Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Ist Deutsch eine "hässliche" Sprache?



Feldmann
28.10.2012, 19:09
Die deutsche Sprache hat ja den Ruf, nicht besonders schön zu sein.

Zum einen soll sie schwer erlernbar sein, zum anderen wird ihr Klang als unschön empfunden.

Dies liegt wohl einerseits an "rauhen" Lauten wie dem ch-Laut (stimmloser velarer Frikativ (http://de.wikipedia.org/wiki/Stimmloser_velarer_Frikativ)) und an den Konsonantenhäufungen, wie bspw. Strickstrumpf oder Kunststoff.

Andererseits ist das schlechte Ansehen der deutschen Sprache sicherlich auch einem negativem Deutschlandbild geschuldet.


Dabei sind großartige Kunstwerke in deutscher Sprache geschaffen worden.

Bsp.:

"Faust" von Goethe (http://www.youtube.com/watch?v=Ou3AV5i1754)

"Pilgerchor" in der Oper "Tannhäuser" von Wagner (http://www.youtube.com/watch?v=ZfoCvCxNAw4)

"Der Leiermann" von Schubert (http://www.youtube.com/watch?v=sIIS-UgixGE)

Bieleboh
28.10.2012, 19:14
Die deutsche Sprache hat ja den Ruf, nicht besonders schön zu sein.

Zum einen soll sie schwer erlernbar sein, zum anderen wird ihr Klang als unschön empfunden.

Dies liegt wohl einerseits an "rauhen" Lauten wie dem ch-Laut (stimmloser velarer Frikativ (http://de.wikipedia.org/wiki/Stimmloser_velarer_Frikativ)) und an den Konsonantenhäufungen, wie bspw. Strickstrumpf oder Kunststoff.

Andererseits ist das schlechte Ansehen der deutschen Sprache sicherlich auch einem negativem Deutschlandbild geschuldet.


Dabei sind großartige Kunstwerke in deutscher Sprache geschaffen worden.

Bsp.:

"Faust" von Goethe (http://www.youtube.com/watch?v=Ou3AV5i1754)

"Pilgerchor" in der Oper "Tannhäuser" von Wagner (http://www.youtube.com/watch?v=ZfoCvCxNAw4)

"Der Leiermann" von Schubert (http://www.youtube.com/watch?v=sIIS-UgixGE)

Ach was. Die Muttersprache ist die schönste Sprache, und die ist bei mir deutsch. Was andere darüber denken berührt mich nicht sonderlich.
Außerdem habe ich noch nirgendwo im Ausland etwas von einem negativen Deutschlandbild mitbekommen.

Kater
28.10.2012, 19:17
Warum wird Feldmann beschimpft? Hier zeigt sich extrem deutlich, dass von dem Dreck, den man nach jemandem wirft, viel an den eigenen Fingern kleben bleibt.

Niesmitlust
28.10.2012, 19:18
Nein, Deutsch empfinde ich als sehr wohlklingend. Richtiges Deutsch vorausgesetzt, denn restringierter Sprachcode, wie er gerade bei der jüngeren Generation heute beliebt ist, ist wohl in keiner Sprache anmutig.
Hässlich klingen für mich arabisch, türkisch, spanisch und italienisch.

Mütterchen
28.10.2012, 19:19
Ach was. Die Muttersprache ist die schönste Sprache, und die ist bei mir deutsch. Was andere darüber denken berührt mich nicht sonderlich.
Außerdem habe ich noch nirgendwo im Ausland etwas von einem negativen Deutschlandbild mitbekommen.

Es gibt ja auch kein negatives Deutschlandbild.

Ansonsten: ich bin der gleichen Meinung wie du.

GnomInc
28.10.2012, 19:23
Die deutsche Sprache hat ja den Ruf, nicht besonders schön zu sein.
Zum einen soll sie schwer erlernbar sein, zum anderen wird ihr Klang als unschön empfunden.[/URL]

Da kann man nur eine persönliche Meinung dazu äussern ......und das wird sich immer auf persönliche Erfahrungen gründen.

Äusserst überrascht war ich über die Meinung des jüdischen ! Nobel- Preisträgers Elias Canetti ...also eines welterfahrenen Literaten , der Bulgarisch , Ungarisch , Deutsch , Französisch und Englisch
so gut beherrschte , daß er Literatur in all diesen Sprachen verfassen konnte.

Er sagte sinngemäß " Deutsch ist die einzige Sprache , in welcher man mit absoluter Exaktheit Dinge und Vorgänge beschreiben kann ! "

Nun , das sollte euch zum Nachdenken anregen .......

Rockatansky
28.10.2012, 19:23
Spanisch und Italienisch (oder Englisch) find ich auch ganz gut.
Aber dass Deutsch hässlich sein soll, ist ein Medienprodukt unserer 68er Stinke-Linken. :)

Frumpel
28.10.2012, 19:24
Die deutsche Sprache hat ja den Ruf, nicht besonders schön zu sein.

Höchstens bei Affen, die einen einfachen Satzbau aus Subjekt, Prädikat und Objekt als die höchste Form artikulierbarer Laute ansehen.


Andererseits ist das schlechte Ansehen der deutschen Sprache sicherlich auch einem negativem Deutschlandbild geschuldet.

Eine mehr als abenteuerliche Schlußfolgerung.

Brutus
28.10.2012, 19:25
Vielleicht ist Deutsch eine extreme Sprache, die sowohl häßlich klingen kann als sehr, sehr schön, je nachdem, wer welche Texte vorträgt?

Towarish
28.10.2012, 19:27
Unfug, man kann auch im Deutschen schöne Texte erstellen.
Allerdings kommt mir Deutsch auch etwas "hart" vor.

Nationalix
28.10.2012, 19:27
Da kann man nur eine persönliche Meinung dazu äussern ......und das wird sich immer auf persönliche Erfahrungen gründen.

Äusserst überrascht war ich über die Meinung des jüdischen ! Nobel- Preisträgers Elias Canetti ...also eines welterfahrenen Literaten , der Bulgarisch , Ungarisch , Deutsch , Französisch und Englisch
so gut beherrschte , daß er Literatur in all diesen Sprachen verfassen konnte.

Er sagte sinngemäß " Deutsch ist die einzige Sprache , in welcher man mit absoluter Exaktheit Dinge und Vorgänge beschreiben kann ! "

Nun , das sollte euch zum Nachdenken anregen .......

Wenn schon ein Jude schreibt, dass Deutsch die schönste und exakteste Sprache ist, dann muss da was dran sein.

AdRem
28.10.2012, 19:28
Vielleicht ist Deutsch eine extreme Sprache, die sowohl häßlich klingen kann als sehr, sehr schön, je nachdem, wer welche Texte vorträgt? Genau. Deutsch hat soviel Leben und Gefühle in sich wie man die Sprache gebraucht.

Feldmann
28.10.2012, 19:28
Eine mehr als abenteuerliche Schlußfolgerung.

Das Ansehen der französischen Kultur hat, wohl auch nichts mit dem Ansehen der französischen Sprache zu tun?

Klopperhorst
28.10.2012, 19:29
Deutsch ist eine sehr einfache Sprache.
Sprechen sogar die Kinder schon.

---

Bieleboh
28.10.2012, 19:30
Deutsch ist eine sehr einfache Sprache.
Sprechen sogar die Kinder schon.

---
:haha:

GnomInc
28.10.2012, 19:30
Wenn schon ein Jude schreibt, dass Deutsch die schönste und exakteste Sprache ist, dann muss da was dran sein.

Und er benutzt die deutsche Sprache auch in seinen Hauptwerken , welche durchaus lesenswert sind , allerdings muss man nicht allen seinen Thesen und Darstellungen
kritiklos zustimmen - sprachlich jedoch ein Genuß !

Heifüsch
28.10.2012, 19:31
Da sind hier wohl die meisten etwas voreingenommen, weil sie Deutsch ungemein praktisch finden, um sich zu verständigen. Ich find´s ganz okay, nur sollte deutsche Musik dringend verboten werden Es gibt nix Schlimmeres als deutsche Schlager und deutschen Pop x-(

Geronimo
28.10.2012, 19:31
Ihr müsstet mal hören, wenn ich Befehle gebe. Gerne auch etwas lauter. DAS ist ein Sound! Kommt in keiner Sprache so gut rüber.:sark:

Deutscher Patriot
28.10.2012, 19:33
Ich sehe Deutsch sogar als weitaus vielseitiger als andere Sprachen an, was den Klang betrifft. Es kann sehr sanft, aber auch sehr zackig klingen. Ich bin aber auch "Fan" der romanischen Sprachen, besonders Französisch und Italienisch.

Rockatansky
28.10.2012, 19:34
Ihr müsstet mal hören, wenn ich Befehle gebe. Gerne auch etwas lauter. DAS ist ein Sound! Kommt in keiner Sprache so gut rüber.:sark:

Ach, bist du noch beim Militär?

tabasco
28.10.2012, 19:34
Schwer singbar, schwer reimbar, ziemlich hart im Klang, aber sehr reich, schöner Sprachrhythmus, einfach zum Erlernen. Ich mag sie.

GnomInc
28.10.2012, 19:35
Da sind hier wohl die meisten etwas voreingenommen, weil sie Deutsch ungemein praktisch finden, um sich zu verständigen. Ich find´s ganz okay, nur sollte deutsche Musik dringend verboten werden Es gibt nix Schlimmeres als deutsche Schlager und deutschen Pop x-(

Na , das ist wohl ein Schlag ins Wasser -Hey .......

Deutsche Musik verbieten ? Bach, Beethoven, Wagner etc ..........du musst ja nicht auf Sido , DJ Bobo oder Wolfgang Petri achten ......:D

Agesilaos Megas
28.10.2012, 19:36
Vielleicht ist Deutsch eine extreme Sprache, die sowohl häßlich klingen kann als sehr, sehr schön, je nachdem, wer welche Texte vorträgt?

Es stellt sich die prinzipielle Frage, ob es "häßliche" Sprachen überhaupt gibt. Vom philologischen Standpunkt aus: Nein. Jeder Sprache wohnt die Seele ihres Volkes inne - Latein ist so kurz, knapp und nüchtern wie die latinischen Bauern und Soldaten, das Attische so leichtfüßig, fließend und formenreich wie seine Musenkünstler; die romanischen Sprachen sind keine "vulgären" Sprachen, nur weil sie der vulgus geschaffen hat, und Neugriechisch nicht Altgriechisch unterlegen. Auch dem Deutschen ruht die besondere Schönheit inne, die immer auch in der Seele der Zeit, des Stammes und der Bildung liegt: Ein Theodor Körner gibt ihr Schwung und Elan, Schiller Maß und Schärfe, Arndt eine religiös-historische Würde etc., ja, selbst Merkel eine gewisse nichtssagend-alternativlose Nihilismusnote. :)

Selbst das Hebräische kann eine Note haben, die nicht abstoßend wirkt.

Keineswegs will ich hier Relativierungsgesülze dahinschwurbeln, aber Sprache ist und bleibt eine Kulturtechnik, die frei von derartigen Bewertungen sein muss - schon allein um des Respekts der versch. Kulturen willen.

Bieleboh
28.10.2012, 19:36
Ach, bist du noch beim Militär?

Ich dachte eher er betreibt ein Dominostudio :-)

Geronimo
28.10.2012, 19:37
Ach, bist du noch beim Militär?

Nein. Aber das verlernt man niemals nicht.:kich:

Rockatansky
28.10.2012, 19:40
Ich dachte eher er betreibt ein Dominostudio :-)

Dominostudio?
So mir kleinen Steinchen die dann alle in der Reihe umfallen müssen? :-)

:kicher:

Niesmitlust
28.10.2012, 19:43
Da sind hier wohl die meisten etwas voreingenommen, weil sie Deutsch ungemein praktisch finden, um sich zu verständigen. Ich find´s ganz okay, nur sollte deutsche Musik dringend verboten werden Es gibt nix Schlimmeres als deutsche Schlager und deutschen Pop x-(

Auch das ist meiner Meinung nach eingeredet.
Viele Lieder würden in die Kategorie Schlager gehören, sänge man sie auf deutsch. Man achtet halt mehr auf den Text, nur ist der in anderssprachigen Liedern oft noch flacher. (An der Stelle sei bemerkt, dass ich das ewige „Yeah“ und „Baby“ in englischsprachigen Liedern hasse!!!!!!!!!!!!!!!!)

Agesilaos Megas
28.10.2012, 19:44
Ihr müsstet mal hören, wenn ich Befehle gebe. Gerne auch etwas lauter. DAS ist ein Sound! Kommt in keiner Sprache so gut rüber.:sark:

:D

Auch die Soldatensprache hat eine lange Tradition in Deutschland und muss nicht unbedingt, nur weil sie gebrüllt ist, "häßlich" sein. Erinnere hierbei an Friedrich Wilhelm III: Schärfe, Lakonismen, "klare Sprache", Gedanken ordnend.

Geronimo
28.10.2012, 19:48
:D

Auch die Soldatensprache hat eine lange Tradition in Deutschland und muss nicht unbedingt, nur weil sie gebrüllt ist, "häßlich" sein. Erinnere hierbei an Friedrich Wilhelm III: Schärfe, Lakonismen, "klare Sprache", Gedanken ordnend.

Einzigartig dürfte der Begriff "unklare Befehlsgebung" sein. Der Befehlsempfänger hat ein Recht drauf, klare Anweisungen zu bekommen. Die Verantwortung trägt immer der Befehlsgeber. Gibt es mW in keiner anderen Armee.

Lustig auch immer wieder der "Uhrenvergleich". Äh...."Uhrzeitvergleich". :D

I.Ü. habe ich höchst selten gebrüllte Befehle gehört. Gut, wenn man vor 150 Mann ohne Megaphon.....bleibt ja nichts anderes übrig. Draussen.

Heifüsch
28.10.2012, 19:50
Na , das ist wohl ein Schlag ins Wasser -Hey .......

Deutsche Musik verbieten ? Bach, Beethoven, Wagner etc ..........du musst ja nicht auf Sido , DJ Bobo oder Wolfgang Petri achten ......:D
Ich meinte eigentlich letztere :-)

Aber selbst bei Wagner sympathisiere ich mit Mark Twains Statement: Geile Musik, wenn nur diese ewige Singerei nicht wäre, hehe...sorry :-(

Rockatansky
28.10.2012, 19:51
Ich würde eher sagen, dass das über die Jahrzehnte sowas von den Medien konstruiertes ist, wie mit "Made in germany" von den Aliierten. Das sollte was Schlechtes heißen und wurde was Gutes. :)

Der böse "Nazideutsche" der das "R" rrrrollt und keifzt!



Man kann auch französisch so singen oder sprechen, dass es nicht schw*l klingt.
Einfach bestimmte Bands aus Fronkreich anhören...

Libero
28.10.2012, 19:51
In Italien werden Hunde auf deutsch dressiert, es hat sich herausgestellt dass deutsch von Hunden am besten verstanden wird.

Brutus
28.10.2012, 19:52
Ich meinte eigentlich letztere :-)

Aber selbst bei Wagner sympathisiere ich mit Mark Twains Statement: Geile Musik, wenn nur diese ewige Singerei nicht wäre, hehe...sorry :-(


Bei Richard Strauss wirkt Deutsch wesentlich anders als bei Wagner.

GnomInc
28.10.2012, 19:55
In Italien werden Hunde auf deutsch dressiert, es hat sich herausgestellt dass deutsch von Hunden am besten verstanden wird.

Du kannst deine unterschwelligen Aversionen gegen Deutsch und Deutsche woanders einstreuen , Römerkarikatur .........

Milka
28.10.2012, 19:56
Deutsch ist fast so schoen wie Polnisch.

Libero
28.10.2012, 19:56
du kannst deine unterschwelligen aversionen gegen deutsch und deutsche woanders einstreuen , römerkarikatur .........

aus!

Geronimo
28.10.2012, 19:57
In Italien werden Hunde auf deutsch dressiert, es hat sich herausgestellt dass deutsch von Hunden am besten verstanden wird.

