PDA

Vollständige Version anzeigen : BRD Dumm Depp bezahlt den billigen Strom für Ausländer



Seiten : 1 [2]

hamburger
05.08.2013, 22:28
http://www.youtube.com/watch?v=S-HiSNZlioU&feature=player_detailpage&t=1841

So desaströs und hektisch musste noch nie geregelt werden.
Ausserdem sind es 230 V.

Dein Strom wäre Ohne Netz ein Flackerstrom.
Der PC würde keine Stunde laufen.

Nun ja, ich betreibe meinen normalen PC praktisch überhaupt nicht mehr.
Multimedia Notebook, leider mit heftigen Preis...1700 €, und ein 13 Zoll NET/Note Book funktionieren auch mit stark schwankendem Strom, da sie Accus besitzen, die mit Schaltnetzteilen aufgeladen werden.
Die Regelung des Netzes wird allerdings in der Zukunft ein Problem werden.
Na...auch hier im Forum gibt es Leute, die frei von jedem Wissen die Energiewende bejubeln....
Je dümmer man ist, desto leichter lebt sichs......:haha:

Felixhenn
05.08.2013, 22:53
Bevor du dich jetzt zu weit aus dem Fenster beugst....
Die Mayerwerft hat Flüssig-Gastanker für Russland gebaut, ein Teil der Steuertechnik kam von der Firma, wo ich damals als Techniker tätig war......
Sensoren, Grenzwertgeber und SPS Technik....und mehr.
Übrigens...Benzin ist flüssig und muss erstmal den Aggregatzustand gasförmig erreichen...Wasserstoff ist ein Gas, ein Gemisch ensteht mit rasender Geschwindigkeit.
Der Opel Ampera hat bei einem Unfall in den USA bereits gebrannt....und alles ohne Wasserstoff.....:D
Es es nicht egal, ob die Insassen des Wasserstoffautos verbrennen oder durch eine Explosion ums Leben kommen?
Und lies dir mal die Vorschriften im Umgang mit Wasserstoff durch........

Wasserstoff verflüchtigt sich eigentlich recht schnell und bildet kaum explosives Gemisch. Es gibt heute schon sichere 700 bar Tanks die einem Aufprall besser widerstehen als normale Benzintanks. Male also den Teufel nicht an die Wand. Ich wage zu behaupten, dass Autos mit Wasserstoff auch nicht häufiger brennen werden als mit Benzin, eher weniger.

Gawen
05.08.2013, 23:22
Du weisst aber schon, dass das Ding nur ein Spielzeug ist?
Mit max. 480 Watt kann man vielleicht noch einen Mixer betreiben.....oder etwas "Glühobst"....:D
Im Wohnmobil braucht die Kaffeemaschine schon 2000 Watt, oftmals als Sinus.
Kauf dir mal was Richtiges....dann legst du dir bei der Anschaffung schon die Karten:beten:
Und dann kommt auch noch die Sache mit der Ausfallgefahr....also gleich min. 2 installieren.
Wenn man professionell an die Sache rangeht.....dann kann man über den Solarirrsinn nur noch müde grinsen.

Klar, knapp 500w langen bei mir nur fürs Grundrauschen. Aber das ist doch schon was. :)

Über den Großbereich denke ich erst nach, wenn die passenden Batteriesysteme erhältlich sind.
http://de.wikipedia.org/wiki/Redox-Flow-Zelle

Energieautarkie finde ich spannend.

Gawen
05.08.2013, 23:33
Na...auch hier im Forum gibt es Leute, die frei von jedem Wissen die Energiewende bejubeln....
Je dümmer man ist, desto leichter lebt sichs......:haha:

Ihr versteht es nicht, wenn ich das System nicht besiegen kann, dann passe ich mich an und ziehe meinen Vorteil daraus.

Habt ihr eine Anpassungsdepression? :D

Klopperhorst
05.08.2013, 23:36
Ihr versteht es nicht, wenn ich das System nicht besiegen kann, dann passe ich mich an und ziehe meinen Vorteil daraus.

Habt ihr eine Anpassungsdepression? :D

Anstatt Guerilla PV wären ein paar Tonnen TNT vor dem "Reichs"tag effektiver.

---

Gawen
05.08.2013, 23:59
Anstatt Guerilla PV wären ein paar Tonnen TNT vor dem "Reichs"tag effektiver.
---

Selbst die kann man effektiver einsetzen, Klopper! :D

Was ist ein Politiker denn wert? Der wird ausgetauscht, fertig.

Denk mal nach. Was musst Du wann angehen, wenn Du das Kartenhaus wirklich zusammenklappen lassen willst?

Und wenn Du darauf kommst, dann verrat es keinem, ich bin noch nicht autark genug, ich bastel noch daran! :D

Geronimo
06.08.2013, 00:02
Anstatt Guerilla PV wären ein paar Tonnen TNT vor dem "Reichs"tag effektiver.

---

Pass bloß auf das "Gehirn"nutzer dich nicht sperrt. Meine ich ernst. Der ist so irre.....

Branka
06.08.2013, 00:03
Pass bloß auf das "Gehirn"nutzer dich nicht sperrt. Meine ich ernst. Der ist so irre.....

Ach quatsch, Kloppi sperrt man nicht, Kloppi ist Kult und gehört zum Forum!

Branka
06.08.2013, 00:05
Sarkasmus nicht erkannt? Du solltest deinen Post löschen.:D

Okay

Dr Mittendrin
06.08.2013, 07:43
Nun ja, ich betreibe meinen normalen PC praktisch überhaupt nicht mehr.
Multimedia Notebook, leider mit heftigen Preis...1700 €, und ein 13 Zoll NET/Note Book funktionieren auch mit stark schwankendem Strom, da sie Accus besitzen, die mit Schaltnetzteilen aufgeladen werden.
Die Regelung des Netzes wird allerdings in der Zukunft ein Problem werden.
Na...auch hier im Forum gibt es Leute, die frei von jedem Wissen die Energiewende bejubeln....
Je dümmer man ist, desto leichter lebt sichs......:haha:

Siehst du, jetzt kommt wieder der Akku ins Spiel.
Mit dem Akku kannst du aber eine Waschmaschine nicht puffern.

Dr Mittendrin
06.08.2013, 07:44
Anstatt Guerilla PV wären ein paar Tonnen TNT vor dem "Reichs"tag effektiver.

