PDA

Vollständige Version anzeigen : Eine Million Fiat 500 aus Polen



Candymaker
22.04.2013, 15:41
http://auto-presse.de/newssys/galerie/169974/169974_1_800x533.18284424379.jpg

Der millionste Fiat 500 ist jetzt im polnischen Werk Tychy vom Band gelaufen. Das Jubiläumsfahrzeug ist ein weißer Abarth 500 mit einem 99 kW/135 PS starken Turbo-Benzinmotor. Den italienischen Cityflitzer produziert Fiat seit 2007 in Polen und für den nordamerikanischen Markt seit 2012 auch im mexikanischen Toluca. Im aktuellen Modelljahr ist der Dreitürer in zusätzlichen Karosseriefarben und weiteren Modellvarianten erhältlich.

http://auto-presse.de/autonews.php?newsid=169974

Ein hübsches kleines Auto, ich konnte mal ein paar Tage damit rumfahren... hat Spass gemacht.

Ruepel
22.04.2013, 20:28
Fehler Inn Allen Teilen.

Geronimo
22.04.2013, 21:16
Ein hübsches kleines Auto, ich konnte mal ein paar Tage damit rumfahren... hat Spass gemacht.

Dann hat die Polizei es dem rechtmäßigen Eigentümer zurück gebracht?

Geronimo
22.04.2013, 21:17
Fehler Inn Allen Teilen.

Für Italiener Ausreichende Technik

Pythia
22.04.2013, 21:39
http://auto-presse.de/newssys/galerie/169974/169974_1_800x533.18284424379.jpg

Der millionste Fiat 500 ist jetzt im polnischen Werk Tychy vom Band gelaufen. Das Jubiläumsfahrzeug ist ein weißer Abarth 500 mit einem 99 kW/135 PS starken Turbo-Benzinmotor. Den italienischen Cityflitzer produziert Fiat seit 2007 in Polen und für den nordamerikanischen Markt seit 2012 auch im mexikanischen Toluca. Im aktuellen Modelljahr ist der Dreitürer in zusätzlichen Karosseriefarben und weiteren Modellvarianten erhältlich.

http://auto-presse.de/autonews.php?newsid=169974

Ein hübsches kleines Auto, ich konnte mal ein paar Tage damit rumfahren... hat Spass gemacht.Schön, aber wieso haben die Deppen als Millionsten keinen richtigen Maluch produziert, richtig super-sparsam in Verbrauch und Ausstattung? Warum nicht mit gerade den Tugenden, die den Maluch erfolgreich machten?

http://data.motor-talk.de/data/galleries/0/16/2712/36669203/maluch-4-2408320451649959951.JPG

Candymaker
22.04.2013, 22:21
Dann hat die Polizei es dem rechtmäßigen Eigentümer zurück gebracht?

Stell Dir vor, ich selbst tat das!

Geronimo
22.04.2013, 22:23
Schön, aber wieso haben die Deppen als Millionsten keinen richtigen Maluch produziert, richtig super-sparsam in Verbrauch und Ausstattung? Warum nicht mit gerade den Tugenden, die den Maluch erfolgreich machten?

http://data.motor-talk.de/data/galleries/0/16/2712/36669203/maluch-4-2408320451649959951.JPG

Der mit richtig breiten Socken.....das hätte was!

Stadtknecht
23.04.2013, 09:46
Fehler Inn Allen Teilen.


Für Italiener ausreichende Technik

Stadtknecht
23.04.2013, 09:49
Kommt aus Tychy nicht auch das sehr gute Tyskie-Bier?

truthCH
23.04.2013, 10:04
Für Italiener Ausreichende Technik

Oder Fix It Again Toni
Oder Ficken Im Alter Tötet

Candymaker
23.04.2013, 20:41
Schön, aber wieso haben die Deppen als Millionsten keinen richtigen Maluch produziert, richtig super-sparsam in Verbrauch und Ausstattung? Warum nicht mit gerade den Tugenden, die den Maluch erfolgreich machten?

http://data.motor-talk.de/data/galleries/0/16/2712/36669203/maluch-4-2408320451649959951.JPG

Was bei der Kiste genervt hat, war der extrem knatternde Motor, eine richtige Nervensäge. Vom Aussehen her, ist der Maluch aber ("der Kleine") eigentlich doch ganz niedlich.

Frankenberger_Funker
24.04.2013, 09:15
... Vom Aussehen her, ist der Maluch aber ("der Kleine") eigentlich doch ganz niedlich.

Ja, und im Winter einen Schal umbinden und eine Mütze aufsetzen. :)

FIAT verfügt schon über eine große Expertise bei der Konstruktion cleverer Kleinwagen.

Candymaker
24.04.2013, 13:22
Ja, und im Winter einen Schal umbinden und eine Mütze aufsetzen. :)

FIAT verfügt schon über eine große Expertise bei der Konstruktion cleverer Kleinwagen.

Das Ding war halt ein absolutes Minimalistenauto, wie auch der Trabi. Schal und Mütze im Winter waren selbstverständlich. Ich bin oft in dem Ding mitgefahren und muss sagen, dass das Teil eher nicht für Nordeuropa konstruiert wurde. Mit 180 cm Körpergröße gehen einem die Beine bis ans Armaturenbrett. Dazu noch der ratternde, vibrierende Motor, man kommt sich vor, wie in einer Waschmaschine auf Rädern.
Irgendwann in den 90ern wurde die Produktion eingestellt und der Cinquecento produziert. Der letzte Maluch kostete ab Werk so umgerechnet 4000 Deutsche Mark, daran kann ich mich noch erinnern. Ein perfektes Auto zum Basteln und Rumschrauben. Mit einem Hammer und etwas Draht konnte man da noch jedes Problem selbst lösen.

Bergischer Löwe
24.04.2013, 15:14
Neulich in der Auto Motor und Sport:

Ein Test der neuen "Downsizing" Motoren. Unter anderem der vielgelobte 2 Zyl. Turbo im 500. Leider sind die Effizienzversprechen größer als die tatsächliche Effizienz. Das Motörchen mit fragwürdiger Lebenserwartung benötigt nämlich bei Vollast eine Gemischanfettung, um überhaupt irgendeine Lebensdauer zu gewährleisten. Das führt dann schon bei moderaten Autobahntempi zu Verbräuchen von bis zu 9 (!!) Litern.

