und so weiter.

In Deutschland gibt es das so nicht, mir jedenfalls ist das nicht bekannt, ob es traditionelle alte deutsche Lieder in der Masse gibt, wie es sie in Irland gibt. Ein paar wird es wohl geben. Dann kommt die DArbietungsform dazu, die Sachen werden halt leider, wie es auch Heino macht, verpoppt. Dann kann man nicht mehr von Volksmusik sprechen, sondern man muss es Volkstümliche Musik nennen, die oft in Richtung Schlager geht.

Die Musikindustrie unterscheidet da sehr genau. Einer Diskussion hier über deutsche Volksmusik - und nichts anderes - kann sich auch nur der deutschen Volksmusik - und keiner anderen Musikrichtung - annehmen. Daran scheitert es aber hier, kaum jemand kennt deutsche Volksmusik wirklich bzw. weiß, zu definieren, was deutsche Volksmusik überhaupt ist.
Dazu benötigt es nämlich etwas mehr Sachverstand als nur irgendwelche Musik "gut zu finden". Mein Sachverstand beruht auf einer frühen musikalischen Ausbildung, ich habe lange verschiedene Musikrichtungen selber gemacht - gespielt, u.a. 15 Jahre Irish Folk/Trad. Music in diverssen Bands. Ich spiele mehrere Instrumente und kann Noten lesen und spielen. Seit einem Jahr mache ich deutsche Musik, vorwiegend politische Lieder. Ich denke, ein wenig Fachwissen oder zumindest Wissen, was deutsche Volksmusik überhaupt ist, gehört dazu, hier diskutieren zu können.

Klar kann man sagen: Ich finde sie - deutsche Volksmusik - halt langweilig, aber die hier aufgeführten Beispiele waren fast alle keine deutsche Volksmusik, und die Aussage: ich finde sie halt langweilig, finde ich persönlich auch ein wenig dürftig, wenn es um die Frage geht, warum deutsche Volksmusik nicht mehr "in" ist. Man darf bei der Beantwortung dieser Frage auch keinesfalls die politischen Aspekte außen vor lassen, was hier mehrfach versucht wurde.

Rockatansky
27.08.2014, 16:20
ach, wer will, der kann sich mal ein schönes Volkslied wie "muss I denn, muss I denn zum Städtele hinaus" anhören...
Und Heino hat SEHR WOHL auf seinen 70er und 80er LPs noch Deutsche Volkslieder nachgesungen...

https://www.youtube.com/watch?v=IUupK-JdOGY

Wer will, kann das JEDERZEIT hören!


Ich höre aber auch gerne z.B Hardrock wie Motorhead,... aber das muss ja auch nciht jedem passen
ist mir wurscht.
Und das hören weiter KEINE Neger...

Rockatansky
27.08.2014, 16:21
schön fand ich auch italienische Schlager der 70er wie:

von Adriano Celetano
https://www.youtube.com/watch?v=ckWLcTrKzaw

Rumpelstilz
27.08.2014, 19:29
Das hängt halt mit Tradition und Kultur zusammen. Und die ist bekanntlich in Deutschland kaputt gemacht worden bzw. nach WK2 verunmöglicht worden. AB WK2 und der danach stattfindenden Umerziehung des deutschen REstvolkes wollte keiner mehr was Deutsches machen geschweige denn die alten Sachen / Lieder bewahren.

Heino ist da schon ne Ausnahme, der noch alte Sachen singt, wie zb. "Hohe Tannen", aber vieles ist mir auch zu verpoppt. Sobald elektronische Instrumente rein kommen wie Synthesizer, handelt es sich m. Meinung nach nicht mehr um Volksmusik.

Ich bringe gerne den Vergleich mit Irland, Irland hat eine traditionelle Musik die jahrhunderte Jahre alt ist und mündlich - ohne Noten - übertragen wurde, die Leute haben einfach gespielt. Diese traditionelle Musik ist primär schnelle Tanzmusik und wenige gesungene (sean nos) Stücke ohne instrumentale Begleitung. Alles andere ist keine traditionelle irische Musik, sondern wird aus gutem Grund schlicht "Irish Folk " genannt. Bsp. Dubliners und so weiter.

