PDA

Vollständige Version anzeigen : Lichtgeschwindigkeit- Die Umfrage



Roberto Blanko
02.08.2005, 20:14
Wie schnell ist das Licht. Bewegt es ich mit Lichtgeschwindigkeit fort, oder ist es schneller oder langsamer?

Achtung:

Beachtet bitte die Gravitation und evt. die Erdkrümmung.

Gruß
Roberto

Sophisticated
02.08.2005, 20:25
Wie schnell ist das Licht. Bewegt es ich mit Lichtgeschwindigkeit fort, oder ist es schneller oder langsamer?

Achtung:

Beachtet bitte die Gravitation und evt. die Erdkrümmung.

Gruß
Roberto

Das kann man so nicht festsetzen. Licht bewegt sich immer mit Lichtgeschwindigkeit, also knapp 300000 km in der Sekunde. Was du bgzl. der Gravitation schreibst spielt prinzipiell keine Rolle. Natürlich dehnt Gravitation genau wie Bewegung die Zeit in's unendliche bzw. gegen null. Trotzdem bleibt innerhalb der jeweiligen Gravitation das Licht konstant schnell.
Nachdem Wissenschaftler etliche mathematische Gleichungen durchrechnen gibt es die Theorie, dass in der Umlaufbahn eines unendlich schnell rotierenden unendlich großen Zylinders (die geometrische Form!) global gesehen die Lichtmauer durchbrochen werden könnte. Doch selbst in dieser Umgebung ist die Lichtgeschwindigkeit konstant.

Also muss man sagen. In einer bestimmten Umgebung ist die Geschwindigkeit des Lichtes FÜR DIESE UMGEBUNG immer Konstant. Befindet man sich außerhalb dieser Umgebung wäre das Licht für einen selbst langsamer. Natürlich nur das Licht in eben dieser Umgebung, in der man nicht ist, nicht in der eigenen...

mfG

spanky
02.08.2005, 20:33
Wie schnell ist das Licht. Bewegt es ich mit Lichtgeschwindigkeit fort, oder ist es schneller oder langsamer?

Achtung:

Beachtet bitte die Gravitation und evt. die Erdkrümmung.

Gruß
Roberto
Lichtgeschwindigkeit ist Lichtgeschwindigkeit , mit der Erdkrümmung hat das wenig zu tun . Allerdings bewegt sich das Licht nicht gerade im Raum , sondern wird von Materie abgelenkt , wie auch jedes andere Objekt im Raum .Somit legt das Licht zwischen
2 Objekten keine Gerade zurück , sondern einen Bogen . Man muß versuchen , den kürzesten Raum zwischen 2 Punkten ( ist nicht der Raum , den das Licht nimmt ) zu nehmen / befliegen , um das Licht zu überholen .

Sophisticated
02.08.2005, 20:37
Lichtgeschwindigkeit ist Lichtgeschwindigkeit , mit der Erdkrümmung hat das wenig zu tun . Allerdings bewegt sich das Licht nicht gerade im Raum , sondern wird von Materie abgelenkt , wie auch jedes andere Objekt im Raum .Somit legt das Licht zwischen
2 Objekten keine Gerade zurück , sondern einen Bogen . Man muß versuchen , den kürzesten Raum zwischen 2 Punkten ( ist nicht der Raum , den das Licht nimmt ) zu nehmen / befliegen , um das Licht zu überholen .


Du könntest das Licht vielleicht überholen, doch wärest du trotzdem Langsamer.

Wenn du mit einem Trabbi von Düsseldorf nach Köln fahren würdest und dafür die direkte Route nehmen dürftest und ein Ferrari einen Umweg über München nehmen müsste, wärst du natürlich als erster da. Trotzdem fährt der Ferrari schneller.
Punkta --> Punkt b ist eine sehr zweckorientierte Denkweise. Die Physik "denkt" jedoch recht wenig nach einem Zweck, viel mehr nach Gesetzen...

mfG

spanky
02.08.2005, 20:54
Du könntest das Licht vielleicht überholen, doch wärest du trotzdem Langsamer.

Wenn du mit einem Trabbi von Düsseldorf nach Köln fahren würdest und dafür die direkte Route nehmen dürftest und ein Ferrari einen Umweg über München nehmen müsste, wärst du natürlich als erster da. Trotzdem fährt der Ferrari schneller.
Punkta --> Punkt b ist eine sehr zweckorientierte Denkweise. Die Physik "denkt" jedoch recht wenig nach einem Zweck, viel mehr nach Gesetzen...

mfG
Deine Argumentation ist unsachlich , und darum gehe ich nicht weiter darauf ein .

Sophisticated
02.08.2005, 20:57
Deine Argumentation ist unsachlich , und darum gehe ich nicht weiter darauf ein .

Oh, verzeihung. Ich wollte dir im Prinzip auch gar nicht widersprechen - wollte nur verdeutlichen, dass man vielleicht schneller als das Licht von a nach b kommen kann, dabei jedoch immer langsamer als das Licht sein wird.
Abgesehen davon ist es auch nicht notwendig, dass du auf meine Argumentation eingehst. Sowas von egozentrisch...

mfG

spanky
02.08.2005, 21:00
Oh, verzeihung. Ich wollte dir im Prinzip auch gar nicht widersprechen - wollte nur verdeutlichen, dass man vielleicht schneller als das Licht von a nach b kommen kann, dabei jedoch immer langsamer als das Licht sein wird.
Abgesehen davon ist es auch nicht notwendig, dass du auf meine Argumentation eingehst. Sowas von egozentrisch...

mfG

... piep piep piep - wir haben uns alle lieb

Sophisticated
02.08.2005, 21:01
... piep piep piep - wir haben uns alle lieb

Und du redest von Unsachlichkeit? Pfff!

mufG

Praetorianer
02.08.2005, 21:18
Also ich habe "mit Lichtgeschwindigkeit" gewählt, auch wenn das nicht ganz richtig ist, denn mit Lichtgeschwindigkeit ist, wenn nicht anders angegeben immer Vakuumlichtgeschwindigkeit gemeint.

Da wir kein Vakuum haben, bewegt es sich ganz streng genommen natürlich langsamer, aber das fände ich hier albern!

Reichsadler
02.08.2005, 21:21
Licht bewegt sich immer mit Lichtgeschwindigkeit. Ob im Vakuum oder nicht, es ist dennoch Lichtgeschwindigkeit da es für die Lichtgeschwindigkeit doch nicht nur einen Wert gibt.

discipulus
02.08.2005, 21:24
Also ich habe "mit Lichtgeschwindigkeit" gewählt, auch wenn das nicht ganz richtig ist, denn mit Lichtgeschwindigkeit ist, wenn nicht anders angegeben immer Vakuumlichtgeschwindigkeit gemeint.

Da wir kein Vakuum haben, bewegt es sich ganz streng genommen natürlich langsamer, aber das fände ich hier albern!Licht ist Strahlung und damit keinem Wiederstand durch die Luft ausgesetzt. Vakuum oder nicht Vakuum ist hier nicht von Bedeutung.

Praetorianer
02.08.2005, 21:24
Licht bewegt sich immer mit Lichtgeschwindigkeit. Ob im Vakuum oder nicht, es ist dennoch Lichtgeschwindigkeit da es für die Lichtgeschwindigkeit doch nicht nur einen Wert gibt.

Defintionsfrage, die Physiker reden dabei immer von einer konstanten Größe, nämlich der Vakuumlichtgeschwindigkeit, wenn du den rein sprachlich anschaulichen Begriff nimmst dann ist Lichtgeschwindigkeit eben die Geschwindigkeit des Lichtes, dann stimmt deine Argumentation!

