Vollständige Version anzeigen : Jeder zweite Job wird bald durch Automatisierung wegfallen
Candymaker
28.12.2013, 22:42
Hallo Zuckerbäcker!
Erinnert mich frappierend an die "polnischen Verhältnisse" bei der Vertreibung der Deutschen: auch in 70 Jahren nix gelernt: schade!!!!
Die Welt ist ein Irrenhaus, noch nicht gewusst?! Und das Schlimmste von allem: Die Deutschen als ein kleines (60-80 Millönchen kontra 7,2 Mrd.) prinzipien- und ordnungsliebendes Kulturvolk mit einer eher geringen Vorstellungskraft, was Perfidie, Boshaftigkeit und wahre Hinterhältigkeit anbetrifft, mittendrin in diesem heillosen Durcheinander! Es wrd darauf hinauslaufen, dass ein deutscher Ingenieur einen Weltraumantrieb konstruiert, damit das deutsche Volk von diesem Planeten evakuiert werden kann. Nach Neugermanien. Irgendwo im Sternbild des Orion soll es liegen.
http://i39.tinypic.com/1z670op.jpg
Skorpion968
28.12.2013, 22:47
Ja, die Maschinen bei uns noch versteuern. Klasse Argument. Das absolute Aus dannfür den Produktionsstandort Deutschland.
Oh nee, ich kann den Scheiß nicht mehr hören! Bei jeder Veränderung schreit diese Dreckskaste den Weltuntergang durch die Gegend. "Bäääh, dann hauen wir alle ab, wenn ihr nicht das macht, was wir wollen. Bäääh, dann ist die ganze Arbeit futsch, bäääh, dann lebt ihr in der Steinzeit, bääähh..."
Ich kann den Scheiß nicht mehr hören. Was denn noch? Soll ich jetzt jeden Unternehmerarsch lecken, damit er bitte bitte bitte hierbleibt? Oder wie stellst du dir das vor? Eine Diktatur der Unternehmerschaft?
Es ist absolut richtig mit der Maschinensteuer. Der Grund dafür wurde schon erklärt. Durch die Automatisierung fallen menschliche Arbeitsplätze weg und die dadurch entstehenden Arbeitslosen müssen dann wiederum von den Arbeitenden finanziert werden. Die aber gar nicht die Ursache dafür sind. Die Ursache sind die Automaten. Und deshalb müssen auf die Automaten Steuern erhoben werden, um die aus der Automatisierung entstehenden Arbeitslosen zu finanzieren.
Oh nee, ich kann den Scheiß nicht mehr hören! Bei jeder Veränderung schreit diese Dreckskaste den Weltuntergang durch die Gegend. "Bäääh, dann hauen wir alle ab, wenn ihr nicht das macht, was wir wollen. Bäääh, dann ist die ganze Arbeit futsch, bäääh, dann lebt ihr in der Steinzeit, bääähh..."
Ich kann den Scheiß nicht mehr hören. Was denn noch? Soll ich jetzt jeden Unternehmerarsch lecken, damit er bitte bitte bitte hierbleibt? Oder wie stellst du dir das vor? Eine Diktatur der Unternehmerschaft?
Es ist absolut richtig mit der Maschinensteuer. Der Grund dafür wurde schon erklärt. Durch die Automatisierung fallen menschliche Arbeitsplätze weg und die dadurch entstehenden Arbeitslosen müssen dann wiederum von den Arbeitenden finanziert werden. Die aber gar nicht die Ursache dafür sind. Die Ursache sind die Automaten. Und deshalb müssen auf die Automaten Steuern erhoben werden, um die aus der Automatisierung entstehenden Arbeitslosen zu finanzieren.
Und die dann auch in China einführen. So wie den Soli, die Autobahnmaut, und alle Steuern, Sozialabgaben etc., die China so stark gemacht hat.
Dabei wären chinesische Importpolitiker bereit, für ein Zehntel der Diäten das Volk zu verraten. Ein für uns lohnendes Geschäft. Wir brauchen chinesische Volksverräter!
Hohe Amtstraeger in China haben keinen Anreiz sich in Deutschland
oder Europa in Aemtern zu verdingen. In China werden Beamte in
Spitzenpositionen vom Gehalt und Vermoegen mit wissen des Volkes
autark und unkorrumierpierbar gestellt. Jeder Stadtdirektor einer Mega
Metropole verdient mehr und hat ein groesses Vermoegen als z.B.
die Bundeskanzlerin. Ein Teil der hoechsten Amtstraeger in China ist
bereits vor Amtsantritt im Dienste des Volks durch hervorragenden
Leistungen in der Wirtschaft Mehrfachmillionaer.
Deutschland kann sich derartig charakterlich und fachliche qualifizierte
Persoenlichkeiten nicht finanziell erlauben bzw. das Volk in Deutschland
sieht offenbar lieber Regierungsamtstraeger als Hungerleider die dann
den Lobbyisten und Wirtschaftsfaschisten in den Hintern kriechen, wie
es z.B. bei dem Ex Bundespraesidenten Wulff der Fall gewesen ist.
Die Reaktion des Unverstaendnisses in China in Bezug auf den "Skandal"
um den Deutschen Bundespraesidenten Wulff:
" Warum ueberweist der Deutsche Staat seinem Bundespraesidenten
nicht 5-10 Millionen Euro aus der Staatskasse damit sich dieser Mann
einen amts- und standesgemaessen Lebensstandard leisten kann ? "
" Warum ueberschreibt der Deutsche Staat seinem Bundespraesidenten
nicht vor Amtsantritt mit Wissen des Volkes eine Villa und schenkt der
Familie des obersten repraesentativen Amtstraeges in Deutschland nicht
wertvollen Konzernbeteiligungen, an dem der deutsche Staat Anteile hat ? "
BRDDR_geschaedigter
28.12.2013, 22:51
Oh nee, ich kann den Scheiß nicht mehr hören! Bei jeder Veränderung schreit diese Dreckskaste den Weltuntergang durch die Gegend. "Bäääh, dann hauen wir alle ab, wenn ihr nicht das macht, was wir wollen. Bäääh, dann ist die ganze Arbeit futsch, bäääh, dann lebt ihr in der Steinzeit, bääähh..."
Ich kann den Scheiß nicht mehr hören. Was denn noch? Soll ich jetzt jeden Unternehmerarsch lecken, damit er bitte bitte bitte hierbleibt? Oder wie stellst du dir das vor? Eine Diktatur der Unternehmerschaft?
Es ist absolut richtig mit der Maschinensteuer. Der Grund dafür wurde schon erklärt. Durch die Automatisierung fallen menschliche Arbeitsplätze weg und die dadurch entstehenden Arbeitslosen müssen dann wiederum von den Arbeitenden finanziert werden. Die aber gar nicht die Ursache dafür sind. Die Ursache sind die Automaten. Und deshalb müssen auf die Automaten Steuern erhoben werden, um die aus der Automatisierung entstehenden Arbeitslosen zu finanzieren.
:achtung:
Jetzt ist er komplett irre geworden.
Wieso schaffst du eigentlich nicht selbst Arbeistplätze, wenn du ja so gerecht und gut bist?
Skorpion968
28.12.2013, 22:56
:achtung:
Jetzt ist er komplett irre geworden.
Wieso schaffst du eigentlich nicht selbst Arbeistplätze, wenn du ja so gerecht und gut bist?
Ich schaffe jeden Tag Arbeitsplätze, mein Freund.
Bettmaen
28.12.2013, 22:57
Hohe Amtstraeger in China haben keinen Anreiz sich in Deutschland
oder Europa in Aemtern zu verdingen. In China werden Beamte in
Spitzenpositionen vom Gehalt und Vermoegen mit wissen des Volkes
autark und unkorrumierpierbar gestellt. Jeder Stadtdirektor einer Mega
Metropole verdient mehr und hat ein groesses Vermoegen als z.B.
die Bundeskanzlerin. Ein Teil der hoechsten Amtstraeger in China ist
bereits vor Amtsantritt im Dienste des Volks durch hervorragenden
Leistungen in der Wirtschaft Mehrfachmillionaer.
Deutschland kann sich derartig charakterlich und fachliche qualifizierte
Persoenlichkeiten nicht finanziell erlauben bzw. das Volk in Deutschland
sieht offenbar lieber Regierungsamtstraeger als Hungerleider die dann
den Lobbyisten und Wirtschaftsfaschisten in den Hintern kriechen, wie
es z.B. bei dem Ex Bundespraesidenten Wulff der Fall gewesen ist.
Dann muss das Geschäft des Volksverrats an Bangladesh oder Burkina Faso outgesourced werden.
BRDDR_geschaedigter
28.12.2013, 22:58
Ich schaffe jeden Tag Arbeitsplätze, mein Freund.
Du hast noch keinen einzigen Arbeitsplatz geschaffen. Wieviele Leute hast du denn eingestellt mit deinem eigenen Geld?
Skorpion968
28.12.2013, 22:59
Und die dann auch in China einführen. So wie den Soli, die Autobahnmaut, und alle Steuern, Sozialabgaben etc., die China so stark gemacht hat.
Nach der Argumentation wird alles den Bach runter gehen. Denn dann musst du irgendwann mit den Verhältnissen in Bangladesh konkurrieren und dann ist irgendwann überall Bangladesh. Dieses Totschlagargument zieht nicht. Es soll den Leuten Angst machen, damit sie schön gefügig immer weiter strampeln im Hamsterrad und bloß nicht aufmucken.
Skorpion968
28.12.2013, 23:00
Du hast noch keinen einzigen Arbeitsplatz geschaffen. Wieviele Leute hast du denn eingestellt mit deinem eigenen Geld?
Ich schaffe jeden Tag Arbeitsplätze. Das habe ich dir doch gerade gesagt.
Shahirrim
28.12.2013, 23:00
Ich schaffe jeden Tag Arbeitsplätze, mein Freund.
Durch das Nutzen deines verteufelten Computers in der Stromerzeugung, oder wo? :D
BRDDR_geschaedigter
28.12.2013, 23:01
Ich schaffe jeden Tag Arbeitsplätze. Das habe ich dir doch gerade gesagt.
Wieviele Leute hast du denn eingestellt?
Nach der Argumentation wird alles den Bach runter gehen. Denn dann musst du irgendwann mit den Verhältnissen in Bangladesh konkurrieren und dann ist irgendwann überall Bangladesh. Dieses Totschlagargument zieht nicht. Es soll den Leuten Angst machen, damit sie schön gefügig immer weiter strampeln im Hamsterrad und bloß nicht aufmucken.
Bring Argumente. Wir konkurrieren bereits mit Bangladesh etc. Ich selbst arbeite meist für oder in Tunesien. Auch für die Ukraine. Ich bin in der Globalisierung längst angekommen.
Skorpion968
28.12.2013, 23:05
Nein, natürlich muss man nicht die Hände in den Schoß legen. Zumal in vielen - wenn auch nicht allen - Branchen mit hoher Automationsrate zur gleichen Zeit die Nettomarge merklich gestiegen ist. Vielleicht sollte man die alte Idee noch mal ausgraben, für maschinelle Arbeit den der Leistung äquivalenten Anteil Sozialabgaben abzuführen, denn aktuell werden die Folgen dieser - unaufhaltsamen! - Entwicklung nahezu alleine von der Arbeitnehmerseite getragen.
Ganz genau. Die alte Idee der Maschinensteuer. Das wäre ein guter Schritt in die richtige Richtung.
Dann muss das Geschäft des Volksverrats an Bangladesh oder Burkina Faso outgesourced werden.
Wenn man einen Asiaten oder Neger nimmt sieht das rassistisch
und diskriminierend aus. Ich haette eine kompatibelen Vorschlag
und das aus Europa und schlage Micheil Saakaschwili aus Georgien
vor. Der gute Mann hat jahrzehntelange Erfahrung in Volksverrat und
allerbeste Referenzen durch seine elitaere Ausbildung in den USA. :D
Bettmaen
28.12.2013, 23:07
Wenn man einen Asiaten oder Neger nimmt sieht das rassistisch
und diskriminierend aus. Ich haette eine kompatibelen Vorschlag
und das aus Europa und schlage Micheil Saakaschwili aus Georgien
vor. Der gute Mann hat jahrzehntelange Erfahrung in Volksverrat und
allerbeste Referenzen durch seine elitaere Ausbildung in den USA. :D
Chodorkowski hätte auch Zeit. Schnell einbürgern.
OneDownOne2Go
28.12.2013, 23:07
Ganz genau. Die alte Idee der Maschinensteuer. Das wäre ein guter Schritt in die richtige Richtung.
Und gleich wird einer kommen und schreien: "Ihr wollt wohl den deutschen Maschinenbau erledigen und jede Produktion aus Deutschland vertreiben!"....
Chodorkowski hätte auch Zeit. Schnell einbürgern.
Zumindest muss man Chadorkowski nicht mehr finanziell autark
und unangreifbar stellen. Das hat er schon lange selbst erledigt! :haha:
BRDDR_geschaedigter
28.12.2013, 23:10
Zumindest muss man Chadorkowski nicht mehr finanziell autark
und unangreifbar stellen. Das hat er schon lange selbst erledigt! :haha:
Das ist ja schlecht, er hat selbst zu viel Kohle und deshalb zu unabhängig.
Der kann mit unseren BRD Politikern nicht mithalten.
Das ist ja schlecht, er hat selbst zu viel Kohle und deshalb zu unabhängig.
Der kann mit unseren BRD Politikern nicht mithalten.
Es ist dem Grunde nach einfach: Wer ein zweistelliges
Millionen EURO oder US Dollar Vermoegen serioes und
mit seinen Faehigkeiten erworben hat, sich dann fuer
das Volk und die Regierung in einem hoechsten Amt
einsetzt ohne dabei die Vermoegensmehrung im Blick
zu haben, gehoert einer Fuehrungselite des Charakters,
fachlichen Faehigkeiten und Verantwortungsfaehigkeit an.
Personen die charakterlich und fachliche Spitzenleistung
bringen und in hohe Aemter berufen werden, monetaer
aber nicht unangreifbar sind, werden autark gestellt. Das
beugt einer Korrumpierbarkeit vor und hebt den Status
der chinesischer Fuehrungskraefte ueber den Status von
Fuehrungskraeften anderen Laender im internationalen
Vergleich.
Spitzenaemter und Schluesselpositionen in der Regierung
und Wirtschaft Chinas sind durchweg mit einer Elite dieses
hohen Anforderungsprofils besetzt und das bereits seit vielen
Jahren ohne das es Neid oder Missgunst aus dem Volk gibt.
Schliesslich tragen die hohen Amtstraeger in China nicht mehr
und nicht weniger als die Verantwortung als fuer 1.5 Millarden
Menschen.
Skorpion968
28.12.2013, 23:25
Bring Argumente. Wir konkurrieren bereits mit Bangladesh etc.
Und nu? Was ist deine Konsequenz daraus? Alle Steuern abschaffen und die Leute für 5 Cent pro Stunde malochen lassen?
Skorpion968
28.12.2013, 23:28
Und gleich wird einer kommen und schreien: "Ihr wollt wohl den deutschen Maschinenbau erledigen und jede Produktion aus Deutschland vertreiben!"....
Ja. Das ist die Propaganda der Unternehmerverbände. Die wird gerne nachgeplappert.
Nettaktivist
29.12.2013, 03:37
Sag doch einfach kurz und knapp - daß Dir Sport ein Gräuel ist !
Statt so einen Schmarrn zu schreiben......Eh, Fahrradfahrn ist kein Spocht! Siehe den Ullbricht. Das Blutwäsche und Hodenschleudertrauma. Mach mal nen 5000m Lauf, da haste Tour de Franze und dein Magen verabschiedet sich, wenn de untrainiert bist. Da kannste mit deiner Eierleier keinen mehr mit reissen. Oder geh mal ordentlich Eislaufen, da kannste lernen deine Knorpel zu sortieren, oder Skifahrn, da kannste an den Hängen und Pisten...Fahradfahr ist kein Spocht. Ich benutz dafür ein Motorrad. Nennt sich Knapp am sacki.
Nettaktivist
29.12.2013, 03:43
Ich schaffe jeden Tag Arbeitsplätze. Das habe ich dir doch gerade gesagt.
Das im Osten normal, er rennt morgens zum Kiosk, drei Weizen und eine Tafel Schokolade. Wieder einer armen Seele den Tag gerettet.
Nettaktivist
29.12.2013, 03:45
Wenn man einen Asiaten oder Neger nimmt sieht das rassistisch
und diskriminierend aus. Ich haette eine kompatibelen Vorschlag
und das aus Europa und schlage Micheil Saakaschwili aus Georgien
vor. Der gute Mann hat jahrzehntelange Erfahrung in Volksverrat und
allerbeste Referenzen durch seine elitaere Ausbildung in den USA. :D
Sack Arsch willi?
Und nu? Was ist deine Konsequenz daraus? Alle Steuern abschaffen und die Leute für 5 Cent pro Stunde malochen lassen?
Die Konsequenzen daraus sind furchtbar einfach. Die Politikerkaste komplett in die Wüste schicken und die Direkte Demokratie einführen. Dann die Beamten - und Öffentlichen-Dienst - Gehälter um 2/3 runterfahern. Dadurch würden sich die Ausgaben von 1350 Mrd. € / Jahr um etwa 500 Mrd. verringern. Um diesen Bertrag könnte man die hiesigen Arbeitsplätze entlasten (weniger Steuern). Dadurch käme der Produktionsabbau zum Stillstand, der Trend würde sich umkehren. Dadurch würde sich das BIP gewaltig steigern, wir bekämen Vollbeschäftigung, und die Steuern könnten weiter fallen,
bis
wieder ein Politiker ein Millionenheer von Beamten einstellt,
die alle hohe Alimentationen bekommen
und deshalb an der Steuerschraube dreht und die Arbeitsplätze damit wieder abwürgt.
Ich schaffe jeden Tag Arbeitsplätze. Das habe ich dir doch gerade gesagt.
Dafür gibt es doch sicher Medikamente?
kotzfisch
29.12.2013, 13:40
Dafür gibt es doch sicher Medikamente?
Er bringt die örtliche Trinkhalle durch den Winter.
Affenpriester
29.12.2013, 14:33
Er bringt die örtliche Trinkhalle durch den Winter.
Ja, er verwechselt Arbeitsplätze schaffen mit von Arbeitsplätzen profitieren.
Du schaffst keine Arbeitsplätze wenn du einen Angelhaken kaufst, du profitierst von ihnen. Geschaffen hast du gar nichts wenn du dein Kneipenbier runterschlürfst.
kotzfisch
29.12.2013, 15:17
Ja, er verwechselt Arbeitsplätze schaffen mit von Arbeitsplätzen profitieren.
Du schaffst keine Arbeitsplätze wenn du einen Angelhaken kaufst, du profitierst von ihnen. Geschaffen hast du gar nichts wenn du dein Kneipenbier runterschlürfst.
Umsatz.
Selbst einfachste Zusammenhänge sind dem stacheligen Insekt nicht nahezubringen.
Du kannst Dir Mühe geben ohne Ende GF!
Andreas63
29.12.2013, 15:38
Letzten Endes läuft alles auf Einhaltung der Rassenhygiene (Rasse "Homo Sapiens", egal aus welchem Flecken der Erde) hinaus. Dem "Sozialhilfeadel" wird über kurz oder lang die Sterilisation "nahegelegt werden". Gentechnische Manipulation von menschlichem Erbgut vor oder nach der Entstehung des betreffenden Lebens wird notwendig sein. Alles unterhalb von (Fach-)Hochschulreife wird es sehr schwierig haben, überhaupt noch eine angemessene Arbeit zu finden.
Was den Behindertenbereich angeht: Nur für hochfunktionale Autisten sehe ich einen Restchance auf sichere Jobs (Programmierung, Softwaretestung).
Diejenigen, die in dieser Situation ein Abtreibungsverbot propagieren ... haben meiner Meinung den Schuß nicht gehört.
Für diese klaren Worte einen 'Grünen'. Was viele nicht kapieren, ist, daß aufgrund des technischen Fortschritts keine Leute mehr gebraucht werden, die einfach nur arbeiten wollen, aber nichts können. Letztendlich wird es auf Sterilisation oder wahrscheinlicher, auf Massentötungen (Kriege) hinauslaufen. Wer das nicht sehen will, ist ein Träumer.
Zum Thema: Aufgrund der Automatisierung lebt heute jeder Arbeitslose besser als vor 100 Jahren ein Schwerstarbeiter.
Dr Mittendrin
29.12.2013, 16:29
Durch den Computer sind ganze Arbeitszweige ersetzt worden. :umkipp:
Davor haben beqeme Bürohengste wie du Angst.
Dr Mittendrin
29.12.2013, 16:30
Der ist grad mit seinem Bein beschäftigt. Ausserdem fehlt ihm das Blut im Hirn um das zu verstehen. 968 halt. Der würde beim erschiessen glatt ne Gedächtnislücke treffen.
:gp:
Trashcansinatra
29.12.2013, 18:54
Für diese klaren Worte einen 'Grünen'. Was viele nicht kapieren, ist, daß aufgrund des technischen Fortschritts keine Leute mehr gebraucht werden, die einfach nur arbeiten wollen, aber nichts können. Letztendlich wird es auf Sterilisation oder wahrscheinlicher, auf Massentötungen (Kriege) hinauslaufen. Wer das nicht sehen will, ist ein Träumer.
Zum Thema: Aufgrund der Automatisierung lebt heute jeder Arbeitslose besser als vor 100 Jahren ein Schwerstarbeiter.
Daher habe ich mich vor fast zwei Jahren entschlossen, von Betriebswirt auf Ingenieur umzusatteln. Elektronik und Elektrotechnik - ich werde mich auf die Themen Softwareentwicklung, Automatisierung und Sicherheit (Pentesting) konzentrieren.
Durch den Computer sind ganze Arbeitszweige ersetzt worden. :umkipp:
Hast du dafür ein Beispiel?
Für diese klaren Worte einen 'Grünen'. Was viele nicht kapieren, ist, daß aufgrund des technischen Fortschritts keine Leute mehr gebraucht werden, die einfach nur arbeiten wollen, aber nichts können. Letztendlich wird es auf Sterilisation oder wahrscheinlicher, auf Massentötungen (Kriege) hinauslaufen. Wer das nicht sehen will, ist ein Träumer.
Zum Thema: Aufgrund der Automatisierung lebt heute jeder Arbeitslose besser als vor 100 Jahren ein Schwerstarbeiter.
Ich habe die Zeiten der Vollbeschäftigung erleben dürfen. Damals gabs auch schon Automatisierung. Ausser Computer ist kaum was wesentliches dazugekommen. Färbemaschinen haben bereits den 3. Satz Elektrik bekommen, Strickmaschinen elektrische Schlösser und Stellmotoren, die Autos fahren immer noch allermeist mit Benzin oder Diesel. Die Lenkung geht etwas präziser, und ein haufen Kram wurde eingebaut; einen Führerschein brauch man trotzdem. Wo sonst gabs denn die grosse "Automatisierung"? Werden die Briefe jetzt automatisch zugestellt? Die Kartoffeln automatisch gesät und geerntet? Die Textilien automatisch hergestellt?