In Deutschland gibt es das so nicht, mir jedenfalls ist das nicht bekannt, ob es traditionelle alte deutsche Lieder in der Masse gibt, wie es sie in Irland gibt. Ein paar wird es wohl geben. Dann kommt die DArbietungsform dazu, die Sachen werden halt leider, wie es auch Heino macht, verpoppt. Dann kann man nicht mehr von Volksmusik sprechen, sondern man muss es Volkstümliche Musik nennen, die oft in Richtung Schlager geht.

Die Musikindustrie unterscheidet da sehr genau. Einer Diskussion hier über deutsche Volksmusik - und nichts anderes - kann sich auch nur der deutschen Volksmusik - und keiner anderen Musikrichtung - annehmen. Daran scheitert es aber hier, kaum jemand kennt deutsche Volksmusik wirklich bzw. weiß, zu definieren, was deutsche Volksmusik überhaupt ist.
Dazu benötigt es nämlich etwas mehr Sachverstand als nur irgendwelche Musik "gut zu finden". Mein Sachverstand beruht auf einer frühen musikalischen Ausbildung, ich habe lange verschiedene Musikrichtungen selber gemacht - gespielt, u.a. 15 Jahre Irish Folk/Trad. Music in diverssen Bands. Ich spiele mehrere Instrumente und kann Noten lesen und spielen. Seit einem Jahr mache ich deutsche Musik, vorwiegend politische Lieder. Ich denke, ein wenig Fachwissen oder zumindest Wissen, was deutsche Volksmusik überhaupt ist, gehört dazu, hier diskutieren zu können.

Klar kann man sagen: Ich finde sie - deutsche Volksmusik - halt langweilig, aber die hier aufgeführten Beispiele waren fast alle keine deutsche Volksmusik, und die Aussage: ich finde sie halt langweilig, finde ich persönlich auch ein wenig dürftig, wenn es um die Frage geht, warum deutsche Volksmusik nicht mehr "in" ist. Man darf bei der Beantwortung dieser Frage auch keinesfalls die politischen Aspekte außen vor lassen, was hier mehrfach versucht wurde.
Also ich wiederhole mich ja ungern .... :D

aber mochte doch noch einmal auf meine Beitraege #16 und #106 in diesem Strang verweisen:

http://www.politikforen.net/showthread.php?150168-Warum-ist-deutsche-Volksmusik-nicht-mehr-quot-In-quot&p=6958641&viewfull=1#post6958641

http://www.politikforen.net/showthread.php?150168-Warum-ist-deutsche-Volksmusik-nicht-mehr-quot-In-quot&p=6976610&viewfull=1#post6976610

MindoverMatter
27.08.2014, 19:34
Also ich wiederhole mich ja ungern .... :D

aber mochte doch noch einmal auf meine Beitraege #16 und #106 in diesem Strang verweisen:

http://www.politikforen.net/showthread.php?150168-Warum-ist-deutsche-Volksmusik-nicht-mehr-quot-In-quot&p=6958641&viewfull=1#post6958641

http://www.politikforen.net/showthread.php?150168-Warum-ist-deutsche-Volksmusik-nicht-mehr-quot-In-quot&p=6976610&viewfull=1#post6976610

Ja, nett :appl:
Eine löbliche Ausnahme wobei ich das italienische Lied nicht kenne.

Rumpelstilz
27.08.2014, 19:43
Ja, nett :appl:
Eine löbliche Ausnahme wobei ich das italienische Lied nicht kenne.
Nun mach mich nicht schwach. Das sind keine Italiener, sondern Basken.

Der Gruss dieser Menschenansammlung ist auch nicht faschistisch, sondern eher links. das ist mir aber auch wurscht. Ich bin da eher querfrontorientiert. Die "demokratische Mitte" sagt ja auch immer, dass die Raender, links wie rechts, gleich seien.
:D

MindoverMatter
27.08.2014, 19:54
Nun mach mich nicht schwach. Das sind keine Italiener, sondern Basken.