Sophisticated
02.08.2005, 21:25
Licht ist Strahlung und damit keinem Wiederstand durch die Luft ausgesetzt. Vakuum oder nicht Vakuum ist hier nicht von Bedeutung.

Warum bricht die Atmosphäre Licht in seine Prismafarben?

mfG

Reichsadler
02.08.2005, 21:28
Defintionsfrage, die Physiker reden dabei immer von einer konstanten Größe, nämlich der Vakuumlichtgeschwindigkeit, wenn du den rein sprachlich anschaulichen Begriff nimmst dann ist Lichtgeschwindigkeit eben die Geschwindigkeit des Lichtes, dann stimmt deine Argumentation!

Also wenn ich bei mir ins Tafelwerk sehe, dann steht da Lichtgeschwindigkeit im Vakuum, im Diamant, im Glas, Luft, Wasser etc. :]

discipulus
02.08.2005, 21:29
Warum bricht die Atmosphäre Licht in seine Prismafarben?

mfGIst dies nicht eine Frage der Optik? Meines Wissens nach hat die Lichtbrechung nichts mit einer bremsenden Wirkung zu tun.
Radioaktive Strahlung wird ja auch nicht durch Luft abgeschirmt.

spanky
02.08.2005, 21:30
Licht bewegt sich immer mit Lichtgeschwindigkeit. Ob im Vakuum oder nicht, es ist dennoch Lichtgeschwindigkeit da es für die Lichtgeschwindigkeit doch nicht nur einen Wert gibt.
Aha , man lernt hier immer dazu . Für Lichtgeschwindigkeit gibt es also nicjt nur einen Wert . Was gibt es denn so für Werte dafür ?
Was gibt es denn noch so für Werte für Kilogramm , Meter , Sekunde ... ?

Schwind
02.08.2005, 21:30
Ist dies nicht eine Frage der Optik? Meinees Wissens nach hat die Lichtbrechung nichts mit einer bremsenden Wirkung zu tun.
Radioaktive Strahlung wird ja auch nicht durch Luft abgeschirmt.

Licht ist aber nun mal keine reine Strahlung, sondern besitzt Welle-Teilchen-Charakter, was die Sache etwas verkompliziert.

MfG
Eneb

Sophisticated
02.08.2005, 21:33
Wie scheißen die Gänse im Frühling ?

Was bist du eigentlich für ein selten dämlicher Zeitgenosse? Kann jemand diesen Spammer in seine Schranken weisen?

mfG

Praetorianer
02.08.2005, 21:34
Aha , man lernt hier immer dazu . Für Lichtgeschwindigkeit gibt es also nicjt nur einen Wert . Was gibt es denn so für Werte dafür ?
Was gibt es denn noch so für Werte für Kilogramm , Meter , Sekunde ... ?

Das hatten RA und ich doch geklärt, er spricht von der Geschwindigkeit, die das Licht hat und ich habe mich auf die physikalische Größe bezogen; der physikalische Bezugspunkt ist die Vakuumlichtgeschwindigkeit, also eine feste Konstante.

In einem bestimmten optischen Medium nimmt das Licht eine vom Medium abhängige geringere Geschwindigkeit ein.

Sophisticated
02.08.2005, 21:35
Ist dies nicht eine Frage der Optik? Meinees Wissens nach hat die Lichtbrechung nichts mit einer bremsenden Wirkung zu tun.
Radioaktive Strahlung wird ja auch nicht durch Luft abgeschirmt.

Das wäre interessant zu wissen. Soweit ich weiß hat es nämlich mit den unterschiedlichen Wellenlängen der einzelnen Farben des optischen Lichts zu tun.

Überleg' mal: Blei schirmt Radioaktivität (mehr oder weniger) ab. Das hängt unter anderem von der hohen Dichte von Blei ab. Luft hat auch Dichte - natürlich ist diese im Gegensatz zu Blei sehr niedrig. Ich gehe schwerstens davon aus, dass jede Form von Materie eine bremsende Wirkung auf Strahlung hat. Und auch Gase sind Materie.

mfG

Sophisticated
02.08.2005, 21:36
Das hatten RA und ich doch geklärt, er spricht von der Geschwindigkeit, die das Licht hat und ich habe mich auf die physikalische Größe bezogen; der physikalische Bezugspunkt ist die Vakuumlichtgeschwindigkeit, also eine feste Konstante.

In einem bestimmten optischen Medium nimmt das Licht eine vom Medium abhängige geringere Geschwindigkeit ein.

Ich denke nicht, dass diese Person (spanky) es wert ist, dass man seine Fragen beantwortet - nur ein weiterer Forentroll.

Ich für meinen Teil finde deine Definition übrigens sehr stimmig.

mfG

discipulus
02.08.2005, 21:39
Überleg' mal: Blei schirmt Radioaktivität (mehr oder weniger) ab. Das hängt unter anderem von der hohen Dichte von Blei ab. Luft hat auch Dichte - natürlich ist diese im Gegensatz zu Blei sehr niedrig. Ich gehe schwerstens davon aus, dass jede Form von Materie eine bremsende Wirkung auf Strahlung hat. Und auch Gase sind Materie.Das stimmt allerdings. Diese Überlegung ist logisch.

Sophisticated
02.08.2005, 21:55
***edit/LL*** ..
Pah. Wenn Sie entsprechend sinnfreie Antworten geben ist es nur gerecht, wenn Sie auch als das dargestellt werden, was Sie darstellen (fantastisches Wortspiel): Ein Spammer.

mfG

LuckyLuke
02.08.2005, 21:58
... na na , mal nicht beleidigend werden . ***edit/LL*** .
Hast du das Leben satt ?

spanky
02.08.2005, 22:05
[QUOTE=Sophisticated]Pah. Wenn Sie entsprechend sinnfreie Antworten geben ist es nur gerecht, wenn Sie auch als das dargestellt werden, was Sie darstellen (fantastisches Wortspiel): Ein Spammer.

mfG[/QUOTE
9 Punkte für den Kandidaten - 10 wäre ein Damenfahrrad gewesen .
Ich werde jetzt diese niveaulose Unterhaltung mit Ihnen beenden .
Solche wie Sie , rauche ich zum Frühstück in der Pfeife .
... übrigends das Thema "spanky" hatten wir leider schon mal .

spanky
02.08.2005, 22:07
Hast du das Leben satt ?
NEIN ? Wie kommst du denn darauf ?
Ich bin ein sehr lebenslustiger Mensch .

Sophisticated
02.08.2005, 22:11
[QUOTE=Sophisticated]Pah. Wenn Sie entsprechend sinnfreie Antworten geben ist es nur gerecht, wenn Sie auch als das dargestellt werden, was Sie darstellen (fantastisches Wortspiel): Ein Spammer.

mfG[/QUOTE
9 Punkte für den Kandidaten - 10 wäre ein Damenfahrrad gewesen .
Ich werde jetzt diese niveaulose Unterhaltung mit Ihnen beenden .
Solche wie Sie , rauche ich zum Frühstück in der Pfeife .
... übrigends das Thema "spanky" hatten wir leider schon mal .

Na das Zitieren üben wir aber nochmal, ja? Das mit dem "in der Pfeife rauchen" interessiert mich näher. Nur zu, oder bleiben Sie beim Anküdigen solcher Sachen?
Rauchen Sie mich in der Pfeife, na los. Aber bitte per PM. Das Forum haben Sie lange genug mit Ihren Absonderungen gestraft.

mfG

LuckyLuke
02.08.2005, 22:22
NEIN ? Wie kommst du denn darauf ?
Ich bin ein sehr lebenslustiger Mensch . Dann hör auf zu pöbeln,.............................

spanky
02.08.2005, 22:30
Dann hör auf zu pöbeln,.............................
... ich habe dem *Botschafter* schon am 15.Juli eine E-Mail zukomen lassen , daß mich dieses Forum zu Tode langweilt und er mein Profil löschen soll .Da das nicht möglich ist , werde ich jetzt jeden Tag ein bißchen mehr Spaß verbreiten .
Have a nice day...