---

:gp:

Chronos
06.08.2013, 07:59
Siehst du, jetzt kommt wieder der Akku ins Spiel.
Mit dem Akku kannst du aber eine Waschmaschine nicht puffern.
Können schon, nur bräuchte man viele große Akkus, und zwar so viele, dass die ganze Garage voll wäre, dazu kämen noch die schweineteure Rauf- und Runterwandler mit Steuerelektronik.

Das Hauptproblem für die ganze Energiewende ist das Unvermögen der gläubigen Wendehälse, sich die Energiedichten-Unterschiede vorstellen zu können.
Einen Schlepptopp oder ein Smartphone mit einem Akku zu betreiben, ist für viele der Anlass, zu denken, dass es mit den größeren Geräten auch geht.

Akkus kann man für die richtige Energieversorgung komplett vergessen. Da wird es nicht ohne Pumpspeicherkraftwerke gehen.

BlackForrester
06.08.2013, 09:05
Gezeitenkraftwerke bzw. Tidenhubkraftwerke (das ist ein Unterschied) oder auch Meeresströmungskraftwerke sind nur viel zu aufwendig und teuer, um die paar Städte in der Nähe zu versorgen. In St. Malo geht das, aber sieh es Dir mal an. Was ein Riesenaufwand. CO-Neutral ist das wegen der Produktion und Montage inkl Wartung keinesfalls.

Aber immerhin ein Ansatz. Wobei die Grünen dann natürlich wieder mit irgendwelchen seltenen Ölsardinen 10W/40 kommen, die dann schrecklich irritiert sind und zum Fischpsychologen müssen.

Übrigens sind die Hybridmotoren an der Spitze der Umweltschonung (im grünen bereich bei dieser Schadstoffampel).

Übrigens habe ich mal an einem Erdwärmeprojekt mitgearbeitet. Hatten wir nooch nicht. Lohnt sich aber nur für Einfamilienhäuser, selten im großen Stil.

Davon abgesehen sind die vom Menschen produzierten Schadstoffe durch Verbrennung fossiler Stoffe ein Schneckenfurz gegen das, was sich die Ozeane so einfallen lassen.



Vorab - Du darfst mir ruhig glauben, dass meine Dummheit nicht so unbegrenzt ist das von B90/DIEGRÜNEN erzählt Märchen der schadstofffreien Stromgewinnung zu glauben. Egal was ich mache - es wird immer einen Schadstoffausstoss verursachen...die Frage ist nur, wie hoch?

Wenn ich von CO2-Neutralität spreche, dann meine ich damit auch - ich ersetze einen Energieträger durch einen anderen Energieträger OHNE dass dies andere Energieträger mehr CO2 produziert...am besten wäre natürlich weniger und wenn man sich so die CO2-Bilanzen der Wasserkraft anschaut, dann ist Wasserkraft, in dieser Hinsicht, die sauberste Art Energie zu gewinnen (weit vor einem Windrad und Lichtjahre vor einer Solarzelle)...verursacht aber IMMER noch CO2.

Um auf St. Malo zu kommen...die Anlage ist ja uralt :D...über 40 Jahre glaube ich...und solcherlei "Stauwehre" sind auch nicht mein Denkansatz.
Mein Denkansatz geht dahin, dass man (bildlich gesprochen) bei einem Windrad den Mast absagt, so dass die Propeller des Windrades "UNTER" Wasser sich befinden und diese Propeller dann eben durch die Fließgeschwindigkeit des Tidenhubes angetrieben werden.

Du darfst mir jetzt gerne damit kommen, dass solch eine Anlage nicht viel Strom produzieren würde etc...dies mag richtig sein...ich denke aber, dass dies u.a. mit davon abhängig ist, wie effizient so eine Turbine arbeitet (wobei mir - um es vorweg zu sagen - klar ist, dass selbst die effektivste Turbine nicht mehr Energie produzieren kann (sondern weniger) als der Energieaufwand hoch ist um das Antriebsrad zum drehen zu bringen)...nur glaube ich, da in dieser Hinsicht noch viel Luft nach oben ist.

Erdwärme - hatten wir noch nicht, richtig :D...ob nun in "großem" oder "kleinem" Stil...ich bin da ziemlich unschlüssig.
Im Ländle (Staufen) hat man in den Boden gebohrt mit dem Ergebnis, dass die Häuser plötzlich in die Höhe schießen und in der Schweiz hat man in den Boden gebohrt und seitdem bebt dort die Erde mehr oder minder regelmässig...also dürften zumindest in allen tektonisch problematischen Bereichen Erdwärme zumindest mit äußerster Vorsicht zu genießen sein.
Dies heißt jetzt aber nicht dass ich generell Erdwärme ausschließen würde...man muss halt schauen, wo kann man diese machen und wo nicht...und dann muss der Einzelne entscheiden, ob es für Ihn in Frage kommt oder nicht...denn im großen Stil scheint sich die Nutzung Erdwärme, zumindest heute, noch nicht zu betreiben sein.

Meine Familie (also sprich Daddy, Schwester und ich) haben uns einmal berechnen lassen, was es denn kosten würde drei Häuser mit Erdwärme zu versorgen...nicht gerade günstig und da stellt sich dann schon die Frage...lieber mehr für Strom und Öl bezahlen...oder sich so ein Ding zu bauen, welche sich erst nach Jahrzehnten (wenn überhaupt) amortisiert.

Gawen
06.08.2013, 09:12
Siehst du, jetzt kommt wieder der Akku ins Spiel.
Mit dem Akku kannst du aber eine Waschmaschine nicht puffern.Können schon, nur bräuchte man viele große Akkus, und zwar so viele, dass die ganze Garage voll wäre, dazu kämen noch die schweineteure Rauf- und Runterwandler mit Steuerelektronik.

Updatet euch mal: http://www.gefc.com/en/Productsinfo.aspx?rstid=90

Ist nur eine bessere Kühltruhe vom Format her.

Chronos
06.08.2013, 09:40
Updatet euch mal: http://www.gefc.com/en/Productsinfo.aspx?rstid=90

Ist nur eine bessere Kühltruhe vom Format her.
5 kWh Speicherkapazität reichen gerade mal für eine Stunde Kochen plus Waschmaschine. Daneben saugen gleichzeitig Beleuchtungen, Bügeleisen, TV-Gerät(e), Kühlschrank und Tiefkühler, Heizungsumwälzpumpe und sonstige Kleinverbraucher auch noch rund 1 kWh aus dem Akku, dann ist Feierabend.

Es wird nicht ohne großdimensionierte Pumpspeicherwerke gehen.