Die Prognose der Experten: Bei häufigerem Autobahngebrauch ist der Wagen kein Verbrauchswunder mehr und hat eine mit deutlichen Fragezeichen versehene Lebenserwartung. Dazu noch die bekannt liederliche Fertigungsqualität der FIAT Gruppe (egal ob aus Polen oder Italien).

Und so bewahrheitet sich mal wieder der alte Spruch: Wer billig kauft, kauft doppelt. Oder in diesem Fall: Wer einen FIAT kauft, kann sein Geld auch gleich in den nächsten Fluss werfen.

Schrottkiste
05.05.2013, 20:16
Der mit richtig breiten Socken.....das hätte was!

http://www.flickr.com/photos/babschi/6200727884/lightbox/

http://cdn.fotocommunity.com/images/Motorsport/Bergrennen/Fiat-126-beim-Bergrennen-Mickhausen-a22603144.jpg

Schrottkiste
05.05.2013, 20:20
Neulich in der Auto Motor und Sport:

Ein Test der neuen "Downsizing" Motoren. Unter anderem der vielgelobte 2 Zyl. Turbo im 500. Leider sind die Effizienzversprechen größer als die tatsächliche Effizienz. Das Motörchen mit fragwürdiger Lebenserwartung benötigt nämlich bei Vollast eine Gemischanfettung, um überhaupt irgendeine Lebensdauer zu gewährleisten. Das führt dann schon bei moderaten Autobahntempi zu Verbräuchen von bis zu 9 (!!) Litern. .

Schaffe ich mit meinem Volvo V70 I 2,5 10V 5-Zylinder auch locker.

Derzeitiger Durchschnittsverbrauch 8,8 Liter/ 100 Km bei moderater Fahrweise.

Derzeitige Lebensdauer: 240.000 Km

Ob dieses Motörchen das dann auch noch schafft?

Bergischer Löwe
06.05.2013, 07:22
Schaffe ich mit meinem Volvo V70 I 2,5 10V 5-Zylinder auch locker.

Derzeitiger Durchschnittsverbrauch 8,8 Liter/ 100 Km bei moderater Fahrweise.

Derzeitige Lebensdauer: 240.000 Km

Ob dieses Motörchen das dann auch noch schafft?

Mit absoluter Sicherheit kapituliert das Motörchen ab ca. 100.000 km. Kopfdichtung oder Lagerschäden sind meine Prognose. Auch der Turbo könnte in Mitleidenschaft gezogen werden, da die Klientel dieses Autos keine Ahnung hat, WIE man einen Turbo fährt bzw. nach Belastung behandelt (kühl laufen lassen).

Was den Volvo anbetrifft, kann ich mir nicht vorstellen, daß es (vielleicht neben den älteren Saugern von Benz, z.B. M 102 oder M 111) Motoren gibt, die ähnlich niedrig belastet sind, wie der Volvo 5-Zylinder Zweiventiler. Unter Umständen noch der B20 - B23E aus dem 240er. Der soll ja Laufleistungen jenseits der 500 tkm buchstäblich aus dem Ärmel schütteln. Gilt ja erst ab 200.000 als "eingefahren"...

Für mich die besten Autos aller Zeiten: Mercedes Benz W 123 und Volvo 240er Baureihe. Robust, Unprätentiös und äußerst Langlebig. Erst gestern sind mir auf der Autobahn je ein Exemplar begegnet - ein 220 D Bj. 1976 - 1980 und ein 240er Kombi aus ca. 1985.

Sathington Willoughby
06.05.2013, 07:27
http://auto-presse.de/newssys/galerie/169974/169974_1_800x533.18284424379.jpg

Der millionste Fiat 500 ist jetzt im polnischen Werk Tychy vom Band gelaufen. Das Jubiläumsfahrzeug ist ein weißer Abarth 500 mit einem 99 kW/135 PS starken Turbo-Benzinmotor. Den italienischen Cityflitzer produziert Fiat seit 2007 in Polen und für den nordamerikanischen Markt seit 2012 auch im mexikanischen Toluca. Im aktuellen Modelljahr ist der Dreitürer in zusätzlichen Karosseriefarben und weiteren Modellvarianten erhältlich.

http://auto-presse.de/autonews.php?newsid=169974

Ein hübsches kleines Auto, ich konnte mal ein paar Tage damit rumfahren... hat Spass gemacht.

Schön, dass so langsam mehr Autos aus Polen rauskommen als umgekehrt.

Stadtknecht
06.05.2013, 08:54
Neulich in der Auto Motor und Sport:

Ein Test der neuen "Downsizing" Motoren. Unter anderem der vielgelobte 2 Zyl. Turbo im 500. Leider sind die Effizienzversprechen größer als die tatsächliche Effizienz. Das Motörchen mit fragwürdiger Lebenserwartung benötigt nämlich bei Vollast eine Gemischanfettung, um überhaupt irgendeine Lebensdauer zu gewährleisten. Das führt dann schon bei moderaten Autobahntempi zu Verbräuchen von bis zu 9 (!!) Litern.

Die Prognose der Experten: Bei häufigerem Autobahngebrauch ist der Wagen kein Verbrauchswunder mehr und hat eine mit deutlichen Fragezeichen versehene Lebenserwartung. Dazu noch die bekannt liederliche Fertigungsqualität der FIAT Gruppe (egal ob aus Polen oder Italien).

Und so bewahrheitet sich mal wieder der alte Spruch: Wer billig kauft, kauft doppelt. Oder in diesem Fall: Wer einen FIAT kauft, kann sein Geld auch gleich in den nächsten Fluss werfen.


Das darf doch nicht wahr sein!

Warum ist ein Zweizylinder-Turbo so wenig haltbar?

Ist das konstruktionsbedingt?

Stadtknecht
06.05.2013, 08:58
Mit absoluter Sicherheit kapituliert das Motörchen ab ca. 100.000 km. Kopfdichtung oder Lagerschäden sind meine Prognose. Auch der Turbo könnte in Mitleidenschaft gezogen werden, da die Klientel dieses Autos keine Ahnung hat, WIE man einen Turbo fährt bzw. nach Belastung behandelt (kühl laufen lassen).