Arbeitslose leben nur deshalb besser als Schwerstarbeiter vor 100 Jahren, weil wir die Energie nutzbar gemacht haben. Ohne den Raubbau von Öl und Gas sähe das ganz anders aus. Wenns dann alle ist, ist der Traum vom einfachen Leben ausgeträumt.
Leberecht
29.12.2013, 19:40
Automatisierung hat noch nie insgesamt die Arbeitslosigkeit erhöht.
Hmm - hmm. Die Steigerung der Produktivität ebenfalls nicht? Klar, die Entwicklung und Produktion von Überfluß und Unsinn erfordert neue Arbeitskräfte. Aber wie sieht es bei Grundnahrungsmitteln aus? Ich kenne deren Produnktion noch aus den 40ern des vorigen Jahrhunderts. Wieviel Zeit würden Sie wohl benötigen, um 1ar Getreide zu mähen, mit Flegel zu dreschen und per Mahlstein von hand zu Mehl zu verarbeiten? Noch vor ca. 100 jahren waren die meisten Deutschen in der Landwirtschaft beschäftigt.
Skorpion968
29.12.2013, 19:44
Die Konsequenzen daraus sind furchtbar einfach. Die Politikerkaste komplett in die Wüste schicken und die Direkte Demokratie einführen. Dann die Beamten - und Öffentlichen-Dienst - Gehälter um 2/3 runterfahern. Dadurch würden sich die Ausgaben von 1350 Mrd. € / Jahr um etwa 500 Mrd. verringern. Um diesen Bertrag könnte man die hiesigen Arbeitsplätze entlasten (weniger Steuern). Dadurch käme der Produktionsabbau zum Stillstand, der Trend würde sich umkehren. Dadurch würde sich das BIP gewaltig steigern, wir bekämen Vollbeschäftigung, und die Steuern könnten weiter fallen
Vollbeschäftigung, ja sicher. :D
Kein Unternehmer und kein Wirtschaftsverband will Vollbeschäftigung.
Skorpion968
29.12.2013, 19:45
Dafür gibt es doch sicher Medikamente?
Ich weiß es nicht. Musst du mal deinen Arzt fragen, ob er Medikamente für dich hat.
Skorpion968
29.12.2013, 19:47
Ja, er verwechselt Arbeitsplätze schaffen mit von Arbeitsplätzen profitieren.
Du schaffst keine Arbeitsplätze wenn du einen Angelhaken kaufst, du profitierst von ihnen. Geschaffen hast du gar nichts wenn du dein Kneipenbier runterschlürfst.
Das übliche Geschwätz.
Du kannst hunderte Unternehmen gründen. Wenn dir kein Kunde deinen Scheiß abkauft, hast du gar keinen Arbeitsplatz geschaffen. Nicht mal deinen eigenen.
Skorpion968
29.12.2013, 19:49
Davor haben beqeme Bürohengste wie du Angst.
Schon wieder völlig falsch geraten. Ich bin sicher kein Bürohengst. :D
Skorpion968
29.12.2013, 19:52
Ich habe die Zeiten der Vollbeschäftigung erleben dürfen. Damals gabs auch schon Automatisierung. Ausser Computer ist kaum was wesentliches dazugekommen. Färbemaschinen haben bereits den 3. Satz Elektrik bekommen, Strickmaschinen elektrische Schlösser und Stellmotoren, die Autos fahren immer noch allermeist mit Benzin oder Diesel. Die Lenkung geht etwas präziser, und ein haufen Kram wurde eingebaut; einen Führerschein brauch man trotzdem. Wo sonst gabs denn die grosse "Automatisierung"? Werden die Briefe jetzt automatisch zugestellt? Die Kartoffeln automatisch gesät und geerntet?
Es gibt sogar Spargel-Erntemaschinen. Noch nicht gewusst?
Und die DHL testet Drohnen zur Paketauslieferung.
BRDDR_geschaedigter
29.12.2013, 19:56
Das übliche Geschwätz.
Du kannst hunderte Unternehmen gründen. Wenn dir kein Kunde deinen Scheiß abkauft, hast du gar keinen Arbeitsplatz geschaffen. Nicht mal deinen eigenen.
Und wo hat der Kunde das Geld her? Hat er sich es selber gedruckt? :umkipp:
Skorpion968
29.12.2013, 19:59
Und wo hat der Kunde das Geld her? Hat er sich es selber gedruckt? :umkipp:
Junge, es hat einfach keinen Sinn dir Volkswirtschaft zu erklären. Ich habe es dir schon hunderttausendmal erklärt. Da könnte ich genauso gut mit der weißen Wand sprechen.
kotzfisch
29.12.2013, 20:10
Junge, es hat einfach keinen Sinn dir Volkswirtschaft zu erklären. Ich habe es dir schon hunderttausendmal erklärt. Da könnte ich genauso gut mit der weißen Wand sprechen.
DU hast etwas erklärt? Hahahahaha.... ein Erklärbär.....
hahahaha.
Skorpion968
29.12.2013, 20:11
DU hast etwas erklärt? Hahahahaha.... ein Erklärbär.....
hahahaha.
hahahaha. hahahaha. hahahaha.
kotzfisch
29.12.2013, 20:15
Da muß er selber lachen, verstehe ich.
hahahaha. hahahaha. hahahaha.
Gleichheit
29.12.2013, 20:34
Hast du dafür ein Beispiel?
http://www.wirtschaftslexikon24.com/d/rationalisierung/rationalisierung.htm
Zur Rationalisierung gehören alle Maßnahmen (http://www.wirtschaftslexikon24.com/d/massnahmen/massnahmen.htm), die das Ziel verfolgen, einen höheren Output (z. B. Menge, Umsatz, Gewinn) mit demselben Input (z. B. Arbeit, Betriebsmittel (http://www.wirtschaftslexikon24.com/d/betriebsmittel/betriebsmittel.htm), Werkstoffe (http://www.wirtschaftslexikon24.com/d/werkstoffe/werkstoffe.htm)) oder einen gleichen Output mit geringerem Einsatz von Produktionsfaktoren (http://www.wirtschaftslexikon24.com/d/produktionsfaktoren/produktionsfaktoren.htm) (Input) zu erzielen.
Z.B. in den Druckereien.
Pillefiz
29.12.2013, 21:14
Und wo hat der Kunde das Geld her? Hat er sich es selber gedruckt? :umkipp:
das gibt ihm die Arge ^^
zitronenclan
29.12.2013, 21:22
das gibt ihm die Arge ^^
Zum Thema Arbeit, Heute in den Nachrichten, Thema Einwanderung aus armen EU-Ländern.
Geplant: kein Arbeitslosengeld mehr für Zuwanderer aus Ländern wie Bulgarien oder Rumänien. Jedoch Aufstockung bei schlecht bezahlter Arbeit.
Merkt ihr was?
Pillefiz
29.12.2013, 21:24
Zum Thema Arbeit, Heute in den Nachrichten, Thema Einwanderung aus armen EU-Ländern.
Geplant: kein Arbeitslosengeld mehr für Zuwanderer aus Ländern wie Bulgarien oder Rumänien. Jedoch Aufstockung bei schlecht bezahlter Arbeit.
Merkt ihr was?
die Arge ist pleite?
Nettaktivist
29.12.2013, 22:40
Die Konsequenzen daraus sind furchtbar einfach. Die Politikerkaste komplett in die Wüste schicken und die Direkte Demokratie einführen. Dann die Beamten - und Öffentlichen-Dienst - Gehälter um 2/3 runterfahern. Dadurch würden sich die Ausgaben von 1350 Mrd. € / Jahr um etwa 500 Mrd. verringern. Um diesen Bertrag könnte man die hiesigen Arbeitsplätze entlasten (weniger Steuern). Dadurch käme der Produktionsabbau zum Stillstand, der Trend würde sich umkehren. Dadurch würde sich das BIP gewaltig steigern, wir bekämen Vollbeschäftigung, und die Steuern könnten weiter fallen,
bis
wieder ein Politiker ein Millionenheer von Beamten einstellt,
die alle hohe Alimentationen bekommen
und deshalb an der Steuerschraube dreht und die Arbeitsplätze damit wieder abwürgt.
Bestes Beispiel BaWü!!! Mit der Wasserkanone erkämpft?
zitronenclan
29.12.2013, 23:20
die Arge ist pleite?
Noch nicht.
Man will den Mindestlohn umgehen und weiterhin billige Arbeitsdeppen zur Verfügung haben.
Mein Eindruck ist, das besonders Seehofer dafür ist.
Nettaktivist
30.12.2013, 02:13
Noch nicht.
Man will den Mindestlohn umgehen und weiterhin billige Arbeitsdeppen zur Verfügung haben.
Mein Eindruck ist, das besonders Seehofer dafür ist.
Wer genauer hinschaut bemerkt das. Genauso mit Harz4. Der Immobilienmarkt. Die Schrottimmos werden am Ende vom Staat bezahlt, in denen die Harzer Wohnen. Ist das nicht putzig? Da kauft sich einer nen Altbau, keiner will da wohnen. Jetz flutet man Zigeuner rein, und schon hat man volle Hütte. Alle werden vom Amt bezahlt, besonders deine Miete ist sicher. Gibt da Formulärchen, da gibbet die Miete direkt vom Amt auf dein Konto. Besser geht nimmer. Genau diese Steinjongleure sind die, die der Politik ordentlich Feuer geben, Wachstum und bla und hier und da. Sie haben die Knete und zapfen noch ordentlich ab! Auf Staatskosten. Und das alles, wo eigentlich die Abrissbirne kirmes machen müsste.
Affenpriester
30.12.2013, 04:07
Das übliche Geschwätz.
Du kannst hunderte Unternehmen gründen. Wenn dir kein Kunde deinen Scheiß abkauft, hast du gar keinen Arbeitsplatz geschaffen. Nicht mal deinen eigenen.
Im Gegensatz zum Kunden hafte ich aber dafür. Ich weiß, Verantwortung ist nichts für Leute deines Schlages, ihr schiebt sie lieber anderen zu und schimpft dann noch, wenn sie die übernehmen.
alberich1
30.12.2013, 04:45
http://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/wp-content/uploads/2013/12/Der-Arbeitsmarkt-wird-sich-branchen%C3%BCbergreifend-%C3%A4ndern.jpg
Die Digitalisierung und voranschreitende Automatisierung werden dazu führen, dass die Hälfte aller Jobs in naher Zukunft wegfallen. Roboter, Computer und Algorithmen werden die Menschen ersetzen. Der technische Fortschritt vollzieht sich nicht mehr in Jahrzehnten, sondern revolutioniert den Arbeitsmarkt nun binnen weniger Jahre.
Fast jeder zweite Job - 47 Prozent – ist gefährdet. Betroffen sind alle Branchen. Die Entwicklung vollzieht sich rasant. Das ist das Ergebnis einer Studie der Oxford Martin School.
Die Wahrscheinlichkeit der Automatisierung steigt in der oben angegebenen Grafik von links nach rechts. Auf der Y-Achse (vertikal) wird angezeigt, welchen Anteil eine Berufskategorie für die Beschäftigtenzahlen hat. Die Grafik kann auch als Zeitachse angesehen werden, dann muss sie von rechts nach links gelesen werden: „In einer ersten Welle werden demnach Arbeiter im Logistik- und Transportbereich ersetzt, zusammen mit Büro- und Verwaltungsanstellten. Nach einer Ruhephase folgt dann eine zweite Welle der Automatisierung, von der Tätigkeiten im Bildungswesen, im Gesundheitsbereich und im Management erfasst sind.“
Generell gilt, je höher das Risiko der Automatisierung, desto geringer ist das Gehalt für den entsprechenden Beruf. Umgekehrt verzeichnen Berufe mit dem größten Grad der Präzision, Kreativität und Originalität die höchsten Gehälter.
Die Top-Ten der am meisten gefährdeten Berufe sind Verkäufer am Telefon, Überprüfer von Grundbucheinträgen beim Immobilienkauf, Kanalisationsarbeiter, Mathematischer Techniker Überprüfer von Versicherungsanträgen, Uhrenreparateur, Fracht-und Güterverkehr-Agent, Steuer-Buchhalter, Fotografische Prozessbearbeitung sowie die Abwicklung von Bankkonto-Eröffnungen.
Die sichersten Berufe sind Freizeittherapeut, Supervisor für Mechaniker und Installateure und Werkstätten, Leiter Unfall-Notaufnahme, Sozialarbeiter für geistige Gesundheit und Drogenmissbrauch, Audiologe, Ergotherapeut, Orthopädietechniker und Prothesenfertiger, Sozialarbeiter im Gesundheitswesen, Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurg sowie Sicherheitsfachkräfte für Brandbekämpfung und -Prävention.
http://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/2013/12/26/technologie-jeder-zweite-job-wird-durch-automatisierung-wegfallen/
Fazit: Das Handwerk hat goldenen Boden!
Skorpion968
30.12.2013, 04:45
Im Gegensatz zum Kunden hafte ich aber dafür.
Selbstverständlich haftet auch der Kunde dafür. Für die erhaltene Arbeitsleistung muss er bezahlen. Falls er das nicht tut, kann die Zahlung eingeklagt werden.
Ich weiß, Verantwortung ist nichts für Leute deines Schlages, ihr schiebt sie lieber anderen zu und schimpft dann noch, wenn sie die übernehmen.
Und jetzt wirds mal wieder persönlich. Wenn die Argumente fehlen, wird auf die persönliche Ebene ausgewichen. Erbärmlich.
Trashcansinatra
30.12.2013, 04:52
Fazit: Das Handwerk hat goldenen Boden!
Gerade eben nicht! Manuelle Tätigkeiten können durch Maschinen erledigt werden. Und die müssen programmiert werden. Und koordiniert werden.
Schau dir mal die unteren blauen bis grünen Blöcke auf der linken Seite an.
Affenpriester
30.12.2013, 05:05
Selbstverständlich haftet auch der Kunde dafür. Für die erhaltene Arbeitsleistung muss er bezahlen. Falls er das nicht tut, kann die Zahlung eingeklagt werden.
Und jetzt wirds mal wieder persönlich. Wenn die Argumente fehlen, wird auf die persönliche Ebene ausgewichen. Erbärmlich.
Der Kunde haftet für den Arbeitsplatz des Dienstleisters? Hä?
Und dass man für eine Arbeitsleistung oder Dienstleistung bezahlt ist wohl das Mindeste.
Du bist ein selten schräger Vogel, echt. Gebratene Täubchen fliegen dir nicht umsonst ins Maul, auch wenn du das gern so hättest.
... Dem "Sozialhilfeadel" wird über kurz oder lang die Sterilisation "nahegelegt werden". Gentechnische Manipulation von menschlichem Erbgut vor oder nach der Entstehung des betreffenden Lebens wird notwendig sein. Alles unterhalb von (Fach-)Hochschulreife wird es sehr schwierig haben, überhaupt noch eine angemessene Arbeit zu finden ...
http://www.24-carat.de/2013/12/Fellows.jpg
Dipl.-Strippenzieher von Pisa-Universidad Europa? Porco Madonna! Ohne Vollstudium Harvard oder Yale und Zulassung wie Bar Exam oder so, is nix Arbeit in Ehrenwerte Gesellschaft.
Euro-Deppen nix mal wissen wie tragen Anzug und Hut von Brooks Brothers, sich tun Manschetten-Knöpfe an Nase und nennen piercing!
Gucken auf Kabelsalat, nix wissen was wo gehen in solid state, und das so einfach gegenüber sensitive Drahte bei uns mit Politik, Finanz, Gewerkschaft und Bullen. Euro-Deppen nie nix wissen welche Draht:
http://www.24-carat.de/2013/12/Cables.jpg
http://www.24-carat.de/Forum/L-05.GIF
Trashy, estas en el paseo de madera, Du bist auf dem Holzweg. Wir brauchen nicht mehr Häuptlinge, wir brauchen mehr Indianer: täglich sehen wir unser akademisches Proletariat Europa und USA an die Wand knallen: da diese Möchtegern-Häuptlinge sich zu fein sind für Indianer-Arbeit, haben wir alleine in der BRD schon über 3 mio. Entsende-Arbeiter.
http://www.24-carat.de/Forum/L-05.GIF
Seit Jahrzehnten zerlegen wir Berufe in Einzel-Funktionen, die selbst geistig Behinderten flott eingedrillt sind: Fließband-Hengste und Büro-Schlunzen lernen ihre 12 Griffe an Maschine oder PC in 3 Tagen Einarbeitung und produzieren mehr als die gleiche Zahl von Fachleuten. 2014 sind ja auch wieder 90 mio. Menschen mehr zu versorgen als dieses Jahr.
http://www.24-carat.de/Forum/L-05.GIF
Mehr als die Einwohner von BRD und Felix Austria! Und mit archaischen Arbeits-Strukturen wären seit 1990 schon 5 mrd. Menschen verhungert. Mehr Häuptlinge können uns nicht retten. Nur mehr Indianer für all die Arbeit, die auf uns zu kommt:
http://www.24-carat.de/Forum/L-05.GIF
http://www.24-carat.de/2013/12/2200-114.gif
http://www.24-carat.de/Forum/L-05.GIF
Sanierung der Erde durch Nutzung des Sonnen-Systems, meinst Du das ginge am Schreibtisch? Nö. Das geht nur mit Milliarden-Heeren von Arbeitenden voller Leistungs-Ehrgeiz. Und nix mehr faule Kindheit, träges Studium bis 30 und Frührente mit 48. Blutjung bis Steinalt, Alle müssen ran. Keine Gemeinschaft kann mehr auf Sozen-Art faule Säcke zu gefräßigen Schmarotzern mästen.
http://www.24-carat.de/Forum/L-05.GIF
http://www.24-carat.de/2013/12/ARB-HEER.JPG
Trashcansinatra
30.12.2013, 07:04
Der Kunde haftet für den Arbeitsplatz des Dienstleisters? Hä?
Und dass man für eine Arbeitsleistung oder Dienstleistung bezahlt ist wohl das Mindeste.
Du bist ein selten schräger Vogel, echt. Gebratene Täubchen fliegen dir nicht umsonst ins Maul, auch wenn du das gern so hättest.
Als Disponent einer Zeitarbeitsfirma hätte er dieses Szenario ja wirklich.
Skorpion968
30.12.2013, 07:04
Der Kunde haftet für den Arbeitsplatz des Dienstleisters? Hä?
Und dass man für eine Arbeitsleistung oder Dienstleistung bezahlt ist wohl das Mindeste.
Der "Arbeitgeber" macht auch nichts anderes als die Arbeitsleistung des Arbeitnehmers zu bezahlen. Die in Wirklichkeit natürlich der Kunde bezahlt hat.
Du bist ein selten schräger Vogel, echt. Gebratene Täubchen fliegen dir nicht umsonst ins Maul, auch wenn du das gern so hättest.
Und schon wieder persönlich werden. Du lernst es nicht, oder?
Trashcansinatra
30.12.2013, 07:05
http://www.24-carat.de/2013/12/Fellows.jpg
Dipl.-Strippenzieher von Pisa-Universidad Europa? Porco Madonna! Ohne Vollstudium Harvard oder Yale und Zulassung wie Bar Exam oder so, is nix Arbeit in Ehrenwerte Gesellschaft.
Euro-Deppen nix mal wissen wie tragen Anzug und Hut von Brooks Brothers, sich tun Manschetten-Knöpfe an Nase und nennen piercing!
Gucken auf Kabelsalat, nix wissen was wo gehen in solid state, und das so einfach gegenüber sensitive Drahte bei uns mit Politik, Finanz, Gewerkschaft und Bullen. Euro-Deppen nie nix wissen welche Draht:
http://www.24-carat.de/2013/12/Cables.jpg
http://www.24-carat.de/Forum/L-05.GIF
Trashy, estas en el paseo de madera, Du bist auf dem Holzweg. Wir brauchen nicht mehr Häuptlinge, wir brauchen mehr Indianer: täglich sehen wir unser akademisches Proletariat Europa und USA an die Wand knallen: da diese Möchtegern-Häuptlinge sich zu fein sind für Indianer-Arbeit, haben wir alleine in der BRD schon über 3 mio. Entsende-Arbeiter.
http://www.24-carat.de/Forum/L-05.GIF
Seit Jahrzehnten zerlegen wir Berufe in Einzel-Funktionen, die selbst geistig Behinderten flott eingedrillt sind: Fließband-Hengste und Büro-Schlunzen lernen ihre 12 Griffe an Maschine oder PC in 3 Tagen Einarbeitung und produzieren mehr als die gleiche Zahl von Fachleuten. 2014 sind ja auch wieder 90 mio. Menschen mehr zu versorgen als dieses Jahr.
http://www.24-carat.de/Forum/L-05.GIF
Mehr als die Einwohner von BRD und Felix Austria! Und mit archaischen Arbeits-Strukturen wären seit 1990 schon 5 mrd. Menschen verhungert. Mehr Häuptlinge können uns nicht retten. Nur mehr Indianer für all die Arbeit, die auf uns zu kommt:
http://www.24-carat.de/Forum/L-05.GIF
http://www.24-carat.de/2013/12/2200-114.gif
http://www.24-carat.de/Forum/L-05.GIF
Sanierung der Erde durch Nutzung des Sonnen-Systems, meinst Du das ginge am Schreibtisch? Nö. Das geht nur mit Milliarden-Heeren von Arbeitenden voller Leistungs-Ehrgeiz. Und nix mehr faule Kindheit, träges Studium bis 30 und Frührente mit 48. Blutjung bis Steinalt, Alle müssen ran. Keine Gemeinschaft kann mehr auf Sozen-Art faule Säcke zu gefräßigen Schmarotzern mästen.
http://www.24-carat.de/Forum/L-05.GIF
http://www.24-carat.de/2013/12/ARB-HEER.JPG
Indianerarbeit muß nicht dreckig sein. Siehe Softwareentwicklung und Programmierung.
Affenpriester
30.12.2013, 07:07
Der "Arbeitgeber" macht auch nichts anderes als die Arbeitsleistung des Arbeitnehmers zu bezahlen. Die in Wirklichkeit natürlich der Kunde bezahlt hat.
Und schon wieder persönlich werden. Du lernst es nicht, oder?
"Schräger Vogel" steht für deine schrägen Ansichten. Ich sehe das nicht als Beleidigung an. Wenn du dich dadurch gekränkt fühlst, dann hast du mein Mitgefühl.
Aber die Ansicht, dass die anderen schon die Verantwortung übernehmen können, ohne was dran zu verdienen, ist für mich ungebührlich.
