Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Wie sicher ist Autogas?



Pegasus
02.06.2011, 16:35
Am Montag wurde ich zufällig direkter Zeuge einer Autogas-Explosion.
Hier ein kurzer Unfallbericht (http://westreporter.eu/uh-news/?p=33947) und ein paar Bilder (http://www.ff-grossschwarzenlohe.de/bilder/pkw-explosion-am-parkplatz-kaufland/index.html) dazu.

Ein dumpfer, aber lauter Knall, dann kam das Dachfenster wie ein Torpedo geflogen - nach 2-3 Minuten des sprachlosen Staunens bemerkten wir, daß sich im inneren des Fzg. etwas regte, sogleich versuchten mehrere Passanten die Türen aufzureißen, was nur schwer und unter Mithilfe des eingeschlossenen Fahrers (Tritte gegen die Tür) gelang.
Der PKW war total aus den "Fugen", soll heißen, keine Kante paßte mehr auf die andere.
Wohl völlig unter Adrenalin löschte der Fahrer den Brand in seinem Kofferraum, als wäre es das normalste der Welt und erzählte, daß er gerade eben an der benachbarten Tanke Gas getankt hatte.
Die inzwischen eingetroffenen Rettungskräfte konnten ihn nur mit Mühe dazu überreden, sich zur Untersuchung in ein Khs. bringen zu lassen.

Aus sicherer Quelle hab ich nun erfahren, daß für den Mann kaum noch Überlebenschancen bestehen, da seine Lungen gerissen und innerlich verbrannt sind. Die geplatzten Trommelfelle seien nur peripher erwähnt.

Selbst wenn es nur einem unter tausenden passiert stellt sich die Frage, wie sicher ist das Betanken mit Autogas bzw. (das stand jedenfalls zum Zeitpunkt des Unfalls zur Disposition) wie sicher sind die Tankanlagen der Fahrzeuge?

Da ein Bekannter mit 2 kleinen Kindern solch ein gasbetriebenes Fzg. fährt (nachträgl. eingebaut), mach ich mir nun meine Gedanken um deren Sicherheit.

Wie steht Ihr dazu?

DSol
02.06.2011, 16:41
Gas ist halt neu, ich würde nie ein neues "konzept" fahren, es müsste mind. 20 Jahre in Betrieb sein.

Zudem wäre es interessant zu wissen, was da genau passiert ist.

Pillefiz
02.06.2011, 16:48
kommt evtl auch drauf an, wer das Fahrzeug umgerüstet hat? Der nette Schrauber von nebenan, nach Feierabend vor der Haustür?
Da hat man schnell am falschen Ende gespart. Ansonsten denke ich, Gas ist nicht gefährlicher als Benzin

DSol
02.06.2011, 16:58
Natürlich ist Gas gefährlicher als Benzin, und so viel ich weiss kann man dies nur in zertifizierten Garagen umrüsten/Einbauen lassen.

Pegasus
02.06.2011, 17:08
kommt evtl auch drauf an, wer das Fahrzeug umgerüstet hat? Der nette Schrauber von nebenan, nach Feierabend vor der Haustür?
Da hat man schnell am falschen Ende gespart. Ansonsten denke ich, Gas ist nicht gefährlicher als Benzin

Nein nein, es wurde schon in einer qualifizierten Wkst. durchgeführt - sofern Du meinen Bekannten meinst. Beim oben beschriebenen Fall weiß ichs natürlich nicht, doch wer sich so einen Benz zulegt, fährt zum Nachrüsten sicher nicht in eine Hinterhofwerkstatt, wenn die Anlage nicht sogar werksseitig schon eingebaut war.

Doch wie auch immer befindet sich die Gasanlage im inneren des KFZ - im Gegensatz zum herkömmlichen Tank. Das gibt mir zu denken.

Paul Felz
02.06.2011, 17:50
Seltsam. Ein Kollege hat bei seinem Subaru auch Gas und Benzin, wobei der gastank allerding im Kofferraum (bzw. daunter) ist. In den Kofferaum passen jetzt noch knapp zwei Kisten Bier, das war es dann.

Der Unterschied von Gas und Benzin ist ja hauptsächlich der, daß Gas unter Druck steht. Mit großer Wahrscheinlichkeit war dann wohl irgendwo eine Leckstelle. Unwahrscheinlich, daß die im Tank selbst war.

Aber dafür wird ja ermittelt.

Bei mir wirft ich die Frage auf, warum man dem Gas nicht Geruchsstoffe beimischt, damit man Gasaustitt sofort bemerkt. Alternativ einen gaswarner (kosten knapp 100 Euro).