...

Wie fährt man denn einen Turbo?

Also daß man einen Motor ( erst recht einen mit Turbolader ) nicht kalt belasten und nach längeren Autobahnetappen bei gemächlicher Fahrt und dann im Leerlauf abkühlen lassen sollte, weiß ich.

Gibt es noch etwas, was man beachten muss?

Gruß von einem Golf 1,4 TSI-Fahrer.

Bergischer Löwe
06.05.2013, 10:23
Das darf doch nicht wahr sein!

Warum ist ein Zweizylinder-Turbo so wenig haltbar?

Ist das konstruktionsbedingt?

Die thermische Belastung ist ein Kriterium, die bei großvolumigeren Benzin-Direkteinspritzern früherer Generationen über das Gemisch abgefedert wurde. Man muß bedenken, daß die Energie bei Direkteinspritzung höher ist als bei den üblichen Saugrohreinspritzern. Somit war der Verbrauchsvorteil gering bis nicht existent. Also ließ man die Motoren schrumpfen, packte einen Turbo mit LLK drauf und sagte sich:

"Bei Lebenszeitende des Motors dürfte die Garantie vorbei sein. Da das die Einkäufer anderer Hersteller wissen und solche Autos nicht oder nur ungern in Zahlung nehmen ist der Kunde dann bei uns gefangen."

Kleinwagen an sich haben sowieso eine kürzere Haltbarkeitsdauer. Ich erinnere mich an ein Gerichtsurteil, bei dem Peugeot zugeben mußte, daß der 207 nur für etwa 120.000 km konstruiert ist. Vielleicht find ichs noch irgendwo.

Edit - hier hab ich`s:

"Peugeot hat in einem Verfahren vor dem Amtsgericht Hannover(Az. 555C12267/07) erklärt, dass Modell 206 HDI erreiche eine Laufleistung von nicht mehr als 150000km."

Bergischer Löwe
06.05.2013, 10:27
Wie fährt man denn einen Turbo?

Also daß man einen Motor ( erst recht einen mit Turbolader ) nicht kalt belasten und nach längeren Autobahnetappen bei gemächlicher Fahrt und dann im Leerlauf abkühlen lassen sollte, weiß ich.

Gibt es noch etwas, was man beachten muss?

Gruß von einem Golf 1,4 TSI-Fahrer.

Keine Sorge - machst alles Richtig. Dazu noch Ölwechsel nach Intervall und regelmäßig prüfen. Schlechtes, verbrauchtes Öl mögen Turbos nicht.

Ich seh aber des Öfteren ADM`s Vollgas geben, dann an der Raststätte den glühendheißen Passat TDI abrupt abstellen und sich ein Käffchen gönnen. Aber das dürfte denen egal sein - deren Autos sind ja i.d.R. Leasinghuren. Den Spaß hat dann der Käufer, der glaubt, einen gepflegten Zweijahreswagen günstig erstanden zu haben.

Senator74
06.05.2013, 11:04
http://auto-presse.de/newssys/galerie/169974/169974_1_800x533.18284424379.jpg

Der millionste Fiat 500 ist jetzt im polnischen Werk Tychy vom Band gelaufen. Das Jubiläumsfahrzeug ist ein weißer Abarth 500 mit einem 99 kW/135 PS starken Turbo-Benzinmotor. Den italienischen Cityflitzer produziert Fiat seit 2007 in Polen und für den nordamerikanischen Markt seit 2012 auch im mexikanischen Toluca. Im aktuellen Modelljahr ist der Dreitürer in zusätzlichen Karosseriefarben und weiteren Modellvarianten erhältlich.

http://auto-presse.de/autonews.php?newsid=169974

Ein hübsches kleines Auto, ich konnte mal ein paar Tage damit rumfahren... hat Spass gemacht.

Bei uns gibt es noch die alten "STEYR Fiat 500"- Modelle...aber nicht mehr in "gelb"...die Leute haben da nämlich BRIEFE eingeworfen...:fizeig:

Stadtknecht
06.05.2013, 13:37
Die thermische Belastung ist ein Kriterium, die bei großvolumigeren Benzin-Direkteinspritzern früherer Generationen über das Gemisch abgefedert wurde. Man muß bedenken, daß die Energie bei Direkteinspritzung höher ist als bei den üblichen Saugrohreinspritzern. Somit war der Verbrauchsvorteil gering bis nicht existent. Also ließ man die Motoren schrumpfen, packte einen Turbo mit LLK drauf und sagte sich:

"Bei Lebenszeitende des Motors dürfte die Garantie vorbei sein. Da das die Einkäufer anderer Hersteller wissen und solche Autos nicht oder nur ungern in Zahlung nehmen ist der Kunde dann bei uns gefangen."

Kleinwagen an sich haben sowieso eine kürzere Haltbarkeitsdauer. Ich erinnere mich an ein Gerichtsurteil, bei dem Peugeot zugeben mußte, daß der 207 nur für etwa 120.000 km konstruiert ist. Vielleicht find ichs noch irgendwo.

Edit - hier hab ich`s:

"Peugeot hat in einem Verfahren vor dem Amtsgericht Hannover(Az. 555C12267/07) erklärt, dass Modell 206 HDI erreiche eine Laufleistung von nicht mehr als 150000km."

Dazu eine Frage, über die Du vermutlich lachen wirst:

Wenn diese Motörchen doch so thermisch hoch belastet sind, warum senkt man nicht die Öltemperatur via größerem Ölkühler?

Oder warum spritzt man nicht etwas Scheibenwaschwasser fein verdüst in den Ansaugtrakt?
Ich meine, Saab hätte so etwas mal gemacht.

Bergischer Löwe
06.05.2013, 13:43
Dazu eine Frage, über die Du vermutlich lachen wirst:

Wenn diese Motörchen doch so thermisch hoch belastet sind, warum senkt man nicht die Öltemperatur via größerem Ölkühler?

Oder warum spritzt man nicht etwas Scheibenwaschwasser fein verdüst in den Ansaugtrakt?
Ich meine, Saab hätte so etwas mal gemacht.