Sophisticated
02.08.2005, 22:33
[...]werde ich jetzt jeden Tag ein bißchen mehr Spaß verbreiten .


Sebstbespaßung...

mfG

Manfred_g
02.08.2005, 22:35
Das wäre interessant zu wissen. Soweit ich weiß hat es nämlich mit den unterschiedlichen Wellenlängen der einzelnen Farben des optischen Lichts zu tun.

Überleg' mal: Blei schirmt Radioaktivität (mehr oder weniger) ab. Das hängt unter anderem von der hohen Dichte von Blei ab. Luft hat auch Dichte - natürlich ist diese im Gegensatz zu Blei sehr niedrig. Ich gehe schwerstens davon aus, dass jede Form von Materie eine bremsende Wirkung auf Strahlung hat. Und auch Gase sind Materie.

mfG

Grundsätzlich ist die Lichtgeschwindigkeit eine Naturkonstante und hat damit stets den gleichen Wert c. Dei Tatsache, daß es so scheint, als gäbe es in Materie niedrigere Werte der Lichtgeschwindigkeit, ändert an der Konstante c nichts, sie ist auch innerhalb von Materie richtig. Jedoch gibt es durch den Wellencharakter des Lichtes bedingt, innerhalb der Materie Brechungen, Reflexionen und Überlagerungen, die dann zu einer Resultierenden Lichtgeschwindigkeit führen, welche langsamer scheint, je nach Material.

So als spielte man eine Billardkugel wild an die Bande. Kommt die Kugel dann nach 20 Sekunden in 1 m Entfernung vom Abstoß irgendwo zum liegen, dann ist die resultierende Kugelgeschwindigkeit 0.05 m/s . Die eigentliche Kugelgeschwindigkeit war aber zumeist viel größer.

Die Dispersion (Lichtbrechung) beruht auch auf dem Effekt interner Reflexionen und verschiedener daraus resultierender Lichtgeschwindigkeiten.

Manfred_g
02.08.2005, 22:40
Ist dies nicht eine Frage der Optik? Meines Wissens nach hat die Lichtbrechung nichts mit einer bremsenden Wirkung zu tun.

Aber interne Refelxion an Atomen und Molekülen lassen es resultierend wie eine Bremsung erscheinen.


Radioaktive Strahlung wird ja auch nicht durch Luft abgeschirmt.
Da wird jetzt was verwechselt. Absorption ist was anderes als Reflexion.
Und wie schon gesagt wurde, Luft absorbiert auch, nur wesentlich schlechter als Blei.

spanky
02.08.2005, 22:44
Sebstbespaßung...

mfG
Ich heiße doch nicht Soph...was weiß ich .
Aber ich finde es lustig , mich mit Idioten zu unterhalten .
Meine Mutter hat immer gesagt : " Zu Verrückten muß man freundlich sein " .
Du bist schon in Ordnung .

Sophisticated
02.08.2005, 22:45
Ich heiße doch nicht Soph...was weiß ich .
Aber ich finde es lustig , mich mit Idioten zu unterhalten .
Meine Mutter hat immer gesagt : " Zu Verrückten muß man freundlich sein " .
Du bist schon in Ordnung .

Was ist so schwer an den Worten: "Bitte per PM"?
Spam das Forum nicht so zu...

mfG

LuckyLuke
02.08.2005, 22:53
... ich habe dem *Botschafter* schon am 15.Juli eine E-Mail zukomen lassen , daß mich dieses Forum zu Tode langweilt und er mein Profil löschen soll .Da das nicht möglich ist , werde ich jetzt jeden Tag ein bißchen mehr Spaß verbreiten .
Have a nice day...
Du hättest mich anschreiben sollen, unmögliches wird sofort erledigt.

Bis irgendwann.

Sophisticated
02.08.2005, 22:58
Die Dispersion (Lichtbrechung) beruht auch auf dem Effekt interner Reflexionen und verschiedener daraus resultierender Lichtgeschwindigkeiten.

Vielen Dank für diese wirklich sehr gute Erklärung!

mfG

Sophisticated
02.08.2005, 22:59
Du hättest mich anschreiben sollen, unmögliches wird sofort erledigt.

Bis irgendwann.

Und dir vielen Dank für diese wirklich sehr gute Tat!

mfG

Mauser98K
02.08.2005, 23:35
Wozu muß ich das wissen?

Manfred_g
02.08.2005, 23:38
Wozu muß ich das wissen?
Was mußt du denn wissen?

Mauser98K
03.08.2005, 08:12
Was mußt du denn wissen?

Wozu muß ich wissen wie hoch die Lichtgeschwindigkeit ist?

Welchen Vorteil habe ich, wenn ich das weiß?

Manfred_g
03.08.2005, 12:38
Wozu muß ich wissen wie hoch die Lichtgeschwindigkeit ist?

Welchen Vorteil habe ich, wenn ich das weiß?

Auf diese Frage gibt es nur Antworten, die man missverstehen könnte. :D

SAMURAI
03.08.2005, 15:36
Mit welcher Geschwindigkeit bewegt sich Licht in einem schwaren Loch ?
Ein Antwort wäre interessant. Keiner konnte sie mir bislang beantworten.

Hiess nur: Ein Schwarzes Lich lässt kein Lichr mehr frei !

SAMURAI
03.08.2005, 15:37
Mit welcher Geschwindigkeit bewegt sich Licht in einem schwarzen Loch ?
Ein Antwort wäre interessant. Keiner konnte sie mir bislang beantworten.

Hiess nur: Ein Schwarzes Loch lässt kein Licht mehr frei ! Gibt es im schwarzen Loch kein Licht mehr ?

Antwort offen ?

Roter engel
03.08.2005, 15:39
Das kann man so nicht festsetzen. Licht bewegt sich immer mit Lichtgeschwindigkeit, also knapp 300000 km in der Sekunde. Was du bgzl. der Gravitation schreibst spielt prinzipiell keine Rolle. Natürlich dehnt Gravitation genau wie Bewegung die Zeit in's unendliche bzw. gegen null. Trotzdem bleibt innerhalb der jeweiligen Gravitation das Licht konstant schnell.
Nachdem Wissenschaftler etliche mathematische Gleichungen durchrechnen gibt es die Theorie, dass in der Umlaufbahn eines unendlich schnell rotierenden unendlich großen Zylinders (die geometrische Form!) global gesehen die Lichtmauer durchbrochen werden könnte. Doch selbst in dieser Umgebung ist die Lichtgeschwindigkeit konstant.

Also muss man sagen. In einer bestimmten Umgebung ist die Geschwindigkeit des Lichtes FÜR DIESE UMGEBUNG immer Konstant. Befindet man sich außerhalb dieser Umgebung wäre das Licht für einen selbst langsamer. Natürlich nur das Licht in eben dieser Umgebung, in der man nicht ist, nicht in der eigenen...

mfG

Ich hab zwar keine ahnung, ob du Recht hast, aber deine ausführungen waren so überzeugend, dass ich mich für "lichtgeschwindigkeit" entschieden habe.

Ein deutscher Jäger
03.08.2005, 15:50
Mit welcher Geschwindigkeit bewegt sich Licht in einem schwarzen Loch ?
Ein Antwort wäre interessant. Keiner konnte sie mir bislang beantworten.

Hiess nur: Ein Schwarzes Loch lässt kein Licht mehr frei ! Gibt es im schwarzen Loch kein Licht mehr ?

