PDA

Vollständige Version anzeigen : Wärmedämmung bald Pflicht für alle Häuser



Seiten : 1 [2]

lupus
01.01.2013, 09:56
Gottlob hab ich noch mein Haus vor der Klimawende gebaut...36 cm Ziegelbauweise mit Kaminofen ...Panoramafenster von 70 x 50 cm .
Hier kann ich 60 cm lange und Oberschenkelstarke Holzscheite verfeuern. Das gibt eine ordentlich Wärme, die durch das ganze Haus geleitet
werden kann. In der Not kann ich sogar eine Müllverbrennungsanlage draus machen, wenn das Heizmaterial Holz und Kohle nicht mehr bezahlbar sind.....:D
Hier bin ich vielen Mitbürgern vorraus, vor allem dehnen, die überhaupt über keinen eigenen Kaminschacht mehr verfügen und das sind eine
menge Menschen. Neubauten und hier vor allem die Miethäuser mit Ihren Menschen sind da im Arsch gekniffen, wenn der Russe oder Ami spinnt
und sie kein Öl oder Gas liefern beziehungsweise die Preise nicht mehr bezahlbar sind.
In diesem Sinne wünsche ich euch viel Glück im neuen Jahr im Wunderland Deutschland.......:basta:

sibilla
01.01.2013, 10:18
Gottlob hab ich noch mein Haus vor der Klimawende gebaut...36 cm Ziegelbauweise mit Kaminofen ...Panoramafenster von 70 x 50 cm .
Hier kann ich 60 cm lange und Oberschenkelstarke Holzscheite verfeuern. Das gibt eine ordentlich Wärme, die durch das ganze Haus geleitet
werden kann. In der Not kann ich sogar eine Müllverbrennungsanlage draus machen, wenn das Heizmaterial Holz und Kohle nicht mehr bezahlbar sind.....:D
Hier bin ich vielen Mitbürgern vorraus, vor allem dehnen, die überhaupt über keinen eigenen Kaminschacht mehr verfügen und das sind eine
menge Menschen. Neubauten und hier vor allem die Miethäuser mit Ihren Menschen sind da im Arsch gekniffen, wenn der Russe oder Ami spinnt
und sie kein Öl oder Gas liefern beziehungsweise die Preise nicht mehr bezahlbar sind.
In diesem Sinne wünsche ich euch viel Glück im neuen Jahr im Wunderland Deutschland.......:basta:

jetzt, wo du es sagst!

stimmt, auch die kamine/schornsteine wurden bei uns radikal "wegmodernisiert". :basta:

vor dem umbau konntest wenigstens im beistellherd in der küche noch feuer machen, jetzt absolut nicht mehr.

grüßle s.

lupus
01.01.2013, 10:42
Die Masse der Bürger hat das noch garnicht wahrgenommen, was da auf sie zukommt.
Auch eine möglichkeit dem Volk gehorsam beizubringen in dem man sie im Winter frieren läßt.....:D

Neu
01.01.2013, 11:42
Du hast von der Materie null Ahnung. Er HAT Ahnung. http://www.martin-stapper.de/Resources/schimmel%20-%20luftung.pdf Mal lesen, vor allem Seite 13.

schastar
01.01.2013, 12:35
Gottlob hab ich noch mein Haus vor der Klimawende gebaut...36 cm Ziegelbauweise mit Kaminofen ...Panoramafenster von 70 x 50 cm .
Hier kann ich 60 cm lange und Oberschenkelstarke Holzscheite verfeuern. Das gibt eine ordentlich Wärme, die durch das ganze Haus geleitet
werden kann. In der Not kann ich sogar eine Müllverbrennungsanlage draus machen, wenn das Heizmaterial Holz und Kohle nicht mehr bezahlbar sind.....:D
Hier bin ich vielen Mitbürgern vorraus, vor allem dehnen, die überhaupt über keinen eigenen Kaminschacht mehr verfügen und das sind eine
menge Menschen. Neubauten und hier vor allem die Miethäuser mit Ihren Menschen sind da im Arsch gekniffen, wenn der Russe oder Ami spinnt
und sie kein Öl oder Gas liefern beziehungsweise die Preise nicht mehr bezahlbar sind.
In diesem Sinne wünsche ich euch viel Glück im neuen Jahr im Wunderland Deutschland.......:basta:

Ich werfe meine alten Autoreife schon lange nicht mehr weg, genauso wenig gebe ich das Altöl zurück.

Nikolaus
01.01.2013, 13:12
Wenn sich innen Feuchtigkeit an der Wand ablagert dann hat das einen einfachen Grund, die in der Luft enthaltene Feuchtigkeit ist für die Temperatur der Mauer zu hoch und kondensiert aus. Oder die Temperatur der Mauer ist zu niedrig.
Abhilfe bringt Außendämmung. Die wirksamste Maßnahme gegen Schimmel auf der Tapete.

schastar
01.01.2013, 13:36
Oder die Temperatur der Mauer ist zu niedrig.
Abhilfe bringt Außendämmung. Die wirksamste Maßnahme gegen Schimmel auf der Tapete.


oder so, nur habe ich vielfach die Erfahrung machen müssen dass viele in neusanierten Wohnungen und dadurch erhöhte Mietkosten meinen man müsse jetzt nicht mehr heizen und deshalb auch auf das regelmäßige Lüften verzichten. So werden schneller als man schauen kann relative Luftfeuchten von über 80% erreicht. Das führt dann selbst bei gedämmten Außenwänden zu Kondensbildung und damit Schimmel.

Abgesehen davon bleibt immer noch die Luftwechselrate nach DIN von 0,5/h. Unabhängig von der Isolierung des Hauses.

Olliver
01.01.2013, 13:51
Oder die Temperatur der Mauer ist zu niedrig.
Abhilfe bringt Außendämmung. Die wirksamste Maßnahme gegen Schimmel auf der Tapete.

Außendämmung IST die wirksamste Maßnahme für faulende Außenwände:

http://www.eike-klima-energie.eu/typo3temp/pics/b967bc2045.jpg


http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=edZ5O0hg7J4#!

Nikolaus
01.01.2013, 14:00
oder so, nur habe ich vielfach die Erfahrung machen müssen dass viele in neusanierten Wohnungen und dadurch erhöhte Mietkosten meinen man müsse jetzt nicht mehr heizenIch habe im Leben noch niemanden getroffen, der meinte, aufgrund von Dämmung müßte man nicht mehr heizen. Erzähl doch nicht so einen Blödsinn.

schastar
01.01.2013, 14:43
Ich habe im Leben noch niemanden getroffen, der meinte, aufgrund von Dämmung müßte man nicht mehr heizen. Erzähl doch nicht so einen Blödsinn.

du hast kein Miethaus, oder?

sibilla
01.01.2013, 17:42
oder so, nur habe ich vielfach die Erfahrung machen müssen dass viele in neusanierten Wohnungen und dadurch erhöhte Mietkosten meinen man müsse jetzt nicht mehr heizen und deshalb auch auf das regelmäßige Lüften verzichten. So werden schneller als man schauen kann relative Luftfeuchten von über 80% erreicht. Das führt dann selbst bei gedämmten Außenwänden zu Kondensbildung und damit Schimmel.

Abgesehen davon bleibt immer noch die Luftwechselrate nach DIN von 0,5/h. Unabhängig von der Isolierung des Hauses.

ich weiß nicht, wie es anderen geht, im augenblick habe ich echt die heizung abgedreht bei den themperaturen.

die fenster haben eine zwangsentlüftung und trotzdem reiße ich die löcher auf, sobald ich ein ganz bestimmtes gschmäckle in die nase bekomme (es stinkt).

in der nacht habe ich grundsätzlich die balkontüre offen, sonst werde ich verrückt. da kann es kalt sein, wie es will.

und seit dem umbau habe ich auch vermehrt probleme mit trockenen nasenschleimhäuten.

es wird zeit, daß ich verschwinde, mir gefällt es hier nicht mehr.:bäh:

grüßle s.

schastar
01.01.2013, 17:47
ich weiß nicht, wie es anderen geht, im augenblick habe ich echt die heizung abgedreht bei den themperaturen.

die fenster haben eine zwangsentlüftung und trotzdem reiße ich die löcher auf, sobald ich ein ganz bestimmtes gschmäckle in die nase bekomme (es stinkt).

in der nacht habe ich grundsätzlich die balkontüre offen, sonst werde ich verrückt. da kann es kalt sein, wie es will.

und seit dem umbau habe ich auch vermehrt probleme mit trockenen nasenschleimhäuten.

es wird zeit, daß ich verschwinde, mir gefällt es hier nicht mehr.:bäh:

grüßle s.

das ist wegen der DIN

sibilla
01.01.2013, 17:52
das ist wegen der DIN

:)) schatzi, äh schastar

ist mir eigentlich worscht, wegen was, ich stelle nur fest, mir tut seit diesem scheißumbau einiges nicht mehr gut.

schastar
01.01.2013, 17:55
:)) schatzi, äh schastar

ist mir eigentlich worscht, wegen was, ich stelle nur fest, mir tut seit diesem scheißumbau einiges nicht mehr gut.

Da wirst du nicht die einzige sein, und es werden noch so manche hinzukommen.

Xarrion
01.01.2013, 17:59
Da wirst du nicht die einzige sein, und es werden noch so manche hinzukommen.

Sollen sich diese Öko-Spinner doch ihre Häuser in Polystyrol einpacken lassen.
Der Schimmelpilz wird ihnen dann schon zeigen, was sie sich da eingebrockt haben.
Von den Atemwegserkrankungen mal abgesehen, wird das Haus durch Schimmelpilzbefall zum Sanierungsobjekt bzw. zur unbewohnbaren Ruine.
Wohl bekomm´s!

sibilla
01.01.2013, 18:03
Sollen sich diese Öko-Spinner doch ihre Häuser in Polystyrol einpacken lassen.
Der Schimmelpilz wird ihnen dann schon zeigen, was sie sich da eingebrockt haben.
Von den Atemwegserkrankungen mal abgesehen, wird das Haus durch Schimmelpilzbefall zum Sanierungsobjekt bzw. zur unbewohnbaren Ruine.
Wohl bekomm´s!

das blöde ist halt nur, die genossenschaft hat ihre jahrzehntelangen mieter nicht gefragt, ob die das wollen.

es wurde einfach gemacht, teilweise unterschwellig sogar gedroht: wenn du nicht, dannnnnn

es wurde mit zuckerbrot und peitsche, ganz hinterhinterhinterfotzig gearbeitet.

naja, es ist auch keine "genossenschaft" mehr, sondern mittlerweile eine mbH.

es haben sich mehrere zusammengeschlossen, damit man besser abzocken kann, ist meine meinung.

grüßle s.

noch was: seit einiger zeit schimmeln mir meine pflanzen, das hatte ich früher nie! ich habs, seit ich das gemerkt habe, ganz gut im griff, habe meine gießgewohnheiten geändert, aber ...

so fängts an, denke ich.