Da gibt's nix zu lachen. Toternste Geschichte.... :D

Selbstverständlich könnte man die thermische Belastung in den Brennräumen bei Direkteinspritzern unter Kontrolle kriegen. Beispielsweise durch hemisphärische Auslegung der Brennräume. Aber das kostet. Richtig sogar. Mercedes und BMW machen das so. Damit vermeiden sie die Notwendigkeit der Gemischanfettung unter Vollast und können ihre Benziner als "Blue Efficiency" oder "Efficient Dynamics" anbieten.

In der Kalkulation eines Fiat 500 dürfte für solche konstruktiven Feinheiten kein Platz sein. Und so muß der Kunde entscheiden. Wer billig kauft, kauft halt zweimal. Ist leider so.

RmdP
06.05.2013, 13:48
Wie fährt man denn einen Turbo?

Also daß man einen Motor ( erst recht einen mit Turbolader ) nicht kalt belasten und nach längeren Autobahnetappen bei gemächlicher Fahrt und dann im Leerlauf abkühlen lassen sollte, weiß ich.

Gibt es noch etwas, was man beachten muss?

Gruß von einem Golf 1,4 TSI-Fahrer.

Grins...jedem Hinz sein Golf wie man so schön sagt:fizeig:.

Steuerkette noch Heil bei Deinem Trümmer?

Murmillo
06.05.2013, 13:48
Dazu eine Frage, über die Du vermutlich lachen wirst:

Wenn diese Motörchen doch so thermisch hoch belastet sind, warum senkt man nicht die Öltemperatur via größerem Ölkühler?

Oder warum spritzt man nicht etwas Scheibenwaschwasser fein verdüst in den Ansaugtrakt?
Ich meine, Saab hätte so etwas mal gemacht.

Weisst du, wie man luftgekühlte Flugmotoren im Notfall kühlt ?
Da wird das Gemisch extrem angefettet, so dass auf jeden Fall nicht alles verbrannt wird. Der verdampfende Kraftstoff führt dann die Wärme der Zylinderwände über die Auspüffe ab.Das sieht immer gut aus, weil dann natürlich bei der Vermischung mit Luft ausserhalb des Abgasrohres schöne Flammen entstehen können.

Stadtknecht
06.05.2013, 13:48
Da gibt's nix zu lachen. Toternste Geschichte.... :D

Selbstverständlich könnte man die thermische Belastung in den Brennräumen bei Direkteinspritzern unter Kontrolle kriegen. Beispielsweise durch hemisphärische Auslegung der Brennräume. Aber das kostet. Richtig sogar. Mercedes und BMW machen das so. Damit vermeiden sie die Notwendigkeit der Gemischanfettung unter Vollast und können ihre Benziner als "Blue Efficiency" oder "Efficient Dynamics" anbieten.

In der Kalkulation eines Fiat 500 dürfte für solche konstruktiven Feinheiten kein Platz sein. Und so muß der Kunde entscheiden. Wer billig kauft, kauft halt zweimal. Ist leider so.

Wow! Was ist denn ein hemisphärischer Brennraum?

Und noch eine Frage:

Wie werden eigentlich Auslaßventile gekühlt? Die sind doch immer im Strom der heißen Abgase.

Stadtknecht
06.05.2013, 13:56
Weisst du, wie man luftgekühlte Flugmotoren im Notfall kühlt ?
Da wird das Gemisch extrem angefettet, so dass auf jeden Fall nicht alles verbrannt wird. Der verdampfende Kraftstoff führt dann die Wärme der Zylinderwände über die Auspüffe ab.Das sieht immer gut aus, weil dann natürlich bei der Vermischung mit Luft ausserhalb des Abgasrohres schöne Flammen entstehen können.


Äh, das weiß ich nun wirklich nicht.

Also Kühlungsprobleme bei Flugmotoren sind nicht mein Fachgebiet.

RmdP
06.05.2013, 13:58
Da gibt's nix zu lachen. Toternste Geschichte.... :D

Selbstverständlich könnte man die thermische Belastung in den Brennräumen bei Direkteinspritzern unter Kontrolle kriegen. Beispielsweise durch hemisphärische Auslegung der Brennräume. Aber das kostet. Richtig sogar. Mercedes und BMW machen das so. Damit vermeiden sie die Notwendigkeit der Gemischanfettung unter Vollast und können ihre Benziner als "Blue Efficiency" oder "Efficient Dynamics" anbieten.

In der Kalkulation eines Fiat 500 dürfte für solche konstruktiven Feinheiten kein Platz sein. Und so muß der Kunde entscheiden. Wer billig kauft, kauft halt zweimal. Ist leider so.

Wieder einer der glaubt BMW oder Mercedes wären die Erfinder von Irgendwas....

Die HEMI's gabs schon bei den Amis zur Zeit der Muscle Cars.....

Bergischer Löwe
06.05.2013, 14:05
Wow! Was ist denn ein hemisphärischer Brennraum?

Und noch eine Frage:

Wie werden eigentlich Auslaßventile gekühlt? Die sind doch immer im Strom der heißen Abgase.

Der Brennraum ist halbkugelförmig. Erstmalig durch Chrysler in ihren 7 Liter V8 Motoren, später auch im 7,4 l 440er "Magnum" (beide genannt "Hemi") in der Serienfertigung Ende der 1950er eingeführt. Später dann in Europa im Jaguar XJ 5,3 V12 im H.E. (High Efficiency) "May-Fireball" System umgesetzt. Beide Motoren litten vor der Umrüstung auf die neuen Brennräume unter enormen thermischen Problemen, da die hinteren Zylinder unterversorgt waren. Mit der Umrüstung waren beide Motoren unproblematisch.

Deine zweite Frage zielt doch nicht etwa auf die Umrüstung Deines TSFI auf LPG um?

Bergischer Löwe
06.05.2013, 14:12
Wieder einer der glaubt BMW oder Mercedes wären die Erfinder von Irgendwas....

Die HEMI's gabs schon bei den Amis zur Zeit der Muscle Cars.....

Siehe mein nächster Beitrag. Jaguar im Personam Mr. May war der erste in Europa.

