Anmelden

Vollständige Version anzeigen : „Verführt – Verwirrt – Für dumm verkauft“



bernhard44
18.06.2011, 07:09
Warum wir tagtäglich für dumm verkauft werden


Warum wir tagtäglich für dumm verkauft werden

„Vom Geld, das wir nicht haben, kaufen wir uns Dinge, die wir nicht brauchen, um damit Menschen zu beeindrucken, die wir nicht mögen.“
Ganz ehrlich, wer kann von sich behaupten, noch niemals im Leben selbst Opfer dieses Satzes geworden zu sein? Oder hatten sie das Geld für so einen Kauf? Letztlich ist das aber nur eine Nebensache, denn um in die beschriebene Situation zu kommen, wurde man vorher entsprechend manipuliert und das passiert garantiert jedem von uns, nicht nur in Sachen Konsumverhalten.
Die Beeinflussungen finden größtenteils unterbewusst statt, sind aber oftmals von vorne bis hinten geplant. Egal ob es dabei um Produktwerbung geht, ob Wähler für eine Partei motiviert werden sollen oder ob Glaubensgemeinschaften ihre Anhängerschaft erweitern wollen. Mit vielerlei Tricks wird erst das Vertrauen erschlichen, um dann die entsprechende Botschaft auf direktem Weg ins Entscheidungszentrum zu jagen, wo sie sich festsetzt und die gewünschte Reaktion auslöst.
http://www.theintelligence.de/index.php/gesellschaft/volksverdummung/2701-warum-wir-tagtaeglich-fuer-dumm-verkauft-werden.html


http://www.theintelligence.de/images/stories/buecher/verfuehrt_verwirrt_fuer_dumm_verkauft_minicover.jp g


Ich erwische mich immer öfters dabei, bestimmte, viel beworbene Produkte eben aus diesen Gründen nicht zu kaufen! Doch im Unterbewusstsein funktioniert die Dauerwerbesendung der wir ausgesetzt sind! Bei den vielen "belanglosen" Dingen des Alltags, greifen wir "automatisch" zu den uns bekannten, "vertrauten" Namen! Hier ist es sehr schwierig sich der Manipulation zu entziehen. Oder man bereitet einen Einkauf wirklich vor, indem man sich eine EINKAUFSLISTE erstellt und auch nur diese Produkte kauft. Die Spontanität ist dann natürlich beim Shoppen dahin. Aber um den anfänglich zitierten Satz zu umgehen, müssen wir nicht nur unsere Einkaufsgewohnheiten ändern, sondern vor allen uns selbst!

Felix Krull
18.06.2011, 07:15
Klingt vielleicht blöd, aber ich kaufe nie etwas völlig spontan nur aus dem Bauch heraus. Seit es das Internet gibt recherchiere ich fast alles vorher, weil ich Überraschungen beim Kauf absolut nicht leiden kann.

"Spontanität beim Shoppen" ist nicht nur peinliches Denglisch, es ist auch ein Euphemismus für einen unsinnigen, teuren Kaufrausch der nur dazu führt, daß man den Keller und die Schränke voller Krempel hat, den man nicht benötigt.

bernhard44
18.06.2011, 07:18
"Spontanität beim Shoppen" hab ich mit Absicht benutzt, weil uns genau das als Lebensqualität, als Lebensgefühl, als unsere Freiheit verkauft wird!
Denn Shoppen gehen ist etwas völlig anderes als einzukaufen! Einkaufen ging meine Mutter, wenn sie beladen mit zwei Netzen (ja im Osten hatten wir Einkaufsnetze) voller Lebensmittel für die Woche zurück kam!

Felix Krull
18.06.2011, 07:26
"Spontanität beim Shoppen" hab ich mit Absicht benutzt, weil uns genau das als Lebensqualität, als Lebensgefühl, als unsere Freiheit verkauft wird!

Ich bin ja auch direkt drauf angesprungen, der Konsumismus ist nämlich eins meiner Hassthemen.

Ich kenne sogar Leute die wirklich richtig unglücklich sind, wenn sie nicht jede Woche oder spätestens alle 10 Tage mal "ordentlich Shoppen" gehen können. Männer wie Frauen übrigens, die nehmen sich da im Grunde nichts.

bernhard44
18.06.2011, 07:32
Ich bin ja auch direkt drauf angesprungen, der Konsumismus ist nämlich eins meiner Hassthemen.

Ich kenne sogar Leute die wirklich richtig unglücklich sind, wenn sie nicht jede Woche oder spätestens alle 10 Tage mal "ordentlich Shoppen" gehen können. Männer wie Frauen übrigens, die nehmen sich da im Grunde nichts.


sicher, nur das Männer eher in Elektronikmärkte oder Baumärkte gehen und die Frauen in die Schuhgeschäfte und Boutiquen. Aber dennoch neigen Frauen eher dazu, Frust des Alltags mit Shoppingtouren zu kompensieren!

batumi
18.06.2011, 07:38
sicher, nur das Männer eher in Elektronikmärkte oder Baumärkte gehen und die Frauen in die Schuhgeschäfte und Boutiquen. Aber dennoch neigen Frauen eher dazu, Frust des Alltags mit Shoppingtouren zu kompensieren!