Der Gruss dieser Menschenansammlung ist auch nicht faschistisch, sondern eher links. das ist mir aber auch wurscht. Ich bin da eher querfrontorientiert. Die "demokratische Mitte" sagt ja auch immer, dass die Raender, links wie rechts, gleich seien.
:D

na gut, hab auch nur 20 Sek circa hingeschaut.
Wenn die Musik gut ist ists mir auch egal ob die "eher links" ist. Man kann auch ganz links rausgehen und rechts wieder ankommen :D

cc2
27.08.2014, 19:54
Ich würde sagen, nicht mehr in ist hauptsächlich der Kommerz-Kitsch von der Marianne-und-Michael-Sorte, tatsächliche Volksmusik kennt heute ja kaum noch jemand, und die hat auch keine mediale Plattform.

...finde ich immer noch besser als dieses Kaugummi - geschwalle aus AMERIKA , dieser Dreck dieser :schreck:

cc2
27.08.2014, 19:54
Radio Paloma 100 Prozent deutscher Schlager :dg:

Rumpelstilz
27.08.2014, 20:03
[...]
Man kann auch ganz links rausgehen und rechts wieder ankommen :D
:dg:

OneDownOne2Go
27.08.2014, 20:03
...finde ich immer noch besser als dieses Kaugummi - geschwalle aus AMERIKA , dieser Dreck dieser :schreck:

Also, bei deutschem Schlager klappen mir wegen der (mehrheitlich) schier unerträglich blöden Texte und der melodischen Einfältigkeit die Fußnägel hoch. Da bin ich oft der Ansicht, dass nicht mal eine Prügelstrafe für die Macher reicht...

Ich höre auch amerikanische Musik, allerdings wenig, das nach nach spätestens den frühen 80ern entstanden ist, keinen Kommerz-Casting-Pop etc.

Ali Ria Ashley
27.08.2014, 20:08
Also, bei deutschem Schlager klappen mir wegen der (mehrheitlich) schier unerträglich blöden Texte und der melodischen Einfältigkeit die Fußnägel hoch. Da bin ich oft der Ansicht, dass nicht mal eine Prügelstrafe für die Macher reicht...

Ich höre auch amerikanische Musik, allerdings wenig, das nach nach spätestens den frühen 80ern entstanden ist, keinen Kommerz-Casting-Pop etc.

Deutsche Volksmusik war nie "IN", sie gehört dazu. Das ist so ähnlich wie wenn man eine Serie dann als Kinofilm aufmacht. Das geht immer in die Hose... die Sache mit dem Kino wurde desenthalber eingeführt, weil man mit dem "Volksgut" Volksmusik Reibach machen wollte. Die Sache erinnert mich ein wenig an die Geschichte des Fußballs.. bevor er kommerzialisiert worden ist.

cc2
27.08.2014, 20:08
Also, bei deutschem Schlager klappen mir wegen der (mehrheitlich) schier unerträglich blöden Texte und der melodischen Einfältigkeit die Fußnägel hoch. Da bin ich oft der Ansicht, dass nicht mal eine Prügelstrafe für die Macher reicht...

Ich höre auch amerikanische Musik, allerdings wenig, das nach nach spätestens den frühen 80ern entstanden ist, keinen Kommerz-Casting-Pop etc.

...ja frühe 80er sind ja gut.

Volksmusik in dem Sinne kann man ja im Radio nicht mehr hören.

Ich finde es gut, wenn unsere kleine die Texte mitsingen kann und diese auch n bisschen versteht.

Besser als dieses dämliche nach nuscheln englischer Texte.

Und sie findet's super.

Sicher, die Texte sind oft weniger originell. :D

OneDownOne2Go
27.08.2014, 20:14
...ja frühe 80er sind ja gut.

Volksmusik in dem Sinne kann man ja im Radio nicht mehr hören.

Ich finde es gut, wenn unsere kleine die Texte mitsingen kann und diese auch n bisschen versteht.

Besser als dieses dämliche nach nuscheln englischer Texte.

Und sie findet's super.