Stadtknecht
06.05.2013, 14:16
Der Brennraum ist halbkugelförmig. Erstmalig durch Chrysler in ihren 7 Liter V8 Motoren, später auch im 7,4 l 440er "Magnum" (beide genannt "Hemi") in der Serienfertigung Ende der 1950er eingeführt. Später dann in Europa im Jaguar XJ 5,3 V12 im H.E. (High Efficiency) "May-Fireball" System umgesetzt. Beide Motoren litten vor der Umrüstung auf die neuen Brennräume unter enormen thermischen Problemen, da die hinteren Zylinder unterversorgt waren. Mit der Umrüstung waren beide Motoren unproblematisch.

Deine zweite Frage zielt doch nicht etwa auf die Umrüstung Deines TSFI auf LPG um?


Danke für die Erklärung!

- Warum sind die halbugelförmigen Brennräume teurer in der Herstellung? Ich denke, Zylinderköpfe werden gegossen, so daß die Form ziemlich egal ist?

- Nein, mein TSI wird nicht umgerüstet, weder auf LPG noch auf CNG, was noch problematischer hinsichtlich der thermischen Belastung der Auslassventile sein soll.

RmdP
06.05.2013, 14:17
Siehe mein nächster Beitrag. Jaguar im Personam Mr. May war der erste in Europa.

Ja ok...war dann wohl ein wenig zu schnell:hsl:

Bergischer Löwe
06.05.2013, 14:19
Danke für die Erklärung!

- Warum sind die halbugelförmigen Brennräume teurer in der Herstellung? Ich denke, Zylinderköpfe werden gegossen, so daß die Form ziemlich egal ist?

- Nein, mein TSI wird nicht umgerüstet, weder auf LPG noch auf CNG, was noch problematischer hinsichtlich der thermischen Belastung der Auslassventile sein soll.

Hemis sind selbst nicht teurer als konventionelle Brennräume. Aber die Einspritz-Konstruktion ist wohl problematischer.

Ich bin mir nicht einmal sicher, ob sich ein TSI wirklich umrüsten lässt, bzw. ob VW dafür die Freigabe gibt. Mazda jedenfalls tut es bei ihren DISI Benzin Direkteinspritzern nicht. Da gibt es nur abenteuerliche Umrüstlösungen ohne Herstellerzulassungen.

Bergischer Löwe
06.05.2013, 14:21
Ja ok...war dann wohl ein wenig zu schnell:hsl:

Kein Problem :wink:

Stadtknecht
06.05.2013, 14:30
Hemis sind selbst nicht teurer als konventionelle Brennräume. Aber die Einspritz-Konstruktion ist wohl problematischer.

Ich bin mir nicht einmal sicher, ob sich ein TSI wirklich umrüsten lässt, bzw. ob VW dafür die Freigabe gibt. Mazda jedenfalls tut es bei ihren DISI Benzin Direkteinspritzern nicht. Da gibt es nur abenteuerliche Umrüstlösungen ohne Herstellerzulassungen.


Es ist immer wieder eine Freude, Deine Beiträge zu lesen!

Du kannst sehr verständlich erklären!


Mein Auto umzurüsten wäre Blödsinn.
Ich fahre um die 11 000 km im Jahr, bei einem Verbrauch von um die 7 Liter.

Bergischer Löwe
06.05.2013, 15:05
Es ist immer wieder eine Freude, Deine Beiträge zu lesen!

Du kannst sehr verständlich erklären!


Mein Auto umzurüsten wäre Blödsinn.
Ich fahre um die 11 000 km im Jahr, bei einem Verbrauch von um die 7 Liter.

Die Firma dankt!

Nein, bei 11 tkm würde ich auch nicht das Risiko der Kühlungsfrage auf mich nehmen. Dazu kommt der Mehrverbrauch und die horrenden Kosten. Nein, deswegen bleibe ich auch beim Diesel.

Schrottkiste
06.05.2013, 18:54
Mit absoluter Sicherheit kapituliert das Motörchen ab ca. 100.000 km. Kopfdichtung oder Lagerschäden sind meine Prognose. Auch der Turbo könnte in Mitleidenschaft gezogen werden, da die Klientel dieses Autos keine Ahnung hat, WIE man einen Turbo fährt bzw. nach Belastung behandelt (kühl laufen lassen).

Was den Volvo anbetrifft, kann ich mir nicht vorstellen, daß es (vielleicht neben den älteren Saugern von Benz, z.B. M 102 oder M 111) Motoren gibt, die ähnlich niedrig belastet sind, wie der Volvo 5-Zylinder Zweiventiler. Unter Umständen noch der B20 - B23E aus dem 240er. Der soll ja Laufleistungen jenseits der 500 tkm buchstäblich aus dem Ärmel schütteln. Gilt ja erst ab 200.000 als "eingefahren"...

Für mich die besten Autos aller Zeiten: Mercedes Benz W 123 und Volvo 240er Baureihe. Robust, Unprätentiös und äußerst Langlebig. Erst gestern sind mir auf der Autobahn je ein Exemplar begegnet - ein 220 D Bj. 1976 - 1980 und ein 240er Kombi aus ca. 1985.

So einen 740 oder 940 mit dem B23E hätte ich auch genommen, stand auch auf meiner Suchliste. Meiner Meinung nach noch besser verarbeitet als die 850er/ V70 I, wenn auch vom Charakter ein ganz anderes Fahrzeug (optisch ähnlich, aber technisch mit Heckantrieb und eher noch "zäherem" Vierzylinder, der schier unverwüstlich ist). Bin ich ja früher auch mal gefahren, vielleicht wird es ja zukünftig mal wieder einer...Gerne auch in der 240er Reihe :-)

Ach, eine Bekannte von mir fährt einen C123, nämlich einen Mercedes 230 CE (136 PS, BJ. 1984). Nun 380.000 Km runter, ist immer noch ihr treuester Begleiter, wenn auch nicht ganz so genügsam vom Spritverbrauch her wie mein Volvo.

Ein anderer Bekannter fährt einen W124 250 D (Saugdiesel), der hat neulich die Schnapszahl erreicht: 555.555 Km. Das war damals sicher gute Qualität, keine Spur von Kantenrost, der nachlackiert werden muß ;-)

Schrottkiste
06.05.2013, 19:31
Siehe mein nächster Beitrag. Jaguar im Personam Mr. May war der erste in Europa.

War das dieser Michael May, der seinerzeit Turbo-Kits für die alten Ford V6 OHV (Essex und Köln) Motoren entwickelt hatte?

