PDA

Vollständige Version anzeigen : Biblische Schreibweisen - welche sind euch vertraut?



Berwick
14.01.2012, 07:40
Biblische Schreibweisen - welche sind euch vertraut?

Es gibt da unerschiedliche Schreibtraditionen.

Welche sind euch vertraut, welche eher nicht?

Hier mal eine Liste:

Elias
Elia
Ezechiel
Hesekiel
Jeremias
Jeremia
Jesse
Isai
Job
Hiob
Jonas
Jona
Moses
Mose
Noe
Noah
Pascha
Passah
Sabaoth
Zebaoth
Sion
Zion
Nabuchodonosor
Nebukadnezar

Berwick
14.01.2012, 09:50
Ich formatiere diese Liste nun mal etwas anders:


Elias
Elia


Ezechiel
Hesekiel


Jeremias
Jeremia


Jesse
Isai


Job
Hiob


Jonas
Jona


Moses
Mose


Noe
Noah


Pascha
Passah


Sabaoth
Zebaoth


Sion
Zion


Nabuchodonosor
Nebukadnezar


Und frage nun: Ist euch eher der jeweils erste oder der jeweils zweite Name dieser Zweierpacks vertraut?

PastorPeitl
14.01.2012, 09:56
Womit Du bei den Bezeichnungen in den römisch-katholischen und den protestantischen Bibel wärest.

Berwick
14.01.2012, 10:03
Ja, darauf läuft es hinaus.

Inzwischen aber bemüht man sich, diese Bibeln zu vereinheitlichen.

Was hältst du davon?

PastorPeitl
14.01.2012, 10:21
Wird keine leichte Aufgabe. Immerhin geht es dabei ja nicht nur darum Bibeln anders zu übersetzen, sondern auch den Menschen zu sagen: Du, den du gestern noch als gekannt hast, der heisst heute ...

Das Problem ist eher: Wir können kaum richtig übersetzen, da wir die Selbstlaute im hebräischen nicht kennen.

Stadtknecht
14.01.2012, 10:48
Ich formatiere diese Liste nun mal etwas anders:


Elias
Elia


Ezechiel
Hesekiel


Jeremias
Jeremia


Jesse
Isai


Job
Hiob


Jonas
Jona


Moses
Mose


Noe
Noah


Pascha
Passah


Sabaoth
Zebaoth


Sion
Zion


Nabuchodonosor
Nebukadnezar


Und frage nun: Ist euch eher der jeweils erste oder der jeweils zweite Name dieser Zweierpacks vertraut?



Klar kenne ich die alle!

Elia.
Eine Handcreme von Procter & Camble.

Hesekiel.
Eine Bauart von Schiffsrümpfen, alternativ zum Hubkiel.

Isai.
Produktionsstandort von Kawasaki Heavy Industries, hier werden Anker für Großgeneratoren gewickelt und Schiffsschrauben gegossen.

Job.
Englischer Begriff für Beruf, Arbeit, Tätigkeit.

Jona.
Eine Apfelsorte.

Mose.
Vorname des afrikanischen Politikers Tschombe.

Pascha
Berühmter Club auf Ibiza.

Sabaoth
Name einer Klempnerei in Tel Aviv, Der Meister heißt Avigdor Sabaoth und hat den Spitznamen "Kloaken-Avi".

Sion
Eine Kölner Brauerei, die regionales, eher fade schmeckendes Bier das aus Reagenzgläsern getrunken wird, braut.

Nabuchodonosor
Name einer norwegischen Black Metal Band.

PastorPeitl
14.01.2012, 11:07
Beachtlich, wo alles die Bibel Einfluss genommen hat. Aber verständlich: Die Kopie ist niemals so gut, wie das Original

Gärtner
14.01.2012, 13:37
Womit Du bei den Bezeichnungen in den römisch-katholischen und den protestantischen Bibel wärest.

Genauer, bei den hebräischen bzw. gräzisierten/romanisierten Versionen dieser Namen.

Gärtner
14.01.2012, 13:42
Wird keine leichte Aufgabe. Immerhin geht es dabei ja nicht nur darum Bibeln anders zu übersetzen, sondern auch den Menschen zu sagen: Du, den du gestern noch als gekannt hast, der heisst heute ...

Das Problem ist eher: Wir können kaum richtig übersetzen, da wir die Selbstlaute im hebräischen nicht kennen.

Das ist so nicht korrekt. Natürlich ist die Übersetzung unpunktierter Texte ein schwieriges Unterfangen, aber aus dem Kontext der jeweiligen Wörter, Formen und Passagen läßt sich ihr jeweiliger grammatischer und inhaltlicher Zusammenhang recht gut erschließen.

Berwick
14.01.2012, 17:39
Inzwischen versucht man, sich auf gemeinsame Varianten der Namen zu einigen:


1966 beschlossen die Deutsche Bischofskonferenz, der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland und das Evangelische Bibelwerk, wichtige biblische Texte gemeinsam herauszubringen. Die zu diesem Zweck berufene Übersetzerkommission beauftragte daraufhin Pastor Klaus Dietrich Fricke und Pater Benedikt Schwank, Richtlinien für die Schreibweise der biblischen Eigennamen zu erstellen, die sich an den von katholischer und evangelischer Seite bereits in den Vorjahren erarbeiteten Grundsätzen und Regeln orientierten. Deren Vorschläge wurden im Juli 1967 im Kloster Loccum von der Kommission angenommen und in den Folgemonaten von der Übersetzerkommission der Einheitsübersetzung und der Mitgliederversammlung des Evangelischen Bibelwerks akzeptiert.

In den folgenden drei Jahren wurden diese Richtlinien bei der Übersetzungsarbeit verwendet und – wo notwendig – modifiziert. 1970 wurde die überarbeitete Fassung abgeschlossen und in Braunshardt verabschiedet. Im gleichen Jahr stimmten die Deutsche Bischofskonferenz, der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland und das Evangelische Bibelwerk dieser Fassung zu.



http://de.wikipedia.org/wiki/Schreibweise_biblischer_Namen_(christliche_Traditi on)