Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Studienanfänger können nicht mehr richtig lesen und schreiben



Reilinger
23.07.2012, 16:38
Was böse Verschwörungstheoretiker schon lange prognostiziert haben, ist nun Wirklichkeit: das stetig sinkende Bildungsniveau an unseren Schulen schlägt nun meßbar auf die Hochschulen durch.



Studienanfänger in Deutschland haben einer Studie zufolge massive Lücken in Rechtschreibung und Grammatik. Auch gebe es "eine mangelnde Fähigkeit bei der Lesekompetenz" und Schwächen beim Formulieren und Schreiben zusammenhängender Texte, sagte der Bayreuther Philologieprofessor Gerhard Wolf am Montag im Deutschlandradio Kultur. Viele Studienanfänger seien nicht in der Lage, den roten Faden eines Textes zu erkennen oder schlüssige Mitschriften aus Vorlesungen anzufertigen. Wolf ist Initiator einer Studie unter den Philosophischen Fakultäten an deutschen Universitäten.

http://www.welt.de/newsticker/news2/article108362855/Studie-Grosse-Luecken-bei-Studienanfaengern-in-Rechtschreibung-und-Grammatik.html

Im einstigen Land der Dichter und Denker können Studenten mittlerweile nicht mal mehr richtig lesen und schreiben. Ein Hoch auf die vielen schönen Schulreformen!

Pegasus
23.07.2012, 17:03
Was böse Verschwörungstheoretiker schon lange prognostiziert haben, ist nun Wirklichkeit: das stetig sinkende Bildungsniveau an unseren Schulen schlägt nun meßbar auf die Hochschulen durch.



http://www.welt.de/newsticker/news2/article108362855/Studie-Grosse-Luecken-bei-Studienanfaengern-in-Rechtschreibung-und-Grammatik.html

Im einstigen Land der Dichter und Denker können Studenten mittlerweile nicht mal mehr richtig lesen und schreiben. Ein Hoch auf die vielen schönen Schulreformen!
Braucht man heute noch R/G? Mit gegen-Rechts-sein hat man doch viel bessere Aufstiegs-chancen.

Valdyn
23.07.2012, 17:13
Vielleicht liegt es auch an einem steigenden Anteil an Studenten mit Migrationshintergrund deren Muttersprache eben nicht deutsch ist.

Brotzeit
23.07.2012, 20:23
Was böse Verschwörungstheoretiker schon lange prognostiziert haben, ist nun Wirklichkeit: das stetig sinkende Bildungsniveau an unseren Schulen schlägt nun meßbar auf die Hochschulen durch.



http://www.welt.de/newsticker/news2/article108362855/Studie-Grosse-Luecken-bei-Studienanfaengern-in-Rechtschreibung-und-Grammatik.html

Im einstigen Land der Dichter und Denker können Studenten mittlerweile nicht mal mehr richtig lesen und schreiben. Ein Hoch auf die vielen schönen Schulreformen!



Fr. Roth ist das auch nicht wahr ?

zeus1
24.07.2012, 14:16
Braucht man heute noch R/G? Mit gegen-Rechts-sein hat man doch viel bessere Aufstiegs-chancen.
so siehts aus!

Reilinger
24.07.2012, 14:21
Ein schönes ausführliches Interview gibt es hier zu lesen:

http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/thema/1818985/



Wolf: Also, wir hatten bei unserer Umfrage zunächst einmal angezielt, dass wir uns mit den Kolleginnen und Kollegen an den 135 Fakultäten, die wir ja repräsentieren, über die Frage unterhalten, wie kann es sein, dass wir an sich so viele gute Noten im Abitur auf der einen Seite haben, auf der anderen Seite aber uns diese Qualitätsmängel bei den Studierenden förmlich ins Auge springen.Und der Sinn der Umfrage war zunächst mal, herauszubekommen, wie das überhaupt von den Kolleginnen und Kollegen empfunden wird. Das Ergebnis war ziemlich bestürzend, weil die Kritik also derartig heftig war, dass wir uns dann auch entschlossen haben, also dieses nicht alles zu veröffentlichen.

Senator74
24.07.2012, 14:22
Was böse Verschwörungstheoretiker schon lange prognostiziert haben, ist nun Wirklichkeit: das stetig sinkende Bildungsniveau an unseren Schulen schlägt nun meßbar auf die Hochschulen durch.



http://www.welt.de/newsticker/news2/article108362855/Studie-Grosse-Luecken-bei-Studienanfaengern-in-Rechtschreibung-und-Grammatik.html

Im einstigen Land der Dichter und Denker können Studenten mittlerweile nicht mal mehr richtig lesen und schreiben. Ein Hoch auf die vielen schönen Schulreformen!

Mich wundert das nicht...
Was seit Jahren durch das Abi/die Matura kommt, hat gerade mal den aufrechten Gang und Ausdauer Prüfungen so oft zu machen, bis man als Prüfer/Kommission nachgibt, sprich Gnade walten lässt.
Druck der Eltern, der Vorgesetzten und des Schulamtes...und da wirst du dann gleichgültig und nimmst den Weg des geringsten Widerstandes...wobei ich nicht von Multi-Kulti-Abkömmlingen rede!!

Expice
24.07.2012, 14:25
Völlig richtig. Im Abitur haben wir nicht ansatzweise Textverarbeitung und Aufbau durchgenommen.
Nein, lieber beschissene Gedichte lesen und interpretieren.
Es war mir schon damals klar, dass ich nur Scheiße beigebracht bekomme.

Wenn man dann mit diesem "Gossendeutsch" plötzlich wissenschaftliche Texte vor sich liegen hat und die hälfte der Fachwörter (die eigendlich jedem geläufig sein sollten) nicht versteht, merkt man wie beschissen das Schulsystem ist.

Ich wäre dafür dies wie in Russland zu regeln. Dort gibt es 2 Fächer die sich mit der russischen Sprache beschäftigen.
Literatur und Russisch.

Senator74
24.07.2012, 14:41
Völlig richtig. Im Abitur haben wir nicht ansatzweise Textverarbeitung und Aufbau durchgenommen.
Nein, lieber beschissene Gedichte lesen und interpretieren.
Es war mir schon damals klar, dass ich nur Scheiße beigebracht bekomme.

Wenn man dann mit diesem "Gossendeutsch" plötzlich wissenschaftliche Texte vor sich liegen hat und die hälfte der Fachwörter (die eigendlich jedem geläufig sein sollten) nicht versteht, merkt man wie beschissen das Schulsystem ist.

Ich wäre dafür dies wie in Russland zu regeln. Dort gibt es 2 Fächer die sich mit der russischen Sprache beschäftigen.
Literatur und Russisch.

Zur angesprochenen Praxisnähe...
Die Absolventen von HTL HAK oder HLW frequentieren eher selten die Hochschulen und sind ausbildungsbedingt weniger realitätsfern!

jak_22
24.07.2012, 14:45
Völlig richtig. Im Abitur haben wir nicht ansatzweise Textverarbeitung und Aufbau durchgenommen.
Nein, lieber beschissene Gedichte lesen und interpretieren.
Es war mir schon damals klar, dass ich nur Scheiße beigebracht bekomme.

Wenn man dann mit diesem "Gossendeutsch" plötzlich wissenschaftliche Texte vor sich liegen hat und die hälfte der Fachwörter (die eigendlich jedem geläufig sein sollten) nicht versteht, merkt man wie beschissen das Schulsystem ist.

Ich wäre dafür dies wie in Russland zu regeln. Dort gibt es 2 Fächer die sich mit der russischen Sprache beschäftigen.
Literatur und Russisch.

Gedichte sind der Grund dafür, in fünf Sätzen drei Fäkalausdrücke unterzubringen?

Ich muss meinen Rilke dringend entsorgen.

Expice
24.07.2012, 14:50
Gedichte sind der Grund dafür, in fünf Sätzen drei Fäkalausdrücke unterzubringen?

Ich muss meinen Rilke dringend entsorgen.

Ansichtssache. Ich habe "gelernt" meinen Gefühlen angemessene Worte zu benutzen.
Erstrebenswert wäre natürlich ein größeres Vokabular.

jak_22
24.07.2012, 14:52
Ansichtssache. Ich habe "gelernt" meinen Gefühlen angemessene Worte zu benutzen.
Erstrebenswert wäre natürlich ein größeres Vokabular.

Dabei wiederum könnten Rilke und Konsorten helfen. ;)

Die Problematik, um die es hier im Strang geht, ist aber vermutlich um einiges Grundlegender. Da geht es um Leute, die mit Rilke höchstens einen wackelnden Tisch kippsicher machen könnten... wenn überhaupt.

Xarrion
24.07.2012, 14:58
Mich wundert das nicht...
Was seit Jahren durch das Abi/die Matura kommt, hat gerade mal den aufrechten Gang und Ausdauer Prüfungen so oft zu machen, bis man als Prüfer/Kommission nacghgibt, sprich Gnade walten lässt.
Druck der Eltern, der Vorgesetzten und des Schulamtes...und da wirst du dann gleichgültig und nimmst den Weg des geringsten Widerstandes...wobei ich nicht von Multi-Kulti-Abkömmlingen rede!!

Das ist in Österreich auch schon so schlimm?
In Deutschland machen heutzutage Leute ein Abitur mit 1,x, die zu meiner Zeit mal gerade eben den Realschulabschluß geschafft hätten.
Ach ja, ich rede von Deutschen Abiturienten, keineswegs von Ausländern oder Paß-Deutschen.
Ein einziges Trauerspiel.

Deutscher Patriot
24.07.2012, 14:58
In NRW kriegt man das Abitur geschenkt, das weiß ich aus eigener Erfahrung. :D Habe ohne zu lernen einen mittelmäßigen 2er Schnitt bekommen (was auch mein Ziel war). Die Masse an 3er Schnitten in meinem Jahrgang zeigt mir aber, dass das Niveau von der Regierung extrem runtergedrückt wurde, damit auch jeder Idiot das Abitur schafft.

Dr.Brett
24.07.2012, 15:12
Die Studienberechtigtenquote - also der Anteil eines Geburtenjahrgangs, der qua Zertifikat zum Studium berechtigt ist - stieg allein zwischen 2000 und 2010 von 35% auf 49%.

In dieser Zeit stieg aber der Anteil der entsprechend Begabten wohl kaum von einem Drittel auf die Hälfte einer Geburtenkohorte. Foglich sitzen immer mehr im Hörsaal, die noch vor 10 Jahren eine Ausbildung absolviert hätten.

Und da ist die prinzipielle Tendenz zur Verdummung noch gar nicht mir eingerechnet.

Es sollten von einem Jahrgang nicht mehr als 20% studieren. Anstatt mit 27 im Drittstudium zu scheitern sollten die Leute auf was Sinnvolles und Benötigtes wie Altenpfleger umsatteln.

Raczek
24.07.2012, 15:18
Das sind Perlen vor die Säue, denn in der BRD-Bildungspolitik gelten andere Bewertungsschlüssel, allgemein üblich. Nicht die Qualität, sondern die Quantität zeichnet hier erfolgreiche Politik aus.

Deshalb sind die BRD-Länder auch auf einem "guten Weg". Weiter so!

Expice
24.07.2012, 17:16
Mal ganz ehrlich... die Zensuren sind sowas von NICHTSSAGEND.
Ich hatte einen Abiturdurchschnitt von 3,2. Auser Mathe waren mir alle Fächer vollkommen egal.
Wenn man weiß, dass einem etwas beigebracht wird, was man weder im Studium noch in der Ausbildung gebrauchen kann, dann lohnt es sich nicht dies zu lernen.

Deswegen musste ich mir einiges an Wissen selbst aneignen damit ich in unserer Wirtschaftswelt nicht untergehe.

Das Schulsystem muss eigendlich privatisiert werden, damit zwischen den Schulen endlich mal etwas Konkurenz entsteht und die Schulen ihre verstaubten und demotivierten Lehrer loswerden. Es ist ja schon fast Kindesmisshandlung wenn man sich mal anschaut was für Tiefflieger die nächsten Generationen unterrichten.

Expice
24.07.2012, 17:18
Die Studienberechtigtenquote - also der Anteil eines Geburtenjahrgangs, der qua Zertifikat zum Studium berechtigt ist - stieg allein zwischen 2000 und 2010 von 35% auf 49%.

In dieser Zeit stieg aber der Anteil der entsprechend Begabten wohl kaum von einem Drittel auf die Hälfte einer Geburtenkohorte. Foglich sitzen immer mehr im Hörsaal, die noch vor 10 Jahren eine Ausbildung absolviert hätten.

Und da ist die prinzipielle Tendenz zur Verdummung noch gar nicht mir eingerechnet.

Es sollten von einem Jahrgang nicht mehr als 20% studieren. Anstatt mit 27 im Drittstudium zu scheitern sollten die Leute auf was Sinnvolles und Benötigtes wie Altenpfleger umsatteln.

Dann sag mal deinen Kindern, dass sie in einem Beruf arbeiten sollen, der so schlecht bezahlt ist, dass man auch gleich auf Harz4 leben kann.

Es gehen so viele Studieren weil man mit ehrlicher Arbeit nicht mehr auf einen grünen Zweig kommt.

ursula
24.07.2012, 17:20
Vielleicht liegt es auch an einem steigenden Anteil an Studenten mit Migrationshintergrund deren Muttersprache eben nicht deutsch ist.

Na so eine gequirlte Scheisse !!!! In Kanada fliegst Du nach nicht bestandenem Sprachtest nicht nur von der Uni, sondern aus dem Land, mit Eskorte zum Flughafen!!

Hier sollen Entschuldigungen gelten, die nirgendwo gelten??????

Brotzeit
24.07.2012, 17:20
Das ist in Österreich auch schon so schlimm?
In Deutschland machen heutzutage Leute ein Abitur mit 1,x, die zu meiner Zeit mal gerade eben den Realschulabschluß geschafft hätten.
Ach ja, ich rede von Deutschen Abiturienten, keineswegs von Ausländern oder Paß-Deutschen.
Ein einziges Trauerspiel.