Indianerarbeit muß nicht dreckig sein. Siehe Softwareentwicklung und Programmierung.Softwareentwicklung und Programmierung hebt keine einzige Bananenschale vom Bürgersteig auf, trägt kein einziges Paket die Treppe hoch und stellt keinen einzigen Backofen in die Brotfabrik. Softwareentwicklung und Programmierung ist auch nicht wie Indianerarbeit in 3 Tagen blöden Proleten eingedrillt. Ohne unsere Import-Indianer hätten wir jetzt schon nix mehr zu fressen:
http://www.24-carat.de/Forum/L-05.GIF
Bauern und Winzern würden die Enten verrotten, was keine Softwareentwicklung oder Programmierung verhindern kann, ohne Import-Proleten kämen Fließbänder in Schlachthöfen und tausenden anderen Betrieben zum Stillstand, nix mehr Bus- und Schienenverkehr, Altenheime, Karnkenhäuser und Pflegeheime, Post und Müllabfuhr käme nicht mehr, und wir wären am Arsch.
http://www.24-carat.de/Forum/L-05.GIF
Auch 100 mio. Softwareentwickler und Programmierer könnten Europa nicht retten, wenn die Indianer uns verließen. Sozen erzählen Automatisierung erübrige jede 2. Arbeit: "Alle krallen mehr Kohle für weniger Leistung, und die Welt wird besser!" Ja, Automatisierung eliminiert immer mehr Berufe, und 20 Indianer, die jeder nur einen Teil eines Berufs kennen, ersetzen 10 Leute mit Beruf.
http://www.24-carat.de/Forum/L-05.GIF
Aber die 20 Indianer produzieren mit Automatisierung mehr als 20 Leute mit Beruf, und das ist wichtig, da die Welt-Produktion jährlich um die Gesamt-Produktion von BRD und Felix-Austria steigen muß, damit nicht millarden Menschen in Hunger, Elend und Krieg umkommen. Nun gibt es in der BRD ja mehr Arbeitnehmer als je zuvor. Etwas weil Auomatisierung jede 2. Arbeit erübrigte?
http://www.24-carat.de/Forum/L-05.GIF
Nö. Alle müssen immer mehr leisten, und nix mehr faule Kindheit, träges Studium bis 30 und Frührente mit 48. Blutjung bis Steinalt, Alle müssen bald ran. Bald kann keine Gemeinschaft mehr auf Sozen-Art faule Säcke zu gefräßigen Schmarotzern mästen.
http://www.24-carat.de/Forum/L-05.GIF
http://www.24-carat.de/2013/12/ARB-HEER.JPG
Gleichheit
30.12.2013, 08:20
Fazit: Das Handwerk hat goldenen Boden!Ja, noch vielleicht. Es hat keinen Schutz gegen die Industrie, gegen Großbetriebe und den Import von Billigware.
Schneiderei - Import von Billigtextilien
Schuster - Import von Billigschuhen
Bäcker - Brotfabriken/Einzelhandelsketten
Schreiner - Möbelfabrik/Möbelhaus
Einzelhändler - Einzelhandelsketten
Schmied - industrielle Fertigung
Autowerkstätten - Filialketten
Friseure - Filialketten
Elektriker - Geräte nicht mehr reparierbar., Filialketten,
Mein Fazit ist, dass die Handwerksbetriebe doch noch eine gewisse Überlebenschance haben, und zwar im Bereich von Luxus- und Nischenprodukten. Die Arbeiterschaft kauft das billige Zeug der Industrie (aus wirtschaftlichem Interesse) und macht sich gleichzeitig vieles selber.
Nettaktivist
30.12.2013, 08:30
Fazit: Das Handwerk hat goldenen Boden!
Kannste doch keinem linken erzählen. Das doch Arbeit. Das Anstrengend, da muss man ja was lernen. Da muss man früh raus. Näää. Datt geht gar nicht. Da mach ich lieber Parole und werf Mollys.
Nettaktivist
30.12.2013, 08:37
Ja, noch vielleicht. Es hat keinen Schutz gegen die Industrie, gegen Großbetriebe und den Import von Billigware.
Schneiderei - Import von Billigtextilien
Schuster - Import von Billigschuhen
Bäcker - Brotfabriken/Einzelhandelsketten
Schreiner - Möbelfabrik/Möbelhaus
Einzelhändler - Einzelhandelsketten
Schmied - industrielle Fertigung
Autowerkstätten - Filialketten
Friseure - Filialketten
Elektriker - Geräte nicht mehr reparierbar., Filialketten,
Mein Fazit ist, dass die Handwerksbetriebe doch noch eine gewisse Überlebenschance haben, und zwar im Bereich von Luxus- und Nischenprodukten. Die Arbeiterschaft kauft das billige Zeug der Industrie (aus wirtschaftlichem Interesse) und macht sich gleichzeitig vieles selber.
Nicht so pessimistisch. Auch wenn mans auf den ersten Blick nicht sieht. Discounter zerstören unser Gemeinwesen. Die Wegwerfmentalität wird an sich selber zugrundegehen, weil nämlich das Geld fehlen wird. Den Luxus irgendwas wegzuschmeissen, weil son Schalter kaputt ist, können wir uns bald nicht mehr leisten. Da kommt dann das Handwerk. Der verblödete Wegwerfkonsument kann nix mehr. Er ist alle, tot, fragt nach ner Äpp, rennt rum wie blöde, nix, Kredit und neu, Dummpfbacke. Erst wenn sie wieder begreifen Werte zu erhalten, wissen sie sie auch zu schätzen. Derzeit sind wir siebenmeilen Stiefel davon entfernt.
Skorpion968
30.12.2013, 08:46
"Schräger Vogel" steht für deine schrägen Ansichten. Ich sehe das nicht als Beleidigung an. Wenn du dich dadurch gekränkt fühlst, dann hast du mein Mitgefühl.
Aber die Ansicht, dass die anderen schon die Verantwortung übernehmen können, ohne was dran zu verdienen, ist für mich ungebührlich.
Ja welche Verantwortung denn? Ich zwinge niemanden dazu irgendwelche Verantwortung zu übernehmen. Und wenn sie das tun, tun sie das sicherlich nicht aus reiner Nächstenliebe, sondern um eigenen Profit damit zu machen. Ich bin diese ewige obrigkeitsbucklige Beweihräucherung echt leid.
Affenpriester
30.12.2013, 08:55
Ja welche Verantwortung denn? Ich zwinge niemanden dazu irgendwelche Verantwortung zu übernehmen. Und wenn sie das tun, tun sie das sicherlich nicht aus reiner Nächstenliebe, sondern um eigenen Profit damit zu machen. Ich bin diese ewige obrigkeitsbucklige Beweihräucherung echt leid.
Verantwortungen die arbeitsrechtlich geregelt sind. Übernimmst du solche Verantwortungen oder erwartest du es nur von anderen?
Wer versichert dem Arbeitnehmer dass der seinen Lohn auch in umsatzschwachen Monaten bekommt, du? Ich glaube doch eher nicht.
Du kannst dich eben nicht auf dem Risiko anderer ausruhen und darin sonnen und diese dann noch in den Dreck ziehen. Dass viele Arbeitgeber Schweine sind bestreite ich nicht, ist auch nicht direkt Thema.
herberger
30.12.2013, 09:33
Ich erwarte ein Paket und wenn ich auf die Sendeverfolgung klicke liegt das Paket seit 7 Tage an der gleichen Stelle,nun ist mir klar das die Post zu den Feiertagen ein höheres Verkehrsaufkommen hat,und auch bei der Post gibt es eine Automatisierung,aber das die über den Zeitraum der Feiertage überhaupt nicht arbeiten ist schon seltsam,müssten die bei einem höheren Postverkehr nicht Leute besorgen die den Feiertags Postverkehr gerecht werden,seltsam ist das schon.
Affenpriester
30.12.2013, 09:35
Ich erwarte ein Paket und wenn ich auf die Sendeverfolgung klicke liegt das Paket seit 7 Tage an der gleichen Stelle,nun ist mir klar das die Post zu den Feiertagen ein höheres Verkehrsaufkommen hat,und auch bei der Post gibt es eine Automatisierung,aber das die über den Zeitraum der Feiertage überhaupt nicht arbeiten ist schon seltsam,müssten die bei einem höheren Postverkehr nicht Leute besorgen die den Feiertags Postverkehr gerecht werden,seltsam ist das schon.
Zoll? Was steht denn genau da?
herberger
30.12.2013, 09:37
Zoll? Was steht denn genau da?
Nee kein Zoll,da steht DHL hat das Paket erfasst,das Paket wurde noch kein Zentimeter bewegt.
Affenpriester
30.12.2013, 09:39
Nee kein Zoll,da steht DHL hat das Paket erfasst,das Paket wurde noch kein Zentimeter bewegt.
Ich warte auch schon ne Weile, das wird am Weihnachtsgeschäft/Transfer liegen. Ich glaube auch dass ich bis nächstes Jahr warten muss (am 19.12. versendet).
Nunja, so ist das in der Weihnachtszeit, da garantiert auch niemand mehr für eine schnelle Lieferung. Aber halt lieber ein Auge drauf, man weiß ja nie.
herberger
30.12.2013, 09:44
Ich warte auch schon ne Weile, das wird am Weihnachtsgeschäft/Transfer liegen. Ich glaube auch dass ich bis nächstes Jahr warten muss (am 19.12. versendet).
Nunja, so ist das in der Weihnachtszeit, da garantiert auch niemand mehr für eine schnelle Lieferung. Aber halt lieber ein Auge drauf, man weiß ja nie.
Mit Verzögerung habe ich schon gerechnet,ich war nur überrascht wie krass das ist,ist ja auch eine Logik das man einem höheren Aufkommen mit noch weniger arbeiten begegnet.
zitronenclan
30.12.2013, 09:51
Ich warte auch schon ne Weile, das wird am Weihnachtsgeschäft/Transfer liegen. Ich glaube auch dass ich bis nächstes Jahr warten muss (am 19.12. versendet).
Nunja, so ist das in der Weihnachtszeit, da garantiert auch niemand mehr für eine schnelle Lieferung. Aber halt lieber ein Auge drauf, man weiß ja nie.
Ich hab kürzlich zwei Büchersendung verschickt. Das die von der Post nachrangig behandelt werden ist vielen nicht bekannt.
An einem Donnerstag abends verschickt, blieben sie erst mal übers Wochenende und vermutlich auch am Wochenanfang liegen.
Als sie dann endlich nach einer Woche Freitag oder Samstags ankamen, hatte ich bereits ein rot und ein neutral von den wütenden Käufern bei ebay kassiert.
Skorpion968
30.12.2013, 09:52
Verantwortungen die arbeitsrechtlich geregelt sind. Übernimmst du solche Verantwortungen oder erwartest du es nur von anderen?
Wer versichert dem Arbeitnehmer dass der seinen Lohn auch in umsatzschwachen Monaten bekommt, du? Ich glaube doch eher nicht.
Du kannst dich eben nicht auf dem Risiko anderer ausruhen und darin sonnen und diese dann noch in den Dreck ziehen. Dass viele Arbeitgeber Schweine sind bestreite ich nicht, ist auch nicht direkt Thema.
Noch einmal: Ich zwinge niemanden dazu, ein Risiko einzugehen. Wenn er das tut, dann macht er das nicht aus reiner Menschenfreundlichkeit, sondern weil er sich selbst etwas davon verspricht. Nämlich Gewinn. Wenn das nicht funzt, hat er Verlust. So sind die zwei Seiten der Medaille. Wenn er das Risiko nicht will, dann lässt er es halt bleiben. Ich erwarte das von niemandem, ich ruhe mich nicht darauf aus und ich sonne mich schon gar nicht darin. Es ist mir schlicht gesagt Wurst!
Skorpion968
30.12.2013, 09:56
Ich erwarte ein Paket und wenn ich auf die Sendeverfolgung klicke liegt das Paket seit 7 Tage an der gleichen Stelle,nun ist mir klar das die Post zu den Feiertagen ein höheres Verkehrsaufkommen hat,und auch bei der Post gibt es eine Automatisierung,aber das die über den Zeitraum der Feiertage überhaupt nicht arbeiten ist schon seltsam,müssten die bei einem höheren Postverkehr nicht Leute besorgen die den Feiertags Postverkehr gerecht werden,seltsam ist das schon.
Möchtest du über Weihnachten arbeiten? Dann bewirb dich doch bei DHL als Feiertagszusteller.
Nettaktivist
30.12.2013, 09:58
Mit Verzögerung habe ich schon gerechnet,ich war nur überrascht wie krass das ist,ist ja auch eine Logik das man einem höheren Aufkommen mit noch weniger arbeiten begegnet.
Da hamm wert wieder. Alles muss privatisiert werden. Lohndumping ist das, nichts weiter. Weils aber nicht richtig funktioniert, versucht der Staat es wieder an sich zu binden. Aasgeier haben aber was dagegen. Denn mit dem Lohndumping lässt sichs prima Schotter machen. Siehe Amazon. Die meist älteren Outgesourcten Fachkräfte sind da die, die man im Paketdienst findet. Sie sind nicht schlecht, ungesund oder sonstwas, ne, das sind noch die die denken gelernt haben und gelegentlich den abiturientischen Hosensnschisser die Meinung geigen. Das gefällt natürlich nicht. Die Schlappschwänze brauchen abhängige Kopfnicker, sonst wird das mit ihrer Scheinkarriere nix. Denn eins ist ja mal durch die Bank sicher. Diese Typen in verantwortungsvollen Führungspositionen, wissen genau wieviel sie taugen. Paranoid drehen sie sich ständig um, das keiner hinter ihnen steht und ihr armseeliges Spiel durchschaut..
herberger
30.12.2013, 10:18
Möchtest du über Weihnachten arbeiten? Dann bewirb dich doch bei DHL als Feiertagszusteller.
Ob ich das möchte,das ist nicht das Problem,eigentlich sollte das eine Einstellungsvorraussetzung sein,aber falls es diese nicht gibt, dann möchte ich natürlich auch nicht an Feiertagen arbeiten.
Das mein Paket nicht kommt darüber bin ich nicht verärgert,ich bin nur verwundert,da man das ja bei der Sendungsverfolgung sehen kann.
Herr Schmidt
30.12.2013, 11:55
Ja, noch vielleicht. Es hat keinen Schutz gegen die Industrie, gegen Großbetriebe und den Import von Billigware.
Schneiderei - Import von Billigtextilien - in die exclusive Nische wechseln
Schuster - Import von Billigschuhen - handgemachte gute Schuhe sind gefragt wie nie
Bäcker - Brotfabriken/Einzelhandelsketten
Schreiner - Möbelfabrik/Möbelhaus Schreiner haben zu tun wie noch nie ... Wartezeiten von Wochen oder gar Monaten
Einzelhändler - Einzelhandelsketten
Schmied - industrielle Fertigung der Schied ist Kunstschmied geworden und hat reichlich zu tun
Autowerkstätten - Filialketten die brauchen auch Fachkräfte
Friseure - Filialketten die brauchen auch Fachkräfte
Elektriker - Geräte nicht mehr reparierbar., Filialketten, such mal einen Elektriker der Zeit hat
Mein Fazit ist, dass die Handwerksbetriebe doch noch eine gewisse Überlebenschance haben, und zwar im Bereich von Luxus- und Nischenprodukten. Die Arbeiterschaft kauft das billige Zeug der Industrie (aus wirtschaftlichem Interesse) und macht sich gleichzeitig vieles selber.
Völlig falsche Einschätzung ... du mußt noch sehr viel lernen :ätsch: Filialketten bei Elektriker ... habe ich noch nie gehört ... Mediamarkt ist kein Elektriker :bäh:
Gleichheit
30.12.2013, 12:06
Völlig falsche Einschätzung ... du mußt noch sehr viel lernen :ätsch: Filialketten bei Elektriker ... habe ich noch nie gehört ... Mediamarkt ist kein Elektriker :bäh:Deine Ansichten haben weniger Wahrheitsgehalt, als die meinen. Deshalb solltest du von mir lernen.
Dabei vergaß ich, du bist ja nur ein Provokateur der von dem ihm vererbten Geld lebt, deshalb brauchst du auch nichts zu wissen und zu können. Lebe weiter in deiner Schmarotzerwelt.
Andreas63
30.12.2013, 13:10
Ich habe die Zeiten der Vollbeschäftigung erleben dürfen. Damals gabs auch schon Automatisierung. Ausser Computer ist kaum was wesentliches dazugekommen. Färbemaschinen haben bereits den 3. Satz Elektrik bekommen, Strickmaschinen elektrische Schlösser und Stellmotoren, die Autos fahren immer noch allermeist mit Benzin oder Diesel. Die Lenkung geht etwas präziser, und ein haufen Kram wurde eingebaut; einen Führerschein brauch man trotzdem. Wo sonst gabs denn die grosse "Automatisierung"? Werden die Briefe jetzt automatisch zugestellt? Die Kartoffeln automatisch gesät und geerntet? Die Textilien automatisch hergestellt?
Du solltest Dir mal moderne Erntemaschinen anschauen und dies mit den Heerscharen von Mägden und Knechten von früher vergleichen.
Es ist nur noch eine Frage der Zeit, bis vollautomatisch geerntet wird. Dann sitzt auch kein Bauer mehr auf dem Trecker. Wozu auch? Überwacht wird der Anbau eh schon per Satellit.
Durch den immer stärkeren Einsatz von Computern werden selbstverständlich Arbeiter freigesetzt. Die Frage ist nur, wie viele von denen sind wirklich umschulbar? Das Kernproblem ist die Qualifikation, die eine entsprechende Intelligenz voraussetzt. Es müßte also eine diesbezügliche Selektion geben - mehr Akademiker- und weniger Arbeiterkinder. Das Gegenteil ist leider bisher der Fall.
Trashcansinatra
30.12.2013, 13:18
Softwareentwicklung und Programmierung hebt keine einzige Bananenschale vom Bürgersteig auf, trägt kein einziges Paket die Treppe hoch und stellt keinen einzigen Backofen in die Brotfabrik. Softwareentwicklung und Programmierung ist auch nicht wie Indianerarbeit in 3 Tagen blöden Proleten eingedrillt. Ohne unsere Import-Indianer hätten wir jetzt schon nix mehr zu fressen:
http://www.24-carat.de/Forum/L-05.GIF
Bauern und Winzern würden die Enten verrotten, was keine Softwareentwicklung oder Programmierung verhindern kann, ohne Import-Proleten kämen Fließbänder in Schlachthöfen und tausenden anderen Betrieben zum Stillstand, nix mehr Bus- und Schienenverkehr, Altenheime, Karnkenhäuser und Pflegeheime, Post und Müllabfuhr käme nicht mehr, und wir wären am Arsch.
http://www.24-carat.de/Forum/L-05.GIF
Auch 100 mio. Softwareentwickler und Programmierer könnten Europa nicht retten, wenn die Indianer uns verließen. Sozen erzählen Automatisierung erübrige jede 2. Arbeit: "Alle krallen mehr Kohle für weniger Leistung, und die Welt wird besser!" Ja, Automatisierung eliminiert immer mehr Berufe, und 20 Indianer, die jeder nur einen Teil eines Berufs kennen, ersetzen 10 Leute mit Beruf.
http://www.24-carat.de/Forum/L-05.GIF
Aber die 20 Indianer produzieren mit Automatisierung mehr als 20 Leute mit Beruf, und das ist wichtig, da die Welt-Produktion jährlich um die Gesamt-Produktion von BRD und Felix-Austria steigen muß, damit nicht millarden Menschen in Hunger, Elend und Krieg umkommen. Nun gibt es in der BRD ja mehr Arbeitnehmer als je zuvor. Etwas weil Auomatisierung jede 2. Arbeit erübrigte?
http://www.24-carat.de/Forum/L-05.GIF
Nö. Alle müssen immer mehr leisten, und nix mehr faule Kindheit, träges Studium bis 30 und Frührente mit 48. Blutjung bis Steinalt, Alle müssen bald ran. Bald kann keine Gemeinschaft mehr auf Sozen-Art faule Säcke zu gefräßigen Schmarotzern mästen.
http://www.24-carat.de/Forum/L-05.GIF
http://www.24-carat.de/2013/12/ARB-HEER.JPG
Soar abzüglich aller Transaktionen sind manche Arten von Leistungserstellung schlichtweg zu teuer. Ganz normale Faktorsubstitution.
Ich bin nun mal handwerklich unbegabt. Und daher ist die Entwicklung letzten Endes zu meinem Vorteil. Siehe Schlagwort "Industrie 4.0" - darauf konzentriere ich mich mit meinen Qualifikationen.
Trashcansinatra
30.12.2013, 13:20
Deine Ansichten haben weniger Wahrheitsgehalt, als die meinen. Deshalb solltest du von mir lernen.
Dabei vergaß ich, du bist ja nur ein Provokateur der von dem ihm vererbten Geld lebt, deshalb brauchst du auch nichts zu wissen und zu können. Lebe weiter in deiner Schmarotzerwelt.
In manchen Dingen bist du ein Träumer - in manchen Dingen ein Realist. Und du hast die Dinge im vorigen Post sehr fein analysiert.
