Vollständige Version anzeigen : Kretschmann: Weniger deutsche Autos bauen
marcus1011
24.04.2011, 10:51
Kretschmann: Weniger deutsche Autos bauen
Der designierte Ministerpräsident der Grünen in Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann, hat sich dafür ausgesprochen, dass deutsche Hersteller auf längere Sicht weniger Autos bauen und exportieren sollten. Der "Bild am Sonntag" sagte er, es müssten in Zukunft auch so genannte Mobilitätskonzepte verkauft werden. Dazu gehörten Laufen, Fahrradfahren, Autofahren und Eisenbahnfahren. Der ökologische Umbau der Autoindustrie sei deshalb ein Kernprojekt seiner künftigen Arbeit, sagte Kretschmann. Sorgen müsse sich die Autoindustrie in Baden-Württemberg wegen der Wahl eines Grünen zum Ministerpräsidenten nicht machen, allerdings Autos mit deutlich geringerem Spritverbrauch bauen.
Schön , schön!!! Mal sehen wie lange es dauert bis Baden-Würtemberg aus einem Geber- zu einem Nehmerland wird. Aber was solls, die Wähler wollten es so!!!
Klopperhorst
24.04.2011, 10:52
Er scheint ein echtes Marketing-Talent für seine Heimatregion zu sein.
---
kotzfisch
24.04.2011, 10:52
Das muß Ziel der Industrie sein: Weniger herstellen und verkaufen.
In welcher Welt leben diese Narren denn?
D. h. dann also, daß in den Abnehmerländern in aller Welt mehr Fahrrad gefahren werden soll !?
Gut, dann soll er das denen dort beibringen.
Kretschmann: Weniger deutsche Autos bauen
Der designierte Ministerpräsident der Grünen in Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann, hat sich dafür ausgesprochen, dass deutsche Hersteller auf längere Sicht weniger Autos bauen und exportieren sollten. Der "Bild am Sonntag" sagte er, es müssten in Zukunft auch so genannte Mobilitätskonzepte verkauft werden. Dazu gehörten Laufen, Fahrradfahren, Autofahren und Eisenbahnfahren. Der ökologische Umbau der Autoindustrie sei deshalb ein Kernprojekt seiner künftigen Arbeit, sagte Kretschmann. Sorgen müsse sich die Autoindustrie in Baden-Württemberg wegen der Wahl eines Grünen zum Ministerpräsidenten nicht machen, allerdings Autos mit deutlich geringerem Spritverbrauch bauen.
Schön , schön!!! Mal sehen wie lange es dauert bis Baden-Würtemberg aus einem Geber- zu einem Nehmerland wird. Aber was solls, die Wähler wollten es so!!!
Das Konzept der Geber-Nehmerländer in diesem Staat ist ja mittlerweile
so bescheuert ,-
daß ich als Baden / Württemberger überhaupt kein Problem damit hätte ,-
künftig in einem Nehmerländle zu wohnen !
Was nützt uns denn unser Arbeitswille ,-
wenn wir unser schwer erarbeitetes Geld dem Berliner Migranten-und Schwuchtelpack in den Hintern schieben ?
Sterntaler
24.04.2011, 11:09
ey Alder , mußt du BMw abgegeben, Esel ist jetzt voll cool.
http://odysseia-in.com/stored_images/10813447831.jpg
Das Konzept der Geber-Nehmerländer in diesem Staat ist ja mittlerweile
so bescheuert ,-
daß ich als Baden / Württemberger überhaupt kein Problem damit hätte ,-
künftig in einem Nehmerländle zu wohnen !
Was nützt uns denn unser Arbeitswille ,-
wenn wir unser schwer erarbeitetes Geld dem Berliner Migranten-und Schwuchtelpack in den Hintern schieben ?[/QUOTE]
Um das mal zu untermauern,-
wir haben hier in BA / WÜ die miesesten Strassen ,-
weil unser Geld für den Straßenbau in den Nehmerländern verbraten wird !
Warum also nicht selber Nehmerland werden ?
marcus1011
24.04.2011, 11:11
D. h. dann also, daß in den Abnehmerländern in aller Welt mehr Fahrrad gefahren werden soll !?
Gut, dann soll er das denen dort beibringen.
Aber nein!!
Es geht darum das weniger "deutsche" Autos produziert werden. In den Abnehmerländer kann man gerne auf Autos anderer Nationen zurückgreifen.
Denk ich an Deutschland in der Nacht.........
henriof9
24.04.2011, 11:11
Völlig korrekt so.
Auch ich bin für den ökologischen Umbau der Autoindustrie,
http://www.erlebnis-elbe.de/bilder/aktiv/kutsche.jpg
den ökologischen Umbau der Landwirtschaft
http://pusl.bayerwald-media.eu/upload/C7a8238dfX11f031468c1XY158e/1232714457366/Troidlhof2.JPG
und ein Leben ohne Wasser und Strom ist besonders erstrebenswert, also
zurück zur Natur
http://www.amumot.de/wp-content/uploads/2010/07/2010-07-14028.jpg
Goldfarb
24.04.2011, 11:11
Er scheint ein echtes Marketing-Talent für seine Heimatregion zu sein.
