Vollständige Version anzeigen : Psiram ehemals Esowatch Mitarbeiter Interview
 
 
Einigen ist bestimmt die ehemalige Diffamierungsseite Esowatch bekannt, die über Nacht aus dem Netz verschwand. Kurz darauf entstand der Nachfolger Psiram.
Motto der Seite:
Psiram (früher EsoWatch) versorgt Sie mit dem notwendigen Realismus zu  den Themen Esoterik, Religion, Gesundheit, und hilft Ihnen dabei, Ihren  Geldbeutel zu schonen. Psiram präsentiert falsche Prediger, Ideologen,  Scharlatane und Betrüger. Psiram versteht sich als kritischer  Verbraucherschutz vor scheinheiligen, nutzlosen und wirkungslosen  Produkten, Therapien und Ideologien.
http://psiram.com/
Jetzt ist ein Mitarbeiter-Interview aufgetaucht, dass tief blicken lässt:
     Frage: Warum Psiram?
       Antwort:  Das Internet ermöglicht ein sehr freies, breites Spektrum an Meinungen.  Zwangsläufig ist da aber auch viel Mist dabei. Wir wollen dem  entgegentreten.
        
       F: Wer steckt hinter Psiram?
       A:  Psiram wird von einer Gruppe von Leuten mit teils einer bestimmten  Glaubensrichtung betrieben. Das sieht man schon daran, dass wir nur  bestimmte Seiten beobachten. Radikale semitische Seiten finden bei uns  nicht statt. Um so genauer schauen wir auf Islam-freundliche  Netzerscheinungen. Auch reagieren wir sehr sensibel bei den kleinsten  Anzeichen von Antisemitismus. Da wir der Pharma-Industrie sehr nahe  stehen und fest von den wissenschaftlichen Fundamenten der modernen  Medizinforschung überzeugt sind, verfolgen wir auch esoterische  Heilsbringer-Seiten. Damit hatte eigentlich damals alles angefangen.  Heute kümmern wir uns jedoch nicht nur um das Thema "Medizin" sondern  "Ideologie" schlechthin. Wir kritisieren alles, was nicht Mainstream ist  - weil nur die Massenmedien in unseren Augen glaubwürdig sind.
        
       F: Die  von Psiram beobachteten Personen und die Informationen, welche dann auf  dem Portal erscheinen, erinnern an Stasi- oder Geheimdienst-Akten.  Arbeitet ihr mit dem BND oder der NSA zusammen? Profitiert ihr gar von  Prism?
       A:  Natürlich arbeiten wir mit den "Diensten" zusammen. Wie sollen wir  sonst an die teils brisanten Infos über einzelne Personen herankommen?  Mitarbeiter von Psiram greifen teils direkt auf die PRISM-Datenbank  zurück. Auch unser Name "PSIRAM" hat offensichtlich eine gewisse  Ähnlichkeit mit "PRISM". Das ist kein Zufall. Unsere Zusammenarbeit  funktioniert hervorragend. Die "Dienste" geben uns auch teilweise direkt  Hinweise, wer auf der "Abschussliste" steht und versorgen uns mit den  nötigen Hintergrund-Informationen. Außerdem erhalten wir von denen  Updates, welche wir dann zeitnah auf die Plattform aufspielen.
        
       F: Sind dann auch Geheimdienste eure Auftraggeber?
       A:  Wenn wir Infos von denen bekommen, sagen wir nicht "nein". Wir arbeiten  gut mit Ihnen zusammen. Aber Geld erhalten wir nicht - dafür gibt es  eben jede Menge andere Unterstützung, zu der wir uns aktuell noch nicht  äußern wollen. 
        
       F: Werdet ihr von der Pharmaindustrie bezahlt? Wer sind eure Geldgeber?
       A: Nein.  Wir werden nicht direkt von der Pharmaindustrie bezahlt. Aber diese ist  uns sehr wohlgesonnen. Niemand kann ein Interesse daran haben, dass  hilflose Menschen auf irgendwelche Quacksalber - Versprechungen  hereinfallen. Alternative Heilmethoden gibt es nicht. Der einzige  Heilsbringer ist die Schulmedizin und es ist gut und richtig, dass dafür  auch viel Geld bezahlt wird. Alles andere ist unwissenschaftlicher  Blödsinn.
        
       F: Und woher kommt jetzt das Geld?
       A:  Es gibt vermögende Sponsoren, die unser Projekt finanziell  unterstützen. Wer das genau ist, werden wir zu einem späteren Zeitpunkt  veröffentlichen. Wir bitten um Verständnis, dass wir zu diesem Zeitpunkt  noch keine konkreten Geldgeber nennen können.
        
       F: Euer Slogan lautet: "Realismus als Chance". Wie ist das zu verstehen?
       A:  Wir sind der Meinung, dass es nur eine Realität geben kann, und das ist  die Realität in der wir leben - so, wie sie in den Massenmedien  widergegeben wird und nicht was manche Esoteriker glauben. Das Leben hat  keinen Platz für esoterische Zauberkärfte, Geister, Schwingungen,  Strahlungen oder kosmische Resonanzeffekte. Das ist alles Spinnerei und  dagegen kämpfen wir an. Auch Kritik am Geldsystem stufen wir in die  Kategorie "Weltuntergangsprophetie" und "Verschwörungstheorie". Sowas  hat in unserer Realität keinen Platz und verunsichert nur die Menschen.  Die Matrix, in der wir leben, ist durch die unerschütterlichen  Grundfesten des Geldsystems vorgegeben. Kritik daran und an den  angeblichen Zinseszinseffekten halten wir für rechtsradikalen Unsinn.  Schon Hitler kritisierte die Zinsen. Wohin das führte, weiß heute jeder.
        
       F: Seid Ihr kämpferische Atheisten?
       A:  Psiram ist kein weltanschauliches Projekt. Wir machen keine Werbung für  oder gegen eine Religion, sondern beschränken uns auf Aussagen, für die  Evidenz vorliegt. Gelegentlich bringt uns das in Konflikt mit manchen  Religionsformen, z.B. dem Kreationismus. Wir wissen aber sehr genau,  dass Religion nicht auf Erscheinungen wie Kreationismus begrenzt ist.  Allerdings sind die meisten aktiven Psiramer tatsächlich Atheisten, das  stimmt. Andererseits haben wir viele gläubige Stammleser, die wir sehr  schätzen.
        
       F: Ist Psiram nicht bereits wegen Verleumdung verurteilt worden?
       A:  Seufz. Eine Webseite kann von einem Gericht nicht verurteilt werden.  Tatsächlich ist kein Psiramer je wegen seiner Tätigkeit für Psiram  verurteilt worden. Wie auch? Es weiss doch bis jetzt niemand, wer hinter  Psiram steckt. Außerdem haben wir uns technisch sehr gut versteckt. Der  Registrar sitzt in Panama, das ganze läuft über Hongkong, die Seite ist  in den USA gehostet. Da wird es für den Angreifer schwierig, die  Verantwortlichen zu finden.
        