Fazit: Das Handwerk hat goldenen Boden!Aber der goldene Boden ist zu klein zum Beispiel für 2.000 neue Bäcker im Jahr, die mühsam lernen mit 78 Mehsorten und 162 Zutaten 353 leckere Backwaren herzustellen. Die Fabrik produziert je Schicht 3 mio. Backwaren in 12 Sorten, und braucht dazu keinen einzigen Bäcker:
http://www.24-carat.de/Forum/L-05.GIF
Nur 100 Leute, denen einige Handgriffe eingedrillt wurden, 1 Direktor, 1 Industrie-Meister, 1 Verfahrens-Techniker, 1 Lebensmittel-Chemiker, und 1 Verkäufsleiter wählt Rezepte aus dem Web für einfach und profitabel verkaufbare Backwaren. Diese 105 Leute füttern weit mehr Leute als 105 Bäcker es könnten. Mein Opa war Bäckermeister, und mein älterer Bruder war Metzgermeister.
http://www.24-carat.de/Forum/L-05.GIF
Die bekamen noch letzte Ecken vom goldenem Boden des Handwerks. Aber nun ist das vorbei, und es wird auch nie wieder so. Immer mehr Berufe werden in Einzel-Aufgaben zerlegt, die auch Blöde flott raffen. Das bescherte uns Verfallsdaten, Wegwerf-Ware und Müll, und die Zukunft bringt uns Extrem-Haltbarkeit und Total-Wiederverwertung ohne Müll.
http://www.24-carat.de/Forum/L-05.GIF
Nun hat die BRD mehr Arbeitnehmer als je zuvor. Etwas weil Auomatisierung jede 2. Arbeit erübrigte? Nö. Alle müssen bald weit mehr leisten, und nix mehr faule Kindheit, träges Studium bis 30 und Frührente mit 48. Blutjung bis Steinalt, Alle müssen bald ran. Bald kann keine Gemeinschaft mehr auf Sozen-Art faule Säcke zu gefräßigen Schmarotzern mästen.
http://www.24-carat.de/Forum/L-05.GIF
http://www.24-carat.de/2013/12/ARB-HEER.JPG
Nettaktivist
30.12.2013, 14:26
Aber der goldene Boden ist zu klein zum Beispiel für 2.000 neue Bäcker im Jahr, die mühsam lernen mit 78 Mehsorten und 162 Zutaten 353 leckere Backwaren herzustellen. Die Fabrik produziert je Schicht 3 mio. Backwaren in 12 Sorten, und braucht dazu keinen einzigen Bäcker:
http://www.24-carat.de/Forum/L-05.GIF
Nur 100 Leute, denen einige Handgriffe eingedrillt wurden, 1 Direktor, 1 Industrie-Meister, 1 Verfahrens-Techniker, 1 Lebensmittel-Chemiker, und 1 Verkäufsleiter wählt Rezepte aus dem Web für einfach und profitabel verkaufbare Backwaren. Diese 105 Leute füttern weit mehr Leute als 105 Bäcker es könnten. Mein Opa war Bäckermeister, und mein älterer Bruder war Metzgermeister.
http://www.24-carat.de/Forum/L-05.GIF
Die bekamen noch letzte Ecken vom goldenem Boden des Handwerks. Aber nun ist das vorbei, und es wird auch nie wieder so. Immer mehr Berufe werden in Einzel-Aufgaben zerlegt, die auch Blöde flott raffen. Das bescherte uns Verfallsdaten, Wegwerf-Ware und Müll, und die Zukunft bringt uns Extrem-Haltbarkeit und Total-Wiederverwertung ohne Müll.
http://www.24-carat.de/Forum/L-05.GIF
Nun hat die BRD mehr Arbeitnehmer als je zuvor. Etwas weil Auomatisierung jede 2. Arbeit erübrigte? Nö. Alle müssen bald weit mehr leisten, und nix mehr faule Kindheit, träges Studium bis 30 und Frührente mit 48. Blutjung bis Steinalt, Alle müssen bald ran. Bald kann keine Gemeinschaft mehr auf Sozen-Art faule Säcke zu gefräßigen Schmarotzern mästen.
http://www.24-carat.de/Forum/L-05.GIF
http://www.24-carat.de/2013/12/ARB-HEER.JPG
Der Bäcker ist ein sehr gutes Beispiel. Er hinkt. Bei uns im Ort, 27000 Einwohner, gab es mal drei Bäcker und einen Konditor. 3 Metzgereien und auch so alles mögliche an Hendgewerken. Einzelhandel halt. so kam der Aldi, dann der Lidl, dann Rewe und zu guterletzt Netto und um den Einzelhandel komplett platt zu machen, ein Kik und noch son Billigrussenladen. Die Bäcker haben bis auf einen zugemacht, der eine hat sich an der Börse verzockt, die anderen aufgegeben. Die Brotbackomaten in den Discountern waren billiger. Was ist passiert. Der billigrausch verflog, die Leute merkten, wenn du die billigkörner kaufst, musst du sie wenn möglich warm wegfressen, sonst schmecken sie nicht mehr oder sind steinhart. Was hört man, selbst alte Niedrigstrentner stehen heute wieder beim Bäcker bis auf die Strasse. Sie wissen, hier gibts für ein wenig mehr Geld Qualität die schmeckt, auch am Tage danach. Metzger, dasselbe. Wer den abgepackten dreck kauft, weiss das irgendwas mit der Pfanne nicht stimmen muss. Während dem Braten wird die Pfanne immer größer. Weil, keiner will zugeben Wasserfleisch gekauft zu haben, das weder gut noch lecker, aber dafür teuer und schrumpfbar ist. Beim übriggebliebenem Metzger bekommste nur Stehplätze, wenn du Samstags einkaufen gehst. Wenn de dran bist hatt er nur noch Hack. Man fragt sich manchmal wirklich wer der bekloppte auf dieser Welt ist. Geiz ist geil ganz sicher nicht.
Man kann das weiter spinnen. Automechaniker. Gibts ja nicht mehr. Das sind hirnlose Teiletauscher. Klemmen den Läppi an die OBD und lesen dir vor, was da steht, Drollig. Auf die Schätzdiagnose, wird dann der Motor getauscht. Wie der war nicht kaputt, stand doch da. Ja aber das Geräusch ist immer noch da. Davon steht hier aber nix. Ist egal, zahlen und fröhlich sein. Das zieht sich wien roten Faden durch unsere Gesellschaft. Und der Nachwuchs denkt mittlerweile genauso. Bin Mister 70% kann mir keiner was abverlangen, hahah.
Du solltest Dir mal moderne Erntemaschinen anschauen und dies mit den Heerscharen von Mägden und Knechten von früher vergleichen.
Es ist nur noch eine Frage der Zeit, bis vollautomatisch geerntet wird. Dann sitzt auch kein Bauer mehr auf dem Trecker. Wozu auch? Überwacht wird der Anbau eh schon per Satellit.
Das ist schon länger keine Frage der Zeit mehr, sondern nur noch der Größe der Flächen. Ein Claas fährt deinen Acker auch ohne Chauffeur ab wie eine CNC Maschine, nur lohnt sich das auf unserem Flickerlteppich noch nicht.
Die Automatisierung hat noch nie in Gesamtheit Arbeitsplätze vernichtet, sondern stets für einen Schub an neuen gesorgt.
Nebenbei: wir hatten noch nie soviel Berufstätige in Deutschland wie heute.
Rationalisierung und Automatisierung setzen Kräfte frei die sinnvolleres tun können als Steine von links nach rechts zu schlichten. Darauf beruht die gesamte technologische Entwicklung und der Wohlstandszuwachs.
Sie hat zwei Schattenseiten: es gibt keine Tätigkeiten mehr für Menschen die dämlicher sind als eine unbestückte Platine, und das Ganze ist energieintensiv.
Letzteres werden wir in den Griff bekommen, Ersteres nur wenn damit aufgehört wird den Idioten weiszumachen sie hätten Anspruch auf überbezahlte Anwesenheitsanstellungen. Sie sind zu doof um Tätigkeiten auszuführen die Maschinen noch nicht können, also müssen sie die ausführen für die Maschinen zu teuer sind.
Die Betonung lege ich hier auf "müssen".
Der Bäcker ist ein sehr gutes Beispiel. Er hinkt. Bei uns im Ort, 27000 Einwohner, gab es mal drei Bäcker und einen Konditor. 3 Metzgereien und auch so alles mögliche an Hendgewerken. Einzelhandel halt. so kam der Aldi, dann der Lidl, dann Rewe und zu guterletzt Netto und um den Einzelhandel komplett platt zu machen, ein Kik und noch son Billigrussenladen. Die Bäcker haben bis auf einen zugemacht, der eine hat sich an der Börse verzockt, die anderen aufgegeben. Die Brotbackomaten in den Discountern waren billiger. Was ist passiert. Der billigrausch verflog, die Leute merkten, wenn du die billigkörner kaufst, musst du sie wenn möglich warm wegfressen, sonst schmecken sie nicht mehr oder sind steinhart. Was hört man, selbst alte Niedrigstrentner stehen heute wieder beim Bäcker bis auf die Strasse. Sie wissen, hier gibts für ein wenig mehr Geld Qualität die schmeckt, auch am Tage danach. Metzger, dasselbe. Wer den abgepackten dreck kauft, weiss das irgendwas mit der Pfanne nicht stimmen muss. Während dem Braten wird die Pfanne immer größer. Weil, keiner will zugeben Wasserfleisch gekauft zu haben, das weder gut noch lecker, aber dafür teuer und schrumpfbar ist. Beim übriggebliebenem Metzger bekommste nur Stehplätze, wenn du Samstags einkaufen gehst. Wenn de dran bist hatt er nur noch Hack. Man fragt sich manchmal wirklich wer der bekloppte auf dieser Welt ist. Geiz ist geil ganz sicher nicht.
Man kann das weiter spinnen. Automechaniker. Gibts ja nicht mehr. Das sind hirnlose Teiletauscher. Klemmen den Läppi an die OBD und lesen dir vor, was da steht, Drollig. Auf die Schätzdiagnose, wird dann der Motor getauscht. Wie der war nicht kaputt, stand doch da. Ja aber das Geräusch ist immer noch da. Davon steht hier aber nix. Ist egal, zahlen und fröhlich sein. Das zieht sich wien roten Faden durch unsere Gesellschaft. Und der Nachwuchs denkt mittlerweile genauso. Bin Mister 70% kann mir keiner was abverlangen, hahah.
Ja, es ist furchtbar daß die Welt nicht statisch ist.
Nettaktivist
30.12.2013, 15:20
Ja, es ist furchtbar daß die Welt nicht statisch ist.
Das wollte ich damit nicht gesagt haben. Statisch ist und bleibt langweilig. Aber es fehlt was= Logische Konsequenz. Vorausschauende emotionale Intelligenz. Nix. Weg. Abgestumpft. Die Leute laufen rum wie Brummbären auf der Suche nach der goldenen Erdbeere. Tralala, so fahren auch viele Frauen Auto. Wenns eng wird, ziehen sie die Scheuklappen hoch, und .....passt scho....ahhh, doch nicht, ja dann ist der Schuld. Schliesslich bin ich eine Frau. Und Trottelchen nickt blöd...kann man hier bei uns alltäglich erleben.
Bettmaen
30.12.2013, 16:24
Du solltest Dir mal moderne Erntemaschinen anschauen und dies mit den Heerscharen von Mägden und Knechten von früher vergleichen.
Es ist nur noch eine Frage der Zeit, bis vollautomatisch geerntet wird. Dann sitzt auch kein Bauer mehr auf dem Trecker. Wozu auch? Überwacht wird der Anbau eh schon per Satellit.
Ein sehr gutes Beispiel! In vielen anderen Bereichen sieht es ähnlich aus: leere Werkshallen, in denen es früher von Arbeitern wimmelte.
Durch den immer stärkeren Einsatz von Computern werden selbstverständlich Arbeiter freigesetzt. Die Frage ist nur, wie viele von denen sind wirklich umschulbar? Das Kernproblem ist die Qualifikation, die eine entsprechende Intelligenz voraussetzt. Es müßte also eine diesbezügliche Selektion geben - mehr Akademiker- und weniger Arbeiterkinder. Das Gegenteil ist leider bisher der Fall.
Da bin ich anderer Meinung. Zum einen fallen auch viele Akademikerarbeitsplätze weg. Zum anderen haben viele Arbeiterkinder mehr drauf als der Großteil der "Geisteswissenschaftler". So gut quatschen und blenden können sie nicht, aber sie glänzen dafür im Werksunterricht. In einer zunehmend alternden Gesellschaft könnte man sie locker zu Alten- oder Krankenpflegern "umpolen". Nur, angeblich können wir uns das nicht leisten.
Wir können es uns aber leisten, dass Jahr für Jahr hunderttausende Ausländer ins Land strömen. Diesen Ausländern mache ich nicht mal einen Vorwurf, denn sie nutzen nur die Möglichkeiten aus, die ihnen geboten werden. Viele von ihnen sind sogar freundliche Zeitgenossen, aber es zeigt, dass wir den Hebel nicht an unsere eigenen Arbeitern ansetzen, sondern die Einwanderung erschweren sollten. Nur wirklich Hochqualifizierte dürften einwandern.
Alter Stubentiger
30.12.2013, 16:34
Arbeit ist für alle da! Selbst Automatisierung produziert Arbeit. Keine Roboterhalle ohne Menschen. Das funktioniert nie. Monotone Beschäftigung wird abgeschafft. Aber das ist in vielen Werken schon seit ewigen Zeiten so. Die unausgebildete Hausfrau im Nebenjob an Kleinstmontageplätzen gibts immer seltener. Schon vor 20 Jahren hat die Wirtschaft vorausgesagt, das sich D mehr und mehr zum Dienstleistungsarbeitsmarkt entwickeln werde. Das Handwerk wird als Sieger hervorgehen. Denn kein Roboter kann Dächer decken, oder Rohre verlegen, oder Leitungen durchmessen und entsprechende Fehlerdiagnosen stellen. Auch im med Bereich werden Arbeitsplätze durch Robbys nie ersetzt werden können. So werden wie dereinst, die Menschen zu Königen erklärt werden, die zwei goldene Hände haben, was derzeit äusserst verpönt ist, denn dafür hat man ja ne Äpp! Wenn das geistige Aushungern beendet ist, werden sie fragen, wo bin ich?
Da ist was dran. In den letzten 20 Jahren mache ich immer weniger für den normalen Verkauf und immer mehr für Sonderwünsche und Veranstaltungen.....im Freizeitbereich. Die Ansprüche steigen also. Arbeit wird insgesamt anspruchsvoller. Gleichzeitig fehlt der Nachwuchs der die Ansprüche erfüllen kann. Tja das wiederrum wird wohl dafür sorgen daß ich auch weiterhin gefragt bin. Und ich bin schon über 50!
Deutschmann
30.12.2013, 16:39
Die Jobs verlagern sich eigentlich nur. Klar, bei der Automatisierung gehen die (einfachen) Arbeitsplätze verloren. Gleichzeitig werden aber neue (anspruchsvolle) Arbeitsplätze im Maschinen- und Anlagenbau geschaffen. Irgendwer muss ja die Geräte entwickeln, fertigen, aufbauen und warten. Und da besteht in der Tat ein gewisser "Fachkräftemangel". Noch!
Hier ist mal eine interessante Statistik am Beispiel Ausgaben für Nahrungsmittel:
http://de.statista.com/statistik/daten/studie/75719/umfrage/ausgaben-fuer-nahrungsmittel-in-deutschland-seit-1900/
Prozentual wird also seit 1900 immer weniger für Ernährung ausgegeben. Ebenso arbeiteten heutzutage weniger als 3% der Arbeitnehmer in der Landwirtschaft, um 1900 waren es über 30%.
Der Grund warum so wenige Bauern so viel produzieren können ist die Automatisierung => Es sind Arbeitsplätze weggefallen.
Trotzdem gibt es keine 27% arbeitslose Bauern in der Statistik, sondern die haben nun andere Berufe. Die anderen Berufe sind entstanden weil die Bevölkerung ja nun mehr Geld für andere Sachen übrig hatte und die fallen ja nicht kostenlos vom Himmel, sondern müssen auch gebaut, etc.. werden.
=> Also ist es keine neue Entwicklung die wir hier erleben, sondern es war schon fast immer so. So richtig angefangen hat es mit der Erfindung des Webstuhls und Billigimporten und dem folgenden Weberaufstand. Arbeitslose Weber gibt es in Deutschland nicht mehr.
Herr Schmidt
30.12.2013, 17:24
Die Jobs verlagern sich eigentlich nur. Klar, bei der Automatisierung gehen die (einfachen) Arbeitsplätze verloren. Gleichzeitig werden aber neue (anspruchsvolle) Arbeitsplätze im Maschinen- und Anlagenbau geschaffen. Irgendwer muss ja die Geräte entwickeln, fertigen, aufbauen und warten. Und da besteht in der Tat ein gewisser "Fachkräftemangel". Noch!
Die entstehen z.B. in der Altenpflege und Betreuung und wenn es so weiter geht, auch im Sicherheitsbereich ... usw.
Nettaktivist
30.12.2013, 17:29
Die Jobs verlagern sich eigentlich nur. Klar, bei der Automatisierung gehen die (einfachen) Arbeitsplätze verloren. Gleichzeitig werden aber neue (anspruchsvolle) Arbeitsplätze im Maschinen- und Anlagenbau geschaffen. Irgendwer muss ja die Geräte entwickeln, fertigen, aufbauen und warten. Und da besteht in der Tat ein gewisser "Fachkräftemangel". Noch!
Da ist ja eins der Probleme. Ich bin mit der Automatisierung gross geworden. Ich habe mein Wissen auf der Uni (Maschinenbau) erlernt musste aber später alles neu lernen, weil mit der Automatisierung Maschinen immer effektiver wurden. Das ging so schnell, das ich die Elektrotechniker voll links überholen konnte. Siemens Steuerungen, später Bosch, Festo, Telemechanique u.s.w. Nur ich hatte den Vorteil, beides zu können, während verschiedentlich, die Elektriker nen kurzen in der Hose hatten. Warum auch immer. Es gibt nichts faszienierenderes wie Ablaufsteuerungen, Verriegelungen und Notlaufprogramme. Wenn man gleichzeitig Konstruktionstecnisch begabt ist, kann das ein segen sein. Könnt ihr meinen ich wär pervers, ist aber so. Und, so ich mitbekommen habe, reicht das locker für 60mill Deutsche. Was wollen wir mit Zuwanderungsmüll?
Herr Schmidt
30.12.2013, 17:34
Da ist ja eins der Probleme. Ich bin mit der Automatisierung gross geworden. Ich habe mein Wissen auf der Uni (Maschinenbau) erlernt musste aber später alles neu lernen, weil mit der Automatisierung Maschinen immer effektiver wurden. Das ging so schnell, das ich die Elektrotechniker voll links überholen konnte. Siemens Steuerungen, später Bosch, Festo, Telemechanique u.s.w. Nur ich hatte den Vorteil, beides zu können, während verschiedentlich, die Elektriker nen kurzen in der Hose hatten. Warum auch immer. Es gibt nichts faszienierenderes wie Ablaufsteuerungen, Verriegelungen und Notlaufprogramme. Wenn man gleichzeitig Konstruktionstecnisch begabt ist, kann das ein segen sein. Könnt ihr meinen ich wär pervers, ist aber so. Und, so ich mitbekommen habe, reicht das locker für 60mill Deutsche. Was wollen wir mit Zuwanderungsmüll?
Das ist eine Art Umverteilungs-Maschine. Wir holen den Zuwanderungsmüll herein, geben ihnen viel Geld und kassieren, weil diese ja dann Kunden sind.
Die Umverteilung beginnt ... denn zahlen tut es der normale Arbeiter ... er zahlt und ALDI & CO. kassieren ... ruf mal laut Ausländer raus bei ALDI, Ärzten, Krankenhäuser, alten Mietwohnungen usw. .... dann fehlen die Kunden !!
Nettaktivist
30.12.2013, 17:50
Das ist eine Art Umverteilungs-Maschine. Wir holen den Zuwanderungsmüll herein, geben ihnen viel Geld und kassieren, weil diese ja dann Kunden sind.
Die Umverteilung beginnt ... denn zahlen tut es der normale Arbeiter ... er zahlt und ALDI & CO. kassieren ... ruf mal laut Ausländer raus bei ALDI, Ärzten, Krankenhäuser, alten Mietwohnungen usw. .... dann fehlen die Kunden !!
Hahaha, aber ist so. Profitieren tun die Besitzenden. Aushalten müssens die Bürger.
Skorpion968
30.12.2013, 17:59
Die Jobs verlagern sich eigentlich nur. Klar, bei der Automatisierung gehen die (einfachen) Arbeitsplätze verloren. Gleichzeitig werden aber neue (anspruchsvolle) Arbeitsplätze im Maschinen- und Anlagenbau geschaffen.
Das sind aber weniger. Bei jedem Automatisierungsprozess hast du am Ende ein Minussaldo. Mehr Arbeitsplätze weg als neu geschaffen. Denn das ist ja auch das Ziel. Menschliche Arbeit soll möglichst wegrationalisiert werden. Um die Geräte zu entwickeln, zu bauen und zu warten, brauchst du deutlich weniger Menschen als durch die Maschine verdrängt wurden.
Fast jeder zweite Job - 47 Prozent – ist gefährdet. Betroffen sind alle Branchen.
Das heißt: Wir brauchen keine »Talente« aus fremden Völkern!
Das sind aber weniger. Bei jedem Automatisierungsprozess hast du am Ende ein Minussaldo. Mehr Arbeitsplätze weg als neu geschaffen. Denn das ist ja auch das Ziel. Menschliche Arbeit soll möglichst wegrationalisiert werden. Um die Geräte zu entwickeln, zu bauen und zu warten, brauchst du deutlich weniger Menschen als durch die Maschine verdrängt wurden.
Solange wir die Arbeit weiter mit systemfremden Kosten für »Soziales« belasten, muss jeder Unternehmer versuchen, auf möglichst viel menschliche Arbeit zu verzichten. Letztere hat nur dann eine Chance, wenn sie billiger ist als maschinelle Tätigkeit.
Affenpriester
30.12.2013, 18:10
Solange wir die Arbeit weiter mit systemfremden Kosten für »Soziales« belasten, muss jeder Unternehmer versuchen, auf möglichst viel menschliche Arbeit zu verzichten. Letztere hat nur dann eine Chance, wenn sie billiger ist als maschinelle Tätigkeit.
Hauptsache es ist nicht die eigene Arbeit, die billig entlohnt wird, oder?
Skorpion968
30.12.2013, 18:10
Die Automatisierung hat noch nie in Gesamtheit Arbeitsplätze vernichtet, sondern stets für einen Schub an neuen gesorgt.
Das ist Unsinn und wird auch durch die zehntausendste Wiederholung nicht wahrer.
Nebenbei: wir hatten noch nie soviel Berufstätige in Deutschland wie heute.
Wir hatten auch noch nie so viele Leute in prekärer Beschäftigung und in Mini- und Midi-Jobs. Die frühere Vollzeitbeschäftigung wurde einfach aufgesplittet. Milchmädchenrechnung.
Sie hat zwei Schattenseiten: es gibt keine Tätigkeiten mehr für Menschen die dämlicher sind als eine unbestückte Platine, und das Ganze ist energieintensiv.
Letzteres werden wir in den Griff bekommen, Ersteres nur wenn damit aufgehört wird den Idioten weiszumachen sie hätten Anspruch auf überbezahlte Anwesenheitsanstellungen. Sie sind zu doof um Tätigkeiten auszuführen die Maschinen noch nicht können, also müssen sie die ausführen für die Maschinen zu teuer sind.
Die Betonung lege ich hier auf "müssen".
Und hier kommt der Hintergrund deines ganzen ideologischen Geschwurbels. Damit kannst du herrlich deine Menschenverachtung ausdrücken, der Sabber läuft schon wieder. Du pseudoliberale Quatschbacke willst die Leute zwingen dir gefügig zu sein und Tätigkeiten auszuführen, die du ihnen vorschreibst. Das sind mittelalterliche Lehnsherren-Attitüden. Größenwahnsinnig und menschenverachtend. Das sind aber nur deine feuchten Träume. Vergiss es!
Skorpion968
30.12.2013, 18:13
Solange wir die Arbeit weiter mit systemfremden Kosten für »Soziales« belasten, muss jeder Unternehmer versuchen, auf möglichst viel menschliche Arbeit zu verzichten. Letztere hat nur dann eine Chance, wenn sie billiger ist als maschinelle Tätigkeit.
Wir brauchen keine billige Arbeit. Mach deinen billigen Scheiß doch selbst!
Skorpion968
30.12.2013, 18:18
Da bin ich anderer Meinung. Zum einen fallen auch viele Akademikerarbeitsplätze weg. Zum anderen haben viele Arbeiterkinder mehr drauf als der Großteil der "Geisteswissenschaftler". So gut quatschen und blenden können sie nicht, aber sie glänzen dafür im Werksunterricht.
Es bringt nichts die einen gegen die anderen auszuspielen. Weder in die eine Richtung noch in die andere Richtung.
Jeder hat seine spezifischen Fähigkeiten. Der eine mehr handwerklich, der andere mehr im Kopf. Alles hat seine Berechtigung.
Nur wirklich Hochqualifizierte dürften einwandern.
Warum sollte das so sein? Damit die einheimischen Hochqualifizierten demnächst schlechter bezahlt werden können?