DSol
02.06.2011, 17:57
Bei mir wirft ich die Frage auf, warum man dem Gas nicht Geruchsstoffe beimischt, damit man Gasaustitt sofort bemerkt. Alternativ einen gaswarner (kosten knapp 100 Euro).
Sollte das nicht normal sein? Ich meine die Geruchsstoffe? Und beim Gas ist es halt so, ein Funken genügt und schon kracht es, im Vergleich zum Benzin, welches im Geschlossenen Tank rel. ungefährlich ist. Aber wie du schon erwähnt hast, wäre der Bericht wie es dazu kam sehr hilfreich.

Pillefiz
02.06.2011, 18:02
Nein nein, es wurde schon in einer qualifizierten Wkst. durchgeführt - sofern Du meinen Bekannten meinst. Beim oben beschriebenen Fall weiß ichs natürlich nicht, doch wer sich so einen Benz zulegt, fährt zum Nachrüsten sicher nicht in eine Hinterhofwerkstatt, wenn die Anlage nicht sogar werksseitig schon eingebaut war.

Doch wie auch immer befindet sich die Gasanlage im inneren des KFZ - im Gegensatz zum herkömmlichen Tank. Das gibt mir zu denken.

der Gastank im Inneren des Wagens?? Kann ich kaum glauben, ich denke, das ist alles unter dem Fahrzeug angebracht. Aber ich bin kein Mechaniker

Nationalix
02.06.2011, 19:36
Gas ist todsicher. :D

Paul Felz
02.06.2011, 19:48
Sollte das nicht normal sein? Ich meine die Geruchsstoffe? Und beim Gas ist es halt so, ein Funken genügt und schon kracht es, im Vergleich zum Benzin, welches im Geschlossenen Tank rel. ungefährlich ist. Aber wie du schon erwähnt hast, wäre der Bericht wie es dazu kam sehr hilfreich.
Gas ist im geschlossenen dichten Tankja auch sicher. Aber genau wie Gas sind es die Benzindämpfe, die explosiv sind. Deswegen ja Vergaser und Einspritzanlagen. Nur riecht man Benzin natürich sofort. Oder sollte man.

GnomInc
02.06.2011, 19:58
der Gastank im Inneren des Wagens?? Kann ich kaum glauben, ich denke, das ist alles unter dem Fahrzeug angebracht. Aber ich bin kein Mechaniker

Nein - der Gastank wird im Inneren eingebaut - meist dort , wo Platz für das
Ersatzrad vorgesehen war.
Es gibt ja auch schon länger Bi -fuel -Fahrzeuge - dort sind die
Gastanks auch im Inneren - allerdings dann fast unauffällig und platzsparend.

Was habt ihr gegen Gas ?
Energiereicher als Benzin - denkt an die Holzvergaser ( auch Gas ! ) im und
nach dem Krieg und Propangasbetrieb gabs sogar bei BMW -Limousinen
nach dem Krieg !
Bei Gas ist die Druckdichtheit das kritische - deshalb sollten da keine
Amateure rumpfuschen !

lupus_maximus
02.06.2011, 21:05
Nein - der Gastank wird im Inneren eingebaut - meist dort , wo Platz für das
Ersatzrad vorgesehen war.
Es gibt ja auch schon länger Bi -fuel -Fahrzeuge - dort sind die
Gastanks auch im Inneren - allerdings dann fast unauffällig und platzsparend.

Was habt ihr gegen Gas ?
Energiereicher als Benzin - denkt an die Holzvergaser ( auch Gas ! ) im und
nach dem Krieg und Propangasbetrieb gabs sogar bei BMW -Limousinen
nach dem Krieg !
Bei Gas ist die Druckdichtheit das kritische - deshalb sollten da keine
Amateure rumpfuschen !
Propangas ist schwerer als Luft. Möglicherweise wurde eine Entlüftung im Boden des Fahrzeuges vergessen und eine Leitung war nicht dicht.
Oder das Gas war gerade all geworden und es wurde das Schließen des Brenners vergessen.
Die Trottel in Deutschland werden ja immer mehr!

Pegasus
02.06.2011, 21:15
Sollte das nicht normal sein? Ich meine die Geruchsstoffe? Und beim Gas ist es halt so, ein Funken genügt und schon kracht es, im Vergleich zum Benzin, welches im Geschlossenen Tank rel. ungefährlich ist. Aber wie du schon erwähnt hast, wäre der Bericht wie es dazu kam sehr hilfreich.

Ich bleibe am Ball und werde zu gegebener Zeit über die Ursache berichten.