Antwort offen ?

Die Vakuumlichtgeschwindigkeit beträgt: 299792458 m/s
In einem Medium weicht die Ausbreitungsgeschwindigkeit des Lichts ab. sie ist abhängig von der Frequenz des Lichts und von den magnetischen und elektrischen Eigenschaften des Mediums. In Wasser beträgt c nur 3/4 des Valkuumwertes.
Ein schwarzes Loch lässt kein Licht mehr frei da die Fluchtgeschwindigkeit des Lichts nicht ausreicht um die Oberfläche des schwarzen Loches zu verlassen.
Die Obergrenze der Vakuumlichtgeschwindigkeit kann nicht überschritten werden; Einschränkung: Die Aussage "nichts kann sich schneller als Licht ausbreiten" stimmt so nicht. Information kann sich nicht schneller als Licht ausbreiten. Es gibt jedoch etwas, dass sich schneller als Licht ausbreitet. Na? was mag das wohl sein?

mfG

Sophisticated
03.08.2005, 16:34
Mit welcher Geschwindigkeit bewegt sich Licht in einem schwaren Loch ?
Ein Antwort wäre interessant. Keiner konnte sie mir bislang beantworten.

Hiess nur: Ein Schwarzes Lich lässt kein Lichr mehr frei !

In einem schwarzen Loch bewegt sich nichts. Zumindest aus unserer Warte, denn für uns steht die Zeit in einem schwarzen Loch still. (bzw. im innerern des Schwarzschildes)

Wärst du hingegen innerhalb des schwarzen Loches würde sich Licht mit ca. 300000 kms fortbewegen, also Lichtgeschwindigkeit. :D

mfG

Sophisticated
03.08.2005, 16:35
Die Vakuumlichtgeschwindigkeit beträgt: 299792458 m/s
In einem Medium weicht die Ausbreitungsgeschwindigkeit des Lichts ab. sie ist abhängig von der Frequenz des Lichts und von den magnetischen und elektrischen Eigenschaften des Mediums. In Wasser beträgt c nur 3/4 des Valkuumwertes.
Ein schwarzes Loch lässt kein Licht mehr frei da die Fluchtgeschwindigkeit des Lichts nicht ausreicht um die Oberfläche des schwarzen Loches zu verlassen.
Die Obergrenze der Vakuumlichtgeschwindigkeit kann nicht überschritten werden; Einschränkung: Die Aussage "nichts kann sich schneller als Licht ausbreiten" stimmt so nicht. Information kann sich nicht schneller als Licht ausbreiten. Es gibt jedoch etwas, dass sich schneller als Licht ausbreitet. Na? was mag das wohl sein?

mfG

Tachyonen? Die menschliche Dummheit?

mfG

Sophisticated
03.08.2005, 16:36
Ich hab zwar keine ahnung, ob du Recht hast, aber deine ausführungen waren so überzeugend, dass ich mich für "lichtgeschwindigkeit" entschieden habe.

Ich habe natürlich recht und du hast dich richtig entschieden... ;)

mfG

Kriegsbraut
03.08.2005, 16:41
Die Vakuumlichtgeschwindigkeit beträgt: 299792458 m/s
In einem Medium weicht die Ausbreitungsgeschwindigkeit des Lichts ab. sie ist abhängig von der Frequenz des Lichts und von den magnetischen und elektrischen Eigenschaften des Mediums. In Wasser beträgt c nur 3/4 des Valkuumwertes.
Ein schwarzes Loch lässt kein Licht mehr frei da die Fluchtgeschwindigkeit des Lichts nicht ausreicht um die Oberfläche des schwarzen Loches zu verlassen.
Die Obergrenze der Vakuumlichtgeschwindigkeit kann nicht überschritten werden; Einschränkung: Die Aussage "nichts kann sich schneller als Licht ausbreiten" stimmt so nicht. Information kann sich nicht schneller als Licht ausbreiten. Es gibt jedoch etwas, dass sich schneller als Licht ausbreitet. Na? was mag das wohl sein?

mfG


Unser Universum? *kleinlaut fragt*

Sophisticated
03.08.2005, 16:43
Unser Universum? *kleinlaut fragt*

Nö. Nichts bewegt sich schneller als das Licht. Selbst "jäger"'s "informations-Hypothese" kann ich nicht nachvollziehen.

Nur Tachyonen fliegen schneller als das Licht. Aber sie können dafür nicht langsamer fliegen. Arme Tachyonen - immer in Eile.

mfG

Ein deutscher Jäger
03.08.2005, 16:47
Unser Universum? *kleinlaut fragt*

Bingo! Richtig..an den Grenzen breitet sich das Universum schneller als das Licht aus.
@Sophisticated: Tachyonen gibts nicht. Ist nur ein Theoretisches Konstrukt.

Und es ist tatsächlich so, nur Information kann sich nicht schneller ausbreiten.
Siehe Einstein-Podolsky-Rosen Paradoxon.

mfG

Sophisticated
03.08.2005, 16:50
Bingo! Richtig..an den Grenzen breitet sich das Universum schneller als das Licht aus.
@Sophisticated: Tachyonen gibts nicht. Ist nur ein Theoretisches Konstrukt.

Und es ist tatsächlich so, nur Information kann sich nicht schneller ausbreiten.
Siehe Einstein-Podolsky-Rosen Paradoxon.

mfG

Na klar sind Tachyonen nur ein theoretisches Konstrukt. Wie alles, was heute als selbstverständlich angesehen wird...

Du willst sagen, dass Galaxien am Rande unseres Universums sich schneller als das Licht fortbewegen? Gewagte Hypothese. Quellen?

mfG

Ein deutscher Jäger
03.08.2005, 16:50
Korrektur: Die aktuelle Ausbreitungsgeschwindigkeit ist natürlich wesentlich geringer als die Lichtgeschwindigkeit. Es gab eine Expansionsphase in der die Geschwindigkeit höher war.
Also ich nehm meine diesbezügliche vorherige Aussage zurück.

mfG

Sophisticated
03.08.2005, 16:51
Korrektur: Die aktuelle Ausbreitungsgeschwindigkeit ist natürlich wesentlich geringer als die Lichtgeschwindigkeit. Es gab eine Expansionsphase in der die Geschwindigkeit höher war.
Also ich nehm meine diesbezügliche vorherige Aussage zurück.

mfG

Selbst das stelle ich in Frage und berufe mich zur Not darauf, dass auch das absolut theoretisch wäre. Quellen?

mfG

Ein deutscher Jäger
03.08.2005, 16:52
Um es genau zu sagen: "Nach der Inflationstheorie Alan Guths hat sich der Durchmesser des Universums in dem äußerst kurzen Zeitraum von 10hoch-34 Sekunden bis 10hoch-32 Sekunden nach dem Urknall mit Überlichtgeschwindigkeit um ca. das 1029fache ausgedehnt. Dies bedeutet kein Widerspruch zu Einsteins Spezieller Relativitätstheorie, nach der es keine höhere Geschwindigkeit als Lichtgeschwindigkeit (300.000 km/sec) geben kann, denn während der Inflationsphase expandierte der Raum selbst mit Überlichtgeschwindigkeit, die darin befindliche Materie/Energie wurde mitgerissen."

Sophisticated
03.08.2005, 16:54
Um es genau zu sagen: "Nach der Inflationstheorie Alan Guths hat sich der Durchmesser des Universums in dem äußerst kurzen Zeitraum von 10hoch-34 Sekunden bis 10hoch-32 Sekunden nach dem Urknall mit Überlichtgeschwindigkeit um ca. das 1029fache ausgedehnt. Dies bedeutet kein Widerspruch zu Einsteins Spezieller Relativitätstheorie, nach der es keine höhere Geschwindigkeit als Lichtgeschwindigkeit (300.000 km/sec) geben kann, denn während der Inflationsphase expandierte der Raum selbst mit Überlichtgeschwindigkeit, die darin befindliche Materie/Energie wurde mitgerissen."

