Lao-tse
25.09.2005, 09:29
Da ja die Linkspartei den Einzug ins deutsche Parlament geschafft hat, wollte ich aus diesem aktuellen Anlass mal einen Blick in andere Länder der EU werfen, wie erfolgreich dort Sozialisten und Kommunisten bei Wahlen abgeschnitten haben. Und siehe da: Der Erfolg ist kein deutsches Phänomen sondern durchaus von europäischer Relevanz. Hier ein kleiner Überblick:
Stand Juni 2004, Ergebnisse der EU-Wahlen:
Österreich:
"Linke" (EU-Linke): 0,8% (erfolglos)
Liste HP Martin (EU-kritisch): 14% (2 Mandate)
Dänemark:
Sozialistische Volkspartei (Nordische Linke): 8,1% (1 Mandat)
Juni-Bewegung (EU-Gegner): 9% (1 Mandat),
Volksbewegung (EU-Gegner): 5,2% (kein Mandat)
Deutschland:
DKP: 0,1% (kein Mandat)
PDS (EU-Linke): 6,1% (7 Mandate)
Estland:
Partei der russ. Minderheit: starke Gewinne (kein Mandat)
Estnische Sozialdemokratie (EU-Linke): kein %-Ergebnis angegeben (erfolglos)
Finnland:
Finnische KP: 0,6% (kein Mandat)
Linksbund (Nordische Linke): 9,1% (1 Mandat)
Frankreich:
KPF (EU-Linke): 5,3% (3 Mandate)
PCR (Parti communiste reunionnais): 1,4% (1 Mandat)
LO/LCR (Trotzkisten): 2,6% (erfolglos)
Griechenland:
KP Griechenlands: 9,5% (3 Mandate)
Synaspismos (EU-Linke): 4,2% (1 Mandat)
Großbritannien:
Sinn Fein (Irische Linksnationalisten): 1% (1 Mandat)
Irland:
Sinn Fein (Linksnationalisten): 11,4% (1 Mandat)
Italien:
Rifondazione Comunista (EU-Linke): 6,1% (5 Mandate)
Partei der Kommunisten Italiens: 2,4% (2 Mandat)
Lettland:
PCTVL (Linkspartei der russischen Minderheit): 10,7% (1 Mandat)
Litauen:
LLRA/LRS (Partei der russischen und polnischen Minderheit: 5,7% (1 Mandat)
Luxemburg:
KP Luxemburg: 1,2% (kein Mandat)
Dei Lenk (EU-Linke): 1,7% (erfolglos)
Niederlande:
Sozialistische Partei: 7% (2 Mandate)
"Eurotransparent" (EU-kritsch): 7,3% (2 Mandate)
Polen:
Samoobrona ("Selbstverteidigung", Linksnationalisten, EU-Gegner): 11,6 % (7 Mandate)
Portugal:
KP Portugal: 9% (2 Mandate)
Linksblock (Trotzkisten): 5 % (1 Mandat)
Schweden
Vänsterpartiet (Linkspartei); Nordische Linke: 12,8% (2 Mandate)
Juni-Liste (EU-Gegner): 14,4% (3 Mandate)
Slowakei:
KPS (EU-Linke): 4,7% (kein Mandat)
Tschechien:
KP Böhmen und Mährens: 20,3 % (6 Mandate)
PDS (EU-Linke): 0,07 % (sehr erfolglos)
Ungarn:
Arbeiterpartei (Kommunisten, EU-Linke): 1,83% (kein Mandat)
Zypern:
AKEL (Kommunisten): 27,9% (2 Mandate)
EU-Parlament
GUE/NGL: 39 Mandate (D 7, I 7, CZ 6, FR 3, GR 4, CY 2, NL 2, PT 2, S 2, DK 2, E 1, SF 1)
davon Kommunisten: 22 Mandate (I 6, CZ 6-Ransdorff, FR 3, GR 3, CY 2, PT 2, Sahra Wagenknecht/PDS)