Murmillo
06.08.2013, 10:13
5 kWh Speicherkapazität reichen gerade mal für eine Stunde Kochen plus Waschmaschine. Daneben saugen gleichzeitig Beleuchtungen, Bügeleisen, TV-Gerät(e), Kühlschrank und Tiefkühler, Heizungsumwälzpumpe und sonstige Kleinverbraucher auch noch rund 1 kWh aus dem Akku, dann ist Feierabend.

Es wird nicht ohne großdimensionierte Pumpspeicherwerke gehen.

Die Speicherkapazität von Batterien wird doch aber in Amperestunden ( Ah) angegeben.
Für die Batterie aus dem Beispiel wären das 600Ah ( mögliche 100 A Entladung über 6h).
Nehmen wir mal an, deine Kochplatte hat 2kW und die Waschmaschine, die heizt , auch. Das wären zusammen 4kW bei 220V Spannung , das macht dann eine Stromstärke von 18,2A.
Du hast aber nur 50V von der Batterie. Für die gleiche Leistung brauchst du also höhere Stromstärken, da 50 V nur 1/4,4 von 220V sind, also 4,4 mal höhere Stromstärken ( die du dann mit einem Spannungswandler mit angenommenem Wirkungsgrad von 100% auf 220V AC transformieren musst), also 80A.
Da dürftest du also, wenn ich noch Verluste vom Wirkungsgrad her einrechne, in etwa die 6 h mit dieser Batterie für den Dauerbetrieb von Waschmaschine im Kochprogramm und Heizplatte auf höchster Stufe hinkommen.

Gawen
06.08.2013, 10:24
5 kWh Speicherkapazität reichen gerade mal für eine Stunde Kochen plus Waschmaschine. Daneben saugen gleichzeitig Beleuchtungen, Bügeleisen, TV-Gerät(e), Kühlschrank und Tiefkühler, Heizungsumwälzpumpe und sonstige Kleinverbraucher auch noch rund 1 kWh aus dem Akku, dann ist Feierabend.

Es wird nicht ohne großdimensionierte Pumpspeicherwerke gehen.

So eine elektro-chemische Kleinzelle bringt die 5KW Maximalleistung 6 Stunden lang.

"Rated Discharge Time 6h"

Verstehend lesen hilft. ;)

Die gibt es übrigens auch in groß.

"Das größte System dieser Art wird in einer japanischen Windkraftanlage eingesetzt[1] und kann zehn Stunden lang eine elektrische Leistung von sechs Megawatt liefern, wenn das Windkraftwerk infolge von Windstille nicht arbeitet."

http://de.wikipedia.org/wiki/Redox-Flow-Zelle#Anwendungen

Lamm
06.08.2013, 10:28
5 kWh Speicherkapazität reichen gerade mal für eine Stunde Kochen plus Waschmaschine. Daneben saugen gleichzeitig Beleuchtungen, Bügeleisen, TV-Gerät(e), Kühlschrank und Tiefkühler, Heizungsumwälzpumpe und sonstige Kleinverbraucher auch noch rund 1 kWh aus dem Akku, dann ist Feierabend.

Es wird nicht ohne großdimensionierte Pumpspeicherwerke gehen.

Es würde, denn wie üblich will die (zurecht) keiner haben.

Aus "13+x Energiewende Märchen"
Energiewende Märchen (http://www.science-skeptical.de/blog/dreizehn-energiewende-marchen-teil-1/004727/)


4. Pumpspeicher-Kraftwerke
Obwohl klar ist, daß die Leistung der deutschen Pumpspeicherwerke bei weitem nicht ausreicht, werden hier die letzten Planungen für Neubauten und Erweiterungen vorgestellt:

Atorf/Südschwarzwald
Bauherr: Schluchseewerke. Geplante Leistung 1.400 MW. Zwei weitere Staubecken und ein Kavernenkraftwerk. Inbetriebnahme 2020 und 2030. Speichervermögen 3,7 Mrd. KWh. Die dena (Deutsche Energieagentur) stellte dazu fest, daß auch dieses neue Werk nur 8% der Strommenge puffern könne, die die Wind- und Solaranlagen bereits im Jahre 2009 erzeugt hätten. Der Schwarzwaldverein als Interessenvertreter der Bevölkerung hatte in den Anhörungen kritisiert, die “Region dürfe nicht bloß das Objekt für energiewirtschaftliche Ausbeutung werden.” Die Vertreter des EVU räumten ein, daß sich die Landschaft deutlich verändern werde, “da werde man sich sicher erst dran gewöhnen müssen.” Der Kreisverband der B90/Die Grünen / Waldshut sprach sich gegen das Projekt aus.
Riedl/Bayern
Geplante Leistung 300 MW. Bauzeit bis 2018. Das Projekt ist politisch umstritten; eine Bürgerinitiative hat sich dagegen gebildet.
Schweich/Mosel
Bauherr: Stadtwerke Trier. Geplante Leistung 300 MW. Inbetriebnahme 2017 – 2021. Neues Projekt; noch keine Reaktionen aus der Bevölkerung.
Blautal / Birkhau
Bauherr: Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm. Geplante Leistung 60 MW. Die Planung begann Mitte 2005; massive Bürgerproteste in Arnegg und Markbronn führten zu erheblichen Planungsänderungen – auch bezüglich des Ortes der Anlage. Zur Zeit werden Sicherheitsbedenken geltend gemacht; der Widerstand hält auch nach 6 Jahren an; ein Baubeginn ist nicht absehbar.



Bei mir in der Gegend soll eine oberirdische Trasse vergrößert werden, das Hochhauswohngebiet als einer der "Nachbarn" macht mithilfe der Grünen massiv Stimmung dagegen. Die Leitungen sollen doch bitte unterirdisch gelegt werden. Kosten natürlich unverhältnismässig höher.....aber das zahlen wir doch alle gerne für diese populistische Wende.

Chronos
06.08.2013, 10:44
Die Speicherkapazität von Batterien wird doch aber in Amperestunden ( Ah) angegeben.
Nur in konkreten Anwendungsfällen, wenn beispielsweise die Spannung der Anwendung normiert ist (z.B. PKW mit 12-Volt-Bordnetz)

Da Leistung ein Produkt aus Strom x Spannung x Zeit ist, ist es unerheblich, ab man die Amperestunden bei einer bekannten Spannung oder gleich die Leistung angibt. Die Angabe der Amperestunden ist nur für die Dimensionierung der Lade- und Entladeströme von Interesse.