Das gilt nur für rassereine deutsche Schäferhunde. Selbst amerikanische und britische Polizeihunde dieser Rasse gehorchen nur deutschen Kommandos. Und das ist gut so!:haha:

Bieleboh
28.10.2012, 19:58
Deutsch ist fast so schoen wie Polnisch.

Ihr nutzt ja auch viele deutsche Lehnwörter.

Patriotistin
28.10.2012, 19:59
In Italien werden Hunde auf deutsch dressiert, es hat sich herausgestellt dass deutsch von Hunden am besten verstanden wird.

Na was können wir dafür da euch noch nicht mal die Hunde verstehen:auro:

Senator74
28.10.2012, 20:00
Du kannst deine unterschwelligen Aversionen gegen Deutsch und Deutsche woanders einstreuen , Römerkarikatur .........

Für Ausländer ist DEUTSCH schwer zu erlernen, aber das gilt auch für andere Sprachen.
Ich mag meine Muttersprache !!

GnomInc
28.10.2012, 20:00
Deutsch ist fast so schoen wie Polnisch.

Bei Polnisch brauch ich 5 Kaffee und 500g Wodka ,ehe sich minimales Wahrnehmen irgendwelcher Inhalte einstellt .....sofern der Sprecher das Gleiche an Medizin einnimmt .....und dann Zeichensprache benutzt.....:))

tabasco
28.10.2012, 20:00
Für Ausländer ist DEUTSCH schwer zu erlernen (...)

Das ist ein von den Deutschen gern immer wieder wiederholtes Märchen ...

Heifüsch
28.10.2012, 20:01
Auch das ist meiner Meinung nach eingeredet.
Viele Lieder würden in die Kategorie Schlager gehören, sänge man sie auf deutsch. Man achtet halt mehr auf den Text, nur ist der in anderssprachigen Liedern oft noch flacher. (An der Stelle sei bemerkt, dass ich das ewige „Yeah“ und „Baby“ in englischsprachigen Liedern hasse!!!!!!!!!!!!!!!!)

Recht haste! Vielleicht bin ich einfach zu instrumental- und jazzfixiert, um das objektiv beurteilen zu können. Texte lenken mich eben vom Musikgenuß ab, aber je weniger ich sie verstehe, desto eher toleriere ich sie eigentlich. Englisch und Französisch eignen sich auch viel eher zum Singen als Deutsch, wie ich finde. Tschechisch kann ich dagegen überhaupt nicht ab, nur so als Beispiel. Dabei hab ich überhaupt nix gegen Tschechen :-(

Ach so, vor ich´s vergesse: Wenn schon nix verboten werden soll, dann doch bitte wenigstens die Schubertlieder! Wer braucht so was? Aahhh...>8.(=

Geronimo
28.10.2012, 20:01
Deutsch ist fast so schoen wie Polnisch.

Polnisch, die einzige Sprache fast ohne Vokale. Die Zischlaute ähneln züngelnden Schlangen. Passt irgendwie.

GnomInc
28.10.2012, 20:04
Das ist ein von den Deutschen gern immer wieder wiederholtes Märchen ...

Kann sein .......gibts da Untersuchungen von Sprachforschern ?

Senator74
28.10.2012, 20:04
Das ist ein von den Deutschen gern immer wieder wiederholtes Märchen ...

Es ist unter anderem eine von mir in 35 Dienstjahren gemachte Erfahrung mit nicht-deutschsprachigen Schülern...

Heifüsch
28.10.2012, 20:04
Bei Richard Strauss wirkt Deutsch wesentlich anders als bei Wagner.

Stimmt. Auch Mahlers Auferstehungssinfonie wäre wohl für die Katz ohne diesen herrlichen Gesang. Ich liebe Deutsch!!! :´)

Heifüsch
28.10.2012, 20:05
Bei Richard Strauss wirkt Deutsch wesentlich anders als bei Wagner.

Stimmt. Auch Mahlers Auferstehungssinfonie wäre wohl für die Katz ohne diesen herrlichen Gesang. Ich liebe Deutsch! :´)

Brutus
28.10.2012, 20:08
Stimmt. Auch Mahlers Auferstehungssinfonie wäre wohl für die Katz ohne diesen herrlichen Gesang. Ich liebe Deutsch! :´)

Mahlers Orchesterlieder geben eindrucksvolle Beispiele, wie elegant Deutsch klingen kann.

Heifüsch
28.10.2012, 20:10
Für Ausländer ist DEUTSCH schwer zu erlernen, ...

...wobei ich Aikhornken statt Eichhörnchen ganz reizend finde :-)

Aragorn
28.10.2012, 20:12
Deutsch ist die Sprache der Wissenschaft. Wissenschaftler aus aller Welt, die es genau wissen wollen, sprechen/lesen Deutsch, weil man mit Deutsch komplizierte Vorgänge sehr genau beschreiben kann.

Ich spreche Englisch fast so gut wie Deutsch, mag Deutsch aber von der Melodie und Ton erheblich lieber.

Branka
28.10.2012, 20:15
Ich kann es nicht beurteilen ob Deutsch eine hässliche Sprache ist, genauso wenig ist es bei serbisch... Ich spreche beide Sprachen nahezu perfekt und kann es nicht beurteilen, komisch....

Ich kann nur Sprachen als hässlich oder schön beurteilen die ich nicht sprechen kann, vom klang her und den Wörtern.... Weiss nicht ob es noch jemanden so geht wie mir, aber ich kann es auf jeden Fall nicht beurteilen...

GnomInc
28.10.2012, 20:16
Deutsch ist die Sprache der Wissenschaft. Wissenschaftler aus aller Welt, die es genau wissen wollen, sprechen/lesen Deutsch, weil man mit Deutsch komplizierte Vorgänge sehr genau beschreiben kann.


Es war die Sprache der Wissenschaft bis in die 30er Jahre des vergangenen Jhdt...........

Heute wird wissenschaftlich zu 80 % in Englisch publiziert.....

Feldmann
28.10.2012, 20:16
Für Ausländer ist DEUTSCH schwer zu erlernen, aber das gilt auch für andere Sprachen.

Deutsch dürfte wohl im Mittelfeld liegen. Es ist sicherlich schwieriger als Englisch, aber deutlich leichter als Russisch.

umananda
28.10.2012, 20:16
Die deutsche Sprache hat ja den Ruf, nicht besonders schön zu sein.

(...)

Wer behauptet das?

Servus umananda

Senator74
28.10.2012, 20:17
...wobei ich Aikhornken statt Eichhörnchen ganz reizend finde :-)

Vielleicht amüsieren sich ja Chinesen über uns, wenn wir Mandarin versuchen...??

Branka
28.10.2012, 20:19
Deutsch dürfte wohl im Mittelfeld liegen, es ist sicherlich schwieriger als Englisch, aber deutlich leichter als Russisch.

Ich denke auch, das Deutsch mit Sicherheit nicht einfach zu erlernen ist, aber mit Sicherheit einfacher als Russisch oder serbisch. Die Deutsche Sprache hat 4 Fälle, die serbische 7 Fälle, die Russische Sprache hingegen NUR 6 Fälle...

Feldmann
28.10.2012, 20:20
Wer behauptet das?

Dieser Artikel (http://www.welt.de/print-welt/article379557/Haesslich-hart-und-schwierig.html) zum Beispiel.

Gib bei "Google" mal "Deutsche Sprache" und "hässlich" ein.

Arnold
28.10.2012, 20:26
Es gibt keine "hässlichen" Sprachen!

Bieleboh
28.10.2012, 20:26
Ich denke auch, das Deutsch mit Sicherheit nicht einfach zu erlernen ist, aber mit Sicherheit einfacher als Russisch oder serbisch. Die Deutsche Sprache hat 4 Fälle, die serbische 7 Fälle, die Russische Sprache hingegen NUR 6 Fälle...

Russisch war zu Schulzeiten gar nicht mein Fall ;-)
Schwer ist auch ungarisch. Ungarisch hat 20 Fälle.

Branka
28.10.2012, 20:27
In Serbien wird mir oft gesagt, das die Deutsche Sprache als hart und grob klingend empfunden wird.....

Wie gesagt, ich empfinde es nicht so, weil ich es nicht beurteilen kann.

BRDDR_geschaedigter
28.10.2012, 20:27
Dieser Artikel (http://www.welt.de/print-welt/article379557/Haesslich-hart-und-schwierig.html) zum Beispiel.

Das sagt doch alles:


Die Kommentarfunktion dieser Seite wurde deaktiviert.

Arnold
28.10.2012, 20:28
Vielleicht amüsieren sich ja Chinesen über uns, wenn wir Mandarin versuchen...??


Vielleicht? :))

Feldmann
28.10.2012, 20:28
Schwer ist auch ungarisch.

Ungarisch lässt sich als finno-ugrischen mit Deutsch nur schwer vergleichen.

Branka
28.10.2012, 20:29
Schwer ist auch ungarisch. Ungarisch hat 20 Fälle.

Ach Du meine Güte... Ich habe Bekannte aus der Vojvodina die sprechen perfekt ungarisch und serbisch. Aber 20 Fälle???

Bieleboh
28.10.2012, 20:31
Unagrisch lässt sich als finno-ugrischen mit Deutsch nur schwer vergleichen.

Von daher schwer zu erlernen, da es wenig Anknüpfungspunkte gibt.

Branka
28.10.2012, 20:31
Russisch war zu Schulzeiten gar nicht mein Fall ;-)
Schwer ist auch ungarisch. Ungarisch hat 20 Fälle.

Russisch hat viel Ähnlichkeit mit serbisch.... In meiner Familie sprechen einige sehr gut russisch.

Bieleboh
28.10.2012, 20:33
Ach Du meine Güte... Ich habe Bekannte aus der Vojvodina die sprechen perfekt ungarisch und serbisch. Aber 20 Fälle???

Mindestens 20....

Heifüsch
28.10.2012, 20:35
Ich denke auch, das Deutsch mit Sicherheit nicht einfach zu erlernen ist, aber mit Sicherheit einfacher als Russisch oder serbisch. Die Deutsche Sprache hat 4 Fälle, die serbische 7 Fälle, die Russische Sprache hingegen NUR 6 Fälle...

...wobei der Genitiv bekanntlich dem Dativ sein größter Feind ist. Die ollen Lateiner hatten ja noch den Ablativ und den Vocativ. Aber nur, um die Schüler zu ärgern :-(

annullator
28.10.2012, 20:37
Ich denke auch, das Deutsch mit Sicherheit nicht einfach zu erlernen ist, aber mit Sicherheit einfacher als Russisch oder serbisch. Die Deutsche Sprache hat 4 Fälle, die serbische 7 Fälle, die Russische Sprache hingegen NUR 6 Fälle...

Dafür sind slawische Sprachen logischer. Deutsch besteht ja fast nur aus Ausnahmen. Russisch ist schwierig, deutsch ist aber auch fürchterlich. Eher noch schlimmer.

umananda
28.10.2012, 20:37
Dieser Artikel (http://www.welt.de/print-welt/article379557/Haesslich-hart-und-schwierig.html) zum Beispiel.

Danke ... ich habe einen Absatz aus dem Artikel der Welt herausgegriffen ... ich zitiere ...

Franzosen finden, Deutsch werde hauptsächlich "gespuckt" oder "gebellt".

Da ich zweisprachig aufgewachsen bin und die deutsche sowie französische Sprache beherrsche, kann ich dieses angebliche Vorurteil zwar nicht bestätigen, aber auch nicht gänzlich von der Hand weisen. Hierbei geht es aber um die Aussprache, nicht um die Komplexität der deutschen Sprache. Gerade deutsche Philosophen werden in Frankreich besonders geschätzt, vor allem wenn sie mittels der deutschen Sprache "nach-denken". Sagt man in der deutschen Sprache "Ich drücke meine Gedanken aus" ... was dem französischen "J´exprime mes pensées" entspricht ... dann kommt man zu dem Schluss, dass sich beide Sprachen gleichermaßen im Bildlichen "ausdrücken" ... im wahrsten Sinne des Wortes, obwohl ich keine Zahncreme damit meine ... aber die deutsche Sprache bleibt länger im "Bildchen". Deshalb ist sie auch so präzise ...

Die "Aussprache" der deutschen Sprache wird sehr oft durch das harte R oder T begleitet ... es fällt auch immer sofort auf, wenn ein Deutscher französisch spricht. Dieser angebliche bellende Ton, der die deutsche Aussprache begleiten soll, wird aber durch die Vielzahl von deutschen Dialekten abgeschwächt. Also generell von einer gespuckten und bellenden Aussprache zu sprechen ist wohl etwas einseitig .. diese Umfrage erscheint mir ein wenig mager.

Trotzdem "Danke" für das Hineinstellen des Links.

Servus umananda

Heifüsch
28.10.2012, 20:42
Vielleicht amüsieren sich ja Chinesen über uns, wenn wir Mandarin versuchen...??

...oder die Amis über Schäuble. Vielleicht gefällt ihnen dieses "Schtaatsbänkrott" ja so gut, daß sie es übernehmen, ähnlich wie "kindergarden" :-)

Branka
28.10.2012, 20:43
Dafür sind slawische Sprachen logischer. Deutsch besteht ja fast nur aus Ausnahmen. Russisch ist schwierig, deutsch ist aber auch fürchterlich. Eher noch schlimmer.

Was ich an der deutschen Sprache merkwürdig finde ist die Aussprache der Zahlen, ich glaube das gibt es nur im Deutschen. In Deutschland sagt man zuerst die letzte Zahl und dann die erste Zahl bei zweistelligen Zahlen, z. B. Vier-und-Zwanzig 24....so als würde man addieren.

Im serbischen sagt man immer die erste Zahl und dann die dahinter, z.B. Zwanzigvier 24. Ich glaube in anderen Sprachen ist es genauso, nur im Deutschen nicht. Korriegiere mich bitte jemand wenn ich falsch liege.

tabasco
28.10.2012, 20:43
Kann sein .......gibts da Untersuchungen von Sprachforschern ?Ich weiß es nicht, habe noch nie daran gezielt gesucht. Aber wieso soll denn Deutsch kompliziert sein? Gelesen wie geschrieben, wenig Idiomen, wenig Ausnahmen, einfaches strenges Regelwerk, fünf .. na, fünfeinhalb Zeiten, nur vier Fälle, kaum Deklination ...

Feldmann
28.10.2012, 20:43
Dieser angebliche bellende Ton.

Wie ich eingangs schon erwähnte, liegt das möglicherweise an der Tatsache, dass man mit Deutsch eine bestimmte Art von Deutsch in Verbindung bringt.


das harte R

Das R klingt auf Französisch doch genauso.

Bieleboh
28.10.2012, 20:45
Was ich an der deutschen Sprache merkwürdig finde ist die Aussprache der Zahlen, ich glaube das gibt es nur im Deutschen. In Deutschland sagt man zuerst die letzte Zahl und dann die erste Zahl bei zweistelligen Zahlen, z. B. Vier-und-Zwanzig 24....so als würde man addieren.

Im serbischen sagt man immer die erste Zahl und dann die dahinter, z.B. Zwanzigvier 24. Ich glaube in anderen Spreachen ist es genauso, nur im Deutschen nicht. Korriegiere mich bitte jemand wenn ich falsch liege.

stimmt.

Niesmitlust
28.10.2012, 20:47
Was ich an der deutschen Sprache merkwürdig finde ist die Aussprache der Zahlen, ich glaube das gibt es nur im Deutschen. In Deutschland sagt man zuerst die letzte Zahl und dann die erste Zahl bei zweistelligen Zahlen, z. B. Vier-und-Zwanzig 24....so als würde man addieren.

Im serbischen sagt man immer die erste Zahl und dann die dahinter, z.B. Zwanzigvier 24. Ich glaube in anderen Spreachen ist es genauso, nur im Deutschen nicht. Korriegiere mich bitte jemand wenn ich falsch liege.

Im Niederländischen ist es auch so. Da kommt die kleinere Zahl zuerst z.B. drieentwintig. Allerdings galt Niederländisch bis vor einigen Jahren auch noch als deutscher Dialekt. Die Sprachen sind ja auch sehr ähnlich.