Sicher, die Texte sind oft weniger originell. :D

Ich höre z.B. auch US-Musik aus den 60er und 70ern, da sind die Texte auch oft dämlich - Spass, Spass, Spass, bis Papa uns den T-Bird wegnimmt... - aber sie haben einen entscheidenden Vorteil: ich kann beim Text einfach "weghören", was bei deutschen Texten nicht klappt.

cc2
27.08.2014, 20:18
Ich höre z.B. auch US-Musik aus den 60er und 70ern, da sind die Texte auch oft dämlich - Spass, Spass, Spass, bis Papa uns den T-Bird wegnimmt... - aber sie haben einen entscheidenden Vorteil: ich kann beim Text einfach "weghören", was bei deutschen Texten nicht klappt.

...das ist wohl wahr :D

Chelsea
27.08.2014, 20:23
Radio Paloma 100 Prozent deutscher Schlager :dg:

Dagegen ist Guantanmo ein Ponyhof ;)

Chelsea
27.08.2014, 20:25
Ich höre z.B. auch US-Musik aus den 60er und 70ern, da sind die Texte auch oft dämlich - Spass, Spass, Spass, bis Papa uns den T-Bird wegnimmt... - aber sie haben einen entscheidenden Vorteil: ich kann beim Text einfach "weghören", was bei deutschen Texten nicht klappt.

Manche deutschen Texte versteht man schlechter als englische Texte, finde ich

OneDownOne2Go
27.08.2014, 20:26
Manche deutschen Texte versteht man schlechter als englische Texte, finde ich

Mir fehlt da etwas das Wissen im Detail, hast du dafür mal ein Beispiel?

Pillefiz
27.08.2014, 20:28
Mir fehlt da etwas das Wissen im Detail, hast du dafür mal ein Beispiel?

Gröhlemeyer

Chelsea
27.08.2014, 20:35
Mir fehlt da etwas das Wissen im Detail, hast du dafür mal ein Beispiel?

Grönemeyer verstehe ich z.B. nicht gut. Bayrische Lieder verstehe ich vom Dialekt her oft nicht. Nur mal so als Beispiel.

Chelsea
27.08.2014, 20:36
Gröhlemeyer

Geht also nicht nur mir so. Die Texte muss ich immer lesen So schlecht finde ich die Musik nicht mal aber ist schade, dass der so unverständlich singt. Dagegen singt selbst Udo sehr klar und deutlich

Pillefiz
27.08.2014, 20:48
Geht also nicht nur mir so. Die Texte muss ich immer lesen So schlecht finde ich die Musik nicht mal aber ist schade, dass der so unverständlich singt. Dagegen singt selbst Udo sehr klar und deutlich

geht mir auch so. Der sollte besser jemand anderen singen lassen. Obwohl, der kann auch anders


https://www.youtube.com/watch?v=Wbjz3BUu8NY

OneDownOne2Go
27.08.2014, 20:48
Gröhlemeyer


Grönemeyer verstehe ich z.B. nicht gut. Bayrische Lieder verstehe ich vom Dialekt her oft nicht. Nur mal so als Beispiel.

Naja, da soll das ja künstlerisches Stilmittel sein und Authentizität vermitteln, beim Grölemeyer. Und ich wusste nicht mal, dass es Schlager auf Bayrisch gibt. Wieder was gelernt!

Pillefiz
27.08.2014, 20:54
Naja, da soll das ja künstlerisches Stilmittel sein und Authentizität vermitteln, beim Grölemeyer. Und ich wusste nicht mal, dass es Schlager auf Bayrisch gibt. Wieder was gelernt!

https://www.youtube.com/watch?v=7_6qPBzwXkY :D

OneDownOne2Go
27.08.2014, 21:20
https://www.youtube.com/watch?v=7_6qPBzwXkY :D

Ach je, Fredl Fesel! Lebt der eigentlich noch?

Pillefiz
27.08.2014, 21:27
Ach je, Fredl Fesel! Lebt der eigentlich noch?

ja.... http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/parkinson-wie-betroffene-mit-der-krankheit-umgehen-a-961697.html

cornjung
28.08.2014, 00:05
Radio Paloma 100 Prozent deutscher Schlager :dg:
Oder U1 Tirol !

cornjung
28.08.2014, 00:15
Also, bei deutschem Schlager klappen mir wegen der (mehrheitlich) schier unerträglich blöden Texte und der melodischen Einfältigkeit die Fußnägel hoch. Da bin ich oft der Ansicht, dass nicht mal eine Prügelstrafe für die Macher reicht...