Wie andernstrangs bereits geschrieben, ist mein Schwager seit über 20 Jahren in ebenjener Feuerwehr (Bilder) tätig. Er würde niemals auf Autogas umsteigen und es auch jedem abraten. Offensichtlich sind derartige Vorfälle schon öfter vorgekommen, die die Masse gar nicht zu erfahren kriegt - von diesem hier wurde ja auch nur in einer kleinen Regionalzeitung berichtet...

Grenzer
02.06.2011, 21:18
Was habt ihr gegen Gas ?
!

Darf man das als Deutscher denn schon wieder fragen ? :)

Paul Felz
02.06.2011, 21:26
Ich bleibe am Ball und werde zu gegebener Zeit über die Ursache berichten.

Wie andernstrangs bereits geschrieben, ist mein Schwager seit über 20 Jahren in ebenjener Feuerwehr (Bilder) tätig. Er würde niemals auf Autogas umsteigen und es auch jedem abraten. Offensichtlich sind derartige Vorfälle schon öfter vorgekommen, die die Masse gar nicht zu erfahren kriegt - von diesem hier wurde ja auch nur in einer kleinen Regionalzeitung berichtet...
Es wird seinen Grund haben, das Fahrzuge mit Gastanks nicht in Tiefgaragen dürfen.

Paul Felz
02.06.2011, 21:28
Nein - der Gastank wird im Inneren eingebaut - meist dort , wo Platz für das
Ersatzrad vorgesehen war.
Es gibt ja auch schon länger Bi -fuel -Fahrzeuge - dort sind die
Gastanks auch im Inneren - allerdings dann fast unauffällig und platzsparend.

Was habt ihr gegen Gas ?
Energiereicher als Benzin - denkt an die Holzvergaser ( auch Gas ! ) im und
nach dem Krieg und Propangasbetrieb gabs sogar bei BMW -Limousinen
nach dem Krieg !
Bei Gas ist die Druckdichtheit das kritische - deshalb sollten da keine
Amateure rumpfuschen !

Stellt sich die Frage, wie "innen" definiert ist. Bei einem Kombi wäre das innen. Bei einer Limousine mit Abtrennung des Kofferraumes ist es schon grenzwertig. Und wenn der Tank rsp. Reserverad unter dem Auto hängen, ist es eher außen.

Pegasus
02.06.2011, 21:52
Es wird seinen Grund haben, das Fahrzuge mit Gastanks nicht in Tiefgaragen dürfen.

Doch, dürfen sie. Hab grad mal gegoogelt.

Das Parken in Tiefgaragen mit „gasgetriebenen Fahrzeugen“ – egal ob Autogas oder Erdgas – ist längst erlaubt.
http://www.projekt-co2-100minus.de/irrtum03.php

Paul Felz
02.06.2011, 21:59
Doch, dürfen sie. Hab grad mal gegoogelt.

http://www.projekt-co2-100minus.de/irrtum03.php
Steht trotzdem an einigen Tiefgaragen dran. Wird dann wohl eher eine Versicherungsfrage sein.

Don
03.06.2011, 13:05
Was habt ihr gegen Gas ?
Energiereicher als Benzin ....

Per Kilogramm ja, Per Liter Flüssiggas - NEIN.

Bergischer Löwe
06.06.2011, 08:37
Wir haben Flüssiggas im Hause als Heizbrennstoff. Eine furchtbare Fehlentscheidung im Jahre 1991. Angsichts des gruselig-schlechten Brennwertes gegenüber ALLEN anderen Energieträgern wirklich nicht empfehlenswert.

Im Auto ist einiges zu beachten:

1. Zum Starten wird immer noch Ottokraftstoff benötigt. D.h. der Benzintank kann nicht vernachlässigt werden.
2. LPG verbrennt viel heißer als Benzin. Ein zusätzlicher Ölküler ist empfehlenswert, da ansonsten die Motortemperatur ständig über Normalniveau liegt.
3. Für Schnellfahrten auf der Autobahn gilt: Kein LPG nutzen. Umschalten auf Benzin. Sonst frühzeitiger Motortod.
4. Benzin-Direkteinspritzer (z.B. VW FSI & TFSI) können entgegen landläufiger Meinung NICHT auf LPG umgerüstet werden.
5. Kraftstoffverbrauch mit LPG +20% gegenüber Benzin.
6. Es fallen Zusatzkosten bei der HU an.
7. Es fallen Zusatzkosten bei der Inspektion an, da die Anlage regelmäßig gewartet werden muß.
8. Nur namhafte Anlagen (Prins) verbauen. Polenkonstruktionen sind schnell kaputt oder killen den Motor.

Alles in Allem finde ich den Aufwand unverhältnismäßig. Ein simpler Diesel erfüllt den denselben Zweck. Ohne ständige Hintergedanken und Ängste.