Milka
28.10.2012, 20:47
Ihr nutzt ja auch viele deutsche Lehnwörter.

Stimmt, z.B. jarmark (Jahrmark), plac (Platz), stempel (Stempel), fałsz (falsch), dach (Dach), szacować (schaetzen)... Wenn man Deutsch lernt, kann man sich solche Woerter schnell merken:-)

annullator
28.10.2012, 20:48
Was ich an der deutschen Sprache merkwürdig finde ist die Aussprache der Zahlen, ich glaube das gibt es nur im Deutschen. In Deutschland sagt man zuerst die letzte Zahl und dann die erste Zahl bei zweistelligen Zahlen, z. B. Vier-und-Zwanzig 24....so als würde man addieren.
Ja, das ist wirklich eigenartig im Deutschen.

Die Japaner haben auch eigenartige Zahlen...da benutzt man andere Zahlworte, je nachdem, was man zählt! Als ob die Abstraktion da nicht vollständig vollzogen wurde ;)

Branka
28.10.2012, 20:48
Im Niederländischen ist es auch so. Da kommt die kleinere Zahl zuerst z.B. drieentwintig. Allerdings galt Niederländisch bis vor einigen Jahren auch noch als deutscher Dialekt. Die Sprachen sind ja auch sehr ähnlich.

Danke, das wusste ich nicht, hab mit Niederländisch so garnix zu tun.... Wäre interessant in welcher Sprache die Zahlen noch so ausgesprochen werden wie im Deutschen.....

tabasco
28.10.2012, 20:49
Es gibt keine "hässlichen" Sprachen!

Doch ... Türkisch, z.B.


Deutsch ist die Sprache der Wissenschaft. Wissenschaftler aus aller Welt, die es genau wissen wollen, sprechen/lesen Deutsch, weil man mit Deutsch komplizierte Vorgänge sehr genau beschreiben kann.(...)
das war vielleicht Anfang des 20 Jh. so. Aber längst ist Englisch die Sprache der Wissenschaft.


Dafür sind slawische Sprachen logischer. Deutsch besteht ja fast nur aus Ausnahmen. Russisch ist schwierig, deutsch ist aber auch fürchterlich. Eher noch schlimmer.

Das gegenteil trifft zu.

GnomInc
28.10.2012, 20:49
Wie ich eingangs schon erwähnte, liegt das möglicherweise an der Tatsache, dass man mit Deutsch eine bestimmte Art von Deutsch in Verbindung bringt.
Das R klingt auf Französisch doch genauso.

zumindestens die Südfranzosen sprechen auch harte Konsonanten aus ........

Milka
28.10.2012, 20:50
Bei Polnisch brauch ich 5 Kaffee und 500g Wodka ,ehe sich minimales Wahrnehmen irgendwelcher Inhalte einstellt .....sofern der Sprecher das Gleiche an Medizin einnimmt .....und dann Zeichensprache benutzt.....:))

:haha:

Branka
28.10.2012, 20:50
Ja, das ist wirklich eigenartig im Deutschen.

Die Japaner haben auch eigenartige Zahlen...da benutzt man andere Zahlworte, je nachdem, was man zählt! Als ob die Abstraktion da nicht vollständig vollzogen wurde ;)

Hast Du dazu ein Beispiel? Bin zu faul für Tante google und zu doof dazu:D

annullator
28.10.2012, 20:50
Das gegenteil trifft zu.
Würde ich nicht sagen.

tabasco
28.10.2012, 20:52
Würde ich nicht sagen.
Welche "Ausnahmen" fallen Dir so spontan im Deutschen ein?

umananda
28.10.2012, 20:53
Wie ich eingangs schon erwähnte, liegt das möglicherweise an der Tatsache, dass man mit Deutsch eine bestimmte Art von Deutsch in Verbindung bringt.



Das R klingt auf Französisch doch genauso.

Du meinst wohl das Rollen beim Sprechen von "r" ... au revoir zum Beispiel ... aber ich meine Worte wie Rost ...

Aber von welcher bestimmten Art Deutsch du nun sprichst, ist mir im Augenblick schleierhaft.

Servus umananda

Feldmann
28.10.2012, 20:53
Hast Du dazu ein Beispiel?

Könnten wir bei Deutsch bleiben?

Feldmann
28.10.2012, 20:54
Aber von welcher bestimmten Art Deutsch du nun sprichst, ist mir im Augenblick schleierhaft.

Ich beziehe mich auf die Standartaussprachen, nicht auf Dialekte.

GnomInc
28.10.2012, 20:54
"Bei Polnisch brauch ich 5 Kaffee und 500g Wodka ,ehe sich minimales Wahrnehmen irgendwelcher Inhalte einstellt .....sofern der Sprecher das Gleiche an Medizin einnimmt .....und dann Zeichensprache benutzt....."



:haha:

Was lachst du da......das ist ausgetestet ..habe genug mit Polen gesoffen ....

Bieleboh
28.10.2012, 20:55
Stimmt, z.B. jarmark (Jahrmark), plac (Platz), stempel (Stempel), fałsz (falsch), dach (Dach), szacować (schaetzen)... Wenn man Deutsch lernt, kann man sich solche Woerter schnell merken:-)
Grund war die deutsche Ostsiedlung, als deutsche Handwerker, Kaufleute, Bauern gen Osten zogen und von den Einheimischen neben der Handwerkskunst auch viel Wörter übernommen wurden.

Rumburak
28.10.2012, 20:56
Nein, Deutsch empfinde ich als sehr wohlklingend. Richtiges Deutsch vorausgesetzt, denn restringierter Sprachcode, wie er gerade bei der jüngeren Generation heute beliebt ist, ist wohl in keiner Sprache anmutig.
Hässlich klingen für mich arabisch, türkisch, spanisch und italienisch.

Deutsch ist wohl eine der sprachgewaltigsten Sprachen, mit den größten Facetten und Möglichkeiten überhaupt. Wenn sich Menschen am besten audrücken wollen, so ist es wohl auf Deutsch.
Für Buschneger und dergleichen Untermenschen ist das natürlich Nichts.:D

umananda
28.10.2012, 20:57
Ich beziehe mich auf die Standartaussprachen, nicht auf Dialekte.

Ist das wirklich möglich? Ist nicht jeder von seinem Sprachgebiet beeinflusst. Gelingt es einem Österreicher oder Bayern, einem Sachsen oder Schwaben sich wirklich aus der heimatlichen Sprachmelodie zu lösen?

Servus umananda

annullator
28.10.2012, 20:57
Hast Du dazu ein Beispiel? Bin zu faul für Tante google und zu doof dazu:D

Eine genauere Beschreibung gibt es zum Beispiel hier (http://www.guidetojapanese.org/learn/grammar/numbers). Hier ein Ausschnitt:



We'll cover some of the most common counters so that you'll be familiar with how counters work. This will hopefully allow you to learn other counters on your own because there are too many to even consider covering them all. The important thing to remember is that using the wrong counter is grammatically incorrect. If you are counting people, you must use the people counter, etc. Sometimes, it is acceptable to use a more generic counter when a less commonly used counter applies. Here are some counters.

http://i46.tinypic.com/35jdy52.png

Irre, oder?

Branka
28.10.2012, 20:59
Deutsch ist wohl eine der sprachgewaltigsten Sprachen, mit den größten Facetten und Möglichkeiten überhaupt. Wenn sich Menschen am besten audrücken wollen, so ist es wohl auf Deutsch.
Für Buschneger und dergleichen Untermenschen ist das natürlich Nichts.:D

Ich glaube man kann das erst beurteilen, wenn man auch eine andere Sprache fast perfekt spricht...

herberger
28.10.2012, 20:59
...oder die Amis über Schäuble. Vielleicht gefällt ihnen dieses "Schtaatsbänkrott" ja so gut, daß sie es übernehmen, ähnlich wie "kindergarden" :-)

Das Wort "Kindergarten"haben die Amis von der Ehefrau von Karl Schurz,die hatte den Kindergarten in den USA eingeführt.

Leila
28.10.2012, 20:59
Gert Westphal (http://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Westphal): http://i2.ytimg.com/vi/usvpl9TH6Vo/mqdefault.jpg (http://www.youtube.com/watch?v=usvpl9TH6Vo)

Dietrich Fischer-Dieskau (http://de.wikipedia.org/wiki/Dietrich_Fischer-Dieskau): http://i4.ytimg.com/vi/OQXDRuRcU6c/mqdefault.jpg (http://www.youtube.com/watch?v=0FERrn4smBU)

Feldmann
28.10.2012, 21:00
Gelingt es einem Österreicher oder Bayern, einem Sachsen oder Schwaben sich wirklich aus der heimatlichen Sprachmelodie zu lösen?

Wenn er es versucht, dann geht es, wie man Schauspielern sehen kann.

Natürlich will nicht jeder darauf verzichten, was auch bedauerlich wäre.

annullator
28.10.2012, 21:00
Welche "Ausnahmen" fallen Dir so spontan im Deutschen ein?

Na zum Beispiel das ganze Zeugs mit den starken und schwachen Verben. Frag mich nicht nach Einzelheiten, ich mußte mich ja als Muttersprachler zum Glück nicht damit herumschlagen. Mir haben aber Ausländer mal ihr Lehrmaterial vom Goethe-Institut dazu gezeigt, und das war schlimm genug :)

umananda
28.10.2012, 21:02
Wenn er es versucht, dann geht es, wie man Schauspielern sehen kann.

Natürlich will nicht jeder darauf verzichten, was auch langweilig wäre.

Selbst eine Romy Schneider konnte in ihrem Hochdeutsch nicht die Klangfärbungen ihrer Aussprache verbergen. Man hörte trotzdem immer das Wienerische heraus. Wohlgemerkt, wir sprechen hier ja von der Aussprache. Darum geht es ja beim Begriff "hässliche Sprache".

Servus umananda

Alfred Tetzlaff
28.10.2012, 21:02
Im Niederländischen ist es auch so. Da kommt die kleinere Zahl zuerst z.B. drieentwintig. Allerdings galt Niederländisch bis vor einigen Jahren auch noch als deutscher Dialekt. Die Sprachen sind ja auch sehr ähnlich.

Wie in vielen anderen Sprache sind die Zahlen von 11 bis 19 anders als bei den restlichen Zahlen. Und das klingt doch logisch: 1+20, 2+20 oder 3+30. Der Franzose spricht es umgekehrt aus 20+1 usw., auch logisch.

Casus Belli
28.10.2012, 21:03
Deutsch ist die Sprache der Wissenschaft. Wissenschaftler aus aller Welt, die es genau wissen wollen, sprechen/lesen Deutsch, weil man mit Deutsch komplizierte Vorgänge sehr genau beschreiben kann.

Ich spreche Englisch fast so gut wie Deutsch, mag Deutsch aber von der Melodie und Ton erheblich lieber.

Ab in den Müll: ABAS, Ali Ria Ashley. Alter Stubentiger, Arnold, Ausonius, Bakunin, berty, borisbaran, Dayan, Doppelagent, Dr.Strangelove, Dreikant, Excubitor, haihunter, hephland, houndstooth, JensVandeBeek, Jura, KaRol, Konya, Kugelfisch, Liberalist, lobentanz, LOL, Maxvorstadt, nahli, Nathan, NDPDler, Parker, Peaches, Rocko, Ruy, skydive, umananda, Veldt, Weiter_Himmel. 36 im Müll

OT

Man was ist denn das fürne Ignoliste??? Das hab ich ja noch garnicht gesehen, das müsste Rekord sein.

Rumburak
28.10.2012, 21:03
Ich glaube man kann das erst beurteilen, wenn man auch eine andere Sprache fast perfekt spricht...

Nein. Denn für die deutscheSprache steht dies fest.

Milka
28.10.2012, 21:03
Polnisch, die einzige Sprache fast ohne Vokale. Die Zischlaute ähneln züngelnden Schlangen. Passt irgendwie.

Jede Silbe enthaelt mindestens einen Vokal.

Nein, der Vergleich passt nicht, ich mag keine Schlangen;-) Die Zischlaute aehneln dem Rauschen der Blaeter im Wind.

Branka
28.10.2012, 21:03
Na zum Beispiel das ganze Zeugs mit den starken und schwachen Verben. Frag mich nicht nach Einzelheiten, ich mußte mich ja als Muttersprachler zum Glück nicht damit herumschlagen. Mir haben aber Ausländer mal ihr Lehrmaterial vom Goethe-Institut dazu gezeigt, und das war schlimm genug :)

Ich bin sowieso davon überzeugt, das Menschen die eine Sprache erlernen, die Grammatik der jeweiligen Sprache wesentlich besser kennen als diejenigen die damit aufgewachsen sind....

Meine Cousine lernte Deutsch und die konnte die Deutsche Grammatik viel besser als ich....

annullator
28.10.2012, 21:05
Ich bin sowieso davon überzeugt, das Menschen die eine Sprache erlernen, die Grammatik der jeweiligen Sprache wesentlich besser kennen als diejenigen die damit aufgewachsen sind....

Meine Cousine lernte Deutsch und die konnte die Deutsche Grammatik viel besser als ich....

Klar, das sowieso. Ich habe oft Ausländern beim Deutschlernen geholfen, aber ich konnte immer nur sagen, was richtig und was falsch war. Auf die Frage »warum?« hatte ich nie eine Antwort :)

Branka
28.10.2012, 21:06
Klar, das sowieso. Ich habe oft Ausländern beim Deutschlernen geholfen, aber ich konnte immer nur sagen, was richtig und was falsch war. Auf die Frage »warum?« hatte ich nie eine Antwort :)

Genauso ging es mir auch immer, ich konnte übersetzen und sagen das ist richtig und das falsch.... Toll fühlte ich mich dabei, aber wenn dann die Frage kam: Warum und wieso??? Hilfeeeee, na weil das eben so ist, BASTA!

Bieleboh
28.10.2012, 21:07
Es gibt keine "hässlichen" Sprachen!

Richtig. Man ersetze hässlich durch wenig wohlklingend. Da hat wohl jeder seine eignenen Vorlieben oder Abneigungen.

Feldmann
28.10.2012, 21:07
Selbst eine Romy Schneider konnte in ihrem Hochdeutsch nicht die Klangfärbungen ihrer Aussprache verbergen.

Bei Jan Josef Liefers (http://www.youtube.com/watch?v=2vmyb_9mdp8) höre keinen sächsischen Akzent, obwohl er aus Dresden kommt und dort aufgewachsen ist.

In Österreich hat man wohl nicht die norddeutsche Aussprache als Vorbild.

Pikes
28.10.2012, 21:10
Deutsch ist vllt für Nicht-Deutsche, die die Sprache nicht sprechen, in dem Sinne hässlich, dass es eine relativ "harte" Sprache ist. Als Muttersprachler kann man das so natürlich nicht abschätzen...ich wüsste jetzt auch nciht, ob Deutsch eine schöne oder hässliche Sprache ist, keine Ahnung.

Bieleboh
28.10.2012, 21:11
Ich bin sowieso davon überzeugt, das Menschen die eine Sprache erlernen, die Grammatik der jeweiligen Sprache wesentlich besser kennen als diejenigen die damit aufgewachsen sind....



Sie können die Grammatik auf jeden Fall besser erklären als diejenigen, welche sie durch die Muttermilch aufgesaugt haben. Ob sie sie auch beherrschen, ist dann wieder eine andere Geschichte.

umananda
28.10.2012, 21:12
Bei Jan Josef Liefers (http://www.youtube.com/watch?v=2vmyb_9mdp8) höre keinen sächsischen Akzent, obwohl er aus Dresden kommt und dort aufgewachsen ist.

So genau kenne ich mich jetzt nicht im sächsischen Akzent aus ... dass ich Elemente heraushören könnte. Ich kenne überhaupt keinen Sachsen ... aber vielleicht ist die Tendenz in Deutschland, sich von den Dialekten zu entfernen ausgeprägter als in Österreich.

Servus umananda

Knudud_Knudsen
28.10.2012, 21:12
Da kann man nur eine persönliche Meinung dazu äussern ......und das wird sich immer auf persönliche Erfahrungen gründen.