Weißt du eigentlich wie viele Damen in Elektro- oder Baumärkten lustwandeln?? Unglaublich viele, die meisten wissen nicht was sie da sehen und zu was es zu gebrauchen ist, aber sie müssen es unbedingt haben.

Kürzlich im heimischen Baumarkt (Shopping Tour mit Freundin): " Du schau mal, was ist das?" ..."Keine Ahnung" ..."Ich auch nicht, aber ich brauche das bestimmt dringend" ;) Es wurde gekauft und liegt ordentlich in der eigens dafür mitgekauften Box, neben einer Unmenge von Hammern, Schraubenziehern, Schrauben, Nägeln etc. (wo das auch immer vorher aufbewahrt war) ... also unterschätze nicht die Kompensationsfähigkeiten von Elektro- oder Baumärkten :)

bernhard44
18.06.2011, 07:44
Frauen gehen nicht in Bau- u. Elektromärkte um einzukaufen, sondern zum Zwecke der Kontaktanbahnung! Da kauft man schon mal was, was man eigentlich gar nicht brauch....... ;)

Lilly
18.06.2011, 07:57
Frauen gehen nicht in Bau- u. Elektromärkte um einzukaufen, sondern zum Zwecke der Kontaktanbahnung! Da kauft man schon mal was, was man eigentlich gar nicht brauch....... ;)

Ähh........ gilt das auch für die Pflanzenabteilung?

Ich bin übrigens eine bekennende Nicht-gerne-Einkauferin.......... es sei denn, es handelt sich um Schuhe, Handtaschen, Schmuck, Kosmetik, Parfüm, Unter- und Oberbekleidung ect.

Humer
18.06.2011, 08:21
Einkaufen als Zeitvetreib und Quelle der Lebensfreude ? Eine bedauerliche Entwicklung, das sehe ich auch so.
Ich möchte mal gedanklich einen weiten Bogen schlagen um darzustellen, dass man das nicht kritisieren sollte, wenn man nicht bereit ist, den Kapitalismus in Frage zu stellen. Das bedeutet nicht Kommunismus, auch wenn dieser Reflex jetzt automatisch abgerufen wird.

In Kurzform:
Die Wirtschaft muss wachsen
Stillstand bedeutet Krise, Arbeitslosigkeit usw.
Wachsen bedeutet mehr Waren und Dienstleitungen herstellen wie zuvor
Haben die Leute schon fast alles, müssen neue Bedürfnisse geweckt werden
Das geht nur mit Mitteln der Werbung und ihren psychologischen Techniken

Die Konsumgeilen halten den Laden am Laufen, wir sollten ihnen danken.:knie:

bernhard44
18.06.2011, 08:29
Ähh........ gilt das auch für die Pflanzenabteilung?

Ich bin übrigens eine bekennende Nicht-gerne-Einkauferin.......... es sei denn, es handelt sich um Schuhe, Handtaschen, Schmuck, Kosmetik, Parfüm, Unter- und Oberbekleidung ect.

wie ich schon anmerkte, Einkaufen (in Sachsen auch Einholen genannt) ist nicht zu verwechseln mit Shoppen! Zwei völlig verschiedene Dinge! Das eine ist die Versorgung das Haushaltes mit Grundnahrungsmitteln und Dingen des täglichen Bedarfs, das andere ist Konsum von unnötigen Firlefanz um genau diese, von der Werbung in uns geweckten Bedürfnisse zu befriedigen!

^Fenestrelle
18.06.2011, 09:31
Frauen gehen nicht in Bau- u. Elektromärkte um einzukaufen, sondern zum Zwecke der Kontaktanbahnung!
Unsinn. Ich gehe dann in den Baumarkt, weil ich eine Korkplatte brauche. Und mir soll kein Mitarbeiter in die Quere kommen und mich "beraten" wollen. Weil Frauen ja angeblich keine Ahnung haben, versuchen sie einem dann Dinge aufzuschwatzen, die man gar nicht benötigt.


Einkaufen (in Sachsen auch Einholen genannt)
Bei der Generation meiner Großeltern, ja.

Sprecher
18.06.2011, 09:34
Klingt vielleicht blöd, aber ich kaufe nie etwas völlig spontan nur aus dem Bauch heraus..

Du bist halt keine Frau.

Sprecher
18.06.2011, 09:34
Unsinn. Ich gehe dann in den Baumarkt, weil ich eine Korkplatte brauche. Und mir soll kein Mitarbeiter in die Quere kommen und mich "beraten" wollen. Weil Frauen ja angeblich keine Ahnung haben, versuchen sie einem dann Dinge aufzuschwatzen, die man gar nicht benötigt.
.

Oft klappts ja auch.