Die dümmlich dämliche sozialistisch - soziale "Bibibibibillllllkuhdungspopopolitik ist daran schuld!
Dank der linken Phrasendrescher ist das Abitur nur noch ein Stempel, der genauso wenig wert ist wie Reichsmark zu besten Inflationszeiten vor dem WW2!

ursula
24.07.2012, 17:23
Völlig richtig. Im Abitur haben wir nicht ansatzweise Textverarbeitung und Aufbau durchgenommen.
Nein, lieber beschissene Gedichte lesen und interpretieren.
Es war mir schon damals klar, dass ich nur Scheiße beigebracht bekomme.

Wenn man dann mit diesem "Gossendeutsch" plötzlich wissenschaftliche Texte vor sich liegen hat und die hälfte der Fachwörter (die eigendlich jedem geläufig sein sollten) nicht versteht, merkt man wie beschissen das Schulsystem ist.

Ich wäre dafür dies wie in Russland zu regeln. Dort gibt es 2 Fächer die sich mit der russischen Sprache beschäftigen.
Literatur und Russisch.

hahahaha, gerade die angeheirateten partner der beutegermanen senken hier das niveau erheblich, sind ja sooooo fleissig ausserhalb der uni.

Xarrion
24.07.2012, 17:25
Die dümmlich dämliche sozialistisch - soziale "Bibibibibillllllkuhdungspopopolitik ist daran schuld!
Dank der linken Phrasendrescher ist das Abitur nur noch ein Stempel, der genauso wenig wert ist wie Reichsmark zu besten Inflationszeiten vor dem WW2!

Du hast vollkommen Recht.
Aber sieh Dir doch mal die heutigen Abiturienten an. Die halten sich tatsächlich für die Größten.
Zu meiner Zeit kam es im Gymnasium auf die Vermittlung von Bildung im Humboldt´schen Sinne an.
Heute werden dort lediglich nachplappernde Papageien gezüchtet.

Brotzeit
24.07.2012, 17:27
hahahaha, gerade die angeheirateten partner der beutegermanen senken hier das niveau erheblich, sind ja sooooo fleissig ausserhalb der uni.


Eines muss man sagen..
Das sozialistische Schulsystem war effizienter!
Die haben damals wenigstens was gelernt!
Was ?
Mathe; Physik; Chemie; Deutsch; ................
Die ganzen Ex- Ossieabiturienten sind heute bessere Fachkräfte wie die Idioten , die danach bzw. heute mit dem Klopapier nach dem Abitur aus der Schule gekommen sind!

Jonny
24.07.2012, 17:27
Du hast vollkommen Recht.
Aber sieh Dir doch mal die heutigen Abiturienten an. Die halten sich tatsächlich für die Größten.
Zu meiner Zeit kam es im Gymnasium auf die Vermittlung von Bildung im Humboldt´schen Sinne an.
Heute werden dort lediglich nachplappernde Papageien gezüchtet.

Außerdem sind die heutigen Abiturienten unglaublich faul und strunzdumm.

Brotzeit
24.07.2012, 17:28
Du hast vollkommen Recht.
Aber sieh Dir doch mal die heutigen Abiturienten an. Die halten sich tatsächlich für die Größten.
Zu meiner Zeit kam es im Gymnasium auf die Vermittlung von Bildung im Humboldt´schen Sinne an.
Heute werden dort lediglich nachplappernde Papageien gezüchtet.

Richtig! Du musst nur bei der "Lautmalerei" richtig gut sein!

Expice
24.07.2012, 17:32
hahahaha, gerade die angeheirateten partner der beutegermanen senken hier das niveau erheblich, sind ja sooooo fleissig ausserhalb der uni.

Fleissig genug um noch auf Großschreibung zu achten.

Gryphus
24.07.2012, 17:33
Mal ganz ehrlich... die Zensuren sind sowas von NICHTSSAGEND.
Ich hatte einen Abiturdurchschnitt von 3,2. Auser Mathe waren mir alle Fächer vollkommen egal.

Lustiger Zufall. Ich habe auch einen Schnitt von 3,2 und mir waren alle Fächer egal außer Physik.

ursula
24.07.2012, 17:38
Eines muss man sagen..
Das sozialistische Schulsystem war effizienter!
Die haben damals wenigstens was gelernt!
Was ?
Mathe; Physik; Chemie; Deutsch; ................
Die ganzen Ex- Ossieabiturienten sind heute bessere Fachkräfte wie die Idioten , die danach bzw. heute mit dem Klopapier nach dem Abitur aus der Schule gekommen sind!

hallo - ich bin ossi und ich muss sagen, jemanden mit höherer mathematik zuzuscheissen, der sie nicht begreift, ist genauso schädlich, wie die sprache zu vernachlässigen. mein matheabi "3" war erstunken und erlogen und wurde in eine 2 in der mündlichen verzaubert, da ich rot genug war.

das war vor ca. 40 jahren. und wer am meisten besatzergerecht agiert, erfährt eine ähliche lobpreisung.

nachdem ich angefangen habe zu denken, was sehr spät war, ist meine auffassung die, dass - wenn ich hier mal die deutschen , die echten wohlgemerkt - herausgreife, wir wohl sehr viel vom nürnberger trichter erfahren durften.

allein, die vermittlung der methoden WIE LERNE ICH AM EFFEKTIVSTEN, wird bis heute den Scientologen komplett überlassen, sorry.

Dr.Brett
24.07.2012, 17:41
Dann sag mal deinen Kindern, dass sie in einem Beruf arbeiten sollen, der so schlecht bezahlt ist, dass man auch gleich auf Harz4 leben kann.

Es gehen so viele Studieren weil man mit ehrlicher Arbeit nicht mehr auf einen grünen Zweig kommt.
In erster Linie gehen so viele studieren, weil sie es dürfen. Aber es stimmt natürlich auch, dass in ÖD bzw. halb-ÖD-Ausbildungsberufen nichts gezahlt wird. Aber wenn zigtausende Soziologieabsolventen mit Hiwi-Jobs und Praktika bei der Stange gehalten werden, hat auch niemand was davon. Zeigt letztendlich aber auch nur, dass es uns nicht an Fachkräften mangelt sondern an gut bezahlten und adäquaten Arbeitsstellen und geeigneten Allokationsmechanismen.

Don
24.07.2012, 17:41
Dabei wiederum könnten Rilke und Konsorten helfen. ;)

Die Problematik, um die es hier im Strang geht, ist aber vermutlich um einiges Grundlegender. Da geht es um Leute, die mit Rilke höchstens einen wackelnden Tisch kippsicher machen könnten... wenn überhaupt.

Ach, in der Cafeteria unseres Ing.-Büros wackeln auch die Tische und wir kriegen das nicht gebacken.


Kunden werden daher stets auswärts eingeladen. :crazy:

Expice
24.07.2012, 17:42
In erster Linie gehen so viele studieren, weil sie es dürfen. Aber es stimmt natürlich auch, dass in ÖD bzw. halb-ÖD-Ausbildungsberufen nichts gezahlt wird. Aber wenn zigtausende Soziologieabsolventen mit Hiwi-Jobs und Praktika bei der Stange gehalten werden, hat auch niemand was davon. Zeigt letztendlich aber auch nur, dass es uns nicht an Fachkräften mangelt sondern an gut bezahlten und adäquaten Arbeitsstellen und geeigneten Allokationsmechanismen.

Es fehlt eine liberale Partei im Bundestag. Mehr nicht.

Don
24.07.2012, 17:42
In erster Linie gehen so viele studieren, weil sie es dürfen. Aber es stimmt natürlich auch, dass in ÖD bzw. halb-ÖD-Ausbildungsberufen nichts gezahlt wird. Aber wenn zigtausende Soziologieabsolventen mit Hiwi-Jobs und Praktika bei der Stange gehalten werden, hat auch niemand was davon. Zeigt letztendlich aber auch nur, dass es uns nicht an Fachkräften mangelt sondern an gut bezahlten und adäquaten Arbeitsstellen und geeigneten Allokationsmechanismen.

Man kann Soziologen nicht allozieren.

ursula
24.07.2012, 17:43
Fleissig genug um noch auf Großschreibung zu achten.

wenn man mit dem zeigefinger und dem daumen so ein kleines rundes ding macht und es jemandem zeigt, dann heisst das ??? genau!

ich schreibe so, weil es viel schneller geht und meine freunde vom FF wissen das.

auch wenn die beutegermanenbegleiter, deren ommas leider nicht deutsch sangen, groß-und kleinschreiben, begreifen sie noch lange nicht, was ein abgabetermin ist...

Brotzeit
24.07.2012, 18:03
Fakt ist :

Die Idioten , die heute beim Abi durchfallen , werden dann; nachdem sie die Prüfung im zweiten Anlauf bestandne haben, Studenten und sagen dir nach jahrelangem Studium , was du als Praktiker wann und wie zu tun hast! Wenn du dann aufgrund des Bockmistes von ihnen Probleme bekommst , wo du vorher keine hattest, dann können sie nur immer fordern, daß du das verbesserst und erklären Dir dann was du falsch gemacht hast ...............
Aber zu dumm um einen Brief mit einem Sachverhalt an eine Behörd klipp und klar; logisch zu formulieren!
Oder gar in einer Fremdsprache abzufassen ............
Oder eine Schraube anzuziehen ohne vorher die Gebrauchsanweisung des neuen Akkuschraubers "analühühüsiert" und gegoogled zu haben, ob der Hersteller des Akkuschraubers auch ISO zerifiziert ist!
Die teilweise heute zu dumm um den BH ihrer Sekräterin mit den dicken Eutern vom Tisch zunehmen bevor sie die Tür öffnen oder zu überlegen , ob sie nach dem Verlassen des Chefbüros die zerissenen Strapsstrümpfe ausziehen sollten oder nicht ............

*GRIENS*
Gelle Hr. Sch..... und Fräulein Sonn ............. ?

Valdyn
24.07.2012, 19:25
Na so eine gequirlte Scheisse !!!! In Kanada fliegst Du nach nicht bestandenem Sprachtest nicht nur von der Uni, sondern aus dem Land, mit Eskorte zum Flughafen!!

Hier sollen Entschuldigungen gelten, die nirgendwo gelten??????

Ach, habe ich das Ironielachgesicht vergessen?

-jmw-
24.07.2012, 19:50
Es fehlt eine liberale Partei im Bundestag. Mehr nicht.
Es fehlt eine liberale Mehrheit, drunter wird's nicht gehen.
Müssen wir allerdings vorher das Volk auswechseln... ;)

Azaloth
24.07.2012, 19:56
Was böse Verschwörungstheoretiker schon lange prognostiziert haben, ist nun Wirklichkeit: das stetig sinkende Bildungsniveau an unseren Schulen schlägt nun meßbar auf die Hochschulen durch.



http://www.welt.de/newsticker/news2/article108362855/Studie-Grosse-Luecken-bei-Studienanfaengern-in-Rechtschreibung-und-Grammatik.html

Im einstigen Land der Dichter und Denker können Studenten mittlerweile nicht mal mehr richtig lesen und schreiben. Ein Hoch auf die vielen schönen Schulreformen!

Ich kann dir recht genau sagen woran das liegt, da ich schon selbst mit diesem Problem zu kämpfen hatte: Im Abitur wird kaum noch Grammatik beigebracht! Rechtschreibung wird nicht mehr als wichtig erachtet, auch wenn es natürlich nach wie vor für Schreibfehler ein Punkte-Abzug-System gibt.

Die Lehrpläne sind einfach ziemlich verpfuscht. Es gilt oftmals nur noch Texte schreiben und Texte analysieren oder Bücher lesen, Grammatik und Rechtschreibung hingegen nur wenig bis gar nicht. Unser Latein-Lehrer war schockiert, als er sah, wie wenig die meisten bei uns in der Klasse über Grammatik wussten. Deklination, die 4 Fälle, Zeitformen, aktiv und passiv, Adverbien usw., wobei Adverbien grad noch so bekannt waren. Und dies war unabhängig von Volk, Religion oder was auch immer, die meisten bei uns in der Schule waren Russen oder Deutsche. Der ganze Lehrplan, speziell für Deutsch, ist verkorkst!

Grammatik und Rechtschreibung sind dabei das ERSTE, was gemeistert werden muss, bevor man überhaupt daran DENKT, Texte zu analysieren und zu schreiben. Ich glaube, ich sollte auch einen Lehrberuf in Betracht ziehen, obwohl ich selbst dann nicht so viel Einfluss darauf hätte, vielleicht doch Politik.

Dr.Brett
24.07.2012, 20:02
Man kann Soziologen nicht allozieren.

Die Allokation muss auch schon vor der Studienwahl passieren. Bei Studiengängen, bei denen >50% der Abgänger im Öffentlichen Dienst arbeiten, muss es Zulassungsbeschränkungen geben, die sich an der Anzahl der tatsächlich benötigten Abgänger richtet.

Man lässt ja auch nicht 500.000 Lehramtsanwärter studieren und sagt hinterher: Wir brauchen nur 1/10 dieser Anzahl als Lehrer.

Dann sollen sie (Soziologen, Germanisten, etc.) z.B. Erzieher werden. Kindergärten suchen händeringend Erzieher und Soziologen suchen Berufsanstellungen. Auf dem freien Markt hätte sich das von allein geregelt, aber so muss der Staat das eben durchsetzen. Da 70% der Leute eh nicht für ein Studium geeignet sind, schickt sie in die Kindergärten oder Pflegeheime.

dorbei
24.07.2012, 20:33
Lesen und Schreiben sind überbewertet. Wichtig sind v.a. soziale Kompetenzen.

Bodenheim
24.07.2012, 20:37
Kann sich doch wohl jeder denken, woran das liegt...

Wer das nicht weiß, der hat immer noch keine Ahnung, was in diesem Land läuft.

Xarrion
24.07.2012, 20:41
Lesen und Schreiben sind überbewertet. Wichtig sind v.a. soziale Kompetenzen.

Das ist hoffentlich nicht dein Ernst!?

GnomInc
24.07.2012, 20:42
Lesen und Schreiben sind überbewertet. Wichtig sind v.a. soziale Kompetenzen.

Joo.....exakte Kenntnisse der Holoklausabläufe und sicheres Aufspüren und Anzeigen jeglicher Nazis reichen vollkommen ....

Verrari
24.07.2012, 20:43
Lesen und Schreiben sind überbewertet. Wichtig sind v.a. soziale Kompetenzen.

