PDA

Vollständige Version anzeigen : Die Wiener Kunstkammer endlich wieder eröffnet.



frodo
12.12.2012, 18:44
Netter Artikel in der Presse

Noch nie in der österreichischen Museumsgeschichte wurde eine Sammlungsneuaufstellung derart zelebriert – und dramatisiert –
wie die der habsburgischen Kunstkammer des Kunsthistorischen Museums.
Was haben wir nicht schon alles darüber gehört und was nicht alles getan, um die seit zehn Jahren in Restaurierungswerkstätten,
Depots und auf Weltreisen befindlichen Exotika, technischen Wunderwerke und künstlerischen Kostbarkeiten wieder zu Gesicht zu bekommen:
wir haben Patenschaften übernommen, Spenden-Punsch getrunken, goldene Fahrradhelme gekauft, unzählige Charity-Dinners besucht
und sind Aufrufen zur medialen Unterstützung gefolgt.

Dennoch wurde die Eröffnung der Raumfluchten im Hochparterre x-mal verschoben – KHM-Chef Seipel hatte sie anfangs gar für ein Jahr nach Schließung schon angekündigt.
Doch 2003 verstrich ebenso wie 2007, 2009, 2011.
Und auch jetzt, Ende 2012, werden nicht, wie von Generaldirektorin Sabine Haag ursprünglich geplant, die Tore aufgehen.

Dafür kann man schon jetzt per Internet sein Zeit-Slot-Ticket für die erste heiße Phase
nach dem garantiert ultimativen Eröffnungstermin, dem 28. Februar, buchen – können doch nur 500 Personen gleichzeitig eingelassen werden.
Mal sehen, wie oft diese Grenze erreicht wird. Wer es gar nicht mehr erwarten kann, sollte aber in diesem Moment loslaufen:
Denn am Mittwoch, und zwar ausschließlich am Mittwoch, wird ein erster Einblick in die 20 neuen Räume gegeben;
ein letztes Aufheulen der Marketingmaschinerie, um den Hype (und die Spendierfreudigkeit der Mäzene) noch einmal anzuheizen.
Schließlich kostet die Neueinrichtung der Kunstkammer, das heißt Renovierung der Räume, Restaurierung der Objekte, Vitrinen,
Beleuchtung, Sicherheits- und Klimatechnik, 18,35 Millionen Euro. Wovon 14,85 Millionen das Kulturministerium übernimmt, der Rest musste verdient werden.

umananda
14.12.2012, 16:01
Das Kunsthistorische Museum Wien hat alleine im vergangenen Jahr 7,1 Mio. Euro an Eintrittserlösen eingenommen ... Da sind 18 Millionen auch nicht sonderlich viel ...

Servus umananda

Senator74
15.12.2012, 20:38
Das Kunsthistorische Museum Wien hat alleine im vergangenen Jahr 7,1 Mio. Euro an Eintrittserlösen eingenommen ... Da sind 18 Millionen auch nicht sonderlich viel ...

Servus umananda

Es ist alles eine Frage der Relationen...

frodo
16.12.2012, 09:45
So ein Museum muss schon einen enormen Aufwand betreiben.
Viel Personal ist nötig, Sicherheit muss gewährleistet sein
und ein ständiges werben und präsent sein erfordert
von allen ein großes Engagement.
Kunst ist aber nicht nur Vergangenheit sondern auch Zukunft.
Investitionen in die Infrastruktur, in den Erwerb und Erhaltung
der Kunstgegenstände ist Auftrag und Verpflichtung.

Feldmann
16.12.2012, 10:15
Netter Artikel in der Presse

Noch nie in der österreichischen Museumsgeschichte wurde eine Sammlungsneuaufstellung derart zelebriert – und dramatisiert –
wie die der habsburgischen Kunstkammer des Kunsthistorischen Museums.
Was haben wir nicht schon alles darüber gehört und was nicht alles getan, um die seit zehn Jahren in Restaurierungswerkstätten,
Depots und auf Weltreisen befindlichen Exotika, technischen Wunderwerke und künstlerischen Kostbarkeiten wieder zu Gesicht zu bekommen:
wir haben Patenschaften übernommen, Spenden-Punsch getrunken, goldene Fahrradhelme gekauft, unzählige Charity-Dinners besucht
und sind Aufrufen zur medialen Unterstützung gefolgt.

Dennoch wurde die Eröffnung der Raumfluchten im Hochparterre x-mal verschoben – KHM-Chef Seipel hatte sie anfangs gar für ein Jahr nach Schließung schon angekündigt.
Doch 2003 verstrich ebenso wie 2007, 2009, 2011.
Und auch jetzt, Ende 2012, werden nicht, wie von Generaldirektorin Sabine Haag ursprünglich geplant, die Tore aufgehen.

Dafür kann man schon jetzt per Internet sein Zeit-Slot-Ticket für die erste heiße Phase
nach dem garantiert ultimativen Eröffnungstermin, dem 28. Februar, buchen – können doch nur 500 Personen gleichzeitig eingelassen werden.
Mal sehen, wie oft diese Grenze erreicht wird. Wer es gar nicht mehr erwarten kann, sollte aber in diesem Moment loslaufen:
Denn am Mittwoch, und zwar ausschließlich am Mittwoch, wird ein erster Einblick in die 20 neuen Räume gegeben;
ein letztes Aufheulen der Marketingmaschinerie, um den Hype (und die Spendierfreudigkeit der Mäzene) noch einmal anzuheizen.
Schließlich kostet die Neueinrichtung der Kunstkammer, das heißt Renovierung der Räume, Restaurierung der Objekte, Vitrinen,
Beleuchtung, Sicherheits- und Klimatechnik, 18,35 Millionen Euro. Wovon 14,85 Millionen das Kulturministerium übernimmt, der Rest musste verdient werden.

Das ist doch eine gute Nachricht, wo ist das Problem?

Glanzvolle Wiedereröffnung der Kunstkammer (http://tourism.khm.at/neuigkeiten/kunstkammer/)

frodo
16.12.2012, 12:26
Das ist doch eine gute Nachricht, wo ist das Problem?

Glanzvolle Wiedereröffnung der Kunstkammer (http://tourism.khm.at/neuigkeiten/kunstkammer/)

Ich sehe kein Problem, aber es gibt genügend Leute die ein Haar in der Suppe finden.

Senator74
18.12.2012, 13:07
Ich sehe kein Problem, aber es gibt genügend Leute die ein Haar in der Suppe finden.

Österreichische Raunzerei??
Ganz was Neues!?!?!:?