Wow. Ist mir neu. Trotzdem würde ich da gerne entsprechende Gleichungen sehen, wie das mit der SR in Einklang gebracht werden soll. Ich werde mal googlen. Danke für's erste.

mfG

sunbeam
03.08.2005, 16:55
Um es genau zu sagen: "Nach der Inflationstheorie Alan Guths hat sich der Durchmesser des Universums in dem äußerst kurzen Zeitraum von 10hoch-34 Sekunden bis 10hoch-32 Sekunden nach dem Urknall mit Überlichtgeschwindigkeit um ca. das 1029fache ausgedehnt. Dies bedeutet kein Widerspruch zu Einsteins Spezieller Relativitätstheorie, nach der es keine höhere Geschwindigkeit als Lichtgeschwindigkeit (300.000 km/sec) geben kann, denn während der Inflationsphase expandierte der Raum selbst mit Überlichtgeschwindigkeit, die darin befindliche Materie/Energie wurde mitgerissen."

Und warum stoppte er diese Expansion?

Ein deutscher Jäger
03.08.2005, 16:55
Guck mal hier:

http://www.gym-moltke.de/inflation.htm

Wie in diesem Artikel zu lesen, ist das herkömmliche Urknallmodell mit oder ohne Inflation durchaus nicht der Weisheit letzter Schluss.

Ein deutscher Jäger
03.08.2005, 16:56
Und warum stoppte er diese Expansion?

Das ist ein neues Problem, dass diese Theorie mit sich bringt. Sie löst zwar bisherige Probleme, wirft aber neue auf.

Sophisticated
03.08.2005, 16:57
Guck mal hier:

http://www.gym-moltke.de/inflation.htm

Wie in diesem Artikel zu lesen, ist das herkömmliche Urknallmodell mit oder ohne Inflation durchaus nicht der Weisheit letzter Schluss.

Klasse. Nochmal vielen Dank!
Lese gerade mit viel Eifer...

mfG

Ein deutscher Jäger
03.08.2005, 16:58
Wow. Ist mir neu. Trotzdem würde ich da gerne entsprechende Gleichungen sehen, wie das mit der SR in Einklang gebracht werden soll. Ich werde mal googlen. Danke für's erste.

mfG


In diesem Zusammenhang ist auch die Informationstheorie interessant.

sunbeam
03.08.2005, 16:59
Das ist ein neues Problem, dass diese Theorie mit sich bringt. Sie löst zwar bisherige Probleme, wirft aber neue auf.

Manche sagen ja, das All dehnt sich "unendlich" aus, manche sagen, es sei wie bei einem Expander und die max. Ausdehnung sei in ein paar Milliarden Jahren erreicht, dann beginnt der "Schrumpfungsprozess" und am Ende finden wir die gesamte Materie wieder auf kleinstem Raum konzentriert zur Sekunde "Null".

Dann geht`s wieder von Vorne los...!

Ein deutscher Jäger
03.08.2005, 17:01
Hier noch ein Link bezüglich. Information/Lichtgeschwindigkeit und Einstein-Podolsky-rosen Paradoxon:

http://homepage.hispeed.ch/philipp.wehrli/Physik/Quantentheorie/Einstein_Podolsky_Rosen/einstein_podolsky_rosen.html

Manfred_g
03.08.2005, 17:58
Manche sagen ja, das All dehnt sich "unendlich" aus, manche sagen, es sei wie bei einem Expander und die max. Ausdehnung sei in ein paar Milliarden Jahren erreicht, dann beginnt der "Schrumpfungsprozess" und am Ende finden wir die gesamte Materie wieder auf kleinstem Raum konzentriert zur Sekunde "Null".

Dann geht`s wieder von Vorne los...!

Freidmann'sche Weltmodelle oder?
Ich hab unlängst gehört, daß man zur Zeit den schauerlichen Fall favorisiert, nach dem sich das Universum ewig ausdehnt und dabei sogar schneller (!) wird. Schauerlich deswegen, weil irgendwann in ferner Zukunft, kein Stern mehr am völlig schwarzen Himmel zu sehen sein wird.
(Schon deswegen, weil niemand mehr da ist, der etwas sehen könnte :D )
Desweiteren scheint die Tatsache paradox, daß sich das Universum scheinbar entgegen aller Erwartungen scheinbar auch noch beschleunigen soll bei der Ausdehnung.
Habe ich da was falsches aufgeschnappt? Weiß das jemand in Grundzügen zu kommentieren?

sunbeam
03.08.2005, 18:01
Freidmann'sche Weltmodelle oder?
Ich hab unlängst gehört, daß man zur Zeit den schauerlichen Fall favorisiert, nach dem sich das Universum ewig ausdehnt und dabei sogar schneller (!) wird. Schauerlich deswegen, weil irgendwann in ferner Zukunft, kein Stern mehr am völlig schwarzen Himmel zu sehen sein wird.
(Schon deswegen, weil niemand mehr da ist, der etwas sehen könnte :D )
Desweiteren scheint die Tatsache paradox, daß sich das Universum scheinbar entgegen aller Erwartungen scheinbar auch noch beschleunigen soll bei der Ausdehnung.
Habe ich da was falsches aufgeschnappt? Weiß das jemand in Grundzügen zu kommentieren?

Ja, das habe ich auch schon gehört! In 20-30 Mrd. Jahren sollen alle Sonnen ausgebrannt sein und kein Material für neue Sterne mehr verfügbar sein (wie auch immer). Dann erkaltet und verdunkelt sich das All auf Ewig und gut ist`s! Dieser Gedanke widerstrebt mir aber, auch wenn er physikalisch belegt sein soll.

Manfred_g
03.08.2005, 18:08
Ja, das habe ich auch schon gehört! In 20-30 Mrd. Jahren sollen alle Sonnen ausgebrannt sein und kein Material für neue Sterne mehr verfügbar sein (wie auch immer). Dann erkaltet und verdunkelt sich das All auf Ewig und gut ist`s! Dieser Gedanke widerstrebt mir aber, auch wenn er physikalisch belegt sein soll.

Mag sein, daß das auch ein Argument ist. So wie ich es gehört habe, wird das Universum aus der Sicht eines Betrachters auch deswegen dunkel erscheinen, weil durch die ewige Ausdehnung der nächste Stern einfach schon zu weit entfernt liegt um noch gesehen werden zu können, auch wenn es ihn noch gibt.

sunbeam
03.08.2005, 18:11
Mag sein, daß das auch ein Argument ist. So wie ich es gehört habe, wird das Universum aus der Sicht eines Betrachters auch deswegen dunkel erscheinen, weil durch die ewige Ausdehnung der nächste Stern einfach schon zu weit entfernt liegt um noch gesehen werden zu können, auch wenn es ihn noch gibt.

Viele behaupten, das Universum hat keinen Sinn, ich jedoch denke schon dass die einzige Ursache des Alls ist, darin Leben entstehen zu lassen, und sei dies nur ein Baum oder eine Bazille!

Von daher stehen wir noch am Anfang was die Erforschung des Alls angeht.

Sollte es aber wirklich darauf hinauslaufen, dass das All kein Ende hat und unendlich irgendwann kalt und leer und dunkel vor sich hin existieren wird, also das wäre dann die größte Ressourcenverschwendung die es gibt... :rolleyes: .... sinnloser geht`s ja kaum noch!