Chronos
18.06.2011, 09:35
In jedem von uns steckt ein Eichhörnchen, das ab- und zu 'raus will... :D

Bei dieser Gelegenheit auch das Leit-Motto für Flohmärkte:

"Vom einen Keller in den anderen Keller"

Esreicht!
18.06.2011, 09:41
Warum wir tagtäglich für dumm verkauft werden


http://www.theintelligence.de/index.php/gesellschaft/volksverdummung/2701-warum-wir-tagtaeglich-fuer-dumm-verkauft-werden.html

...Aber um den anfänglich zitierten Satz zu umgehen, müssen wir nicht nur unsere Einkaufsgewohnheiten ändern, sondern vor allen uns selbst!

Ganau so sehe ich das auch. Rückläufiger Geldfluß ändert zwangsläufig das Einkaufsverhalten, weil existenzerhaltende Prioritäten gesetzt werden müssen. Der Werbung mache ich übrigens längst keine Vorwürfe mehr. Das Individuum hat immer noch die Entscheidungsfreiheit und bei manchen bedarf es eben erst eines Leidendrucks zum Erkennen, nicht verführtes Opfer, sondern schlichtweg Systemerhalt-Idiot zu sein!

Ich habe einen ganzen Sack voll Billigheimer-Werkzeug rumstehen - für den nur einmaligen Gebrauch (z.B. Rundschlüssel) jedoch total überteuert:)

Wer mal in der Kardiologischen lag, wird bestätigen können, daß hier Mit-Patienten mit grandiosen philosophischen Lebensweisheiten und Infragestellen des Hamsterrad-Systems aufwarten, die vor dem Infarkt kein Thema waren:D

Will sagen, nur Leidensdruck führt zu verändertem Verhalten. Insofern kann der zu erwartende Zusammenbruch zu einer nachhaltigen Werteverschiebung im positiven Sinne führen;)

kd

Katranka
18.06.2011, 10:30
In jedem von uns steckt ein Eichhörnchen, das ab- und zu 'raus will... :D

Bei dieser Gelegenheit auch das Leit-Motto für Flohmärkte:

"Vom einen Keller in den anderen Keller"

Wie wahr, wie wahr :D

Deswegen versuche ich, wenn es mich auf Flohmärkte verschlägt, nur das mitzunehmen, was ich auch wirklich gebrauchen kann. Oft gehe ich dann zwar mit leeren Händen nach Hause, aber kein Geld für unnützen Firlefanz ausgegeben zu haben ist schließlich auch ein Gewinn, zumindest sorgt es für ein gutes Gefühl. Und man freut sich mehr über die wirklich schönen Dinge, die man hin und wieder findet :]

henriof9
18.06.2011, 11:02
Klingt vielleicht blöd, aber ich kaufe nie etwas völlig spontan nur aus dem Bauch heraus. Seit es das Internet gibt recherchiere ich fast alles vorher, weil ich Überraschungen beim Kauf absolut nicht leiden kann.

"Spontanität beim Shoppen" ist nicht nur peinliches Denglisch, es ist auch ein Euphemismus für einen unsinnigen, teuren Kaufrausch der nur dazu führt, daß man den Keller und die Schränke voller Krempel hat, den man nicht benötigt.

Nö, das klingt nicht blöd- jedenfalls nicht für mich.
Auch ich kaufe ( außer Lebensmittel ) so gut wie alles im Internet allerdings auch deswegen weil es meiner Bequemlichkeit zu Gute kommt.

Ich habe es schon immer gehaßt; rein ins Auto, durch den vollen Stadtverkehr, Parkplatzsuche, in den Laden um evtl. ohne Kauf wieder raus und in den nächsten Laden und wenn man dann das Gewollte hat wieder das Auto suchen, durch den Stadtverkehr nach Hause und das alles wenn man Pech hat bei 30°C.

Allerdings will ich einräumen das dies nicht immer so gewesen ist, meine Spontanität bei Shopppen endete irgendwann als ich alles, was ich meinte haben zu wollen, auch hatte.
Liegt vielleicht auch am Alter, irgendwann wird man beim Anschaffen unnützer Dinge auch realistischer. :D

Adunaphel
18.06.2011, 13:52
wie ich schon anmerkte, Einkaufen (in Sachsen auch Einholen genannt) ist nicht zu verwechseln mit Shoppen! Zwei völlig verschiedene Dinge! Das eine ist die Versorgung das Haushaltes mit Grundnahrungsmitteln und Dingen des täglichen Bedarfs, das andere ist Konsum von unnötigen Firlefanz um genau diese, von der Werbung in uns geweckten Bedürfnisse zu befriedigen!

Lieber Bernhard, die von @ Lilly aufgezählten Dinge sind kein unnötiger Firlefanz!

bernhard44
18.06.2011, 13:54
Lieber Bernhard, die von @ Lilly aufgezählten Dinge sind kein unnötiger Firlefanz!

natürlich nicht, ..........................!

Lilly
18.06.2011, 15:24
Lieber Bernhard, die von @ Lilly aufgezählten Dinge sind kein unnötiger Firlefanz!


Genau so ist es!:]