Insbesondere auch die sogenannten sozialen Errungenschaften, die den Jugendlichen in eigenen Unterrichtsstunden/-fächern beibringen, wie man mit Hilfe der Sozialgesetzgebung möglichst sorgenfrei durchs Leben kommt!!

Xarrion
24.07.2012, 20:43
Die Allokation muss auch schon vor der Studienwahl passieren. Bei Studiengängen, bei denen >50% der Abgänger im Öffentlichen Dienst arbeiten, muss es Zulassungsbeschränkungen geben, die sich an der Anzahl der tatsächlich benötigten Abgänger richtet.

Man lässt ja auch nicht 500.000 Lehramtsanwärter studieren und sagt hinterher: Wir brauchen nur 1/10 dieser Anzahl als Lehrer.

Dann sollen sie (Soziologen, Germanisten, etc.) z.B. Erzieher werden. Kindergärten suchen händeringend Erzieher und Soziologen suchen Berufsanstellungen. Auf dem freien Markt hätte sich das von allein geregelt, aber so muss der Staat das eben durchsetzen. Da 70% der Leute eh nicht für ein Studium geeignet sind, schickt sie in die Kindergärten oder Pflegeheime.

Möchtest Du Dein Kind im Kindergarten wirklich von einem Soziologen erziehen lassen?

dorbei
24.07.2012, 20:43
Das ist hoffentlich nicht dein Ernst!?Warum nicht? :D

Bodenheim
24.07.2012, 20:45
Das ist hoffentlich nicht dein Ernst!?

Er meint das Ausfüllen von H4-Anträgen, was z.B. Berliner Schülern im Unterricht beigebracht wird.

Das ist auch alles, was sie jemals können müssen.

Schrottkiste
24.07.2012, 20:46
Kann sich doch wohl jeder denken, woran das liegt...

Wer das nicht weiß, der hat immer noch keine Ahnung, was in diesem Land läuft.

Öhhhmm...du meinst, daß alle irgendwie...so von Grund auf...öööhhh...gleich sind und es diskrimierend wäre, einen gleichen Maßstab anzulegen anstatt eines kulturell anzupassenden? Schuld ist immer nur das Umfeld wegen fehlender Integrationsbereitschaft?

Gleiche Noten für alle bei ungleichen Voraussetzungen. :appl::dg:

*Sarkasmus off*

Verrari
24.07.2012, 20:47
Möchtest Du Dein Kind im Kindergarten wirklich von einem Soziologen erziehen lassen?

Obwohl die Frage nicht an mich gerichtet ist, meine Antwort wäre NEIN !!!
Schon alleine aus dem Grund, weil man aus dem Wort "Soziologe" ganz leicht auch "Sozi" bilden kann. ;)

Paul Felz
24.07.2012, 20:48
Noch dümmer als 2002 (http://www.mysnip.de/forum-archiv/thema/1590/545861/Dumme+Studenten.html)?

Schrottkiste
24.07.2012, 20:48
Er meint das Ausfüllen von H4-Anträgen, was z.B. Berliner Schülern im Unterricht beigebracht wird.

Das ist auch alles, was sie jemals können müssen.

Ich sage mal, es wird durchaus reichen, um sich einen Lebensstandard mit Luxuskarrossen zu sichern.

Xarrion
24.07.2012, 20:51
Ich sage mal, es wird durchaus reichen, um sich einen Lebensstandard mit Luxuskarrossen zu sichern.

Für Leute mit der "richtigen" Staatsbürgerschaft schon.
Für Deutsche eher nicht.

Roter Oktober
24.07.2012, 20:53
Was böse Verschwörungstheoretiker schon lange prognostiziert haben, ist nun Wirklichkeit: das stetig sinkende Bildungsniveau an unseren Schulen schlägt nun meßbar auf die Hochschulen durch.



http://www.welt.de/newsticker/news2/article108362855/Studie-Grosse-Luecken-bei-Studienanfaengern-in-Rechtschreibung-und-Grammatik.html

Im einstigen Land der Dichter und Denker können Studenten mittlerweile nicht mal mehr richtig lesen und schreiben. Ein Hoch auf die vielen schönen Schulreformen!
Na da habt ihrs ich bin nicht der Einzige! DAS IST ALLÄS NISCH MEINE SCHULD!!!!!!!!!!!!!

Jonny
24.07.2012, 20:55
Na da habt ihrs ich bin nicht der Einzige! DAS IST ALLÄS NISCH MEINE SCHULD!!!!!!!!!!!!!

Du bist wirklich einer der mit Rechtschreibung und Grammatik nicht viel anfangen kann.

Roter Oktober
24.07.2012, 20:59
Du bist wirklich einer der mit Rechtschreibung und Grammatik nicht viel anfangen kann.
Also bisher hat mich jeder des Deutschen Mächtige Mensch verstanden. :D

Verrari
24.07.2012, 21:00
Also bisher hat mich jeder des Deutschen Mächtige Mensch verstanden. :D

Verstehen ist das Eine.
Korrekt schreiben das Andere. ;)

Jonny
24.07.2012, 21:01
Also bisher hat mich jeder des Deutschen Mächtige Mensch verstanden. :D

Jeder der Deutsch spricht versteht auch schlechtets Türkendeutsch, aber das was er kann sieht man nur im Schriftlichen.

Roter Oktober
24.07.2012, 21:02
Verstehen ist das Eine.
Korrekt schreiben das Andere. ;)

Schlussendlich geht es in der Schrift ja aber darum zu kommunizieren. Und sofern das funktioniert ist der Rest nur Haarspalterei und Schönheitsfehler.

Jule
24.07.2012, 21:03
Du bist wirklich einer der mit Rechtschreibung und Grammatik nicht viel anfangen kann.

Du machst auch sehr oft Fehler, wenn es um die Rechtschreibung geht! :schmoll:

Roter Oktober
24.07.2012, 21:03
Jeder der Deutsch spricht versteht auch schlechtets Türkendeutsch, aber das was er kann sieht man nur im Schriftlichen.
Na also wo ist dann das Problem?

Roter Oktober
24.07.2012, 21:04
Du machst auch sehr oft Fehler, wenn es um die Rechtschreibung geht! :schmoll:
Psssssst Rechte sind unfehlbar sie machen keine Rechtschreibfehler sowas machen nur dumme Steine schmeißende Antifanten zerstöre dem kleinen doch sein Weltbild nicht...

Jonny
24.07.2012, 21:05
Du machst auch sehr oft Fehler, wenn es um die Rechtschreibung geht! :schmoll:

Aber seltener als Roter Cocktober!

Verrari
24.07.2012, 21:05
Jeder der Deutsch spricht versteht auch schlechtets Türkendeutsch, aber das was er kann sieht man nur im Schriftlichen.
Stimmt.
Mittlerweile bin ich es beruflich gewohnt mich auch mit schlecht deutsch sprechenden Kollegen (keine Deutsche!!) auseinander zu setzen.
Ich vermute mal, den US-Amerikanern und Kanadiern dürfte es als klassische Einwandererländer ähnlich ergehen.

Kuchenhuber
24.07.2012, 21:06
Aber seltener als Roter Cocktober!

Mensch, schon wieder ein Fäler!

Verrari
24.07.2012, 21:06
Schlussendlich geht es in der Schrift ja aber darum zu kommunizieren. Und sofern das funktioniert ist der Rest nur Haarspalterei und Schönheitsfehler.

Stimmt auch wieder. ;)

Xarrion
24.07.2012, 21:07
Schlussendlich geht es in der Schrift ja aber darum zu kommunizieren. Und sofern das funktioniert ist der Rest nur Haarspalterei und Schönheitsfehler.

Tja, das ist eben das typische Denken der jüngeren Generation.
Schrift, Grammatik, Orthographie, sind weitaus mehr als nur ein Mittel zur Kommunikation.
Zu einer simplen Kommunikation würden auch Grunzlaute vollkommen ausreichen.
Schrift ist weit mehr. Es ist ein Merkmal einer Zivilisation.

Jule
24.07.2012, 21:07
Aber seltener als Roter Cocktober!

Das stimmt!

Jedoch sollte man nicht mit "Steinen schmeißen, wenn man im Glashaus sitzt".

Jonny
24.07.2012, 21:08
Tja, das eben das typische Denken der jüngeren Generation.
Schrift, Grammatik, Orthographie, sind viel mehr als nur ein Mittel zur Kommunikation.
Zu einer simplen Kommunikation würden auch Grunzlaute vollkommen ausreichen.
Schrift ist weit mehr. Es ist ein Merkmal einer Zivilisation.
Uggha uggha Schäks? Das wird das neue Deutsch!

Dr.Brett
24.07.2012, 21:09
Möchtest Du Dein Kind im Kindergarten wirklich von einem Soziologen erziehen lassen?

Sieh Dir mal an, wer die Kinder jetzt erzieht.

Jonny
24.07.2012, 21:09
Das stimmt!

Jedoch sollte man nicht mit "Steinen schmeißen, wenn man im Glashaus sitzt".

Das solltest du dir auch mal zu Herzen nehmen. PUNKT!

Heldenjaeger
24.07.2012, 21:10
Du bist wirklich einer der mit Rechtschreibung und Grammatik nicht viel anfangen kann.

Kann ich ehrlich gesagt auch nicht, weder auf Französisch, Spanisch, Baskisch, Hochchinesisch, Portugiesisch und erst recht nicht auf Arabisch.

Deutsch geht einigermaßen... Fehlt nach "einer" nicht ein Komma? ;)



Tja, das eben das typische Denken der jüngeren Generation.
Schrift, Grammatik, Orthographie, sind weitaus mehr als nur ein Mittel zur Kommunikation.
Zu einer simplen Kommunikation würden auch Grunzlaute vollkommen ausreichen.
Schrift ist weit mehr. Es ist ein Merkmal einer Zivilisation.

Und deshalb gänzlich abzulehnen.

Xarrion
24.07.2012, 21:10
Sieh Dir mal an, wer die Kinder jetzt erzieht.

Wer denn? Soziologen?

Kuchenhuber
24.07.2012, 21:11
Tja, das eben das typische Denken der jüngeren Generation.
Schrift, Grammatik, Orthographie, sind weitaus mehr als nur ein Mittel zur Kommunikation.
Zu einer simplen Kommunikation würden auch Grunzlaute vollkommen ausreichen.
Schrift ist weit mehr. Es ist ein Merkmal einer Zivilisation.

Grunzlaute, jetzt wo du es sagst, kommen mir einige Linke sehr artverwandt mit den borstigen Vierbeinern vor:ja::ja::ja:

Roter Oktober
24.07.2012, 21:12
Tja, das ist eben das typische Denken der jüngeren Generation.
Schrift, Grammatik, Orthographie, sind weitaus mehr als nur ein Mittel zur Kommunikation.
Zu einer simplen Kommunikation würden auch Grunzlaute vollkommen ausreichen.
Schrift ist weit mehr. Es ist ein Merkmal einer Zivilisation.
Schrift ist auch Kunst und prägt eine Gesellschaft. Allerdings tun Rechtschreibfehler dem keinen Abbruch.
In Literatur und Lyrik ist Rechtschreibung auch nicht essentiell. Das Wort ist sowieso gesprochen richtig betont und vorgetragen am kraftvollsten.

Jule
24.07.2012, 21:13
Das solltest du dir auch mal zu herzen nehmen. PUNKT!

Wieso?

Roter Oktober
24.07.2012, 21:13
Das solltest du dir auch mal zu herzen nehmen. PUNKT!
"Herzen" Jonny. Es ist ein Nomen.

Jonny
24.07.2012, 21:14
Kann ich ehrlich gesagt auch nicht, weder auf Französisch, Spanisch, Baskisch, Hochchinesisch, Portugiesisch und erst recht nicht auf Arabisch.

Deutsch geht einigermaßen... Fehlt nach "einer" nicht ein Komma? ;)




Und deshalb gänzlich abzulehnen.
Je ne peux parfaitement français...
Ја могу беспрекорно француски, српски...
I can flawlessly French, Serbian and English.

Und da soll mal jemand einen Fehler finden!

Xarrion
24.07.2012, 21:14
Schrift ist auch Kunst und prägt eine Gesellschaft. Allerdings tun Rechtschreibfehler dem keinen Abbruch.
In Literatur und Lyrik ist Rechtschreibung auch nicht essentiell. Das Wort ist sowieso gesprochen richtig betont und vorgetragen am kraftvollsten.

Ich werde es dir nicht erläutern.
Niemand wirft Saat auf unfruchtbaren Boden.

Roter Oktober
24.07.2012, 21:15
Aber seltener als Roter Cocktober!
Jonny will sich an mich ran machen...das ist mir unangenehm... immer wenn ich da bin spricht er über Genitalien :(

Roter Oktober
24.07.2012, 21:16
Ich werde es dir nicht erläutern.
Niemand wirft Saat auf unfruchtbaren Boden.
Niemand hat von Dir verlangt Saat zu werfen :))

Jonny
24.07.2012, 21:16
Jonny will sich an mich ran machen...das ist mir unangenehm... immer wenn ich da bin spricht er über Genitalien :(


Ich werde es dir nicht erläutern.
Niemand wirft Saat auf unfruchtbaren Boden.
Danke Xarrion!

Verrari
24.07.2012, 21:16
Je ne peux parfaitement français...
Ја могу беспрекорно француски, српски...
I can flawlessly French, Serbian and English.

Und da soll mal jemand einen Fehler finden!

Kannst Du nicht!!!
Zumindest im englischen Teil fehlt (rein idiomatisch und auch grammatikalisch) ein Wort. ;)
Den Rest kann ich nicht beurteilen.

Xarrion
24.07.2012, 21:17
Je ne peux parfaitement français...
Ја могу беспрекорно француски, српски...
I can flawlessly French, Serbian and English.

Und da soll mal jemand einen Fehler finden!

Eh, Digga, in die erste Satz fehlt die Verb. :D
Außerdem heißt es "ne...pas"

Kuchenhuber
24.07.2012, 21:17
Ich werde es dir nicht erläutern.
Niemand wirft Saat auf unfruchtbaren Boden.

:dg:

Vielleicht will aber der rote Schreihals noch was von dir lernen! Mit 15 Lenzen sollte ja noch was zu machen sein.