Roberto Blanko
03.08.2005, 18:29
Ja, das habe ich auch schon gehört! In 20-30 Mrd. Jahren sollen alle Sonnen ausgebrannt sein und kein Material für neue Sterne mehr verfügbar sein (wie auch immer). Dann erkaltet und verdunkelt sich das All auf Ewig und gut ist`s! Dieser Gedanke widerstrebt mir aber, auch wenn er physikalisch belegt sein soll.

Wahrscheinlich findet täglich irgendwo ein Urknall statt. Wir treffen uns wieder.

Gruß
Roberto

luftpost
03.08.2005, 18:34
fragt mich was, aber meiner meinung oder vorstellung nach ist die geschwindigkeit des lichtes die lichtgeschwindigkeit... oder so. ja.

Sophisticated
03.08.2005, 18:38
Ja, das habe ich auch schon gehört! In 20-30 Mrd. Jahren sollen alle Sonnen ausgebrannt sein und kein Material für neue Sterne mehr verfügbar sein (wie auch immer). Dann erkaltet und verdunkelt sich das All auf Ewig und gut ist`s! Dieser Gedanke widerstrebt mir aber, auch wenn er physikalisch belegt sein soll.

Das ist das zweite Gesetz der Thermodynamik. ICH HASSE ES!!!

mfG

Praetorianer
03.08.2005, 18:39
Grundsätzlich ist die Lichtgeschwindigkeit eine Naturkonstante und hat damit stets den gleichen Wert c. Dei Tatsache, daß es so scheint, als gäbe es in Materie niedrigere Werte der Lichtgeschwindigkeit, ändert an der Konstante c nichts, sie ist auch innerhalb von Materie richtig. Jedoch gibt es durch den Wellencharakter des Lichtes bedingt, innerhalb der Materie Brechungen, Reflexionen und Überlagerungen, die dann zu einer Resultierenden Lichtgeschwindigkeit führen, welche langsamer scheint, je nach Material.

So als spielte man eine Billardkugel wild an die Bande. Kommt die Kugel dann nach 20 Sekunden in 1 m Entfernung vom Abstoß irgendwo zum liegen, dann ist die resultierende Kugelgeschwindigkeit 0.05 m/s . Die eigentliche Kugelgeschwindigkeit war aber zumeist viel größer.

Die Dispersion (Lichtbrechung) beruht auch auf dem Effekt interner Reflexionen und verschiedener daraus resultierender Lichtgeschwindigkeiten.

Diese Konstante ist die Vakuumslichtgeschindigkeit c, die ein Physiker normalerweise meint, wenn er von "Lichtgeschwindigkeit" spricht. Das scheint hier zu einigen Verwechslungen mit der Geschwindigkeit des Lichtes zu führen, die es in verschiedenen Medien mit einer endlichen Dichte hat!

Manfred_g
03.08.2005, 19:41
Diese Konstante ist die Vakuumslichtgeschindigkeit c, die ein Physiker normalerweise meint, wenn er von "Lichtgeschwindigkeit" spricht. Das scheint hier zu einigen Verwechslungen mit der Geschwindigkeit des Lichtes zu führen, die es in verschiedenen Medien mit einer endlichen Dichte hat!

Wie gesagt, das Licht hat in irgendwelchen Medien die Geschwindigkeit c, wie im Vakuum. Nur geht das Licht durch diese medien nicht ungehindert geradlinig durch, sondern wird intern gebeugt, reflektiert. Es ist also ein Wirrwarr, und man müßte bei jedem Atom oder Molekül eine vektorielle Superposisition machen, so daß es in der Praxis sinnvoller ist, von einer resultierenden Lichtgeschwindigkeit zu sprechen, die aber nur das makroskopisch betrachtete Ergebnis der beinahe unendlich vieler internen Überlagerungen ist.
Auch Materie besteht ja im wesentlichen aus "Vakuum". Die Lichgeschwindigkeit ändert also ihr Naturell dadurch nicht.

Praetorianer
03.08.2005, 20:06
Wie gesagt, das Licht hat in irgendwelchen Medien die Geschwindigkeit c, wie im Vakuum. Nur geht das Licht durch diese medien nicht ungehindert geradlinig durch, sondern wird intern gebeugt, reflektiert. Es ist also ein Wirrwarr, und man müßte bei jedem Atom oder Molekül eine vektorielle Superposisition machen, so daß es in der Praxis sinnvoller ist, von einer resultierenden Lichtgeschwindigkeit zu sprechen, die aber nur das makroskopisch betrachtete Ergebnis der beinahe unendlich vieler internen Überlagerungen ist.
Auch Materie besteht ja im wesentlichen aus "Vakuum". Die Lichgeschwindigkeit ändert also ihr Naturell dadurch nicht.

Naja, also eine Geschwindigkeit ist trotz all dem eine vektorielle Größe mit einer Richtung und einem Betrag. Deine Ausführungen können sich allenfalls auf den Betrag der Geschwindigkeit beziehen, wenn ich das Beschriebene richtig verstehe, die Verlangsamung der resultierenden Geschwindigkeit ergibt sich also letztlich durch eine Änderungen der verschiedenen Richtungsvektoren.
Sofern ich das alles richtig verstanden habe.

Materie besteht zwar überwiegend aus Vakuum, aber Wechselwirkungen mit dem Licht gibt es ja, denn auch wenn wir eine Weglänge betrachten, die für uns makroskopisch wahrnehmbar ist, befinden sich in absoluten Zahlen ja immernoch sehr sehr viele Materieteilchen auf dem zu durchlaufenden Weg und die Wahrscheinlichekeit, dass ein Photon eine Wechselwirkung erfährt, muß ja durchaus real sein, sonst dürfte man ja gar keine Veränderungen vom Vakuum zum Medium wahrnehmen.

Allerdings kann es sein, dass ich dich völlig missverstehe :D
Ohne Abbildungen und Anschauung ist das Thema sehr komplex für ein Forum, finde ich.

Manfred_g
03.08.2005, 20:43
Naja, also eine Geschwindigkeit ist trotz all dem eine vektorielle Größe mit einer Richtung und einem Betrag. Deine Ausführungen können sich allenfalls auf den Betrag der Geschwindigkeit beziehen, wenn ich das Beschriebene richtig verstehe, die Verlangsamung der resultierenden Geschwindigkeit ergibt sich also letztlich durch eine Änderungen der verschiedenen Richtungsvektoren.
Sofern ich das alles richtig verstanden habe.

Materie besteht zwar überwiegend aus Vakuum, aber Wechselwirkungen mit dem Licht gibt es ja, denn auch wenn wir eine Weglänge betrachten, die für uns makroskopisch wahrnehmbar ist, befinden sich in absoluten Zahlen ja immernoch sehr sehr viele Materieteilchen auf dem zu durchlaufenden Weg und die Wahrscheinlichekeit, dass ein Photon eine Wechselwirkung erfährt, muß ja durchaus real sein, sonst dürfte man ja gar keine Veränderungen vom Vakuum zum Medium wahrnehmen.

Allerdings kann es sein, dass ich dich völlig missverstehe :D
Ohne Abbildungen und Anschauung ist das Thema sehr komplex für ein Forum, finde ich.


Ich bin kein Grundlagenphysiker, sondern Ingenieur. Ich kann mich aber noch recht gut daran erinnern, daß ich als Student genau dasselbe Problem mit der Lichtgeschwindigkeit im Zusammenhang mit Materie hatte, wie es hier im Strang aufkam. Mein damaliger Werkstoffkundeprofessor hat uns dann aufgeklärt und ich habe versucht es hier wiederzugeben.