       F: Steckt hinter Psiram nicht ein Kinderarzt aus Frankfurt?
       A:  Nein. Der Betreffende hat nur eine Zeit lang im Forum mitgemacht und  wir haben ihm mal einen Geburtstagsblog gewidmet. Wir haben jedoch  engste Kontakte zu vielen Website-Betreibern so zum Beispiel den Machern  von "Hagalil" und "lizaswelt" - um nur einige zu nennen. Die Autoren  dort gehören auch zum Stamm von Psiram. Wir werden die echten Namen in  Kürze an dieser Stelle bekannt geben. Das wird sicherlich für  allgemeines Staunen sorgen.
        
       F: Warum verleumdet und mobbt Ihr Unschuldige?
       A:  Das tun wir nicht, auch wenn einige es behaupten. Wir denunzieren nur,  und das sehr geschickt. Viele unserer "Opfer" werden in verschiedenen  Abstufungen als rechtslastig gebrandmarkt. Diese Waffe hilft immer. Der  Fächerkanon reicht von "rechtsoffen" über "rechtspopulistisch" bis  "rechtsradikal". Auch die Qualifizierung als "Antisemit" hinterlässt  deutliche Spuren. Wir finden das ganz legal. So wie manche  Internet-Seiten ihre Ansichten äußern dürfen, äußern wir unsere eben  auch. Wenn wir Aussagen treffen, dann sind die aber mit Zitaten und  Verweisen belegt - auch wenn es oft die Seiten von Psiram-Machern sind  (aber es sieht gut aus und merkt bisher niemand). Es kann sich also  jeder selbst ein Urteil bilden, ob stimmt, was wir sagen. Natürlich  machen auch wir Fehler. Wir haben über 3.800 Seiten im Wiki.
        
       F: Also die Seiten, auf die ihr euch als "Quellen" bezieht, sind von euch selbst gemacht, bzw. befreundete Portale?
       A:  Ja, genau so ist es in vielen Fällen. Erst wird die Zielperson auf  einer Seite "X" fertiggemacht, dann greifen wir dies als Zitat auf. Hat  bisher immer prima funktioniert. Es sieht doch auch viel glaubwürdiger  aus, wenn wir schreiben "auf Seite X wird Person Y als Antisemit /  rechtsradikal / rechtsoffen etc." qualifiziert.
        
       F:  So habt ihr es auch mit Prof. Albrecht Schachtschneider gemacht. Ist  dieser Mann nicht erhaben gegen all die Vorwürfe? Warum ist er bei euch  auf der Liste?
       F:  Schachtschneider ist einfach zu weit gegangen - deshalb steht er auf  der Abschussliste. Wer die Grundfesten des Euro derartig stark angreift,  wird von uns entsprechend gebrandmarkt. Außerdem stellt  Schachtschneider die Souveränität Deutschlands infrage. Deshalb bekam er  von uns das Prädikat: "Eindeutiger Verschwörungstheoretiker".
       Unser  Auftrag ist es, das Establishment vor Querulanten zu schützen. Und da  machen wir auch bei Professoren keinen Halt. Andere Kritiker haben das  auch schon zu spüren bekommen, beispielsweise die sog. CO2 Kritiker,  welche den Klimawandel durch CO2 leugnen.
        
       F: Warum imitiert Ihr Wikipedia?
       A:  Wir verwenden eine Wiki-Software namens Mediawiki. Diese steht frei zur  Verfügung und wird von vielen Webprojekten benutzt, unter anderem  Wikipedia. Alle diese Webprojekte sehen sich daher ein bisschen ähnlich  und bei uns ist das auch so gewollt. Die Leute sollen denken, es sei  Wikipedia - dann wirken unsere Inhalte noch besser.
Quelle: http://www.mmnews.de/index.php/etc/14391-psiram-hetzer-packt-aus // http://homment.com/psiram-interview
--------
Ich möcht' gar nicht mal ausschließen, dass einige gar nicht mal zu Unrecht dort angeprangert werden. Ich habe mal testweise die Quellenverweise von Karl Albrecht Schachtschneider überprüft und die meisten Links verweisen auf nicht mehr vorhandene Artikel bzw. sind tote Links. Es bestätigt letztlich meinen Eindruck, dass es hauptsächlich um die Diskreditierung der Person geht, was ja auch aus dem Artikel hervorgeht.
http://psiram.com/ge/index.php/Karl_Albrecht_Schachtschneider
--------
Unter ihren Impressum wird folgendes verlautbart:
Liebe Leser, 
die Aufklärungsarbeit von Psiram hat zwangsläufig zur Folge, dass  viele Dinge, Namen und Methoden der Quacksalberei, Täuschung und  Scharlatanerie konkret und ungeschönt benannt werden. Das ist  Betroffenen nicht immer recht, ganz im Gegenteil. Darum agiert Psiram  anonym, um die Autoren vor Belästigungen und Schlimmerem zu schützen. So  haben wir bereits erleben müssen, dass Kritiker der Germanischen Neuen Medizin von jungen Männern in schwarzen Stiefeln und mit Glatzen belästigt werden. 
Es ist uns klar, dass Anonymität erstmal der Glaubwürdigkeit  nicht dienlich ist. Aber sie sollen uns ja nicht glauben. Sie sollen  sich ein eigenes Urteil bilden. Entsprechend ist Psiram bemüht, zu allen  Beiträgen genügend Quellenmaterial anzugeben, damit dies möglich ist.
http://psiram.com/ge/index.php/Psiram:Impressum
 (http://psiram.com/ge/index.php/Psiram:ImpressumHier)Hier verstecken sie ihre Identität mit einer hanebüchen Behauptung. Die Rechten mal wieder, jaja...
Ich bin der Meinung, dass diese Seite genau wie ihr Vorgänger aus dem Netz gehört, was meint ihr ?
Geronimo
15.08.2013, 01:45
Na ja, hat dieses "Interview" jemals so stattgefunden? Glaube kaum das ein Insider, der von seinem Tun überzeugt ist, so auspacken würde. Obwohl die Vorgehensweise natürlich sehr glaubhaft ist. Und das Wortspiel Psiram - Prism ist wirklich nur albern.
Na ja, hat dieses "Interview" jemals so stattgefunden? Glaube kaum das ein Insider, der von seinem Tun überzeugt ist, so auspacken würde.
Vermutlich haben sie ihm gedroht, er müsse alternativmedizinische Präparate schlucken oder auspacken. So überzeugt wie die vom Giftmüll der Pharmamafia sind, muß das denen ja die Hölle sein.
Mein Fazit des Interviews sieht so aus, das es sich dabei um eine Methode handelt, den Michel von der Alternativlosigkeit der NWO zu überzeugen. Gerade die Methode mit "Befreundete Internetseiten als Quelle" ist echt unterhalb der untersten Schublade anzusiedeln. Jetzt weiß ich eine Seite, die eine noch unglaubwürdigere Quelle darstellt als Wikipedia. (Daß ich das noch erleben darf.)
Geronimo
15.08.2013, 02:28
Vermutlich haben sie ihm gedroht, er müsse alternativmedizinische Präparate schlucken oder auspacken. So überzeugt wie die vom Giftmüll der Pharmamafia sind, muß das denen ja die Hölle sein.
Mein Fazit des Interviews sieht so aus, das es sich dabei um eine Methode handelt, den Michel von der Alternativlosigkeit der NWO zu überzeugen. Gerade die Methode mit "Befreundete Internetseiten als Quelle" ist echt unterhalb der untersten Schublade anzusiedeln. Jetzt weiß ich eine Seite, die eine noch unglaubwürdigere Quelle darstellt als Wikipedia. (Daß ich das noch erleben darf.)
Ich habe da auch gerade ein bißchen gelesen. "Klimalüge" und so. Ist wirklich unter aller Sau was die da an Verleumdung und Verunglimpfung abziehen. Aber nicht ungeschickt gemacht. Die meisten Sheeple werden's schlucken, leider.
Ich habe da auch gerade ein bißchen gelesen. "Klimalüge" und so. Ist wirklich unter aller Sau was die da an Verleumdung und Verunglimpfung abziehen. Aber nicht ungeschickt gemacht. Die meisten Sheeple werden's schlucken, leider.
Einfach widerlich. Dagegen war ja Onkel Adis Röhm-Putsch geradezu aufrecht.
Geronimo
15.08.2013, 02:32
Einfach widerlich. Dagegen war ja Onkel Adis Röhm-Putsch geradezu aufrecht.
Der Witz dabei ist ja, die bedienen sich einer eigenen Verschwörungstheorie. Hinter den "Klimaleugnern" steht, so schreiben sie, u.a. die Zigarettenindustrie!!!! Heiliger Strohsack....:wand:
Der Witz dabei ist ja, die bedienen sich einer eigenen Verschwörungstheorie. Hinter den "Klimaleugnern" steht, so schreiben sie, u.a. die Zigarettenindustrie!!!! Heiliger Strohsack....:wand:
:crazy: Hä? Wieso zum Geier das denn? Kommt jetzt ne Kampagne "Rauchen schadet dem Klima" oder so? :vogel: Den Grund dafür, das die Tabakkonzerne den Klimawandel leugnen sollten, wüsste ich gern... Ich glaube, ein paar dieser Typen hätten ein Habmichliebjäckchen dringend nötig...
Ausonius
15.08.2013, 08:53
Na ja, dieses Interview ist ganz offensichtlich von einem wütenden Lichtesser oder Heilkristallverkäufer geschrieben worden... Da ist man schon Verschwöriker und kann noch nicht mal eine richtige Verschwörung. 
Psiram ist auf jeden Fall eine interessante Seite, die natürlich für einige Quacksalber auch geschäftsschädigend sein kann.
kotzfisch
15.08.2013, 10:32
Einigen ist bestimmt die ehemalige Diffamierungsseite Esowatch bekannt, die über Nacht aus dem Netz verschwand. Kurz darauf entstand der Nachfolger Psiram.
Motto der Seite:
Psiram (früher EsoWatch) versorgt Sie mit dem notwendigen Realismus zu  den Themen Esoterik, Religion, Gesundheit, und hilft Ihnen dabei, Ihren  Geldbeutel zu schonen. Psiram präsentiert falsche Prediger, Ideologen,  Scharlatane und Betrüger. Psiram versteht sich als kritischer  Verbraucherschutz vor scheinheiligen, nutzlosen und wirkungslosen  Produkten, Therapien und Ideologien.
http://psiram.com/
Jetzt ist ein Mitarbeiter-Interview aufgetaucht, dass tief blicken lässt:
     Frage: Warum Psiram?
       Antwort:  Das Internet ermöglicht ein sehr freies, breites Spektrum an Meinungen.  Zwangsläufig ist da aber auch viel Mist dabei. Wir wollen dem  entgegentreten.
        