Roter Oktober
24.07.2012, 21:17
Kannst Du nicht!!!
Zumindest im englischen Teil fehlt (rein idiomatisch) ein Wort. ;)
Den Rest kann ich nicht beurteilen.
"speak" fehlt.

Roter Oktober
24.07.2012, 21:18
:dg:

Vielleicht will aber der rote Schreihals noch was von dir lernen! Mit 15 Lenzen sollte ja noch was zu machen sein.
Was sollte er mir beibringen können?

Jonny
24.07.2012, 21:18
Kannst Du nicht!!!
Zumindest im englischen Teil fehlt (rein idiomatisch) ein Wort. ;)
Den Rest kann ich nicht beurteilen.


Ich kann fehlerfrei Französisch, Serbisch und Englisch.
;)
;)

Verrari
24.07.2012, 21:18
"speak" fehlt.

:top:

Roter Oktober
24.07.2012, 21:19
Eh, Digga, in die erste Satz fehlt die Verb. :D
Außerdem heißt es "ne...pas"
Ich habs gleich erkannt wollte Jonny aber nicht ärgern^^

Dr.Brett
24.07.2012, 21:19
Wer denn? Soziologen?

Wenn Du Kinder in einer solchen Institution hättest, wüsstest Du, dass es auch schlimmeres gibt als Soziologen. Zumal sie ja Erzieher werden sollen, bevor sie ihre Zeit vergeuden und zu jenen werden.

Xarrion
24.07.2012, 21:19
:dg:

Vielleicht will aber der rote Schreihals noch was von dir lernen! Mit 15 Lenzen sollte ja noch was zu machen sein.

Was soll er denn von mir lernen?
Was er von mir lernen könnte, würde ihm nicht gefallen.

Roter Oktober
24.07.2012, 21:19
;)
;)
Das ist eine wörtliche Übersetzung. Aber ein Brite würde sich dran stören.

Jonny
24.07.2012, 21:20
"speak" fehlt.

Du solltest dir mal die englische Umgangssprache angewöhnen ...

Roter Oktober
24.07.2012, 21:20
Was soll er denn von mir lernen?
Was er von mir lernen könnte, würde ihm nicht gefallen.
Ebend :D

Jule
24.07.2012, 21:20
Kannst Du nicht!!!
Zumindest im englischen Teil fehlt (rein idiomatisch) ein Wort. ;)
Den Rest kann ich nicht beurteilen.

:rofl:

Ich kann auch einige Sprachen, aber ich würde mir niemals anmaßen, zu sagen, dass ich sie fließend kann!

Roter Oktober
24.07.2012, 21:21
Du solltest dir mal die englische Umgangssprache angewöhnen ...
Du solltest Dir mal meine im Rahmen der künstlerischen Freiheit stilistisch veränderten Rechtschreibung aneignen :))

Heldenjaeger
24.07.2012, 21:21
Eh, Digga, in die erste Satz fehlt die Verb. :D
Außerdem heißt es "ne...pas"

Pouvoir (können) ist drin.

Wimmelt allgemein zwar ziemlich von Germanismen, das passiert mir bei Sprachen, die ich nicht gut beherrsche (Arabisch, Italienisch, Portugiesisch) auch (Ab und zu? Ich weiß es nicht! :D). Zum Kommunizieren sollte es reichen.

Kuchenhuber
24.07.2012, 21:22
Was sollte er mir beibringen können?

Hast Recht, das wäre dann wie die Geschichte mit den Perlen und den grunzenden Vierbeinern!

Jonny
24.07.2012, 21:22
Du solltest Dir mal meine im Rahmen der künstlerischen Freiheit stilistisch veränderten Rechtschreibung aneignen :))

Möchte ich gar nicht!

Xarrion
24.07.2012, 21:22
Was sollte er mir beibringen können?

Zucht und Ordnung, vernünftigen Umgang mit der Deutschen Sprache, Manieren ...
Reicht das für´s erste?

Jonny
24.07.2012, 21:23
Zucht und Ordnung, vernünftigen Umgang mit der Deutschen Sprache, Manieren ...
Reicht das für´s erste?
Mit den Jungen muss erst was gemacht werden, bevor man den was beibringen kann!

Verrari
24.07.2012, 21:23
Das ist eine wörtliche Übersetzung. Aber ein Brite würde sich dran stören.

Who in the world cares for british English? ;)

Roter Oktober
24.07.2012, 21:24
Zucht und Ordnung, vernünftigen Umgang mit der Deutschen Sprache, Manieren ...
Reicht das für´s erste?
Tut mir Leid gegen solcherlei Teufelszeug bin ich immun :D

Jonny
24.07.2012, 21:25
Who in the world cares for british English? ;)

Ich mag die Ammis mehr als die Briten!

Kuchenhuber
24.07.2012, 21:25
Zucht und Ordnung, vernünftigen Umgang mit der Deutschen Sprache, Manieren ...
Reicht das für´s erste?

Ach hör doch auf, das lernt er doch auf diversen Demos!

Jonny
24.07.2012, 21:26
Ach hör doch auf, das lernt er doch auf diversen Demos!

Da lernen die wie man Männer befriedigt!

Roter Oktober
24.07.2012, 21:26
Who in the world cares for british English? ;)
I think its way more elegant than american english.

Jule
24.07.2012, 21:26
Tja, das ist eben das typische Denken der jüngeren Generation.
Schrift, Grammatik, Orthographie, sind weitaus mehr als nur ein Mittel zur Kommunikation.
Zu einer simplen Kommunikation würden auch Grunzlaute vollkommen ausreichen.
Schrift ist weit mehr. Es ist ein Merkmal einer Zivilisation.

:gp:

Da stimme ich vollkommen mit dir überein!

Ich hatte, als ich deinen Beitrag las, ein Déjà-vu-Erlebnis. Das war das erste, was wir in Kommunikationswissenschaft lernten:

"Unsere heutige Sprache ist ein Zeichen für Zivilisation; die Sprache entstand aus Grunzlauten."

Xarrion
24.07.2012, 21:28
Pouvoir (können) ist drin.

Wimmelt allgemein zwar ziemlich von Germanismen, das passiert mir bei Sprachen, die ich nicht gut beherrsche (Arabisch, Italienisch, Portugiesisch) auch (Ab und zu? Ich weiß es nicht! :D). Zum Kommunizieren sollte es reichen.

Il ne peux pas ... ?

Stopblitz
24.07.2012, 21:28
Was böse Verschwörungstheoretiker schon lange prognostiziert haben, ist nun Wirklichkeit: das stetig sinkende Bildungsniveau an unseren Schulen schlägt nun meßbar auf die Hochschulen durch.



http://www.welt.de/newsticker/news2/article108362855/Studie-Grosse-Luecken-bei-Studienanfaengern-in-Rechtschreibung-und-Grammatik.html

Im einstigen Land der Dichter und Denker können Studenten mittlerweile nicht mal mehr richtig lesen und schreiben. Ein Hoch auf die vielen schönen Schulreformen!

Aber dafür sind sie alle total von sich überzeugt. Bei mir bewerben sich ab und zu Ingenieurstudenten für das Hauptpraktikum. Ohne rot zu werden kann ich sagen, das 80% von denen so doof sind wie ein Roggenbrot.

Heldenjaeger
24.07.2012, 21:29
Il ne peux pas ... ?

Nö, peut. :D

Jonny
24.07.2012, 21:29
Il ne peux pas ... ?

Warum?

Jonny
24.07.2012, 21:30
Nö, peut. :D

Google translate ist scheiße, da kann man nicht nach gehen!

Jule
24.07.2012, 21:30
Il ne peux pas ... ?

Kannst du fließend Französisch?

Ich finde, Französisch total schwer, und muss gestehen, dass ich nie damit klar kam!

Paul Felz
24.07.2012, 21:31
Google translate ist scheiße, da kann man nicht nach gehen!

Google kann nicht mal Nordfriesisch

Verrari
24.07.2012, 21:32
I think its way more elegant than american english.

Mag sein.
Aber angeblich sagen viele Amis, dass sich britisches englisch eher wie "schwulen-englisch" anhört.
Leider kann ich es selbst nicht beurteilen, da ich noch niemals in Großbritannien war, dafür aber einmal für 2 Wochen in den USA. ;)

Sagt meine äußerst attraktive English-Teacherin, die auch nebenbei bemerkt noch Amerikanerin ist. ;)

Kuchenhuber
24.07.2012, 21:32
Da lernen die wie man Männer befriedigt!


Wusste ich bisher noch nicht! Kann auch daran liegen, da ich das Gesocks meistens im gestreckten Galopp nur von hinten gesehen habe:D:D:D

Xarrion
24.07.2012, 21:32
:gp:

Da stimme ich vollkommen mit dir überein!

Ich hatte, als ich deinen Beitrag las, ein Déjà-vu-Erlebnis. Das war das erste, was wir in Kommunikationswissenschaft lernten:

"Unsere heutige Sprache ist ein Zeichen für Zivilisation; die Sprache entstand aus Grunzlauten."

Siehste. Für so etwas muß man gar keine Unität besteigen.
Das bekommt man hier im Forum frei Haus. :cool:

Jonny
24.07.2012, 21:33
Kannst du fließend Französisch?

Ich finde, Französisch total schwer, und muss gestehen, dass ich nie damit klar kam!
Ich konnte es mal, 15 Punkte auf dem Abi-Zeugnis, jetzt ist es wohl eingerostet...

Jonny
24.07.2012, 21:34
Mag sein.
Aber angeblich sagen viele Amis, dass sich britisches englisch eher wie "schwulen-englisch" anhört.
Leider kann ich es selbst nicht beurteilen, da ich noch niemals in Großbritannien war, dafür aber einmal für 2 Wochen in den USA. ;)

Sagt meine äußerst attraktive English-Teacherin, die auch nebenbei bemerkt noch Amerikanerin ist. ;)

Die Briten sagen auch immer " Blutiger Idiot"!

Xarrion
24.07.2012, 21:35
Kannst du fließend Französisch?

Ich finde, Französisch total schwer, und muss gestehen, dass ich nie damit klar kam!

Fließend habe ich es einmal gesprochen.
Ich habe 5 Jahre in der französischen Fremdenlegion gedient.

Erik der Rote
24.07.2012, 21:35
die Verblödung korrespondiert bestimmt mit der Umvolkung da kann man sich sicher sein den Rest erledigen gestörte Strukturen und das Bildungschaos!

Xarrion
24.07.2012, 21:37
Die Briten sagen auch immer " Blutiger Idiot"!

Das ist so etwas wie das "bloody steak" und "die fucking potatoes". :D

Jule
24.07.2012, 21:41
Das ist so etwas wie das "bloody steak" und "die fucking potatoes". :D

Was ich auch witzig finde, sind die "eingedeutschten englischen Wörter", die aber meist was ganz anderes bedeuten.

"Public Viewing" heißt zum Beispiel "Leichenbeschau"! :rofl:

Xarrion
24.07.2012, 21:42
Nö, peut. :D

Jo, hast Recht.

Paul Felz
24.07.2012, 21:44
Das ist so etwas wie das "bloody steak" und "die fucking potatoes". :D

Vermehren sich die Kartoffeln dann auch?

Jule
24.07.2012, 21:44
Ich konnte es mal, 15 Punkte auf dem Abi-Zeugnis, jetzt ist es wohl eingerostet...

Ich kann kein Französisch!
Ich hatte es damals 1 Jahr in der 8. Klasse (habe aber dann zu "Sozialwissenschaften" gewechselt), und in der Uni hatte ich es für ein Semester (musste letztes Semester 4 Sprachen nehmen).

Alles was hängen geblieben ist, sind die Zahlen von 1 bis 20! :rot werden:

Heldenjaeger
24.07.2012, 21:45
Google translate ist scheiße, da kann man nicht nach gehen!

Dein "Je ne peux" war schon richtig (Der Satz war halt germanisiert, pouvoir ist zwar ein Verb, kann so aber nicht alleine stehen.), Xarrion hat sein "Il ne peux pas" falsch konjugiert, in der dritten Person heißt es "peut".

Jonny
24.07.2012, 21:45
Ich kann kein Französisch!
Ich hatte es damals 1 Jahr in der 8. Klasse (habe aber dann zu "Sozialwissenschaften" gewechselt), und in der Uni hatte ich es für ein Semester (musste letztes Semester 4 Sprachen nehmen).

Alles was hängen geblieben ist, sind die Zahlen von 1 bis 20! :rot werden:

:)) Sowi... das mochte ich damals nicht!

Jonny
24.07.2012, 21:46
Dein "Je ne peux" war schon richtig (Der Satz war halt germanisiert, pouvoir ist zwar ein Verb, kann so aber nicht alleine stehen.), Xarrion hat sein "Il ne peux pas" falsch konjugiert, in der dritten Person heißt es "peut".

Man wird doch älter...

Heldenjaeger
24.07.2012, 21:47
Man wird doch älter...

Falls du dich von dem ganzen Pi Pa Peux/t verunsichert fühlst, mach dir nichts draus! Als ich in China ankam, hatte ich ganz andere Probleme. :D

Xarrion
24.07.2012, 21:49
Man wird doch älter...

In der Tat.

Jule
24.07.2012, 21:52
In der Tat.

Wie alt bist du denn?

So ungefähr?

:lol:

Paul Felz
24.07.2012, 21:53
Man wird doch älter...


In der Tat.

Nöö. Frau wird älter. Mann wird weiser

stuff
24.07.2012, 21:57
Ich kann dir recht genau sagen woran das liegt, da ich schon selbst mit diesem Problem zu kämpfen hatte: Im Abitur wird kaum noch Grammatik beigebracht! Rechtschreibung wird nicht mehr als wichtig erachtet, auch wenn es natürlich nach wie vor für Schreibfehler ein Punkte-Abzug-System gibt.