Man kann es sich ja auch so vorstellen.
Dein Auto fährt mit (Modena zuliebe sagen wir) c=300 km/h :D
Du fährst geradlinig die Autobahn entlang und brauchst um genau eine Stunde, um einen Ort zu erreichen, der 300 km entfernt ist. (Vakuum)
v = c

Und nun stell dir vor (das wäre der Fall in Materie) du fährts mit exakt gleichem Tempo c=300 km/h, aber immer Zick-Zack auf der Autobahn hin und her. Je nach Winkel dauert es nun viel länger um denselben Ort zu erreichen. Z.B. 2 Stunden, dann wäre zwar c immer noch exakt gleich 300 km/h aber es macht Sinn jetzt nach der Durchschnittsgeschwindigleit (Resultierende) zu fragen, die jetzt v=150 km/h ist.

Gehirnnutzer
03.08.2005, 21:39
Manfred_g du machst hier einen Fehler, da hier die gefahrenen Strecken nicht gleich sind. Das Fahrzeug das im Zick-Zack fährt legt eine längere Strecke zurück, als das Fahrzeug das gradlinig von a nach b fährt.
Die Lichtgeschwindigkeit wird nicht deswegen als Konstante bezeichnet weil sie sich mit der konstant gleichen Geschwindigkeit in allen Medien bewegt. Medien beeinflussen durchaus die Geschwindigkeit des Lichtes, da Licht sowohl eine reine Strahlung als auch eine Teilchenstrahlung ist. Das hat aber nichts mit der Konstante zu tun. Das besondere am Licht wird am folgendem Beispiel ersichtlich:

Manfred g du stehst an einer Straße und ich wefe dir einen Apfel aus stehendem Zustand zu. Der Apfel bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von 50 km/h auf dich zu.
Nun wiederholen wir das Ganze, nur fahre ich jetzt in einem Auto mit 50 km/h auf dich zu und werfe den Apfel mit der selben Kraft, was dazu führt, das der Apfel mit den 50 km/h + den 50 km/h des Autos, also mit 100 km/h auf dich zufliegt.
Nehmen wir an ich fahre wieder mit 50 km/h und werfe den Apfel nun mit Lichtgeschwindigkeit, müsste es, die voherigen Versuche zugrundelegend, der Apfel sich mit Lichtgeschwindigkeit + 50 km/h auf dich zu bewegen, aber das tut er nicht, er kommt mit Lichtgeschwindigkeit auf dich zu ( :D Kopf einziehen, sonst kanns weh tun :D). Lange Rede kurzer Sinn, die Lichtgeschwindigkeit wird als Konstante bezeichnet, weil sich Licht ungeachtet der Eigengeschwindigkeit der Quelle immer mit konstant der selben Geschwindigkeit ausbreitet. Das nicht nur Theorie, das wurde experimentell bewiesen.

Praetorianer
04.08.2005, 19:22
Ich bin kein Grundlagenphysiker, sondern Ingenieur. Ich kann mich aber noch recht gut daran erinnern, daß ich als Student genau dasselbe Problem mit der Lichtgeschwindigkeit im Zusammenhang mit Materie hatte, wie es hier im Strang aufkam. Mein damaliger Werkstoffkundeprofessor hat uns dann aufgeklärt und ich habe versucht es hier wiederzugeben.

Man kann es sich ja auch so vorstellen.
Dein Auto fährt mit (Modena zuliebe sagen wir) c=300 km/h :D
Du fährst geradlinig die Autobahn entlang und brauchst um genau eine Stunde, um einen Ort zu erreichen, der 300 km entfernt ist. (Vakuum)
v = c

Und nun stell dir vor (das wäre der Fall in Materie) du fährts mit exakt gleichem Tempo c=300 km/h, aber immer Zick-Zack auf der Autobahn hin und her. Je nach Winkel dauert es nun viel länger um denselben Ort zu erreichen. Z.B. 2 Stunden, dann wäre zwar c immer noch exakt gleich 300 km/h aber es macht Sinn jetzt nach der Durchschnittsgeschwindigleit (Resultierende) zu fragen, die jetzt v=150 km/h ist.

Dann habe ich es glaube ich richtig verstanden, die Änderung der Geschwindigkeit resultiert aus der Änderung des Richtungsvektors, was gleich bleibt, ist der Betrag der Geschwindigkeit.

Praetorianer
04.08.2005, 19:30
Manfred_g du machst hier einen Fehler, da hier die gefahrenen Strecken nicht gleich sind. Das Fahrzeug das im Zick-Zack fährt legt eine längere Strecke zurück, als das Fahrzeug das gradlinig von a nach b fährt.
Die Lichtgeschwindigkeit wird nicht deswegen als Konstante bezeichnet weil sie sich mit der konstant gleichen Geschwindigkeit in allen Medien bewegt. Medien beeinflussen durchaus die Geschwindigkeit des Lichtes, da Licht sowohl eine reine Strahlung als auch eine Teilchenstrahlung ist. Das hat aber nichts mit der Konstante zu tun. Das besondere am Licht wird am folgendem Beispiel ersichtlich:

Manfred g du stehst an einer Straße und ich wefe dir einen Apfel aus stehendem Zustand zu. Der Apfel bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von 50 km/h auf dich zu.
Nun wiederholen wir das Ganze, nur fahre ich jetzt in einem Auto mit 50 km/h auf dich zu und werfe den Apfel mit der selben Kraft, was dazu führt, das der Apfel mit den 50 km/h + den 50 km/h des Autos, also mit 100 km/h auf dich zufliegt.
Nehmen wir an ich fahre wieder mit 50 km/h und werfe den Apfel nun mit Lichtgeschwindigkeit, müsste es, die voherigen Versuche zugrundelegend, der Apfel sich mit Lichtgeschwindigkeit + 50 km/h auf dich zu bewegen, aber das tut er nicht, er kommt mit Lichtgeschwindigkeit auf dich zu ( :D Kopf einziehen, sonst kanns weh tun :D). Lange Rede kurzer Sinn, die Lichtgeschwindigkeit wird als Konstante bezeichnet, weil sich Licht ungeachtet der Eigengeschwindigkeit der Quelle immer mit konstant der selben Geschwindigkeit ausbreitet. Das nicht nur Theorie, das wurde experimentell bewiesen.

Ähm ... ist es nicht genau das, was Manfred mir gerade erklären wollte?? ?(

Übrigens ist da auch genau ein Kackpunkt, normalerweise hat doch eine Geschwindigeit einen Betrag und eine definierte Richtung, sprich sie ist eine vektorielle Größe. Meines Erachtens wäre es also sinnvoller, vom Betrag der Geschwindigkeit zu sprechen, der immer gleich ist.

Gehirnnutzer
05.08.2005, 01:51
Eigentlich falsch, da die Richtung für die Geschwindigkeit ansich keine Bedeutung hat. Geschwindigkeit ist einfach nur das Verhältnis der zurückgelegten Wegstrecke zu der dafür benötigten Zeit Formel: v=s/t. Das Auto in Manfreds Beispielen bewegt sich mit der Geschwindigkeit v. Wenn aber v konstant bleibt, kann, wenn in Manfreds zweiten Beispiel sich die Zeit ändert, die Strecke nicht gleichzeitig auch konstant bleiben.
Ein Auto was 300 kmh fährt wird egal ob es nun einfach geradeaus oder zickzack fährt immer innerhalb einer Stunde 300 km zurücklegen.

Manfred_g
07.08.2005, 01:09
Dann habe ich es glaube ich richtig verstanden, die Änderung der Geschwindigkeit resultiert aus der Änderung des Richtungsvektors, was gleich bleibt, ist der Betrag der Geschwindigkeit.

So ist es.