Die Texte sind einfach und trivial, wenn man genau hin hört. Aber auch englische Texte sind nicht viel besser. Mir gehts um die einschmeichelnden, softigen und verträumten Melodien. Für mich und viele andere war das Abschalten vom harten und stressigen Alltag. Flucht in Träume. Sorgenbefreite Musik zum Relaxen, für Leute, die im beruflichen Alltag nichts zum träumen haben.

Efna
28.08.2014, 00:19
Naja, da soll das ja künstlerisches Stilmittel sein und Authentizität vermitteln, beim Grölemeyer. Und ich wusste nicht mal, dass es Schlager auf Bayrisch gibt. Wieder was gelernt!

Die Texte von Grönemeyer finde ich recht gut, aber die Stimme schrecklich


https://www.youtube.com/watch?v=qNcAV_iKqNU

cc2
28.08.2014, 04:57
Dagegen ist Guantanmo ein Ponyhof ;)

Harter Vergleich :D

cc2
28.08.2014, 05:00
Oder U1 Tirol !

...muss ich gleich mal schauen. Danke für den Tipp :dg:

Chelsea
28.08.2014, 09:29
Harter Vergleich :D

Stimmt. Aber ich will weder in Guantanamo inhaftiert sein, noch 24/7 Schlager oder Volksmusik hören müssen.

cc2
28.08.2014, 19:17
Stimmt. Aber ich will weder in Guantanamo inhaftiert sein, noch 24/7 Schlager oder Volksmusik hören müssen.

...ja du musst ja nicht, wenn du nicht magst. :happy:

Azrael
29.08.2014, 11:00
Und das hören weiter KEINE Neger...

Na Gottseidank, sonst müssteste ja Angst haben dass die abfärben...

Efna
15.09.2014, 10:51
Santiano ist noch gute Musik....

König
15.09.2014, 14:13
Die deutsche Volksmusik ist noch lange nicht verloren.


http://www.youtube.com/watch?v=MrIdSSWtNac

Das Lied spiegelt die deutsche Seele wider.

Varg
15.09.2014, 18:28
Die deutsche Volksmusik ist noch lange nicht verloren.


http://www.youtube.com/watch?v=MrIdSSWtNac

Das Lied spiegelt die deutsche Seele wider.

Das hier ist beste dt. Folk-Musik



https://www.youtube.com/watch?v=X-CJkgTCXb4

Wolff
27.09.2014, 09:13
Die deutsche Volksmusik ist noch lange nicht verloren.


http://www.youtube.com/watch?v=gewoXhDU2pk

Wolff
27.09.2014, 09:48
http://www.youtube.com/watch?v=zZzr7UqB-1M

Efna
27.09.2014, 12:35
Wenn Deutsche Volksmusik Hansi Hinterseer und co. sind dann kann sie meinetwegen untergehen....

Herr B.
27.09.2014, 16:53
Wenn Deutsche Volksmusik Hansi Hinterseer und co. sind dann kann sie meinetwegen untergehen....
Dann rappen Sie hard!

Wolff
28.09.2014, 13:15
Zu hören ist das Volkslied "Schön ist die Jugend "

http://www.youtube.com/watch?v=QD-AkuDJKNI

WildSwan
28.09.2014, 14:50
Die Zeiten und die Menschen ändern sich, wer sich an die "guten alten Zeiten" klammert wird nur "schlechte neue Zeiten" erleben, wer sich an die Tradition klammert gibt der Zukunft keine Chance.
So sehe ich das. :ja:

Affenpriester
28.09.2014, 20:12
Die Zeiten und die Menschen ändern sich, wer sich an die "guten alten Zeiten" klammert wird nur "schlechte neue Zeiten" erleben, wer sich an die Tradition klammert gibt der Zukunft keine Chance.
So sehe ich das. :ja:

Stimmt, jede Tradition muss erstmal entstehen, und für Musik sind wir bis auf die Klassische für gar nichts bekannt.
Die Alten fangen auch an, auf den Zug draufzuspringen. Kann ganz lustig sein. Alle wollen sie taff sein heute, ha.