Äusserst überrascht war ich über die Meinung des jüdischen ! Nobel- Preisträgers Elias Canetti ...also eines welterfahrenen Literaten , der Bulgarisch , Ungarisch , Deutsch , Französisch und Englisch
so gut beherrschte , daß er Literatur in all diesen Sprachen verfassen konnte.

Er sagte sinngemäß " Deutsch ist die einzige Sprache , in welcher man mit absoluter Exaktheit Dinge und Vorgänge beschreiben kann ! "

Nun , das sollte euch zum Nachdenken anregen .......

..Deutsch ist die einzige Sprache in der alle Dinge absolut exakt beschrieben werden können und deshalb ist sie auch die Sprache der grössten Philosophhen und Literaten..

die Sprachmelodie ...? Na ja da gibt es andere die schöner sind..:-))
die Komplexität ist gross und nicht einfach perfekt zu erlernen..da eignet sich Englisch besser,dass können auch bildungsferne Gruppen schnell adaptieren..

Knud

Frumpel
28.10.2012, 21:12
Dieser Artikel (http://www.welt.de/print-welt/article379557/Haesslich-hart-und-schwierig.html) zum Beispiel.

Gib bei "Google" mal "Deutsche Sprache" und "hässlich" ein.

Dieser Artikel ist vom Maerz 2002. Rein zufaellig war 2002 auch die erste Amtsperiode der rot/gruenen Regierung Schroeder zu Ende, und gerade "Die Welt" ist ein sehr populistisches Propagandablatt.

umananda
28.10.2012, 21:13
..Deutsch ist die einzige Sprache in der alle Dinge absolut exakt beschrieben werden können (...)

Knud

Das ist Unsinn ... aber sie ist eine sehr präzise Sprache.

Servus umananda

Branka
28.10.2012, 21:13
Sie können die Grammatik auf jeden Fall besser erklären als diejenigen, welche sie durch die Muttermilch aufgesaugt haben. Ob sie sie auch beherrschen, ist dann wieder eine andere Geschichte.

Stimmt!

tabasco
28.10.2012, 21:13
Deutsch ist wohl eine der sprachgewaltigsten Sprachen, mit den größten Facetten und Möglichkeiten überhaupt. (...)
Zustimmung.


Wenn sich Menschen am besten audrücken wollen, so ist es wohl auf Deutsch.(...) Audrücken vielleicht ... ausdrücken kann man auch auch in den anderen Sprachen wunderbar. Deutsch ist reich, aber durch den steifen Satzbau doch ziemlich unflexibel. Außerdem fehlt auf Deutsch der Unterschied zwischen "vollendeter" und "unvollendeter" Handlung fast vollständig (ist lediglich in Futur II rudimentär vorhanden).


(...) Frag mich nicht nach Einzelheiten (...)
Ok.

Apart
28.10.2012, 21:14
Deutsch ist eine Arbeiter- und Denkersprache.

Französisch ist eine Geniessersprache.

Italienisch eine Mafioten- und Ganovensprache.

Amerikanisch Englisch ist die Sprache der Fastfoodgemästeten.

Russisch ist die Sprache der Schachgenies und Trinker.


Jede Sprache klingt, so wie sie ist.

annullator
28.10.2012, 21:16
Selbst eine Romy Schneider konnte in ihrem Hochdeutsch nicht die Klangfärbungen ihrer Aussprache verbergen. Man hörte trotzdem immer das Wienerische heraus.
Das stimmt. Und so ein leichter Hauch von Wienerisch klingt bei Frauen unheimlich sexy :) Christiane Hörbiger ist ein anderes Beispiel.

Apart
28.10.2012, 21:16
Auch so eine Dekadenzerscheinung, daß man Sprachen danach beurteilt, ob sie "schön" oder "häßlich" klingen.

An Exaktheit ist Deutsch kaum zu überbieten.

Feldmann
28.10.2012, 21:17
Jede Sprache klingt, so wie sie ist.

Jede Sprache klingt so wie das, was man mit ihr verbindet.

Knudud_Knudsen
28.10.2012, 21:18
Das ist Unsinn ... aber sie ist eine sehr präzise Sprache.

Servus umananda

..dann wirst Du sicher den Gegenbeweis antreten..?
vielleicht noch so viel..eine Sprache die ohne Umschreibungen exakte Sachverhalte komprimiert darstellen kann..
bin neugierig..

Knud

Geronimo
28.10.2012, 21:18
So genau kenne ich mich jetzt nicht im sächsischen Akzent aus ... dass ich Elemente heraushören könnte. Ich kenne überhaupt keinen Sachsen ... aber vielleicht ist die Tendenz in Deutschland, sich von den Dialekten zu entfernen ausgeprägter als in Österreich.

Servus umananda

Wohl kaum. Aber wirklich gute Schauspieler haben auch nicht mehr den Hauch einer Sprachfärbung. Z.B. der große Will Quadflieg oder die komplette Lothar-Neutze-Sippe. Romy Schneider war keine gute Schauspielerin. Das ist alles.

Branka
28.10.2012, 21:19
..Deutsch ist die einzige Sprache in der alle Dinge absolut exakt beschrieben werden können und deshalb ist sie auch die Sprache der grössten Philosophhen und Literaten..

die Sprachmelodie ...? Na ja da gibt es andere die schöner sind..:-))
die Komplexität ist gross und nicht einfach perfekt zu erlernen..da eignet sich Englisch besser,dass können auch bildungsferne Gruppen schnell adaptieren..

Knud

Das kann ich wirklich nicht beurteilen wie die Sprachmelodie ist, auch nicht bei serbisch..... Wie gesagt, ich kann das wirklich nur bei Sprachen beurteilen die ich nicht sprechen kann..... Viele Freunde sagen mir oft, das serbisch sehr hart und unmelodisch klingt.... Interessant zu wissen, aber auch das ich nicht beurteilen.

Geronimo
28.10.2012, 21:20
Übrigens wird in Westpoint nach wie vor Clausewitz auf Deutsch! gelehrt. Natürlich nicht für alle. Nur die Besten. Hat seinen Grund....

annullator
28.10.2012, 21:21
Sie können die Grammatik auf jeden Fall besser erklären als diejenigen, welche sie durch die Muttermilch aufgesaugt haben. Ob sie sie auch beherrschen, ist dann wieder eine andere Geschichte.
Ja. Ich habe in einer japanischen Universitäts-Bibliothek mal ein Werk über den deutschen Artikel (der/die/das!) in der Hand gehalten. Zwei dicke, schwere Bände! Autor war ein Japaner. Ich wette, der Autor weiß mehr über den deutschen Artikel als alle anderen hier im Forum zusammengenommen, aber wenn er deutsch spricht, benutzt er bestimmt trotzdem immer mal wieder den falschen :D

Jonny
28.10.2012, 21:22
Das kann ich wirklich nicht beurteilen wie die Sprachmelodie ist, auch nicht bei serbisch..... Wie gesagt, ich kann das wirklich nur bei Sprachen beurteilen die ich nicht sprechen kann..... Viele Freunde sagen mir oft, das serbisch sehr hart und unmelodisch klingt.... Interessant zu wissen, aber auch das ich nicht beurteilen.

Бранка срамота, о својим пријатељима!

Wir sollten jedoch nicht vergessen, dass Deutsch immernoch eine Sprache ist, die wir alle mehr oder minder sprechen, mit aufgewachsen sind und auch viel damit verbinden. Das kommt jedoch auf Erlebnisse an.
Da ich mit der Deutschen Sprache mehr Positives als Negatives verbinde ist sie für mich schön.
:))

Branka
28.10.2012, 21:23
Бранка срамота, о својим пријатељима!

Wir sollten jedoch nicht vergessen, dass Deutsch immernoch eine Sprache ist, die wir alle mehr oder minder sprechen, mit aufgewachsen sind und auch viel damit verbinden. Das kommt jedoch auf Erlebnisse an.
Da ich mit der Deutschen Sprache mehr Positives als Negatives verbinde ist sie für mich schön.
:))

Danke für den Hinweis...

Frumpel
28.10.2012, 21:24
Deutsch ist die einzige Sprache, in der das Wort "Teufel" alle 3 Artikel gleichzeitig hat.

Beispiel: "Da sitzt meine Schwiegermutter, und ich wuensche mir, das die der Teufel holt."

Bettmaen
28.10.2012, 21:25
Auch das ist meiner Meinung nach eingeredet.
Viele Lieder würden in die Kategorie Schlager gehören, sänge man sie auf deutsch. Man achtet halt mehr auf den Text, nur ist der in anderssprachigen Liedern oft noch flacher. (An der Stelle sei bemerkt, dass ich das ewige „Yeah“ und „Baby“ in englischsprachigen Liedern hasse!!!!!!!!!!!!!!!!)
Schlager sind in jeder Sprache eine Zumutung an Nerven und Lauscher, egal ob auf Deutsch, Englisch oder Thailändisch.

Zum Thema. Deutsch ist die Orgel unter den Sprachen, sagte mal Jean Paul. Es ist eine schöne Sprache.

umananda
28.10.2012, 21:26
..dann wirst Du sicher den Gegenbeweis antreten..?
vielleicht noch so viel..eine Sprache die ohne Umschreibungen exakte Sachverhalte komprimiert darstellen kann..
bin neugierig..

Knud

Wir bleiben bei der deutschen Sprache ... und im Vergleich zur französischen Sprache. Da ich nur diese beiden Sprachen exakt vergleichen kann. Nehmen wir den Begriff "Trieb", den man ja aus der Psychoanalyse kennt. Im Französischen wird der "Trieb" mit pulsion übersetzt.

Aber im Gegensatz zu "pulsion" kommt der Trieb "das Treiben) nahezu in jeder anderen Alltagsform vor. Was treibst du da ... oder man treibt das Vieh zur Alm ... oder es wird etwas angetrieben und man spricht von Treibgut. Es gibt sehr viele Möglichkeiten, es mit dem Trieb zu treiben.

Servus umananda

GnomInc
28.10.2012, 21:28
Aber im Gegensatz zu "pulsion" kommt der Trieb "das Treiben) nahezu in jeder anderen Alltagsform vor. Was treibst du da ... oder man treibt das Vieh zur Alm ... oder es wird etwas angetrieben und man spricht von Treibgut. Es gibt sehr viele Möglichkeiten, es mit dem Trieb zu treiben.

ich bin mir beinahe sicher , das auch die Franzmänner vielfältig " pulsieren ".......:D

Apart
28.10.2012, 21:28
Jede Sprache klingt so, wie das was man mit ihr verbindet.



Die Volksmentalität lässt sich klar aus Sprachen heraushören.

Französisch: Lebensgenuss, Unbekümmertheit, Schlampigkeit.

Deutsch: Denkkraft, Arbeitsethos, Exaktheit.

Heifüsch
28.10.2012, 21:29
Das Wort "Kindergarten"haben die Amis von der Ehefrau von Karl Schurz,die hatte den Kindergarten in den USA eingeführt.

Schurz hab ich mal vorsichtshalber gegoogelt, aber meine Erinnerung hatte mich nicht getäuscht :-) Ein anderes Beispiel wäre wohl "iceberg". Wogegen "Battenberg" unbedingt in Mountbatten transanglifiziert werden musste :-(

Irgendwann stand bei den Amis doch zur Diskussion, Deutsch als Staatssprache einzuführen, soweit ich mich erinnere. Dann würden sie "pullover" heute groß schreiben :-) Irre!

Knudud_Knudsen
28.10.2012, 21:30
Wir bleiben bei der deutschen Sprache ... und im Vergleich zur französischen Sprache. Da ich nur diese beiden Sprachen exakt vergleichen kann. Nehmen wir den Begriff "Trieb", den man ja aus der Psychoanalyse kennt. Im Französischen wird der "Trieb" mit pulsion übersetzt.

Aber im Gegensatz zu "pulsion" kommt der Trieb "das Treiben) nahezu in jeder anderen Alltagsform vor. Was treibst du da ... oder man treibt das Vieh zur Alm ... oder es wird etwas angetrieben und man spricht von Treibgut. Es gibt sehr viele Möglichkeiten, es mit dem Trieb zu treiben.

Servus umananda

..der Trieb und das Treiben sind in der Deutschen Sprache auch getrennt..

obwohl ich getrieben vom Trieb etwas treiben kann sind es Äpfel und Birnen..:-))

Knud

Klopperhorst
28.10.2012, 21:31
Die Erhaltung der Sprache ist auch die Verteidigung der Kultur
und somit des Volkes, welches diese Sprache geschaffen hat.

Die Spuren seiner Sprache gehen hinauf in
graue Vorzeiten, von deren Entfernung wir uns, die wir gewohnt sind,
Weltgeschichte in einige Jahrhundertchen einzuklemmen, kaum eine
Vorstellung machen können.

(R. v. Gorsleben)

---

Milka
28.10.2012, 21:31
Viele Deutschlernende sind erschrocken, wenn sie manche Komposita sehen;-)

umananda
28.10.2012, 21:31
ich bin mir beinahe sicher , das auch die Franzmänner vielfältig " pulsieren ".......:D

Dazu hätte man den "Trieb" besser mit poussée übersetzen sollen, einem Wort der französischen Umgangssprache ...

Servus umananda

Feldmann
28.10.2012, 21:32
Irgendwann stand bei den Amis doch zur Diskussion, Deutsch als Staatssprache einzuführen, soweit ich mich erinnere.

Das ist eine Legende (http://de.wikipedia.org/wiki/Muhlenberg-Legende).

Niesmitlust
28.10.2012, 21:33
...

Irgendwann stand bei den Amis doch zur Diskussion, Deutsch als Staatssprache einzuführen, soweit ich mich erinnere. Dann würden sie "pullover" heute groß schreiben :-) Irre!

Oder Plowa, wie es viele Kinder früher schrieben. :crazy:

Bettmaen
28.10.2012, 21:33
Auch so eine Dekadenzerscheinung, daß man Sprachen danach beurteilt, ob sie "schön" oder "häßlich" klingen.

An Exaktheit ist Deutsch kaum zu überbieten.
Dass Du als Landwirt keinen Wert auf die Schönheit der Sprache legst, ist verständlich. Aber für Musik- und Theaterbegeisterte spielt der Klang der Sprache eine große Rolle. Hochdeutsch und viele deutsche Dialekte klingen schön, aber das Schwäbische ist der klangliche Supergau. Nichts für ungut.

p.s. natürlich gibt es auch Musik- und Theaterbegeisterte Landwirte.

GnomInc
28.10.2012, 21:36
Viele Deutschlernende sind erschrocken, wenn sie manche Komposita sehen;-)

Nicht nur die ........

Wenn du dich mal in die Tiefen der Beamten -und Juristen- Jargons begeben müsstest .....da drehen sich selbst den Eingeborenen vielerlei Körperfunktionen um .....:bock:

Heifüsch
28.10.2012, 21:36
Oder Plowa, wie es viele Kinder früher schrieben. :crazy:

Es gibt doch nix Kreativeres als Kinder :-))

annullator
28.10.2012, 21:38
Viele Deutschlernende sind erschrocken, wenn sie manche Komposita sehen;-)
Wenn sie nicht wissen, ob sie Donaudampfschiffahrtsgesellschaftskapitänswitwenv erbandsvorsitzende werden wollen?

Leila
28.10.2012, 21:39
Ich höre Menschen, die eine mir gänzlich unverständliche Sprache sprechen, fürs Leben gerne zu. Einst verharrte ich im Bus so lange auf meinem Sitzplatz, bis die beiden vor mir sitzenden lebhaft miteinander sprechenden und kichernden Chinesinnen den Halteknopf drückten und ausstiegen. Ich fuhr vom Aeschenplatz bis nach Liestal, achtzehn Stationen weiter als vorgehabt.

herberger
28.10.2012, 21:41
Schurz hab ich mal vorsichtshalber gegoogelt, aber meine Erinnerung hatte mich nicht getäuscht :-) Ein anderes Beispiel wäre wohl "iceberg". Wogegen "Battenberg" unbedingt in Mountbatten transanglifiziert werden musste :-(

Irgendwann stand bei den Amis doch zur Diskussion, Deutsch als Staatssprache einzuführen, soweit ich mich erinnere. Dann würden sie "pullover" heute groß schreiben :-) Irre!

