PDA

Vollständige Version anzeigen : Horten und Junkers lassen grüßen!



Geronimo
04.02.2012, 22:48
Na so was aber auch. Da macht die BLÖD doch tatsächlich einen Artikel über die Flieger von 2025. Und vergißt dabei ganz, das es die 1945 schon gegeben hat.

http://bilder.bild.de/fotos-skaliert/619078main_avcpsc_formation4ann96571c3_original_fu _24806645_mbqf-1328090585-22399420/2,h=343.bild.jpg

http://www.bild.de/reise/fluege/flugzeug/fliegen-jahr-2025-nasa-22398354.bild.html

Die Kommentare sprechen z.T. Bände. Gut.:]

RmdP
05.02.2012, 11:23
Nicht nur das die teilweise der Horten wie aus dem "Gesicht" geschnitten sind. Bei denen mit den Huckepacktriebwerken muß ich automatisch an den "Volksjäger" He162 denken.
Wie würden die Schweizer sagen?...Wer hat's erfunden???

Volkov
05.02.2012, 11:33
Ja, das seht wirklich nach Ideen aus die 1944/45 im Rahmen des Jäger-Notprogramms und weiteren Forschungsprojekten der Luftwaffe aus, die 1946 den Erstflug bzw. den Produktionsstart erleben sollten. Tja, die Deutschen damals, die konnten schon was. :]

Sloth
05.02.2012, 11:39
Nurflügler werden in absehbarer Zeit nicht eingesetzt werden. Das liegt nicht an der Technologie, sondern an der Gesetzgebung:
Jedes private (nicht-militärische) Flugzeug muß von Hand steuerbar sein. Das ist bei Nurflüglern nicht der Fall, da sie einen Hang zu trudeln haben. Dieser Hang wird von dutzenden Computern an Board automatisch ausgeglichen, in dem dagegengesteuert wird. Der Pilot merkt davon nichts. Ohne diese Computer könnte der Nurflügler jederzeit abschmieren, besonders aber bei unruhigen Flugbedingungen.

kotzfisch
05.02.2012, 14:36
Die deutsche Technologie umfasst alle diese Designs aber auch, wie vielleicht wenig bekannt, den Me P 1011 Schwenkflügler,
der bei der OFA zusammengesetzt worden ist.

lupus_maximus
05.02.2012, 15:26
Die deutsche Technologie umfasst alle diese Designs aber auch, wie vielleicht wenig bekannt, den Me P 1011 Schwenkflügler,
der bei der OFA zusammengesetzt worden ist.
Damit ist wieder bewiesen was die alles von uns Deutschen geklaut haben!

Arme Amis und sonstige Sieger!

kotzfisch
05.02.2012, 15:33
Dem Me P1011 folgte in der SU die MIG 9-
Vergleiche mal das Design und in den USA die Sabre.

Geronimo
05.02.2012, 15:39
Nurflügler werden in absehbarer Zeit nicht eingesetzt werden. Das liegt nicht an der Technologie, sondern an der Gesetzgebung:
Jedes private (nicht-militärische) Flugzeug muß von Hand steuerbar sein. Das ist bei Nurflüglern nicht der Fall, da sie einen Hang zu trudeln haben. Dieser Hang wird von dutzenden Computern an Board automatisch ausgeglichen, in dem dagegengesteuert wird. Der Pilot merkt davon nichts. Ohne diese Computer könnte der Nurflügler jederzeit abschmieren, besonders aber bei unruhigen Flugbedingungen.

Ach ja? Nee. Unfug. Die G-38 und Horten IX hatten ja wohl auch kein fly-by-wire und sind nicht mal so eben abgeschmiert. Übrigens fliegt auch kein Airbus "per Hand". Alles fly-by-wire. Ohne gehts nicht. Und die sind doch auch zugelassen, oder?:rolleyes:

Sloth
05.02.2012, 16:23
Ach ja? Nee. Unfug. Die G-38 und Horten IX hatten ja wohl auch kein fly-by-wire und sind nicht mal so eben abgeschmiert. Übrigens fliegt auch kein Airbus "per Hand". Alles fly-by-wire. Ohne gehts nicht. Und die sind doch auch zugelassen, oder?:rolleyes:
Nee, kein Unfug! Wie willst du denn jetzt die Flugsicherheit von Hortenflieger einstufen?

Zu deinen Behauptungen:
"Obwohl alle Airbusse mit dem Sidestick und Fly-by-wire gesteuert werden, kann bei einem Totalstromausfallen das Flugzeug immer noch mit Notseilen , die mechanisch funktionieren gesteuert werden.das ist sehr schwer und bedeutet einen großen Kraftaufwand aber es müsste für eine ordentliche Notlandung reichen. Außerdem gibt es ja wie schon angesprochen die sogenante RAM AIR TURBINE (RAT), die bei Stromausfall automatisch ausfährt und wieder Strom erzeugt.
Das Fahrwerk lässt sich übrigens auch manuell ohne Strom ausfahren ( Sicherungsstifte )."
http://www.mysnip.de/forum-archiv/thema/27698/711561/Technische+Fragen+wegen+Flugsicherheit.html

Geronimo
05.02.2012, 16:26
Nee, kein Unfug! Wie willst du denn jetzt die Flugsicherheit von Hortenflieger einstufen?