---
Die EINMALGRÜN-Wähler werden ihm in hellen Scharen davonfahren - aber nicht mit ihren Fahrrädern, sondern im Daimler, im BMW, im AUDI und im Porsche!
:rofl:
Nonkonform
24.04.2011, 11:13
Kretschmann: Weniger deutsche Autos bauen
Der designierte Ministerpräsident der Grünen in Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann, hat sich dafür ausgesprochen, dass deutsche Hersteller auf längere Sicht weniger Autos bauen und exportieren sollten. Der "Bild am Sonntag" sagte er, es müssten in Zukunft auch so genannte Mobilitätskonzepte verkauft werden. Dazu gehörten Laufen, Fahrradfahren, Autofahren und Eisenbahnfahren. Der ökologische Umbau der Autoindustrie sei deshalb ein Kernprojekt seiner künftigen Arbeit, sagte Kretschmann. Sorgen müsse sich die Autoindustrie in Baden-Württemberg wegen der Wahl eines Grünen zum Ministerpräsidenten nicht machen, allerdings Autos mit deutlich geringerem Spritverbrauch bauen.
Schön , schön!!! Mal sehen wie lange es dauert bis Baden-Würtemberg aus einem Geber- zu einem Nehmerland wird. Aber was solls, die Wähler wollten es so!!!
Laufen,Fahrad fahren,Eisenbahn...
Ihr wißt sicher,was jetzt kommt:
Kretschmann soll doch GLEICH und SOFORT auf "seine luxuriösen Annehmlichkeiten" verzichten und mit gutem Beispiel vorrangehen.
Gebt dem Kretschmann 1 Fahrrad,2 Wanderstöcke und,liebe DB,reserviert einen Platz von SIGMARINGEN bis nach Berlin;)
Deutschmann
24.04.2011, 11:15
....
Schön , schön!!! Mal sehen wie lange es dauert bis Baden-Würtemberg aus einem Geber- zu einem Nehmerland wird. Aber was solls, die Wähler wollten es so!!!
Ach, das wird den Wähler nicht sonderlich jucken wenn er dann "stempeln" gehen muss. Schließlich könnte ja täglich eines unserer AKWs explodieren oder gar Stuttgart21 gebaut werden. Was zählt da schon der eigene Jobverlust. :D
der bescheuerte wichskopfgrüne will doch tatsächlich anfangen den wichtigsten industriezweig deutschland absägen.ich hasse die grünen abgöttisch.:D
marcus1011
24.04.2011, 11:21
Ach so, hier ist der Link dazu:
http://www.dw-world.de/dw/function/0,,83389_cid_15026651,00.html
Sterntaler
24.04.2011, 11:22
der bescheuerte wichskopfgrüne will doch tatsächlich anfangen den wichtigsten industriezweig deutschland absägen.ich hasse die grünen abgöttisch.:D
ja , Du hast dies verstanden. :top: , der Opa nicht. :tooth:
Bruddler
24.04.2011, 11:23
Kretschmann: Weniger deutsche Autos bauen
Der designierte Ministerpräsident der Grünen in Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann, hat sich dafür ausgesprochen, dass deutsche Hersteller auf längere Sicht weniger Autos bauen und exportieren sollten. Der "Bild am Sonntag" sagte er, es müssten in Zukunft auch so genannte Mobilitätskonzepte verkauft werden. Dazu gehörten Laufen, Fahrradfahren, Autofahren und Eisenbahnfahren. Der ökologische Umbau der Autoindustrie sei deshalb ein Kernprojekt seiner künftigen Arbeit, sagte Kretschmann. Sorgen müsse sich die Autoindustrie in Baden-Württemberg wegen der Wahl eines Grünen zum Ministerpräsidenten nicht machen, allerdings Autos mit deutlich geringerem Spritverbrauch bauen.
Schön , schön!!! Mal sehen wie lange es dauert bis Baden-Würtemberg aus einem Geber- zu einem Nehmerland wird. Aber was solls, die Wähler wollten es so!!!
Es wäre doch gelacht, wenn die Grünen unser Land nicht kaputtkriegen würden ?!
Was die RAF nicht geschafft hat, werden die Grünen zu Ende bringen....
http://www.politikforen.net/picture.php?albumid=23&pictureid=204
Nonkonform
24.04.2011, 11:23
der bescheuerte wichskopfgrüne will doch tatsächlich anfangen den wichtigsten industriezweig deutschland absägen.ich hasse die grünen abgöttisch.:D
Glaubst doch nicht im Ernst,daß sich die Lobby DAS bieten lässt?
Die haben schon ihre Druckmittel,keine Sorg!