Nein es wurde nur in Pennsylv. darüber abgestimmt,und ausgerechnet die Deutschen entschieden sich gegen Deutsch als 2.Amtssprache,aber hätte man in Pennsilv.Deutsch eingeführt dann wäre Deutsch auch landesweit zur 2.Amtssprache geworden .Aber bis 1914 war Deutsch in den USA die sub Landessprache vergleichbar wie es Spanisch heute dort ist

Heifüsch
28.10.2012, 21:41
Am effektivsten ist wohl immer noch Italienisch - nicht nur beim Pizza bestellen...:-)

http://www.youtube.com/watch?v=d3DX9Ho83QI&feature=fvwrel

Bettmaen
28.10.2012, 21:41
Das kann ich wirklich nicht beurteilen wie die Sprachmelodie ist, auch nicht bei serbisch..... Wie gesagt, ich kann das wirklich nur bei Sprachen beurteilen die ich nicht sprechen kann..... Viele Freunde sagen mir oft, das serbisch sehr hart und unmelodisch klingt.... Interessant zu wissen, aber auch das ich nicht beurteilen.
Serbokroatisch klingt sehr schön. Das liegt am Singsang, den es in anderer Form auch im Rheinischen gibt und daran, dass Serbokroatisch nicht so eine Konsonantenhäufung kennt wie z.B. das Polnische. Wenn ich Polnisch, Arabisch, Türkisch und afrikanische Sprache höre, möche ich am liebsten wegrennen. Serbokroatisch und einige romanischen Sprachen tun meinen Ohren gut.

Branka
28.10.2012, 21:43
Serbokroatisch klingt sehr schön. Das liegt am Singsang, den es in anderer Form auch im Rheinischen gibt und daran, dass Serbokroatisch nicht so eine Konsonantenhäufung kennt wie z.B. das Polnische. Wenn ich Polnisch, Arabisch, Türkisch und afrikanische Sprache höre, möche ich am liebsten wegrennen. Serbokroatisch und die meisten romanischen Sprachen tun meinen Ohren gut.

Hach, das hört man doch gern;).

Leila
28.10.2012, 21:47
Deutsch ist die einzige Sprache, in der das Wort "Teufel" alle 3 Artikel gleichzeitig hat.

Beispiel: "Da sitzt meine Schwiegermutter, und ich wuensche mir, daß die der Teufel holt."

Das gute ß ist gut 600 Jahre alt.

Siddhartha
28.10.2012, 21:50
Die Erhaltung der Sprache ist auch die Verteidigung der Kultur
und somit des Volkes, welches diese Sprache geschaffen hat.

Die Spuren seiner Sprache gehen hinauf in
graue Vorzeiten, von deren Entfernung wir uns, die wir gewohnt sind,
Weltgeschichte in einige Jahrhundertchen einzuklemmen, kaum eine
Vorstellung machen können.

(R. v. Gorsleben)

---

Schon aus dem Grund sollten wir unsere Sprache nicht all zu sehr durch Fremdworte verschandeln. Denglisch empfinde ich als wirklich schrecklich.

Interessant dagegen - in den USA gilt Deutsch und ein deutscher Akzent als schön und angenehm, im Gegensatz zu französisch.

Heifüsch
28.10.2012, 21:50
Nein es wurde nur in Pennsylv. darüber abgestimmt,und ausgerechnet die Deutschen entschieden sich gegen Deutsch als 2.Amtssprache,aber hätte man in Pennsilv.Deutsch eingeführt dann wäre Deutsch auch landesweit zur 2.Amtssprache geworden .Aber bis 1914 war Deutsch in den USA die sub Landessprache vergleichbar wie es Spanisch heute dort ist

Schon verrückt! Aber spätestens 1917 wäre Schluß gewesen. Lusitania und so...:-(

Heifüsch
28.10.2012, 21:52
Schon aus dem Grund sollten wir unsere Sprache nicht all zu sehr durch Fremdworte verschandeln. Denglisch empfinde ich als wirklich schrecklich.

Interessant dagegen - in den USA gilt Deutsch und ein deutscher Akzent als schön und angenehm, im Gegensatz zu französisch.

Und Österreichisch nicht zu vergessen! Hasta la vista Baby! Ssis is an Öktschnfuim!

Leila
28.10.2012, 21:54
Ein mir persönlich bekannter Germanist, der in Houston lehrte, sagte mir, daß seine Studenten die Sprachkünstler Heine und Kafka nicht einmal dem Namen nach kannten!

Im Frühtau zu Berge
28.10.2012, 21:56
Ob nun hässlich oder nicht liegt immer auch im Ohr des Zuhörers, also ne rein subjektive Geschichte. Deutsch klingt in fremden Ohren halt ein wenig schroff und alles andere als melodisch wie z.B. französisch oder italienisch. Die Anti-Deutschen-Propaganda nach dem 2. WK hat ihren Teil dazugetan. Eins ist aber gewiss: Deutsch ist eine sehr präzise Sprache, mit der man Dinge genau auf den Punkt bringen kann. Jeder kann mal die Probe auf Exempel machen und ein und das selbe Buch auf Englisch (also der Weltsprache Nr. 1) und Deutsch lesen. Ist man beiden Sprachen mächtig, so wird man von der deutschen Ausgabe mehr haben.

GnomInc
28.10.2012, 21:59
Ein mir persönlich bekannter Germanist, der in Houston lehrte, sagte mir, daß seine Studenten die Sprachkünstler Heine und Kafka nicht einmal dem Namen nach kannten!

Man sollte es auch tunlichst unterlassen zB. bayrische Einser-Abiturienten in Wissensvergleiche mit US-Collge-Absolventen oder noch schlimmer mit US-Präsidentschaftskandidaten zu schicken .....

Senator74
28.10.2012, 22:03
Man sollte es auch tunlichst unterlassen zB. bayrische Einser-Abiturienten in Wissensvergleiche mit US-Collge-Absolventen oder noch schlimmer mit US-Präsidentschaftskandidaten zu schicken .....

Der Abiturienten-Vergleich hinkt...Europa bildet (vereinfacht gesagt) allgemeinbildend aus...sprich, Breite des Fächerkanons...ist ein Kriterium.
USA haben ein früh einsetzendes Spezialistentum aud die Bildungsfahnen geheftet...

GnomInc
28.10.2012, 22:18
USA haben ein früh einsetzendes Spezialistentum aud die Bildungsfahnen geheftet...

Scheint so ....besonders in den Richtungen Sport und Englische Literatur oder Kunstgeschichte soll die Belegung grossartig sein ........

Heifüsch
28.10.2012, 22:19
Ein mir persönlich bekannter Germanist, der in Houston lehrte, sagte mir, daß seine Studenten die Sprachkünstler Heine und Kafka nicht einmal dem Namen nach kannten!

Eine deutsche Austauschschülerin berichtete neulich auf DLF von ihren Erlebnissen in Ohio. Ob sie denn auch gut Deutsch könne, wurde sie dort gefragt und ob man in Germany denn Deutsch spräche. Oh glückliche Einfalt im bildungsfernen Bible Belt :-)

Leila
28.10.2012, 22:25
Ich meinte eigentlich letztere :-)

Aber selbst bei Wagner sympathisiere ich mit Mark Twains Statement: Geile Musik, wenn nur diese ewige Singerei nicht wäre, hehe...sorry :-(

Was der witzige und gewitzte Twain als Opernbesucher vermutlich wußte: Zur Zeit des Bildungsbürgertums informierte man sich über die Handlung des angekündigten Stücks, man las das passende Libretto, schlug im Konversationslexikon nach, badete und machte sich hübsch bevor man sich als glücklicher Kartenbesitzer erwartungsvoll zum Opernhaus begab.

Heifüsch
28.10.2012, 22:55
Was der witzige und gewitzte Twain als Opernbesucher vermutlich wußte: Zur Zeit des Bildungsbürgertums informierte man sich über die Handlung des angekündigten Stücks, man las das passende Libretto, schlug im Konversationslexikon nach, badete und machte sich hübsch bevor man sich als glücklicher Kartenbesitzer erwartungsvoll zum Opernhaus begab.

Und man musste sich keine Sorgen über unpassende Handyanrufe an Pianissimo-Stellen machen und sich für den Schni-Schna-Schnappi-Klingelton mitten in der Götterdämmerung und Barenboims entsetztes Zusammenzucken schämen... :-)

annullator
28.10.2012, 23:05
Und man musste sich keine Sorgen über unpassende Handyanrufe an Pianissimo-Stellen machen und sich für den Schni-Schna-Schnappi-Klingelton mitten in der Götterdämmerung und Barenboims entsetztes Zusammenzucken schämen... :-)

Das ist ja eine Schande :( :( Gab es denn dort keine Störsender?? Das habe ich zum Glück noch nie erlebt. Ich finde ja schon Husten furchtbar. Wer hustet, will offensichtlich woanders sein. Wieso sitzen die da und nerven mich?

Heifüsch
28.10.2012, 23:09
Das ist ja eine Schande :( :( Gab es denn dort keine Störsender?? Das habe ich zum Glück noch nie erlebt. Ich finde ja schon Husten furchtbar. Wer hustet, will offensichtlich woanders sein. Wieso sitzen die da und nerven mich?

Der Anruf war ja noch nicht das Schlimmste. Nervenzerfetzender war der anschließende achtminütige Dialog mit der schwerhörigen Mutter, die eine Wagner-Pizza mitgebracht haben wollte ...

annullator
28.10.2012, 23:11
Der Anruf war ja noch nicht das Schlimmste. Nervenzerfetzender war der anschließende achtminütige Dialog mit der schwerhörigen Mutter, die eine Wagner-Pizza mitgebracht haben wollte ...

Ha ha ;) Ok, my bad.

Bettmaen
28.10.2012, 23:12
Was ist unter einer Wagner-Pizza zu verstehen? Das Gegenstück zur Pizza Margherita? Also Pizza Cosima?

Ich mag übrigens Pizza Tonno (oder mit Heifüsch).

Heifüsch
28.10.2012, 23:17
Was ist unter einer Wagner-Pizza zu verstehen? Das Gegenstück zur Pizza Margherita? Also Pizza Cosima?

Ich mag übrigens Pizza Tonno (oder mit Heifüsch).

http://www.outleter.org/wp-content/uploads/2010/09/489594-148x106.jpg So sieht die aus. Wahlweise mit Marshmallows oder False-Flag-Heifüsch, sprich Tonno...:-(

Narcissus
28.10.2012, 23:42
Schwer singbar,
schwer reimbar, ziemlich hart im Klang, aber sehr

reich, schöner Sprachrhythmus, einfach zum Erlernen. Ich mag sie.



Damit stimm', ich nicht überein,
Doch dies ist keine Antwort auf die Frage,
Erwachst in güld'nen lichten Schein,
Erwählt als Protagonist in dieser kurzen Sage.

Deutsch, eine schöne Sprache, wer zu sprechen sie vermag,
Doch häufig liegt sie nieder, krank und karg,
Aus diesem Grunde schmähe der, die dein Antlitz so beflecket,
Auf das dein Haupt erneut gesund gen Himmel recket.

Nun höre auf mit den traurig Melodien,
Niemanden ist hiermit Trost, noch Hoffnung verliehn,
Deshalb widme Dich der Reimkunst schon bald,
Dann spürst auch Du, dieser Sprache Gewalt.


PS: Im Englischen kann man auch hervorragend reimen, aber bei mir kommen da eher witzigere Sachen hervor, als es im Deutschen der Fall ist. Deutsch hat eben nicht jene Leichtigkeit anderer Sprachen, sondern eher eine Art Esprit der Innigkeit, zumindest geht es mir so. Für fürstliche Trinklieder bevorzuge ich Englisch.:prost:

Ich versteh zwar nur wenig Russisch, aber einige russische Lieder, gerade aus der zaristischen Zeit, weisen eine Melancholik auf, die schwer zu überbieten ist.

C-Dur
29.10.2012, 00:34
Damit stimm', ich nicht überein,
Doch dies ist keine Antwort auf die Frage,
Erwachst in güld'nen lichten Schein,
Erwählt als Protagonist in dieser kurzen Sage.

Deutsch, eine schöne Sprache, wer zu sprechen sie vermag,
Doch häufig liegt sie nieder, krank und karg,
Aus diesem Grunde schmähe der, die dein Antlitz so beflecket,
Auf das dein Haupt erneut gesund gen Himmel recket.

Nun höre auf mit den traurig Melodien,
Niemanden ist hiermit Trost, noch Hoffnung verliehn,
Deshalb widme Dich der Reimkunst schon bald,
Dann spürst auch Du, dieser Sprache Gewalt.


PS: Im Englischen kann man auch hervorragend reimen, aber bei mir kommen da eher witzigere Sachen hervor, als es im Deutschen der Fall ist. Deutsch hat eben nicht jene Leichtigkeit anderer Sprachen, sondern eher eine Art Esprit der Innigkeit, zumindest geht es mir so. Für fürstliche Trinklieder bevorzuge ich Englisch.:prost:

Ich versteh zwar nur wenig Russisch, aber einige russische Lieder, gerade aus der zaristischen Zeit, weisen eine Melancholik auf, die schwer zu überbieten ist.WOW, Vetis... das ist ja was ganz Tolles! Du bist also auch ein Dichter, und das nicht nur von Rohren!! Congratulations!:hsl:

I'm a poet,
but don't know it!!

Affenpriester
29.10.2012, 01:18
So wie der Mensch spricht, so denkt er auch (logisch). Und umso exakter eine Sprache, umso exakter die Gedanken und umso präziser die Produkte.
Schließlich spricht die innere Stimme in uns deutsch. Da soll man doch froh sein, über ein solch präzises Werkzeug zu verfügen.

Agesilaos Megas
29.10.2012, 02:15
Deutsch: Denkkraft, Arbeitsethos, Exaktheit.

Das trifft vor allem auf die Prosa zu - sehr gut erkannt! In der Dichtung treten noch Idealismus und die Liebe zum Archaischen hinzu.

Der Formenreichtum der dt. Sprache ist ferner Ausrdruck der flexiblen dt. Denkkraft, wie Du sie nennst. Auch die Möglichkeit, im Dt. viele weitere syntaktische oder grammatikalische Freiheiten nutzen zu dürfen, eröffnet verschiedene Gedankenwege für ein- und dasselbe Problem: Weder das Englische noch das Französische sind derart flexibel und bedürfen vor allem in der wiss. Lit. unzähliger Sätze für komplexe Gedanken, die im Dt. präzise in einem - auch wenn hypotaktischen - Satze ausgedrückt werden können. Da die dt. Grammatik - den Humanisten sei Dank! - sich am Lateinischen und bedingt am Altgriechischen orientiert und bisweilen gern auch die Syntax nachahmt - zwei Bildungs- und Wissenschaftssprachen -, kann gutes Prosadeutsch die Klarheit der Gedanken veranschaulichen. Daher ist das Deutsche auch eine geeignete moderne Wissenschaftssprache. Überhaupt ist der Deutsche literarisch produktiv: Seit Erfindung des Buchdruckes wird in Deutschland sehr fleißig herausgegeben. Selbst in den Zeiten, als noch neulateinisch gedruckt wurde, überwogen die dt. Publikationen unter den Volkssprachen. Das jedoch berührt wieder Dein "Arbeitsethos" und "Denkkraft" - ein Kreislauf!

Agesilaos Megas
29.10.2012, 02:28
Viele Deutschlernende sind erschrocken, wenn sie manche Komposita sehen;-)

Kühlschranktürhaltegriffvorrichtung.

Bundesjugendschutzbeauftragte.

:D

Gut eingesetzt, können diese monströsen Komposita ganz effektvoll sein. Aber es gilt: Diese unschön-technokratisierenden Dinge meiden.

Agesilaos Megas
29.10.2012, 02:35
Sie können die Grammatik auf jeden Fall besser erklären als diejenigen, welche sie durch die Muttermilch aufgesaugt haben. Ob sie sie auch beherrschen, ist dann wieder eine andere Geschichte.

