PDA

Vollständige Version anzeigen : 100 Jahre 1.WK: Polen investiert in Ostfronttourismus



Candymaker
23.09.2013, 23:11
http://i43.tinypic.com/28sykbk.jpg
www.pierwszawojna.podkarpackie.pl

Im kommenden Jahr erinnert man sich europaweit an den Beginn des Ersten Weltkrieges. Polen wartet diesbezüglich mit einer Touristenroute zu den Schauplätzen der Ostfront auf.

Schlachtfelder, Kasernen, Soldatenfriedhöfe. Auf einer neuen Themenroute können historisch interessierte Besucher Polens ab dem Sommer 2014 den Verlauf der einstigen Ostfront folgen.

Im Fokus des dortigen Trassenabschnitts steht die Schlacht um Lodsch. Vom 11. November bis 5. Dezember 1914 standen sich mehr als 500.000 deutsche und russische Soldaten im Kampf um die damalige Textilmetropole gegenüber. Die verlustreiche Schlacht endete ohne Sieger, konnte aber den erneuten Vormarsch der russischen Truppen auf Ostpreußen stoppen.

Den Jahrestag des Kriegsbeginns will man in Lodsch mit einer offiziellen Feier begehen. Die Vorbereitungen finden in Zusammenarbeit mit der ebenfalls als Kriegsschauplatz bekannten französischen Stadt Verdun statt. Vorgesehen sind unter anderem historische Inszenierungen von Kampfhandlungen.

Im Karpatenvorland wurden insgesamt 40 Orte für die Trasse ausgewählt. Neben zahlreichen kleinen Soldatenfriedhöfen, Kasernen und Denkmälern gehören auch die Festungsbauten von Jaroslaw, Chodaczów und Przemysl zu den Sehenswürdigkeiten der Strecke.

Über den Verlauf der Ostfrontroute im Karpatenvorland sowie historische Hintergründe informiert eine umfangreiche Internetseite. Das Portal ist auch in deutscher Sprache erreichbar und bietet außerdem Fotomaterialien sowie einen einstündigen Dokumentarfilm zur Ostfrontroute und den Kriegshandlungen mit deutschen Untertiteln. (www.pierwszawojna.podkarpackie.pl)

Eines der wichtigsten strategischen Ziele der russischen Armee war das damals zum Deutschen Reich gehörende Ostpreußen. Gleich zu Beginn der kriegerischen Auseinandersetzungen startete die zaristische Generalität eine Offensive von Nordosten und Süden kommend. Während der sogenannten Schlacht bei Tannenberg, die Ende August 1914 in der Nähe von Hohenstein, dem heutigen Olsztynek, geführt wurde, sowie in der Schlacht an den Masurischen Seen im September 1914 schlug die deutsche Armee die russischen Truppen. Neben den Schlachtfeldern ist die historische Feste Boyen in Lötzen eine der zentralen Punkte der Ostfrontroute in Masuren.

http://www.easyvoyage.de/aktuell/polen-investiert-in-ostfronttourismus-12073