D-Moll
01.01.2013, 19:04
Im Schlafzimmer, Küche , Bad, wo ich die Heizung nachts fast aus habe, Kondenswasser an den Fenstern, die dann Schimmel bilden an den Wänden wo das Wasser abläuft.
Das sind meine Erfahrungen mit der verfluchten Wärmedämmung und neuen Fenster, die luftdicht sind.

Verrari
01.01.2013, 19:09
Ich vertraue da voll und ganz auf die "menschengemachte" und mir ständig indoktrinierte Klimaerwärmung! Demnach ist die Wärmedämmung von Häusern ohnehin bereits obsolet, bzw. völlig nutzlos, da sich meine Klein-Immobilie demnächst in einer subtropischen Region befinden wird.

Verrari
01.01.2013, 19:11
Im Schlafzimmer, Küche , Bad, wo ich die Heizung nachts fast aus habe, Kondenswasser an den Fenstern, die dann Schimmel bilden an den Wänden wo das Wasser abläuft.
Das sind meine Erfahrungen mit der verfluchten Wärmedämmung und neuen Fenster, die luftdicht sind.

Du musst mehrmals täglich kräftig lüften, womit aber auch die Wärmedämmung dadurch ad absurdum geführt wird, da man die abgekühlten Räume ja auch wieder aufheizen muss.

D-Moll
01.01.2013, 19:13
Du musst mehrmals täglich kräftig lüften, womit aber auch die Wärmedämmung dadurch ad absurdum geführt wird, da man die abgekühlten Räume ja auch wieder aufheizen muss.
lüfte nur vormittag etwa 20 min. aber mit ganzen offenen Seitenflügel.Selten zwischendurch mal 5 min. da ich im Zimmer bin. Bad bleibt manchal halbtags angekippt.

Wie beseitige ich am besten den Schimmel?

Schrottkiste
01.01.2013, 19:13
Du musst mehrmals täglich kräftig lüften, womit aber auch die Wärmedämmung dadurch ad absurdum geführt wird, da man die abgekühlten Räume ja auch wieder aufheizen muss.

Eben. Das ist ja gerade das Dilemma bei älteren Wohnungen dieser Art.

D-Moll
01.01.2013, 19:16
Eben. Das ist ja gerade das Dilemma bei älteren Wohnungen dieser Art.
Also bringt die Dämmung letztlich keinen Vorteil nur Nachteile und Umweltvergiftung.

Schrottkiste
01.01.2013, 19:17
Also bringt die Dämmung letztlich keinen Vorteil nur Nachteile und Umweltvergiftung.

Sehe ich bei älteren Häusern durchaus so, ja.

Verrari
01.01.2013, 19:18
... Wie beseitige ich am besten den Schimmel?

Wenn der Schimmel schon mal drin ist, kann ich Dir leider keinen Ratschlag erteilen.
Du solltest einen Fachmann (oder pc-korrekt: Fachfrau) zu Rate ziehen.
Vielleicht kennt sich ja aber auch ein User/eine Userin damit aus. ;)

sibilla
01.01.2013, 19:19
Im Schlafzimmer, Küche , Bad, wo ich die Heizung nachts fast aus habe, Kondenswasser an den Fenstern, die dann Schimmel bilden an den Wänden wo das Wasser abläuft.
Das sind meine Erfahrungen mit der verfluchten Wärmedämmung und neuen Fenster, die luftdicht sind.

ohje, dann gehörst du zu den allerärmsten, die der warmen heizluft freiheit geben müssen.

ich hatte früher ein ganz kaltes und nasses eck, da lief mir die brühe auch am fenster herunter.

eine ölradiator schuf abhilfe, das hatte wunderbar geklappt und dann natürlich regelmäßig stoßlüften.

da fällt mir gerade was ein, mußt du einen neubau "trockenwohnen"?, so etwas gibts ja auch.

ach, ich weiß auch nicht, wie man noch helfen soll, aber bei diesen themperaturen kannst ja momentan ordentlich durchtrocknen lassen.

grüßle s.

Rumburak
01.01.2013, 19:19
Also bringt die Dämmung letztlich keinen Vorteil nur Nachteile und Umweltvergiftung.

Dieser Styropordreck von außen schon. Es gibt aber auch diffussionsoffene Dämmung, die man innen anbringt.
Allerdings nicht gerade günstig.

Schrottkiste
01.01.2013, 19:23
eine ölradiator schuf abhilfe, das hatte wunderbar geklappt und dann natürlich regelmäßig stoßlüften.



So ein Ding habe ich auch als Notheizung. Nur ziehen diese Dinger auch je nach Größe gut und gerne 2 KW. Das geht auch auf die Stromrechnung.

sibilla
01.01.2013, 19:24
Also bringt die Dämmung letztlich keinen Vorteil nur Nachteile und Umweltvergiftung.

mal ne frage: hast du innert deiner wohnung noch türen drin?

wir haben von anfang an alle türen in dem altbau entfernt, alles ist offen, es sind türmäßig keine kältebrücken da und das funktioniert wunderbar.

zum lüften alle fenster auf, durchzug ruckzuck überall, es klappt.

grüßle s.

sibilla
01.01.2013, 19:26
So ein Ding habe ich auch als Notheizung. Nur ziehen diese Dinger auch je nach Größe gut und gerne 2 KW. Das geht auch auf die Stromrechnung.

es hat geholfen, jetzt ist er weg und leistet unseren geißen gute dienste :))

das ding ist echt unverwüstlich und sparsam.

Schrottkiste
01.01.2013, 19:30
es hat geholfen, jetzt ist er weg und leistet unseren geißen gute dienste :))

das ding ist echt unverwüstlich und sparsam.

Man darf es nur nicht im Dauerbetrieb auf voller Pulle verwenden. Als Übergangslösung oder Zusatzheizung geht das.

Rumburak
01.01.2013, 19:33
es hat geholfen, jetzt ist er weg und leistet unseren geißen gute dienste :))

das ding ist echt unverwüstlich und sparsam.

So ein Teil, beziehungsweise keine Heizung ist sparsam. Sie verbraucht immer die Energie, die rauskommen soll.
Alles andere würde dich reich machen, also sag bescheid, wenn du sowas endeckt hast.:D

Schrottkiste
01.01.2013, 19:34
So ein Teil, beziehungsweise keine Heizung ist sparsam. Sie verbraucht immer die Energie, die rauskommen soll.
Alles andere würde dich reich machen, also sag bescheid, wenn du sowas endeckt hast.:D

Zum Thema Ölradiator hier ein Link:

http://heimwerker.org/was-verbraucht-ein-oelradiator.html

Rumburak
01.01.2013, 19:43
Zum Thema Ölradiator hier ein Link:

http://heimwerker.org/was-verbraucht-ein-oelradiator.html

Dafür brauch ich keinen Link. Sparsam heizen ist nur möglich, wenn ich sparsam bin und keine hohe Temperatur benötige.
Vom Energieverbrauch gesehen. Von unterschiedlichen Kosten, verschiedener Heizmittel abgesehen.
Und da ist die die Art elektrisch zu heizen, derzeit die teuerste. Wenn man natürlich ein Eigenheim mit Festbrennstoffkessel hat und günstig Holz beziehen kann, ist es natürlich günstig und im Vergleich sparsam. Aber nicht sparsam von der eingesetzten Energiemenge her.

sibilla
01.01.2013, 19:48
Man darf es nur nicht im Dauerbetrieb auf voller Pulle verwenden. Als Übergangslösung oder Zusatzheizung geht das.

hab ich auch nicht, immer nur, wenn es in die minusgrade ging und das fenster in der kalten ecke zu seicheln anfing.

es war alles im grünen bereich, und die stromrechnung hielt sich in grenzen.

ich bin doch nicht doof, ich gehe nach meiner nase und nach meinem gespür.

grüßle s.

Schrottkiste
01.01.2013, 19:48
Dafür brauch ich keinen Link. Sparsam heizen ist nur möglich, wenn ich sparsam bin und keine hohe Temperatur benötige.
Vom Energieverbrauch gesehen. Von unterschiedlichen Kosten, verschiedener Heizmittel abgesehen.
Und da ist die die Art elektrisch zu heizen, derzeit die teuerste. Wenn man natürlich ein Eigenheim mit Festbrennstoffkessel habe und günstig Holz beziehen kann, ist es natürlich günstig und im Vergleich sparsam. Aber nicht sparsam von der eingesetzten Energiemenge her.

Das war auch eher für Sibilla gedacht. Ich habe so ein Teil auch für die Übergangszeit, wenn meine Heizung noch nicht eingeschaltet wird. Bei mir sind leider Nachtspeicheröfen verbaut, da kann ich leider nichts ändern. Derzeit liegen die kombinierten Strom- und Heizkosten bei mir bei 81 EUR im Monat, das hält sich noch eben so im Rahmen für meine kleine Wohnung (49 qm).

Schrottkiste
01.01.2013, 19:49
hab ich auch nicht, immer nur, wenn es in die minusgrade ging und das fenster in der kalten ecke zu seicheln anfing.

es war alles im grünen bereich, und die stromrechnung hielt sich in grenzen.

ich bin doch nicht doof, ich gehe nach meiner nase und nach meinem gespür.

grüßle s.

Es war ja auch nur zur Info gedacht.

Brotzeit
01.01.2013, 19:51
aus. Dann hast du wohl zu wenig gelüftet.................

Immer wieder das selbe "Argument" ..............

Fakt ist : Das Klima in den vollisolierten Wohnungen ist ungesund!
Oder warum melden Lungenfachärzte in den letzten Jahren eine Zunahme von Lungenproblemen ?
Alles Raucher; Asbestsüchtige und Abgasjunkies? ...........

Rumburak
01.01.2013, 19:53
Das war auch eher für Sibilla gedacht. Ich habe so ein Teil auch für die Übergangszeit, wenn meine Heizung noch nicht eingeschaltet wird. Bei mir sind leider Nachtspeicheröfen verbaut, da kann ich leider nichts ändern. Derzeit liegen die kombinierten Strom- und Heizkosten bei mir bei 81 EUR im Monat, das hält sich noch eben so im Rahmen für meine kleine Wohnung (49 qm).

Eigentlich recht günstig. Da hockst du sicher immer bei max. 20 Grad?

sibilla
01.01.2013, 19:54
Das war auch eher für Sibilla gedacht. Ich habe so ein Teil auch für die Übergangszeit, wenn meine Heizung noch nicht eingeschaltet wird. Bei mir sind leider Nachtspeicheröfen verbaut, da kann ich leider nichts ändern. Derzeit liegen die kombinierten Strom- und Heizkosten bei mir bei 81 EUR im Monat, das hält sich noch eben so im Rahmen für meine kleine Wohnung (49 qm).

nach mir kannst du sowieso nicht gehen, ich bin ein winterkind.

alles, was sich über maximal 25 grad - ist aber das höchste für mich an wärme - darüber hinausbewegt, ist für mich bereits hochsommer.

im winter kann ich noch nen pulli anziehen, im sommer bei dreißig grad kann ich nix mehr ausziehen und schwitze unerträglich vor mich hin.

ich hasse hitze!!!

und jetzt gerade, am 1. jänner, mitten im winter, habe ich meine löcher sperrangelweit offen und die themperatur ist klasse. :appl:

grüßle s.