Die Lehrpläne sind einfach ziemlich verpfuscht. Es gilt oftmals nur noch Texte schreiben und Texte analysieren oder Bücher lesen, Grammatik und Rechtschreibung hingegen nur wenig bis gar nicht. Unser Latein-Lehrer war schockiert, als er sah, wie wenig die meisten bei uns in der Klasse über Grammatik wussten. Deklination, die 4 Fälle, Zeitformen, aktiv und passiv, Adverbien usw., wobei Adverbien grad noch so bekannt waren. Und dies war unabhängig von Volk, Religion oder was auch immer, die meisten bei uns in der Schule waren Russen oder Deutsche. Der ganze Lehrplan, speziell für Deutsch, ist verkorkst!

Grammatik und Rechtschreibung sind dabei das ERSTE, was gemeistert werden muss, bevor man überhaupt daran DENKT, Texte zu analysieren und zu schreiben. Ich glaube, ich sollte auch einen Lehrberuf in Betracht ziehen, obwohl ich selbst dann nicht so viel Einfluss darauf hätte, vielleicht doch Politik.

Berufsschule ist unterstes Niveau was abgefragte Leistung betrifft.
Ich lerne Programmierer, was ein Beruf ist, den man bis vor Kurzem eigentlich nicht gelernt hat sondern sich selbst angeeignet hat. Das, was wir in der Berufsschule in einem halben Jahr - ich schätze mal vorsichtig 40 Stunden - im Fach Programmieren machen, kann jeder Laie an einem Samstag Nachmittag alleine machen. Bis auf einen Lehrer, der eigentlich keiner ist, sondern aus der Wirtschaft kommt und einer Referendarin hat der Rest meiner Lehrer so viel Ahnung wie ein Azubi im zweiten Lehrjahr, wenn überhaupt.

Xarrion
24.07.2012, 22:05
Wie alt bist du denn?

So ungefähr?

:lol:

Lebenserfahren. :D

Jonny
24.07.2012, 22:07
Lebenserfahren. :D

Ist doch das gleiche wie weise :lol:

Xarrion
24.07.2012, 22:12
Ist doch das gleiche wie weise :lol:

Naja, Lebenserfahrung würde ich nicht unbedingt mit Weisheit gleichsetzen.
Wenn ich mir so überlege, wieviele Fehler ich gerade in den letzten Jahren gemacht habe, möchte ich mich nicht als weise bezeichnen.

Azaloth
24.07.2012, 22:13
Berufsschule ist unterstes Niveau was abgefragte Leistung betrifft.
Ich lerne Programmierer, was ein Beruf ist, den man bis vor Kurzem eigentlich nicht gelernt hat sondern sich selbst angeeignet hat. Das, was wir in der Berufsschule in einem halben Jahr - ich schätze mal vorsichtig 40 Stunden - im Fach Programmieren machen, kann jeder Laie an einem Samstag Nachmittag alleine machen. Bis auf einen Lehrer, der eigentlich keiner ist, sondern aus der Wirtschaft kommt und einer Referendarin hat der Rest meiner Lehrer so viel Ahnung wie ein Azubi im zweiten Lehrjahr, wenn überhaupt.

Tja, willkommen im verkorksten Bildungssystem Deutschlands. Wobei wir durchaus fähige Lehrer hätten, vor allem im Abitur, aber was teilweise an Lehrstoff vorgegeben wird, ist absoluter Mist. Unsere Deutschlehrerin als ich noch auf der Hauptschule war, hatte zumindest einen klaren Wochenplan: Montags Texte, Mittwochs Grammatik, Donnerstags Rechtschreibung, SO sollte es sein, mit vorerst hauptsächlichem Blick auf Grammatik und Rechtschreibung. Du kannst viele Texte gar nicht verstehen, wenn du keine Grammatik kannst, was oftmals schon mit den Stilmitteln verknüpft wird.

Ich erinnere mich in meinem Verein, als ich dort noch stärker gearbeitet hatte und ich mich freiwillig meldete, einem Kollegen bzw. Kumpel beim Malern zu helfen, obwohl ich das noch nie gemacht hatte. Innerhalb von nur 2-3 Malen, wo wir zusammen gemalert und lackiert haben, wusste ich sofort, wie man es macht. Der Verein hat mich halb vergöttert, nach dem ich mal alleine dem Treppengeländer einen neuen Anstrich verlieh und prompt Schlüssel zum Malerrraum bekam bzw. mit meinem Kumpel teilte :) Und ich kann mir nicht vorstellen, was da einem noch viel sonst in ZWEI JAHREN als Malerausbildung beigebracht werden soll.

Ich bekomme aber langsam immer weniger Angst vor dem Studium. Sollte es da wirklich eher Unterbeleuchtete geben, wird es leichter, aufzusteigen :) In Berlin erfülle ich leider wahrscheinlich immer noch nicht die Vorraussetzungen für ein Geschichtsstudium, weshalb ich notfalls entweder nach Leipzig oder Frankfurt/Main ausweichen werde. Kennt sich da jemand aus? Leipzig hat ja die mitunter älteste Universität Deutschlands, bzw. sogar Europas :)

Jonny
24.07.2012, 22:14
Naja, Lebenserfahrung würde ich nicht unbedingt mit Weisheit gleichsetzen.
Wenn ich mir so überlege, wieviele Fehler ich gerade in den letzten Jahren gemacht habe, möchte ich mich nicht als weise bezeichnen.
Es heißt ja immer, dass Mann aus Fehlern lernt.

Xarrion
24.07.2012, 22:18
Es heißt ja immer, dass Mann aus Fehlern lernt.

Das ist ganz sicher so, zumindest, was Männer anbetrifft.
Trotzdem ist man auch im höheren Lebensalter keineswegs vor Fehlern gefeit.
Ich werde immer mehr zu einem Bewunderer des alten Schopenhauer, der die Frauen schon zu seinen Lebzeiten durchschaut hatte.

Heldenjaeger
24.07.2012, 22:18
Naja, Lebenserfahrung würde ich nicht unbedingt mit Weisheit gleichsetzen.
Wenn ich mir so überlege, wieviele Fehler ich gerade in den letzten Jahren gemacht habe, möchte ich mich nicht als weise bezeichnen.

Gut geschrieben.

Bodenheim
24.07.2012, 22:25
Berufsschule ist unterstes Niveau was abgefragte Leistung betrifft.
Ich lerne Programmierer, was ein Beruf ist, den man bis vor Kurzem eigentlich nicht gelernt hat sondern sich selbst angeeignet hat. Das, was wir in der Berufsschule in einem halben Jahr - ich schätze mal vorsichtig 40 Stunden - im Fach Programmieren machen, kann jeder Laie an einem Samstag Nachmittag alleine machen. Bis auf einen Lehrer, der eigentlich keiner ist, sondern aus der Wirtschaft kommt und einer Referendarin hat der Rest meiner Lehrer so viel Ahnung wie ein Azubi im zweiten Lehrjahr, wenn überhaupt.

Beim Programmieren hast du Recht.
Wir waren auch immer bei weitem besser, als unsere Lehrer. Weiß nicht woran das liegt, wahrscheinlich am Alter.
Die Alten haben von dieser Sache einfach keine Ahnung; wir sind mit der EDV aufgewachsen.

Hört sich aber eher so an, dass du deine Zeit verschwendest. Man kann ja auch Informatik studieren, und dort gibt es auch fähige Lehrer.

stuff
24.07.2012, 22:30
Tja, willkommen im verkorksten Bildungssystem Deutschlands. Wobei wir durchaus fähige Lehrer hätten, vor allem im Abitur, aber was teilweise an Lehrstoff vorgegeben wird, ist absoluter Mist. Unsere Deutschlehrerin als ich noch auf der Hauptschule war, hatte zumindest einen klaren Wochenplan: Montags Texte, Mittwochs Grammatik, Donnerstags Rechtschreibung, SO sollte es sein, mit vorerst hauptsächlichem Blick auf Grammatik und Rechtschreibung. Du kannst viele Texte gar nicht verstehen, wenn du keine Grammatik kannst, was oftmals schon mit den Stilmitteln verknüpft wird.

Ich erinnere mich in meinem Verein, als ich dort noch stärker gearbeitet hatte und ich mich freiwillig meldete, einem Kollegen bzw. Kumpel beim Malern zu helfen, obwohl ich das noch nie gemacht hatte. Innerhalb von nur 2-3 Malen, wo wir zusammen gemalert und lackiert haben, wusste ich sofort, wie man es macht. Der Verein hat mich halb vergöttert, nach dem ich mal alleine dem Treppengeländer einen neuen Anstrich verlieh und prompt Schlüssel zum Malerrraum bekam bzw. mit meinem Kumpel teilte :) Und ich kann mir nicht vorstellen, was da einem noch viel sonst in ZWEI JAHREN als Malerausbildung beigebracht werden soll.

Ich bekomme aber langsam immer weniger Angst vor dem Studium. Sollte es da wirklich eher Unterbeleuchtete geben, wird es leichter, aufzusteigen :) In Berlin erfülle ich leider wahrscheinlich immer noch nicht die Vorraussetzungen für ein Geschichtsstudium, weshalb ich notfalls entweder nach Leipzig oder Frankfurt/Main ausweichen werde. Kennt sich da jemand aus? Leipzig hat ja die mitunter älteste Universität Deutschlands, bzw. sogar Europas :)

Ein Studium in einem ordentlichen Fach ist nicht einfach mach dir mal da nichts vor. Wenn du keinen Bock hast zu lernen, egal aus welchem Grund, dann kannst du es gleich vergessen.
Ich habe den Fehler gemacht voreilig Elektrotechnik zu studieren und gemerkt, dass mich die Richtung nicht besonders reizt. Ein anderes Studium hätte ich vielleicht noch so nebenbei laufen lassen können , aber E-Technik z.B. ist ein schweres Studium. Ohne die richtige Motivation ist da nichts zu holen.

stuff
24.07.2012, 22:36
Beim Programmieren hast du Recht.
Wir waren auch immer bei weitem besser, als unsere Lehrer. Weiß nicht woran das liegt, wahrscheinlich am Alter.
Die Alten haben von dieser Sache einfach keine Ahnung; wir sind mit der EDV aufgewachsen.

Hört sich aber eher so an, dass du deine Zeit verschwendest. Man kann ja auch Informatik studieren, und dort gibt es auch fähige Lehrer.

Die Berufsschule ist v.a. für den Betrieb ärgerlich. Ich lese während dem Unterricht meine Bücher über Programmierung aber das muss der Arbeitgeber alles bezahlen. Mein Betrieb auf der anderen Seite ist super, da habe ich keine Probleme und lerne sehr viel.

iGude
24.07.2012, 22:43
Was ich auch witzig finde, sind die "eingedeutschten englischen Wörter", die aber meist was ganz anderes bedeuten.

"Public Viewing" heißt zum Beispiel "Leichenbeschau"! :rofl:

Wie kommst Du denn auf diesen Mist? Public Viewing bedeutet im Zusammenhang einer Sportart etc. genau das was auch wir verstehen. Eben gemeinschaftliches schauen.

Leichenbeschau heißt auf Englisch Authopsy, oder in der traditionellen, älteren, hochtrabenden Medizin "inspection of the corps".

Geh Du mal weiter studieren ......

Jule
24.07.2012, 22:51
Wie kommst Du denn auf diesen Mist? Public Viewing bedeutet im Zusammenhang einer Sportart etc. genau das was auch wir verstehen. Eben gemeinschaftliches schauen.

Leichenbeschau heißt auf Englisch Authopsy, oder in der traditionellen, älteren, hochtrabenden Medizin "inspection of the corps".

Geh Du mal weiter studieren ......

Sagt wer?

Du?

:haha:

Meine Englischlehrerin (American English) hat das damals immer gesagt, als wieder ne EM oder WM war

"Geht ihr heute Abend wieder zur Leichenbeschauung?"

Sie hat es dann so erläutert, wie ich es jetzt getan habe!

Zudem kann man das überall nachlesen. Vorausgesetzt man kann "Google" benutzen!

iGude
24.07.2012, 22:52
...
"Geht ihr heute Abend wieder zur Leichenbeschauung?"

...

Vielleicht hast Du auch, mal wieder, den Witz nicht erkannt, den Deine Lehrerin damals riss.

Jonny
24.07.2012, 22:53
Sagt wer?

Du?

:haha:

Meine Englischlehrerin (American English) hat das damals immer gesagt, als wieder ne EM oder WM war

"Geht ihr heute Abend wieder zur Leichenbeschauung?"

Sie hat es dann so erläutert, wie ich es jetzt getan habe!

Zudem kann man das überall nachlesen. Vorausgesetzt man kann "Google" benutzen!
Beim "American Englisch" ist das auch villkommen richtig, beim Briten falsch.

Jule
24.07.2012, 23:01
Vielleicht hast Du auch, mal wieder, den Witz nicht erkannt, den Deine Lehrerin damals riss.

Vielleicht bist du einfach ein riesen großes Ar********, das meint, mich immer dumm von der Seite anmachen zu müssen?


ich finde es teilweise in der globalisierten welt in ordnung, das es englische begriffe gibt (zB. internationale firmen, die weltweit einheitliche begriffsdefinitionen benötigen)

aber teilweise auch völlig überflüssige anglizismen verwendet werden (zb: für ein unternehmen, das nur in deutschland tätig ist und seine kunden hat, warum sollte da die personalabteilung "human resources " heissen? oder die Berufsbezeichnung "Call Center Agent" warum heisst er nicht einfach Telefonist(in)? Verlieren wir hierdurch nicht auch ein stück sprachkultur? wird das deutsch (auch in zeiten des internets) nicht immer mehr zum "denglisch"?

darüberhinaus werden englische begriffe die sich eingebürgert haben, absolut falsch benutzt, jedenfalls im ursprünglichen sinne. (zB. public viewing = leichenschau oder den begriff "handy" gibt es im englischen/amerikanischen überhaupt nicht, dort heisst es "mobile" oder vielleicht auch mal "handheld".

Quelle: http://www.xing.com/net/ortenaukreis/cafe-ortenau-38580/deutsch-english-denglisch-40245467


public viewing - offentliche Leichenschau
Kommentar Als Brite kann ich bestätigen, "public viewing" ist allerbestes Denglisch. Soll heissen "Großbildleinwand", ist aber falsch. (amer.) "Offentliche Leichenschau".

Quelle: http://dict.leo.org/forum/viewWrongentry.php?idThread=312878&idForum=3&lp=ende&lang=de

iGude
24.07.2012, 23:05
Vielleicht bist du einfach ein riesen großes Ar********, das meint, mich immer dumm von der Seite anmachen zu müssen?