Da wird nicht viel passieren.
Kretschmann sollte besser VOR dem Reden einige Überlegungen anstellen..
:]
der bescheuerte wichskopfgrüne will doch tatsächlich anfangen den wichtigsten industriezweig deutschland absägen.ich hasse die grünen abgöttisch.:D
ich hatte mal gelesen, dass jeder zehnte Arbeitsplatz von der Automobilindustrie abhängt.
unser Wohlstand hängt damit direkt von der Automobilindustrie ab. Aber ok dies kriegen die Grünen auch noch kaputt.
Aber nein!!
Es geht darum das weniger "deutsche" Autos produziert werden. In den Abnehmerländer kann man gerne auf Autos anderer Nationen zurückgreifen.
Denk ich an Deutschland in der Nacht.........
Richtig.
Atomkraft im Ausland ist ja auch ok. Besonders im Iran. Dafür geht ein Grüner dann auch mal auf die Straße.
aber in Deutschland? Nein das geht gar nicht.
Esreicht!
24.04.2011, 11:32
Er scheint ein echtes Marketing-Talent für seine Heimatregion zu sein.
---
ha,ha,ha - der Mann setzt nur den angedachten Morgenthau-Plan um, allerdings mit Verzögerung. Stichwort: De-Industrialisierung hin zum Agrarland! Noch nie wurde so offen die alliierte Zielsetzung formuliert:))
kd
Nonkonform
24.04.2011, 11:36
ich hatte mal gelesen, dass jeder zehnte Arbeitsplatz von der Automobilindustrie abhängt.
unser Wohlstand hängt damit direkt von der Automobilindustrie ab. Aber ok dies kriegen die Grünen auch noch kaputt.
Jetzt bleibt doch mal realistisch! Was ist denn los?Kaum reißt der designierte Mensch den Mund auf,wird gleich befürchtet.
Guckt mal,was zeitgleich mit dem Länderfinanzausgleich und dem Koalitionsvertrag los ist.
Und,die Industrie ist mal grundsätzlich das wichtigste Standbein.
Wer daran sägt,muß ernsthaft etwas Wichtiges in der Politik und Wirtschaft nicht verstanden haben.
Und,die Industrie ist stark genug.Die sagt schon,und zwar den Politikern,Wo`s langgeht!
Schlimm,schlimm!:cool2:
Bruddler
24.04.2011, 11:36
Ob die Grünenwähler inzwischen erkannt haben, was sie da gewählt haben ? :rolleyes:
marcus1011
24.04.2011, 11:40
Ob die Grünenwähler inzwischen erkannt haben, was sie da gewählt haben ? :rolleyes:
Ich glaube nicht das unwichtige Themen wie die Gefährdung der deutschen Autoindustrie da von Belang sind. Hauptsache in Stuttgart bleiben die Bäume stehen.:rolleyes::rolleyes::rolleyes:
Bruddler
24.04.2011, 11:46
Ich glaube nicht das unwichtige Themen wie die Gefährdung der deutschen Autoindustrie da von Belang ist. Hauptsache in Stuttgart bleiben die Bäume stehen.:rolleyes::rolleyes::rolleyes:
Tja, Grünenwähler sind eben ganz pfiffige und aufgeweckte Wähler, sie wissen eben, welche Partei es gut mit uns meint !
Solche pfiffige und aufgeweckte Wähler hätten 1933 sicherlich auch die NSDAP gewählt.... ;)
Und,die Industrie ist stark genug.Die sagt schon,und zwar den Politikern,Wo`s langgeht!
warum sollte sie?
die Industrie wird sich, wie Nokia, neue Werke in Rumänien, Ungarn, Tschechien usw. finanzieren lassen und dann einfach die Arbeitsplätze auslagern.
ein paar hippe Designerteams kann man sich noch in Deutschland leisten und der Rest wird halt im Ausland angefertigt.
billige Arbeitsplätze, bestechliche Regierungen, so gut wie keine Umweltauflagen, billiger Strom, niedrige Steuern
warum sollte "die Industrie" die Fließband- und Zuliefererarbeit weiter in Deutschland verrichten lassen? Dumm nur wenn dies 90 bis 95% der Arbeitsplätze umfasst.
Tja, Grünenwähler sind eben ganz pfiffige und aufgeweckte Wähler, sie wissen eben, welche Partei es gut mit uns meint !
Solche pfiffige und aufgeweckte Wähler hätten 1933 sicherlich auch die NSDAP gewählt.... ;)
Ich glaube ,- dar waren damals auch die Jungen und die Arbeitslosen und die Gewerbetreibenden,-
die hauptsächlich die NSDAP wählten,-
und sie hatten ( damals jedenfalls ) auch 1000 gute Gründe dafür... :]
Bruddler
24.04.2011, 12:04
warum sollte sie?
die Industrie wird sich, wie Nokia, neue Werke in Rumänien, Ungarn, Tschechien usw. finanzieren lassen und dann einfach die Arbeitsplätze auslagern.
ein paar hippe Designerteams kann man sich noch in Deutschland leisten und der Rest wird halt im Ausland angefertigt.
billige Arbeitsplätze, bestechliche Regierungen, so gut wie keine Umweltauflagen, billiger Strom, niedrige Steuern
warum sollte "die Industrie" die Fließband- und Zuliefererarbeit weiter in Deutschland verrichten lassen? Dumm nur wenn dies 90 bis 95% der Arbeitsplätze umfasst.