Schrottkiste
01.01.2013, 19:59
Eigentlich recht günstig. Da hockst du sicher immer bei max. 20 Grad?

Mehr schaffe ich auch kaum, stimmt. Der Typ unter mir ist selten da, von dort fehlen mir eh schon mal 2-3 Grad.
Die nächste Abrechnung wird aber eh höher, das war schon immer so und wurde mir bereits jetzt von meinem Stromanbieter vorausgesagt. Bis 120 EUR fände ich noch akzeptabel, danach muß man mal sehen.

Schrottkiste
01.01.2013, 20:00
nach mir kannst du sowieso nicht gehen, ich bin ein winterkind.

alles, was sich über maximal 25 grad - ist aber das höchste für mich an wärme - darüber hinausbewegt, ist für mich bereits hochsommer.

im winter kann ich noch nen pulli anziehen, im sommer bei dreißig grad kann ich nix mehr ausziehen und schwitze unerträglich vor mich hin.

ich hasse hitze!!!

und jetzt gerade, am 1. jänner, mitten im winter, habe ich meine löcher sperrangelweit offen und die themperatur ist klasse. :appl:

grüßle s.

Ja, das ist bei mir ähnlich. Wenn ich bei Freunden bin, die ihre Wohnung mit 23-24 Grad aufgeheizt haben, steht mir schon der Schweiß auf der Stirn. Ich kenne das eben nicht so. Gewöhnungssache.

Rumburak
01.01.2013, 20:01
Mehr schaffe ich auch kaum, stimmt. Der Typ unter mir ist selten da, von dort fehlen mir eh schon mal 2-3 Grad.
Die nächste Abrechnung wird aber eh höher, das war schon immer so und wurde mir bereits jetzt von meinem Stromanbieter vorausgesagt. Bis 120 EUR fände ich noch akzeptabel, danach muß man mal sehen.

Ich hab da noch Glück. Ich bezahle seit Jahren pauschal für die Heizung und darum muß ich nie frieren.:)
Aber demnächst kommt auch ein Zähler rein.

sibilla
01.01.2013, 20:03
Immer wieder das selbe "Argument" ..............

Fakt ist : Das Klima in den vollisolierten Wohnungen ist ungesund!
Oder warum melden Lungenfachärzte in den letzten Jahren eine Zunahme von Lungenproblemen ?
Alles Raucher; Asbestsüchtige und Abgasjunkies? ...........

nein, im zuge der klimaschwindel- und abzockerei krankgemachte ganz normale menschen, denen wegen profit ihre ureigensten instinkte abgesprochen werden.

ich lebe in zwei haushalten zwischendurch, das, was ich jetzt, bedingt durch den umbau/die "modernisierung" habe, macht krank, ich spüre das

und das, was ich im anderen haushalt habe, holzheizung, trockene wärme, zwischendurch lüftung wegen zu großer hitze, ist einfach körperliches wohlfühlen.

das eine ist - wie soll ich das beschreiben - ein krankhafter austausch zwischen feuchtigkeit und ungesund trockener zentralheizungsluft

das andere ist evtl. austausch frischer luft gegen zu großer hitze.

versteht jemand, was ich meine? ich gehe da jetzt nur nach meinem ureigensten gfui :))

grüßle s.

sibilla
01.01.2013, 20:09
Ja, das ist bei mir ähnlich. Wenn ich bei Freunden bin, die ihre Wohnung mit 23-24 Grad aufgeheizt haben, steht mir schon der Schweiß auf der Stirn. Ich kenne das eben nicht so. Gewöhnungssache.

eben nicht, ich gewöhne mich da nicht daran.

aber ich habe einen trick seit jahren, ich ziehe mich an wie eine zwiebel: t-shirt, pulli, jacke.

strumpfhose, hose.

und je nachdem, wie heiß es wird, gehe ich mal ins bad oder klo und entblättere mich :D, aber so, daß es keiner merkt, hehehe

grüßle s.

Olliver
01.01.2013, 20:25
Ich vertraue da voll und ganz auf die "menschengemachte" und mir ständig indoktrinierte Klimaerwärmung! Demnach ist die Wärmedämmung von Häusern ohnehin bereits obsolet, bzw. völlig nutzlos, da sich meine Klein-Immobilie demnächst in einer subtropischen Region befinden wird.


:gp:

Schrottkiste
01.01.2013, 20:29
eben nicht, ich gewöhne mich da nicht daran.

aber ich habe einen trick seit jahren, ich ziehe mich an wie eine zwiebel: t-shirt, pulli, jacke.

strumpfhose, hose.

und je nachdem, wie heiß es wird, gehe ich mal ins bad oder klo und entblättere mich :D, aber so, daß es keiner merkt, hehehe

grüßle s.

Ich hatte das Gleiche gestern auf der Silvesterparty (ich hatte zu warm ;-) ). Zum Glück ging es anderen auch so während des Essens, da wurden dann mal die Fenster aufgemacht. Geht doch ;-)

Nikolaus
01.01.2013, 20:54
Also bringt die Dämmung letztlich keinen Vorteil nur Nachteile und Umweltvergiftung.Außendämmung bringt nur Heizkostenersparnis und verhindert Schimmel auf der Wandinnenseite. Sonst hat sie keine Vorteile.

sibilla
01.01.2013, 21:42
Außendämmung bringt nur Heizkostenersparnis und verhindert Schimmel auf der Wandinnenseite. Sonst hat sie keine Vorteile.

schmarrn

worscht, welche ersparnis für den kleinen man groß proklamiert wird.

eins sei dir sicher, die oberen werden schon dafür sorgen, daß an ihrem profit an nix mangeln werden wird.

merke: je mehr du sparst, desto mehr wirst du zahlen

mein vater selig sagte immer:

es kann kosten, was es will, hauptsache gespart!!

Rumburak
01.01.2013, 22:08
Außendämmung bringt nur Heizkostenersparnis und verhindert Schimmel auf der Wandinnenseite. Sonst hat sie keine Vorteile.

Jaja. Darum schimmeln ja alle Häuser erst nach der Anbringung von Außendämmung.:D
Schwachkopf.

Alfred Tetzlaff
01.01.2013, 22:19
Jaja. Darum schimmeln ja alle Häuser erst nach der Anbringung von Außendämmung.:D
Schwachkopf.

So lange von außen gedämmt wird, kann nichts passieren. Denke an den Taupunkt! Der muss immer nach außen verlagert werden. Der größte Fehler wäre es innen Isolationsmaßnahmen vorzunehmen. Ich schreibe aus Erfahrungen.

Rumburak
01.01.2013, 22:38
So lange von außen gedämmt wird, kann nichts passieren. Denke an den Taupunkt! Der muss immer nach außen verlagert werden. Der größte Fehler wäre es innen Isolationsmaßnahmen vorzunehmen. Ich schreibe aus Erfahrungen.

Natürlich kann viel passieren, wie es hunderttausende Fälle zeigen. Da können selbsternannte Experten noch so lange schwafeln, daß eine Mauer nicht atmen, also diffusionsoffen sein muß, es bleibt trotzdem Blödsinn.
Wenn man ein Haus luftdicht verschließt, muß es schimmeln, oder man lüftet ständig, was die Dämmung sinnlos macht.
Das es auch sinnvoll und richtig geht, schrieb ich hier schon mehrmals, aber das wird ja ignoriert.

http://www.dbz.de/artikel/dbz_Diffusionsoffen_und_kapillaraktiv_Energetische _Innenwand-_sanierung_1067767.html

Alfred Tetzlaff
01.01.2013, 22:50
Natürlich kann viel passieren, wie es hunderttausende Fälle zeigen. Da können selbsternannte Experten noch so lange schwafeln, daß eine Mauer nicht atmen, also diffusionsoffen sein muß, es bleibt trotzdem Blödsinn.
Wenn man ein Haus luftdicht verschließt, muß es schimmeln, oder man lüftet ständig, was die Dämmung sinnlos macht.
Das es auch sinnvoll und richtig geht, schrieb ich hier schon mehrmals, aber das wird ja ignoriert.

http://www.dbz.de/artikel/dbz_Diffusionsoffen_und_kapillaraktiv_Energetische _Innenwand-_sanierung_1067767.html

Da gebe ich Dir auch wieder Recht. Wie man es macht, kann es verkehrt sein. Ein Haus muss atmen können. Am besten waren und sind die alten fränkischen Fachwerkhäuser mit Stroh und Lehm zwischen den Werken gefüllt. Total isolieren können wir nicht, das geht auf Kosten der Gesundheit. Ich setze jeden Energieberater jedenfalls umgehend vor die Tür.

Rumburak
01.01.2013, 23:01
Da gebe ich Dir auch wieder Recht. Wie man es macht, kann es verkehrt sein. Ein Haus muss atmen können. Am besten waren und sind die alten fränkischen Fachwerkhäuser mit Stroh und Lehm zwischen den Werken gefüllt. Total isolieren können wir nicht, das geht auf Kosten der Gesundheit. Ich setze jeden Energieberater jedenfalls umgehend vor die Tür.

Auch die alten Umgebindehäuser in der Oberlausitz haben ein wunderbares Wohnklima. Im Sommer kühl und im Winter warm.
Mein Vater sagte früher immer, daß die Alten schon gewußt haben, was sie tun, aber Heute werden ja jahrhundertealte Erkenntnisse, binnen Jahrzehnten für nichtig erklärt.
Und das trifft ja leider nicht nur auf das Bauen zu...

Alfred Tetzlaff
01.01.2013, 23:09
Auch die alten Umgebindehäuser in der Oberlausitz haben ein wunderbares Wohnklima. Im Sommer kühl und im Winter warm.
Mein Vater sagte früher immer, daß die Alten schon gewußt haben, was sie tun, aber Heute werden ja jahrhundertealte Erkenntnisse, binnen Jahrzehnten für nichtig erklärt.
Und das trifft ja leider nicht nur auf das Bauen zu...

Stimmt! Bei den geforderten Sanierungen hängen nur die Lobbyisten hinter, die der Bauindustrie neue Aufträge zuschanzen möchten.

Selbst mit meinem Schornsteinfeger habe ich mich jedes Jahr in der Wolle. Bei meiner neuen Brennwertanlage mit einem dünnen Abgasrohr braucht nichts mehr kontrolliert zu werden. Trotzdem kommt er zum gebührenpflichtigen Messen der Abgaswerte, trotzdem ich die Anlage jährlich von meinem Heizungsmechanlker überprüfen lasse.

Rumburak
01.01.2013, 23:15
Stimmt! Bei den geforderten Sanierungen hängen nur die Lobbyisten hinter, die der Bauindustrie neue Aufträge zuschanzen möchten.