Quelle: http://www.xing.com/net/ortenaukreis/cafe-ortenau-38580/deutsch-english-denglisch-40245467



Quelle: http://dict.leo.org/forum/viewWrongentry.php?idThread=312878&idForum=3&lp=ende&lang=de



Jule, Du kannst solange googlen wie Du willst. Du hast einfach Scheiße geschrieben.

Schau mal hier:

http://www.perthairport.com.au/AboutUs/PublicViewingArea.aspx

Da stand ich schon mal. Von Leichen war da weit und breit nichts zu sehen.

Wenn ich nach grünem Schlumpf google, finde ich bestimmt auch einen, was nicht heißt, dass Schlümpfe grün sind. :) Ich hoffe den Vergleich hast Du verstanden.

Jule
24.07.2012, 23:12
Jule, Du kannst solange googlen wie Du willst. Du hast einfach Scheiße geschrieben.

Schau mal hier:

http://www.perthairport.com.au/AboutUs/PublicViewingArea.aspx

Da stand ich schon mal. Von Leichen war da weit und breit nichts zu sehen.

Wenn ich nach grünem Schlumpf google, finde ich bestimmt auch einen, was nicht heißt, dass Schlümpfe grün sind. :) Ich hoffe den Vergleich hast Du verstanden.

Ich muss sofort Obama anschreiben, um ihm zu sagen, dass sie die ganze Zeit "Public Viewing" falsch definieren!

NY Times:


Jackson Family Statement: No Public Viewing at Neverland
By THE NEW YORK TIMES
Amid conflicting reports about a funeral and public viewing of Michael Jackson‘s body at his Neverland Ranch near Santa Barbara, Ken Sunshine and Shawn Sachs released the following statement on behalf of the Jackson Family saying that a memorial is planned, but it will not take place at the ranch:

Contrary to previous news reports, the Jackson family is officially stating that there will be no public or private viewing at Neverland. Plans are underway regarding a public memorial for Michael Jackson, and we will announce those plans shortly.

Effective today, the Jackson family has retained the services of Sunshine, Sachs & Associates to handle all public relations for the family regarding Michael Jackson.

Quelle: http://artsbeat.blogs.nytimes.com/2009/07/01/jackson-family-statement-no-public-viewing-at-neverland/

iGude
24.07.2012, 23:14
Ich muss sofort Obama anschreiben, um ihm zu sagen, dass sie die ganze Zeit "Public Viewing" falsch definieren!

NY Times:



Quelle: http://artsbeat.blogs.nytimes.com/2009/07/01/jackson-family-statement-no-public-viewing-at-neverland/



Jule, jetzt mal im Ernst. Denk nochmal ganz in ruhe nach, was Du hier schreibst. Lese nochmal den Bericht über die MJ Ranch. Und dann denke darüber nach ob dort ein Leichenbeschau oder eine Besichtigung beschrieben wird. :achtung:

Skorpion968
24.07.2012, 23:19
Was böse Verschwörungstheoretiker schon lange prognostiziert haben, ist nun Wirklichkeit: das stetig sinkende Bildungsniveau an unseren Schulen schlägt nun meßbar auf die Hochschulen durch.



http://www.welt.de/newsticker/news2/article108362855/Studie-Grosse-Luecken-bei-Studienanfaengern-in-Rechtschreibung-und-Grammatik.html

Im einstigen Land der Dichter und Denker können Studenten mittlerweile nicht mal mehr richtig lesen und schreiben. Ein Hoch auf die vielen schönen Schulreformen!

Was heißt mittlerweile? Sieh dir dieses Forum an. Hier gibt es auch massenweise Rechtschreib- und Grammatik-Lücken ... und das bei einer angeblich so gut gebildeten Generation. Das Problem ist offensichtlich schon viel älter.

Azaloth
24.07.2012, 23:39
Ein Studium in einem ordentlichen Fach ist nicht einfach mach dir mal da nichts vor. Wenn du keinen Bock hast zu lernen, egal aus welchem Grund, dann kannst du es gleich vergessen.
Ich habe den Fehler gemacht voreilig Elektrotechnik zu studieren und gemerkt, dass mich die Richtung nicht besonders reizt. Ein anderes Studium hätte ich vielleicht noch so nebenbei laufen lassen können , aber E-Technik z.B. ist ein schweres Studium. Ohne die richtige Motivation ist da nichts zu holen.

Auch darauf mache ich mich gefasst, ich will ja speziell Frühgeschichte studieren, entweder mit Lehramt oder Bezug zum Journalismus. Und mir ist ehrlich gesagt egal, wie hart es wird, weil ich habe ja ein Ziel. Noch kein eindeutiges, aber ein grobes, und speziell mit Geschichte kann man noch viel anfangen. Zumal ich von dem Fach eigentlich immer fasziniert war, damals noch auf der Hauptschule sogar der einzige in meiner Klasse, der sich wirklich für Geschichte interessierte und daher immer 1-en schrieb :)

Ich denke mal ein Studium im allgemeinen kann man nicht als leicht bezeichnen. Es wurde ja aber inzwischen gesagt, dass viele dennoch diesen weg gehen, da es nur noch wenig vernünftige Jobs außer halb von 1-Euro-Jobs, Minijobs, Zeit- und Leiharbeit gibt. Und ich werde ganz bestimmt keine Zeitarbeit anfangen, nicht bei der geringen Bezahlung, dem Konkurrenzdruck und dazu den miesen Bedingungen. Davon ab hat aber das Studium wie gesagt für mich auch andere Gründe.

Agesilaos Megas
25.07.2012, 05:51
Tja, das ist eben das typische Denken der jüngeren Generation.
Schrift, Grammatik, Orthographie, sind weitaus mehr als nur ein Mittel zur Kommunikation.
Zu einer simplen Kommunikation würden auch Grunzlaute vollkommen ausreichen.
Schrift ist weit mehr. Es ist ein Merkmal einer Zivilisation.

:gp:




Sprache ist nicht nur Funktionalismus, sondern auch Erziehung zur kulturellen Identität. Wäre, wie Niklas (Roter Oktober) es behauptet, Schriftsprache dem sermo, der gesprochenen Sprache (i.e. die kommunikative), gleichzusetzen, dann müssten sie folglich auch völlig identisch sein. Achte doch einmal darauf, was Du zu Deinen Bekannten, Deinen Kindern, Deiner Frau etc. sagst: Meist - das ist bei uns allen so - kürzere Vulgärphrasen. Schlage dann ein prosaisches Werk auf und Du wirst auf Wörter stoßen, von welchen Du wohl niemals im sermo Gebrauch gemacht hättest - das, obgleich Prosa und nicht Dichtung! Ferner ist die Syntax verschieden (geschrieben: durchdacht, verknüpfend, hypotaktisch, wohlgestaltet). Also erfüllt das Geschriebene auch eine die Gedanken ordnende Funktion - ja, man erlernt durch das Ordnen der Sprache das eigene Denken. Selbst wenn Sprache nur funktionalistisch wäre, so bestünde doch die Funktion d. geschriebenen Sprache wohl darin, dass man sie gebrauchte, um Komplexe Gedanken ausdrücken zu können - hielte man sich hierbei nicht an korrekt gesetze Zeichen (Interpunktion), vernächlässigte Groß- u. Kleinschreibung u. Orthographie, dann erschwerte man dem Lesenden das Verständnis. Und darin liegt die nächste Aufgabe von Orthographie et. al.: Sie sind Zeugnis Deiner eigenen formalen Anstrengung, welche anderen ein Testat Deines Ordnungssinnes ist, ferner Respekt u. Achtung derselben. Ja, in dieser formalen Bemühung näherst Du Dich Deiner Muttersprache u. begreifst auch ihre ästhetische Qualität. Von der Ästhetik ist es dann nur noch ein kleiner Schritt zum "Sprachgefühl", aus der Praxis hervorgegangen, das Dir dann auch hilft, Texte verschiedener Gattungen zu erschließen - darin liegt der Schlüssel, der die Tür zur dt. Kultur aufschließt.

Niklas wird wie ein ungeschliffener Diamant, wenn er diese formalen Dinge verachtet, bedeutungsvolle Dinge absurd in den Äther blasen, wenn er dann einmal schreibt:

"Fölka, höred di Siegnale!"

Gut, diese Parole ist jetzt nicht bedeutend - nehmen wir Platon: "Ich wees, datt ich nüx weeß." Wer hätte ihn ernsthaft gelesen? Generation "Neue Rechtschreibung" eben...





Schrift ist auch Kunst und prägt eine Gesellschaft. Allerdings tun Rechtschreibfehler dem keinen Abbruch.
In Literatur und Lyrik ist Rechtschreibung auch nicht essentiell. Das Wort ist sowieso gesprochen richtig betont und vorgetragen am kraftvollsten.

Unterscheide:

Schrift ist Schrift u. nicht Schriftsprache. Eine gotische Minuskel hat keinen Einfluss auf die Orthographie, höchstens auf Abbreviaturen.

In "der" Literatur? Welche Lit.? In der Wissenschaft ist Orthographie essentiell, wie überhaupt in der Prosa. Die Dichtung hat gattungsbedingt (Metrum etc.) einige Freiheiten, aber dennoch wird das Gesetz d. Orthographie nicht umgekehrt.

Das Wort ist eben nicht ein Wort - oder: Worte sind nicht Wörter. Trotzalledem gibt es beide, und Du als Landsmann stehst in der Pflicht, beider mächtig zu sein.

Irratio
25.07.2012, 05:56
Was böse Verschwörungstheoretiker schon lange prognostiziert haben, ist nun Wirklichkeit: das stetig sinkende Bildungsniveau an unseren Schulen schlägt nun meßbar auf die Hochschulen durch.



http://www.welt.de/newsticker/news2/article108362855/Studie-Grosse-Luecken-bei-Studienanfaengern-in-Rechtschreibung-und-Grammatik.html

Im einstigen Land der Dichter und Denker können Studenten mittlerweile nicht mal mehr richtig lesen und schreiben. Ein Hoch auf die vielen schönen Schulreformen!
Ist eher ein Problem der mangelnden Wertschätzung von entsprechenden Fähigkeiten, und eher ein gesellschaftliches Problem als eines der Schulreformen. Die haben nur versucht, Schule dem Zeitgeist gemäß zu verkaufen und sind gelegentlich an mangelndem Verständnis desselben gescheitert. Meine Schulausbildung betrachte ich z. B. als hinreichend, wenn auch nicht umfassend, und dabei hat das hiesige Abitur wirklich keinen guten Ruf.

Dass Studienanfänger enstprechende Probleme haben ist mir bisher nicht aufgefallen, aber das mag auch an dem Fachbereich liegen.

Irratio.

Agesilaos Megas
25.07.2012, 06:04
Mal ganz ehrlich... die Zensuren sind sowas von NICHTSSAGEND.

Die Noten sollen ja auch Dir nichts sagen, sondern den Universitäten, die selektieren müssen; denn auch wenn man echtes Talent nicht immer per notas ermessen kann, so sind sie doch Zeichen von Fleiß u. Eifer - danach suchen die Hochschulen! Was jedoch in der letzten Dezennie immatrikuliert worden ist - naja, ich schreibe es so: Schaue Dir Niklas an!

Reilinger
25.07.2012, 09:31
Was heißt mittlerweile? Sieh dir dieses Forum an. Hier gibt es auch massenweise Rechtschreib- und Grammatik-Lücken ... und das bei einer angeblich so gut gebildeten Generation. Das Problem ist offensichtlich schon viel älter.

Ich wußte nicht, daß alle, die hier schreiben schon der älteren Generation angehören und sämtlich das Abitur in der Tasche haben. Aber ich danke für den Hinweis.

Reilinger
25.07.2012, 09:35
Ich kann wirklich nur empfehlen, das Interview zu lesen.




Wolf: Also, natürlich können sie lesen. Aber es fällt ihnen sehr schwer, den roten Faden eines Textes zu begreifen. Und auch eine ähnliche Beobachtung haben wir aus den Vorlesungen erhalten, dass die Studierenden nicht in der Lage sind, also den Verlauf einer Vorlesung in ihren Exzerpten so zu folgen, dass sie das nachher noch mit Gewinn dann wieder verwenden können.

Timm: Wenn jemand mit einer schwachen Orthographie und Grammatik Lehrer werden will, dann findet er ja später bei seinen Schülern womöglich nicht mal die grundlegenden Fehler.

Wolf: Ja. Das ist das nächste Problem. Wir hatten ja in einigen Bundesländern in der letzten Zeit wieder einen Lehrermangel. Jetzt hat sich das weitgehend geändert. Und da ist auch unsere Befürchtung, dass diese Lehrer dann später genau die von ihnen beschriebenen Schwierigkeiten haben. Aber da müsste man eben bei der Ausbildung zum Lehrer eingreifen. Man müsste sich auch die Frage stellen, ob dieses Lehramtsstudium, das ja sehr heikel ist für die Gesellschaft ist, wirklich von jedem studiert werden kann.

honie
25.07.2012, 09:37
Im einstigen Land der Dichter und Denker können Studenten mittlerweile nicht mal mehr richtig lesen und schreiben. Ein Hoch auf die vielen schönen Schulreformen!
Das lässt sich zurückführen auf den Schwung Internets bzw. Social Networks wie Facebook !

Skorpion968
25.07.2012, 09:39
Ich wußte nicht, daß alle, die hier schreiben schon der älteren Generation angehören und sämtlich das Abitur in der Tasche haben. Aber ich danke für den Hinweis.

So wie sich die meisten Leute hier aufblasen als angeblich erfolgreiche Unternehmer und was weiß ich nicht alles ... und dann regelmäßig den Dativ mit dem Akkusativ verwechseln, da muss ich schon annehmen, dass das Problem viel älter ist. :)

Registrierter
25.07.2012, 09:41
Vielleicht liegt es auch an einem steigenden Anteil an Studenten mit Migrationshintergrund deren Muttersprache eben nicht deutsch ist.

Deine scheint es auch nicht zu sein.
Denn die Muttersprache heisst Deutsch.