Für die Batterie aus dem Beispiel wären das 600Ah ( mögliche 100 A Entladung über 6h).
Nein, so dürfen wir nicht rechnen, weil wir den maximalen Entnahmestrom nicht kennen und auch die Spannung nicht kennen. Daher besser Leistungen vergleichen.

Nehmen wir mal an, deine Kochplatte hat 2kW und die Waschmaschine, die heizt , auch. Das wären zusammen 4kW bei 220V Spannung , das macht dann eine Stromstärke von 18,2A.
Rein leistungsrechnerisch richtig, aber die Stromstärke ist dabei unwichtig.

Wir verbraten in Deinem Beispiel ganz einfach 4 gespeicherte Kilowattstunden, und damit 80 % der gespeicherten Energie. Völlig unerheblich, mit welchen Strömen und Spannungen.


Du hast aber nur 50V von der Batterie. Für die gleiche Leistung brauchst du also höhere Stromstärken, da 50 V nur 1/4,4 von 220V sind, also 4,4 mal höhere Stromstärken ( die du dann mit einem Spannungswandler mit angenommenem Wirkungsgrad von 100% auf 220V AC transformieren musst), also 80A.
Da dürftest du also, wenn ich noch Verluste vom Wirkungsgrad her einrechne, in etwa die 6 h mit dieser Batterie für den Dauerbetrieb von Waschmaschine im Kochprogramm und Heizplatte auf höchster Stufe hinkommen.
Egal, wie herum man das nun über Spannung und Strom rechnet, kommt letztlich immer nur dabei heraus, dass ich 5 kWh Leistung gespeichert habe.

Ob ich die gespeicherten 5 kWh nun bei einer Entnahme von 5 kW (Produkt aus beliebiger Spannung und Strom) in einer Stunde aus dem Akku entnehme, oder mit 1 kW (Produkt aus beliebiger Spannung und Strom) über fünf Stunden, bleibt unter dem Strich dasselbe (Wirkungsgradverluste mal nicht berücksichtigt).

Spannungs- und Stromgrößen sind reine Rechen- und Dimensionierungsgrößen für die Auslegung von Batteriezellen-Anzahl und -Strommaxima, für die Auslegung der Umformer sowie für Leitungsquerschnitte und für die Ladezeit.

Bei solchen Betrachtungen bitte immer nur Leistungen pro Zeiteinheit (kWh) oder zeitlose Leistungsgrößen (kW) miteinander vergleichen.

hamburger
06.08.2013, 10:51
So eine elektro-chemische Kleinzelle bringt die 5KW Maximalleistung 6 Stunden lang.

"Rated Discharge Time 6h"

Verstehend lesen hilft. ;)

Die gibt es übrigens auch in groß.

"Das größte System dieser Art wird in einer japanischen Windkraftanlage eingesetzt[1] und kann zehn Stunden lang eine elektrische Leistung von sechs Megawatt liefern, wenn das Windkraftwerk infolge von Windstille nicht arbeitet."

http://de.wikipedia.org/wiki/Redox-Flow-Zelle#Anwendungen

Alles Super....und jetzt die Frage nach den Kosten....der Ökobilanz....und der Haltbarkeit.....

Antwort....alle Positionen negativ....wie bei Solaranlagen auch.....nur bei Problemen, die technisch nicht anders zu lösen sind, zum Beispiel auf einer Insel, umsetzbar .
Ich hatte viel mit USVs zu tun, regelmäßige Wartung von Gefahrenmeldeanlagen.....Alle 3 Jahre alle Accus raus.....wobei auch schon vorher Defekte auftraten.
Und das waren alles kleine Anlagen....
Eine hohe Energiedichte in den Accus und die Probleme steigen exponentiell an....

Gawen
06.08.2013, 10:55
Egal, wie herum man das nun über Spannung und Strom rechnet, kommt letztlich immer nur dabei heraus, dass ich 5 kWh Leistung gespeichert habe.

Die oben genannte kleine Redox Flow Zelle speichert 30KW/h (5KW mal 6 Std. Standzeit) und kann 5KW maximal abgeben.

Und es gibt solche Zellen auch in Multi-Megawatt/h Größen. Dann halt etwas größer vom Format her.

http://de.wikipedia.org/wiki/Redox-Flow-Zelle#Anwendungen


Aber 30KW/h würden mir als Puffer zuhause genügen.

Gibt es auch made in Europe, aber die wollen bisher nur richtig fette Container liefern bei Gildemeister.
http://de.cellcube.com/de/cellcube.htm

Chronos
06.08.2013, 10:59
So eine elektro-chemische Kleinzelle bringt die 5KW Maximalleistung 6 Stunden lang.

"Rated Discharge Time 6h"

Verstehend lesen hilft. ;)

Die gibt es übrigens auch in groß.

"Das größte System dieser Art wird in einer japanischen Windkraftanlage eingesetzt[1] und kann zehn Stunden lang eine elektrische Leistung von sechs Megawatt liefern, wenn das Windkraftwerk infolge von Windstille nicht arbeitet."

http://de.wikipedia.org/wiki/Redox-Flow-Zelle#Anwendungen
Völlig korrekt, das gezeigte Exemplar speichert also nicht, wie ich versehentlich angesetzt hatte, nur 5 kWh, sondern gibt die 5 kW während 6 Stunden ab, speichert also entgegen meiner irrtümlichen Annahme insgesamt 30 kWh.

War ein Flüchtigkeitsfehler meinerseits, denn ich neige berufsbedingt dazu, solche Primitivdaten wie Strom, Spannung und Leistung/Leistungsaufnahme in Datenblättern nur zu überfliegen.
Die Flegelei mit dem verstehenden Lesen hättest Du Dir also sparen können.

Chronos
06.08.2013, 11:13
Es würde, denn wie üblich will die (zurecht) keiner haben.

Aus "13+x Energiewende Märchen"
Energiewende Märchen (http://www.science-skeptical.de/blog/dreizehn-energiewende-marchen-teil-1/004727/)

Bei mir in der Gegend soll eine oberirdische Trasse vergrößert werden, das Hochhauswohngebiet als einer der "Nachbarn" macht mithilfe der Grünen massiv Stimmung dagegen. Die Leitungen sollen doch bitte unterirdisch gelegt werden. Kosten natürlich unverhältnismässig höher.....aber das zahlen wir doch alle gerne für diese populistische Wende.
Als Einwohner in der südwestdeutschen Ecke Baden-Würstchenberg ist mir der von Dir geschilderte Fall in Atorf/Albbruck natürlich sehr gut bekannt.