Selbst mit meinem Schornsteinfeger habe ich mich jedes Jahr in der Wolle. Bei meiner neuen Brennwertanlage mit einem dünnen Abgasrohr braucht nichts mehr kontrolliert zu werden. Trotzdem kommt er zum gebührenpflichtigen Messen der Abgaswerte, trotzdem ich die Anlage jährlich von meinem Heizungsmechanlker überprüfen lasse.

Würde mich eh Mal interessieren, wie sie die Dämmung bei Fachwerk und Umgebindehäusern und anderen historischen-denkmalgeschützten Bauten durchsetzen wollen...

Gegen den deutschen Kontrollwahn und erst recht gegen den Schornsteinfeger kommst du nicht an.
Ich bin selbst Gas-Wasser...

Alfred Tetzlaff
01.01.2013, 23:28
Würde mich eh Mal interessieren, wie sie die Dämmung bei Fachwerk und Umgebindehäusern und anderen historischen-denkmalgeschützten Bauten durchsetzen wollen...

Gegen den deutschen Kontrollwahn und erst recht gegen den Schornsteinfeger kommst du nicht an.
Ich bin selbst Gas-Wasser...

Schlimm ist, dass die Ganoven einen "Energiepass" für die Häuser durchgesetzt haben. Selbst wenn ich mein Haus verkaufen würde, was ich bei der jetzigen Finanzkrise natürlich nicht in Erwägung gezogen habe, müsste ich mir gebührenpflichtig diesen Pass mit entsprechenden Auflagen besorgen.

Rumburak
01.01.2013, 23:33
Schlimm ist, dass die Ganoven einen "Energiepass" für die Häuser durchgesetzt haben. Selbst wenn ich mein Haus verkaufen würde, was ich bei der jetzigen Finanzkrise natürlich nicht in Erwägung gezogen habe, müsste ich mir gebührenpflichtig diesen Pass mit entsprechenden Auflagen besorgen.

Tja, was soll ich dazu sagen? Ich hab die Ganoven nie gewählt und nie gewollt.

2/70 Funker Franz
02.01.2013, 01:03
Du bist doch gut darin ... zu sein,bei der Mänge an Bauschaum läufst du ganz weit vorne mit.``alles in O..´´,hier spricht der Preis hu huhuhohohaha

Nikolaus
02.01.2013, 01:57
So lange von außen gedämmt wird, kann nichts passieren. Denke an den Taupunkt! Der muss immer nach außen verlagert werden. Der größte Fehler wäre es innen Isolationsmaßnahmen vorzunehmen. Ich schreibe aus Erfahrungen.So ist es. Das bringen unsere Spezialisten hier immer durcheinander. Durch Außendämmung wird die Wand wärmer-durch Innendämmung wird sie kälter. Wenn dann Raumluft hinter die Innendämmung gelangen kann, trifft sie auf die kalte Wand und kondensiert.
Funktionieren kann Innendämmung trotzdem-aber es ist nicht ganz einfach.

Wo möglich, ist Außendämmung auf jeden Fall vorzuziehen.

Nikolaus
02.01.2013, 02:06
Selbst mit meinem Schornsteinfeger habe ich mich jedes Jahr in der Wolle. Bei meiner neuen Brennwertanlage mit einem dünnen Abgasrohr braucht nichts mehr kontrolliert zu werden. Trotzdem kommt er zum gebührenpflichtigen Messen der Abgaswerte, trotzdem ich die Anlage jährlich von meinem Heizungsmechanlker überprüfen lasse.Der Schornsteinfeger überprüft, ob Dein Mechaniker die Anlage richtig eingestellt hat

Rumburak
02.01.2013, 02:12
Der Schornsteinfeger überprüft, ob Dein Mechaniker die Anlage richtig eingestellt hat

Ja sicher. Fehlt nur noch Jemand, der den Schornsteinfeger überprüft.:D
Hast du überhaupt einen Plan, was ein Abgasmessgerät kostet? Meinst du die Heizungsbaufirmen schaffen sich diese aus Spaß an, nur damit der Schornsteinfeger dann noch seines einsetzt?

Nikolaus
02.01.2013, 02:14
So ein Teil, beziehungsweise keine Heizung ist sparsam. Sie verbraucht immer die Energie, die rauskommen soll.Das ist mal wieder Unsinn. Natürlich gibt es Effizienzunterschiede bei Heizungen.

Rumburak
02.01.2013, 02:20
Das ist mal wieder Unsinn. Natürlich gibt es Effizienzunterschiede bei Heizungen.

Natürlich gibt es die, aber das hat Nichts damit zu tun, daß man nicht mehr Wärmeenergie herausbekommen kann, als wie man in anderer Energieform zuführt.
Alles Andere ist dummes Geschwätz.

Du glaubst sicher auch an 120% Effiziens bei Brennwertgeräten.:D

Nikolaus
02.01.2013, 02:29
Ja sicher. Fehlt nur noch Jemand, der den Schornsteinfeger überprüft.:D
Hast du überhaupt einen Plan, was ein Abgasmessgerät kostet? Meinst du die Heizungsbaufirmen schaffen sich diese aus Spaß an, nur damit der Schornsteinfeger dann noch seines einsetzt?Ich meine nicht, daß sie sich Meßgeräte aus Spaß anschaffen.

Rumburak
02.01.2013, 02:33
Ich meine nicht, daß sie sich Meßgeräte aus Spaß anschaffen.

Und warum dann doppelte Kosten für den Verbraucher? Ist genauso wie der unsinnige Quatsch von doppelter Abnahme, bei Neuinstallationen von Gasleitungen.
Meinst du ein Istallateur riskiert in den Knast zu gehen, weil er seine Anlage nicht richtig prüft?
Erst prüft der Installateur, dann kommen die Stadtwerke, machen noch Mal das Selbe und kassieren quasi fürs Nichtstun.

Nikolaus
02.01.2013, 02:44
Natürlich gibt es die, aber das hat Nichts damit zu tun, daß man nicht mehr Wärmeenergie herausbekommen kann, als wie man in anderer Energieform zuführt.
Alles Andere ist dummes Geschwätz.

Du glaubst sicher auch an 120% Effiziens bei Brennwertgeräten.:DNein, der Brennwert liegt bei höchsten bei 110% des Heizwertes.

Eine Heizung mit höhere Effizienz ist selbstverständlich sparsamer als eine mit niedriger Effizienz.
Kein Mensch hat behauptet, daß man aus einer Heizung mehr Energie gewinnen kann als man über den Brennstoff zuführt

Nikolaus
02.01.2013, 02:52
Und warum dann doppelte Kosten für den Verbraucher?Weil zweimal gemessen wird. Sowohl vom der Heizungsbauer als auch vom Schornsteinfeger.

Rumburak
02.01.2013, 02:56
Weil zweimal gemessen wird. Sowohl vom der Heizungsbauer als auch vom Schornsteinfeger.

Blöd kann ich mir auch alleine kommen...

schastar
02.01.2013, 06:51
Immer wieder das selbe "Argument" ..............

Fakt ist : Das Klima in den vollisolierten Wohnungen ist ungesund!
Oder warum melden Lungenfachärzte in den letzten Jahren eine Zunahme von Lungenproblemen ?
Alles Raucher; Asbestsüchtige und Abgasjunkies? ...........

Wohl nicht, viel mehr wird die Luftwechselrate für eine hygienische Raumluft von mindestens 0,5 mal der Luftmenge im Raum pro Stunde nicht eingehalten. Viele Institute welche sich mit Raumluft, Atemerkrankungen etc. beschäftigen sehen diesen Wert als zu gering an und geben Empfehlungen bis 1,5 heraus.

Persönlich sehe ich diesen Wert ja auch als zu gering an und denke dass man da versuchte der Wärmeschutzverordnung Rechnung zu tragen.

Der Luftaustausch findet ja nicht nur über das öffnen von Fenstern und Türen statt sondern auch durch das Mauerwerk, Fensteranschlüssen, undichte Fenster, Rolladenkästen, etc..

Schimmelbildung entsteht ja nicht aus dem nichts, sondern bildet sich durch feinsten Staub auf Wänden und Tapeten und Sporen welche sich da anlegen. Ist dann die relative Luftfeuchte auf der Bauteiloberfläche 80% und höher kann es zur Schimmelbildung kommen.

Hat man nun z.B. im Zimmer 22° und eine relative Luftfeuchtigkeit von 65% (wäre für die Schleimhäute gut) erreicht man die 80% auf der Bauteiloberfläche wenn diese gerade mal um 3,5 Grad kälter ist als die Raumluft.
Ältere Häuser und herkömmliche Mauermethoden erlaubten einen Luftaustausch auch durch das Mauerwerk. Wenn jetzt jemand sagt die Mauern waren diffusionsoffen dann hat er recht. Im Grunde war es so dass wenn der Wind an einer Seite anstand er die Luft durch das Mauerwerk presste welche sich dann beim durchwandern erwärmte und die Feuchtigkeit mit aus der Mauer transportierte. Auf der Wind abgelegenen Seite entstand ein Sog der die Raumluft samt Wärme und darin enthaltenen Wasserdampf nach außen saugte, damit die Mauer außer erwärmte und zum Abtrocknen der Außenseite führte. Sicher kommt es im Mauerwerk dabei zu Kondenswasserbildung die aber bei nächsten mal wieder abtrocknete. Deshalb findet man auch in der Regel beim nachträglichen Durchbrüchen in alten Häusern keinen Schimmel oder so in den Wänden.

Hört sich jetzt alles sehr theoretisch an, ich weis, aber um mal einen Vergleich zu haben der nicht auf theoretischen Berechnungen beruht sondern auch Messwerte. Das erklärt dann auch warum ich die 0,5 für zu niedrig halten und schlicht für einen Tribut zu lasten der Bürger an die Wärmeschutzverordnung.

Die durchschnittliche Luftwechselrate aufgrund der Bauart von Häusern ohne Lüften:

Bis Anfang der 70er 8-10 mal pro Stunde.
Ab 70er 3-5 mal pro Stunde
Nach heutiger Bauweise 0,1 – 0,3 mal pro Stunde.

Da ich mich in den 70er Häusern durchaus wohl fühlte sehe ich die 0,5 als falsch an, nur wie möchte man dem Bürger eine Rate von 3 und mehr verkaufen wenn es bedeuten würde dass er 3 mal die Stunde das Raumvolumen austauschen sollten und deshalb das Fenster aushängen könnte????????????

Ein Fenster dauerhaft zu kippen ist auch keine Lösung wegen der Abkühlung des Mauerwerks im Leibungsbereich was dann schneller zu Schimmel führt. Toll wäre dann eine großflächige Lüftung welche die Luft nur langsam zirkulieren lässt und so die starke Auskühlung von Bauteiloberflächen verhindert. Etwa eine poröse Wand.

Don
02.01.2013, 06:53
Weil zweimal gemessen wird. Sowohl vom der Heizungsbauer als auch vom Schornsteinfeger.


Wir sollten Godwins Law beachten und darauf hinweisen daß Schornsteinfeger ein Relikt unser unseligen Geschichte sind.
Es gibt weitaus heizungsintensivere Länder die schon immer hervorragend ohne auskamen.