Bergischer Löwe
07.05.2013, 06:46
War das dieser Michael May, der seinerzeit Turbo-Kits für die alten Ford V6 OHV (Essex und Köln) Motoren entwickelt hatte?

Ja genau. May (übrigens war er Schweizer) kam auf die Idee den halbkugelförmigen Brennraum noch mit einer Tasche rund um und unter dem Auslassventil auszustatten. Die ersten V12 liefen dann mit Diesel-Kompressionen von 14:1 und mehr. Das haben denn die British Leyland Ingenieure um Chris Duckworth aber entschärft. Der H.E. ging dann in den Verkauf mit einer 12:1 Kompression. Und wurde noch weit bis in die 1990er genau so gebaut. Zuletzt sogar im XKR. Ein phantastischer und überraschend robuster Motor. Hätte ich nicht so weite Strecken zu fahren, stünde die Katze in meiner Garage. Mit dem dezenten H.E. V12 am Heck....

Übrigens ein May Capri mit dem 2,6 L Essex wäre im Originalzustand heute über 50 Riesen wert. Schon der "normale" RS 2600 toppt die 30 locker. Beim 2,8 l Köln ist das dann schon etwas billiger. Der hat noch nicht den Kultstatus wie der Capri I/II.

Stadtknecht
07.05.2013, 07:11
die firma dankt!

Nein, bei 11 tkm würde ich auch nicht das risiko der kühlungsfrage auf mich nehmen. Dazu kommt der mehrverbrauch und die horrenden kosten. nein, deswegen bleibe ich auch beim diesel.


tdi?

Bergischer Löwe
07.05.2013, 07:40
So einen 740 oder 940 mit dem B23E hätte ich auch genommen, stand auch auf meiner Suchliste. Meiner Meinung nach noch besser verarbeitet als die 850er/ V70 I, wenn auch vom Charakter ein ganz anderes Fahrzeug (optisch ähnlich, aber technisch mit Heckantrieb und eher noch "zäherem" Vierzylinder, der schier unverwüstlich ist). Bin ich ja früher auch mal gefahren, vielleicht wird es ja zukünftig mal wieder einer...Gerne auch in der 240er Reihe :-)

Ach, eine Bekannte von mir fährt einen C123, nämlich einen Mercedes 230 CE (136 PS, BJ. 1984). Nun 380.000 Km runter, ist immer noch ihr treuester Begleiter, wenn auch nicht ganz so genügsam vom Spritverbrauch her wie mein Volvo.

Ein anderer Bekannter fährt einen W124 250 D (Saugdiesel), der hat neulich die Schnapszahl erreicht: 555.555 Km. Das war damals sicher gute Qualität, keine Spur von Kantenrost, der nachlackiert werden muß ;-)

Ja, die legendäre Haltbarkeit der europäischen Autos der 1970er (Ausnahme: Franzosen und Italiener).

Ich hatte einen 1980er 280 E, den ich von meinem Opa geerbt hatte. Bis auf Rost unter den Türen und - bei 220 TKM - eine Kopfdichtung, war das Ding unzerstörbar. Naja, bis ihn ein Sierra aufs Korn nahm. Dann war`s das. Aber immerhin hab ich noch 500 Mark für ihn bekommen. Und mir einen 126er gekauft. Einen (zu Unrecht) ungeliebten 380 SE. Den hab ich dann 6 Jahre gefahren, geliebt, Kat nachgerüstet und (unter Tränen) 1996 gegen ein 1994er Audi Cabrio 2,3 E eingetauscht. Zu diesem Auto habe ich dann nie die Beziehung aufbauen können, wie zu den Daimlern.

Deswegen werde ich ziemlich sicher eines Tages zum Stern zurückkehren. Sollen sie doch alle VW Klone mit den 4 Ringen oder postpubertäre BMW`s fahren. Mich ziehts immer wieder zurück zu Mercedes Benz.

Bergischer Löwe
07.05.2013, 07:43
tdi?

Nein, mein Arbeitgeber hat kein Faible für Volkswagen. Man genehmigte mir kürzlich einen Opel Insignia 2,0 cdti 4x4 Automatik. Ein sehr gutes Auto, wie ich nun nach 3 Monaten weis.

Stadtknecht
07.05.2013, 07:50
Nein, mein Arbeitgeber hat kein Faible für Volkswagen. Man genehmigte mir kürzlich einen Opel Insignia 2,0 cdti 4x4 Automatik. Ein sehr gutes Auto, wie ich nun nach 3 Monaten weis.

Der Insignia ist der einzige Opel, der mir gefällt, ok, der Adam auch, obwohl der wie ein Audi A1 aussieht.

Ich hatte als "Firmenwagen" mal einen Astra und seitdem habe ich beschlossen, daß mir kein Opel ins Haus kommt.

Stadtknecht
07.05.2013, 07:52
Ja, die legendäre Haltbarkeit der europäischen Autos der 1970er (Ausnahme: Franzosen und Italiener).

Ich hatte einen 1980er 280 E, den ich von meinem Opa geerbt hatte. Bis auf Rost unter den Türen und - bei 220 TKM - eine Kopfdichtung, war das Ding unzerstörbar. Naja, bis ihn ein Sierra aufs Korn nahm. Dann war`s das. Aber immerhin hab ich noch 500 Mark für ihn bekommen. Und mir einen 126er gekauft. Einen (zu Unrecht) ungeliebten 380 SE. Den hab ich dann 6 Jahre gefahren, geliebt, Kat nachgerüstet und (unter Tränen) 1996 gegen ein 1994er Audi Cabrio 2,3 E eingetauscht. Zu diesem Auto habe ich dann nie die Beziehung aufbauen können, wie zu den Daimlern.

Deswegen werde ich ziemlich sicher eines Tages zum Stern zurückkehren. Sollen sie doch alle VW Klone mit den 4 Ringen oder postpubertäre BMW`s fahren. Mich ziehts immer wieder zurück zu Mercedes Benz.

Wobei man von Mercedes seit geraumer Zeit nicht viel Gutes hört.

Würde ich in dieser Liga spielen, würde ich Audi fahren.

Bergischer Löwe
07.05.2013, 08:21
Wobei man Mercedes seit gerumer Zeit nicht viel Gutes hört.