Nicht nur, dass die Grünen in dieser Sache ihre Verlogenheit deutlich demonstriert haben, war auch unser grünroter Melonenpartei-Landesvater Kretschmann schon vor Ort und stolperte nach Besichtigung des Geländes für das geplante Pumpspeicherkraftwerk sehr nachdenklich und mit zerknittertem Gesicht und quasi wortlos durch die Kamera.

Ein heuchlerisches Pack! Die perfekte Umsetzung des St- Florian-Prinzips:

"Heiliger Sankt Florian,
verschon mein Haus,
zünd andere an"

Oder auf Grünsprache abgewandelt: "Baut mehr Starkstromleitungen, aber bitte nicht vor meinem Haus, und am besten unterirdisch. Michel zahlt jeden Blödsinn, Hauptsache, ich bin nicht davon betroffen."

Dr Mittendrin
06.08.2013, 11:14
Können schon, nur bräuchte man viele große Akkus, und zwar so viele, dass die ganze Garage voll wäre, dazu kämen noch die schweineteure Rauf- und Runterwandler mit Steuerelektronik.

Das Hauptproblem für die ganze Energiewende ist das Unvermögen der gläubigen Wendehälse, sich die Energiedichten-Unterschiede vorstellen zu können.
Einen Schlepptopp oder ein Smartphone mit einem Akku zu betreiben, ist für viele der Anlass, zu denken, dass es mit den größeren Geräten auch geht.

Akkus kann man für die richtige Energieversorgung komplett vergessen. Da wird es nicht ohne Pumpspeicherkraftwerke gehen.

Die Pumpspeicherkraftwerke hat man ja auch schon vor dem Solarstrom benutzt um nachts die Überschüsse konventioneller Energie zu speichern.

Chronos
06.08.2013, 11:35
Die Pumpspeicherkraftwerke hat man ja auch schon vor dem Solarstrom benutzt um nachts die Überschüsse konventioneller Energie zu speichern.
Ja klar, das von mir erwähnte Pumpspeicherwerk Atorf/Allbruck gibt es meines Wissens schon seit den Dreissigern und es war ausschließlich dafür gebaut worden, den Wirkungsgrad des benachbarten Rheinfelden- oder Laufenburg-Kraftwerks etwas günstiger zu gestalten und den nutzlosen Nachtstrom sinnvoll zu speichern, um ihn tagsüber wieder einzuspeisen.

Dabei handelt es sich aber nur um eine reine Ausbalancierung der Kraftwerksauslastung, aber was jetzt mit dieser Energiewende erforderlich wird, sind ganz andere Dimensionen. Um drei Tage Nebel und Windstille zu überbrücken, müssen ganz andere Größenordnungen gebaut werden.

Murmillo
06.08.2013, 11:36
Nur in konkreten Anwendungsfällen, wenn beispielsweise die Spannung der Anwendung normiert ist (z.B. PKW mit 12-Volt-Bordnetz)

Da Leistung ein Produkt aus Strom x Spannung x Zeit ist, ist es unerheblich, ab man die Amperestunden bei einer bekannten Spannung oder gleich die Leistung angibt. Die Angabe der Amperestunden ist nur für die Dimensionierung der Lade- und Entladeströme von Interesse.


Rein leistungsrechnerisch richtig, aber die Stromstärke ist dabei unwichtig.

Wir verbraten in Deinem Beispiel ganz einfach 4 gespeicherte Kilowattstunden, und damit 80 % der gespeicherten Energie. Völlig unerheblich, mit welchen Strömen und Spannungen.


Egal, wie herum man das nun über Spannung und Strom rechnet, kommt letztlich immer nur dabei heraus, dass ich 5 kWh Leistung gespeichert habe.

Ob ich die gespeicherten 5 kWh nun bei einer Entnahme von 5 kW (Produkt aus beliebiger Spannung und Strom) in einer Stunde aus dem Akku entnehme, oder mit 1 kW (Produkt aus beliebiger Spannung und Strom) über fünf Stunden, bleibt unter dem Strich dasselbe (Wirkungsgradverluste mal nicht berücksichtigt).

Spannungs- und Stromgrößen sind reine Rechen- und Dimensionierungsgrößen für die Auslegung von Batteriezellen-Anzahl und -Strommaxima, für die Auslegung der Umformer sowie für Leitungsquerschnitte und für die Ladezeit.

Bei solchen Betrachtungen bitte immer nur Leistungen pro Zeiteinheit (kWh) oder zeitlose Leistungsgrößen (kW) miteinander vergleichen.

Du gehst falsch an die Sache heran. Diese Batterie kann bei 50V Nominalspannung über 6h mit gleichbleibend 100A entladen werden. Aus den 50V und den 100A ergibt sich eine konstante Leistungsabgabe von 5kW über die Zeit von 6h, das heisst, insgesamt kann die Batterie in 6 h 30kW an Leistung abgeben.
Die Angabe für die Batterie sind 5kW, nicht 5kWh !

Aber du kannst es auch anderst rechnen. Die 4kW für Kochplatte und Waschmaschine must du erreichen, egal welche Spannung du zur Verfügung hast. Nur die Stromstärke ist dann maßgebend. Und die ist eben bei 220V 18,2 A, bei nur 50V 80A. 80A wären für die Batterie zulässig, also kannst du diese Stromstärke auch bedenkenlos über eine Zeitspanne von 6 h entnehmen.

Gawen
06.08.2013, 11:38
Alles Super....und jetzt die Frage nach den Kosten....der Ökobilanz....und der Haltbarkeit.....

Alles Überschaubar, Vanadium-Bromid Lösung ist nicht so teuer. Und dieser Zelltyp schafft einige zehntausende Ladezyklen.

Murmillo
06.08.2013, 11:39
Völlig korrekt, das gezeigte Exemplar speichert also nicht, wie ich versehentlich angesetzt hatte, nur 5 kWh, sondern gibt die 5 kW während 6 Stunden ab, speichert also entgegen meiner irrtümlichen Annahme insgesamt 30 kWh.

War ein Flüchtigkeitsfehler meinerseits, denn ich neige berufsbedingt dazu, solche Primitivdaten wie Strom, Spannung und Leistung/Leistungsaufnahme in Datenblättern nur zu überfliegen.
Die Flegelei mit dem verstehenden Lesen hättest Du Dir also sparen können.

Ich sehe gerade, dass du deinen Fehler bereits bemerkt hattest !