Registrierter
25.07.2012, 09:58
Dabei wiederum könnten Rilke und Konsorten helfen. ;)

Die Problematik, um die es hier im Strang geht, ist aber vermutlich um einiges Grundlegender. Da geht es um Leute, die mit Rilke höchstens einen wackelnden Tisch kippsicher machen könnten... wenn überhaupt.

Also beste Voraussetzungen für den Ingenieurberuf in der künftigen BRD.

Registrierter
25.07.2012, 10:00
So wie sich die meisten Leute hier aufblasen als angeblich erfolgreiche Unternehmer und was weiß ich nicht alles ... und dann regelmäßig den Dativ mit dem Akkusativ verwechseln, da muss ich schon annehmen, dass das Problem viel älter ist. :)

Inzwischen verwechseln sogar viele den Nominativ mit dem Akkusativ.
Der Genetiv ist schon fast beerdigt.
Bis zur einfachen Grunzsprache ist es jetzt nicht mehr weit und das Bildungsziel der Pädagogenstrategen erreicht.

dirty_mind
25.07.2012, 10:18
Jule, jetzt mal im Ernst. Denk nochmal ganz in ruhe nach, was Du hier schreibst. Lese nochmal den Bericht über die MJ Ranch. Und dann denke darüber nach ob dort ein Leichenbeschau oder eine Besichtigung beschrieben wird. :achtung:

bleib ruhig, so wird wenigstens die Richtigkeit des Strangtitels empirisch nachgewiesen!

Heinrich_Kraemer
25.07.2012, 10:31
Was böse Verschwörungstheoretiker schon lange prognostiziert haben, ist nun Wirklichkeit: das stetig sinkende Bildungsniveau an unseren Schulen schlägt nun meßbar auf die Hochschulen durch.



http://www.welt.de/newsticker/news2/article108362855/Studie-Grosse-Luecken-bei-Studienanfaengern-in-Rechtschreibung-und-Grammatik.html

Im einstigen Land der Dichter und Denker können Studenten mittlerweile nicht mal mehr richtig lesen und schreiben. Ein Hoch auf die vielen schönen Schulreformen!

Da kommen sie jetzt daher! Seit Jahren äußern sich die Folgen der vornehmlich sozialdemokratisch geprägten Bildungspolitk in den weltweit höchsten Zahlen bei den Studienabbrechern an Unis. Um das zu kaschieren wurde der Bacc. statt Vordiplom eingeführt, indem jeder der diese Hürde nahm jetzt statistisch als Uniabsolvent geführt wird.

Bildung in der BRD:

- verbeamtetes Lehrerpersonal mit dem höchsten Gehalt weltweit mit geringster Arbeitszeit, das die Grundlagen seiner eigenen Fächer nicht kennt, aufgrund des Lerhamtsstudiums

- kanonisierter altbackener Mist, welchen die Bürokratie festsetzte und sich verewigte in versteinerten Inhalten

- sozialdemokratisches "Lerne nur was Du" willst

- Anpassung der Prüfungsforderungen immer weiter nach unten, daß es sozial gerecht zugeht

- Fördern und fordern - bedeutet daß jeder besteht, ohne Anreiz zu bestehen

- in Berlin Abschaffung der Hauptschule - wie gleich alle Berliner Schüler klüger wurden

- Statt Inhalten soziale Kompetenz und Ausdruckstanz (Tanze deinen Namen)
------------------------------------------


Sarrazins voriges beschreibt die Situation exakt, soweit OECD Erhebungen verglichen werden: Die besten deutschen Bundesländer Bayern usw. schneiden nur durchschnittlich (!) im internationalen Vergleich ab, die sozialdemokratischen Bundesländer liegen weltweit im letzten Drittel.

Witzig dabei, daß gerade die Soziländer die höchsten Ausgaben pro Schüler besitzen (meiste Lehrer pro Schüler, Pädagogikfirlefanz usw.), aber die dümmsten Schüler hierzulande produzieren.

Expice
25.07.2012, 12:36
Die Noten sollen ja auch Dir nichts sagen, sondern den Universitäten, die selektieren müssen; denn auch wenn man echtes Talent nicht immer per notas ermessen kann, so sind sie doch Zeichen von Fleiß u. Eifer - danach suchen die Hochschulen! Was jedoch in der letzten Dezennie immatrikuliert worden ist - naja, ich schreibe es so: Schaue Dir Niklas an!

Die Noten zeugen von Fleiß das ist richtig. Jedoch zeugen sie auch davon, dass man nichts in Frage stellt. Das Bildungssystem ist nicht darauf ausgerichtet den Menschen eigenständiges Denken und aufbrechen von Dogmen beizubringen. Es geht nicht darum Informationen in einen Zusammenhang zu bringen sondern das vorgegebene auswendig zu lernen.

Theorien werden als Tatsachen präsentiert. Wer etwas in Frage stellt ist ein Störenfried.

Captain_Spaulding
25.07.2012, 12:53
Vielleicht liegt es auch an einem steigenden Anteil an Studenten mit Migrationshintergrund deren Muttersprache eben nicht deutsch ist.

Nanana ,wenn überhaupt sind es die Auslandsstudenten, oder seit wann bitte schaffen Kulturbereicherer in der BRD mehrheitlich ihr Abitur?
Das glaubst du doch selber nicht

Captain_Spaulding
25.07.2012, 12:58
zum Thema: Wundert mich überhaupt nicht, im Gegenteil, dass totale Schwachmaten gute Noten in den Arsch geschoben bekommen , von Lehrern,die selber 10mal zu blöd sind um überhaupt als solche vernünftig arbeiten zu können, ist an meinen Gymnasium bereits gang und gebe, ich habe schon vor einiger Zeit einen sehr passenden Strang erstellt ,der genau auf diese Thematik zu trifft :
http://www.politikforen.net/showthread.php?125479-Das-gr%C3%B6%C3%9Fte-Problem-am-deutschen-Schulsystem-mangelnde-disziplinarische-Ma%C3%9Fnahmen-und-ihre-Folgen
mfg
Captain Spaulding

Agesilaos Megas
25.07.2012, 13:22
Die Noten zeugen von Fleiß das ist richtig. Jedoch zeugen sie auch davon, dass man nichts in Frage stellt. Das Bildungssystem ist nicht darauf ausgerichtet den Menschen eigenständiges Denken und aufbrechen von Dogmen beizubringen. Es geht nicht darum Informationen in einen Zusammenhang zu bringen sondern das vorgegebene auswendig zu lernen.

Theorien werden als Tatsachen präsentiert. Wer etwas in Frage stellt ist ein Störenfried.

Hast Du ein Bsp. dafür? Denn ich weiß nicht, was man im neudeutschen Schulbetrieb als Schüler in Frage stellen muss, da man bis auf gewisse Aunahmen (Geschichte, Politik, Gesellschaftswissenschaften) laut Lehrplan hinterfragen darf. Welcher Lehrstoff, den Du nicht hinterfragen darfst, stört Dich z.B. in Musik, Mathematik, Physik, Biologie, Chemie, Französisch, Englisch, Latein, Griechisch, Russisch, Spanisch, Sport, Kunst etc.? Wo dürfen sich die Schüler nicht frei entfalten? Heute ist es doch umgekehrt: Der Lehrer darf bis auf besagte Ausnahmen die Schüler ja nicht mehr formen, sondern überlässt sie sich selbst, wie ja der linke Niklas zeigt.
Ferner: Welche Schulform meinst Du? Welche hast Du besucht?

Agesilaos Megas
25.07.2012, 13:31
Theorien werden als Tatsachen präsentiert. Wer etwas in Frage stellt ist ein Störenfried.

Nachtrag: Was den Hochschulbetrieb betrifft, so kann ich nur beteuern, dass dort per se Theorien als Nicht-Tatsachen präsentiert werden. :ja:

Gut, es gibt da gewisse Ausnahmen:

http://www.mz-web.de/ks/images/mdsBild/1321007859488l.jpg





Heinz-Hermann Krüger, Prof. päd., ein Linksfaschist, hat damals - ich war Auditor - gefordert, dass die Gemeinschaftsschule (Abschaffung d. Schulformen) deswegen eingeführt werden müsse, damit jeder Deutsche in Kontakt mit Ausländern gerate, und die Schüler gezwungen würden, sie kritiklos anzunehmen. Dem Mann zu widersprechen - nun, da wäre man Störenfried.

Es gibt aber dagegen eine Reihe von Akademikern, die weitaus unpolitischer u. neutraler sind.

Expice
25.07.2012, 15:37
Hast Du ein Bsp. dafür? Denn ich weiß nicht, was man im neudeutschen Schulbetrieb als Schüler in Frage stellen muss, da man bis auf gewisse Aunahmen (Geschichte, Politik, Gesellschaftswissenschaften) laut Lehrplan hinterfragen darf. Welcher Lehrstoff, den Du nicht hinterfragen darfst, stört Dich z.B. in Musik, Mathematik, Physik, Biologie, Chemie, Französisch, Englisch, Latein, Griechisch, Russisch, Spanisch, Sport, Kunst etc.? Wo dürfen sich die Schüler nicht frei entfalten? Heute ist es doch umgekehrt: Der Lehrer darf bis auf besagte Ausnahmen die Schüler ja nicht mehr formen, sondern überlässt sie sich selbst, wie ja der linke Niklas zeigt.
Ferner: Welche Schulform meinst Du? Welche hast Du besucht?

Ich war zuerst auf der Realschule, nach der 10ten Abitur.
Ich spreche hier überwiegend vom Abitur. Welcher Lehrstoff als Tatsache präsentiert wird?

Beispiel: Englisch Grundkurs. Dort wurde ich 3 Jahre lang mit der menschgemachten Klimaerwärmung, Überbevölkerung, "Oil Peak" und anderen Theorien, die ich heute für falsch halte bearbeitet.
Wie soll man in der Schule damit umgehen? Soll ich aufstehen und Einspruch erheben, dass wir solche Materialien zum lernen der Engl Sprache verwenden?
Da schauen alle einen nur blöd an und man wird einfach von der Masse der Nichtdenkenden unterdrückt und muss sich hinterher auch noch schämen, dass man sich überhaupt geäusert hat.

Allein schon, dass beim Thema Überbevölkerung die Lehrerin zugestimmt hat, dass etwa die hälfte der Menschheit sterben müsste war für mich ein Schock.

Weiter mit Kunst.
Warum muss ich jede Woche 2 Stunden mit einem demotiviertem Lehrer verbringen, der einem wegen jeder kleinen Sache die ihm nicht passt schlechte Noten verteilt?
Auch wenn ich künstlerisch leicht überdurchschnittlich begabt bin, mir also kreative Arbeit spaß macht, sehe ichs nicht ein so ein Fach zur Pflicht zu machen und Leute die weniger Interesse an solchen Sachen wie Obst malen haben abzustrafen.

Es mangelt an allen Ecken. Die Schulen sind veraltet, die Lehrer überwiegend auch.
Ich habe mich immer dafür eingesetzt wenigstens 1 mal die Woche das aktuelle Weltgeschehen zu besprechen und in einen Kontext zu bringen.
Ich wurde immer abgewiesen. Lieber EuPropaganda lernen.

Irratio
25.07.2012, 15:54
Da kommen sie jetzt daher! Seit Jahren äußern sich die Folgen der vornehmlich sozialdemokratisch geprägten Bildungspolitk in den weltweit höchsten Zahlen bei den Studienabbrechern an Unis. Um das zu kaschieren wurde der Bacc. statt Vordiplom eingeführt, indem jeder der diese Hürde nahm jetzt statistisch als Uniabsolvent geführt wird.
In anderen Ländern gibt sden Bachelor schon länger, und die sind damit auch nicht all zu schlecht gefahren. Andererseits haben viele Universitäten andernorts eine pragmatischere und weniger akademische Ausrichtung.
Bei der Einführung des Bachelors ging es übrigens lediglich darum, international vergleichbare Uniabschlüsse zu haben, und nicht darum, landesintern irgendwelche Schwächen zu kaschieren. Abschlüsse an deutschen Universitäten haben international immer noch einen guten Ruf.


- verbeamtetes Lehrerpersonal mit dem höchsten Gehalt weltweit mit geringster Arbeitszeit, das die Grundlagen seiner eigenen Fächer nicht kennt, aufgrund des Lerhamtsstudiums
Gegen die Verbeamtung hab ich auch meine Einwände.
Andere Länder haben wesentlich geringere Anforderungen. Der Bachelor, den du oben noch als unvollständiges Studium anprangerst, ist in anderen Ländern genug zum Unterrichten.


- kanonisierter altbackener Mist, welchen die Bürokratie festsetzte und sich verewigte in versteinerten Inhalten
Die Versuche der Erneuerung sind ziemlich kläglich, stimmt wohl. Problem ist, dass in erster Linie unfähige Lehrer die Verwaltung wegbefördert werden...


- sozialdemokratisches "Lerne nur was Du" willst
Eine vernünftige Montessori-Pädagogik wäre ja was Schönes...


- Anpassung der Prüfungsforderungen immer weiter nach unten, daß es sozial gerecht zugeht
Die Prioritäten der Schulbildung verändern sich. In manchen Bereichen bedeutet das einen gewissen Qualitätsverlust. Andererseits muss man sich klarmachen, dass der erhöhte Anteil an Abiturienten sonst vermutlich nicht zu erreichen wäre, und ein sinkendes Niveau der Abituranforderungen noch lange kein sinkendes Niveau des Bildungsniveaus impliziert.


- Fördern und fordern - bedeutet daß jeder besteht, ohne Anreiz zu bestehen
Etwas einfach machst du es dir schon. Es gibt diverse Programme, die gezielt darauf angelegt sind, die Schwächsten zu fördern, aber auch die Stärksten zu fordern.


- in Berlin Abschaffung der Hauptschule - wie gleich alle Berliner Schüler klüger wurden
Ein einzelnes Bundesland und eine einzelne politische Maßnahme sind kein Maßstab. Ob die Hauptschule eine sinnvolle Institution ist, darüber kann man auch streiten.


- Statt Inhalten soziale Kompetenz und Ausdruckstanz (Tanze deinen Namen)
Ich weiß nicht, nach welchem theosophischen Konzept dein Umfeld unterrichtet wird.

Irratio.