       F: Wer steckt hinter Psiram?
       A:  Psiram wird von einer Gruppe von Leuten mit teils einer bestimmten  Glaubensrichtung betrieben. Das sieht man schon daran, dass wir nur  bestimmte Seiten beobachten. Radikale semitische Seiten finden bei uns  nicht statt. Um so genauer schauen wir auf Islam-freundliche  Netzerscheinungen. Auch reagieren wir sehr sensibel bei den kleinsten  Anzeichen von Antisemitismus. Da wir der Pharma-Industrie sehr nahe  stehen und fest von den wissenschaftlichen Fundamenten der modernen  Medizinforschung überzeugt sind, verfolgen wir auch esoterische  Heilsbringer-Seiten. Damit hatte eigentlich damals alles angefangen.  Heute kümmern wir uns jedoch nicht nur um das Thema "Medizin" sondern  "Ideologie" schlechthin. Wir kritisieren alles, was nicht Mainstream ist  - weil nur die Massenmedien in unseren Augen glaubwürdig sind.
        
       F: Die  von Psiram beobachteten Personen und die Informationen, welche dann auf  dem Portal erscheinen, erinnern an Stasi- oder Geheimdienst-Akten.  Arbeitet ihr mit dem BND oder der NSA zusammen? Profitiert ihr gar von  Prism?
       A:  Natürlich arbeiten wir mit den "Diensten" zusammen. Wie sollen wir  sonst an die teils brisanten Infos über einzelne Personen herankommen?  Mitarbeiter von Psiram greifen teils direkt auf die PRISM-Datenbank  zurück. Auch unser Name "PSIRAM" hat offensichtlich eine gewisse  Ähnlichkeit mit "PRISM". Das ist kein Zufall. Unsere Zusammenarbeit  funktioniert hervorragend. Die "Dienste" geben uns auch teilweise direkt  Hinweise, wer auf der "Abschussliste" steht und versorgen uns mit den  nötigen Hintergrund-Informationen. Außerdem erhalten wir von denen  Updates, welche wir dann zeitnah auf die Plattform aufspielen.
        
       F: Sind dann auch Geheimdienste eure Auftraggeber?
       A:  Wenn wir Infos von denen bekommen, sagen wir nicht "nein". Wir arbeiten  gut mit Ihnen zusammen. Aber Geld erhalten wir nicht - dafür gibt es  eben jede Menge andere Unterstützung, zu der wir uns aktuell noch nicht  äußern wollen. 
        
       F: Werdet ihr von der Pharmaindustrie bezahlt? Wer sind eure Geldgeber?
       A: Nein.  Wir werden nicht direkt von der Pharmaindustrie bezahlt. Aber diese ist  uns sehr wohlgesonnen. Niemand kann ein Interesse daran haben, dass  hilflose Menschen auf irgendwelche Quacksalber - Versprechungen  hereinfallen. Alternative Heilmethoden gibt es nicht. Der einzige  Heilsbringer ist die Schulmedizin und es ist gut und richtig, dass dafür  auch viel Geld bezahlt wird. Alles andere ist unwissenschaftlicher  Blödsinn.
        
       F: Und woher kommt jetzt das Geld?
       A:  Es gibt vermögende Sponsoren, die unser Projekt finanziell  unterstützen. Wer das genau ist, werden wir zu einem späteren Zeitpunkt  veröffentlichen. Wir bitten um Verständnis, dass wir zu diesem Zeitpunkt  noch keine konkreten Geldgeber nennen können.
        