Vielleicht weil sie sich wieder auf deutsche Wertabeit rückbesinnt ?
Vielleicht weil sie die eigenartige "Mentaliät" der rumänischen und bulgarischen Arbeiter nicht mehr ertragen können ?
Vielleicht weil sie die hohen "Fehlzeiten" besonders in der Erntezeit nicht mehr ertragen können ?
Vielleicht weil sie die Ausschussquote der von den rumänischen und bulgarischen Arbeiter erzeugten "Qualität" nicht mehr tragen will ?
Vielleicht weil das Gerede von der sogen. "Billigproduktion" längst nicht mehr zutrifft ?
Glaube mir, ich weiß wovon ich rede (schreibe).... ;)
Das muß Ziel der Industrie sein: Weniger herstellen und verkaufen.
In welcher Welt leben diese Narren denn?
Es wird doch hier immer behauptet wir seien die Sklaven USraels. Da schaden wir doch dem Sklavenhalter mehr als dem Sklaven?...oder wie oder was?
PS: bin alles andere als GRÜNER.
Bruddler
24.04.2011, 12:10
Ich glaube ,- dar waren damals auch die Jungen und die Arbeitslosen und die Gewerbetreibenden,-
die hauptsächlich die NSDAP wählten,-
und sie hatten ( damals jedenfalls ) auch 1000 gute Gründe dafür... :]
Damals waren es die Arbeitsuchenden, heute sind es die Umweltfanatiker und die Gutmenschen....
Alle aber hatten (haben) eines gemein:
Sie haben nicht über den Tellerrand hinausgeblickt.....
Vielleicht weil sie sich wieder auf deutsche Wertabeit rückbesinnt ?
Vielleicht weil sie die eigenartige "Mentaliät" der rumänischen und bulgarischen Arbeiter nicht mehr ertragen können ?
Vielleicht weil sie die hohen "Fehlzeiten" besonders in der Erntezeit nicht mehr ertragen können ?
Vielleicht weil sie die Ausschussquote der von den rumänischen und bulgarischen Arbeiter erzeugten "Qualität" nicht mehr tragen will ?
Vielleicht weil das Gerede von der sogen. "Billigproduktion" längst nicht mehr zutrifft ?
Glaube mir, ich weiß wovon ich rede (schreibe).... ;)
Absolut richtig !
Und deshalb habe ich auch keine Sorgen ,-
daß die Grünen irgendwelche wirtschaftlichen Schäden anrichten werden.
Wo es langgeht ,- bestimmt sowieso nur und ausschließlich die Wirtschaft,-
die Politiker in Deutschlan sind schon seit Jahrzehnten nichts ansderes mehr als die Erfüllungsgehilfen der Wirtschaft,-
und in dieses bequeme System werden sich auch die Grünen freudvoll eingliedern.
Vielleicht weil sie sich wieder auf deutsche Wertabeit rückbesinnt ?
Vielleicht weil sie die eigenartige "Mentaliät" der rumänischen und bulgarischen Arbeiter nicht mehr ertragen können ?
Vielleicht weil sie die hohen "Fehlzeiten" besonders in der Erntezeit nicht mehr ertragen können ?
Vielleicht weil sie die Ausschussquote der von den rumänischen und bulgarischen Arbeiter erzeugten "Qualität" nicht mehr tragen will ?
Vielleicht weil das Gerede von der sogen. "Billigproduktion" längst nicht mehr zutrifft ?
Glaube mir, ich weiß wovon ich rede (schreibe).... ;)
schau dich in den Schulen um und frage dich ob die gegenwärtige Generation (< 25) deine Vorstellung von deutscher Qualität und Wertarbeit in der Zukunft erhalten wird.
die Generation, die dieses Bild weltweit geprägt hatte, geht in den nächsten 10 Jahren großteils in die Rente ... ersetzt durch die DSDS, Top Models und Bushido Generation.
dein Optimismus in Ehren aber um bei Bushido zu bleiben: Zeiten ändern sich.
Bruddler
24.04.2011, 12:21
schau dich in den Schulen um und frage dich ob die gegenwärtige Generation (< 25) deine Vorstellung von deutscher Qualität und Wertarbeit in der Zukunft erhalten wird.
die Generation, die dieses Bild weltweit geprägt hatte, geht in den nächsten 10 Jahren großteils in die Rente ... ersetzt durch die DSDS, Top Models und Bushido Generation.
dein Optimismus in Ehren aber um bei Bushido zu bleiben: Zeiten ändern sich.