Shaguar
07.08.2005, 01:11
es ist so schnell wie schallgeschwindigkeit :gesetz: :P

Manfred_g
07.08.2005, 01:21
Eigentlich falsch, da die Richtung für die Geschwindigkeit ansich keine Bedeutung hat. Geschwindigkeit ist einfach nur das Verhältnis der zurückgelegten Wegstrecke zu der dafür benötigten Zeit Formel: v=s/t. Das Auto in Manfreds Beispielen bewegt sich mit der Geschwindigkeit v. Wenn aber v konstant bleibt, kann, wenn in Manfreds zweiten Beispiel sich die Zeit ändert, die Strecke nicht gleichzeitig auch konstant bleiben.
Ein Auto was 300 kmh fährt wird egal ob es nun einfach geradeaus oder zickzack fährt immer innerhalb einer Stunde 300 km zurücklegen.

Das schon, aber dennoch betrachtet man sinnvollerweise auch manchmal eine Durchschnittsgeschwindigkeit. Und wenn es um den Durchgang von Licht durch ein Medium geht und feststellen Vmedium < Vvakuum, dann tun wir doch genau das, ohne zu beachten, was dahintersteckt.

Gehirnnutzer
07.08.2005, 12:06
Durchaus richtig, nur ist geht man da von gleichen zurückgelegten Strecken aus und das haben wir bei deinem Beispiel nicht.

Praetorianer
09.08.2005, 22:26
Eigentlich falsch, da die Richtung für die Geschwindigkeit ansich keine Bedeutung hat. Geschwindigkeit ist einfach nur das Verhältnis der zurückgelegten Wegstrecke zu der dafür benötigten Zeit Formel: v=s/t. Das Auto in Manfreds Beispielen bewegt sich mit der Geschwindigkeit v. Wenn aber v konstant bleibt, kann, wenn in Manfreds zweiten Beispiel sich die Zeit ändert, die Strecke nicht gleichzeitig auch konstant bleiben.
Ein Auto was 300 kmh fährt wird egal ob es nun einfach geradeaus oder zickzack fährt immer innerhalb einer Stunde 300 km zurücklegen.

Die Ausführungen stimmen nun nicht mehr so ganz, die zurückgelegte Wegstrecke ist nämlich als vektorielle Größe definiert. Die vereinfachte Darstellung v=s/t (Differenzenquotient) gilt auch nur für eine Durschschnittsgeschwindigkeit.

Dein letzter Satz bezieht sich wirklich nur auf den Betrag der Geschwidigkeit; das mag umgangssprachlich oft einfach als "Geschwindigkeit" bezeichnet werden, ist aber physikalisch nicht dasselbe.

Gehirnnutzer
09.08.2005, 23:07
Du machst den Fehler George Bush, du setzt die Entfernung zwischen Start und Zielpunkt gleich der gefahrenen Strecke, was im ersten Beispiel auch noch stimmt. Im zweiten Beispiel ist durch das Zickzackfahren die gefahrene Strecke aber größer.

Praetorianer
11.08.2005, 00:03
Du machst den Fehler George Bush, du setzt die Entfernung zwischen Start und Zielpunkt gleich der gefahrenen Strecke, was im ersten Beispiel auch noch stimmt. Im zweiten Beispiel ist durch das Zickzackfahren die gefahrene Strecke aber größer.


Bitte Gehirnnutzer, mache dich mal mit den physikalischen Konventionen vertraut, eine Geschwindigkeit ist eine vektorielle Größe mit einem Betrag UND einer Richtung, da gibt es keinen Fehler, keine Mißverständnisse, das ist eine Definitionsfrage!

Deine Aussage betrifft NUR und AUSSCHLIEßLICH den Betrag der Geschwindigkeit!

Gehirnnutzer
11.08.2005, 01:04
Die Definition der Geschwindigkeit ist nicht eindeutig, sondern nur gegenüber einem Bezugssystem sinnvoll. Wegen des Relativitätsprinzips kann auch keine absolute Ruhe definiert werden, sondern nur die Ruhe gegenüber einem Bezugssystem.

Praetorianer
11.08.2005, 20:52
Die Definition der Geschwindigkeit ist nicht eindeutig, sondern nur gegenüber einem Bezugssystem sinnvoll. Wegen des Relativitätsprinzips kann auch keine absolute Ruhe definiert werden, sondern nur die Ruhe gegenüber einem Bezugssystem.

Das wiederum ist völlig richtig, die Newtonschen Definitionen beziehen sich auf ein Inertialsystem, das es in der Praxis nicht gibt. Trotzdem mussten die Physiker bzw. Newton ja die Geschwindigkeit definieren.

hififreak
29.08.2008, 17:48
Oh, verzeihung. Ich wollte dir im Prinzip auch gar nicht widersprechen - wollte nur verdeutlichen, dass man vielleicht schneller als das Licht von a nach b kommen kann, dabei jedoch immer langsamer als das Licht sein wird.Man ist auch nicht schneller, man legt nur eine kürzere Entfernung in kürzerer Zeit zurück.

hififreak
29.08.2008, 17:49
Die Definition der Geschwindigkeit ist nicht eindeutig, sondern nur gegenüber einem Bezugssystem sinnvoll. Wegen des Relativitätsprinzips kann auch keine absolute Ruhe definiert werden, sondern nur die Ruhe gegenüber einem Bezugssystem.Nur dass die Lichtgeschwindigkeit eben unabhängig vom Bezugssystem immer dieselbe ist, also die Zeit relativ.

Eridani
30.08.2008, 11:18
Das kann man so nicht festsetzen. Licht bewegt sich immer mit Lichtgeschwindigkeit, also knapp 300000 km in der Sekunde. Was du bgzl. der Gravitation schreibst spielt prinzipiell keine Rolle. Natürlich dehnt Gravitation genau wie Bewegung die Zeit in's unendliche bzw. gegen null. Trotzdem bleibt innerhalb der jeweiligen Gravitation das Licht konstant schnell.
Nachdem Wissenschaftler etliche mathematische Gleichungen durchrechnen gibt es die Theorie, dass in der Umlaufbahn eines unendlich schnell rotierenden unendlich großen Zylinders (die geometrische Form!) global gesehen die Lichtmauer durchbrochen werden könnte. Doch selbst in dieser Umgebung ist die Lichtgeschwindigkeit konstant.

Also muss man sagen. In einer bestimmten Umgebung ist die Geschwindigkeit des Lichtes FÜR DIESE UMGEBUNG immer Konstant. Befindet man sich außerhalb dieser Umgebung wäre das Licht für einen selbst langsamer. Natürlich nur das Licht in eben dieser Umgebung, in der man nicht ist, nicht in der eigenen...

mfG
--------------------------------

Stimmt nicht.
c variert vom Medium durch das es dringt.
So ist c im Vakuum = c
in Luft (1bar) sehr geringfügig langsamer
in Glas und in Wasser meßbar langsamer; abhängig von der Dielektrizitätskonstanten ε

In der Nähe von schwarzen Löchern verändert sich c sehr stark.

Ob es die vorhergesagten sogenannten Tachyonen (http://www.quantenwelt.de/elementar/tachyonen.html) tatsächlich gibt, ist nicht geklärt.

Es gibt aber "etwas" was schneller als das Licht sein kann: Der Raum selbst!
E:

hififreak
30.08.2008, 11:23
c variert vom Medium durch das es dringt.
So ist c im Vakuum = c
in Luft (1bar) sehr geringfügig langsamer
in Glas und in Wasser meßbar langsamer;...Nur dass das Universum zum größten Teil aus Vakuum besteht. ;)


Es gibt aber "etwas" was schneller als das Licht sein kann: Der Raum selbst! E:Hm, hm, und wohin bewegt sich der Raum, und mit welcher Geschwindigkeit? ?(