       F: Euer Slogan lautet: "Realismus als Chance". Wie ist das zu verstehen?
       A:  Wir sind der Meinung, dass es nur eine Realität geben kann, und das ist  die Realität in der wir leben - so, wie sie in den Massenmedien  widergegeben wird und nicht was manche Esoteriker glauben. Das Leben hat  keinen Platz für esoterische Zauberkärfte, Geister, Schwingungen,  Strahlungen oder kosmische Resonanzeffekte. Das ist alles Spinnerei und  dagegen kämpfen wir an. Auch Kritik am Geldsystem stufen wir in die  Kategorie "Weltuntergangsprophetie" und "Verschwörungstheorie". Sowas  hat in unserer Realität keinen Platz und verunsichert nur die Menschen.  Die Matrix, in der wir leben, ist durch die unerschütterlichen  Grundfesten des Geldsystems vorgegeben. Kritik daran und an den  angeblichen Zinseszinseffekten halten wir für rechtsradikalen Unsinn.  Schon Hitler kritisierte die Zinsen. Wohin das führte, weiß heute jeder.
        
       F: Seid Ihr kämpferische Atheisten?
       A:  Psiram ist kein weltanschauliches Projekt. Wir machen keine Werbung für  oder gegen eine Religion, sondern beschränken uns auf Aussagen, für die  Evidenz vorliegt. Gelegentlich bringt uns das in Konflikt mit manchen  Religionsformen, z.B. dem Kreationismus. Wir wissen aber sehr genau,  dass Religion nicht auf Erscheinungen wie Kreationismus begrenzt ist.  Allerdings sind die meisten aktiven Psiramer tatsächlich Atheisten, das  stimmt. Andererseits haben wir viele gläubige Stammleser, die wir sehr  schätzen.
        
       F: Ist Psiram nicht bereits wegen Verleumdung verurteilt worden?
       A:  Seufz. Eine Webseite kann von einem Gericht nicht verurteilt werden.  Tatsächlich ist kein Psiramer je wegen seiner Tätigkeit für Psiram  verurteilt worden. Wie auch? Es weiss doch bis jetzt niemand, wer hinter  Psiram steckt. Außerdem haben wir uns technisch sehr gut versteckt. Der  Registrar sitzt in Panama, das ganze läuft über Hongkong, die Seite ist  in den USA gehostet. Da wird es für den Angreifer schwierig, die  Verantwortlichen zu finden.
        
       F: Steckt hinter Psiram nicht ein Kinderarzt aus Frankfurt?
       A:  Nein. Der Betreffende hat nur eine Zeit lang im Forum mitgemacht und  wir haben ihm mal einen Geburtstagsblog gewidmet. Wir haben jedoch  engste Kontakte zu vielen Website-Betreibern so zum Beispiel den Machern  von "Hagalil" und "lizaswelt" - um nur einige zu nennen. Die Autoren  dort gehören auch zum Stamm von Psiram. Wir werden die echten Namen in  Kürze an dieser Stelle bekannt geben. Das wird sicherlich für  allgemeines Staunen sorgen.
        
       F: Warum verleumdet und mobbt Ihr Unschuldige?
       A:  Das tun wir nicht, auch wenn einige es behaupten. Wir denunzieren nur,  und das sehr geschickt. Viele unserer "Opfer" werden in verschiedenen  Abstufungen als rechtslastig gebrandmarkt. Diese Waffe hilft immer. Der  Fächerkanon reicht von "rechtsoffen" über "rechtspopulistisch" bis  "rechtsradikal". Auch die Qualifizierung als "Antisemit" hinterlässt  deutliche Spuren. Wir finden das ganz legal. So wie manche  Internet-Seiten ihre Ansichten äußern dürfen, äußern wir unsere eben  auch. Wenn wir Aussagen treffen, dann sind die aber mit Zitaten und  Verweisen belegt - auch wenn es oft die Seiten von Psiram-Machern sind  (aber es sieht gut aus und merkt bisher niemand). Es kann sich also  jeder selbst ein Urteil bilden, ob stimmt, was wir sagen. Natürlich  machen auch wir Fehler. Wir haben über 3.800 Seiten im Wiki.
        
       F: Also die Seiten, auf die ihr euch als "Quellen" bezieht, sind von euch selbst gemacht, bzw. befreundete Portale?
       A:  Ja, genau so ist es in vielen Fällen. Erst wird die Zielperson auf  einer Seite "X" fertiggemacht, dann greifen wir dies als Zitat auf. Hat  bisher immer prima funktioniert. Es sieht doch auch viel glaubwürdiger  aus, wenn wir schreiben "auf Seite X wird Person Y als Antisemit /  rechtsradikal / rechtsoffen etc." qualifiziert.
        
       F:  So habt ihr es auch mit Prof. Albrecht Schachtschneider gemacht. Ist  dieser Mann nicht erhaben gegen all die Vorwürfe? Warum ist er bei euch  auf der Liste?
       F:  Schachtschneider ist einfach zu weit gegangen - deshalb steht er auf  der Abschussliste. Wer die Grundfesten des Euro derartig stark angreift,  wird von uns entsprechend gebrandmarkt. Außerdem stellt  Schachtschneider die Souveränität Deutschlands infrage. Deshalb bekam er  von uns das Prädikat: "Eindeutiger Verschwörungstheoretiker".
       Unser  Auftrag ist es, das Establishment vor Querulanten zu schützen. Und da  machen wir auch bei Professoren keinen Halt. Andere Kritiker haben das  auch schon zu spüren bekommen, beispielsweise die sog. CO2 Kritiker,  welche den Klimawandel durch CO2 leugnen.
        