Agesilaos Megas
25.07.2012, 16:02
Ich war zuerst auf der Realschule, nach der 10ten Abitur.
Ich spreche hier überwiegend vom Abitur. Welcher Lehrstoff als Tatsache präsentiert wird?

Beispiel: Englisch Grundkurs. Dort wurde ich 3 Jahre lang mit der menschgemachten Klimaerwärmung, Überbevölkerung, "Oil Peak" und anderen Theorien, die ich heute für falsch halte bearbeitet.
Wie soll man in der Schule damit umgehen? Soll ich aufstehen und Einspruch erheben, dass wir solche Materialien zum lernen der Engl Sprache verwenden?
Da schauen alle einen nur blöd an und man wird einfach von der Masse der Nichtdenkenden unterdrückt und muss sich hinterher auch noch schämen, dass man sich überhaupt geäusert hat.

Meinerzeit war das viel rigider. Da gab es keinen Widerspruch, aber auch keine Diskussionen u. divers. schülerorientierte Interaktionsformen. Ich muss Dir also in einer Sache widersprechen: Du kannst jederzeit im Unterricht Deine Meinung vertreten, auch in Arbeitsaufgaben (AB III, dazu ist er da). Wenn der Lehrer das blockiert, dann liegt es am Lehrer: Normalerweise darf er die Meinung d. Schüler nicht unterdrücken (vgl. RRL).

Ich habe von einem Bekannten z.B. eine interessante Stunde vernommen, Geschichte:

Dort gab es bekennende Nationalisten unter den Schülern. Die Lehrerin wollte sie diffamieren und bat sie und ein paar Sozen an die Tafel: Die Linken sollten Nach-, die Natios Vorteile d. Faschismus herausarbeiten - es kam, wie es kommen musste: Mit einer für ihr Alter glänzenden Leistung haben sie die Vorteile d. Faschismus überwiegen lassen. Die Lehrerin erblasste vor gutmenschlichem Entsetzen. :haha:


Allein schon, dass beim Thema Überbevölkerung die Lehrerin zugestimmt hat, dass etwa die hälfte der Menschheit sterben müsste war für mich ein Schock.

Ja, erginge mir genauso. Aber auch die Lehrer dürfen eine Meinung haben. Vertritt Deine Meinung lieber, als dass Du über den "Leerkörper" jammerst.


Weiter mit Kunst.
Warum muss ich jede Woche 2 Stunden mit einem demotiviertem Lehrer verbringen, der einem wegen jeder kleinen Sache die ihm nicht passt schlechte Noten verteilt?
Auch wenn ich künstlerisch leicht überdurchschnittlich begabt bin, mir also kreative Arbeit spaß macht, sehe ichs nicht ein so ein Fach zur Pflicht zu machen und Leute die weniger Interesse an solchen Sachen wie Obst malen haben abzustrafen.

Wenn Dir Dein Lehrer/Vorgesetzter nicht passt, dann ist das Schicksal. Daraus aber der Kunsterziehung jede Berechtigung abzusprechen, halte ich für widersinnig. Du sollst, der Regla nach, ganzheitlich-humanistisch erzogen werden.


Es mangelt an allen Ecken. Die Schulen sind veraltet, die Lehrer überwiegend auch.
Ich habe mich immer dafür eingesetzt wenigstens 1 mal die Woche das aktuelle Weltgeschehen zu besprechen und in einen Kontext zu bringen.
Ich wurde immer abgewiesen. Lieber EuPropaganda lernen.

Das stimmt, ganz schlimm in Politikwiss. - die Gymnasien sind da etwas besser ausgestattet, am besten die staatl. Eliteschulen; die privaten auch, aber ich kann Dir aus Erfahrung sagen, dass die nicht so gut sind wie ihr Ruf. Warum? Wenn Interesse, per PN.

dZUG
25.07.2012, 16:26
Ich kann mich nur an Kopfnüsse erinnern und wie ich freiwillig (auf Vorrat) die Hausordung abgeschrieben habe.
Die ganze Hausordung auf eine DIN A4 Seite zu bringen war das Ziel.
Ansonsten hab ich im Klassenzimmer die Zitronenbäume gegossen :-) :-)

Heinrich_Kraemer
25.07.2012, 18:44
In anderen Ländern gibt sden Bachelor schon länger, und die sind damit auch nicht all zu schlecht gefahren. Andererseits haben viele Universitäten andernorts eine pragmatischere und weniger akademische Ausrichtung.
Bei der Einführung des Bachelors ging es übrigens lediglich darum, international vergleichbare Uniabschlüsse zu haben, und nicht darum, landesintern irgendwelche Schwächen zu kaschieren. Abschlüsse an deutschen Universitäten haben international immer noch einen guten Ruf.


Gegen die Verbeamtung hab ich auch meine Einwände.
Andere Länder haben wesentlich geringere Anforderungen. Der Bachelor, den du oben noch als unvollständiges Studium anprangerst, ist in anderen Ländern genug zum Unterrichten.


Die Versuche der Erneuerung sind ziemlich kläglich, stimmt wohl. Problem ist, dass in erster Linie unfähige Lehrer die Verwaltung wegbefördert werden...


Eine vernünftige Montessori-Pädagogik wäre ja was Schönes...


Die Prioritäten der Schulbildung verändern sich. In manchen Bereichen bedeutet das einen gewissen Qualitätsverlust. Andererseits muss man sich klarmachen, dass der erhöhte Anteil an Abiturienten sonst vermutlich nicht zu erreichen wäre, und ein sinkendes Niveau der Abituranforderungen noch lange kein sinkendes Niveau des Bildungsniveaus impliziert.


Etwas einfach machst du es dir schon. Es gibt diverse Programme, die gezielt darauf angelegt sind, die Schwächsten zu fördern, aber auch die Stärksten zu fordern.


Ein einzelnes Bundesland und eine einzelne politische Maßnahme sind kein Maßstab. Ob die Hauptschule eine sinnvolle Institution ist, darüber kann man auch streiten.


Ich weiß nicht, nach welchem theosophischen Konzept dein Umfeld unterrichtet wird.

Irratio.

Daß meine Ausführungen beim typisch deutschen sozialdemokratischen Oberlehrermilieu auf besondere Resonanz treffen würden, war zu erwarten. *lach*

Dazu noch die schön statische, versteinert albackene Denkweise vorgeführt (am deutschen Wesen soll die Welt genesen, ganz ethnozentrisch gutmenschelnd): Der Bac. in anderen Ländern bla blub. Andere Bildungssysteme produzieren aufgrund anderer Inhalte und Vermittlung andere Abschlüsse. Egal ob das Etikett ähnlich ausschaut. Zeigt ja z.B. PISA.

Aber Dank für die Illustration, zeigt schön wie es hierzulande bestellt ist, mit der "Bildung".

PAHAHAHAHAHAHAHAHAHAHAHAHAHA.

Kurz: Es ist völlig unerheblich wenn man auf einem Misthaufen das Schildchen "leckerer Kuchen" anbringt. Es bleibt Mist, bis aufs Etikett. Um es jetzt mal pädagogisch verständlich zu formulieren, orientiert am deutschen dumb.

Irratio
25.07.2012, 20:01
Daß meine Ausführungen beim typisch deutschen sozialdemokratischen Oberlehrermilieu auf besondere Resonanz treffen würden, war zu erwarten. *lach*

Dazu noch die schön statische, versteinert albackene Denkweise vorgeführt (am deutschen Wesen soll die Welt genesen, ganz ethnozentrisch gutmenschelnd): Der Bac. in anderen Ländern bla blub. Andere Bildungssysteme produzieren aufgrund anderer Inhalte und Vermittlung andere Abschlüsse. Egal ob das Etikett ähnlich ausschaut. Zeigt ja z.B. PISA.

Aber Dank für die Illustration, zeigt schön wie es hierzulande bestellt ist, mit der "Bildung".

PAHAHAHAHAHAHAHAHAHAHAHAHAHA.

Kurz: Es ist völlig unerheblich wenn man auf einem Misthaufen das Schildchen "leckerer Kuchen" anbringt. Es bleibt Mist, bis aufs Etikett. Um es jetzt mal pädagogisch verständlich zu formulieren, orientiert am deutschen dumb.
Sozialdemokratisch und oberlehrerhaft sind bestenfalls Beschreibungen emergenter Phänomene. Ich nehme an, dass mit der Entfernung zu entsprechenden Gruppen auch die Schwierigkeit der differenzierten Betrachtung und Abgrenzung gegenüber ähnlichen Gruppen zunimmt. Kurz: "Alles derselbe Mist".

Deinem Diskussionsstil nach zu urteilen war es früher definitiv auch nicht besser. Ums klarzustellen: Die Bachelorumstellung ist ziemlich miserabel gelaufen. Deine Vorstellung bezüglich der Intention sind nur völlig falsch gewesen, und die wollte ich korrigieren. Außerdem war deine Aufzählung von Sachverhalten zwecks Thesenuntermauerung eher willkürlich bis plakativ, und herzlich nichtssagend. Waldorfpädagogik als in Gymnasien vorherrschende Methode darzustellen ist schlichtweg falsch und wenig diskussionsförderlich.

Irratio.

AnastasiaNatalja
25.07.2012, 20:50
Ich kann dir recht genau sagen woran das liegt, da ich schon selbst mit diesem Problem zu kämpfen hatte: Im Abitur wird kaum noch Grammatik beigebracht! Rechtschreibung wird nicht mehr als wichtig erachtet, auch wenn es natürlich nach wie vor für Schreibfehler ein Punkte-Abzug-System gibt.

Die Lehrpläne sind einfach ziemlich verpfuscht. Es gilt oftmals nur noch Texte schreiben und Texte analysieren oder Bücher lesen, Grammatik und Rechtschreibung hingegen nur wenig bis gar nicht. Unser Latein-Lehrer war schockiert, als er sah, wie wenig die meisten bei uns in der Klasse über Grammatik wussten. Deklination, die 4 Fälle, Zeitformen, aktiv und passiv, Adverbien usw., wobei Adverbien grad noch so bekannt waren. Und dies war unabhängig von Volk, Religion oder was auch immer, die meisten bei uns in der Schule waren Russen oder Deutsche. Der ganze Lehrplan, speziell für Deutsch, ist verkorkst!

Grammatik und Rechtschreibung sind dabei das ERSTE, was gemeistert werden muss, bevor man überhaupt daran DENKT, Texte zu analysieren und zu schreiben. Ich glaube, ich sollte auch einen Lehrberuf in Betracht ziehen, obwohl ich selbst dann nicht so viel Einfluss darauf hätte, vielleicht doch Politik.

Rechtschreibung und Grammatik wurden zumindest bei mir auch schon in der Grundschule recht ausführlich behandelt und dann noch verstärkt in der Unterstufe, dann so ab der 7.Klasse ging es dann mit der Inhaltsangabe usw. los. Also in den höheren Klassen sollte dies eigentlich schon eine feste Basis sein (zumindest mal Rechtschreibung und die wichtigste Grammatik).

AnastasiaNatalja
25.07.2012, 21:05
Je ne peux parfaitement français...
Ја могу беспрекорно француски, српски...
I can flawlessly French, Serbian and English.

Und da soll mal jemand einen Fehler finden!

Je ne peux PAS :P

Mündlich kann man das nur unter Freunden so sagen, aber schriftlich ist das auf keinen Fall korrekt :P

Jonny
25.07.2012, 21:06
Je ne peux PAS :P

Mündlich kann man das nur unter Freunden so sagen, aber schriftlich ist das auf keinen Fall korrekt :P

Wie oft soll ich das noch hören :hd:

AnastasiaNatalja
25.07.2012, 21:09
Wie oft soll ich das noch hören :hd:

Bis du es kannst... aber du kannst deinen Beitrag auch einfach korrigieren :)

Die Petze
25.07.2012, 21:09
Was böse Verschwörungstheoretiker schon lange prognostiziert haben, ist nun Wirklichkeit: das stetig sinkende Bildungsniveau an unseren Schulen schlägt nun meßbar auf die Hochschulen durch.



http://www.welt.de/newsticker/news2/article108362855/Studie-Grosse-Luecken-bei-Studienanfaengern-in-Rechtschreibung-und-Grammatik.html

Im einstigen Land der Dichter und Denker können Studenten mittlerweile nicht mal mehr richtig lesen und schreiben. Ein Hoch auf die vielen schönen Schulreformen!

Für 1€-Jobs braucht man auch nicht Lesen und Schreiben.....:crazy:

Jonny
25.07.2012, 21:10
Bis du es kannst... aber du kannst deinen Beitrag auch einfach korrigieren :)

Jetzt nicht mehr.

Azaloth
25.07.2012, 23:02
Rechtschreibung und Grammatik wurden zumindest bei mir auch schon in der Grundschule recht ausführlich behandelt und dann noch verstärkt in der Unterstufe, dann so ab der 7.Klasse ging es dann mit der Inhaltsangabe usw. los. Also in den höheren Klassen sollte dies eigentlich schon eine feste Basis sein (zumindest mal Rechtschreibung und die wichtigste Grammatik).

Und gerade da hakt es leider. Ich meine, mir wurde noch recht gut Rechtschreibung und Grammatik beigebracht, aber die meisten meiner Schulkameraden hatten entweder in Deutsch nicht so gut aufgepasst, waren vergesslich oder ihre Schulen waren, was den Lehrplan anging, totale Nieten.

Apart
03.08.2012, 11:34
Wenn man alle gleich machen will, dann sind auch alle gleich am Ende, und zwar gleich dumm !

König
03.08.2012, 11:45
Wenn man alle gleich machen will, dann sind auch alle gleich am Ende, und zwar gleich dumm !

Das kann für die machtbesitzenden Fürsten dieser Welt doch nur von Vorteil sein:

Wo erfolgreich alles nivelliert wurde, muß nichts mehr differenziert, kann nichts mehr diskriminiert werden.
Die alte Unübersichtlichkeit individueller Eigenarten der einzelnen Persönlichkeit weicht einer einfachen Überschaubarkeit der globalegalen Untertanen.
Es ist so schön unkompliziert, sie alle an ein und derselben Kette gefangenhalten zu können. Daher ist die Ideologie des Egalitarismus die perfekte Ideologie jeder herrschenden Klasse.