https://www.youtube.com/watch?v=7XrK-doVUPQ

Musikalisch gabs doch so gut wie alles was möglich ist. Von Rhythmen und Stilen, elekronischer Kram bis Pappkartontrommeln. Am PC ist jeder Laut erzeugbar, künstlich.
Danach kannste allmögliche wie irrsinnige Effekte drüberhauen, auch über die Vocalspuren, da erwarte ich in Zukunft einiges. Aber neue Musikrichtungen nicht mehr, Crossovermucke ja.
Blasmusik wie Volksmusik sind leider anspruchslos, fad und wirkt heute surreal auf die Jugend. Die hören lieber derbes Zeug und Schlager kommt teilweise auch wieder, zum Schunkeln.
Kann ich nicht nachvollziehen aber es ist so.

Rumpelstilz
28.09.2014, 23:08
Die Zeiten und die Menschen ändern sich, wer sich an die "guten alten Zeiten" klammert wird nur "schlechte neue Zeiten" erleben, wer sich an die Tradition klammert gibt der Zukunft keine Chance.
So sehe ich das. :ja:
So quasi als permanente Kulturrevolution?

Dagegen ist im Prinzip nichts einzuwenden. Nur wenn man schon in der Schule etwas Kulturmarxismus aka Soziologie etc. aufgesogen hat und "erzogen" wurde, die Dinge "zu hinterfragen", kann man ja auch diesen Teil der Musikkultur "hinterfragen" ... :D

Man kann also "analysieren", was das mit der deutschen Volksmusik auf sich hat und dann kann man den dafuer angebotenen Ersatz analysieren.

Man solllte auch die gesellschaftlichen Hintergruende im Auge behalten und gerade da schneidet die moderne Musik des Westens nicht gut ab nach meiner Meinung. Diese Meinung habe ich mir in jahrzehnten gebildet und ich braeuchte sicher einige Zeit, um diese Meinung vollstaendig darzulegen.

Aber es ist ja auch nur meine persoenliche Meinung und wer, weiss wovon ich rede, Stichwort Soziologie, das was man frueher auf einem Gymnasium lernte, kann sich ja auch dementsprechend seine eigene Meinung bilden. Wie heisst es doch immer in vielen Mathe-Buechern: "dies ueberlasse ich dem geneigten Leser als Uebungsaufgabe" oder "wie sich leicht nachweisen laesst ..." usw.usf. :D

Heifüsch
28.09.2014, 23:30
Die Zeiten und die Menschen ändern sich, wer sich an die "guten alten Zeiten" klammert wird nur "schlechte neue Zeiten" erleben, wer sich an die Tradition klammert gibt der Zukunft keine Chance.
So sehe ich das. :ja:

Wird also Zeit, deinen Avatar zu wechseln. >8.))

Rüganer
28.09.2014, 23:32
Es gibt gute Bands die übrigens Bands die altes Deutsches Volksgut wiedergeben, aber eben nicht auf die weise das es eben bei Fans von Volksmusik ankommen würde, ich finde es schön wie Qntal oder Helium Vola zahlreiche Lieder von Walter von der Vogelweide singen, das finde ich eigentlich ganz gut aber ich bezweifel das so etwas bei Fans der deutschen Volksmusik wirklich ankommen würde


http://www.youtube.com/watch?v=XgAdYqVFbeg


http://www.youtube.com/watch?v=Fq_YVbWo_48

Das weberlied von Heinrich Heine von Liederjan finde ich auch ganz gut


http://www.youtube.com/watch?v=RrlpZD25eEY

Dann lieber das hier:


http://www.youtube.com/watch?v=khZysAV8C9g

Wolff
30.09.2014, 18:17
http://www.youtube.com/watch?v=PG9OudmF82w

Bari
01.10.2014, 02:13
Zwei Lieder, die ich hier dringend empfehlen kann:


http://www.youtube.com/watch?v=OVeZCUBJ1xo


http://www.youtube.com/watch?v=MpOZpwDIlEA

Wolff
05.10.2014, 19:09
http://vimeo.com/1029802