Bettmaen
30.12.2013, 18:30
Es bringt nichts die einen gegen die anderen auszuspielen. Weder in die eine Richtung noch in die andere Richtung.
Jeder hat seine spezifischen Fähigkeiten. Der eine mehr handwerklich, der andere mehr im Kopf. Alles hat seine Berechtigung.
Da stimme ich Dir zu. Ich wollte nur mal eine Lanze für die Unterprivilegierten brechen.
Warum sollte das so sein? Damit die einheimischen Hochqualifizierten demnächst schlechter bezahlt werden können?
Nein, damit der Austausch an Wissen und Fertigkeiten verbessert werden kann.
Außerdem ginge ich so weit, dass ich auch die Einwanderung von Volksvertretern erlaubte. Ob im Bundestag deutsche oder afrikanische Abnickautomaten sitzen, macht höchsten in der Höhe der Bezahlung einen Unterschied. A propos Abnickautomaten - wie wäre es mit der Installierung von wahren Automaten im BT? Ich lasse mich lieber von Automaten verraten als von Merkel, Gabriel und wie die Bande heißt. Indische Programmierer würden schon die richtige Software aufspielen.
Dr Mittendrin
30.12.2013, 18:32
Es gibt sogar Spargel-Erntemaschinen. Noch nicht gewusst?
Und die DHL testet Drohnen zur Paketauslieferung.
Die Spargelerntemaschinen kommen wie gerufen, wo doch eh nur Polen bereit waren.
Die Deutschen jammerten über Rückenschmerzen.
Affenpriester
30.12.2013, 18:34
Die Spargelerntemaschinen kommen wie gerufen, wo doch eh nur Polen bereit waren.
Die Deutschen jammerten über Rückenschmerzen.
Für das Geld würd ich mich da auch nicht hinstellen, du etwa? Nicht einmal die Polen wollten das noch, das machen jetzt Rumänen oder irgendwelche Leute derart. Niederes Gesockse halt, die haben wir hier in der Saison rumkriechen.
Es ist wie mit den Fliegen, sie nerven.
Dr Mittendrin
30.12.2013, 18:34
Zum Thema Arbeit, Heute in den Nachrichten, Thema Einwanderung aus armen EU-Ländern.
Geplant: kein Arbeitslosengeld mehr für Zuwanderer aus Ländern wie Bulgarien oder Rumänien. Jedoch Aufstockung bei schlecht bezahlter Arbeit.
Merkt ihr was?
100€ Einkommen aufstocken lassen. Möglichst aus Gewerbe plus Kindergeld.
Dr Mittendrin
30.12.2013, 18:36
Für das Geld würd ich mich da auch nicht hinstellen, du etwa? Nicht einmal die Polen wollten das noch, das machen jetzt Rumänen oder irgendwelche Leute derart. Niederes Gesockse halt, die haben wir hier in der Saison rumkriechen.
Es ist wie mit den Fliegen, sie nerven.
Das hat mit Maschinen viele Vorteile. Er wird billiger, Menschen müssen keine bucklige Arbeit machen.
Bettmaen
30.12.2013, 18:37
Die Spargelerntemaschinen kommen wie gerufen, wo doch eh nur Polen bereit waren.
Die Deutschen jammerten über Rückenschmerzen.
Nee, sie jammerten über einen Stundenlohn von fünf Euro!
Die Polen wohnten während der Erntezeit in Zelten oder Containern. Mit dem Verdienst konnten sie in ihrer Heimat relativ gut leben - konnten wohlgemerkt. Inzwischen arbeiten Rumänen und Bulgaren auf den Spargelfeldern. Als Deutscher hast Du aber ganz andere Ausgaben. Und als Deutscher kannst Du nicht einfach auf den Balkan ziehen und hier die Vorteile genießen. Andere Staaten bevorzugen halt ihre eigenen Landsleute.
Affenpriester
30.12.2013, 18:37
Das hat mit Maschinen viele Vorteile. Er wird billiger, Menschen müssen keine bucklige Arbeit machen.
Oder du bezahlst zwei Euro mehr für frischen Spargel. Wenn dein Job keine Maschine machen würde, könnteste dir den glatt leisten.
Dr Mittendrin
30.12.2013, 18:40
Nee, sie jammerten über einen Stundenlohn von fünf Euro!
Die Polen wohnten während der Erntezeit in Zelten oder Containern. Mit dem Verdienst konnten sie in ihrer Heimat relativ gut leben - konnten wohlgemerkt. Inzwischen arbeiten Rumänen und Bulgaren auf den Spargelfeldern. Als Deutscher hast Du aber ganz andere Ausgaben. Und als Deutscher kannst Du nicht einfach auf den Balkan ziehen und die hier die Vorteile genießen. Andere Staaten bevorzugen halt ihre eigenen Landsleute.
So eine minder bezahlte Arbeit ( sonst wäre Spargel zu teuer), soll wenigstens die Maschine machen, dann hat wenigstens der Bauer ein Einkommen das passt.
Dr Mittendrin
30.12.2013, 18:43
Oder du bezahlst zwei Euro mehr für frischen Spargel. Wenn dein Job keine Maschine machen würde, könnteste dir den glatt leisten.
So passt es doch.
Mir erzählte vor einigen Monaten ein alter Mann das Hitler in den 30ern wegen Arbeitslosigkeit schaufeln statt Baggern angeordnet hat.
Welch ein Stuss.
Skorpion968
30.12.2013, 18:57
Die Spargelerntemaschinen kommen wie gerufen, wo doch eh nur Polen bereit waren.
Die Deutschen jammerten über Rückenschmerzen.
Es ist einfach eine zu schlecht bezahlte Arbeit.
Skorpion968
30.12.2013, 19:06
Da stimme ich Dir zu. Ich wollte nur mal eine Lanze für die Unterprivilegierten brechen.
Ich weiß. Ich wollte dich nur nochmal darauf hinweisen, dass das auch in die andere Richtung schiefgeht.
Nein, damit der Austausch an Wissen und Fertigkeiten verbessert werden kann.
Auch Hochqualifizierte befinden sich in einem Arbeitsmarkt, der von Angebot und Nachfrage bestimmt wird. Wenn du also Hochqualifizierte ins Land holst, die möglicherweise für weniger Geld arbeiten, verschlechterst du damit die Situation der einheimischen Hochqualifizierten. Zu wessen Gunsten das laufen würde, muss ich dir wohl nicht erklären.
Candymaker
30.12.2013, 19:21
Das heißt: Wir brauchen keine »Talente« aus fremden Völkern!
Du hast die Statistik falsch gelesen. "Dienstleistungen" sind gefragt, daher sind auch Dienstleister aus anderen Völkern enorm gefragt. Den osteuropäischen Nutten wird die Kundschaft so schnell nicht ausgehen.
Dr Mittendrin
30.12.2013, 19:31
Es ist einfach eine zu schlecht bezahlte Arbeit.
Dann muss auch keine Arge mehr Leute nötigen auf Spargelfelder zu gehen.
Bettmaen
30.12.2013, 19:45
Du hast die Statistik falsch gelesen. "Dienstleistungen" sind gefragt, daher sind auch Dienstleister aus anderen Völkern enorm gefragt. Den osteuropäischen Nutten wird die Kundschaft so schnell nicht ausgehen.
Da wäre ich mir nicht so sicher. Wenn den Leuten das Geld ausgeht, geht den Nutten auch die Kundschaft aus. Die vielen "Flatrate-Puffs", in denen oftmals Zwangsprostituierte beschäftigt sind und für weniger als 20 Euro zur Verfügung stehen, sind eine Antwort auf die gesunkenen Löhne in der BRD. Irgendwann können die Kunden dieser Etablissements sich nicht mal den Flatrate-Sex leisten.
Bettmaen
30.12.2013, 19:51
Dann muss auch keine Arge mehr Leute nötigen auf Spargelfelder zu gehen.
Tut sie aber. Ich habe mal eine Reportage gesehen, in der die Arge die Leute in diese Jobs drängte. Sie erhielten für acht Stunden harte Arbeit einen Hungerlohn vom Bauern. Die Differenz zum Existenzminimum plus ein Gnadenbrot zahlte die Arge.
Da wir im Forum auch zwei Bauern haben, möchte ich darauf hinweisen, dass mein Beitrag keine Kritik an den Bauern ist. Sie würden höhere Löhne zahlen, wenn die Kunden bereit wären, für den Spargel mehr zu zahlen. Vielen Kunden wiederum sitzt das Geld nicht allzu locker, um für ein Kilo Spargel sechs oder acht Euro hinzublättern.
Candymaker
30.12.2013, 20:10
Da wäre ich mir nicht so sicher. Wenn den Leuten das Geld ausgeht, geht den Nutten auch die Kundschaft aus. Die vielen "Flatrate-Puffs", in denen oftmals Zwangsprostituierte beschäftigt sind und für weniger als 20 Euro zur Verfügung stehen, sind eine Antwort auf die gesunkenen Löhne in der BRD. Irgendwann können die Kunden dieser Etablissements sich nicht mal den Flatrate-Sex leisten.
Dann fallen eben die Preise. Bumsen für 2,50 Euro. Fast wie des Michels tägliche Curry-Wurst vom Imbiss. Vielleicht nehmen die Nutten als Bezahlung dann sogar Bockwurst mit Mayo.
Dann fallen eben die Preise. Bumsen für 2,50 Euro. Fast wie des Michels tägliche Curry-Wurst vom Imbiss. Vielleicht nehmen die Nutten als Bezahlung dann sogar Bockwurst mit Mayo.
Sowas frißt auch keine Nutte! So tief sinkt niemand!
Bettmaen
30.12.2013, 20:20
Sowas frißt auch keine Nutte! So tief sinkt niemand!
Richtig. Zu Bockwurst kann es nur eines geben: Senf! (aber nicht Löwensenf)
Richtig. Zu Bockwurst kann es nur eines geben: Senf! (aber nicht Löwensenf)
Aber hallo! :dg:
Vollbeschäftigung, ja sicher. :D
Kein Unternehmer und kein Wirtschaftsverband will Vollbeschäftigung.
Wen interessiert Unternehmer? Angebot und Nachfrage nicht zu torpedieren reicht völlig. Aber die Einmischung des Staatsapparates hat ganze Wirkung gezeigt.
Deutschmann
30.12.2013, 20:49
Das sind aber weniger. Bei jedem Automatisierungsprozess hast du am Ende ein Minussaldo. Mehr Arbeitsplätze weg als neu geschaffen. Denn das ist ja auch das Ziel. Menschliche Arbeit soll möglichst wegrationalisiert werden. Um die Geräte zu entwickeln, zu bauen und zu warten, brauchst du deutlich weniger Menschen als durch die Maschine verdrängt wurden.
Stimmt ja. Nur wäre das doch die Ideallösung bei einer alternden Bevölkerung.
Skorpion968
30.12.2013, 20:52
Wen interessiert Unternehmer?
Unternehmerverbände regieren dieses Land.
Skorpion968
30.12.2013, 20:53
Stimmt ja. Nur wäre das doch die Ideallösung bei einer alternden Bevölkerung.
Warum sollte das die Ideallösung für eine alternde Bevölkerung sein?
Es gibt sogar Spargel-Erntemaschinen. Noch nicht gewusst?
Und die DHL testet Drohnen zur Paketauslieferung.
Ja, und es werden überhaupt und nirgendwo mehr Arbeitsplätze gebraucht. Komisch nur, daß es noch welche gibt:http://www.indexmundi.com/g/r.aspx?t=0&v=2229&l=de
Wie ist das denn nur in den Niederlanden oder der Schweiz möglich? Ach, sind kommunistisch oder so.
Deutschmann
30.12.2013, 20:56
Warum sollte das die Ideallösung für eine alternde Bevölkerung sein?
Weil es immer weniger Arbeitskräfte gibt.
Trashcansinatra
30.12.2013, 20:57
Dann fallen eben die Preise. Bumsen für 2,50 Euro. Fast wie des Michels tägliche Curry-Wurst vom Imbiss. Vielleicht nehmen die Nutten als Bezahlung dann sogar Bockwurst mit Mayo.
In den Mund! Solange sie nur die Mayo schleckt und nicht in die Wurst beißt ... :D
Herr Schmidt
30.12.2013, 20:58
Das heißt: Wir brauchen keine »Talente« aus fremden Völkern!
Aber sie kommen trotzdem ... und jedes Jahr werden es mehr ... verlass dich drauf !
Du solltest Dir mal moderne Erntemaschinen anschauen und dies mit den Heerscharen von Mägden und Knechten von früher vergleichen.
Es ist nur noch eine Frage der Zeit, bis vollautomatisch geerntet wird. Dann sitzt auch kein Bauer mehr auf dem Trecker. Wozu auch? Überwacht wird der Anbau eh schon per Satellit.
Durch den immer stärkeren Einsatz von Computern werden selbstverständlich Arbeiter freigesetzt. Die Frage ist nur, wie viele von denen sind wirklich umschulbar? Das Kernproblem ist die Qualifikation, die eine entsprechende Intelligenz voraussetzt. Es müßte also eine diesbezügliche Selektion geben - mehr Akademiker- und weniger Arbeiterkinder. Das Gegenteil ist leider bisher der Fall.
Du scheinst noch nie gearbeitet zu haben. Ich bin Mechaniker - Meister und kenne die Standzeiten der Werkzeuge und die Probleme der Maschinen. Rüstzeiten? Von sowas hast du vermutlich noch nie was gehört. Daß Traktoren gewartet werden müssen, kannst du dir nicht vorstellen.
Skorpion968
30.12.2013, 21:03
Weil es immer weniger Arbeitskräfte gibt.
Das stimmt ja nicht wirklich. Die Unternehmerverbände sorgen mit ihrer Propaganda schon dafür, dass Arbeitskräfte aus dem Ausland geholt werden. Da gibts genug davon. Das führt dann letztlich nur dazu, dass sich immer mehr Leute um immer weniger Arbeitsplätze prügeln, was die Löhne drückt und die Arbeitsbedingungen verschlechtert.
Das sind aber weniger. Bei jedem Automatisierungsprozess hast du am Ende ein Minussaldo. Mehr Arbeitsplätze weg als neu geschaffen. Denn das ist ja auch das Ziel. Menschliche Arbeit soll möglichst wegrationalisiert werden. Um die Geräte zu entwickeln, zu bauen und zu warten, brauchst du deutlich weniger Menschen als durch die Maschine verdrängt wurden.
Nenne mal ein Beispiel. Nur ein einziges. Tatsache ist, daß Rationalisierungen Arbeitsplätze schafft - weil dadurch konkurrenzfähiger, preiswerter gearbeitet wird. Nur, wenn der Staatsapparat mit seiner Steuerkeule alles totschlägt, gibts "Nebeneffekte".
Deutschmann
30.12.2013, 21:08
Das stimmt ja nicht wirklich. Die Unternehmerverbände sorgen mit ihrer Propaganda schon dafür, dass Arbeitskräfte aus dem Ausland geholt werden. Da gibts genug davon. Das führt dann letztlich nur dazu, dass sich immer mehr Leute um immer weniger Arbeitsplätze prügeln, was die Löhne drückt und die Arbeitsbedingungen verschlechtert.
Du hast es. Irgendjemand hat in Raum geworfen dass wir unbedingt 80 Millionen sein müssen. Und ich sage ganz klar: das müssen wir nicht. Die Automatisierung würde den Geburtenrückgang wieder ausgleichen. Nur traut sich das keiner auszusprechen sondern fordern immer mehr "Gastarbeiter".
Das stimmt ja nicht wirklich. Die Unternehmerverbände sorgen mit ihrer Propaganda schon dafür, dass Arbeitskräfte aus dem Ausland geholt werden. Da gibts genug davon. Das führt dann letztlich nur dazu, dass sich immer mehr Leute um immer weniger Arbeitsplätze prügeln, was die Löhne drückt und die Arbeitsbedingungen verschlechtert.
Heuer sollen die Unternehmer in Mexiko investieren, sagt diese staatliche Einrichtung:
http://www.pfalz.ihk24.de/international/Kompetenzzentrum_Lateinamerika_channel/Mexiko/;jsessionid=9E49685CF4B54C3603CE5B37B3DE7C9E.repl2
DAS wird mit unseren Steuergeldern gemacht, die Arbeitslosigkeit wird HIER forciert.
Deutschmann
30.12.2013, 21:12
Nenne mal ein Beispiel. Nur ein einziges. Tatsache ist, daß Rationalisierungen Arbeitsplätze schafft - weil dadurch konkurrenzfähiger, preiswerter gearbeitet wird. Nur, wenn der Staatsapparat mit seiner Steuerkeule alles totschlägt, gibts "Nebeneffekte".
Er hat ja nicht ganz unrecht. Am Beispiel einer Sortiermaschine im Recyclingbereich ... da waren früher bspw. 30 Leute beschäftigt die das sortiert haben. Die fallen nun weg und dafür gibts 30 neue Leute bei dem Hersteller der Maschine. Bei einer Maschine! Jetzt baut der Hersteller aber 5. Dann fallen 5x30 Arbeitsplätze weg. Also zumindest im Niedriglohnbereich. Wenn man das hochrechnet werden schon mehr Arbeitsplätze abgebaut als geschaffen. Aber die die abgebaut werden, brauchen wir eben nicht sondern füllen die momentan mit unseren "Fachkräften" auf. Wenn überhaupt.
Skorpion968
30.12.2013, 21:12
Tatsache ist, daß Rationalisierungen Arbeitsplätze schafft
Genau das Gegenteil ist der Fall. Rationalisierungen haben immer das Ziel menschliche Arbeitsplätze zu reduzieren. Maschinen werden nicht wegrationalisiert. Das werden nur Menschen.
Du hast es. Irgendjemand hat in Raum geworfen dass wir unbedingt 80 Millionen sein müssen. Und ich sage ganz klar: das müssen wir nicht. Die Automatisierung würde den Geburtenrückgang wieder ausgleichen. Nur traut sich das keiner auszusprechen sondern fordern immer mehr "Gastarbeiter".
Die Entwicklung der Weltwirtschaft schreitet so schnell voran, daß niemand über sowas ernsthaft nachdenken wird. In Wirklichkeit verlagert man zur Zeit den Rest der Produktion in andere Länder. Hier wird eine Scheindiskussion betrieben, ein Ablenkungsmanöver.
http://www.epochtimes.de/service/deutsche-investieren-verstaerkt-im-ausland-670
Rationalsierung? Daß ich nicht lache.
Ali Ria Ashley
30.12.2013, 21:17
Er hat ja nicht ganz unrecht. Am Beispiel einer Sortiermaschine im Recyclingbereich ... da waren früher bspw. 30 Leute beschäftigt die das sortiert haben. Die fallen nun weg und dafür gibts 30 neue Leute bei dem Hersteller der Maschine. Bei einer Maschine! Jetzt baut der Hersteller aber 5. Dann fallen 5x30 Arbeitsplätze weg. Also zumindest im Niedriglohnbereich. Wenn man das hochrechnet werden schon mehr Arbeitsplätze abgebaut als geschaffen. Aber die die abgebaut werden, brauchen wir eben nicht sondern füllen die momentan mit unseren "Fachkräften" auf. Wenn überhaupt.
Was ist mit der Wartung? Mit der Reparatur dieser Maschinen... mit der Lagerung der Ersatzteile, mit dem Service? Dem Strom, der verbraucht wird? Es geht ja nicht um Schönheit hier, sondern um Vernunft und wirtschaftlichem handeln.
Candymaker
30.12.2013, 21:18
In den Mund! Solange sie nur die Mayo schleckt und nicht in die Wurst beißt ... :D
Das kann man nie so genau wissen. So ausgehungert, wie manche osteuropäischen Nutten aussehen, kann es schon sein, dass es zu Verwechslungen kommt... , so sollte man am besten nur die an sich ranlassen, die bereits Gelegenheit hatten, sich in Deutschland satt zu fressen und das deutsche Wurst-Einmaleins schon verinnerlicht haben.
Deutschmann
30.12.2013, 21:18
Die Entwicklung der Weltwirtschaft schreitet so schnell voran, daß niemand über sowas ernsthaft nachdenken wird. In Wirklichkeit verlagert man zur Zeit den Rest der Produktion in andere Länder. Hier wird eine Scheindiskussion betrieben, ein Ablenkungsmanöver.
http://www.epochtimes.de/service/deutsche-investieren-verstaerkt-im-ausland-670
Rationalsierung? Daß ich nicht lache.
Aus der Sicht von Großkonzernen. Mittelständische Betriebe verlagern kaum. Die Automatisieren.
Ali Ria Ashley
30.12.2013, 21:19
Nenne mal ein Beispiel. Nur ein einziges. Tatsache ist, daß Rationalisierungen Arbeitsplätze schafft - weil dadurch konkurrenzfähiger, preiswerter gearbeitet wird. Nur, wenn der Staatsapparat mit seiner Steuerkeule alles totschlägt, gibts "Nebeneffekte".
Völlig falsch und trotzdem richtig... so könnte man es ausdrücken, da beides stimmt :)
Skorpion968
30.12.2013, 21:21
Was ist mit der Wartung? Mit der Reparatur dieser Maschinen... mit der Lagerung der Ersatzteile, mit dem Service? Dem Strom, der verbraucht wird? Es geht ja nicht um Schönheit hier, sondern um Vernunft und wirtschaftlichem handeln.
Dafür brauchst du nicht annähernd so viele menschliche Arbeitskräfte wie durch die Maschine verdrängt wurden. Du brauchst doch keine 100 Leute, um eine Maschine zu warten. Da reicht im Zweifelsfall einer.
Er hat ja nicht ganz unrecht. Am Beispiel einer Sortiermaschine im Recyclingbereich ... da waren früher bspw. 30 Leute beschäftigt die das sortiert haben. Die fallen nun weg und dafür gibts 30 neue Leute bei dem Hersteller der Maschine. Bei einer Maschine! Jetzt baut der Hersteller aber 5. Dann fallen 5x30 Arbeitsplätze weg. Also zumindest im Niedriglohnbereich. Wenn man das hochrechnet werden schon mehr Arbeitsplätze abgebaut als geschaffen. Aber die die abgebaut werden, brauchen wir eben nicht sondern füllen die momentan mit unseren "Fachkräften" auf. Wenn überhaupt.
Und das Recycling wird dadurch billiger und billiger. Wir importieren etwa schon 300 Mio. Tonnen Abfall / Tag, ein Riesengeschäft:
http://www.spiegel.de/wirtschaft/abfallentsorgung-in-afrika-muell-moneten-mafia-a-618414.html
Äh, falscher Link. Hier ein besserer:
http://www.eea.europa.eu/de/articles/abfall-2014-nicht-vor-meiner-tur-internationale-abfallverbringung-und-die-umwelt
Äh, ich finde keinen Link, wo man Abfall importiert, weil die Entsorgung durch die Maschinen jetzt ja Geld bringt. Rohstoffe durch Komputer, die abfall zerlegen.
Bringt halt mal einen entsprechenden ANDEREN Link.