EU-Linkspartei: 16 Mandate (PDS 7, Rifondazione 4, PCF 3, Synaspismos 1, IU 1)
davon Kommunisten: 8 Mandate
Nordisch-grüne Linke: 5 Mandate (S 2, DK 2, SF 1)
Stand Juni 2004, Ergebnisse der EU-Wahlen:
Österreich:
"Linke" (EU-Linke): 0,8% (erfolglos)
Liste HP Martin (EU-kritisch): 14% (2 Mandate)
Dänemark:
Sozialistische Volkspartei (Nordische Linke): 8,1% (1 Mandat)
Juni-Bewegung (EU-Gegner): 9% (1 Mandat),
Volksbewegung (EU-Gegner): 5,2% (kein Mandat)
Deutschland:
DKP: 0,1% (kein Mandat)
PDS (EU-Linke): 6,1% (7 Mandate)
Estland:
Partei der russ. Minderheit: starke Gewinne (kein Mandat)
Estnische Sozialdemokratie (EU-Linke): kein %-Ergebnis angegeben (erfolglos)
Finnland:
Finnische KP: 0,6% (kein Mandat)
Linksbund (Nordische Linke): 9,1% (1 Mandat)
Frankreich:
KPF (EU-Linke): 5,3% (3 Mandate)
PCR (Parti communiste reunionnais): 1,4% (1 Mandat)
LO/LCR (Trotzkisten): 2,6% (erfolglos)
Griechenland:
KP Griechenlands: 9,5% (3 Mandate)
Synaspismos (EU-Linke): 4,2% (1 Mandat)
Großbritannien:
Sinn Fein (Irische Linksnationalisten): 1% (1 Mandat)
Irland:
Sinn Fein (Linksnationalisten): 11,4% (1 Mandat)
Italien:
Rifondazione Comunista (EU-Linke): 6,1% (5 Mandate)
Partei der Kommunisten Italiens: 2,4% (2 Mandat)
Lettland:
PCTVL (Linkspartei der russischen Minderheit): 10,7% (1 Mandat)
Litauen:
LLRA/LRS (Partei der russischen und polnischen Minderheit: 5,7% (1 Mandat)
Luxemburg:
KP Luxemburg: 1,2% (kein Mandat)
Dei Lenk (EU-Linke): 1,7% (erfolglos)
Niederlande:
Sozialistische Partei: 7% (2 Mandate)
"Eurotransparent" (EU-kritsch): 7,3% (2 Mandate)
Polen:
Samoobrona ("Selbstverteidigung", Linksnationalisten, EU-Gegner): 11,6 % (7 Mandate)
Portugal:
KP Portugal: 9% (2 Mandate)
Linksblock (Trotzkisten): 5 % (1 Mandat)
Schweden
Vänsterpartiet (Linkspartei); Nordische Linke: 12,8% (2 Mandate)
Juni-Liste (EU-Gegner): 14,4% (3 Mandate)
Slowakei:
KPS (EU-Linke): 4,7% (kein Mandat)
Tschechien:
KP Böhmen und Mährens: 20,3 % (6 Mandate)
PDS (EU-Linke): 0,07 % (sehr erfolglos)
Ungarn:
Arbeiterpartei (Kommunisten, EU-Linke): 1,83% (kein Mandat)
Zypern:
AKEL (Kommunisten): 27,9% (2 Mandate)
EU-Parlament
GUE/NGL: 39 Mandate (D 7, I 7, CZ 6, FR 3, GR 4, CY 2, NL 2, PT 2, S 2, DK 2, E 1, SF 1)
davon Kommunisten: 22 Mandate (I 6, CZ 6-Ransdorff, FR 3, GR 3, CY 2, PT 2, Sahra Wagenknecht/PDS)
EU-Linkspartei: 16 Mandate (PDS 7, Rifondazione 4, PCF 3, Synaspismos 1, IU 1)
davon Kommunisten: 8 Mandate
Nordisch-grüne Linke: 5 Mandate (S 2, DK 2, SF 1)