Chronos
06.08.2013, 11:53
Du gehst falsch an die Sache heran. Diese Batterie kann bei 50V Nominalspannung über 6h mit gleichbleibend 100A entladen werden. Aus den 50V und den 100A ergibt sich eine konstante Leistungsabgabe von 5kW über die Zeit von 6h, das heisst, insgesamt kann die Batterie in 6 h 30kW an Leistung abgeben.
Die Angabe für die Batterie sind 5kW, nicht 5kWh !
Nein, ganz im Gegenteil, Du hast die Sache nicht begriffen!

Die Leistung bzw. die Leistung pro Zeiteinheit sind die entscheidenden Größen, egal, mit welchen Spannungen und Strömen sie erzeugt werden.

Übrigens wäre die richtige Angabe für die Akkukapazität nicht 5 kW, sondern 5 kWh (schließlich ergeben die gebräuchlichen Angaben von beispielsweise 80 Ah eines PKW-Akkus bei den vorausgesetzten 12 Volt Bordnetz auch 960 Wh gespeicherter Leistung.


Aber du kannst es auch anderst rechnen. Die 4kW für Kochplatte und Waschmaschine must du erreichen, egal welche Spannung du zur Verfügung hast. Nur die Stromstärke ist dann maßgebend. Und die ist eben bei 220V 18,2 A, bei nur 50V 80A. 80A wären für die Batterie zulässig, also kannst du diese Stromstärke auch bedenkenlos über eine Zeitspanne von 6 h entnehmen.
Nochmal: Der Leistungsverbrauch einer Kochplatte hat nichts mit dem Strom zu tun, sondern mit dem Produkt aus Strom und Spannung.

Beispiel:

230 V x 10 A = Leistungsaufnahme 2,3 kW (oder nach einer Stunde Betrieb eben 2,3 kWh Leistungsverbrauch)

oder

380 V x 6,5 A = Leistungsaufnahme ebenfalls 2,3 kW (oder nach einer Stunde halt auch 2,3 kWh Leistungsverbrauch)

Bevor wir hier weiterdiskutieren, solltest Du Dich vielleicht doch mal etwas eingehender mit den Grundlagen der Elektrotechnik beschäftigen.

Murmillo
06.08.2013, 12:12
Nein, ganz im Gegenteil, Du hast die Sache nicht begriffen!

Die Leistung bzw. die Leistung pro Zeiteinheit sind die entscheidenden Größen, egal, mit welchen Spannungen und Strömen sie erzeugt werden.

Übrigens wäre die richtige Angabe für die Akkukapazität nicht 5 kW, sondern 5 kWh (schließlich ergeben die gebräuchlichen Angaben von beispielsweise 80 Ah eines PKW-Akkus bei den vorausgesetzten 12 Volt Bordnetz auch 960 Wh gespeicherter Leistung.


Nochmal: Der Leistungsverbrauch einer Kochplatte hat nichts mit dem Strom zu tun, sondern mit dem Produkt aus Strom und Spannung.

Beispiel:

230 V x 10 A = Leistungsaufnahme 2,3 kW (oder nach einer Stunde Betrieb eben 2,3 kWh Leistungsverbrauch)

oder

380 V x 6,5 A = Leistungsaufnahme ebenfalls 2,3 kW (oder nach einer Stunde halt auch 2,3 kWh Leistungsverbrauch)

Bevor wir hier weiterdiskutieren, solltest Du Dich vielleicht doch mal etwas eingehender mit den Grundlagen der Elektrotechnik beschäftigen.

Noch einmal für dich:

Hier: http://www.gefc.com/en/Productsinfo.aspx?rstid=90 war das Datenblatt besagter Batterie.
Zeige mir bitte, wo du da eine Angabe der Akkukapazität von 5kWh findest- ich kann es nämlich nicht.Ich lese da nur etwas von einer nominalen Leistung von 5kW.

kWh ist keine Maßeinheit der Akku-Kapazität sondern der elektrischen Arbeit bzw. Leistung, die dieser Akku abgeben kann.
Diese Leistung wiederum ist nichts weiter als das Produkt aus der nominalen Spannung des Akkus uind der maximalen Stromstärke, die er abgeben kann.
Insofern nützt die eine Angabe von 960Wh für deine Autobatterie nichts, weil diese Angabe nichts darüber aussagt, welche maximale Stromstärke du ihm entnehmen kannst. Damit kannst du auch nicht die Leistung berechnen, die er abzugeben in der Lage wäre.

Zum Rest deiner Leistungsrechnungen- lies dir mal den 2.Absatz meines Posts durch, da schreibe ich was von 18,2 A für 4kW Leistung bei 220V und 80 A für 4kW Leistung bei 50V Spannung. Also erzähle mir nichts von Grundlagen der Elektrotechnik.

Chronos
06.08.2013, 12:30
Noch einmal für dich:

Hier: http://www.gefc.com/en/Productsinfo.aspx?rstid=90 war das Datenblatt besagter Batterie.
Zeige mir bitte, wo du da eine Angabe der Akkukapazität von 5kWh findest- ich kann es nämlich nicht.Ich lese da nur etwas von einer nominalen Leistung von 5kW.
Bereits weiter vorne schrieb ich doch schon davon, dass ich die Daten nur flüchtig überflogen habe und aus diesen Angaben:



Norminal Voltage

50V



Rated Current

100A



Norminal Power

5kW




auf eine Speicherleistung von 5 kW schloss, weil ich die 6 Stunden übersehen hatte.

Wie oft denn noch?


kWh ist keine Maßeinheit der Akku-Kapazität sondern der elektrischen Arbeit bzw. Leistung, die dieser Akku abgeben kann.
Die Kapaziät der Akkus wird üblicherweise in Amperestunden angegeben, aber nur, weil dies für die Dimensionierung der Lade- und Entladeströme wichtig ist.

Es ist trotzdem eine versteckte Angabe über die zu speichernde Leistung. Man speichert keine Ampere, sondern Watt.

Deiner Logik zufolge würde man für Kraftwerke deren Leistungsbereitstellung auch in Ampere angeben, obwohl nun doch jeder weiss, dass Kraftwerkskapazitäten in Gigawatt und Megawatt und die Lieferungen in Gigawattstunden oder Megawattstunden angegeben werden.