Ali Ria Ashley
30.12.2013, 21:30
Dafür brauchst du nicht annähernd so viele menschliche Arbeitskräfte wie durch die Maschine verdrängt wurden. Du brauchst doch keine 100 Leute, um eine Maschine zu warten. Da reicht im Zweifelsfall einer.
Du machst einen Denkfehler: Würde der betrieb keine maschinen einsetzen, so wäre die Firma nicht mehr konkurrenzfähig und ginge Pleite. Deine 30 Arbeiter. säßen auf kurz oder lang auf der Straße und die "Fabrik", wäre im Ausland. Außerdem stimmt die Sache mit dem einen Arbeiter nicht ganz, der gebraucht würde für die Wartung... ich komme aus der Industrie, ich weiß wovon ich rede.
Skorpion968
30.12.2013, 21:32
Die Entwicklung der Weltwirtschaft schreitet so schnell voran, daß niemand über sowas ernsthaft nachdenken wird. In Wirklichkeit verlagert man zur Zeit den Rest der Produktion in andere Länder. Hier wird eine Scheindiskussion betrieben, ein Ablenkungsmanöver.
Das ist doch Träumerei und immer wieder das gleiche unsinnige Geschwafel. Die meisten Arbeitsplätze kann man gar nicht verlagern. Die müssen hier vor Ort präsent sein. Ich fahre nicht nach Rumänien, um mir eine Brille zu kaufen. Zum Beispiel. Der ganze Dienstleistungssektor kann gar nicht verlagern. Das betrifft lediglich einen Teil der Arbeit in der Produktion, der verlagert werden kann.
DAS ist eine Scheindiskussion. Beziehungsweise eine ziemlich durchschaubare Strategie, um den Leuten Angst zu machen, dass plötzlich alle Arbeit weg ist. Damit sie sich schön weiter jeden Dreck gefallen lassen und nicht aufmucken.
Aus der Sicht von Großkonzernen. Mittelständische Betriebe verlagern kaum. Die Automatisieren.
Welcher? Dieser nicht: http://www.welt.de/wirtschaft/article112725958/Deutsche-Mittelstaendler-zieht-es-in-die-USA.html
Das ist doch Träumerei und immer wieder das gleiche unsinnige Geschwafel. Die meisten Arbeitsplätze kann man gar nicht verlagern. Die müssen hier vor Ort präsent sein. Ich fahre nicht nach Rumänien, um mir eine Brille zu kaufen. Zum Beispiel. Der ganze Dienstleistungssektor kann gar nicht verlagern. Das betrifft lediglich einen Teil der Arbeit in der Produktion, der verlagert werden kann.
DAS ist eine Scheindiskussion. Beziehungsweise eine ziemlich durchschaubare Strategie, um den Leuten Angst zu machen, dass plötzlich alle Arbeit weg ist. Damit sie sich schön weiter jeden Dreck gefallen lassen und nicht aufmucken.
Nur Politiker und Beamte werden noch nicht importiert, da gibts ein Kartell. Ich arbeite auch in Tunesien. Ich bin voll globalisiert. Erkläre mir die Welt nicht. Fahre halt mal durch Europa, mit dem Auto, und sieh dir die LKWs an. Das alleine reicht schon.
Deutschmann
30.12.2013, 21:41
Welcher? Dieser nicht: http://www.welt.de/wirtschaft/article112725958/Deutsche-Mittelstaendler-zieht-es-in-die-USA.html
Einer von wievielen Mittelständlern? In der Regel siedeln sich die Zulieferer da an, wo der "Hauptkunde" sitzt. Zumindest in der Großindustrie. Wenn ich mein Geld in Simbabwe machen kann, verlagere ich. Solange aber Mercedes, Porsche und Co. hier sitzen, bleibe ich.
Trashcansinatra
30.12.2013, 21:41
Das kann man nie so genau wissen. So ausgehungert, wie manche osteuropäischen Nutten aussehen, kann es schon sein, dass es zu Verwechslungen kommt... , so sollte man am besten nur die an sich ranlassen, die bereits Gelegenheit hatten, sich in Deutschland satt zu fressen und das deutsche Wurst-Einmaleins schon verinnerlicht haben.
Wurst = Chuj!:D Mayo = ? :fizeig:
Skorpion968
30.12.2013, 21:41
Du machst einen Denkfehler: Würde der betrieb keine maschinen einsetzen, so wäre die Firma nicht mehr konkurrenzfähig und ginge Pleite. Deine 30 Arbeiter. säßen auf kurz oder lang auf der Straße und die "Fabrik", wäre im Ausland. Außerdem stimmt die Sache mit dem einen Arbeiter nicht ganz, der gebraucht würde für die Wartung... ich komme aus der Industrie, ich weiß wovon ich rede.
Ja ja, das arme arme Unternehmen wäre pleite und die ganze Arbeit wäre plötzlich weg.
Dabei ist qualitativ hochwertige Handarbeit doch eigentlich sehr gefragt.
Mir ist es eigentlich auch ziemlich Wurst. Von mir aus soll der Unternehmer seine Leute rausschmeißen und durch Maschinen ersetzen.
Dann wird aber eine Maschinensteuer zu zahlen sein, mit der all die Leute finanziert werden, deren Arbeitsplätze von der Maschine verdrängt wurden.
Einer von wievielen Mittelständlern? In der Regel siedeln sich die Zulieferer da an, wo der "Hauptkunde" sitzt. Zumindest in der Großindustrie. Wenn ich mein Geld in Simbabwe machen kann, verlagere ich. Solange aber Mercedes, Porsche und Co. hier sitzen, bleibe ich.
Dann bring mal einen eizigen Link, wo irgendwer sich in Deutschland niederlässt, eine Produktion aufbaut. Nur einen einzigen. (Nicht, um ausländischen Kram zu verticken).
Deutschmann
30.12.2013, 21:45
Dann bring mal einen eizigen Link, wo irgendwer sich in Deutschland niederlässt, eine Produktion aufbaut. Nur einen einzigen. (Nicht, um ausländischen Kram zu verticken).
Nicht aufbaut. Kauft. Amis, Chinesen usw. Ausserdem gehts hier nicht um Niederlassung ausländischer Unternehmen.
Dabei ist qualitativ hochwertige Handarbeit doch eigentlich sehr gefragt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Handwerk
Handwerksberufe vor dem Aus
Mal lesen. Dann erübrigt sich jede weitere Diskussion bezüglich Handwerk in Deutschland.
Ali Ria Ashley
30.12.2013, 21:50
[QUOTE=Skorpion968;6822185]Ja ja, das arme arme Unternehmen wäre pleite und die ganze Arbeit wäre plötzlich weg.
Dabei ist qualitativ hochwertige Handarbeit doch eigentlich sehr gefragt.
Mir ist es eigentlich auch ziemlich Wurst. Von mir aus soll der Unternehmer seine Leute rausschmeißen und durch Maschinen ersetzen.
Dann wird aber eine Maschinensteuer zu zahlen sein, mit der all die Leute finanziert werden, deren Arbeitsplätze von der Maschine verdrängt wurden.[/QUOT
Dieses Thema ist aber nicht wirklich neu, ich kenne es. Also, ich habe in einigen Betrieben Leitende Positionen inne gehabt und weiß aus Erfahrung, dass Produktion, auch sehr viel mit Service zu tun hat. Auch wenn maschinen Produziert werden, die "Rationalisieren", sind es Menschen, die Sie warten, Pflegen und instand-setzen. Der Begriff "Rationalisieren" ist im Übrigen sehr gut gewählt, da es etwas mit dem Begriff "Ratio" zu tun hat, also mit Vernünfigem handeln, was wiederum nichts anderes als "Wirtschaften" bedeutet. Es geht um Vernunft und nicht um Ethik. Und ja, es ist so. Will das Unternehmen Konkurrenzfähig bleiben, muss es Rationalisieren, da sonst der Standort lediglich verlagert wird und zwar: "Rationalisiert".
Nicht aufbaut. Kauft. Amis, Chinesen usw. Ausserdem gehts hier nicht um Niederlassung ausländischer Unternehmen.
Handelsketten sind ein Glied einer Volkswirtschaftskette. Wenn aber andere Glieder fehlen, gibts keine Kette mehr. Das fehlende Giled ist die Produktion. Die Kette ist zerrissen. Es folgt das, was wir heute haben.
Skorpion968
30.12.2013, 21:52
Nur Politiker und Beamte werden noch nicht importiert, da gibts ein Kartell. Ich arbeite auch in Tunesien. Ich bin voll globalisiert. Erkläre mir die Welt nicht. Fahre halt mal durch Europa, mit dem Auto, und sieh dir die LKWs an. Das alleine reicht schon.
Alle LKW der Welt ändern nichts daran, dass man einen großen Teil der Arbeit gar nicht verlagern kann. Dieses Verlagerungsgeschwätz ist eine reine Drohgebärde, um die Leute einzuschüchtern und gefügig zu machen.
Fährst du nach Rumänien, um deine Lottoscheine abzugeben? Fährst du nach Bulgarien, um dir eine Tageszeitung zu kaufen? Zur Fusspflege, zur Krankengymnastik? Zum Sport? Fährst du nach Rumänien, um eine Runde Tennis oder Minigolf zu spielen? Wenn du meinetwegen in Köln übernachten willst, suchst du dir dann ein Hotel in Rumänien und fährst von dort aus hin und zurück. Oder lässt du dir ein Hotel per LKW aus Tunesien liefern?
Alle LKW der Welt ändern nichts daran, dass man einen großen Teil der Arbeit gar nicht verlagern kann. Dieses Verlagerungsgeschwätz ist eine reine Drohgebärde, um die Leute einzuschüchtern und gefügig zu machen.
Fährst du nach Rumänien, um deine Lottoscheine abzugeben? Fährst du nach Bulgarien, um dir eine Tageszeitung zu kaufen? Zur Fusspflege, zur Krankengymnastik? Zum Sport? Fährst du nach Rumänien, um eine Runde Tennis oder Minigolf zu spielen? Wenn du meinetwegen in Köln übernachten willst, suchst du dir dann ein Hotel in Rumänien und fährst von dort aus hin und zurück. Oder lässt du dir ein Hotel per LKW aus Tunesien liefern?
Ich fuhr nach Bulgarien, um zu arbeiten. Habe Nähmaschinen eingearbeitet, eine Hosenfabrik, 1.200 Hosen / Tag, die nach Deutschland importiert werden. Der Produzent war ein Grieche, der zuvor in Griechenland produzierte, bis die dortige Regierung das unmöglich gemacht hat. So wie in Deutschland. Wo also gibts noch eine Hosenfabrik hierzulande?
Skorpion968
30.12.2013, 22:00
[QUOTE=Skorpion968;6822185]Ja ja, das arme arme Unternehmen wäre pleite und die ganze Arbeit wäre plötzlich weg.
Dabei ist qualitativ hochwertige Handarbeit doch eigentlich sehr gefragt.
Mir ist es eigentlich auch ziemlich Wurst. Von mir aus soll der Unternehmer seine Leute rausschmeißen und durch Maschinen ersetzen.
Dann wird aber eine Maschinensteuer zu zahlen sein, mit der all die Leute finanziert werden, deren Arbeitsplätze von der Maschine verdrängt wurden.[/QUOT
Dieses Thema ist aber nicht wirklich neu, ich kenne es. Also, ich habe in einigen Betrieben Leitende Positionen inne gehabt und weiß aus Erfahrung, dass Produktion, auch sehr viel mit Service zu tun hat. Auch wenn maschinen Produziert werden, die "Rationalisieren", sind es Menschen, die Sie warten, Pflegen und instand-setzen. Der Begriff "Rationalisieren" ist im Übrigen sehr gut gewählt, da es etwas mit dem Begriff "Ratio" zu tun hat, also mit Vernünfigem handeln, was wiederum nichts anderes als "Wirtschaften" bedeutet. Es geht um Vernunft und nicht um Ethik. Und ja, es ist so. Will das Unternehmen Konkurrenzfähig bleiben, muss es Rationalisieren, da sonst der Standort lediglich verlagert wird und zwar: "Rationalisiert".
Ethik ist Vernunft. Ein Handeln ohne Ethik ist ein Handeln ohne Vernunft.
Noch einmal: Du brauchst für die Wartung der Maschine nicht annähernd so viele Leute wie Arbeitsplätze durch die Maschine weggefallen sind.
Das Wort Rationalisierung ist tatsächlich reine Schönfärberei. Es geht dabei nämlich in Wirklichkeit nicht um Vernunft, sondern nur um Gier und Profitinteressen. "Mehr für mich!", heißt das Motto. Deswegen geht es bei Rationalisierungen auch immer nur darum menschliche Arbeitsplätze zu reduzieren.
Skorpion968
30.12.2013, 22:02
Ich fuhr nach Bulgarien, um zu arbeiten. Habe Nähmaschinen eingearbeitet, eine Hosenfabrik, 1.200 Hosen / Tag, die nach Deutschland importiert werden. Der Produzent war ein Grieche, der zuvor in Griechenland produzierte, bis die dortige Regierung das unmöglich gemacht hat. So wie in Deutschland. Wo also gibts noch eine Hosenfabrik hierzulande?
Trigema
Ali Ria Ashley
30.12.2013, 22:06
[QUOTE=Ali Ria Ashley;6822209]
Ethik ist Vernunft. Ein Handeln ohne Ethik ist ein Handeln ohne Vernunft.
Noch einmal: Du brauchst für die Wartung der Maschine nicht annähernd so viele Leute wie Arbeitsplätze durch die Maschine weggefallen sind.
Das Wort Rationalisierung ist tatsächlich reine Schönfärberei. Es geht dabei nämlich in Wirklichkeit nicht um Vernunft, sondern nur um Gier und Profitinteressen. "Mehr für mich!", heißt das Motto. Deswegen geht es bei Rationalisierungen auch immer nur darum menschliche Arbeitsplätze zu reduzieren.
Nein! Ethik ist Ethik und Vernunft ist Vernunft... das geht so nicht, beides kann bisweilen miteinander gehen, aber sie sind doch schlussendlich 2 völlig verschiedene Welten. Ethik hat etwas mit Moral zu tun, mit "Menschlichkeit" und diesen Dingen, die wir menschlich erstrebenswert halten. Vernunft, die reine Vernunft ist ein Raubtier, willst du das leugnen? Daher ist eben Politik, genau der Spagat zwischen diesen beiden Größen...
Trigema
bezieht gefärbte Garne aus dem Ausland. Wird nur noch verstrickt und zusammengenäht, und was aufgebügelt. Die Arbeitszeit findet (in Stunden gerechnet) zu etwa 90% im Ausland statt. Wertschöpfungsmässig zu 1/3 in Deutschland. Bezüglich den Aufbüglern: Auch sie werden teilweise importiert.
Skorpion968
30.12.2013, 22:08
[QUOTE=Skorpion968;6822229]
Nein! Ethik ist Ethik und Vernunft ist Vernunft... das geht so nicht, beides kann bisweilen miteinander gehen, aber sie sind doch schlussendlich 2 völlig verschiedene Welten. Ethik hat etwas mit Moral zu tun, mit "Menschlichkeit" und diesen Dingen, die wir menschlich erstrebenswert halten. Vernunft, die reine Vernunft ist ein Raubtier, willst du das leugnen? Daher ist eben Politik, genau der Spagat zwischen diesen beiden Größen...
Nein. Ethik ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Vernunft. Ohne Ethik keine Vernunft.
Ein Raubtier handelt nicht vernünftig, sondern triebgesteuert.
Pillefiz
30.12.2013, 22:09
[QUOTE=Skorpion968;6822229]
Nein! Ethik ist Ethik und Vernunft ist Vernunft... das geht so nicht, beides kann bisweilen miteinander gehen, aber sie sind doch schlussendlich 2 völlig verschiedene Welten. Ethik hat etwas mit Moral zu tun, mit "Menschlichkeit" und diesen Dingen, die wir menschlich erstrebenswert halten. Vernunft, die reine Vernunft ist ein Raubtier, willst du das leugnen? Daher ist eben Politik, genau der Spagat zwischen diesen beiden Größen...
es gab einst Arbeitgeber, die sich ihrer moralischen Verpflichtung bewusst waren. Heute gibts nur noch Egoisten
Ethik ist Vernunft. Ein Handeln ohne Ethik ist ein Handeln ohne Vernunft.
Noch einmal: Du brauchst für die Wartung der Maschine nicht annähernd so viele Leute wie Arbeitsplätze durch die Maschine weggefallen sind.
Das Wort Rationalisierung ist tatsächlich reine Schönfärberei. Es geht dabei nämlich in Wirklichkeit nicht um Vernunft, sondern nur um Gier und Profitinteressen. "Mehr für mich!", heißt das Motto. Deswegen geht es bei Rationalisierungen auch immer nur darum menschliche Arbeitsplätze zu reduzieren.
Sicher geht es für Arbeitgeber nur um Gier und Profitinteressen. Andererseits sind Maschinen die stupide Arbeit ersetzen auch ein Gewinn für die Menschheit. Leider müssen das arbeitslose Menschen ausbaden, die dadurch im perversen Hartz-System gefangen sind, welches nach der Ideologie ausgerichtet ist, daß es für jeden Menschen Arbeit gibt.
Skorpion968
30.12.2013, 22:13
bezieht gefärbte Garne aus dem Ausland. Wird nur noch verstrickt und zusammengenäht, und was aufgebügelt. Die Arbeitszeit findet (in Stunden gerechnet) zu etwa 90% im Ausland statt. Wertschöpfungsmässig zu 1/3 in Deutschland. Bezüglich den Aufbüglern: Auch sie werden teilweise importiert.
Die 90% halte ich für ein Gerücht. Du hast nach einer Hosenfabrik gefragt. Trigema ist eine Hosenfabrik.
Dass die Garne aus dem Ausland beziehen - drauf geschissen. Garne in Deutschland herzustellen, wäre völlig unsinnig. Von den Löhnen, die dafür gezahlt werden würden, könnte hier kein Schwein überleben. Selbst in Bangladesh kann man davon kaum überleben.
Skorpion968
30.12.2013, 22:14
Sicher geht es für Arbeitgeber nur um Gier und Profitinteressen. Andererseits sind Maschinen die stupide Arbeit ersetzen auch ein Gewinn für die Menschheit. Leider müssen das arbeitslose Menschen ausbaden, die dadurch im perversen Hartz-System gefangen sind, welches nach der Ideologie ausgerichtet ist, daß es für jeden Menschen Arbeit gibt.
Da hast du absolut 100% recht!
Pillefiz
30.12.2013, 22:15
Sicher geht es für Arbeitgeber nur um Gier und Profitinteressen. Andererseits sind Maschinen die stupide Arbeit ersetzen auch ein Gewinn für die Menschheit. Leider müssen das arbeitslose Menschen ausbaden, die dadurch im perversen Hartz-System gefangen sind, welches nach der Ideologie ausgerichtet ist, daß es für jeden Menschen Arbeit gibt.
stupide Arbeit ist besser als keine Arbeit! Die stumpfsinnigste Tätigkeit erwirtschaftet sich selbst, während Hartz einfach nur geschenkt ist
[QUOTE=Ali Ria Ashley;6822243]
Nein. Ethik ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Vernunft. Ohne Ethik keine Vernunft.
Ein Raubtier handelt nicht vernünftig, sondern triebgesteuert.
Ethik ist was völlig anderes:
http://de.wikipedia.org/wiki/Ethik
""Sie soll dem Menschen (in einer immer unüberschaubarer werdenden Welt) Hilfen für seine sittlichen Entscheidungen liefern. Dabei kann die Ethik allerdings nur allgemeine Prinzipien guten Handelns oder ethischen Urteilens überhaupt oder Wertvorzugsurteile für bestimmte Typen von Problemsituationen begründen""
Und die Entscheidungen sind vielfältiger Art.
stupide Arbeit ist besser als keine Arbeit! Die stumpfsinnigste Tätigkeit erwirtschaftet sich selbst, während Hartz einfach nur geschenkt ist
Nein, von so einer Arbeit kann heute kaum noch jemand eine Familie ernähren.
Ali Ria Ashley
30.12.2013, 22:18
[QUOTE=Ali Ria Ashley;6822243]
Nein. Ethik ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Vernunft. Ohne Ethik keine Vernunft.
Ein Raubtier handelt nicht vernünftig, sondern triebgesteuert.
Ein Raubtier handelt IMMER vernünftig... auch wenn wir es nicht verstehen. Die Ethik tut genau das gegenteil davon... wäre Ethik vernünftig, würde sie vernünftig auch handeln, ergo: Rational. Dies würde sich aber widersprechen im hinblick auf die Fundamente der Ethik, wie Menschlichkeit, Gleicheit, Freiheit, recht auf leben und Gesundheit etc.
Ali Ria Ashley
30.12.2013, 22:20
[QUOTE=Skorpion968;6822248]
Ethik ist was völlig anderes:
http://de.wikipedia.org/wiki/Ethik
""Sie soll dem Menschen (in einer immer unüberschaubarer werdenden Welt) Hilfen für seine sittlichen Entscheidungen liefern. Dabei kann die Ethik allerdings nur allgemeine Prinzipien guten Handelns oder ethischen Urteilens überhaupt oder Wertvorzugsurteile für bestimmte Typen von Problemsituationen begründen""
Und die Entscheidungen sind vielfältiger Art.
Entschuldige bitte... da ist irgendwas schief gelaufen... das ist nicht mein Zitat.
@Pille
sei doch so lieb, was ist denn da schief gelaufen
Ali Ria Ashley
30.12.2013, 22:23
[QUOTE=Skorpion968;6822248]
Ethik ist was völlig anderes:
http://de.wikipedia.org/wiki/Ethik
""Sie soll dem Menschen (in einer immer unüberschaubarer werdenden Welt) Hilfen für seine sittlichen Entscheidungen liefern. Dabei kann die Ethik allerdings nur allgemeine Prinzipien guten Handelns oder ethischen Urteilens überhaupt oder Wertvorzugsurteile für bestimmte Typen von Problemsituationen begründen""
Und die Entscheidungen sind vielfältiger Art.
http://i.telegraph.co.uk/multimedia/archive/02132/cake_2132464b.jpg
http://www.politikforen.net/images/misc/quote_icon.png Zitat von Ali Ria Ashley http://www.politikforen.net/images/buttons/viewpost-right.png (http://www.politikforen.net/showthread.php?p=6822243#post6822243)
Nein. Ethik ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Vernunft. Ohne Ethik keine Vernunft.
Ein Raubtier handelt nicht vernünftig, sondern triebgesteuert.
Ethik ist was völlig anderes:
http://de.wikipedia.org/wiki/Ethik
""Sie soll dem Menschen (in einer immer unüberschaubarer werdenden Welt) Hilfen für seine sittlichen Entscheidungen liefern. Dabei kann die Ethik allerdings nur allgemeine Prinzipien guten Handelns oder ethischen Urteilens überhaupt oder Wertvorzugsurteile für bestimmte Typen von Problemsituationen begründen""
Und die Entscheidungen sind vielfältiger Art.
entschuldigung... aber das ist nicht mein Zitat :)
Nettaktivist
30.12.2013, 22:23
Sowas frißt auch keine Nutte! So tief sinkt niemand!