       F: Warum imitiert Ihr Wikipedia?
       A:  Wir verwenden eine Wiki-Software namens Mediawiki. Diese steht frei zur  Verfügung und wird von vielen Webprojekten benutzt, unter anderem  Wikipedia. Alle diese Webprojekte sehen sich daher ein bisschen ähnlich  und bei uns ist das auch so gewollt. Die Leute sollen denken, es sei  Wikipedia - dann wirken unsere Inhalte noch besser.
Quelle: http://www.mmnews.de/index.php/etc/14391-psiram-hetzer-packt-aus // http://homment.com/psiram-interview
--------
Ich möcht' gar nicht mal ausschließen, dass einige gar nicht mal zu Unrecht dort angeprangert werden. Ich habe mal testweise die Quellenverweise von Karl Albrecht Schachtschneider überprüft und die meisten Links verweisen auf nicht mehr vorhandene Artikel bzw. sind tote Links. Es bestätigt letztlich meinen Eindruck, dass es hauptsächlich um die Diskreditierung der Person geht, was ja auch aus dem Artikel hervorgeht.
http://psiram.com/ge/index.php/Karl_Albrecht_Schachtschneider
--------
Unter ihren Impressum wird folgendes verlautbart:
Liebe Leser, 
die Aufklärungsarbeit von Psiram hat zwangsläufig zur Folge, dass  viele Dinge, Namen und Methoden der Quacksalberei, Täuschung und  Scharlatanerie konkret und ungeschönt benannt werden. Das ist  Betroffenen nicht immer recht, ganz im Gegenteil. Darum agiert Psiram  anonym, um die Autoren vor Belästigungen und Schlimmerem zu schützen. So  haben wir bereits erleben müssen, dass Kritiker der Germanischen Neuen Medizin von jungen Männern in schwarzen Stiefeln und mit Glatzen belästigt werden. 
Es ist uns klar, dass Anonymität erstmal der Glaubwürdigkeit  nicht dienlich ist. Aber sie sollen uns ja nicht glauben. Sie sollen  sich ein eigenes Urteil bilden. Entsprechend ist Psiram bemüht, zu allen  Beiträgen genügend Quellenmaterial anzugeben, damit dies möglich ist.
http://psiram.com/ge/index.php/Psiram:Impressum
 (http://psiram.com/ge/index.php/Psiram:ImpressumHier)Hier verstecken sie ihre Identität mit einer hanebüchen Behauptung. Die Rechten mal wieder, jaja...
Ich bin der Meinung, dass diese Seite genau wie ihr Vorgänger aus dem Netz gehört, was meint ihr ?
Schon mal etwas von Meinungsfreiheit gehört?
Sprecher
15.08.2013, 10:59
Eswowatch ist zionhöriger Propaganda-Dreck. Die Herrschaften sehen sich auch ständig durch Nazis und "Braunesoteriker" verfolgt.
Dort wird übrigens jede Religion durch den Kakao gezogen, jede bis auf eine janz bestimmte. Da weiß man wo es herkommt. Aber daß du ein Fan dieser ach so "wissenschaftlichen" Schmutzseite bist überrascht mich nicht wirklich.
Sprecher
15.08.2013, 11:00
Schon mal etwas von Meinungsfreiheit gehört?
Die gilt aber nicht für Lüge und Verleumdung.
kotzfisch
15.08.2013, 11:04
Ich habe keine Ahnung, ich kenne die Seite nicht, ich trete für Meinungsfreiheit ein. Mit Verlaub: Schwachkopf!
Sprecher
15.08.2013, 11:05
Na ja, dieses Interview ist ganz offensichtlich von einem wütenden Lichtesser oder Heilkristallverkäufer geschrieben worden... Da ist man schon Verschwöriker und kann noch nicht mal eine richtige Verschwörung. 
Psiram ist auf jeden Fall eine interessante Seite, die natürlich für einige Quacksalber auch geschäftsschädigend sein kann.
Für die Pharma- und Ärtztelobby ist der zionistische Lügendreck dagegen ganz sicher nicht geschäftsschädigend. Interessant wie sich angebliche Linke reflexartig auf deren Seite stellen.
Sprecher
15.08.2013, 11:05
Ich habe keine Ahnung, ich kenne die Seite nicht,
Das überrascht mich jetzt aber.
Sprecher
15.08.2013, 11:07
Na ja, hat dieses "Interview" jemals so stattgefunden? Glaube kaum das ein Insider, der von seinem Tun überzeugt ist, so auspacken würde. Obwohl die Vorgehensweise natürlich sehr glaubhaft ist. Und das Wortspiel Psiram - Prism ist wirklich nur albern.
Nein ist natürlich Satire aber eine sehr gut gemachte!
kotzfisch
15.08.2013, 11:13
Das überrascht mich jetzt aber.
Was ja zeigt, dass ich ein ganz offener Geist bin und das Interview so oder so kritisch betrachtete.
Also ist Deine Einschätzung meinereiners als J- Freund und unkritischer Systemling vielleicht auch nicht ganz richtig.
5 Minuten Denkzeit sind Dir sehr anzuraten, mein Lieber.
Na ja, hat dieses "Interview" jemals so stattgefunden? Glaube kaum das ein Insider, der von seinem Tun überzeugt ist, so auspacken würde. Obwohl die Vorgehensweise natürlich sehr glaubhaft ist. Und das Wortspiel Psiram - Prism ist wirklich nur albern.
Rein von der Aufmachung kann das natürlich jeder geschrieben haben. Der Link am Ende des Interviews führt auf Psiram.us, die wiederum versucht die Hintermänner von Psiram ausfindig zu machen. Von daher ist natürlich Skepsis angebracht, war auch mein erster Gedanke.
Schon mal etwas von Meinungsfreiheit gehört?
Meinungsfreiheit ist die eine Sache, Diffamierungen und Verleumdungen von Personen, z.B. Eu-Kritiker oder Geldsystemkritiker, eine Andere.
Ausonius
15.08.2013, 11:47
Für die Pharma- und Ärtztelobby ist der zionistische Lügendreck dagegen ganz sicher nicht geschäftsschädigend. Interessant wie sich angebliche Linke reflexartig auf deren Seite stellen.
Psiram ist keine Seite, die sich in irgendeiner Weise zur Pharmaindustrie äußert. Und nur um gegen die "Pharmalobby" zu sein, lasse ich mich noch lange nicht von irgendwelchen Halbverrückten behandeln. Da geht die Gesundheit vor.
Friedrich.
15.08.2013, 11:49
Psiram ist auf jeden Fall eine interessante Seite, die natürlich für einige Quacksalber auch geschäftsschädigend sein kann.
Alles was ich bisher auf dem Vorgänger gelesen habe, war ziemlicher Bullshit. Von daher sollte man wohl lieber eine Watch-Seite benutzen, die auch Psiram/Esowatch unter Beobachtung hat.
Also bei den Mengen an Unsinn im Internet, gibt es vielleicht auch sinnvolle Artikel auf Psiram, aber was ich gelesen habe, waren in der Tat nur billige Diffamierungen von Personen, die es gewagt haben, dem politischen Mainstream zu widersprechen...
Wie sagt man so schön: Nichts wird so heftig bekämpft, wie die Wahrheit!
Ausonius
15.08.2013, 12:05
Alles was ich bisher auf dem Vorgänger gelesen habe, war ziemlicher Bullshit. Von daher sollte man wohl lieber eine Watch-Seite benutzen, die auch Psiram/Esowatch unter Beobachtung hat.
Also bei den Mengen an Unsinn im Internet, gibt es vielleicht auch sinnvolle Artikel auf Psiram, aber was ich gelesen habe, waren in der Tat nur billige Diffamierungen von Personen, die es gewagt haben, dem politischen Mainstream zu widersprechen...
Wie sagt man so schön: Nichts wird so heftig bekämpft, wie die Wahrheit!
Also, ich habe dort schon viele gute Artikel gelesen, heute zum Beispiel zum selbst ernannten "König von Deutschland" Peter Fitzek: 
http://psiram.com/ge/index.php/Peter_Fitzek
Sprecher
15.08.2013, 13:36
