PDA

Vollständige Version anzeigen : Polen: Kreuz darf im Parlament hängen bleiben



Candymaker
15.01.2013, 15:27
http://hpd.de/files/images/kreuz2-300x163.jpghttp://swjan.eparafia.pl/clients/_stargard_jan/_upload/_foto/bAI._ks.jerzy1.jpg

Gesellschaftliche Themen geraten in Polen häufig in den Mittelpunkt der Betrachtung. Auf der einen Seite kämpfen Vertreter von klerikal-konservativen Strömungen dafür, kirchliche Werte und Doktrinen allgemeinverbindlich zu machen – Polen hat zum Beispiel eines der strengsten Abtreibungsgesetze in ganz Europa. Auf der anderen Seite bemühen sich Liberale und Linke darum, den als zu stark bewerteten Einfluss der Kirche zurückzudrängen.

Eine solche Schlacht ist jetzt wieder geschlagen worden: Es geht um ein Kreuz, dass im polnischen Parlament (Sejm) an relativ prominenter Stelle hängt (siehe Bild). Es wurde 1997 nachts ohne rechtliche Grundlage von konservativen Abgeordneten der heute nicht mehr bestehenden Parteien Wahlaktion Solidarnosc (AWS) und Demokratische Union (UW) aufgehängt. Das Kreuz ist den Parlamentariern von der Mutter des Priesters Jerzy Popieluszko überreicht worden. Popieluszko ist nahezu ein Heiliger in Polen – er hatte sich während des Kommunismus für die Solidarnosc eingesetzt und wurde von der polnischen Staatssicherheit 1984 ermordet.

Die Linke (SLD) legte kurz drauf Beschwerde dagegen ein, diese blieb jedoch erfolglos. Darüber hinaus hatte das Kreuz im Parlament eine hohe gesellschaftliche Akzeptanz, was Umfragen belegten. 2011 hatte die links-liberale Palikot-Bewegung (RP) auch erfolglos gegen das Kreuz Beschwerde eingelegt. Daraufhin haben sieben Abgeordnete der Partei einen Zivilprozess gegen die Sejm-Kanzlei angestrebt mit der Forderung, dass das Kreuz entfernt werden soll. Die Abgeordneten argumentierten, dass es gegen die verfassungsmäßige Trennung zwischen Kirche und Staat verstößt.

Heute hat das zuständige Gericht in Warschau am ersten Verhandlungstag die Klage abgewiesen. Die Begründung war, dass das Kreuz nicht die Persönlichkeitsrechte in Bezug auf die Gewissensfreiheit einschränkt. Die Entscheidung ist nicht rechtskräftig, die Abgeordneten wollen in Berufung gehen.

http://hpd.de/node/14781

Das Kreuz eines religioesen Maertyrers gegen die Seelenlosigkeit der Kommunisten haengt im polnischen Parlament. Der Priester Popieluszko wurde von der Staatssicherheit auf brutalste Weise gefoltert, ermordet, und seine Ueberreste in einen Fluss geworfen. Solange es dort haengen bleibt, wird Gott Polen niemals verlassen...

Milka
15.01.2013, 17:12
Gute Entscheidung!:-)

Langwitsch
15.01.2013, 17:13
Was anderes lassen die Theokraten doch gar nicht zu

Cinnamon
15.01.2013, 17:26
Wer das Kreuz nicht mag, kann es doch ignorieren.

Frontferkel
16.01.2013, 17:51
Ist das auch PC ?

Rumburak
16.01.2013, 17:56
http://hpd.de/files/images/kreuz2-300x163.jpghttp://swjan.eparafia.pl/clients/_stargard_jan/_upload/_foto/bAI._ks.jerzy1.jpg

Gesellschaftliche Themen geraten in Polen häufig in den Mittelpunkt der Betrachtung. Auf der einen Seite kämpfen Vertreter von klerikal-konservativen Strömungen dafür, kirchliche Werte und Doktrinen allgemeinverbindlich zu machen – Polen hat zum Beispiel eines der strengsten Abtreibungsgesetze in ganz Europa. Auf der anderen Seite bemühen sich Liberale und Linke darum, den als zu stark bewerteten Einfluss der Kirche zurückzudrängen.

Eine solche Schlacht ist jetzt wieder geschlagen worden: Es geht um ein Kreuz, dass im polnischen Parlament (Sejm) an relativ prominenter Stelle hängt (siehe Bild). Es wurde 1997 nachts ohne rechtliche Grundlage von konservativen Abgeordneten der heute nicht mehr bestehenden Parteien Wahlaktion Solidarnosc (AWS) und Demokratische Union (UW) aufgehängt. Das Kreuz ist den Parlamentariern von der Mutter des Priesters Jerzy Popieluszko überreicht worden. Popieluszko ist nahezu ein Heiliger in Polen – er hatte sich während des Kommunismus für die Solidarnosc eingesetzt und wurde von der polnischen Staatssicherheit 1984 ermordet.

Die Linke (SLD) legte kurz drauf Beschwerde dagegen ein, diese blieb jedoch erfolglos. Darüber hinaus hatte das Kreuz im Parlament eine hohe gesellschaftliche Akzeptanz, was Umfragen belegten. 2011 hatte die links-liberale Palikot-Bewegung (RP) auch erfolglos gegen das Kreuz Beschwerde eingelegt. Daraufhin haben sieben Abgeordnete der Partei einen Zivilprozess gegen die Sejm-Kanzlei angestrebt mit der Forderung, dass das Kreuz entfernt werden soll. Die Abgeordneten argumentierten, dass es gegen die verfassungsmäßige Trennung zwischen Kirche und Staat verstößt.