Kleines Apercu: ich hatte mal in den 90ern ein Kesselhaus projektiert und gebaut, das wir auch ein halbes Jahr fröhlich betrieben, dann kam der Bezirkskaminkehrer. Das waren zwei Kessel mit zusammen ca. 5to/h Dampferzeugung, macht knapp 4 Megawatt, verbrauch ca. 400 Liter Öl/Stunde, also eine Kleinfeuerungsanlage. Für die ist der Kaminkehrer zuständig, das hatte ich übersehen.
Ich fand es auch erst raus nachdem ich ihn vor die Tür gesetzt hatte nachdem er verlangte daß ich in unseren zweizügigen 25Meter Edelstahl- Außenkamin Inspektionsöffnungen reinschneide, weil ihm die vorhandenen vorschriftsgemäßen in den Abgasrohren zum Kamin zu nahe an den Kesseln waren.
Er meinte er könne da nicht messen.
Ich sagte ihm: "dann kommen sie wieder wenn sie es gelernt haben". Wörtlich. Denn diese Kessel unterlagen selbstredend der TRD, mit halbjährlicher Herstellerwartung samt Prüfprotokoll und jährliche äußere Prüfung sowie alle 3 Jahre innere Prüfung durch TÜV.
Er kam nicht wieder. Scheint, daß er wenig Lust auf Streß hatte.
Kaminkehrer sind ein Relikt das der Staat beibehält weil er damit anlaßfreien Zugang zum eigentlich gesetzlich geschützten Privateigentum seiner Bürger hat. Und wozu dieses Spitzelinstrument genutzt werden kann wurde deutlich als mit den Gesetzen betreffend Heizungsanlageneffizienz der alte Gestapo Ableger wieder zum Einsatz kam. Dabei chassten sie einen Kaminkehrer der angeblich Nazi sei. Isn't it ironic?

schastar
02.01.2013, 06:55
Ich meine nicht, daß sie sich Meßgeräte aus Spaß anschaffen.

Sicher nicht, Schornsteinfeger schaffen sich diese Geräte an um deren Einsatz dir auf die Rechnung schreiben zu können und damit ihre Existenzberechtigung zu untermauern.

schastar
02.01.2013, 06:58
Nein, der Brennwert liegt bei höchsten bei 110% des Heizwertes.
Eine Heizung mit höhere Effizienz ist selbstverständlich sparsamer als eine mit niedriger Effizienz.
Kein Mensch hat behauptet, daß man aus einer Heizung mehr Energie gewinnen kann als man über den Brennstoff zuführt

Das würde bedeuten wenn ich 100 kW/h an Heizwert reinstecke bekomme ich 110 kW/h an Heizwert zurück. Oder??????

Don
02.01.2013, 07:15
Wohl nicht, viel mehr wird die Luftwechselrate für eine hygienische Raumluft von mindestens 0,5 mal der Luftmenge im Raum pro Stunde nicht eingehalten. Viele Institute welche sich mit Raumluft, Atemerkrankungen etc. beschäftigen sehen diesen Wert als zu gering an und geben Empfehlungen bis 1,5 heraus. ...............

In etwa. nur findet kein Luftaustausch durch das Mauerwerk statt. Wie leben nicht in Zelten. Er findet alleine schon deshalb nicht statt weil keinerlei Druckunterschiede bestehen. Luft diffundiert nicht deshalb weil da plötzlich eine Mauer ist.
Was stattfindet ist ein Feuchtigkeitsausgleich, Dies IST nämlich ein Partialdruckunterschied. Die Luftfeuchtigkeit wird daher IMMER von feuchter zu trockener Seite wandern. Richtig dabei ist, daß die relative Feuchte und damit ihr Kondensationsverhalten sich im Querschnitt Raum/Mauerwerk/Außenluft mehrmals drastisch ändert in Abhängigkeit von der Temperatur, insbesondere in Grenzschichten.
Isoliert man nun das Mauerwerk von außen wird der Temperaturgradient im Mauerwerk geringer, die absolute Feuchte wird ansteigen. Und sie kann nirgends mehr hin, den außen pappt die Isolierung drauf. Kühlst du dann z.B. nachts runter weil du weniger heizt steigt die rel. Feuchte und kondensiert in der Mauer. Die Ergebnisse werden wir in ein paaar Jahren sehen.
Wir haben Häuser und Schlösser die Jahrhunderte unbeschadet ohne diesen Scheiß überstanden. Was wir heute anstellen wird Bausubstanz großflächig innerhalb einem oder zwei Jahrzehnten zum Hypersanierungsfall machen.

schastar
02.01.2013, 07:29
In etwa. nur findet kein Luftaustausch durch das Mauerwerk statt. Wie leben nicht in Zelten. Er findet alleine schon deshalb nicht statt weil keinerlei Druckunterschiede bestehen. Luft diffundiert nicht deshalb weil da plötzlich eine Mauer ist.
Was stattfindet ist ein Feuchtigkeitsausgleich, Dies IST nämlich ein Partialdruckunterschied. Die Luftfeuchtigkeit wird daher IMMER von feuchter zu trockener Seite wandern. Richtig dabei ist, daß die relative Feuchte und damit ihr Kondensationsverhalten sich im Querschnitt Raum/Mauerwerk/Außenluft mehrmals drastisch ändert in Abhängigkeit von der Temperatur, insbesondere in Grenzschichten.
Isoliert man nun das Mauerwerk von außen wird der Temperaturgradient im Mauerwerk geringer, die absolute Feuchte wird ansteigen. Und sie kann nirgends mehr hin, den außen pappt die Isolierung drauf. Kühlst du dann z.B. nachts runter weil du weniger heizt steigt die rel. Feuchte und kondensiert in der Mauer. Die Ergebnisse werden wir in ein paaar Jahren sehen.
Wir haben Häuser und Schlösser die Jahrhunderte unbeschadet ohne diesen Scheiß überstanden. Was wir heute anstellen wird Bausubstanz großflächig innerhalb einem oder zwei Jahrzehnten zum Hypersanierungsfall machen.

Den Regierenden ist nichts lieber als Geld welches der Bürger ausgibt, und den Banken ist nicht lieber als wenn er es sich bei ihnen leihen muß.

Gibt der Bauherr 100.000 aus sind schon mal gut 16000 davon MwSt für die Regierenden. Sind von den restlichen 84.000 15% Gewinn wären da nochmals 3000 an Steuern fällig. Von den Verbleibenden 73.000 bezahlt die Firma auch Löhne da fallen nochmals Lohnsteuer und Abgaben an. Bei Sanierungen denke ich dass wohl so 50% auf Arbeitskosten entfallen was dann 36.000 wären wovon der Staat dann abermals die Hälfte kassiert. Wären 18.000.

Gibt der Bauherr also 100.000 aus erhalten die Regierenden davon mindestens 37.000 Euro.

schastar
02.01.2013, 07:31
In etwa. nur findet kein Luftaustausch durch das Mauerwerk statt. Wie leben nicht in Zelten. Er findet alleine schon deshalb nicht statt weil keinerlei Druckunterschiede bestehen....

Habe ich selber an windigen Tagen schon gesehen.

fatalist
02.01.2013, 07:43
In etwa. nur findet kein Luftaustausch durch das Mauerwerk statt. Wie leben nicht in Zelten. Er findet alleine schon deshalb nicht statt weil keinerlei Druckunterschiede bestehen. Luft diffundiert nicht deshalb weil da plötzlich eine Mauer ist.

Ich kann mit diesen Luftwechselraten wenig anfangen. 0,5 mal pro Stunde hat niemand unserer Vorfahren die Raumluft gewechselt.
Es wurde am Morgen gelüftet, einmal am Tag im Winter, ne Stunde oder so ähnlich und gut war. Schimmel gab es kaum.
Sicher stand im Sommer das Haus den ganzen Tag offen, aber eben nicht im Winter, wenn geheizt wurde.

Und wie Du ja richtig sagst, waren das auch mehr oder weniger dichte Häuser, keine Zelte.



Was stattfindet ist ein Feuchtigkeitsausgleich, Dies IST nämlich ein Partialdruckunterschied. Die Luftfeuchtigkeit wird daher IMMER von feuchter zu trockener Seite wandern. Richtig dabei ist, daß die relative Feuchte und damit ihr Kondensationsverhalten sich im Querschnitt Raum/Mauerwerk/Außenluft mehrmals drastisch ändert in Abhängigkeit von der Temperatur, insbesondere in Grenzschichten.

Und wenn dann 100% Luftfeuchte irgendwo auf dem Weg von feucht nach weniger feucht durchs Mauerwerk erreicht werden, dann wird dort die Wand nass.



Isoliert man nun das Mauerwerk von außen wird der Temperaturgradient im Mauerwerk geringer, die absolute Feuchte wird ansteigen. Und sie kann nirgends mehr hin, den außen pappt die Isolierung drauf. Kühlst du dann z.B. nachts runter weil du weniger heizt steigt die rel. Feuchte und kondensiert in der Mauer. Die Ergebnisse werden wir in ein paaar Jahren sehen.

Die angebotenen Lösungen: Hinterlüftung der Aussen-Dämmung plus Dampfsperre innen hinter der Tapete.
Sinnvoll???


Wir haben Häuser und Schlösser die Jahrhunderte unbeschadet ohne diesen Scheiß überstanden. Was wir heute anstellen wird Bausubstanz großflächig innerhalb einem oder zwei Jahrzehnten zum Hypersanierungsfall machen.

Leider ist das so.

schastar
02.01.2013, 08:03
Ich kann mit diesen Luftwechselraten wenig anfangen. 0,5 mal pro Stunde hat niemand unserer Vorfahren die Raumluft gewechselt.
Es wurde am Morgen gelüftet, einmal am Tag im Winter, ne Stunde oder so ähnlich und gut war. Schimmel gab es kaum.
Sicher stand im Sommer das Haus den ganzen Tag offen, aber eben nicht im Winter, wenn geheizt wurde.

Und wie Du ja richtig sagst, waren das auch mehr oder weniger dichte Häuser, keine Zelte.
....

sie hatten nicht annähernd die Dichtigkeit heutiger Häuser, weshalb sie schon bauartbedingt auf diese Luftwechselrate problemlos kamen. Auch wenn nicht gelüftet wurde. Der Wind hat dies für uns damals erledigt.

fatalist
02.01.2013, 08:37
sie hatten nicht annähernd die Dichtigkeit heutiger Häuser, weshalb sie schon bauartbedingt auf diese Luftwechselrate problemlos kamen. Auch wenn nicht gelüftet wurde. Der Wind hat dies für uns damals erledigt.

Ich lebe in einem Bauernhaus von 1850, und sicher sind die Fenster heute wesentlich dichter als die von damals.
Aber einen Luftwechsel von 0,5 pro Stunde hatte dieses Haus mit 65 cm Mauerwerk und darüber (Obergeschoss) Fachwerkwänden ganz sicher nicht: Es hatte Doppelfenster.