Psiram ist keine Seite, die sich in irgendeiner Weise zur Pharmaindustrie äußert. Und nur um gegen die "Pharmalobby" zu sein, lasse ich mich noch lange nicht von irgendwelchen Halbverrückten behandeln. Da geht die Gesundheit vor.
Bei esowatch werden sämtliche NEM und Vitamine ausnahmslos als Quacksalberei und esotherischer Unfug abgetan.
Dass zwischen all der Propaganda gelegentlich auch etwas Richtiges steht und auch tatsächliche Quacksalber und Spinner unter den angeprangerten Personen sind macht das Ganze ja noch perfider.
Ausonius
15.08.2013, 14:58
Bei esowatch werden sämtliche NEM und Vitamine ausnahmslos als Quacksalberei und esotherischer Unfug abgetan.
Dass zwischen all der Propaganda gelegentlich auch etwas Richtiges steht und auch tatsächliche Quacksalber und Spinner unter den angeprangerten Personen sind macht das Ganze ja noch perfider.
Was sind "NEM"? Und wo äußern sich die Leute von Psiram gegen Vitamine? Sie bekämpfen dort ja auch nicht Wasser und Sauerstoff.
kotzfisch
15.08.2013, 15:51
Meinungsfreiheit ist die eine Sache, Diffamierungen und Verleumdungen von Personen, z.B. Eu-Kritiker oder Geldsystemkritiker, eine Andere.
Ist von der MFreiheit gedeckt.
Machen andere ebenso.
Ist von der MFreiheit gedeckt.
Machen andere ebenso.
Da bin ich mir nicht so sicher. Esowatch ist ja auch nicht ohne Grund verschwunden, da gab es bereits juristischen Druck.
kotzfisch
15.08.2013, 15:59
Auszug- Stichwort KARMA- ausgezeichnet dargestellt, hier:
Karma (von Sanskrit karman) ist ein esoterischer Begriff verschiedener Prädestinationslehren. Das Wort bedeutet in Sanskrit etwa Tat, Werk, Handlung und ist im Buddhismus und Hinduismus ein fester Glaubensbestandteil in Verbindung mit dem Reinkarnationsglauben. 
Demnach habe alles, was man tut und denkt, stets Folgen, sogar in einem hypothetischen späteren Leben. Das gegenwärtige Geschick eines Menschen soll nach der Karmalehre unmittelbar mit dem Verhalten in einem früheren Leben zusammenhängen und seinerseits wiederum Art und Qualität noch folgender Wiedergeburten bestimmen. Dieser Lehre legt also ein "Ursache und Wirkung"-Prinzip zugrunde. Nach der Karmalehre ruft jede Handlung eine ihr entsprechende Wirkung hervor. Dieser banalen Erkenntnis wäre nichts hinzuzufügen, wenn Karma nicht mit der so genannten Zwillingslehre der Reinkarnation (Wiedergeburt) verwendet würde. In diesem Kontext wird Karma zu einem zynischen, antihumanistischen Konstrukt, mit dem man jede Schandtat rechtfertigen kann, da ja jeder selbst schuld sei, wenn es ihm schlecht geht, er misshandelt oder getötet wird: Er wird dann wohl in einem "früheren Leben" entsprechend gesündigt haben. 
Karma ist so aufzufassen, dass man die Schuld, die man im vorherigen Leben auf sich geladen hat, in diesem Leben abzugelten habe. Gelinge dies nicht, werde es im nächsten Leben noch übler. Mit dieser menschenverachtenden Lebensphilosophie kann der Leichtgläubige und Unwissende natürlich leicht eingewickelt werden. Man macht ihn dadurch im realen Leben gefügiger und er ist leichter auszunutzen. Im Buddhismus und vor allem im Hinduismus dient das Karma-Konzept faktisch als moralische Grundlage zur Aufrechterhaltung des Kastenwesens bzw. zur Abgrenzung der finanziell erheblich besser ausgestatteten, oberen sozialen Schichten. 
In der deutschen Esoterikszene, die zu einem erheblichen Teil auch ein Sammelbecken für nationalsozialistisches und faschistoides Gedankengut ist, ist der Karmaglaube immer wieder ein gerne genutztes Hilfsmittel. Es diente z.B. dem Szeneautor Trutz Hardo (Trutz Hardo Hockemeyer. bzw Tom Hockemeyer) zur Rechtfertigung der Behauptung, dass die Juden an ihrer Vernichtung selbst schuld seien. Er verharmloste dadurch den Holocaust und verdiente sehr gut daran. Seine Bücher waren, bis sie durch gerichtliche Verfügungen vom Markt gezogen wurden, in der rechtslastigen Esoterikszene Bestseller. 
Vielen westlichen Menschen, die diesen Begriff verwenden, ist nicht klar, dass, wäre dies allgemeine Auffassung der Gesellschaft, damit das Ende von Humanismus, Aufklärung und Demokratie eingeläutet wäre. 
Irrwitzige Ableger dieser inhumanen Überzeugung lassen sich nicht nur im indischen Kastenwesen finden, sondern auch in Europa. So ist ein karmisches Prinzip in der Anthroposophie und der anthroposophischen Medizin anzutreffen. Ein zynischer Thorwald Dethlefsen meint z.B., dass eine Mutter, die mit ihren Kindern im Auto zu Tode kommt - weil ein Betrunkener das Auto über den Haufen gefahren hat - dies "karmisch gewollt" habe und damit selbst schuld sei.
Eine untadelige Beschreibung.Ich versuche mal wirklich Diffamierendes dort aufzufinden.
...
Ich habe ja schon im Eingangspost geschrieben, dass dort vermutlich über einige gar nicht mal zu unrecht schlecht geschrieben wird. Aber dort wird alles in einen Topf geworden und einmal kräftig umgerührt und fertig ist die braune Soße. Als Beispiel hatte ich den Schachtschneider. Der Artikel zielt letztlich darauf ab ihn in die rechte Ecke zu rücken und damit unglaubwürdig zu machen. Wenn du dann mal die Quellen überprüfst, führen die meisten ins Nichts bzw. auf nicht mehr vorhandene Artikel. Also Unterstellungen, die nicht belegt sind. Das ist Verleumdung.
kotzfisch
15.08.2013, 16:53
Ich habe ja schon im Eingangspost geschrieben, dass dort vermutlich über einige gar nicht mal zu unrecht schlecht geschrieben wird. Aber dort wird alles in einen Topf geworden und einmal kräftig umgerührt und fertig ist die braune Soße. Als Beispiel hatte ich den Schachtschneider. Der Artikel zielt letztlich darauf ab ihn in die rechte Ecke zu rücken und damit unglaubwürdig zu machen. Wenn du dann mal die Quellen überprüfst, führen die meisten ins Nichts bzw. auf nicht mehr vorhandene Artikel. Also Unterstellungen, die nicht belegt sind. Das ist Verleumdung.
Gerade das mit dem von mir bisher geschätzten Schachtschneider prüfe ich gerade!
Einigen ist bestimmt die ehemalige Diffamierungsseite Esowatch bekannt, die über Nacht aus dem Netz verschwand. Kurz darauf entstand der Nachfolger Psiram.
Motto der Seite:
Psiram (früher EsoWatch) versorgt Sie mit dem notwendigen Realismus zu  den Themen Esoterik, Religion, Gesundheit, und hilft Ihnen dabei, Ihren  Geldbeutel zu schonen. Psiram präsentiert falsche Prediger, Ideologen,  Scharlatane und Betrüger. Psiram versteht sich als kritischer  Verbraucherschutz vor scheinheiligen, nutzlosen und wirkungslosen  Produkten, Therapien und Ideologien.
http://psiram.com/
Jetzt ist ein Mitarbeiter-Interview aufgetaucht, dass tief blicken lässt:
     Frage: Warum Psiram?
       Antwort:  Das Internet ermöglicht ein sehr freies, breites Spektrum an Meinungen.  Zwangsläufig ist da aber auch viel Mist dabei. Wir wollen dem  entgegentreten.
        