Da kann ich nur bedingt zustimmen. Auch durch das Erlenen von Fremdsprachen wird man gezwungen, zu reflektieren: Du wendest z.B. die drei lat. Zeitstufen und sechs Zeitformen und ihre Zeitenfolge, um sie zu verstehen, auf das Deutsche an - und siehe da: Trotz gewisser Unterschiede sehr ähnlich.

Will sagen: Auch Muttersprachler können sehr gut die eigene Sprache grammatikalisch, syntaktisch, morphologisch etc. analysieren, sofern sie Gelegenheit hatten, sie reflektiv zu betrachten, sie "erneut" zu lernen.

Leila
29.10.2012, 02:50
Sehr schade finde ich’s, daß sich heutzutage viele junge Menschen kein Beispiel mehr an den Alten nehmen, an jenen Großen, deren Sprachgewandtheit einst den Grundstock der deutschen Sprachkultur bildete. Tritt in unsern Tagen (eine Assoziation zum Politiker namens „Trittin“) der kulturellen Finsternis einer auf, der sich als Sprachwahrer oder Sprachpfleger empfindet, gerät er bei den politisch Korrekten alsbald in den Ruch, ein Blockwart sein, und folglich in Verruf. Und dabei gäbe es von den Alten und Uralten auch heute noch so viel Nützliches zu lernen, wie beispielsweise von Carl Julius Weber, dem Feinsinnigen, das Denken vor dem Schreiben.

Zwei Anmerkungen.

Um eine sinnvolle Auseinandersetzung über die die Häßlichkeit oder Schönheit einer Sprache schriftlich führen zu können, sollte man geflissentlich zwischen Schrift und Rede unterscheiden, also zwischen dem Geschriebenen bzw. Gedruckten und dem Gesprochenen, d.h. zwischen dem Graphischen und Phonetischen. In diesem Strang – dies vermeine ich – ist die Phonetik der deutschen Sprache gemeint. In diesem Sinne bekenne ich freimütig, daß das von den Minaretten herabklingende arabische Geschrei meinen empfindsamen Ohren nicht schmeichelt, und daß ich den weinerlichen Singsang, der aus den Lautsprechern fahrender Türken dröhnt, die nachts auf Stellensuche sind, für eine Ruhestörung halte, die strafrechtlich verfolgt und streng geahndet werden müßte.

Ein Hinweis noch an die Typographen und Liebhaber der Frakturschriften: Das unten zu sehende Bild zeigt die Konfusion auf, die anno 1837 unter den Schriftsetzern bezüglich der Verwendung des langen „ſ“ noch herrschte.

http://www10.pic-upload.de/thumb/29.10.12/gricdvxicvz.jpg (http://www.pic-upload.de/view-16662212/Carl-Juluis-Weber.jpg.html)

Leila
29.10.2012, 09:07
[…] PS: Im Englischen kann man auch hervorragend reimen, […]

Frank Zappa, „Dinah-Moe Humm“ (auf der LP „Over-Nite Sensation“): http://i3.ytimg.com/vi/2xEQ4Zlbatc/mqdefault.jpg (http://www.youtube.com/watch?v=2xEQ4Zlbatc) Text (http://www.lyrics007.com/Frank%20Zappa%20Lyrics/Dinah-moe-hum%20Lyrics.html)

Sprecher
29.10.2012, 09:42
Ob nun hässlich oder nicht liegt immer auch im Ohr des Zuhörers, also ne rein subjektive Geschichte. Deutsch klingt in fremden Ohren halt ein wenig schroff und alles andere als melodisch wie z.B. französisch oder italienisch.

Eben keine Sprache für Schwuchteln und Weicheier.

Sprecher
29.10.2012, 09:43
Unfug, man kann auch im Deutschen schöne Texte erstellen.
Allerdings kommt mir Deutsch auch etwas "hart" vor.

Russisch hat auch nicht unbedingt einen weichen klang.

Aragorn
29.10.2012, 09:52
Es war die Sprache der Wissenschaft bis in die 30er Jahre des vergangenen Jhdt...........

Heute wird wissenschaftlich zu 80 % in Englisch publiziert.....Ich hörte von einem Mitarbeiter der Uni Hamburg, daß in wichtigen mathematischen, biologischen und physikalischen Fragen in Deutsch geschrieben wird, weil man sich damit präziser ausdrücken kann.

OTUps, heißt was?
OTMan was ist denn das fürne Ignoliste??? Das hab ich ja noch garnicht gesehen, das müsste Rekord sein.[/QUOTE]Sind doch "nur" 36.:D. Ich schmeiße jede/n auf den Müll, der/die inhaltslos posted, auf Fragen nicht eingeht oder mich beleidigt. Dann habe ich keine Lust und auch keinen Grund mehr, mich mit ihm/ihr zu beschäftigen. Das ist der Grund, warum die, die jetzt bei mir auf dem Müll sind, sich dort befinden:rofl:
Mir geht auf den Geist, daß die reeductaion so tief gegriffen hat, daß selbst Deutsche das Lied ihrer Feinde singen. Peinlich, das!

Eben keine Sprache für Schwuchteln und Weicheier.Der ist gut!:D

JensVandeBeek
29.10.2012, 10:02
Egal welche Sprache, ein Sprache kann nicht "hässlich" sein. Deutsch sowieso nicht. Es kommt darauf an was die Menschen daraus machen*. Trotzdem finde ich Ex-Jugo-Sprachen (z.B. wie serbisch), polnisch, russisch, maltesisch, irisch, isländisch zwar nicht hässlich aber sie sind hart und klingeln überhaupt nicht wohl.


* Das Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübe rtragungsgesetz

oder

Donaudampfschiffahrtselektrizitätenhauptbetriebsw erkbauunterbeamtengesellschaft. ;)

Affenpriester
29.10.2012, 10:21
Egal welche Sprache, ein Sprache kann nicht "hässlich" sein. Deutsch sowieso nicht. Es kommt darauf an was die Menschen daraus machen*. Trotzdem finde ich Ex-Jugo-Sprachen (z.B. wie serbisch), polnisch, russisch, maltesisch, irisch, isländisch zwar nicht hässlich aber sie sind hart und klingeln überhaupt nicht wohl.


* Das Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübe rtragungsgesetz

oder

Donaudampfschiffahrtselektrizitätenhauptbetriebsw erkbauunterbeamtengesellschaft. ;)

Zusammengesetzte Substantive, ist doch ein gutes Prinzip. Du hörst das Wort zum ersten Mal und weißt sofort, was es bedeutet.
Besser als irgend so ein Fantasiewort.

Roter Oktober
29.10.2012, 10:24
Nein ganz sicher nicht.

Aber ich kenne so aus dem Stand garkeien "hässliche" Sprache. Da würde mri am ehsten das amerikanische Englisch einfallen.


Russisch und Persisch sind aber noch ein stück weit schöner. Aber schwedisch gehört auch zu meinen Favoriten.

Zinsendorf
29.10.2012, 10:30
...
Daher ist das Deutsche auch eine geeignete moderne Wissenschaftssprache.
...

Die Realität allerdings stellt sich z. Bsp. im Wissenschftsbereich Chemie etwas anders dar. Da wurde das älteste Übersichtsblatt, das Chemische Zentralblatt bereits 1969 eingestellt, das engl. Chemical Abstracs und das russische Referativni Zhurnal "lebten" weiter. Natürlich hatte das auch politische Gründe, auch weil die Blütezeit der deutschen Entdeckungen in Naturwissenschaft und Technik damals bereits vorüber war. So hat sich - zumindest im o.g. Fachgebiet - die englische Sprache schon lange durchgesetzt, da spielt es keine Rolle, wie hässlich oder toll man eine Sprache empfindet.

Es ist die Muttersprache und steht damit über jeglicher Diskussion.

Ich denke, so ähnlich sieht jeder seine eigene Sprache, unabhängig davon, wieviele unlogische oder fremde Eigenheiten sich im Laufe der Zeit so eingenistet haben.

Roter Oktober
29.10.2012, 10:38
Da kann man nur eine persönliche Meinung dazu äussern ......und das wird sich immer auf persönliche Erfahrungen gründen.

Äusserst überrascht war ich über die Meinung des jüdischen ! Nobel- Preisträgers Elias Canetti ...also eines welterfahrenen Literaten , der Bulgarisch , Ungarisch , Deutsch , Französisch und Englisch
so gut beherrschte , daß er Literatur in all diesen Sprachen verfassen konnte.

Er sagte sinngemäß " Deutsch ist die einzige Sprache , in welcher man mit absoluter Exaktheit Dinge und Vorgänge beschreiben kann ! "

Nun , das sollte euch zum Nachdenken anregen .......

Ist es nicht auch die mit den meisten Wörtern?

Goethe kannte doch so enorm viele 90.000 Wörter wenn ich mich recht entsinne. Für die damalige Zeit enorm viel. Damals gab es nur 150.000 englische Wörter (heute sinds schon 500.000)

Leila
29.10.2012, 10:42
Es war die Sprache der Wissenschaft bis in die 30er Jahre des vergangenen Jhdt........... […]

Daß dem heute nicht mehr so ist, haben wir allein den deutschen Kultusministern zu verdanken, diesen Strohmännern der Bertelsmänner.


Heute wird wissenschaftlich zu 80 % in Englisch publiziert.....

Z.B. solches:

amerikanische Wissenschaftler haben entdeckt … (http://www.google.de/search?q=amerikanische+Wissenschaftler+haben+entde ckt&ie=UTF-8)
amerikanische Forscher haben herausgefunden … (http://www.google.de/search?q=amerikanische+Forscher+haben+herausgefund en&ie=UTF-8)

Sprecher
29.10.2012, 10:44
So hat sich - zumindest im o.g. Fachgebiet - die englische Sprache schon lange durchgesetzt, .

zum Nachteil der Wissenschaft.

Quetzalcoatl
29.10.2012, 10:55
Als studierter Linguist bin ich der Ansicht, dass es so etwas wie schöne und hässliche Sprachen gar nicht gibt, sondern lediglich verschiedene Geschmäcker. Jedoch ist es tatsächlich so, dass das Deutsche für viele Sprecher anderer Sprachen ziemlich kantig und abgehackt klingt. Es ist schwer, dies nachzuvollziehen, wenn man selber fließend Deutsch spricht, jedoch möchte ich euch auf ein paar Aussprachephänomene in der deutschen Sprache aufmerksam machen, derer ihr euch vielleicht bisher noch nicht bewusst wart:

1) Die Aspiration

Die Verschlusslaute /p/, /t/ und /k/ werden im Deutschen in vielen Positionen zusätzlich behaucht. Da die Unterscheidung zwischen [p, t, k] bzw. [pʰ, tʰ, kʰ] nicht bedeutungsrelevant ist, sondern anhand der Position des Lauts im Wort vorhergesagt werden kann (Allophonie), nehmen Deutsche den Unterschied kaum wahr. In vielen anderen Sprachen (z.B. in den romanischen oder slawischen Sprachen) fehlen aspirierte Verschlusslaute jedoch gänzlich, daher nehmen Muttersprachler dieser Sprachen die zusätzliche Behauchung viel intensiver wahr. Wenn wir also z.B. "Paul" sagen, hören Franzosen und Spanier "Ppppppchaul"

2) Der Glottisschlag

In vielen Sprachen werden Wörter, die mit einem Vokal beginnen, mit dem Auslaut des vorherigen Wortes verbunden, sodass ein fließender Übergang entsteht. Im Deutschen jedoch fügen wir vor jedes Wort, das mit einem Vokal beginnt, einen "Knacklaut" (genauer gesagt einen glottalen Verschlusslaut) ein. Da auch dieser nicht bedeutungsunterscheidend ist, nehmen wir auch diesen kaum wahr, jedoch tritt er auch in Wortpaaren wie "verreisen" und "ver|eisen" auf. Dadurch klingt unsere Sprache in den Ohren der Sprecher anderer Sprachen oft abgehackt, weil sie die Wörter viel stärker miteinander verbinden, während man bei uns sehr deutlich hört, wo ein Wort aufhört und wo das nächste anfängt.

3) Die Silbenstruktur

Während sich in vielen Sprachen Konsonanten und Vokale regelmäßig abwechseln, enthält das Deutsche sowohl im Silbenanlaut (Onset) als auch im Silbenauslaut (Coda) oft große Konsonantenanhäufungen. Ein Beispiel: Im Spanischen ist "CCVC" die komplexeste Silbenstruktur, die möglich ist (C = Konsonant, V = Vokal). Im Deutschen dagegen können im Onset bis zu drei Konsonanten und in der Coda bis zu vier Konsonanten stehen. Daher möchte ich diejenigen, die immer behaupten, dass slawische Sprachen zu wenig Vokale hätten, mit einigen Beispielen aus dem Deutschen konfrontieren:

Strand, Pflanze vs. hilfst, tropfst

4) Ungewöhnliche Konsonanten

Das Deutsche enthält einige Laute, die in den großen europäischen Sprachen (Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Portugiesisch, Russisch) selten oder gar nicht vorkommen. Z.B. hätten wir da den ich-Laut und den ach-Laut, die beide nicht sehr häufig vorkommen, jedoch auch dazu beitragen, dass das Deutsche durchaus als eine "kehlige" Sprache empfunden wird. Nicht zu vergessen ist auch das Zäpfchen-"r", das von Sprechern solcher Sprachen, die das "r" beispielsweise mit der Zungenspitze artikulieren, als sehr guttural empfunden werden kann (ihr dürft nicht vergessen, es hängt immer von der eigenen Muttersprache ab, wie fremde Laute empfunden werden). Als ziemlich hart werden oft auch das häufige "z" [ts] und der Laut "sch" [ʃ] empfunden. Letzterer ist im Deutschen auch noch besonders häufig: "Schnabel", "Straße", "Schlauch", "schlicht", "spricht", "Spaten"...

5) Die Vokale

Viele Deutsche mögen das Türkische nicht, weil es viele ungewöhnliche Vokale wie "ö" und "ü" enthält. Dummerweise existieren diese Laute auch im Deutschen, auch wenn sie nicht so häufig vorkommen. Das Deutsche kann auch sehr energisch und streng klingen, da das deutsche Lautsystem auch viele gespannte, geschlossene Vokale wie z.B. in "Ooooofen", "Beeeeet", "Vööööögel" etc. enthält. In vielen europäischen Sprachen kommen gespannte Vokale gar nicht vor oder werden (wie z.B. im Englischen) diphthongiert. Apropos Diphthonge: Ein Schwede hat mir mal erzählt, dass das häufige Auftreten von "ei", "au" und "eu" das Deutsche wie eine Sprache klingen lässt, die von Steinzeitmenschen gesprochen wird :D


Naja, trotz all dieser Punkte mag ich die deutsche Sprache trotzdem. Ich mag nun einmal harte Sprachen mehr als solche Weichspüler wie Französisch. Vielleicht liegt das auch daran, dass ich häufiger jemanden zur Sau mache, als dass ich einen Liebesbrief schreibe. Da kann es nicht schaden, wenn die Muttersprache sich bei bedarf auch ein bisschen brutal anhören kann.:D

Bettmaen
29.10.2012, 11:10
Daß dem heute nicht mehr so ist, haben wir allein den deutschen Kultusministern zu verdanken, diesen Strohmännern der Bertelsmänner.



Z.B. solches:

amerikanische Wissenschaftler haben entdeckt … (http://www.google.de/search?q=amerikanische+Wissenschaftler+haben+entde ckt&ie=UTF-8)
amerikanische Forscher haben herausgefunden … (http://www.google.de/search?q=amerikanische+Forscher+haben+herausgefund en&ie=UTF-8)

Amerikanische Wissenschaftler haben die kleinste Fliege der Welt entdeckt. (2. Eintrag):haha:

Narcissus
29.10.2012, 12:13
Frank Zappa, „Dinah-Moe Humm“ (auf der LP „Over-Nite Sensation“):

http://i3.ytimg.com/vi/2xEQ4Zlbatc/mqdefault.jpg (http://www.youtube.com/watch?v=2xEQ4Zlbatc) Text (http://www.lyrics007.com/Frank%20Zappa%20Lyrics/Dinah-moe-hum%20Lyrics.html)


Meine liebe Leila,


dies erscheint mir ein wenig zu proletenhaft.