Würde ich in dieser Liga spielen, würde ich Audi fahren.

Audi baut zweifellos sehr gute Autos. Meine Eltern fahren beide seit Ewigkeiten Audi (z.Zt. Q5 3,0 TDI mein Vater, einen A2 1,4 TSFI meine Mutter) aber die Langzeitqualität reicht leider nicht ganz an Mercedes ran. Viele Details, die beim Audi Neuwagen moderner und einfach schöner wirken als bei einem Mercedes, sind nach 3-4 Jahren nicht mehr ganz so schön. Beispiele: Der MMI Knopf (Lack blättert ab), der elektrische Kofferraumdeckel funktioniert nur wenn er will, die Armlehne und Lenkrad werden speckig, das Sitzleder wetzt ab, die Fuss-Stütze löst sich auf und die Teppiche sind schon nach kurzer Zeit an Kanten abgewetzt. Und das bei Autos die (Q5) jenseits der 70.000 EURO und (A2) 25.000 EURO Marke lagen. Dazu hatte mein Vater enorme Probleme mit dem DSG und meine Mutter mit dem Panoramadach gehabt. Gottseidank während der (viel zu kurzen) Garantie. Als wir dann einen Kulanzfall hatten, stellte sich Audi quer. Trotz penibel eingehaltenen Wartungsintervallen. Wir mußten dann richtig Druck auf den Audi Händler machen, daß wir bei einer Reparatur (Sitzgestell) am A2 zumindest 30% bekamen.

Ich denke, daß meine Eltern (nach 25 Jahren) zu Mercedes wechseln werden. Sie sind enttäuscht von Audi und neulich fand ich ein Prospekt einer M Klasse im Haus meiner Eltern....

Stadtknecht
07.05.2013, 08:43
Audi baut zweifellos sehr gute Autos. Meine Eltern fahren beide seit Ewigkeiten Audi (z.Zt. Q5 3,0 TDI mein Vater, einen A2 1,4 TSFI meine Mutter) aber die Langzeitqualität reicht leider nicht ganz an Mercedes ran. Viele Details, die beim Audi Neuwagen moderner und einfach schöner wirken als bei einem Mercedes, sind nach 3-4 Jahren nicht mehr ganz so schön. Beispiele: Der MMI Knopf (Lack blättert ab), der elektrische Kofferraumdeckel funktioniert nur wenn er will, die Armlehne und Lenkrad werden speckig, das Sitzleder wetzt ab, die Fuss-Stütze löst sich auf und die Teppiche sind schon nach kurzer Zeit an Kanten abgewetzt. Und das bei Autos die (Q5) jenseits der 70.000 EURO und (A2) 25.000 EURO Marke lagen. Dazu hatte mein Vater enorme Probleme mit dem DSG und meine Mutter mit dem Panoramadach gehabt. Gottseidank während der (viel zu kurzen) Garantie. Als wir dann einen Kulanzfall hatten, stellte sich Audi quer. Trotz penibel eingehaltenen Wartungsintervallen. Wir mußten dann richtig Druck auf den Audi Händler machen, daß wir bei einer Reparatur (Sitzgestell) am A2 zumindest 30% bekamen.

Ich denke, daß meine Eltern (nach 25 Jahren) zu Mercedes wechseln werden. Sie sind enttäuscht von Audi und neulich fand ich ein Prospekt einer M Klasse im Haus meiner Eltern....

Die M-Klasse soll doch auch massive Probleme haben.

Stadtknecht
07.05.2013, 08:44
Bergischer Löwe, was ist im Kleinwagenbereich eigentlich vom aktuellen Suzuki Swift zu halten?

Bergischer Löwe
07.05.2013, 11:31
Bergischer Löwe, was ist im Kleinwagenbereich eigentlich vom aktuellen Suzuki Swift zu halten?

Hmm. Grundsätzlich eigentlich nichts Negatives. Fertigung in Ungarn. Relativ preiswert und in der Basismotorisierung (ich glaube 94 PS) auch recht sparsam. Garantie 3 Jahre. Gute Crashtestwerte (in der Klasse wichtig) mit 5 Sternen im NCAP. Preislich auf dem Niveau der Klasse. Würde ich in der Klasse kaufen wäre er sicher ein Kandidat.

Hast Du Dir eventuell mal den aktuellen Mazda 2 angeschaut? Pannenstatistik Primus in der Klasse. Ist preislich leicht über dem Swift - dafür aber besser ausgestattet.

Bergischer Löwe
07.05.2013, 11:34
Die M-Klasse soll doch auch massive Probleme haben.

Das war einmal. Betraf wohl den W163 und den W164 in der Anfangszeit. Die aktuelle Version W 166 (ab Januar 2012) ist scheinbar problemloser. Jedenfalls hört man nichts in Presse, Funk und Fernsehen.

Stadtknecht
07.05.2013, 11:45
Hmm. Grundsätzlich eigentlich nichts Negatives. Fertigung in Ungarn. Relativ preiswert und in der Basismotorisierung (ich glaube 94 PS) auch recht sparsam. Garantie 3 Jahre. Gute Crashtestwerte (in der Klasse wichtig) mit 5 Sternen im NCAP. Preislich auf dem Niveau der Klasse. Würde ich in der Klasse kaufen wäre er sicher ein Kandidat.

Hast Du Dir eventuell mal den aktuellen Mazda 2 angeschaut? Pannenstatistik Primus in der Klasse. Ist preislich leicht über dem Swift - dafür aber besser ausgestattet.



Auf Deine Empfehlung hin haben meine Frau und ich uns den Mazda 2 angesehen. Er macht wirklich einen guten Eindruck.
Der Suzuki ist aber optisch ansprechender und die Sitzposition ist besser.

94 PS sind für den Suzuki natürlich `ne Nummer! Und das als Basismotorisierung! Fahrspaß dürfte garantiert sein.


Allerdings haben wir auch mal gefragt, was ein Händler für unseren acht Jahre alten Micra mit 120 000 km und einem Unfallschaden ( in der Werkstatt repariert ) geben würde. Daraufhin haben wir uns entschlossen ihn zu fahren bis er ins Nirwana geht.