Manche erkennen den Witz nicht, selbst wenn er auf nem Pappteller vor ihnen liegt.
Die 90% halte ich für ein Gerücht. Du hast nach einer Hosenfabrik gefragt. Trigema ist eine Hosenfabrik.
Dass die Garne aus dem Ausland beziehen - drauf geschissen. Garne in Deutschland herzustellen, wäre völlig unsinnig. Von den Löhnen, die dafür gezahlt werden würden, könnte hier kein Schwein überleben. Selbst in Bangladesh kann man davon kaum überleben.
Trigema fertigt T-Shirts in Deutschland und betreibt hauptsächlich Import: http://www.trigema.de/shop/index.jsf?gclid=CMCO46j92LsCFUNe3godnksAIw
http://de.wikipedia.org/wiki/Trigema
""Der Umsatzanteil der Textilproduktion betrug 13,4 Millionen Euro – 26 Prozent des Gesamtumsatzes.""
So what??
Nettaktivist
30.12.2013, 22:25
Aber hallo! :dg:
Zu Löwensenf empfehle ich statt Curriewurst, Deutschländer. Da hat sie dann was knackiges im Bauch.
Manche erkennen den Witz nicht, selbst wenn er auf nem Pappteller vor ihnen liegt.
Mit sowas macht man keine Witze! Mit Essen spielt man nicht!
[QUOTE=Neu;6822273]
Entschuldige bitte... da ist irgendwas schief gelaufen... das ist nicht mein Zitat.
@Pille
sei doch so lieb, was ist denn da schief gelaufen
Ist ja klar ersichtlich. War ja auch nicht Deine Adresse. Grüße
Zu Löwensenf empfehle ich statt Curriewurst, Deutschländer. Da hat sie dann was knackiges im Bauch.
Ich ess keine Würstchen aus`m Glas! Ausser die Blutwurst vom Dorfmetzger!
Ali Ria Ashley
30.12.2013, 22:32
Sicher geht es für Arbeitgeber nur um Gier und Profitinteressen. Andererseits sind Maschinen die stupide Arbeit ersetzen auch ein Gewinn für die Menschheit. Leider müssen das arbeitslose Menschen ausbaden, die dadurch im perversen Hartz-System gefangen sind, welches nach der Ideologie ausgerichtet ist, daß es für jeden Menschen Arbeit gibt.
grün
Nettaktivist
30.12.2013, 22:47
http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Handwerk
Handwerksberufe vor dem Aus
Mal lesen. Dann erübrigt sich jede weitere Diskussion bezüglich Handwerk in Deutschland.
Das ist der übliche linke Wikiquark. Handwerk wird es immer geben. Im Moment schauts nur so aus, das die meisten nichts mehr reparieren, sondern wegwerfen, also austauschen. Solange die Resourcen stimmen geht das. Auf lange Sicht ist das Hinderlich. Aber es geht um Profit. Und mit Reparatur muss der Unternehmer den Arbeitnehmer und seine Sozialabgaben zu Hälfte mitzahlen. Davon kann man nicht reich werden. Ausserdem wird der Lutscher auch noch krank, will Urlaubs und Weihnachtsgeld und in den Popotreten muss man den auch dreimal am Tage.
Hätte man in den sechzigern Konsequent auf Automatisierung gesetzt, hätten wir keine Bergtürken hier. Nicht sie, sondern wir sässen in der Caffebar und liessen die Maschinen arbeiten. So sind die Japsen denne schneller gewesen, klar hatten keinen DGB am Holzbein und entwickelten sich schnell. Wir dürfen da nur hinterher humpeln, eben wegen den linken Bremsklötzen. Will nicht wissen, ob wir die Stahlindustrie im Lande behalten hätten können, mit Automatisierung. So müssen wir den Drecksstahl aus Indien kaufen. Und kein Schwein weis, was die da zusammenköcheln. In D wird nur hochveredelter Stahl produziert. Aufgrund der Energiepreise aber auch hier Rückläufig. Trotz Automatisierung.
Bettmaen
30.12.2013, 22:49
stupide Arbeit ist besser als keine Arbeit! Die stumpfsinnigste Tätigkeit erwirtschaftet sich selbst, während Hartz einfach nur geschenkt ist
Hartz 4 ist nicht geschenkt. Der Preis für Hartz IV ist die Menschenwürde.
Ein Unternehmer steht in Konkurrenz mit anderen Unternehmern - und das global. Sind die Lohnkosten zu hoch, geht sein Unternehmen über die Wupper und die Gesamtheit der Arbeitsplätze mit. Wenn nun dank der Rationalisierung die Hälfte der Arbeitsplätze gerettet werden kann, so ist das besser als die Pleite des Unternehmens.
Viele der stupiden Tätigkeiten sind überdies gefährlich. Die Zahl der Arbeitsunfälle sinkt hierzulande auch wegen der Rationalisierungsmaßnahmen.
Stupide Tätigkeiten machen stupide und krank. Lass die Arbeit doch von Maschinen machen!
Und nun kommen wir zu den Menschen, die wegen der Maschinen ihre Arbeitsplätze verlieren. Sie sollen trotzdem in Würde leben. Wer das Zeug für eine Umschulung hat, wird umgeschult. Lebenskünstler finden auch so ihren Weg. Wer gar nichts findet, muss ein menschenwürdiges Leben auf Kosten der Gemeinschaft führen. An dieser Stelle preise ich nochmals das bedingungslose Grundeinkommen (http://de.wikipedia.org/wiki/Bedingungsloses_Grundeinkommen) an. Jeder Mensch hat das Recht auf ein menschenwürdiges Leben. Nach Möglichkeit sollte das menschenwürdige Leben durch Arbeit finanziert werden. Wenn das aber nicht geht, sind die Kosten für ein bedingungsloses Grundeinkommen eine bessere Investition als Geschenke an Spekulanten und Hedgefonds.
Arbeitsämter und Jobcenter müssen zerschlagen werden. Alleine durch die entfallenden Kosten für die destruktive Bürokratie werden Milliarden frei, die man den Bedürftigen zukommen lassen kann.
Corpus Delicti
30.12.2013, 22:54
Wir werden bald auf der Straße schlafen undzwar weltweit, das sollte uns eher Gedanken machen.
Nettaktivist
30.12.2013, 23:03
[QUOTE=Ali Ria Ashley;6822243]
es gab einst Arbeitgeber, die sich ihrer moralischen Verpflichtung bewusst waren. Heute gibts nur noch Egoisten
Das nennt sich soziale Verantwortung. Leider ist der BWL Fuzzi von der Uni anders gestrickt wie damals. Damals also vor etwa 30/40 Jahren, war Unternehmer noch ein Familiengefühl. Seit den Shareholdern ist das vorbei. Wer kennt denn noch den Chef, der morgens durch die Hallen geht und jeden einzelnen grüßt? Mit ihm kurz plauscht und der um die Schiksale seiner Arbeitnehmer weiss? Keiner. Die Schwächlinge von der Uni kennen nur lean Production, da gibt es keinen Menschen, da gibt es nur Fix-Kosten und variable Größen. Der Mensch kommt zu allerletzt. Das ist eine freisetzbare Größe. Die Kneipengeschädigten 18Semester schlurfen durch die Hallen und spielen solange mit den Zahlen bis der Valueholder grinst...Bestes Beispiel Opel, älteres Beispiel AEG und unzählige andere, Nokia u.u.u.. Was da abläuft dürfte bekannt sein.
Nettaktivist
30.12.2013, 23:07
Mit sowas macht man keine Witze! Mit Essen spielt man nicht!
Wer redet denn von Essen, wenn Dort mund?
Bettmaen
30.12.2013, 23:10
Wir werden bald auf der Straße schlafen und zwar weltweit, das sollte uns eher Gedanken machen.
Lass Dich nicht entmutigen. Et hät noh immer joot jejange, sagt man hier. Übersetzung für die Nichtrheinländer: Es ist schon immer gut (aus)gegangen.
Das Leben war noch nie ein Zuckerschlecken. Und trotzdem haben unsere Vorfahren unter viel schlimmeren Bedingungen gelebt, geliebt und gefeiert.
Nettaktivist
30.12.2013, 23:27
Hartz 4 ist nicht geschenkt. Der Preis für Hartz IV ist die Menschenwürde.
Ein Unternehmer steht in Konkurrenz mit anderen Unternehmern - und das global. Sind die Lohnkosten zu hoch, geht sein Unternehmen über die Wupper und die Gesamtheit der Arbeitsplätze mit. Wenn nun dank der Rationalisierung die Hälfte der Arbeitsplätze gerettet werden kann, so ist das besser als die Pleite des Unternehmens.
Viele der stupiden Tätigkeiten sind überdies gefährlich. Die Zahl der Arbeitsunfälle sinkt hierzulande auch wegen der Rationalisierungsmaßnahmen.
Stupide Tätigkeiten machen stupide und krank. Lass die Arbeit doch von Maschinen machen!
Und nun kommen wir zu den Menschen, die wegen der Maschinen ihre Arbeitsplätze verlieren. Sie sollen trotzdem in Würde leben. Wer das Zeug für eine Umschulung hat, wird umgeschult. Lebenskünstler finden auch so ihren Weg. Wer gar nichts findet, muss ein menschenwürdiges Leben auf Kosten der Gemeinschaft führen. An dieser Stelle preise ich nochmals das bedingungslose Grundeinkommen (http://de.wikipedia.org/wiki/Bedingungsloses_Grundeinkommen) an. Jeder Mensch hat das Recht auf ein menschenwürdiges Leben. Nach Möglichkeit sollte das menschenwürdige Leben durch Arbeit finanziert werden. Wenn das aber nicht geht, sind die Kosten für ein bedingungsloses Grundeinkommen eine bessere Investition als Geschenke an Spekulanten und Hedgefonds.
Arbeitsämter und Jobcenter müssen zerschlagen werden. Alleine durch die entfallenden Kosten für die destruktive Bürokratie werden Milliarden frei, die man den Bedürftigen zukommen lassen kann.
Irgendwie alles richtig. Aber, es ist so, das man zuviele Maden damit anlockt. Ganze Generationen werden sich in der Hängematte aufhalten. Sieht man trotz H4 auch heute schon. H4 wird vererbt. Lieber im Dreck leben als zu arbeiten. Ist auch der falsche Weg.
Bettmaen
30.12.2013, 23:41
Irgendwie alles richtig. Aber, es ist so, das man zuviele Maden damit anlockt. Ganze Generationen werden sich in der Hängematte aufhalten. Sieht man trotz H4 auch heute schon. H4 wird vererbt. Lieber im Dreck leben als zu arbeiten. Ist auch der falsche Weg.
Das ist einer der wichtigsten Einwände gegen das bedingungslose Grundeinkommen.
Und einer der wichtigsten Argumente gegen diesen Einwand lautet: wer nicht arbeiten will, der verweigert bereits heute die Arbeit. Einen bestimmten Anteil an Faulen hat es schon immer gegeben. Die Kosten für diese Vögel sind im Vergleich zu anderen Posten eine Petitesse.
Die meisten Leute wollen arbeiten. Die Arbeit muss sich aber lohnen. Und wenn die Arbeit Spaß macht, bringen die Leute Spitzenleistungen. Wer aber um seine Existenz kämpfen muss, der hat den Kopf nicht frei für das Wesentliche.
Die meisten gehen schon alleine deshalb arbeiten, weil die Zeit anders nicht totzuschlagen ist.
Skorpion968
30.12.2013, 23:43
[QUOTE=Skorpion968;6822248]
Ein Raubtier handelt IMMER vernünftig... auch wenn wir es nicht verstehen. Die Ethik tut genau das gegenteil davon... wäre Ethik vernünftig, würde sie vernünftig auch handeln, ergo: Rational. Dies würde sich aber widersprechen im hinblick auf die Fundamente der Ethik, wie Menschlichkeit, Gleicheit, Freiheit, recht auf leben und Gesundheit etc.
Ein Raubtier handelt IMMER triebgesteuert. Das hat mit Vernunft nichts zu tun.
Skorpion968
30.12.2013, 23:51
Ethik ist was völlig anderes:
http://de.wikipedia.org/wiki/Ethik
""Sie soll dem Menschen (in einer immer unüberschaubarer werdenden Welt) Hilfen für seine sittlichen Entscheidungen liefern. Dabei kann die Ethik allerdings nur allgemeine Prinzipien guten Handelns oder ethischen Urteilens überhaupt oder Wertvorzugsurteile für bestimmte Typen von Problemsituationen begründen""
Und die Entscheidungen sind vielfältiger Art.
Ethische Grundsätze, z.B. der Kategorische Imperativ, regeln ein reibungsloses Zusammenleben vieler Menschen und sind damit unverzichtbarer Bestandteil der Vernunft.
Nettaktivist
30.12.2013, 23:54
Das ist einer der wichtigsten Einwände gegen das bedingungslose Grundeinkommen.
Und einer der wichtigsten Argumente gegen diesen Einwand lautet: wer nicht arbeiten will, der verweigert bereits heute die Arbeit. Einen bestimmten Anteil an Faulen hat es schon immer gegeben. Die Kosten für diese Vögel sind im Vergleich zu anderen Posten eine Petitesse.
Die meisten Leute wollen arbeiten. Die Arbeit muss sich aber lohnen. Und wenn die Arbeit Spaß macht, bringen die Leute Spitzenleistungen. Wer aber um seine Existenz kämpfen muss, der hat den Kopf nicht frei für das Wesentliche.
Die meisten gehen schon alleine deshalb arbeiten, weil die Zeit anders nicht totzuschlagen ist.
Auch hier muss ich dir beipflichten. Wenn man in manche Betriebe reinschaut, kann man den Eindruck bekommen, die Führungskräfte hätten was dagegen, das die Leute gerne arbeiten kommen. Habe es staunend selbst erlebt. Die machen das ganz gezielt. Die waren auf Schulungen, da hat man denen die negative Motivation beigebracht. Bursche, das ist Gift für jede Firma, ausser du willst sie an die Wand fahren. Der arme Arbeitnehmer hat keine Ahnung davon, wie die Führungskraft einer gegen den anderen ausspielt. Die meisten merken es erst nach der zweiten Abmahnung, wegen irgendwelchen Ausrastern. Aber in der Stellenausschreibung wird Teamfähigkeit gefordert. Perfide sowas.
Bettmaen
31.12.2013, 00:05
Auch hier muss ich dir beipflichten. Wenn man in manche Betriebe reinschaut, kann man den Eindruck bekommen, die Führungskräfte hätten was dagegen, das die Leute gerne arbeiten kommen. Habe es staunend selbst erlebt. Die machen das ganz gezielt. Die waren auf Schulungen, da hat man denen die negative Motivation beigebracht. Bursche, das ist Gift für jede Firma, ausser du willst sie an die Wand fahren. Der arme Arbeitnehmer hat keine Ahnung davon, wie die Führungskraft einer gegen den anderen ausspielt. Die meisten merken es erst nach der zweiten Abmahnung, wegen irgendwelchen Ausrastern. Aber in der Stellenausschreibung wird Teamfähigkeit gefordert. Perfide sowas.
Genauso ist es!
Viele der hohen und niederen Führungskräfte glauben allen Ernstes, dass sie aus den Leuten Leistung heraus holen, wenn sie sie bloß niedertreten und wie Dreck behandeln. Das gilt auch für die Herrschaften in der Politik.
Wer aber mit Unwillen oder sogar Angst zum Arbeitsplatz geht - ja, was willst Du von ihm erwarten?
Es geht gar nicht mal darum, den Arbeitsplatz zum Ponnyhof umzubauen, sondern darum, die Leute angstfrei und motiviert arbeiten zu lassen. Ein bedingungsloses Grundeinkommen sichert jedem Bürger die Freiheit zu, dann zu gehen, wenn mit seiner Menschenwürde gespielt wird. Es verlieren die Erpresser unter den Firmen. Und es gewinnen die Firmen, die ihre Mitarbeiter menschlich behandeln. Solchen Firmen rennen die Leute die Bude ein. Die Erpresser und Unterdrücker müssen ihre Bude schließen, weil sie kein Humankapital finden.
Nettaktivist
31.12.2013, 00:43
Auch deshalb die Flutung durch minderwertiges Human Kapital?
Hauptsache es ist nicht die eigene Arbeit, die billig entlohnt wird, oder?
Mach es wie ich und suche dir eine Arbeit, die nicht maschinell ersetzt werden kann.
Wir hatten auch noch nie so viele Leute in prekärer Beschäftigung und in Mini- und Midi-Jobs.
Wir hatten auch noch nie so viele Leute, die einfach zu dumm sind, um Tätigkeiten zu erledigen, für die man eine gewisse Qualifikation braucht.
Wir brauchen keine billige Arbeit. Mach deinen billigen Scheiß doch selbst!
Was wir tatsächlich brauchen, ist die Abschaffung aller staatlichen »Sozial«leistungen.
Unternehmerverbände regieren dieses Land.
Es wäre schön, wenn dem nur so wäre.
Aber sie kommen trotzdem ... und jedes Jahr werden es mehr ... verlass dich drauf !
Aber da wir sie nicht brauchen, sollten wir sie auch nicht hereinlassen – und die, die schon da sind, sollten wir wieder entfernen. Wir brauchen ein totales Umsteuern der Politik!
Genau das Gegenteil ist der Fall. Rationalisierungen haben immer das Ziel menschliche Arbeitsplätze zu reduzieren. Maschinen werden nicht wegrationalisiert. Das werden nur Menschen.
Rationalisierungen schaffen erst einmal nur eine höhere Produktivität. Ohne Rationalisierungen könnte sich nicht heute jeder Hartz-4-Empfänger ein eigenes Auto leisten.
Dabei ist qualitativ hochwertige Handarbeit doch eigentlich sehr gefragt.
Ja. Der Bedarf an Rolls-Royce ist deutlich höher als der an VW-Golf. :wand:
Trigema
Stellt Wäsche und Unterwäsche her, keine Hosen, wie von dir behauptet.
Ein Raubtier handelt IMMER triebgesteuert. Das hat mit Vernunft nichts zu tun.
Von Tieren hast du also auch keine Ahnung.
Nettaktivist
31.12.2013, 10:17
Ja. Der Bedarf an Rolls-Royce ist deutlich höher als der an VW-Golf. :wand:
Die Rede war von hochwertiger Handarbeit und wer sich son Werkstattwagen leisten kann, braucht zum einkaufen nen VW Golf, sonst musste et machen wie die Irren. Grün und auf ner Insel, aber immer blähen.:)
Andreas63
31.12.2013, 11:42
Du scheinst noch nie gearbeitet zu haben. Ich bin Mechaniker - Meister und kenne die Standzeiten der Werkzeuge und die Probleme der Maschinen. Rüstzeiten? Von sowas hast du vermutlich noch nie was gehört. Daß Traktoren gewartet werden müssen, kannst du dir nicht vorstellen.
Selbverständlich braucht es auch Werkzeugmacher u.ä. Aber um beispielsweise einen modernen Traktor zu warten, braucht es heutzutage nicht nur einfache Schrauber, sondern auch hochqualifizierte Techniker. Naja, vielleicht werden die defekten Steuergeräte auch nur weggeworfen, da kenne ich mich tatsächlich nicht so aus.
Mein eigentliches Credo ist, daß in Deutschland keine Massen von Unqualifizierten, sprich Bildungsfernen benötigt werden.
Man drückt sich verzweifelt vor der Erkenntnis, das Minderbegabte nicht mehr in der gleichen Anzahl wie früher benötigt werden.
zitronenclan
31.12.2013, 12:21
Möchtest du über Weihnachten arbeiten? Dann bewirb dich doch bei DHL als Feiertagszusteller.
Da kann ich dir nicht zustimmen.
Habe auch schon an einigen Weihnachten gearbeitet und das meistens ohne Feiertagszuschlag!
Das weiß man doch vorher, wenn man so einen Job hat.
Affenpriester
31.12.2013, 12:28
Mach es wie ich und suche dir eine Arbeit, die nicht maschinell ersetzt werden kann.
Es geht nicht um mich, auch solche Arbeiten müssen gemacht werden. Denk mal an die anderen, nicht nur immer an dich.
zitronenclan
31.12.2013, 12:32
Der Bäcker ist ein sehr gutes Beispiel. Er hinkt. Bei uns im Ort, 27000 Einwohner, gab es mal drei Bäcker und einen Konditor. 3 Metzgereien und auch so alles mögliche an Hendgewerken. Einzelhandel halt. so kam der Aldi, dann der Lidl, dann Rewe und zu guterletzt Netto und um den Einzelhandel komplett platt zu machen, ein Kik und noch son Billigrussenladen. Die Bäcker haben bis auf einen zugemacht, der eine hat sich an der Börse verzockt, die anderen aufgegeben. Die Brotbackomaten in den Discountern waren billiger. Was ist passiert. Der billigrausch verflog, die Leute merkten, wenn du die billigkörner kaufst, musst du sie wenn möglich warm wegfressen, sonst schmecken sie nicht mehr oder sind steinhart. Was hört man, selbst alte Niedrigstrentner stehen heute wieder beim Bäcker bis auf die Strasse. Sie wissen, hier gibts für ein wenig mehr Geld Qualität die schmeckt, auch am Tage danach. Metzger, dasselbe. Wer den abgepackten dreck kauft, weiss das irgendwas mit der Pfanne nicht stimmen muss. Während dem Braten wird die Pfanne immer größer. Weil, keiner will zugeben Wasserfleisch gekauft zu haben, das weder gut noch lecker, aber dafür teuer und schrumpfbar ist. Beim übriggebliebenem Metzger bekommste nur Stehplätze, wenn du Samstags einkaufen gehst. Wenn de dran bist hatt er nur noch Hack. Man fragt sich manchmal wirklich wer der bekloppte auf dieser Welt ist. Geiz ist geil ganz sicher nicht.
Man kann das weiter spinnen. Automechaniker. Gibts ja nicht mehr. Das sind hirnlose Teiletauscher. Klemmen den Läppi an die OBD und lesen dir vor, was da steht, Drollig. Auf die Schätzdiagnose, wird dann der Motor getauscht. Wie der war nicht kaputt, stand doch da. Ja aber das Geräusch ist immer noch da. Davon steht hier aber nix. Ist egal, zahlen und fröhlich sein. Das zieht sich wien roten Faden durch unsere Gesellschaft. Und der Nachwuchs denkt mittlerweile genauso. Bin Mister 70% kann mir keiner was abverlangen, hahah.
Kann ich alles nur bestätigen.
Auch das mit den Teiletauschern. Die können nichts mehr außer saftige Rechnungen servieren und die Alten die noch was können, sind fast alle weg.
Mein Sohn hat irgendwann einen der Alten aufgetrieben und ist sehr froh darüber.
zitronenclan
31.12.2013, 13:42
Hauptsache es ist nicht die eigene Arbeit, die billig entlohnt wird, oder?
Klar! :gp:
zitronenclan
31.12.2013, 13:48
Es bringt nichts die einen gegen die anderen auszuspielen. Weder in die eine Richtung noch in die andere Richtung.