Heute hat das zuständige Gericht in Warschau am ersten Verhandlungstag die Klage abgewiesen. Die Begründung war, dass das Kreuz nicht die Persönlichkeitsrechte in Bezug auf die Gewissensfreiheit einschränkt. Die Entscheidung ist nicht rechtskräftig, die Abgeordneten wollen in Berufung gehen.

http://hpd.de/node/14781

Das Kreuz eines religioesen Maertyrers gegen die Seelenlosigkeit der Kommunisten haengt im polnischen Parlament. Der Priester Popieluszko wurde von der Staatssicherheit auf brutalste Weise gefoltert, ermordet, und seine Ueberreste in einen Fluss geworfen. Solange es dort haengen bleibt, wird Gott Polen niemals verlassen...

Liebt Gott Landräuber?

Bananenrepublik
16.01.2013, 18:02
Liebt Gott Landräuber?

Ja Uncle Sam liebt Landräuber.

-jmw-
16.01.2013, 18:16
Liebt Gott Landräuber?
Das will ich hoffen, steht dies Haus doch auf ehemals wendischem Grund & Boden!

Rumburak
16.01.2013, 18:17
Das will ich hoffen, steht dies Haus doch auf ehemals wendischem Grund & Boden!

Wann wurden die Wenden denn vertrieben?

-jmw-
16.01.2013, 18:21
Entweder man ist Atheist/Agnostiker, dann hängen da zwei Balken und man braucht sich, geistige Gesundheit vorausgesetzt, nicht daran stören;
oder man ist Jude oder Heide, also selbst religiös, und also wird man akzeptieren und respektieren können, dass in einem 90-Prozent-Katholiken-Land ein Kreuz im Parlament hängt;
oder man ist Christ, dann besteht das Problem eh nicht.

-jmw-
16.01.2013, 18:42
Wann wurden die Wenden denn vertrieben?
Ab der Mitte des 12. Jahrhunderts wurden die Slawen hier vor Ort erobert respektive umgesiedelt.
(Falls Du die genauen Jahre wissen möchtest, müsst ich erst nachgucken.)

Rumburak
16.01.2013, 19:06
Ab der Mitte des 12. Jahrhunderts wurden die Slawen hier vor Ort erobert respektive umgesiedelt.
(Falls Du die genauen Jahre wissen möchtest, müsst ich erst nachgucken.)

Warum sind sie dann noch da? Hab noch nie von einer Umsiedlung gehört.

-jmw-
16.01.2013, 19:12
Warum sind sie dann noch da?
Das verstehe ich nicht.
Inwieweit sind sie "noch da"?
Slawen gibt es hier seit Jahrhunderten nicht; die letzten Slawen (mit Ausnahme der Sorben) im deutschen Ostsee-Elbe-Raum gab's m.W. vor 350 Jahren.


Hab noch nie von einer Umsiedlung gehört.
Häufig wurde das von den Slawen bereits kultivierte Land beschlagnahmt und an deutsche (und niederländische und friesische) Siedler vergeben.
Die Slawen wurden dann in einen Nebenort, meist mit schlechteren Böden, umgesiedelt.
Bspw. liegt unweit Lütjenburgs das nicht ohne Grund so heissende Wendtorf.

Bruddler
16.01.2013, 19:13
Polen ist ein christliches Land, da sind Kreuze eine Selbstverständlichkeit !

zoon politikon
16.01.2013, 22:43
Entweder man ist Atheist/Agnostiker, dann hängen da zwei Balken und man braucht sich, geistige Gesundheit vorausgesetzt, nicht daran stören;
oder man ist Jude oder Heide, also selbst religiös, und also wird man akzeptieren und respektieren können, dass in einem 90-Prozent-Katholiken-Land ein Kreuz im Parlament hängt;
oder man ist Christ, dann besteht das Problem eh nicht.

Dieser logische Schluss wird aufgrund der ideologischen Aufladung der Debatte leider nie wirklich zur Kenntnis genommen. Genauso befremdlich ist es, wenn Atheisten sich über die "Zwangstaufe" von Kindern empören, die ja für sie nur ein Beträufeln der Haut mit H2O sein dürfte.

Catholicus Romanus
17.01.2013, 01:20
Richtig so! Was anderes kommt nicht in Frage!!!

-jmw-
17.01.2013, 10:06
Ludwig von Mises schrieb einmal, ein freier Mensch dürfe nicht jedesmal die Polizei rufen, wenn sein Nachbar etwas täte, was ihm nicht passt.
Weist ein "orthodoxer" Atheist darauf hin, dass ihn öffentliches religiöses Brauchtum störe, ist das eine legitime Meinungs- bzw. Gefühlsäusserung.
Jedoch macht er darauf eine Grundsatzfrage, wird es albern, denn was gibt es auf der Welt, was irgendwen nicht störe?
Man lebt nunmal mit vielerlei Volk zusammen, und hier gilt dann wirklich mal der Satz: "Das müssen wir aushalten!"


Dieser logische Schluss wird aufgrund der ideologischen Aufladung der Debatte leider nie wirklich zur Kenntnis genommen. Genauso befremdlich ist es, wenn Atheisten sich über die "Zwangstaufe" von Kindern empören, die ja für sie nur ein Beträufeln der Haut mit H2O sein dürfte.