Zu deinen Behauptungen:
"Obwohl alle Airbusse mit dem Sidestick und Fly-by-wire gesteuert werden, kann bei einem Totalstromausfallen das Flugzeug immer noch mit Notseilen , die mechanisch funktionieren gesteuert werden.das ist sehr schwer und bedeutet einen großen Kraftaufwand aber es müsste für eine ordentliche Notlandung reichen. Außerdem gibt es ja wie schon angesprochen die sogenante RAM AIR TURBINE (RAT), die bei Stromausfall automatisch ausfährt und wieder Strom erzeugt.
Das Fahrwerk lässt sich übrigens auch manuell ohne Strom ausfahren ( Sicherungsstifte )."
http://www.mysnip.de/forum-archiv/thema/27698/711561/Technische+Fragen+wegen+Flugsicherheit.html

Du glaubst also allen ernstes, das Gefettete würde für eine FAA-Zulassung reichen? Damit würde noch nicht mal ein LSA zugelassen.:lach:

Sloth
05.02.2012, 16:28
Du glaubst also allen ernstes, das Gefettete würde für eine FAA-Zulassung reichen? Damit würde noch nicht mal ein LSA zugelassen.:lach:
Ist der Flugsimulator abgestürzt?

Geronimo
05.02.2012, 16:29
Ist der Flugsimulator abgestürzt?

Ach Bübchen. Kümmer dich um die Hupen. OK?

Sloth
05.02.2012, 16:41
Ach Bübchen. Kümmer dich um die Hupen. OK?
Hast dich wohl doch angesprochen gefühlt in meinem letzten Thread. Dann wird es wohl auch stimmen :]
Ich kann und will natürlich nicht verhindern, daß du deinen eigenen Thread zuspamst..

Gehirnnutzer
05.02.2012, 17:20
Ach ja? Nee. Unfug. Die G-38 und Horten IX hatten ja wohl auch kein fly-by-wire und sind nicht mal so eben abgeschmiert. Übrigens fliegt auch kein Airbus "per Hand". Alles fly-by-wire. Ohne gehts nicht. Und die sind doch auch zugelassen, oder?:rolleyes:

Geronimo, fly-by-wire ist ein weiter Begriff, der von der bloßen Übertragung von Steuerimpulsen des Piloten an die entsprechenden Servos und Hydrauliken bis hin zur elektronischen Aufbereitung dieser Steuerimpulse durch Computersysteme, wie einem Fluglagecomputer etc.pp.
Bleipriester hat hinsichtlich der zivilen Luftfahrt in so weit recht, das Systeme, die direkt in die Fluglage eingreifen nur begrenzt zulässig sind.
Moderne Militärjets sind aerodynamisch instabil, gäbe es nicht die Computerunterstützung, wäre der Pilot nur damit beschäftigt, alles zu tun um das Gerät in der Luft zu halten, für andere Aufgaben hätte der Pilot keine Zeit.

Mit diesem Problemen hatten die Nurflügler der 30iger und 40iger Jahren zu kämpfen.

Übrigens ist es eine Mär, das Nurflügler eine rein deutsche Idee waren. An Nurflügler haben viele Nationen gearbeitet. Richtig ist jedoch, das ohne die Daten der Horten IX oder der Ghota die amerikanische Firma Northrop noch lange mit ihren kleinen N-1M und N-9M experimentiert hätten um Daten zu sammeln. Flugzeuge wie die YB 35 und YB 49 hätte Northrop erst Mitte der 50iger bauen können und nicht schon 45/46 und die B2 wäre wahrscheinlich auch erst später gekommen.

Sloth
05.02.2012, 17:53
Moderne Militärjets sind aerodynamisch instabil, gäbe es nicht die Computerunterstützung, wäre der Pilot nur damit beschäftigt, alles zu tun um das Gerät in der Luft zu halten, für andere Aufgaben hätte der Pilot keine Zeit.
Der Eurofighter würde vermutlich nicht mal abheben...

bernhard44
05.02.2012, 18:38
Deutschland ist ja Exportweltmeister.....

http://1000aircraftphotos.com/APS/3129L.jpg
eine De Havilland 108

und hier das Original:

http://www.modellversium.de/galerie/img/8/0/3/8803/3121925/messerschmitt-p1111-pm-modell.jpg
die Messerschmitt P.1111 - leider nur als Modell, gebaut wurde sie dank der erbeuteten Konstruktionsunterlagen in England.
Die drei gebauten Flugzeuge stürzten im Laufe weniger Jahre ab, wobei die Testpiloten ihr Leben verloren. Darauf gab man das revolutionäre Konzept wieder auf.
Obwohl der D.H.108 Swallow kein Erfolg beschieden war, flossen trotzdem wichtige Erkenntnisse in spätere Projekte ein.

http://www.luft46.com/mess/3bm1111.jpg

http://de.wikipedia.org/wiki/De_Havilland_Swallow