Brotzeit
02.01.2013, 11:14
Wohl nicht, viel mehr wird die ......TEXT......... Etwa eine poröse Wand.

Das ist die physikalische Theorie ....

Nikolaus
02.01.2013, 11:56
Wir sollten Godwins Law beachten und darauf hinweisen daß Schornsteinfeger ein Relikt unser unseligen Geschichte sind.
Es gibt weitaus heizungsintensivere Länder die schon immer hervorragend ohne auskamen.Wir kämen auch ohne aus. Wir hätten dann nur öfter Kaminbrände, mehr Abgase und einen höheren Energieverbrauch.

Nikolaus
02.01.2013, 11:57
Sicher nicht, Schornsteinfeger schaffen sich diese Geräte an um deren Einsatz dir auf die Rechnung schreiben zu können und damit ihre Existenzberechtigung zu untermauern.Meßgeräte schafft man sich an um zu messen.

Nikolaus
02.01.2013, 12:01
Das würde bedeuten wenn ich 100 kW/h an Heizwert reinstecke bekomme ich 110 kW/h an Heizwert zurück. Oder??????Nein. Du bekommst mehr Brennwert raus, als dein Brennstoff an Heizwert hat.
Brennwertheizungen nutzen nämlich die Kondensationswärme des Wasserdampfes. Im Heizwert ist diese nicht enthalten.

Don
02.01.2013, 13:43
Habe ich selber an windigen Tagen schon gesehen.

Luft sieht man nicht.

D-Moll
02.01.2013, 15:42
Ich lüfte auch tgl. 20 min.
Doch an den Fensterahmen in Schlaf, und Bad bildet sich Kondenswasser und das führt dann dazu, das die Farbe dort um den Fensterrahmen von schwarzen Bakterien -Schimmel gefressen wird. Oder was soll das sonst sein?

Mehr als 23 im Wohnzimmer habe ich auch nie.
Im Schlafzimmer und Bad Küche aber nur 18-20 und ich schwitze leider auch nachts.
Wohnzimmer , spalt offen , Küchentür Küchentür ausgehängt. sind überigends immer auf. Nur Schlafzimmer und Bad halte ich verschlossen.

Nur im Winter habe ich dieses Kondeswasserproblem an Außen und Innenfenster.
Wenn allerdings richtig kalt ist wird das zu Eis und taut erst nach Heizen .

Xarrion
02.01.2013, 16:05
Wir kämen auch ohne aus. Wir hätten dann nur öfter Kaminbrände, mehr Abgase und einen höheren Energieverbrauch.

Wobei Kaminbrände natürlich auch unglaublich gefährlich sind, nicht wahr?
Frag mal bei der Feuerwehr, was die bei einem Kaminbrand machen. Richtig, gar nichts. Maximal wird eine Brandwache gestellt. Das war es dann aber auch schon.
Der Ruß brennt ab, das Feuer erlischt von selbst, zurück bleibt ein vollkommen gereinigter Kaminzug.

Bettmaen
02.01.2013, 16:11
Weiß jemand, ob man in Holzhäuschen eine Ofenheizung mit Kamin anbringen kann? Dachte da an Sicherheitsaspekte in einer Schrebergartenkolonie.

schastar
02.01.2013, 16:14
Luft sieht man nicht.

aber man sieht wenn sich eine Flamme bewegt.

Nikolaus
02.01.2013, 18:00
Weiß jemand, ob man in Holzhäuschen eine Ofenheizung mit Kamin anbringen kann? Dachte da an Sicherheitsaspekte in einer Schrebergartenkolonie.In einem Holzhaus grundsätzlich ja.
Obs im Schrebergarten erlaubt ist, steht in der Schrebergartenordnung. Kann gut sein, daß hier überhaupt keine Heizungen erlaubt sind.

Nikolaus
02.01.2013, 18:02
Wobei Kaminbrände natürlich auch unglaublich gefährlich sind, nicht wahr?.Kann schon sein. Am besten frägst du deinen Kaminkehrer.

Xarrion
02.01.2013, 18:05
Kann schon sein. Am besten frägst du deinen Kaminkehrer.

Nö, diesen Fuzzi frage ich ganz bestimmt nicht.
Deshalb habe ich ja auch das Vorgehen der Feuerwehr bei Kaminbränden angeführt.
Darauf bist du aber mit keinem Wort eingegangen. Warum wohl?

Nikolaus
02.01.2013, 18:11
Nur im Winter habe ich dieses Kondeswasserproblem an Außen und Innenfenster.
Wenn allerdings richtig kalt ist wird das zu Eis und taut erst nach Heizen .Scheint so, als hättest du miserable Fenster. Kondenswasser innen dürfte kaum noch vorkommen. Eis schon gar nicht.
Kondenswasser nur außen wäre dagegen ein gutes Zeichen. Gute Fenster sind außen sehr kalt.

Nikolaus
02.01.2013, 18:19
Ich lüfte auch tgl. 20 min.
Doch an den Fensterahmen in Schlaf, und Bad bildet sich Kondenswasser und das führt dann dazu, das die Farbe dort um den Fensterrahmen von schwarzen Bakterien -Schimmel gefressen wird. Oder was soll das sonst sein?Kann gut sein.
Da scheinen die Rahmen nicht gut zu dämmen, oder sie lassen Zugluft durch. Wie alt sind sie denn?

20 min Lüften am Stück sind eigentlich schon viel zu viel. Da fängst ja schon das Mauerwerk an auszukühlen.

Nikolaus
02.01.2013, 18:21
Nö, diesen Fuzzi frage ich ganz bestimmt nicht.Dann lass es sein. Von Kaminbränden ist jedenfalls grundsätzlich abzuraten.

Xarrion
02.01.2013, 18:24
Dann lass es sein. Von Kaminbränden ist jedenfalls grundsätzlich abzuraten.

Ist ja gut, du verhinderter Weihnachtsmann hast wirklich keine Ahnung von der Materie. :crazy:

Rumburak
02.01.2013, 18:27
Nö, diesen Fuzzi frage ich ganz bestimmt nicht.
Deshalb habe ich ja auch das Vorgehen der Feuerwehr bei Kaminbränden angeführt.
Darauf bist du aber mit keinem Wort eingegangen. Warum wohl?

Er pickt sich immer nur Bruchstücke aus einem Beitrag. Die "Diskussionsart" ist vollkommen sinnlos...

Nikolaus
02.01.2013, 18:39
Er pickt sich immer nur Bruchstücke aus einem Beitrag. Die "Diskussionsart" ist vollkommen sinnlos...Was wollt ihr denn über Kaminbrände diskutieren?
Man sollte vermeiden, daß es dazu kommt. Und falls es doch passiert, bleibt nur, unten die Luftzufuhr zu reduzieren. Und zu hoffen, daß das Mauerwerk die Hitze überlebt.

D-Moll
02.01.2013, 19:48
Kann gut sein.
Da scheinen die Rahmen nicht gut zu dämmen, oder sie lassen Zugluft durch. Wie alt sind sie denn?

20 min Lüften am Stück sind eigentlich schon viel zu viel. Da fängst ja schon das Mauerwerk an auszukühlen.
Kurz nach der Wende eingebaut. Plastikrahmen und Schalldicht.

Nikolaus
02.01.2013, 22:40
Kurz nach der Wende eingebaut. Plastikrahmen und Schalldicht.Eigentlich nicht übermäßig alt. Kunststoffrahmen sind auch nicht zwangsläufig schlecht.
versuch mal mit der Hand zu fühlen, ob irgendwo Zugluft durch die Fugen reinkommt (Oder mit brennender Kerze). Bei möglichst niedrigen Außentemperaturen.
Oft fehlt auch Montageschaum zwischen Mauerwerk und Fensterstock. Kann man nachher nicht mehr sehen.

Am besten wär natürlich ein vertrauenswürdiger Handwerker, der sich das ganze mal anschaut.

Ich hab jedenfalls den Eindruck, daß da gepfuscht wurde. Beim Material oder beim Einbau.

Schrottkiste
02.01.2013, 22:46
Kurz nach der Wende eingebaut. Plastikrahmen und Schalldicht.

Habe ich hier auch und das gleiche Problem bei extremen Witterungsbedingungen. Die Fenster an sich sind sehr schön schalldicht, aber im Baderaum (ungeheizt, nur ein E-Heizlüfter vorhanden) ist das ganz genauso.

Nikolaus
02.01.2013, 22:54
In einem Holzhaus grundsätzlich ja.Natürlich muß man da eine Latte von Vorschriften einhalten. Also den Schornsteinfeger fragen.

Alfred Tetzlaff
02.01.2013, 23:01
Schädlich sind Rolladenkästen oberhalb der Fensterrahmen. Das sind die reinsten Kältebrücken, wo es schimmeln kann. Bei mir sind alle Rollos außerhalb angebracht.

Nikolaus
02.01.2013, 23:23
Habe ich hier auch und das gleiche Problem bei extremen Witterungsbedingungen. Die Fenster an sich sind sehr schön schalldicht, aber im Baderaum (ungeheizt, nur ein E-Heizlüfter vorhanden) ist das ganz genauso.Manche machen den Fehler, daß sie die Türen ungeheizter Räume aufstehen lassen, um sie durch die Warmluft aus anderen Räumen ein wenig mitzuheizen. Das kann natürlich auch zu Feuchteproblemen führen.

Nikolaus
02.01.2013, 23:28
Schädlich sind Rolladenkästen oberhalb der Fensterrahmen. Das sind die reinsten Kältebrücken, wo es schimmeln kann. Bei mir sind alle Rollos außerhalb angebracht.Rollladenkästen sind eine Katastrophe. Man kann versuchen, sie ein wenig mit Styroporplatten zu dämmen. Ist aber alles nicht sehr befriedigend.

Schrottkiste
02.01.2013, 23:31
Manche machen den Fehler, daß sie die Türen ungeheizter Räume aufstehen lassen, um sie durch die Warmluft aus anderen Räumen ein wenig mitzuheizen. Das kann natürlich auch zu Feuchteproblemen führen.

Von den "manchen" bin ich keiner. Bei mir ist noch das Problem des ungeheizten Flures mit direktem Zugang zum natürlich ungeheizten Treppenhaus. DAS ist bei mir das Problem. Als "Haustür" eine Zimmertüre, man kann da maximal mit TesaMoll abdichten und unten eine Bürstendichtung anbringen.

Alfred Tetzlaff
02.01.2013, 23:35
Rollladenkästen sind eine Katastrophe. Man kann versuchen, sie ein wenig mit Styroporplatten zu dämmen. Ist aber alles nicht sehr befriedigend.

Ich habe glücklicherweise Oberkante Fensterrahmen so viel Platz, dass die Rolladenkästen außen angebracht werden könnten. Das sind so die Kleinigkeiten, die beim Bau oder Kauf eines Hauses berücksichtigt werden sollten. Ein nachträglicher Umbau geht mächtig ins Geld.

Sven71
04.01.2013, 20:23
Kaminkehrer sind ein Relikt das der Staat beibehält weil er damit anlaßfreien Zugang zum eigentlich gesetzlich geschützten Privateigentum seiner Bürger hat.