Zum Rest deiner Leistungsrechnungen- lies dir mal den 2.Absatz meines Posts durch, da schreibe ich was von 18,2 A für 4kW Leistung bei 220V und 80 A für 4kW Leistung bei 50V Spannung. Also erzähle mir nichts von Grundlagen der Elektrotechnik.
Du kannst deine Kochplatte auch mit 15.000 Volt und 267 mA betreiben, oder mit 3 Volt und 1.333 Ampere, trotzdem bleibt es bei den 4 kW Leistungsaufnahme bzw. nach einer Stunde bei 4 kWh Leistungsverbrauch.

Ich werfe das Handtuch!

Gawen
06.08.2013, 13:17
Völlig korrekt, das gezeigte Exemplar speichert also nicht, wie ich versehentlich angesetzt hatte, nur 5 kWh, sondern gibt die 5 kW während 6 Stunden ab, speichert also entgegen meiner irrtümlichen Annahme insgesamt 30 kWh.

War ein Flüchtigkeitsfehler meinerseits, denn ich neige berufsbedingt dazu, solche Primitivdaten wie Strom, Spannung und Leistung/Leistungsaufnahme in Datenblättern nur zu überfliegen.
Die Flegelei mit dem verstehenden Lesen hättest Du Dir also sparen können.

Hättest Du nicht den Dicken gemacht, dann hätte es auch kein Echo gegeben! :D

30 KW/h langen dicke für die Nachtüberbrückung einer normalen Familie, wenn man nicht gerade eine Wärmepumpe mit betreibt und Warmwasser nicht elektrisch erzeugt.


Die Rechnung bei Guerilla PV ist eigentlich auch einfach, was bringen 750,-€ an Zinsen auf dem Konto nach Inflation? -15,-€ im Jahr? Als Stromeinspar-Solarmodule bringen sie ein vielfaches an Kosten-Einsparung ein.

Chronos
06.08.2013, 13:33
30 KW/h langen dicke für die Nachtüberbrückung einer normalen Familie, wenn man nicht gerade eine Wärmepumpe mit betreibt und Warmwasser nicht elektrisch erzeugt.
Und was machst Du in der darauffolgenden Nacht, wenn am kommenden Tag Nebel und Windstille herrscht? :ätsch:


Die Rechnung bei Guerilla PV ist eigentlich auch einfach, was bringen 750,-€ an Zinsen auf dem Konto nach Inflation? -15,-€ im Jahr? Als Stromeinspar-Solarmodule bringen sie ein vielfaches an Kosten-Einsparung ein.
Wenn der Wirkungsgrad dieser Panels nach 10...15 Jahren auf die Hälfte abgesunken ist und eine Erneuerung fällig wird, muss die Investition eben auch auf die jährlichen Kosten heruntergebrochen werden. Dann sieht die Rechnung schon wieder anders aus.

Ich habe mich mit diesem Gorilla-PV noch nicht beschäftigt, aber ich gehe mal von ziemlich hohen Investitionskosten aus. Wie hoch sind diese pro Jahr bei angenommenen 15 Jahren Laufzeit?

Murmillo
06.08.2013, 13:45
Die Kapaziät der Akkus wird üblicherweise in Amperestunden angegeben, aber nur, weil dies für die Dimensionierung der Lade- und Entladeströme wichtig ist.
Es ist trotzdem eine versteckte Angabe über die zu speichernde Leistung. Man speichert keine Ampere, sondern Watt.
Deiner Logik zufolge würde man für Kraftwerke deren Leistungsbereitstellung auch in Ampere angeben, obwohl nun doch jeder weiss, dass Kraftwerkskapazitäten in Gigawatt und Megawatt und die Lieferungen in Gigawattstunden oder Megawattstunden angegeben werden.

Es gibt da einen wichtigen Unterschied. Kraftwerke speichern keinen Strom, sie produzieren ihn wenn er benötigt wird. Dazu haben sie eine nominale Voltzahl und eine Bandbreite an Stromstärke, die sie mit Zu-und Abschaltung von Generatoren regulieren können, ganz wie die Stromstärke oder Leistung benötigt wird.
Batterien produzieren keinen Strom, sie speichern ihn und geben ihn wieder ab, wenn benötigt.Eine Angabe in kWh an Leistung wäre Quatsch, weil eben diese Angabe nichts aussagen würde, wie lange ich diese Leistung der Batterie abfordern könnte, weil dies vom maximalen Entladestrom abhängig ist.


Du kannst deine Kochplatte auch mit 15.000 Volt und 267 mA betreiben, oder mit 3 Volt und 1.333 Ampere, trotzdem bleibt es bei den 4 kW Leistungsaufnahme bzw. nach einer Stunde bei 4 kWh Leistungsverbrauch.

Schriebst du nicht vorhin was von Grundlagen der Elektrotechnik ?
Aus den 9,1A Stromaufnahme einer Kochplatte bei 220 V, um 2kW Leistung zu erreichen, lässt sich ein Widerstand der Heizdrähte von 2,24 Ohm berechnen. Den kannst du nicht beeinflussen bzw. nur mit Vorwiderständen und Parallelwiderständen. In der Kochplatte jedenfalls sind die nicht drin.
Dann mach dir mal den Spaß und rechne mit diesen 2,24Ohm und 15000V die Stromstärke aus, die deine Kochplatte dann ziehen würde. Ich komme da auf 33,6 A bei einer Leistung von 504 kW.
Mit den 3V wäre die Rechnung die, dass bei 2,24Ohm Widerstand eine maximale Stromstärke von 1,3A fließen würde,welche eine Leistung von 3,9W ermöglicht. Da kannst du die 1333 A ( bzw. 666,7- weil ich ja nur mit 2kW rechne) bereitstellen, wie du willst- sie fließen einfach nicht. Dazu müsste dein Heizdraht noch nur 0,0045Ohm Widerstand haben.

schastar
06.08.2013, 14:19
Leute, wichtig ist nur daß an den Dingern was verdient ist. Jetzt vertragt euch mal wieder und gut. Der Strom kommt ja eh aus der Steckdose.

Gawen
06.08.2013, 19:19
Und was machst Du in der darauffolgenden Nacht, wenn am kommenden Tag Nebel und Windstille herrscht? :ätsch:

Dann muss ich leider zukaufen. Es will ja niemand das öffentlich Stromnetz abschaffen! :)


Ich habe mich mit diesem Gorilla-PV noch nicht beschäftigt, aber ich gehe mal von ziemlich hohen Investitionskosten aus. Wie hoch sind diese pro Jahr bei angenommenen 15 Jahren Laufzeit?