       F: Wer steckt hinter Psiram?
       A:  Psiram wird von einer Gruppe von Leuten mit teils einer bestimmten  Glaubensrichtung betrieben. Das sieht man schon daran, dass wir nur  bestimmte Seiten beobachten. Radikale semitische Seiten finden bei uns  nicht statt. Um so genauer schauen wir auf Islam-freundliche  Netzerscheinungen. Auch reagieren wir sehr sensibel bei den kleinsten  Anzeichen von Antisemitismus. Da wir der Pharma-Industrie sehr nahe  stehen und fest von den wissenschaftlichen Fundamenten der modernen  Medizinforschung überzeugt sind, verfolgen wir auch esoterische  Heilsbringer-Seiten. Damit hatte eigentlich damals alles angefangen.  Heute kümmern wir uns jedoch nicht nur um das Thema "Medizin" sondern  "Ideologie" schlechthin. Wir kritisieren alles, was nicht Mainstream ist  - weil nur die Massenmedien in unseren Augen glaubwürdig sind.
        
       F: Die  von Psiram beobachteten Personen und die Informationen, welche dann auf  dem Portal erscheinen, erinnern an Stasi- oder Geheimdienst-Akten.  Arbeitet ihr mit dem BND oder der NSA zusammen? Profitiert ihr gar von  Prism?
       A:  Natürlich arbeiten wir mit den "Diensten" zusammen. Wie sollen wir  sonst an die teils brisanten Infos über einzelne Personen herankommen?  Mitarbeiter von Psiram greifen teils direkt auf die PRISM-Datenbank  zurück. Auch unser Name "PSIRAM" hat offensichtlich eine gewisse  Ähnlichkeit mit "PRISM". Das ist kein Zufall. Unsere Zusammenarbeit  funktioniert hervorragend. Die "Dienste" geben uns auch teilweise direkt  Hinweise, wer auf der "Abschussliste" steht und versorgen uns mit den  nötigen Hintergrund-Informationen. Außerdem erhalten wir von denen  Updates, welche wir dann zeitnah auf die Plattform aufspielen.
        
       F: Sind dann auch Geheimdienste eure Auftraggeber?
       A:  Wenn wir Infos von denen bekommen, sagen wir nicht "nein". Wir arbeiten  gut mit Ihnen zusammen. Aber Geld erhalten wir nicht - dafür gibt es  eben jede Menge andere Unterstützung, zu der wir uns aktuell noch nicht  äußern wollen. 
        
       F: Werdet ihr von der Pharmaindustrie bezahlt? Wer sind eure Geldgeber?
       A: Nein.  Wir werden nicht direkt von der Pharmaindustrie bezahlt. Aber diese ist  uns sehr wohlgesonnen. Niemand kann ein Interesse daran haben, dass  hilflose Menschen auf irgendwelche Quacksalber - Versprechungen  hereinfallen. Alternative Heilmethoden gibt es nicht. Der einzige  Heilsbringer ist die Schulmedizin und es ist gut und richtig, dass dafür  auch viel Geld bezahlt wird. Alles andere ist unwissenschaftlicher  Blödsinn.
        
       F: Und woher kommt jetzt das Geld?
       A:  Es gibt vermögende Sponsoren, die unser Projekt finanziell  unterstützen. Wer das genau ist, werden wir zu einem späteren Zeitpunkt  veröffentlichen. Wir bitten um Verständnis, dass wir zu diesem Zeitpunkt  noch keine konkreten Geldgeber nennen können.
        
       F: Euer Slogan lautet: "Realismus als Chance". Wie ist das zu verstehen?
       A:  Wir sind der Meinung, dass es nur eine Realität geben kann, und das ist  die Realität in der wir leben - so, wie sie in den Massenmedien  widergegeben wird und nicht was manche Esoteriker glauben. Das Leben hat  keinen Platz für esoterische Zauberkärfte, Geister, Schwingungen,  Strahlungen oder kosmische Resonanzeffekte. Das ist alles Spinnerei und  dagegen kämpfen wir an. Auch Kritik am Geldsystem stufen wir in die  Kategorie "Weltuntergangsprophetie" und "Verschwörungstheorie". Sowas  hat in unserer Realität keinen Platz und verunsichert nur die Menschen.  Die Matrix, in der wir leben, ist durch die unerschütterlichen  Grundfesten des Geldsystems vorgegeben. Kritik daran und an den  angeblichen Zinseszinseffekten halten wir für rechtsradikalen Unsinn.  Schon Hitler kritisierte die Zinsen. Wohin das führte, weiß heute jeder.
        
       F: Seid Ihr kämpferische Atheisten?
       A:  Psiram ist kein weltanschauliches Projekt. Wir machen keine Werbung für  oder gegen eine Religion, sondern beschränken uns auf Aussagen, für die  Evidenz vorliegt. Gelegentlich bringt uns das in Konflikt mit manchen  Religionsformen, z.B. dem Kreationismus. Wir wissen aber sehr genau,  dass Religion nicht auf Erscheinungen wie Kreationismus begrenzt ist.  Allerdings sind die meisten aktiven Psiramer tatsächlich Atheisten, das  stimmt. Andererseits haben wir viele gläubige Stammleser, die wir sehr  schätzen.
        
       F: Ist Psiram nicht bereits wegen Verleumdung verurteilt worden?
       A:  Seufz. Eine Webseite kann von einem Gericht nicht verurteilt werden.  Tatsächlich ist kein Psiramer je wegen seiner Tätigkeit für Psiram  verurteilt worden. Wie auch? Es weiss doch bis jetzt niemand, wer hinter  Psiram steckt. Außerdem haben wir uns technisch sehr gut versteckt. Der  Registrar sitzt in Panama, das ganze läuft über Hongkong, die Seite ist  in den USA gehostet. Da wird es für den Angreifer schwierig, die  Verantwortlichen zu finden.
        
       F: Steckt hinter Psiram nicht ein Kinderarzt aus Frankfurt?
       A:  Nein. Der Betreffende hat nur eine Zeit lang im Forum mitgemacht und  wir haben ihm mal einen Geburtstagsblog gewidmet. Wir haben jedoch  engste Kontakte zu vielen Website-Betreibern so zum Beispiel den Machern  von "Hagalil" und "lizaswelt" - um nur einige zu nennen. Die Autoren  dort gehören auch zum Stamm von Psiram. Wir werden die echten Namen in  Kürze an dieser Stelle bekannt geben. Das wird sicherlich für  allgemeines Staunen sorgen.
        