Deswegen müssen wir wärmegedämmte Passivhäuser mit Wärmepumpe bauen und mit der Photovoltaikanlage den Luftentfeuchter im Wohnraum betreiben. So läßt sich - vielleicht - der Sanierungsfall vermeiden und mangels Schornstein kommt auch kein Kaminkehrer mehr.
Und damit gebe ich zurück an Don, der uns jetzt die Schattenseiten der Wärmepumpe aufzeigen und uns die monatliche Stromrechnung vorrechnen wird .... und warum diese Art von "Klimaschutz" so fürchterlich verlogen ist.

Aloisius
04.01.2013, 23:46
Jawohl, immer mehr Styropor an die Fassaden. Damit die Häuser nicht mehr atmen können und feucht werden. Außerdem muss noch viel mehr Styropor auf diese Art und Weise sinnlos verschwendet werden, denn Styropor wird aus dem sooo knappen und kostbaren Erdöl gewonnen.

Schrottkiste
04.01.2013, 23:47
Jawohl, immer mehr Styropor an die Fassaden. Damit die Häuser nicht mehr atmen können und feucht werden. Außerdem muss noch viel mehr Styropor auf diese Art und Weise sinnlos verschwendet werden, denn Styropor wird aus dem sooo knappen und kostbaren Erdöl gewonnen.

Fassadenbrände werden dann auch wieder fröhliche Urstände feiern...

Aloisius
04.01.2013, 23:50
Wenn sich innen Feuchtigkeit an der Wand ablagert dann hat das einen einfachen Grund, die in der Luft enthaltene Feuchtigkeit ist für die Temperatur der Mauer zu hoch und kondensiert aus. Dann hast du wohl zu wenig gelüftet.

Die Empfohlne Luftwechselrate liegt bei 0,5/h nach DIN um eine hygienische Raumluftqualität zu gewährleisten.

Zur Luftwechselrate: Der Luft-Austausch pro Stunde wird als Luftwechselrate bezeichnet, dessen Einheit 1/h ist. Eine Luftwechselrate von 1/h bedeutet, dass das gesamte Luftvolumen des umbauten Raumes innerhalb einer Stunde genau einmal ausgetauscht wird.

Wenn deine Wohnung also wirklich dicht wäre müsstest du in 24 Stunden 12 mal das komplette Raumvolumen an Luft tauschen.
Oder eine Dämmung einbauen, die diese Bezeichnung auch verdient. Das geht aber nicht mit Styropor, es gibt da wirksamere und effizientere Mittel. Wir hatten da im Osten was, aber alles aus dem Osten wurde ja als unsinnig und blöd deklariert. Jetzt habt Ihr wohl den Dreck. Es hatte schon einen Grund, warum wir kein Styropor an die Wände geklebt haben. Aber das will heute keiner mehr wahrhaben, denn wir hier im Osten sind alle grundsätzlich blöd.

Deutschmann
05.01.2013, 00:01
Ich halte von Wärmedämmung überhaupt nichts. Wenn ich jetzt 50.000 Euro in die Dämmung stecke ... wieviel Liter Heizöl kann ich da verbraten bis sich das wieder amortisiert hat? Reine Panikmache. Kürzlich habe ich gelesen, dass Fettleibigkeit doch Gesund sein soll. Ja wie jetzt? Noch vor einem Monat war Fettleibigkeit das Todesurteil No.1. So wird es mit der Dämmung auch kommen. Wenn es nicht schon soweit ist.

romeo1
05.01.2013, 07:31
Ich halte von Wärmedämmung überhaupt nichts. Wenn ich jetzt 50.000 Euro in die Dämmung stecke ... wieviel Liter Heizöl kann ich da verbraten bis sich das wieder amortisiert hat? Reine Panikmache. Kürzlich habe ich gelesen, dass Fettleibigkeit doch Gesund sein soll. Ja wie jetzt? Noch vor einem Monat war Fettleibigkeit das Todesurteil No.1. So wird es mit der Dämmung auch kommen. Wenn es nicht schon soweit ist.

Also so pauschal würde ich eine zusätzliche Wärmedämmung nicht ablehnen. Man sollte aber vorher sehr genau den Aufwand und den mögl. Nutzen betrachten. Auch sollte die Planung von einem Fachmann, am besten einem auf Bauphysik spezialisiertem Bauing. vornehmen lassen.

Don
05.01.2013, 08:25
Deswegen müssen wir wärmegedämmte Passivhäuser mit Wärmepumpe bauen und mit der Photovoltaikanlage den Luftentfeuchter im Wohnraum betreiben. So läßt sich - vielleicht - der Sanierungsfall vermeiden und mangels Schornstein kommt auch kein Kaminkehrer mehr.
Und damit gebe ich zurück an Don, der uns jetzt die Schattenseiten der Wärmepumpe aufzeigen und uns die monatliche Stromrechnung vorrechnen wird .... und warum diese Art von "Klimaschutz" so fürchterlich verlogen ist.

Da brauche ich gar nicht zu rechnen. Wärmepumpen bedeuten, mit Strom zu heizen. Unter Einbeziehung des Wirkungsgrades der Stromerzeugung (die dafür in den Heizperioden nur in der Phantasie von Vollspasten durch Sonnenplatten oder Storchenschredder erfolgen wird) liegt der Vorsprung gegenüber einer konventionellen Heizung ziemlich exakt bei Null.
Und er sinkt mit jedem popeligen °C das man mehr haben will, weshalb diese Ökospinner auch fürs Duschwasser noch extra Elektroboiler brauchen, Warmduscher die sie sind.
Das Einzige das funktioniert sind Kollektoren auf dem Dach und ein fetter Warmwasserspeicher irgendwo eingegraben. Das macht unabhängig von idiotischer Hin- und Herwandlung der Energieformen, der Gnade des öffentlichen Netzes und dem Irrsinn von Ökofaschisten. Und läßt sich bei Netzabschaltung bequem mit einem Westentaschengenerator betreiben der zur Not mit Salatöl läuft. Dazu noch ein Kaminofen und alles wird gut.

Don
05.01.2013, 08:31
Also so pauschal würde ich eine zusätzliche Wärmedämmung nicht ablehnen. Man sollte aber vorher sehr genau den Aufwand und den mögl. Nutzen betrachten. Auch sollte die Planung von einem Fachmann, am besten einem auf Bauphysik spezialisiertem Bauing. vornehmen lassen.

Dämmung ist bei einer vernünftigen Außenwandstärke absolut überflüssig. Ein Problem ist daß bei Neubauten nach dem Krieg fast nur noch papierdünne Wände errichtet wurden weil man ein paar Mark am Material sparte. Wobei es fast wurscht ist welche Steine man benutzt.
Ich hause in einer Hütte die etwa 100 Jahre alt ist. 50 cm Außenmauer. Meine Heizkosten sind lächerlich.

romeo1
05.01.2013, 13:30
Dämmung ist bei einer vernünftigen Außenwandstärke absolut überflüssig. Ein Problem ist daß bei Neubauten nach dem Krieg fast nur noch papierdünne Wände errichtet wurden weil man ein paar Mark am Material sparte. Wobei es fast wurscht ist welche Steine man benutzt.
Ich hause in einer Hütte die etwa 100 Jahre alt ist. 50 cm Außenmauer. Meine Heizkosten sind lächerlich.

Ist prinzipiell richtig. Pauschal alles dämmen ist Unfug. Deshalb sollte man vorher auch entsprechend untersuchen, ob sich der Aufwand auch lohnt und wie lange es dauert, bis er sich rechnet.

Brotzeit
05.01.2013, 15:33
Ist prinzipiell richtig. Pauschal alles dämmen ist Unfug. Deshalb sollte man vorher auch entsprechend untersuchen, ob sich der Aufwand auch lohnt und wie lange es dauert, bis er sich rechnet.

Wir werden nie mehr Energie durch die Dämmung sparen als wir vom Beginn der Urproduktion der Ausgangsstoffe über die Produktion dieser bis zum Beginn des Einsatzes dieser verbraucht haben!

D-Moll
05.01.2013, 15:36
Ist prinzipiell richtig. Pauschal alles dämmen ist Unfug. Deshalb sollte man vorher auch entsprechend untersuchen, ob sich der Aufwand auch lohnt und wie lange es dauert, bis er sich rechnet.

Leider erkennen das die Verantwortliche nicht und drängen voll auf Pflichtwärmedämmung und machen damit die Umwelt und das Trinkwasser noch mehr kaputt.
Wer kann die Deppen da oben nur bremsen?

Einfache Vassade aus Mauerstein und Kalk , die ab und an gestrichen werden sollte oder nur Holz Blockhütten, hat sich jahrhunderte lang bewährt.
Und heute wird alles alte gutbewährte übern Haufen geworfen.

Nikolaus
05.01.2013, 17:04
Wir werden nie mehr Energie durch die Dämmung sparen als wir vom Beginn der Urproduktion der Ausgangsstoffe über die Produktion dieser bis zum Beginn des Einsatzes dieser verbraucht haben!Doch. Ein Vielfaches.

Xarrion
05.01.2013, 17:09
Doch. Ein Vielfaches.

Das wirst du sicherlich problemlos mit entsprechenden Untersuchungsergebnissen untermauern können.
Leg mal los. Ich bin gespannt.

Nikolaus
05.01.2013, 17:10
Einfache Vassade aus Mauerstein und Kalk , die ab und an gestrichen werden sollte oder nur Holz Blockhütten, hat sich jahrhunderte lang bewährt. Kalk hat sich bewährt, massives Mauerwerk dagegen nicht.
Holz hat sich auch bewährt, Blockhütten dagegen sind wirtschaftlicher und ökologischer Blödsinn, wenn geschnittene Bretter zur Verfügung stehen.

Nikolaus
05.01.2013, 21:06
Das wirst du sicherlich problemlos mit entsprechenden Untersuchungsergebnissen untermauern können.Natürlich kann ich das. Ist aber unnötig. Sogar du könntest an 10 Fingern ausrechnen, daß Styrodurdämmung den Primärenergieverbrauch in wenigen Monaten wieder reinholt. Sei mal nicht so geistesträge.

Die Energiebilanz der Wärmedämmung ist ein klassisches Nichtthema für Gewohnheitsnörgler. Die tatsächliche interessanten Fragen und Probleme liegen ganz woanders.

Tantalit
05.01.2013, 21:13
Die tatsächliche interessanten Fragen und Probleme liegen ganz woanders.

Die da wären?

Olliver
06.01.2013, 17:10
Natürlich kann ich das.....

Machst es aber nicht.
Also kannst du es nicht.
Wie immer, großkotzig daherschwafeln und nichts dahinter!

Brotzeit
06.01.2013, 18:11
Doch. Ein Vielfaches.