Da englische Texte hier terminiert werden, sobald man sie hier veröffentlicht, bekommst du gratis PN-Aufwendung vo mir.

Leila
29.10.2012, 12:43
Meine liebe Leila,

dies erscheint mir ein wenig zu proletenhaft.

Da englische Texte hier terminiert werden, sobald man sie hier veröffentlicht, bekommst du gratis PN-Aufwendung vo mir.

Die mir von Dir zugesandte PN löschte ich ohne sie gelesen zu haben. Die empfänglichen Vaganten Deines elitären Schwachsinns befinden sich zeitweise in Kassel und Venedig.

Agesilaos Megas
29.10.2012, 14:36
Die Realität allerdings stellt sich z. Bsp. im Wissenschftsbereich Chemie etwas anders dar. Da wurde das älteste Übersichtsblatt, das Chemische Zentralblatt bereits 1969 eingestellt, das engl. Chemical Abstracs und das russische Referativni Zhurnal "lebten" weiter. Natürlich hatte das auch politische Gründe, auch weil die Blütezeit der deutschen Entdeckungen in Naturwissenschaft und Technik damals bereits vorüber war. So hat sich - zumindest im o.g. Fachgebiet - die englische Sprache schon lange durchgesetzt, da spielt es keine Rolle, wie hässlich oder toll man eine Sprache empfindet.

Es ist die Muttersprache und steht damit über jeglicher Diskussion.

Ich denke, so ähnlich sieht jeder seine eigene Sprache, unabhängig davon, wieviele unlogische oder fremde Eigenheiten sich im Laufe der Zeit so eingenistet haben.


Dass über die "Ästhetik" einer Sprache nicht gestritten werden kann, habe ich bereits schon dargelegt, aber nicht mit dem Argument, dass es die Muttersprache sei und somit über Kritik erhaben, sondern dass jeder Sprache die Seele ihres Volkes innewohne. Und das ist eine so abstrakte Sache, dass man hier wohl nur über Geschmack urteilen könnte.

Ferner: Was Du über fremde oder "unlogische" Eigenheiten als Indikator der "Ästhetik" anführst, muss mit höchster Vorsicht genossen werden:

I. Jede indogermanische Sprache trägt fremde Elemente in sich, ob sie es will, oder nicht; da wir zu dieser Sprachfamilie gehören, wird unsere Sprache nicht durch fremde Elemente entstellt, da gegenseitig entlehnt, ohne dass Urheber wirklich identifizierbar (zimmern; griechisch: demnein; got.: timjan etc.).

II. Fremde Elemente, die nicht direkt über die indogermanisch-etymologische Verwandtschaft in die Sprache gelangen ("Denglisch"), sind jedoch von I. zu scheiden: Sie sind nicht, da jünger, indogermanischer Kern unserer Sprache und können daher germanisiert werden. Wenn dann also fremde Elemente in die dt. Sprache eingebaut werden, die sich weder grammatisch, orthographisch noch syntaktisch in das Deutsche einfügen - d.h. ungermanisiert (die oder das Mail? Accounting-System oder accounting system? ) - dann ist es schon gerechtfertigt, hier um der Ästhetik und vor allem Klarheit willen eine Lösung zu finden mit dem Ziel, diese fremden Elemente besser an das Deutsche anzupassen. Die Grenzen jedoch liegen vor allem in der Terminologisierung: Es wird schwer und vllt. gar nicht so sinnvoll sein, z.B. neue techn. Verfahren zu germanisieren.

III. Was sollen denn "unlogische Eigenheiten" einer Sprache sein?



Wie es in der Chemie steht, kann ich nur schwerlich sagen. Jedenfalls stellt sich die Realität nicht nur in der Chemie dar: Z.B. gibt es noch in einigen geisteswissenschaftlichen Bereichen viele namhafte dt. Werke, die auch noch von Engländern, Franzosen, Italienern etc. genutzt werden. Anders als in den Naturwissenschaften muss auch bei uns Neues nicht besser sein, so dass diese politisch induzierte, wie Du schreibst, Bewegung zum Englischen als imperiale Sprache retardiert werden kann. Allerdings gehen viele Großprojekte, die in den ehemals ehrwürdigen dt. Instituten und Druckereien begonnen, aber nie beendet worden waren (z.B. ThLL, Teubner, Leipzig), in englische Hände über.
Jedenfalls genießen die dt. Publikationen immer großes Ansehen, und auch Engländer und Franzosen bemühen sich ferner, weil sie derartige Standardwerke nicht haben, die in der wiss. Blütezeit Deutschlands erschienen sind, um Deutschkenntnisse. Natürlich auch umgekehrt. Hier wird so schnell das Deutsche als Wissenschaftssprache nicht untergehen.

Alter Stubentiger
29.10.2012, 14:45
Die deutsche Sprache hat ja den Ruf, nicht besonders schön zu sein.

Zum einen soll sie schwer erlernbar sein, zum anderen wird ihr Klang als unschön empfunden.

Dies liegt wohl einerseits an "rauhen" Lauten wie dem ch-Laut (stimmloser velarer Frikativ (http://de.wikipedia.org/wiki/Stimmloser_velarer_Frikativ)) und an den Konsonantenhäufungen, wie bspw. Strickstrumpf oder Kunststoff.

Andererseits ist das schlechte Ansehen der deutschen Sprache sicherlich auch einem negativem Deutschlandbild geschuldet.


Dabei sind großartige Kunstwerke in deutscher Sprache geschaffen worden.

Bsp.:

"Faust" von Goethe (http://www.youtube.com/watch?v=Ou3AV5i1754)

"Pilgerchor" in der Oper "Tannhäuser" von Wagner (http://www.youtube.com/watch?v=ZfoCvCxNAw4)

"Der Leiermann" von Schubert (http://www.youtube.com/watch?v=sIIS-UgixGE)

Kommt drauf an was man daraus macht. Gerade bei Reden aus der Mitte des vorigen Jahrhunderts wird die deutsche Sprache sehr "hart" eingesetzt. Bei alten Wochenschauen sehr deutlich. Heute wird die deutsche Sprache schon "weicher" benutzt. Man ist ja generell lockerer geworden.

Trotzdem kommt deutsch wohl nie an den Sprachfluß des "Räuberlateins" der Italiener und Spanier heran. Bunga-bunga und dolce vita geht auf deutsch einfach nicht.

Maxvorstadt
29.10.2012, 14:48
Dazu hätte man den "Trieb" besser mit poussée übersetzen sollen, einem Wort der französischen Umgangssprache ...

Servus umananda

:happy:

Maxvorstadt
29.10.2012, 14:49
Die deutsche Sprache hat ja den Ruf, nicht besonders schön zu sein.

Zum einen soll sie schwer erlernbar sein, zum anderen wird ihr Klang als unschön empfunden.

Dies liegt wohl einerseits an "rauhen" Lauten wie dem ch-Laut (stimmloser velarer Frikativ (http://de.wikipedia.org/wiki/Stimmloser_velarer_Frikativ)) und an den Konsonantenhäufungen, wie bspw. Strickstrumpf oder Kunststoff.

Andererseits ist das schlechte Ansehen der deutschen Sprache sicherlich auch einem negativem Deutschlandbild geschuldet.


Dabei sind großartige Kunstwerke in deutscher Sprache geschaffen worden.

Bsp.:

"Faust" von Goethe (http://www.youtube.com/watch?v=Ou3AV5i1754)

"Pilgerchor" in der Oper "Tannhäuser" von Wagner (http://www.youtube.com/watch?v=ZfoCvCxNAw4)

"Der Leiermann" von Schubert (http://www.youtube.com/watch?v=sIIS-UgixGE)

Bayrisch ist besser. :ätsch:

Agesilaos Megas
29.10.2012, 14:51
Trotzdem kommt deutsch wohl nie an den Sprachfluß des "Räuberlateins" der Italiener und Spanier heran. Bunga-bunga und dolce vita geht auf deutsch einfach nicht.

"Räuberlatein", nicht schlecht. :D

Ja, das werden vor allem die Italiener nicht gern hören, da sie ja auch bis heute glauben, sie seien die legitimen Erben des Lateinischen - vor allem, was die Aussprache betrifft. Aber auch für sie gilt: Nur weil sie aus dem Vulgärlateinischen entstanden ist, ist sie per se keine minderwertige Sprache.

Knudud_Knudsen
29.10.2012, 15:15
Bayrisch ist besser. :ätsch:


.hier geht es um Deutsche Sprache....nicht um Stammesdialekte..:-))

http://www.youtube.com/watch?v=9-GdyY71oz4

Knud

Maxvorstadt
29.10.2012, 15:17
.hier geht es um Deutsche Sprache....nicht um Stammesdialekte..:-))

http://www.youtube.com/watch?v=9-GdyY71oz4

Knud

Red keinen Schmarrn. Es geht um die deutsche Sprache. Und wenn ich einen aus dem Ruhrpott sprechen höre, dann ziehen sich meine Fußnägel zusammen. :D

deckard
29.10.2012, 15:19
Kleine Deutschkunde gefällig?
Die größte Bücherverbannung (http://vho.org/censor/tA.html) der Geschichte kann nicht verhindern das die Wahrheit ans Licht kommt.

Althochdeutsch ist die Mutter aller Sprachen

Trotzdem gibt es eine Sprache, der
alle anderen Sprachen zugrunde liegen.
Es ist Althochdeutsch. Die Beweise dafür
sind gewaltig und die Spurensicherung
dazu ist einfacher, als wir glauben.
2) „Die Wurzel“ Althochdeutsch
„Biblische“ althochdeutsche Wörter
Beginnen wir „biblisch:“ Bibel kommt
vom ahd. Wort „fi bal“, ist also die Fibel.
Adam bedeutet heute noch im Türkischen
und in anderen Sprachen „der Mensch“.
Eva kommt vom ahd. „ewah“ und bedeutet
„ewig“. Adam und Eva heißen im
ahd. „man evah“ oder „mana ewah“. Das
bedeutet demnach „Der ewige Mensch“.
„Kot, koto“ sind ahd. Begriffe und stehen
für „Gott“ und/oder „gut“. Der Gott
„Elohim“ des alten Testamentes hat die
adh. Wurzel „ero him“, was „ehret ihn“
bedeutet. Der Widersacher wird mit ahd.
„de ubal“- der Teufel (Deubel, De- ubel),
bezeichnet, welches vom adh. „upal“-
„Übel“ kommt.
„Internationaler“ Sprachvergleich
Safari - dia fari - die Reise (arabisch - althochdeutsch
- deutsch)
Koran - koran - Die Prüfung (arabisch
- althochdeutsch - deutsch)
Sumigawa - sumpfig awa - sumpfige
Aue (japanisch - althochdeutsch -
deutsch)
Chuan - chuan - kühn (chinesisch - althochdeutsch
- deutsch)
Mü - mü, müh - Arbeit (ungarisch - althochdeutsch
- deutsch)
Ta vara - ta vara - die Ware (fi nnisch -
althochdeutsch - deutsch)

http://www.efodon.de/html/archiv/sonstiges/weitere/2007_blassnig_sprache.pdf

Senator74
29.10.2012, 15:19
Red keinen Schmarrn. Es geht um die deutsche Sprache. Und wenn ich einen aus dem Ruhrpott sprechen höre, dann ziehen sich meine Fußnägel zusammen. :D

Nicht nur bei den "Sau-Preiss`n"??

Maxvorstadt
29.10.2012, 15:21
Nicht nur bei den "Sau-Preiss`n"??

Man muss sich mal den Mario Barth anhören. Die deutsche Sprache kann so hässlich sein. :haha:

Knudud_Knudsen
29.10.2012, 15:21
Red keinen Schmarrn. Es geht um die deutsche Sprache. Und wenn ich einen aus dem Ruhrpott sprechen höre, dann ziehen sich meine Fußnägel zusammen. :D

...der Ruhrpottler spricht auch Stammesdialekt.."Püttrologisch" von "Pütt" die Kohlezeche..also Bergwerk....:-))

Knud

Maxvorstadt
29.10.2012, 15:24
...der Ruhrpottler spricht auch Stammesdialekt.."Püttrologisch" von "Pütt" die Kohlezeche..also Bergwerk....:-))

Knud


Und das hört sich grauslich an. :ätsch:

Senator74
29.10.2012, 15:25
Man muss sich mal den Mario Barth anhören. Die deutsche Sprache kann so hässlich sein. :haha:

Akustische Leiden sind GsD regulierbar...wie auch immer...

deckard
29.10.2012, 15:30
Kleine Deutschkunde Teil 2
"Herr, kannst DU ihnen vergeben - obwohl sie wissen, was sie tun?"
Die Deutsche Kultur und Sprache wird absichtlich verstümmelt.
von HELGE STEINFEDER
Teil 3

Um ein etwas tieferes Verständnis für die Deutsche Sprache zu geben, möchte ich einige bemerkenswerte Zitate aus dem Buch von Johann August Egenolf, HISTORIE DER TEUTSCHEN SPRACHE, erschienen zu Leipzig 1735, zitieren:
"Der dritte (Teil seines Buches) wird handeln von den Beweisthümern, daß jede Europäische Sprache insonderheit, als die Schwedische, Holländische, Dänische, Norwegische, Engeländische, Irrländische, Isländische, Lappländische, Finnische, Churländische, Sclavonische, Moscovitische, Polnische, Böhmische, Illyrische, Tartarische, Ungarische, Phrygische, Griechische, Lateinische, Französische, Spanische, Italienische u. u. eine Tochter der Japhetischen sey, welche von einigen auch die Cimbrische und in gewissen Verstande die Teutsche genennet wird."
Seite 13 Teil I
"Der andere allgemeine älteste Name der Europäischen Völcker ist, daß sie die Scythen, das ist, die Schützen (denn wenn die Ober-Sachsen sagen schiessen sagen die Nieder-Sachsen schueten) genennet worden. Strabo lehret uns, daß die ältesten Griechen Scribenten alle Völcker, so den Griechen gegen Norden gewohnet, Scythen oder Celto-Scythen genennet."
Seite 101 Teil I
"Nachdem aber, wie dernach wird gezeiget werden, einige von des Japhets Nachkommen sich den Namen der Scythen allein zugelegt, und ihren Brüdern, so mehr gegen den Abend gewohnet, alleine den Namen der Celten zugeeignet, vielleicht, weil sie nach den kalten Ländern gezogen, da im Gegentheil die eigentlichen Scythen anfänglich in Asien verblieben, nach der Hand aber, ihre Colonien ebenfalls in Europa geschickt, haben sie ueber besagten ihren allgemeinen auch unterschiedene Namen angenommen, von welchen nachgelesen werden kann, was Herodotus dießfalls weitläuffig angemercket."
Seite 126 Teil I
"So ist nun dieses meine gäntzliche Meynung, die nicht ohne gute Gründe von den vortrefflichen Leuten Salmosio und Burhornio aufgebracht, wiewol sie dieselbe nicht ausgeführet, daß die alte Scythische die Haupt-Quelle der Europäischen Sprachen sey, aus welcher die alte Teutsche und Gothische zuerst entsprungen, wo sie nicht fast eben dieselbe gewesen, und der Griechischen und Lateinischen ihre Wörter gegeben, welches zu beweisen, keine große Mühe erfordern würde.... Die Teutsche Sprache ist in Europa die älteste; welche er hernach gar wohl ausführet. Besser vorher, da er gezeigt hat, wie die Griechischen und Lateinischen Wörter aus der alten Teutschen Sprache herkommen, so schließet er endlich mit diesen Worten: Wenn ihr diese und sonst wenige Stuecke beobachtet, so habt ihr die gantze Babylonische Verwirrung oder vielmehr aller Sprachen Ursprung, Ableitung und Übereinstimmung."
Seite 119 bis 121 Teil I
"Alle Völcker, welche die Griechen und Lateiner Celtas nennen, haben Teutsch geredet, wie denn noch auf diesen Tag in allen Ländern Europens die Wurtzeln und Stamm-Wörter der Teutschen Sprache vorhanden sind, wievol durch allerhand Endungen, Verwirrungen, und Mund-Arten unterschieden, und durch Vermischungen fremder Völcker zerrüttelt und verdorben. Ja noch auf diesen Tag sind so viel Berge, Flüsse, Länder, Städte, nicht allein in Europa, sondern auch Asia zu finden, derer Namen lauter Teutsche Wörter seyn, und bey andern Völckern, die solche Namen gebrauchen, nichts andeuten, aber ihren Verstand in der Teutschen Sprache haben."