Schrottkiste
07.05.2013, 18:06
Ja, die legendäre Haltbarkeit der europäischen Autos der 1970er (Ausnahme: Franzosen und Italiener).

Ich hatte einen 1980er 280 E, den ich von meinem Opa geerbt hatte. Bis auf Rost unter den Türen und - bei 220 TKM - eine Kopfdichtung, war das Ding unzerstörbar. Naja, bis ihn ein Sierra aufs Korn nahm. Dann war`s das. Aber immerhin hab ich noch 500 Mark für ihn bekommen. Und mir einen 126er gekauft. Einen (zu Unrecht) ungeliebten 380 SE. Den hab ich dann 6 Jahre gefahren, geliebt, Kat nachgerüstet und (unter Tränen) 1996 gegen ein 1994er Audi Cabrio 2,3 E eingetauscht. Zu diesem Auto habe ich dann nie die Beziehung aufbauen können, wie zu den Daimlern.

Deswegen werde ich ziemlich sicher eines Tages zum Stern zurückkehren. Sollen sie doch alle VW Klone mit den 4 Ringen oder postpubertäre BMW`s fahren. Mich ziehts immer wieder zurück zu Mercedes Benz.

So ein älterer Audi (allerdings als Coupe) stand bei mir auch auf der Wunschliste. Dachte mir aber, der 5-Zylinder würde zu viel schlucken, hatte auch nach dem 1984 ccm 4-Zylinder mit 116 PS geschaut.

Dann in einer Hau-Ruck-Aktion den Volvo gekauft. Irgendwie logisch nicht nachzuvollziehen (da ungefähr gleiches Motorkonzept wie der 5-Zylinder Audi), aber ich bin bislang sehr zufrieden mit dem alten Schweden.

Schrottkiste
07.05.2013, 18:10
Bergischer Löwe, was ist im Kleinwagenbereich eigentlich vom aktuellen Suzuki Swift zu halten?

Eine Bekannte hat den Swift neu gekauft (mit dem 94 PS-Motor) und ist sehr begeistert.

OneDownOne2Go
07.05.2013, 18:16
Ja, die legendäre Haltbarkeit der europäischen Autos der 1970er (Ausnahme: Franzosen und Italiener).

Ich hatte einen 1980er 280 E, den ich von meinem Opa geerbt hatte. Bis auf Rost unter den Türen und - bei 220 TKM - eine Kopfdichtung, war das Ding unzerstörbar. Naja, bis ihn ein Sierra aufs Korn nahm. Dann war`s das. Aber immerhin hab ich noch 500 Mark für ihn bekommen. Und mir einen 126er gekauft. Einen (zu Unrecht) ungeliebten 380 SE. Den hab ich dann 6 Jahre gefahren, geliebt, Kat nachgerüstet und (unter Tränen) 1996 gegen ein 1994er Audi Cabrio 2,3 E eingetauscht. Zu diesem Auto habe ich dann nie die Beziehung aufbauen können, wie zu den Daimlern.

Deswegen werde ich ziemlich sicher eines Tages zum Stern zurückkehren. Sollen sie doch alle VW Klone mit den 4 Ringen oder postpubertäre BMW`s fahren. Mich ziehts immer wieder zurück zu Mercedes Benz.

Also so ein C123, oder ein früher W116... oder ein "dicker" W126... da würde ich mit Sicherheit schwach - wäre da nicht der begrenzte Stellplatz und vor allem das zornige Blitzen in den Augen meiner besseren Hälfte, wenn ich was von "noch ein altes Auto" sage...

Aloisius
08.05.2013, 11:57
Ich frage mich nur, ob der auch von Polen geklaut werden würde?

Stadtknecht
08.05.2013, 14:49
Eine Bekannte hat den Swift neu gekauft (mit dem 94 PS-Motor) und ist sehr begeistert.

94 PS dürften in einem Auto dieser Klasse für richtig viel Spaß sorgen.

Schrottkiste
08.05.2013, 18:32
94 PS dürften in einem Auto dieser Klasse für richtig viel Spaß sorgen.

Die hat den in dieser Ausführung genommen, sieht auch richtig schick aus.

OK, wirkt vielleicht etwas halbstark, dieser Sportlook, aber so würde mir der Wagen auch gefallen. Geschmackssache, es gibt ja auch noch die normalen Versionen.

http://auto.suzuki.de/auto/live/modelle/swift/suzuki-swift-x-ite.html

Hans Huckebein
08.05.2013, 19:02
Den mussten wir notgedrungen mal als ersatzwagen nehmen. Fazit: hoher verbrauch, kleiner tank aber gute verarbeitung!

Schrottkiste
08.05.2013, 19:05
Als Abarth gefällt mir der 500 sogar recht gut. Eine vernünftige Motorisierung dürfte der 1.4 16V darstellen (101 PS). Diesen Downsize-2-Zylinder-Turbos traue ich echt nicht über den Weg, dann schon lieber den Basismotor 1.2 8V (69 PS). Für die Stadt ausreichend.

Stadtknecht
09.05.2013, 14:25
Den mussten wir notgedrungen mal als ersatzwagen nehmen. Fazit: hoher verbrauch, kleiner tank aber gute verarbeitung!

Den Fiat oder den Suzuki?

Hans Huckebein
09.05.2013, 18:37
Den Fiat oder den Suzuki?

Der Fiat.
Schick sah er aus, schwarz mit rotem faltdach....aber eine alternative? nein.

Wenn unser 5. BMW Kombi mal den geist aufgiebt, drohe ich ja der Familie einen Dacia Duster zu kaufen.
Die zittern schon jetzt und schicken stossgebete zum himmel das die karre noch lange hält!

Stadtknecht
09.05.2013, 19:00
Der Fiat.
Schick sah er aus, schwarz mit rotem faltdach....aber eine alternative? nein.

Wenn unser 5. BMW Kombi mal den geist aufgiebt, drohe ich ja der Familie einen Dacia Duster zu kaufen.
Die zittern schon jetzt und schicken stossgebete zum himmel das die karre noch lange hält!

Vom Fünfer Kombi auf einen Rumänen-Renault absteigen?

Da würde ich auch protestieren!

Kirk
16.05.2013, 11:22
Ich bin überrascht, dass man mit FIAT Polski überhaupt fahren kann.