Wieviel Liter Öl müssen gefördert und aufgewendet werden, bis ein Kilo Schaumstoff an der Wand hängt ?
Wieviel Liter Öl werden verbraucht um die Maschinen und Apparate herzustellen, die zur Produktion von einem Kilo Schaumstoff benötigt werden bis es an de rWand hängt ?
Wie viel Liter Öl werden für Transport und Logistik verbraucht, bis ein Kilo Schaumstoff an der Wand hängt ?

romeo1
06.01.2013, 18:43
Wieviel Liter Öl müssen gefördert und aufgewendet werden, bis ein Kilo Schaumstoff an der Wand hängt ?
Wieviel Liter Öl werden verbraucht um die Maschinen und Apparate herzustellen, die zur Produktion von einem Kilo Schaumstoff benötigt werden bis es an de rWand hängt ?
Wie viel Liter Öl werden für Transport und Logistik verbraucht, bis ein Kilo Schaumstoff an der Wand hängt ?

Das ist eigentlich unwichtig. Der Preis des Öles sowie der notwendigen Maschinen widerspiegelt sich ja im Preis des Dämmaterials. Und ob sich eine Dämmung lohnt, kann man erst nach einer bauphysikalischen Untersuchung des betreffenden Objektes sagen. Da könnte dann u.U. dann auch herauskommen, daß sich eine nachträgliche Komplettdämmung nicht rechnet. Deswegen finde ich ja auch diese Dämmvorschrift ausgemachten Schwachsinn.

Nikolaus
06.01.2013, 20:13
Das ist eigentlich unwichtig. Der Preis des Öles sowie der notwendigen Maschinen widerspiegelt sich ja im Preis des Dämmaterials. Bravo. Wenigstens einer hats geblickt. Und da die Energiekosten zur Herstellung der Wärmedämmung nur einen ganz kleinen Bruchteil der Gesamtkosten ausmachen, erübrigt sich jede Berechnung der Energiebilanz. Die beträgt nämlich, schon milchmädchenüberschlägig, mehrere tausend Prozent.
Anders ausgedrückt: Man spart ca das hundertfache der eingesetzten Primärenergie.
Zu bedenken wäre also nur noch die Wirtschaftlichkeit nebst sonstiger bauphysikalischer und brandschutztechnischer Aspekte.

Herr Schmidt
06.01.2013, 20:20
Das ist eigentlich unwichtig. Der Preis des Öles sowie der notwendigen Maschinen widerspiegelt sich ja im Preis des Dämmaterials. Und ob sich eine Dämmung lohnt, kann man erst nach einer bauphysikalischen Untersuchung des betreffenden Objektes sagen. Da könnte dann u.U. dann auch herauskommen, daß sich eine nachträgliche Komplettdämmung nicht rechnet. Deswegen finde ich ja auch diese Dämmvorschrift ausgemachten Schwachsinn.

Richtig, sehr gut erkannt (und da gehörst du zu ganz wenigen Menschen in diesem Land) ... Außendämmung ist in allen Südlagen (negativ)

Nikolaus
06.01.2013, 22:20
Richtig, sehr gut erkannt (und da gehörst du zu ganz wenigen Menschen in diesem Land) ... Außendämmung ist in allen Südlagen (negativ)Dann wärt ihr jetzt ja schon zu dritt. Herr Fischer, Herr Schmitt und Romeo.

Ich denk aber nicht, daß er das gleiche gemeint hat wie du.

von Bingen
06.01.2013, 22:31
http://www.deutsche-handwerks-zeitung.de/index.cfm?cid=2395&documents.id=148280

Ich fürchte allerdings, dass, wenn ich die Hohlschicht der Außenwände mit Isolierschaum oder einem anderen Material auffüllen lasse, das Gebäude zu stark isoliert und nicht mehr ausreichend belüftet wird. Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?

Vorletztes Jahr habe ich unser Haus umgebaut. Ein 2 1/2-geschossiger Altbau (anno 1890) - und dabei auch wärmegedammt. Wir haben schon im vergangenen Jahr 2/3 der Heizkosten einsparen können. Und während des Umbaus haben wir wert darauf gelegt, die alte Architektur (Bäderarchitektur Jugendstil) zu erhalten und in anderen Teilen wiederherzustellen. Optisch hat das Gebäude unglaublich gewonnen! Und vom energetischen her auch.
Zur Belüftung: Eine Luftzirkulation ist bei so alten Gebäuden gegeben, wenn man nicht alles "versiegelt". Keller und Sockel wurden nicht mit isoliert und die alte Jugenstiltür, die in den Hauptflur führt, wurde überarbeitet, blieb erhalten. Diese ist nie komplett dicht, so dass durch das Treppenhaus die Luftzirkulation gegeben ist.

Herr Schmidt
07.01.2013, 06:55
Dann wärt ihr jetzt ja schon zu dritt. Herr Fischer, Herr Schmitt und Romeo.

Ich denk aber nicht, daß er das gleiche gemeint hat wie du.

Das Frauenhofer Institut hat errechnet, daß Außendämmung mehr Energie (durch die Sonne) abhält, als es durch das Zurückhalten der Wärmeenergie in den Wohnungen gewinnt. Anders ausgedrückt: handelt sich es nicht um ein absolutes "Norddseitenhaus" ist eine Außendämmung kontraproduktiv.

Nikolaus
07.01.2013, 15:44
Das Frauenhofer Institut hat errechnet, daß Außendämmung mehr Energie (durch die Sonne) abhält, als es durch das Zurückhalten der Wärmeenergie in den Wohnungen gewinnt. Anders ausgedrückt: handelt sich es nicht um ein absolutes "Norddseitenhaus" ist eine Außendämmung kontraproduktiv.Leg dem Frauenhofer Institut bitte nicht so einen Blödsinn in den Mund. Das ist ja Rufschädigung.

Chronos
07.01.2013, 15:56
Leg dem Frauenhofer Institut bitte nicht so einen Blödsinn in den Mund. Das ist ja Rufschädigung.
Die Rufschädigung fängt schon damit an, dass es nicht "Frauenhofer-Institut" heisst, sondern "Fraunhofer-Institut"....

Herr Schmidt
07.01.2013, 16:39
Leg dem Frauenhofer Institut bitte nicht so einen Blödsinn in den Mund. Das ist ja Rufschädigung.

Ganz im Gegenteil ... du Systemling !

Zinsendorf
13.01.2013, 13:29
Was bei der nachträglichen Wärmedämmung von Gebäuden mit Kunststoffen meiner Meinung nach oft wenig Beachtung findet, ist die Erhöhung der Gebäudebrandlast - oder gibt es da in der BRD zwingende Vorgaben?

Früher wurde das Thema (zum. in der DDR!) relativ hoch angebunden, bei Erweiterungen, Anbauten, Holzstapel am Haus...(, leider auch als Argument "pro Asbest").

sibilla
13.01.2013, 17:10
Das Frauenhofer Institut hat errechnet, daß Außendämmung mehr Energie (durch die Sonne) abhält, als es durch das Zurückhalten der Wärmeenergie in den Wohnungen gewinnt. Anders ausgedrückt: handelt sich es nicht um ein absolutes "Norddseitenhaus" ist eine Außendämmung kontraproduktiv.

das habe ich letztes jahr im sommer gemerkt, die wohnung war überraschend kühl gegenüber den vorigen jahren.

und jetzt brauche ich gerade mal eine heizung, oder gar keine.

nun gut, ich bin auch keine zitterpalme und friere echt nicht so schnell.

ich werde weiter beobachten und berichten, vor allem, ob es schimmel geben wird.

meine gießgewohnheiten mußte ich schon ändern.

eines fällt mir aber doch ganz unangenehm auf, ich habe ständig probleme mit brennenden augen und trockener nase.

außerdem stinkt es irgendwie nach chemie.

grüßle s.

Brotzeit
13.01.2013, 17:15
eines fällt mir aber doch ganz unangenehm auf, ich habe ständig probleme mit brennenden augen und trockener nase.

außerdem stinkt es irgendwie nach chemie.

grüßle s.

Das sind do positive "Aspekte" ........... "Hust!" ... "Hust!" ... "Hust!" :? Oder ?

Ne Quatsch!

Aber das sind halt die Folgen die wir nicht nur zu tragen haben sondern auch gefälligst zu ertragen! ..............

sibilla
13.01.2013, 17:20
Das sind do positive "Aspekte" ........... "Hust!" ... "Hust!" ... "Hust!" :? Oder ?

Ne Quatsch!

Aber das sind halt die Folgen die wir nicht nur zu tragen haben sondern auch gefälligst zu ertragen! ..............

nene, husten muß ich eigentlich nicht, zumindest nicht übermäßig, aber die augen und speziell die trockenen nasenschleimhäute nerven einfach.

ich war jetzt gerade ein paar tage zu hause bei männe, da hatte ich die probleme nicht trotz holzheizung.

und jetzt fängt die scheiße wieder an.

Brotzeit
13.01.2013, 17:27
nene, husten muß ich eigentlich nicht, zumindest nicht übermäßig, aber die augen und speziell die trockenen nasenschleimhäute nerven einfach.

ich war jetzt gerade ein paar tage zu hause bei männe, da hatte ich die probleme nicht trotz holzheizung.

und jetzt fängt die scheiße wieder an.


Na knackst du jetzt allmorgentlich wieder "Bedong" oder verbrauchst du
Tempotaschentücher eimerweise um das Letzte ; das "Gold" aus der Nase zu holen ? ....

sibilla
13.01.2013, 17:35
Na knackst du jetzt allmorgentlich wieder "Bedong" oder verbrauchst du
Tempotaschentücher eimerweise um das Letzte ; das "Gold" aus der Nase zu holen ? ....

1. schimpft sich das leute ausfragen

und

2. gibts da noch andere möglichkeiten

die ich dir aber nicht verraten werde :ätsch:

nur soviel, ich habe manieren anerzogen bekommen.

grüßle s.

Brotzeit
13.01.2013, 19:24
1. schimpft sich das leute ausfragen

und

2. gibts da noch andere möglichkeiten

die ich dir aber nicht verraten werde :ätsch:

nur soviel, ich habe manieren anerzogen bekommen.

grüßle s.


Gut ....
Ich weiß ´auch wie mansich die Nas emit einem Taschentuch putzt und sich mit entsprechenden Mitteln ; Hausmitteln helfen kann :D

:gib5:

sibilla
14.01.2013, 06:56
Gut ....
Ich weiß ´auch wie mansich die Nas emit einem Taschentuch putzt und sich mit entsprechenden Mitteln ; Hausmitteln helfen kann :D

:gib5:

guten morgen

dann sind wir uns ja einig, gelle?:))

grüßle s.

Registrierter
03.04.2013, 07:31
http://www.deutsche-handwerks-zeitung.de/index.cfm?cid=2395&documents.id=148280

Ich fürchte allerdings, dass, wenn ich die Hohlschicht der Außenwände mit Isolierschaum oder einem anderen Material auffüllen lasse, das Gebäude zu stark isoliert und nicht mehr ausreichend belüftet wird. Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?

Die große Lüge von der Wärmedämmung
http://www.politikforen.net/showthread.php?138652-Die-gro%C3%9Fe-L%C3%BCge-von-der-W%C3%A4rmed%C3%A4mmung