Noch gibt es deutsche Facharbeiter, die tag- täglich ihren Fleiß und ihr Können unter Beweis stellen.
Wie es allerdings in 20 Jahren aussehen wird, steht auf einem anderen Blatt...
schau dich in den Schulen um und frage dich ob die gegenwärtige Generation (< 25) deine Vorstellung von deutscher Qualität und Wertarbeit in der Zukunft erhalten wird.
die Generation, die dieses Bild weltweit geprägt hatte, geht in den nächsten 10 Jahren großteils in die Rente ... ersetzt durch die DSDS, Top Models und Bushido Generation.
dein Optimismus in Ehren aber um bei Bushido zu bleiben: Zeiten ändern sich.
So ist es.....die Hitler-Jugend stirbt endgültig aus.
Noch gibt es deutsche Facharbeiter, die tag- täglich ihren Fleiß und ihr Können unter Beweis stellen.
Wie es allerdings in 20 Jahren aussehen wird, steht auf einem anderen Blatt...
ich habe ja auch schon mehrfach das Beispiel Steiff gebracht, die ihre Produktion nach China verlagerten und dann zurück nach Deutschland kamen weil die Qualität und der Umsatzrückgang nicht akzeptabel waren.
aber zwischen Teddys und einem Automobil gibt es halt Unterschiede.
Verhüttung von Aluminium, Eisen und Stahl kosten enorme Mengen an Energie. Steigen die Kosten, im Moment rechnet man von einer Verteuerung des industriellen Stroms um 10% allein nach Fukushima, wird diese Produktion ins Ausland verlagert. In Folge steigen die logistischen Kosten für die Zuliefererfirmen im Maschienen- und Automobilsektor. Ab einen gewissen Punkt werden auch diese Firmen nur die Option haben ihren Standort zu verlagern. Ein Teil der von dir genannten Facharbeiter werden dabei einfach mitgehen.
Kretschmann: Weniger deutsche Autos bauen
Der designierte Ministerpräsident der Grünen in Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann, hat sich dafür ausgesprochen, dass deutsche Hersteller auf längere Sicht weniger Autos bauen und exportieren sollten. Der "Bild am Sonntag" sagte er, es müssten in Zukunft auch so genannte Mobilitätskonzepte verkauft werden. Dazu gehörten Laufen, Fahrradfahren, Autofahren und Eisenbahnfahren. Der ökologische Umbau der Autoindustrie sei deshalb ein Kernprojekt seiner künftigen Arbeit, sagte Kretschmann. Sorgen müsse sich die Autoindustrie in Baden-Württemberg wegen der Wahl eines Grünen zum Ministerpräsidenten nicht machen, allerdings Autos mit deutlich geringerem Spritverbrauch bauen.
Schön , schön!!! Mal sehen wie lange es dauert bis Baden-Würtemberg aus einem Geber- zu einem Nehmerland wird. Aber was solls, die Wähler wollten es so!!!
Was für ein dummes Arschloch, typisch grün...
Nonkonform
24.04.2011, 12:42
warum sollte sie?
die Industrie wird sich, wie Nokia, neue Werke in Rumänien, Ungarn, Tschechien usw. finanzieren lassen und dann einfach die Arbeitsplätze auslagern.
ein paar hippe Designerteams kann man sich noch in Deutschland leisten und der Rest wird halt im Ausland angefertigt.
billige Arbeitsplätze, bestechliche Regierungen, so gut wie keine Umweltauflagen, billiger Strom, niedrige Steuern
warum sollte "die Industrie" die Fließband- und Zuliefererarbeit weiter in Deutschland verrichten lassen? Dumm nur wenn dies 90 bis 95% der Arbeitsplätze umfasst.
Damit hast du allerdings Recht.So gesehen..zahlt Deutschland für Dummheit gleich mehrmals.
Wer sägt nun an Kretschmann?
Ich mag DEN Mann nicht!
Völlig korrekt so.
Auch ich bin für den ökologischen Umbau der Autoindustrie,
Sollen die Autobauer jetzt Pferde und Esel züchten ? :hihi::hihi:
Autos bauen geht schneller.
So ist es.....die Hitler-Jugend stirbt endgültig aus.
ich kann mich erinnern wie es für meine Mutter noch eine Todsünde war ein vertrocknetes Brötchen wegzuwerfen. Jedes Brötchen wurde penibel in Brotsemmel zerbrösselt. Heute landet jede Woche der halbe Kühlschrank auf dem Müll.
Dieses Beispiel hört sich albern an aber diese Generation war es die die erlernte Disziplin und Ordnung, begründet in den Nachkriegsjahren der Entbehrung, noch in der Arbeit umsetzen konnten.
henriof9
24.04.2011, 12:51
Sollen die Autobauer jetzt Pferde und Esel züchten ? :hihi::hihi:
Autos bauen geht schneller.