Jeder hat seine spezifischen Fähigkeiten. Der eine mehr handwerklich, der andere mehr im Kopf. Alles hat seine Berechtigung.
Warum sollte das so sein? Damit die einheimischen Hochqualifizierten demnächst schlechter bezahlt werden können?
Du denkst weiter. Gut, denn falls zuviele kommen, wird es eintreffen.
Sie sind die Nächsten die es trifft.
zitronenclan
31.12.2013, 13:51
Die Spargelerntemaschinen kommen wie gerufen, wo doch eh nur Polen bereit waren.
Die Deutschen jammerten über Rückenschmerzen.
Klar, ist ja auch eine Scheixxarbeit.
Im übrigen ist Spargelstechen nicht ganz einfach. Da geht man nicht einfach hin und kann es sofort.
zitronenclan
31.12.2013, 13:59
Für das Geld würd ich mich da auch nicht hinstellen, du etwa? Nicht einmal die Polen wollten das noch, das machen jetzt Rumänen oder irgendwelche Leute derart. Niederes Gesockse halt, die haben wir hier in der Saison rumkriechen.
Es ist wie mit den Fliegen, sie nerven.
Also mein Kreuz würde es bestimmt nicht aushalten.
Höchstens das meines Sohnes, aber der würde sich ganz sicher für die paar Mäuse nicht abbuckeln.
Nettaktivist
31.12.2013, 14:03
Klar, ist ja auch eine Scheixxarbeit.
Im übrigen ist Spargelstechen nicht ganz einfach. Da geht man nicht einfach hin und kann es sofort.
Gibt ja auch Kartoffelerntemaschinen. Was glaubst, wieviele Rücken sich darüber freuen. Und die Maschinen müssen von irgendjemanden Konstruiert und gebaut werden. Und schau mal auf den Landwirtschaftsmessen, wie die überklugen vor den Automaten stehen. Sozialisten denen man einfach so das Esszimmer neu einrichten könnte, beim glotzen, soweit hängt die Kinnlade runter.
zitronenclan
31.12.2013, 14:05
100€ Einkommen aufstocken lassen. Möglichst aus Gewerbe plus Kindergeld.
Alles von oben so gewollt! Die Politiker sehen das so, geht alles auf Kosten der Arbeiter und zwar in zweifacher Hinsicht.
Langsam komme ich zur Ansicht die hassen die Arbeiterschaft.
Lebemann
31.12.2013, 14:06
Rationalisierungen schaffen erst einmal nur eine höhere Produktivität.
Rationalisierung steigt erst einmal nur den Gewinn...
zitronenclan
31.12.2013, 14:10
Richtig. Zu Bockwurst kann es nur eines geben: Senf! (aber nicht Löwensenf)
Warum? Magst Du den nicht?
zitronenclan
31.12.2013, 14:12
Stimmt ja. Nur wäre das doch die Ideallösung bei einer alternden Bevölkerung.
Wie ist das gemeint?
zitronenclan
31.12.2013, 14:15
Weil es immer weniger Arbeitskräfte gibt.
Hm?
zitronenclan
31.12.2013, 14:16
In den Mund! Solange sie nur die Mayo schleckt und nicht in die Wurst beißt ... :D
Kleiner Witz am Rande oder wie? :))
zitronenclan
31.12.2013, 14:18
Aber sie kommen trotzdem ... und jedes Jahr werden es mehr ... verlass dich drauf !
Aber sicher, ist ja wie ich bereits schrieb, von oben so gewollt.
Und nicht von den Linken, täuscht euch da mal nicht.
zitronenclan
31.12.2013, 14:21
Du hast es. Irgendjemand hat in Raum geworfen dass wir unbedingt 80 Millionen sein müssen. Und ich sage ganz klar: das müssen wir nicht. Die Automatisierung würde den Geburtenrückgang wieder ausgleichen. Nur traut sich das keiner auszusprechen sondern fordern immer mehr "Gastarbeiter".
Das sehen viele so. Ist auch einer der Gründe für den Geburtenrückgang.
Warum hast Du das nicht gleich geschrieben?
Nettaktivist
31.12.2013, 14:30
Mach es wie ich und suche dir eine Arbeit, die nicht maschinell ersetzt werden kann.
Wahlspruch eines jeden Arbeitgebers, kein Mensch ist unersetzbar!
Er hat heutzutage genug versuche ums richtige Arschkriecherchen zu bekommen. Je höher die fachliche Qualifikation und so niederer die Lohnforderung desto grösser das Eingangstor am Rande der Firma.
Leberecht
31.12.2013, 14:32
Ohne Rationalisierungen könnte sich nicht heute jeder Hartz-4-Empfänger ein eigenes Auto leisten.
Stimmt! Aber ohne Rationalisierungen gäbe es auch keine Hartz-4-Empfänger.
zitronenclan
31.12.2013, 14:48
Ich fuhr nach Bulgarien, um zu arbeiten. Habe Nähmaschinen eingearbeitet, eine Hosenfabrik, 1.200 Hosen / Tag, die nach Deutschland importiert werden. Der Produzent war ein Grieche, der zuvor in Griechenland produzierte, bis die dortige Regierung das unmöglich gemacht hat. So wie in Deutschland. Wo also gibts noch eine Hosenfabrik hierzulande?
Früher gab es Mischproduktion...
Frage, weißt Du was ich meine? Habe nämlich festgestellt, das Leute unter ca. 35 Jahren, die Bedeutung gar nicht mehr kennen bzw. auf etwas anderes tippen.
... Hat wunderbar geklappt und alle hatten Arbeit.
Bis immer mehr Arbeitsplätze zu Hunderttausenden ausgelagert wurden. Durch die Einen waren die Anderen gezwungen ebenfalls auszulagern. um Kunkurenzfähig zu Bleiben. Warum hat die Politik diese Auslagerungsscheixxe nicht einfach eingeschränkt und ist stattdessen auf die Arbeiter losgegangen?
zitronenclan
31.12.2013, 15:13
Sicher geht es für Arbeitgeber nur um Gier und Profitinteressen. Andererseits sind Maschinen die stupide Arbeit ersetzen auch ein Gewinn für die Menschheit. Leider müssen das arbeitslose Menschen ausbaden, die dadurch im perversen Hartz-System gefangen sind, welches nach der Ideologie ausgerichtet ist, daß es für jeden Menschen Arbeit gibt.
Stimmt, drum funktioniert dieses System nicht. Denn gäbe es tatsächlich Arbeit für alle, würde das System zumindest besser funktionieren.
Außerdem wird ALGII und Grundsicherung im Alter jedes Jahr weniger. Schuld ist die Berechnung.
Stand Jan. 2013: 132,77€ gab es für Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke.
Würde die Teuerung bei Nahrungsmittel aber seperat berechnet, käme man 2013 auf etwa 10% Mehrbedarf. Was mindestens 13,00€ mehr wären. Geben wird es aber 5,00€.
Dasselbe bei den Stromkosten.
Schon vor mindestens 3 Jahren wurde errechnet das Jedem ALGII- oder Grundsicherungsbezieher mindestens 18,00 bzgl. der Stromkosten fehlen.
Inzwischen werden es eher 25,00-30,00€ sein oder bald werden.
Bei der letzten Mieterhöhung dachte unsere Hausfrau doch tätsächlich das dass Jobcenter oder das Landratsamt jede Mieterhöhung übernimmt.
"Aber es heißt doch immer denen wird alles hinten und vorne reingeschoben" sagte sie als sie einer darauf angesprochen hat, das er nun Probleme bekommen würde.
zitronenclan
31.12.2013, 15:19
stupide Arbeit ist besser als keine Arbeit! Die stumpfsinnigste Tätigkeit erwirtschaftet sich selbst, während Hartz einfach nur geschenkt ist
Statt Geschenk würde ich das Wort Trostpflaster (das viele nicht tröstet) verwenden.
zitronenclan
31.12.2013, 15:26
Das ist der übliche linke Wikiquark. Handwerk wird es immer geben. Im Moment schauts nur so aus, das die meisten nichts mehr reparieren, sondern wegwerfen, also austauschen. Solange die Resourcen stimmen geht das. Auf lange Sicht ist das Hinderlich. Aber es geht um Profit. Und mit Reparatur muss der Unternehmer den Arbeitnehmer und seine Sozialabgaben zu Hälfte mitzahlen. Davon kann man nicht reich werden. Ausserdem wird der Lutscher auch noch krank, will Urlaubs und Weihnachtsgeld und in den Popotreten muss man den auch dreimal am Tage.
Hätte man in den sechzigern Konsequent auf Automatisierung gesetzt, hätten wir keine Bergtürken hier. Nicht sie, sondern wir sässen in der Caffebar und liessen die Maschinen arbeiten. So sind die Japsen denne schneller gewesen, klar hatten keinen DGB am Holzbein und entwickelten sich schnell. Wir dürfen da nur hinterher humpeln, eben wegen den linken Bremsklötzen. Will nicht wissen, ob wir die Stahlindustrie im Lande behalten hätten können, mit Automatisierung. So müssen wir den Drecksstahl aus Indien kaufen. Und kein Schwein weis, was die da zusammenköcheln. In D wird nur hochveredelter Stahl produziert. Aufgrund der Energiepreise aber auch hier Rückläufig. Trotz Automatisierung.
In unserer Nähe wurde damals auch ein großes Werk mit jahrzehntelanger Tradition geschlossen. War schlimm für die Betroffenen.
Begründung: weltweite Überproduktion von Stahl.
zitronenclan
31.12.2013, 15:29
Wir werden bald auf der Straße schlafen undzwar weltweit, das sollte uns eher Gedanken machen.
So wie in Griechenland meinst Du.
Und das in Europa. Weit habens wir gebracht!
zitronenclan
31.12.2013, 15:35
Lass Dich nicht entmutigen. Et hät noh immer joot jejange, sagt man hier. Übersetzung für die Nichtrheinländer: Es ist schon immer gut (aus)gegangen.
Das Leben war noch nie ein Zuckerschlecken. Und trotzdem haben unsere Vorfahren unter viel schlimmeren Bedingungen gelebt, geliebt und gefeiert.
Gestern wurdeam Fernseher über Nostradamus berichtet.
Eine Information nebenbei: Keiner (außer den Juden) wusch sich damals und die Leute hatten Läuse und Flöhe und haufenweise Ratten, die die Pest verbreiteten. Nur ausgerechnet die Juden waren fast nie davon betroffen. Warauf man annahm die hätten einen Pakt mit dem Teufel!
Was für entsetzliche Zustände! Pfui Teufel!
Skorpion968
31.12.2013, 15:37
Stimmt! Aber ohne Rationalisierungen gäbe es auch keine Hartz-4-Empfänger.
Eben.
Der Dauerschwätzer sollte besser mal erklären, wie man sich von 380 Euro im Monat ein eigenes Auto leisten kann.
zitronenclan
31.12.2013, 15:38
Irgendwie alles richtig. Aber, es ist so, das man zuviele Maden damit anlockt. Ganze Generationen werden sich in der Hängematte aufhalten. Sieht man trotz H4 auch heute schon. H4 wird vererbt. Lieber im Dreck leben als zu arbeiten. Ist auch der falsche Weg.
Sei froh. Das ist von Vorteil für die, die echt arbeiten wollen. Verringert die Arbeitssuchenden.
zitronenclan
31.12.2013, 15:41
Das ist einer der wichtigsten Einwände gegen das bedingungslose Grundeinkommen.
Und einer der wichtigsten Argumente gegen diesen Einwand lautet: wer nicht arbeiten will, der verweigert bereits heute die Arbeit. Einen bestimmten Anteil an Faulen hat es schon immer gegeben. Die Kosten für diese Vögel sind im Vergleich zu anderen Posten eine Petitesse.
Die meisten Leute wollen arbeiten. Die Arbeit muss sich aber lohnen. Und wenn die Arbeit Spaß macht, bringen die Leute Spitzenleistungen. Wer aber um seine Existenz kämpfen muss, der hat den Kopf nicht frei für das Wesentliche.
Die meisten gehen schon alleine deshalb arbeiten, weil die Zeit anders nicht totzuschlagen ist.
Ja, der Mensch braucht die Arbeit, nicht nur wegen dem Geld, finde ich.
zitronenclan
31.12.2013, 15:46
Rationalisierungen schaffen erst einmal nur eine höhere Produktivität. Ohne Rationalisierungen könnte sich nicht heute jeder Hartz-4-Empfänger ein eigenes Auto leisten.
Sag mal, woher nimmst Du all diese gequirlte Scheixxe?
Aufgrund der Energiepreise aber auch hier Rückläufig. Trotz Automatisierung.
Nicht nur die Energiepreise. Kommen doch sämtliche indirekte und direkte steuern und Abgaben dazu, dann gesetzliche Bestimmungen, Bürokratiekosten, .... Das ganze Programm eben, was uns seit Jahrzehnten ruiniert.
Ethische Grundsätze, z.B. der Kategorische Imperativ, regeln ein reibungsloses Zusammenleben vieler Menschen und sind damit unverzichtbarer Bestandteil der Vernunft.
Wenn denn Politiker wenigstens noch wüssten, was das Wort bedeutet, besser, bedeutet hat. Wenn sie sich mal wieder daran erinnern sollten, und danach ihr Handeln ausrichten würden, könnte es ja mit Deutschland wieder aufwärts gehen. So höre ich nur: Steuererhöhungen, jetzt die Maschinensteuer.
Selbverständlich braucht es auch Werkzeugmacher u.ä. Aber um beispielsweise einen modernen Traktor zu warten, braucht es heutzutage nicht nur einfache Schrauber, sondern auch hochqualifizierte Techniker. Naja, vielleicht werden die defekten Steuergeräte auch nur weggeworfen, da kenne ich mich tatsächlich nicht so aus.
Mein eigentliches Credo ist, daß in Deutschland keine Massen von Unqualifizierten, sprich Bildungsfernen benötigt werden.
Man drückt sich verzweifelt vor der Erkenntnis, das Minderbegabte nicht mehr in der gleichen Anzahl wie früher benötigt werden.
Wenn man riesige Fertigungsanlagen hierzulande schliesst, und nichts mehr herstellt, sollte man die Bevölkerung gleich mit dahin auslagern, wo die neuen Industrieparks dann erstellt werden, wäre die logische Konsequenz. Oder keine Menschen mehr zulassen, die nicht mindestens studiert haben (Da gibts jede Menge menschenverachtende Methoden, ich befürworte sowas nicht). Oder einfach die Wirtschaft nicht durcheinanderbringen, verteuern, Arbeit besteuern, und was den Politikern so einfällt, daß man hierzulande zu teuer wird.
Gäbe es nur noch Ingenieure, Politiker, Öffentliche Diensteler, Beamte, dann gäbs für diese Berufsgruppen auch nicht genug Arbeit. Dein Credo ist falsch. Es gibt keine falschen Berufe etc., sondern falsche Politiker, die Deutschland ruinieren.
Früher gab es Mischproduktion...
Frage, weißt Du was ich meine? Habe nämlich festgestellt, das Leute unter ca. 35 Jahren, die Bedeutung gar nicht mehr kennen bzw. auf etwas anderes tippen.
... Hat wunderbar geklappt und alle hatten Arbeit.
Bis immer mehr Arbeitsplätze zu Hunderttausenden ausgelagert wurden. Durch die Einen waren die Anderen gezwungen ebenfalls auszulagern. um Kunkurenzfähig zu Bleiben. Warum hat die Politik diese Auslagerungsscheixxe nicht einfach eingeschränkt und ist stattdessen auf die Arbeiter losgegangen?
Die Regierung hat die Auslagerungspolitik ja selbst betrieben, forciert. Und fordert immer noch auf, nach Mexico auszulagern (Die IHK). Politiker können nicht anders, sie müssen das Land ruinieren. Sie schwafelten von "hochqualifizierten Anlagen" und so, also Firmen wie Microsoft. Die kommen aber nicht in unser Hochsteuerland.
Auch hier muss ich dir beipflichten. Wenn man in manche Betriebe reinschaut, kann man den Eindruck bekommen, die Führungskräfte hätten was dagegen, das die Leute gerne arbeiten kommen. Habe es staunend selbst erlebt. Die machen das ganz gezielt. Die waren auf Schulungen, da hat man denen die negative Motivation beigebracht. Bursche, das ist Gift für jede Firma, ausser du willst sie an die Wand fahren. Der arme Arbeitnehmer hat keine Ahnung davon, wie die Führungskraft einer gegen den anderen ausspielt. Die meisten merken es erst nach der zweiten Abmahnung, wegen irgendwelchen Ausrastern. Aber in der Stellenausschreibung wird Teamfähigkeit gefordert. Perfide sowas.
Das ist doch nur der Fall, wenn man sich von etwa einem Drittel aller Mitarbeitern trennen will, weil man gerade ein Werk in Polen aufgemacht hat. Um die Fertigungskapazitäten dort auszulasten muß man sie hier budgetschonend runterfahren. Ordentliche Massenkündigungen machen Schlagzeilen und kosten Geld.
Stimmt! Aber ohne Rationalisierungen gäbe es auch keine Hartz-4-Empfänger.
Falsch. Das eine hat mit dem anderen überhaupt nichts zu tun. Lies dich mal durch den Thread durch. Heuer haben wir was, was die deutschen Politiker noch nicht kennen:
RANDALE IN HAMBURG.
Gebt ihnen Arbeit, wovon man leben kann, und die Motivation, zwei Kinder großzuziehen, und die haben keine Zeit für sowas.
Es gibt sogar Spargel-Erntemaschinen. Noch nicht gewusst?
aber:
Bereits zu Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts, seit 1907, gab es in den USA die ersten Versuche, den Spargel mechanisch zu ernten. Vor allem seit den 50er Jahren bis in die 90er Jahre wurden viele Forschungen unternommen und einige Patente in den USA und in Australien für die selektive und nicht selektive Spargelernte erteilt, doch keine der Methoden konnte sich bis heute durchsetzen oder einen Preisvorteil bieten.
http://de.wikipedia.org/wiki/Spargelerntemaschine
Und die DHL testet Drohnen zur Paketauslieferung.
Also werden aktuell noch keine realen Pakete mit Drohnen ausgeliefert. Ob es jemals so kommt, steht in den Sternen.
Das sind aber weniger. Bei jedem Automatisierungsprozess hast du am Ende ein Minussaldo. Mehr Arbeitsplätze weg als neu geschaffen. Denn das ist ja auch das Ziel. Menschliche Arbeit soll möglichst wegrationalisiert werden. Um die Geräte zu entwickeln, zu bauen und zu warten, brauchst du deutlich weniger Menschen als durch die Maschine verdrängt wurden.
Na logisch, ansonsten hätte eine Maschine keinen Sinn. Es geht aber um die Erhöhung der Arbeitsplätze in den Branchen, die sich die Menschen leisten können, wenn Kosten an anderer Stelle durch Automatisierung.
=> Wenn um 1900 noch ca. 57% des Einkommens für Ernährung ausgegeben wurde und heute es durch Automatisierung halt nur 14% sind bleibt das Delta nun für andere Dinge übrig.
Durch neue Technologien werden natürlich andere Ansprüche hervorgehoben. Weder Kaiser WilhemII noch Hitler hatten ein Handy oder eine Klimaanlage im Auto.
Herr Schmidt
31.12.2013, 18:05
Aber sicher, ist ja wie ich bereits schrieb, von oben so gewollt.
Und nicht von den Linken, täuscht euch da mal nicht.
Die Linken verraten ihre eigenen Anhänger ... wenn der dumme Seehofer mal eine einigermaßen gute Idee hat, diesen Abschau aus Deutschland fern zu halten ... was passiert dann? ... dann schreien die Linken wie wild: "rechtsradikale Sprüche" usw.
Die Linken und die SPD verraten die Arbeitnehmer in Deutschland .... ich könnte kotzen
Ja, der Mensch braucht die Arbeit, nicht nur wegen dem Geld, finde ich.
Nö, wozu? Ich käme niemals auf die Idee ohne Geld dafür zu bekommen arbeiten zu gehen. Das sieht bei über 90% der Beschäftigten in Deutschland genauso aus (behaupte ich mal).
Gebt ihnen Arbeit, wovon man leben kann, und die Motivation, zwei Kinder großzuziehen, und die haben keine Zeit für sowas.
Die Motivation Arbeit anzunehmen dürfte bei denen bei 0 liegen und Kinder setzen die so oder so in die Welt (Amt bezahlt doch alles).
Herr Schmidt
31.12.2013, 18:06
Stimmt! Aber ohne Rationalisierungen gäbe es auch keine Hartz-4-Empfänger.
Dafür aber viel mehr "normale" Arbeitslose ... niemand würde einen VW kaufen, denn der wäre ja 50% teurer als jetzt ... Mann oh Mann, ich kann nur sagen: :achtung:
zitronenclan
31.12.2013, 20:38
Falsch. Das eine hat mit dem anderen überhaupt nichts zu tun. Lies dich mal durch den Thread durch. Heuer haben wir was, was die deutschen Politiker noch nicht kennen:
RANDALE IN HAMBURG.
Gebt ihnen Arbeit, wovon man leben kann, und die Motivation, zwei Kinder großzuziehen, und die haben keine Zeit für sowas.
Sehr wahr.
Müssigang ist aller Laster Anfang.
zitronenclan
31.12.2013, 20:47
Die Linken verraten ihre eigenen Anhänger ... wenn der dumme Seehofer mal eine einigermaßen gute Idee hat, diesen Abschau aus Deutschland fern zu halten ... was passiert dann? ... dann schreien die Linken wie wild: "rechtsradikale Sprüche" usw.
Die Linken und die SPD verraten die Arbeitnehmer in Deutschland .... ich könnte kotzen
Diesesmal ist es leider Seehofer, der Geringverdiener ins Land lassen und mit ALGII zu sogenanten Aufstockern machen will.
Und wie Du höchstpersönlich schriebst, bezahlen müssen diesen Scheixx die Arbeiter.
Kann es sein, das Du manchmal die Zusammenhänge nicht ganz oder falsch erfasst oder einfach vieles überliest oder übersiehst?
zitronenclan
31.12.2013, 20:53
Nö, wozu? Ich käme niemals auf die Idee ohne Geld dafür zu bekommen arbeiten zu gehen. Das sieht bei über 90% der Beschäftigten in Deutschland genauso aus (behaupte ich mal).
jack, ich haben nicht nur wegen dem Geld geschrieben. Die Betonung liegt bei nicht.
Mir war z.B. außer dem Geld auch die Herausforderung und der Kontakt mit anderen Leuten wichtig. Soweit das Betriebsklima gut war, narürlich.
Dr Mittendrin
31.12.2013, 20:57
Klar, ist ja auch eine Scheixxarbeit.
Im übrigen ist Spargelstechen nicht ganz einfach. Da geht man nicht einfach hin und kann es sofort.
Feudalisten wollen die Maschine nicht unbedingt und Sozialisten wollen einen überirdischen Lohn rauspressen.
Denke in der DDR gabs keinen Spargel = kapitalistischer Luxus.
vBulletin v4.2.5 Alpha 3, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.