       F: Warum verleumdet und mobbt Ihr Unschuldige?
       A:  Das tun wir nicht, auch wenn einige es behaupten. Wir denunzieren nur,  und das sehr geschickt. Viele unserer "Opfer" werden in verschiedenen  Abstufungen als rechtslastig gebrandmarkt. Diese Waffe hilft immer. Der  Fächerkanon reicht von "rechtsoffen" über "rechtspopulistisch" bis  "rechtsradikal". Auch die Qualifizierung als "Antisemit" hinterlässt  deutliche Spuren. Wir finden das ganz legal. So wie manche  Internet-Seiten ihre Ansichten äußern dürfen, äußern wir unsere eben  auch. Wenn wir Aussagen treffen, dann sind die aber mit Zitaten und  Verweisen belegt - auch wenn es oft die Seiten von Psiram-Machern sind  (aber es sieht gut aus und merkt bisher niemand). Es kann sich also  jeder selbst ein Urteil bilden, ob stimmt, was wir sagen. Natürlich  machen auch wir Fehler. Wir haben über 3.800 Seiten im Wiki.
        
       F: Also die Seiten, auf die ihr euch als "Quellen" bezieht, sind von euch selbst gemacht, bzw. befreundete Portale?
       A:  Ja, genau so ist es in vielen Fällen. Erst wird die Zielperson auf  einer Seite "X" fertiggemacht, dann greifen wir dies als Zitat auf. Hat  bisher immer prima funktioniert. Es sieht doch auch viel glaubwürdiger  aus, wenn wir schreiben "auf Seite X wird Person Y als Antisemit /  rechtsradikal / rechtsoffen etc." qualifiziert.
        
       F:  So habt ihr es auch mit Prof. Albrecht Schachtschneider gemacht. Ist  dieser Mann nicht erhaben gegen all die Vorwürfe? Warum ist er bei euch  auf der Liste?
       F:  Schachtschneider ist einfach zu weit gegangen - deshalb steht er auf  der Abschussliste. Wer die Grundfesten des Euro derartig stark angreift,  wird von uns entsprechend gebrandmarkt. Außerdem stellt  Schachtschneider die Souveränität Deutschlands infrage. Deshalb bekam er  von uns das Prädikat: "Eindeutiger Verschwörungstheoretiker".
       Unser  Auftrag ist es, das Establishment vor Querulanten zu schützen. Und da  machen wir auch bei Professoren keinen Halt. Andere Kritiker haben das  auch schon zu spüren bekommen, beispielsweise die sog. CO2 Kritiker,  welche den Klimawandel durch CO2 leugnen.
        
       F: Warum imitiert Ihr Wikipedia?
       A:  Wir verwenden eine Wiki-Software namens Mediawiki. Diese steht frei zur  Verfügung und wird von vielen Webprojekten benutzt, unter anderem  Wikipedia. Alle diese Webprojekte sehen sich daher ein bisschen ähnlich  und bei uns ist das auch so gewollt. Die Leute sollen denken, es sei  Wikipedia - dann wirken unsere Inhalte noch besser.
Quelle: http://www.mmnews.de/index.php/etc/14391-psiram-hetzer-packt-aus // http://homment.com/psiram-interview
--------
Ich möcht' gar nicht mal ausschließen, dass einige gar nicht mal zu Unrecht dort angeprangert werden. Ich habe mal testweise die Quellenverweise von Karl Albrecht Schachtschneider überprüft und die meisten Links verweisen auf nicht mehr vorhandene Artikel bzw. sind tote Links. Es bestätigt letztlich meinen Eindruck, dass es hauptsächlich um die Diskreditierung der Person geht, was ja auch aus dem Artikel hervorgeht.
http://psiram.com/ge/index.php/Karl_Albrecht_Schachtschneider
--------
Unter ihren Impressum wird folgendes verlautbart:
Liebe Leser, 
die Aufklärungsarbeit von Psiram hat zwangsläufig zur Folge, dass  viele Dinge, Namen und Methoden der Quacksalberei, Täuschung und  Scharlatanerie konkret und ungeschönt benannt werden. Das ist  Betroffenen nicht immer recht, ganz im Gegenteil. Darum agiert Psiram  anonym, um die Autoren vor Belästigungen und Schlimmerem zu schützen. So  haben wir bereits erleben müssen, dass Kritiker der Germanischen Neuen Medizin von jungen Männern in schwarzen Stiefeln und mit Glatzen belästigt werden. 
Es ist uns klar, dass Anonymität erstmal der Glaubwürdigkeit  nicht dienlich ist. Aber sie sollen uns ja nicht glauben. Sie sollen  sich ein eigenes Urteil bilden. Entsprechend ist Psiram bemüht, zu allen  Beiträgen genügend Quellenmaterial anzugeben, damit dies möglich ist.
http://psiram.com/ge/index.php/Psiram:Impressum
 (http://psiram.com/ge/index.php/Psiram:ImpressumHier)Hier verstecken sie ihre Identität mit einer hanebüchen Behauptung. Die Rechten mal wieder, jaja...
Ich bin der Meinung, dass diese Seite genau wie ihr Vorgänger aus dem Netz gehört, was meint ihr ?
Das Interview ist definitiv ein ziemlich schlechter Fake....
Gottfried
21.08.2013, 09:48
Na ja, hat dieses "Interview" jemals so stattgefunden? Glaube kaum das ein Insider, der von seinem Tun überzeugt ist, so auspacken würde. Obwohl die Vorgehensweise natürlich sehr glaubhaft ist. Und das Wortspiel Psiram - Prism ist wirklich nur albern.
Psiram wird von Mainstream-Journalisten betrieben. Und Mainstream-Journalisten haben vorzügliche Kontakte zu Polizei, Staatsanwaltschafen, Geheimdiensten etc.
Das ist keine Verschwörungstheorie, sondern kann man jeden Tag in der BILD-Zeitung lesen. Wie sonst kommt die BILD an brisante Informationen zum Fall Hoeneß? Es gilt nämlich offiziell das Steuergeheimnis.
Sprecher
21.08.2013, 09:53
Was sind "NEM"? Und wo äußern sich die Leute von Psiram gegen Vitamine? Sie bekämpfen dort ja auch nicht Wasser und Sauerstoff.
NEM  = Nahrungsergänzungsmittel.
Gottfried
21.08.2013, 09:55
Psiram ist auf jeden Fall eine interessante Seite, die natürlich für einige Quacksalber auch geschäftsschädigend sein kann.
Die Quacksalber werden im Durchschnitt wohl mehr Geld verdienen als diese Journalisten, die die Seite betreiben.
Sie haben genügend Tagesfreizeit, dass sie so viel Zeit und Geld in ein No-Money-Projekt investieren können, da die Branche kriselt und viele Journalisten auf "Kurzarbeit" sind.
Gut, dass sich die Journalisten verstecken. Die möglichen Verleumdungsklagen würden ihnen vermutlich endgültig das finanzielle Genick brechen.
Das ist der wahre Grund für ihre (inzwischen nicht mehr vorhandene) Anonymität.
Gottfried
21.08.2013, 09:57
Also, ich habe dort schon viele gute Artikel gelesen, heute zum Beispiel zum selbst ernannten "König von Deutschland" Peter Fitzek: 
http://psiram.com/ge/index.php/Peter_Fitzek
Peter Fitzek macht auch nichts anderes, als andere Staatsoberhäupter. Oder was ist da der Unterschied?
 
vBulletin v4.2.5 Alpha 3, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.