http://www.bernd-schubert.de/geschichte/muttersprache/hs_teil03.html

Knudud_Knudsen
29.10.2012, 15:31
Und das hört sich grauslich an. :ätsch:

hier eine kleine Hörprobe..
http://www.youtube.com/watch?v=ZLrcvZZNEP8

ja grauslich..nur friesisch ist die wahre Sprache :-))

Maxvorstadt
29.10.2012, 15:33
hier eine kleine Hörprobe..
http://www.youtube.com/watch?v=ZLrcvZZNEP8

ja grauslich..nur friesisch ist die wahre Sprache :-))

Hört sich ja wirklich grauslich an. :)

Pythia
29.10.2012, 15:34
... Außerdem habe ich noch nirgendwo im Ausland etwas von einem negativen Deutschlandbild mitbekommen.Im Ausland gibt es eben weniger Deutschtums-Gegner als in der BRD. Die Klangschönheit hängt bei Deutsch ebenso wie bei jeder anderen Sprache einzig und alleine von den Sprechern ab, und die Schriftschöheit von den Schreibern. Ein Beispiel aus China:

http://www.24-carat.de/2009/Li-po-1.gif

Maxvorstadt
29.10.2012, 15:36
Im Ausland gibt es eben weniger Deutschtums-Gegner als in der BRD. Die Klangschönheit hängt bei Deutsch ebenso wie bei jeder anderen Sprache einzig und alleine von den Sprechern ab, und die Schriftschöheit von den Schreibern. Ein Beispiel aus China:

http://www.24-carat.de/2009/Li-po-1.gif

Man muss ja kein Deutschgegner sein, wenn man den Kauderwelsch aus dem Ruhrpott grauslich findet.:basta:

iglaubnix+2fel
29.10.2012, 15:38
Hört sich ja wirklich grauslich an. :)

Ich nehme an, das alles ist harmlos gegenüber dem Vorstadt-Jüdeln:?

Maxvorstadt
29.10.2012, 15:41
Ich nehme an, das alles ist harmlos gegenüber dem Vorstadt-Jüdeln:?

Du machst mir eher den Anschein, dass du einen gehörigen Sprachfehler hast. Lies mal deinen Kauderwelsch durch und gelobe Besserung, bevor du die deutsche Sprache weiterhin vergewaltigst. Ein Poet bist du nicht, auch wenn du es glaubst. :D

Stopblitz
29.10.2012, 15:41
Man muss sich mal den Mario Barth anhören. Die deutsche Sprache kann so hässlich sein. :haha:

Im Falle von Mario Barth liegt es wohl eher daran, dass ein Totalschwachkopf sich so gibt wie er ist und die Sprache somit auf Unterschichtenniveau herabgezogen wird. Englisch ist auch eine recht schöne Sprache wenn sie jemand mit Kultur spricht. Hört man sich einen Hafenarbeiter an so klingt es grauenvoll.

Senator74
29.10.2012, 15:41
Man muss ja kein Deutschgegner sein, wenn man den Kauderwelsch aus dem Ruhrpott grauslich findet.:basta:

Eben...und der persönliche Geschmack, der hier hereinspielt, ist einfach subjektiv und individuell zu sehen.

Maxvorstadt
29.10.2012, 15:43
Im Falle von Mario Barth liegt es wohl eher daran, dass ein Totalschwachkopf sich so gibt wie er ist und die Sprache somit auf Unterschichtenniveau herabgezogen wird. Englisch ist auch eine recht schöne Sprache wenn sie jemand mit Kultur spricht. Hört man sich einen Hafenarbeiter an so klingt es grauenvoll.

Da könnte was dran sein.

Stopblitz
29.10.2012, 15:47
Da könnte was dran sein.

Hier Mario Barth einmal anders:


http://www.youtube.com/watch?v=4aU7wJvomKI

Pythia
29.10.2012, 15:47
Man muss ja kein Deutschgegner sein, wenn man den Kauderwelsch aus dem Ruhrpott grauslich findet.:basta:Findet man eine Sprache grauslich, egal welche Sprache, sollte man sie aber besser sprechen können, um nicht einfach nur als Klugscheißer zu gelten. Ich bleibe absolut dabei:
http://www.24-carat.de/Forum/L-05.GIF
Es gibt keine häßliche Sprache. Es gibt nur häßlich sprechende und schreibende Leute, mit denen wir aber auch leben müssen, ob wir wollen oder nicht. Sind wir klug, dann machen wir sie von uns abhängig. Andernfalls machen sie uns nämlich von sich abhängig, und dann dominiert häßliche Sprache unser Leben.

Maxvorstadt
29.10.2012, 15:52
Hier Mario Barth einmal anders:


http://www.youtube.com/watch?v=4aU7wJvomKI


:ok:

Senator74
29.10.2012, 15:55
Da könnte was dran sein.

Wirklich hässlich sind eher Soziolekte, weniger Dialekte...denn das Element des Hässlichen entsteht über die mündliche Vergewaltigung der Sprache durch den Nutzer.

Quetzalcoatl
29.10.2012, 15:55
Kleine Deutschkunde Teil 2
"Herr, kannst DU ihnen vergeben - obwohl sie wissen, was sie tun?"
Die Deutsche Kultur und Sprache wird absichtlich verstümmelt.
von HELGE STEINFEDER
[h=5]Teil 3

Gibt es wirklich Leute, die so einen Schwachsinn glauben und es auch noch nötig haben, diesen Schwachsinn mit Quellen aus dem 18. Jahrhundert zu belegen?! Ja klar, das Althochdeutsche ist die einzige Ursprache göttlichen Urspungs, von der alle anderen Sprachen auf dieser Welt abstammen und dies lässt sich natürlich anhand völlig unsystematischer Vergleiche ähnlich klingender Worte beweisen... man man man, mit dem Verfahren könnte ich auch "beweisen", dass das Neuhochdeutsche vom Klingonischen abstammt :D

Maxvorstadt
29.10.2012, 15:55
Findet man eine Sprache grauslich, egal welche Sprache, sollte man sie aber besser sprechen können, um nicht einfach nur als Klugscheißer zu gelten. Ich bleibe absolut dabei:
http://www.24-carat.de/Forum/L-05.GIF
Es gibt keine häßliche Sprache. Es gibt nur häßlich sprechende und schreibende Leute, mit denen wir aber auch leben müssen, ob wir wollen oder nicht. Sind wir klug, dann machen wir sie von uns abhängig. Andernfalls machen sie uns nämlich von sich abhängig, und dann dominiert häßliche Sprache unser Leben.

Vielleicht hast du ja recht mit der Behauptung, dass es keine hässliche Sprache gibt, sondern nur eine hässliche Aussprache. Jetzt habe ich aber leider schon abgestimmt. :D

Quetzalcoatl
29.10.2012, 15:57
Was ist eine hässliche Aussprache? Gibt es etwa Sprachlaute, die per definitionem grundsätzlich schön oder hässlich sind? Oder ist es vielleicht doch nur Geschmackssache..?

Maxvorstadt
29.10.2012, 15:59
Was ist eine hässliche Aussprache? Gibt es etwa Sprachlaute, die per definitionem grundsätzlich schön oder hässlich sind? Oder ist es vielleicht doch nur Geschmackssache..?

Es ist doch alles Geschmacksache. Der eine steht auf etwas festere Frauen, der andere mag es superschlank. Der eine kippt haufenweise Zucker in den Kaffee und der andere trinkt ihn lieber schwarz.

iglaubnix+2fel
29.10.2012, 16:01
Du machst mir eher den Anschein, dass du einen gehörigen Sprachfehler hast. Lies mal deinen Kauderwelsch durch und gelobe Besserung, bevor du die deutsche Sprache weiterhin vergewaltigst. Ein Poet bist du nicht, auch wenn du es glaubst. :D


Sprachfehler

Vorstadtwürstchen, Du hörst mich fehlerhaft sprechen?:haha:
Dann hast Du diese defekten/mangelhaften Wanzen (made in Judistan) bei mir installieren lassen? Ja, dann kann man natürlich - noch dazu wenn man blöde ist - eben nichts verstehen!

Maxvorstadt
29.10.2012, 16:02
Vorstadtwürstchen, Du hörst mich fehlerhaft sprechen?:haha:
Dann hast Du diese defekten/mangelhaften Wanzen (made in Judistan) bei mir installieren lassen? Ja, dann kann man natürlich - noch dazu wenn man blöde ist - eben nichts verstehen!

Hauptsache du Vollpfosten fühlst dich ein wenig beachtet. :ätsch:

Narcissus
29.10.2012, 16:17
Die mir von Dir zugesandte PN löschte ich ohne sie gelesen zu haben. Die empfänglichen Vaganten Deines elitären Schwachsinns befinden sich zeitweise in Kassel und Venedig.

Ja, sicherlich Barockdichtung ist Schwachsinn. Ich entschuldige mich vielmals deine kostbare Zeit für die Löschung der PN in Anspruch genommen zu haben, es wird nicht wieder vorkommen. Ein törichter Versuch meiner Person. Achso, wenn du das nächste Mal deine Gedanken via Tastatur erbrechen willst, dann such dir bitte einen Anderen, der keine englische Literatur kennt.

Danke und viele Grüße Vetis

PS: Ich könnte auch deutsche Lieder niedrigster Machart aufzählen, aber was würde das nützen? Selektives Vorgehen ist ein scharfer Dolch, allerdings einer, welcher zurückschnellen kann.

Weshalb du deine Aversionen hast weiß ich nicht und interessiert mich auch nicht, aber es ist schon amüsant, dass du meinen Hauptbeitrag im anfänglichen Kommentar ignorierst und dich an einem Nebensatz echauffierst, kurz danach präsentierst du ein Lied, was auf Clochar-Niveau liegt oder darunter. Deiner Streitsucht werde ich trotzdem nicht entsprechen und sage "GOOD BYE, MY DEAR".

deckard
29.10.2012, 16:21
Gibt es wirklich Leute, die so einen Schwachsinn glauben und es auch noch nötig haben, diesen Schwachsinn mit Quellen aus dem 18. Jahrhundert zu belegen?! Ja klar, das Althochdeutsche ist die einzige Ursprache göttlichen Urspungs, von der alle anderen Sprachen auf dieser Welt abstammen und dies lässt sich natürlich anhand völlig unsystematischer Vergleiche ähnlich klingender Worte beweisen... man man man, mit dem Verfahren könnte ich auch "beweisen", dass das Neuhochdeutsche vom Klingonischen abstammt :D

Immer noch besser als an die Tricksereien, schwarze Magie, Kabbala und Numerologie der Möchtegerngötter, die keine sind, zu glauben!

Narcissus
29.10.2012, 16:26
Gibt es wirklich Leute, die so einen Schwachsinn glauben und es auch noch nötig haben, diesen Schwachsinn mit Quellen aus dem 18. Jahrhundert zu belegen?! Ja klar, das Althochdeutsche ist die einzige Ursprache göttlichen Urspungs, von der alle anderen Sprachen auf dieser Welt abstammen und dies lässt sich natürlich anhand völlig unsystematischer Vergleiche ähnlich klingender Worte beweisen... man man man, mit dem Verfahren könnte ich auch "beweisen", dass das Neuhochdeutsche vom Klingonischen abstammt :D

Danke, sonst hätte ich das schreiben müssen. Dafür gibt es GRÜN.

deckard
29.10.2012, 16:35
Ich nehme an, das alles ist harmlos gegenüber dem Vorstadt-Jüdeln:?

Genau oder jiddisch die Sprache der Gangster!

Zum Beispiel der Kosher Nostra..

Zinsendorf
29.10.2012, 16:50
...
III. Was sollen denn "unlogische Eigenheiten" einer Sprache sein?
...

Was ich mit "unlogisch" umschrieben habe, d. h. nicht so gelungen sehe, ist die Tatsache, dass man z. Bsp. für ein und denselben Laut unterschiedliche Schreibweisen kennt oder umgekehrt einige Buchstaben(gruppen) unterschiedlich gesprochen werden können; es also keine ein-eindeutige Zuordnung von Schrift zu Aussprache gibt (- warum, ist geschenkt!).
Da gibt es allerdings noch schlimmere Sprachen als das Deutsche, aber eben auch bessere.

deckard
29.10.2012, 16:53
Gibt es wirklich Leute, die so einen Schwachsinn glauben und es auch noch nötig haben, diesen Schwachsinn mit Quellen aus dem 18. Jahrhundert zu belegen?! Ja klar, das Althochdeutsche ist die einzige Ursprache göttlichen Urspungs, von der alle anderen Sprachen auf dieser Welt abstammen und dies lässt sich natürlich anhand völlig unsystematischer Vergleiche ähnlich klingender Worte beweisen... man man man, mit dem Verfahren könnte ich auch "beweisen", dass das Neuhochdeutsche vom Klingonischen abstammt :D

Und ob du Kleingläubige das nun wahr haben willst oder nicht.Allein die Übersicht dieses Literaturverzeichnisses sollte auch dich aufhören lassen.Aber es gibt Dinge die sind so unwahrscheinlich, weil sie uns das Stadium unserer Ignoranz, Intoleranz und Resistenz gegen die Wahrheit zeigen.
http://www.koeblergerhard.de/Altdeutsch/Literaturverzeichnis.pdf

von der Webseite
http://www.koeblergerhard.de/
und sein althochdeutsches Wörterbuch
http://www.koeblergerhard.de/germanistischewoerterbuecher/althochdeutscheswoerterbuch/nhd-ahd.pdf



em. o. Univ.-Prof. Dr. Gerhard Köbler
Zentrissimum integrativer europäischer Legistik
http://homepage.uibk.ac.at/homepage/c303/c30310/image10.gif


Universität Innsbruck
Innrain 52b Bungalow am Inn
A-6020 Innsbruck


Tel. +43/512/507/8050
Gerhard.Koebler@uibk.ac.at
www.gerhardkoebler.de (http://www.gerhardkoebler.de/) www.koebler.eu (http://www.koebler.eu/) www.ziel.cc (http://www.ziel.cc/)

Quetzalcoatl
29.10.2012, 19:31
Gähn... und was soll mir diese Bibliographie und das Wörterbuch des Althochdeutschen jetzt beweisen?

Apart
29.10.2012, 21:17
Dass Du als Landwirt keinen Wert auf die Schönheit der Sprache legst, ist verständlich. Aber für Musik- und Theaterbegeisterte spielt der Klang der Sprache eine große Rolle. Hochdeutsch und viele deutsche Dialekte klingen schön, aber das Schwäbische ist der klangliche Supergau. Nichts für ungut.

p.s. natürlich gibt es auch Musik- und Theaterbegeisterte Landwirte.



Für wertschöpfende Menschen wie Landwirte ergibt sich Schönheit durch Zweck und Effizienz.
Wir wollen aber keine Berufsgruppen stigmatisieren, gell ??

Nur Wohlstandsdekadente und kindlich Einfältige suchen das Lebenselexier in der Unterwerfung unter guttuenden Sinneseindrücken. Wellnessmenschen eben.
Sie kaufen sich ein pinkes Auto, nennen ihr Kind Ben Tim, und lernen Spanisch, weils da so schön warm ist.

Affenpriester
29.10.2012, 21:33
Hier Mario Barth einmal anders:


http://www.youtube.com/watch?v=4aU7wJvomKI

Kleinkunstveranstaltung? Köstlich ist es allemal, musste echt schmunzeln...