Aber selbstverständlich, Du weißt doch; am Grünen Wesen soll die Welt genesen.
Sieh es positiv;
man zuckelt gemütlich von A nach B, der Tierschutz wird dabei gleich mit erledigt, man erfährt wieder was richtige Arbeit in der Landwirtschaft bedeutet, oder beim Holz hacken, und ist abends, stolz ob der geschafften Arbeit, total müde und erledigt, was wieder den Fernseher überflüssig macht- ist eh kein Strom da.
Und vor allem, man kommt gar nicht dazu über so etwas wie Politik nachzudenken oder gar zu opponieren. :D
Bruddler
24.04.2011, 12:56
ich habe ja auch schon mehrfach das Beispiel Steiff gebracht, die ihre Produktion nach China verlagerten und dann zurück nach Deutschland kamen weil die Qualität und der Umsatzrückgang nicht akzeptabel waren.
aber zwischen Teddys und einem Automobil gibt es halt Unterschiede.
Verhüttung von Aluminium, Eisen und Stahl kosten enorme Mengen an Energie. Steigen die Kosten, im Moment rechnet man von einer Verteuerung des industriellen Stroms um 10% allein nach Fukushima, wird diese Produktion ins Ausland verlagert. In Folge steigen die logistischen Kosten für die Zuliefererfirmen im Maschienen- und Automobilsektor. Ab einen gewissen Punkt werden auch diese Firmen nur die Option haben ihren Standort zu verlagern. Ein Teil der von dir genannten Facharbeiter werden dabei einfach mitgehen.
Das wird wohl kaum zu vermeiden sein.... ;(
Sterntaler
24.04.2011, 12:57
Das wird wohl kaum zu vermeiden sein.... ;(
warum so traurig, wenn die Werke in Anatolien stehen ;)
Bruddler
24.04.2011, 12:59
Aber selbstverständlich, Du weißt doch; am Grünen Wesen soll die Welt genesen.
Sieh es positiv;
man zuckelt gemütlich von A nach B, der Tierschutz wird dabei gleich mit erledigt, man erfährt wieder was richtige Arbeit in der Landwirtschaft bedeutet, oder beim Holz hacken, und ist abends, stolz ob der geschafften Arbeit, total müde und erledigt, was wieder den Fernseher überflüssig macht- ist eh kein Strom da.
Und vor allem, man kommt gar nicht dazu über so etwas wie Politik nachzudenken oder gar zu opponieren. :D
Ich frage mich allerdings, ob die grünen Politbonzen auch auf das Fahrrad oder auf den Eselkarren umsteigen werden ? :rolleyes:
Bruddler
24.04.2011, 13:01
warum so traurig, wenn die Werke in Anatolien stehen ;)
oooh, ein kleiner Lichtblick.... :D
Nonkonform
24.04.2011, 13:11
Aber selbstverständlich, Du weißt doch; am Grünen Wesen soll die Welt genesen.
Sieh es positiv;
man zuckelt gemütlich von A nach B, der Tierschutz wird dabei gleich mit erledigt, man erfährt wieder was richtige Arbeit in der Landwirtschaft bedeutet, oder beim Holz hacken, und ist abends, stolz ob der geschafften Arbeit, total müde und erledigt, was wieder den Fernseher überflüssig macht- ist eh kein Strom da.
Und vor allem, man kommt gar nicht dazu über so etwas wie Politik nachzudenken oder gar zu opponieren. :D
In der Diskussion wird das Konsum-und Verbraucherverhalten völlig übersehen.
Zumal doch die meisten Menschen bequem leben wollen und am Besten den Weg des geringsten Widerstandes wählen.
Was zudem die körperliche Kondition von vielen Bürgern betrifft,würden etliche absolut nicht in der Lage sein,die selben Anstrengungen wie unsere Vorfahren anzustreben oder diese überhaupt auszuhalten.
Hinzu kommen noch die realen Möglichkeiten zum Thema "Landwirtschaft".
In Städten würde dies scheitern.
Es gibt gewisse gesellschaftliche Vorgaben,usw.
Auch ist es nicht möglich,sich eines Stück Landes zu bedienen bezgl. Eigentumsrecht usw.
All das sollte erst mal gründlich bedacht werden,bevor Wünsche entstehen,denen heute AUCH ein Berg von Gesetzen entgegensteht
Cleopatra
24.04.2011, 14:08
Warum wundert mich das überhaupt nicht? Alle wussten vor der Wahl, wofür die grünen Hohlköpfe stehen, mehr Umverteilung, Öko, Windräder und Migratten. Tja, das habt Ihr in B/W alles bekommen. Die Grünen pflegen ihre Versprechen zu halten.
Paul Felz
24.04.2011, 14:17
Warum wundert mich das überhaupt nicht? Alle wussten vor der Wahl, wofür die grünen Hohlköpfe stehen, mehr Umverteilung, Öko, Windräder und Migratten. Tja, das habt Ihr in B/W alles bekommen. Die Grünen pflegen ihre Versprechen zu halten.