Rechne doch selbst, zwei 250W Panels mit Micro Inverter kosten ca. 800,--, mit Selbstmontage-Material ca. 900,--

Bringt in Rhein-Main ca. 490 KWh, also ~ 110,-- Ersparnis im Jahr, wenn der Strompreis nicht steigt. Aber das wird er.

Und da ich das Geld eh habe und es im Safe oder auf der Bank per Inflation nur an Wert verliert, z.Zt. aber wegen der Wirtschaftslage Cash King und der Rest zu unsicher ist... Als Solarpanel bringt es mehr.

hamburger
06.08.2013, 21:11
Dann muss ich leider zukaufen. Es will ja niemand das öffentlich Stromnetz abschaffen! :)



Rechne doch selbst, zwei 250W Panels mit Micro Inverter kosten ca. 800,--, mit Selbstmontage-Material ca. 900,--

Bringt in Rhein-Main ca. 490 KWh, also ~ 110,-- Ersparnis im Jahr, wenn der Strompreis nicht steigt. Aber das wird er.

Und da ich das Geld eh habe und es im Safe oder auf der Bank per Inflation nur an Wert verliert, z.Zt. aber wegen der Wirtschaftslage Cash King und der Rest zu unsicher ist... Als Solarpanel bringt es mehr.

Ja, auf dem wohnmobil macht Solar auch Sinn....allerdings 180 Wp.....mit MPT Regler....
Dazu 2 Batterien, spez. für langfristrige Stromentnahme...keine Autoaccus:D....
Kosten, preiswert eingekauft....700 € Anlage....400 € Batterien...(die besseren kosten 800 €...)
Wenn ich dann einen Wechselrichter zuschalten würde....für 230 VAC.....sinnloses Unterfangen.
Es läuft im Womo alles auf 12 Volt, daher gehts...
Wie sich das in einem Haushalt rechnen soll...mir schleierhaft.
Die Superbatterien, von denen hier die Rede ist....weder die Langzeitstabilität noch der Preis wird irgenwo beziffert...:cool:
Das Ganze ist nur eine Luftnummer....genauso wie die E Autos....eine Show Veranstaltung....fürs dumme Volk.
Fürs angeblich Grüne wird weiter fleissig abkassiert.....

Übrigens...

Studer XTM 4000-48 Wechselrichter 4kW 2.598,00 €

Dauerleistung gerademal 3,5 KW......reicht für die Waschmaschine....oder Herd oder Kühlgeräte.....
Die Eigenversorgung ist nur eine Illusion....eine sehr teure dazu.

Gawen
06.08.2013, 23:52
Übrigens...

Studer XTM 4000-48 Wechselrichter 4kW 2.598,00 €

Dauerleistung gerademal 3,5 KW......reicht für die Waschmaschine....oder Herd oder Kühlgeräte.....
Die Eigenversorgung ist nur eine Illusion....eine sehr teure dazu.

Du kaufst zu teuer ein, für das Geld bekommt man über 12 KW von Siemens. :D

http://www.jouleco.de/12-4kw-siemens-sinvert-pvm13.html

hamburger
07.08.2013, 00:15
Das Gerät dient zur Einspeisung in das Netz, nicht zur Versorgung aus den Batterien in einen hausanschluss mit wechelden Belastungen.......
Aber....lass dir mal ein Angebot machen....Solarpanels....Batterien....Wechselricht er zur Aufladung....und Wechselrichter für die Hausversorgung...und das bitte mit Montage...nach VDE...
Ich kenne die Kosten so ungefähr:hi:
Lass dich doch mal überraschen......:D
Ps. Danach wirst du über keine Stromrechnung deines Versorgers mehr jammern:dg:

Murmillo
07.08.2013, 07:41
Ja, auf dem wohnmobil macht Solar auch Sinn....allerdings 180 Wp.....mit MPT Regler....
Dazu 2 Batterien, spez. für langfristrige Stromentnahme...keine Autoaccus:D....
Kosten, preiswert eingekauft....700 € Anlage....400 € Batterien...(die besseren kosten 800 €...)
Wenn ich dann einen Wechselrichter zuschalten würde....für 230 VAC.....sinnloses Unterfangen.
Es läuft im Womo alles auf 12 Volt, daher gehts...
Wie sich das in einem Haushalt rechnen soll...mir schleierhaft.
Die Superbatterien, von denen hier die Rede ist....weder die Langzeitstabilität noch der Preis wird irgenwo beziffert...:cool:
Das Ganze ist nur eine Luftnummer....genauso wie die E Autos....eine Show Veranstaltung....fürs dumme Volk.
Fürs angeblich Grüne wird weiter fleissig abkassiert.....

Übrigens...


Dauerleistung gerademal 3,5 KW......reicht für die Waschmaschine....oder Herd oder Kühlgeräte.....
Die Eigenversorgung ist nur eine Illusion....eine sehr teure dazu.



Ja, teuer ist die ganze Angelegenheit zweifelsohne. Aber das ist wie mit den Iphones. Bauteile für etwa 200€ verbaut, Gerätepreis 670€. Da die PV-Anlage ja staatlich gefördert ist, kann man ruhig Fantasiepreise nehmen.Zahlen tun ja die Stromkunden über die EEG-Umlage. In die Preiskalkulation lässt sich da ja wohl kaum jemand schauen.

Batterien kosten derzeit etwa 100€/kWh bei Bleiaskkus, bei Li-Ionen-Akkus 200€/kWh. Modernere Akkutechnik ist noch teuerer.

Gawen
07.08.2013, 18:35
Das Gerät dient zur Einspeisung in das Netz, nicht zur Versorgung aus den Batterien in einen hausanschluss mit wechelden Belastungen.......
Aber....lass dir mal ein Angebot machen....Solarpanels....Batterien....Wechselricht er zur Aufladung....und Wechselrichter für die Hausversorgung...und das bitte mit Montage...nach VDE...
Ich kenne die Kosten so ungefähr:hi:
Lass dich doch mal überraschen......:D
Ps. Danach wirst du über keine Stromrechnung deines Versorgers mehr jammern:dg:

Also ich finde den Rahmen überschaubar. :)

http://www.solarverkauf24.de/nes-pr50sb-bs/s24-power-router.html

plus Akkus, Panels und Montage, klar. Auf 20 Jahre mit Tilgungsbeihilfe finanziert von der KfW.

schastar
07.08.2013, 18:52
so ihr PV-Beitzer, der Juli war der beste Monat seit ich sie habe.

Und ich dachte schon das Jahr wäre sau schlecht.