Witzig ist ja, daß BW den Ökostrom ausschließlich aus dem Norden bekommen kann. Dummerweise müssen dafür Leitungen verlegt werden. Genau das wird aber von allen nördlichen Bundesländern verhindert.
Viel Spaß im Laufrad :D
der herr wünscht sich auch einen betrüger in die politik zurück.
kuckst du da:
http://www.bild.de/politik/inland/winfried-kretschmann/weniger-autos-in-deutschland-teil-1-17565982.bild.html
das habt ihr noch gar nicht erwähnt.
grüßle s.
Jetzt fehlt eigentlich nur noch der vollendete Brd-Esel, auf dessen Rücken die Könige (ALLE nicht Brd-linge und natürlich global gesehen) Abgas-frei durch die Welt traben und aus dem After die Golddukaten fallen?
;)
Cleopatra
24.04.2011, 14:31
Jetzt fehlt eigentlich nur noch der vollendete Brd-Esel, auf dessen Rücken die Könige (ALLE nicht Brd-linge und natürlich global gesehen) Abgas-frei durch die Welt traben und aus dem After die Golddukaten fallen?
;)
Schönes Bild, das mich an das der frz. revolution erinnert. Da reiten der 1. und 2. Stand auf dem Rücken des dritten. Global sind wir Deutschen bekanntlich die Deppen.
Aber nein!!
Es geht darum das weniger "deutsche" Autos produziert werden. In den Abnehmerländer kann man gerne auf Autos anderer Nationen zurückgreifen.
Denk ich an Deutschland in der Nacht.........
Kretschmann: Weniger deutsche Autos bauen
Der designierte Ministerpräsident der Grünen in Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann, hat sich dafür ausgesprochen, dass deutsche Hersteller auf längere Sicht weniger Autos bauen und exportieren sollten. Der "Bild am Sonntag" sagte er, es müssten in Zukunft auch so genannte Mobilitätskonzepte verkauft werden. Dazu gehörten Laufen, Fahrradfahren, Autofahren und Eisenbahnfahren. Der ökologische Umbau der Autoindustrie sei deshalb ein Kernprojekt seiner künftigen Arbeit, sagte Kretschmann. Sorgen müsse sich die Autoindustrie in Baden-Württemberg wegen der Wahl eines Grünen zum Ministerpräsidenten nicht machen, allerdings Autos mit deutlich geringerem Spritverbrauch bauen.
Schön , schön!!! Mal sehen wie lange es dauert bis Baden-Würtemberg aus einem Geber- zu einem Nehmerland wird. Aber was solls, die Wähler wollten es so!!!
Sie werden als erster Grüner ausgerechnet Ministerpräsident im Autoland Baden-Württemberg. Müssen Porsche, Daimler, Bosch und Co sich Sorgen machen?
Sorgen machen muss sich die Automobilindustrie nicht, aber sie muss in Zukunft Autos bauen, die viel weniger Sprit verbrauchen. Die große grüne Vision ist es, aus dieser starken Industrieregion ein Land mit grünen Produktlinien zu machen. Wir wollen beweisen: Ökonomie und Ökologie gehören zusammen, wenn wir unsere Lebensgrundlagen nicht zerstören wollen. Und wer, wenn nicht Baden-Württemberg mit seiner starken Forschungslandschaft, könnte dies der Welt zeigen.
Porsche entwickelt gerade einen Spider mit 767 PS, der schneller als 300 km/h fährt und dennoch nur drei Liter auf 100 Kilometer verbraucht. Ihr Parteifreund Michael Kienzle nennt diese Motorleistung „pornografisch”. In Wahrheit ist das aber doch ein Auto so recht nach Ihrem Herzen. . .
Porsche zeigt damit, was möglich ist. Wenn selbst solche pornografischen Autos im Verbrauch keusch sind, dann passt das doch.
Sind Sie selbst schon mal Porsche gefahren?
Ich bin mal in einem Porsche mitgefahren. Er gehörte dem ersten Bundesvorsitzenden der Grünen, Norbert Mann. Der Wagen hatte eine feuerverzinkte Karosserie und damit schon einen Anflug von Ressourcenschonung.
Quelle : Bild.de 24.04.2011Ich kann nun weiß Gott nirgendwo herauslesen ,-
daß B/W weniger Autos produzieren soll !
Autos , die weniger Sprit verbrauchen ,- ja !
Und das ist nicht nur eine vernünftige Forderung ,-
darum haben auch jahrzehntelang die christlichen Parteien gebettelt,-
resultat : Null !
was also ist schlecht daran,-
wenn die Grünen jetzt der Autoindustrie mal richtig Feuer unterm Arsch machen ??
das unselige E10- Kraftstoffgemisch haben wir schliesslich auch nur an der backe ,-
weil die deutsche Autoindustrie zu blöd ist ,- sparsame Autos zu entwickeln,-
obwohl die japaner es schon lange können !
Nochmal :
Was ist so dumm an den grünen Forderungen an die Autoindustrie ??
Ich würde es zu gern wissen...
Erik der Rote
24.04.2011, 14:33
Kretschmann: Weniger deutsche Autos bauen
Der designierte Ministerpräsident der Grünen in Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann, hat sich dafür ausgesprochen, dass deutsche Hersteller auf längere Sicht weniger Autos bauen und exportieren sollten. Der "Bild am Sonntag" sagte er, es müssten in Zukunft auch so genannte Mobilitätskonzepte verkauft werden. Dazu gehörten Laufen, Fahrradfahren, Autofahren und Eisenbahnfahren. Der ökologische Umbau der Autoindustrie sei deshalb ein Kernprojekt seiner künftigen Arbeit, sagte Kretschmann. Sorgen müsse sich die Autoindustrie in Baden-Württemberg wegen der Wahl eines Grünen zum Ministerpräsidenten nicht machen, allerdings Autos mit deutlich geringerem Spritverbrauch bauen.
Schön , schön!!! Mal sehen wie lange es dauert bis Baden-Würtemberg aus einem Geber- zu einem Nehmerland wird. Aber was solls, die Wähler wollten es so!!!
ISt dieser Kretschmann so dumm oder tut der nur so ??? also entweder er ist ein Vorkämpfer für die globalen Interessen die Deutschland gerügt haben das es so produktiv ist oder er ist einfach nur dämlich. Im ersten FAll ist es ein Verbrecher im zweiten ein Dummkopf !
ISt dieser Kretschmann so dumm oder tut der nur so ??? also entweder er ist ein Vorkämpfer für die globalen Interessen die Deutschland gerügt haben das es so produktiv ist oder er ist einfach nur dämlich. Im ersten FAll ist es ein Verbrecher im zweiten ein Dummkopf !
Vielleicht könnte der Beirag Nr. 50 etwas hilfreich sein ?
Ganz_unten
24.04.2011, 15:27
[COLOR="Red"]....
Porsche entwickelt gerade einen Spider mit 767 PS, der schneller als 300 km/h fährt und dennoch nur drei Liter auf 100 Kilometer verbraucht.
Nochmal :
Was ist so dumm an den grünen Forderungen an die Autoindustrie ??
Ich würde es zu gern wissen...
Der Wagen gefällt mir. Nicht gerde ein Schnäppchen, aber dafür sparsam!
http://www.pcgameshardware.de/aid,816865/Porsche-918-Spyder-Hybrid-Supersportwagen-schon-kommende-Woche-fahren/Rennspiel-Sportspiel-Simulation/News/
3l Sprit auf 100km? Womöglich E10 ?
marcus1011
24.04.2011, 15:28
Sie werden als erster Grüner ausgerechnet Ministerpräsident im Autoland Baden-Württemberg. Müssen Porsche, Daimler, Bosch und Co sich Sorgen machen?
Sorgen machen muss sich die Automobilindustrie nicht, aber sie muss in Zukunft Autos bauen, die viel weniger Sprit verbrauchen. Die große grüne Vision ist es, aus dieser starken Industrieregion ein Land mit grünen Produktlinien zu machen. Wir wollen beweisen: Ökonomie und Ökologie gehören zusammen, wenn wir unsere Lebensgrundlagen nicht zerstören wollen. Und wer, wenn nicht Baden-Württemberg mit seiner starken Forschungslandschaft, könnte dies der Welt zeigen.
Porsche entwickelt gerade einen Spider mit 767 PS, der schneller als 300 km/h fährt und dennoch nur drei Liter auf 100 Kilometer verbraucht. Ihr Parteifreund Michael Kienzle nennt diese Motorleistung „pornografisch”. In Wahrheit ist das aber doch ein Auto so recht nach Ihrem Herzen. . .
Porsche zeigt damit, was möglich ist. Wenn selbst solche pornografischen Autos im Verbrauch keusch sind, dann passt das doch.
Sind Sie selbst schon mal Porsche gefahren?
Ich bin mal in einem Porsche mitgefahren. Er gehörte dem ersten Bundesvorsitzenden der Grünen, Norbert Mann. Der Wagen hatte eine feuerverzinkte Karosserie und damit schon einen Anflug von Ressourcenschonung.
Quelle : Bild.de 24.04.2011Ich kann nun weiß Gott nirgendwo herauslesen ,-
daß B/W weniger Autos produzieren soll !
Autos , die weniger Sprit verbrauchen ,- ja !
Und das ist nicht nur eine vernünftige Forderung ,-
darum haben auch jahrzehntelang die christlichen Parteien gebettelt,-
resultat : Null !
was also ist schlecht daran,-
wenn die Grünen jetzt der Autoindustrie mal richtig Feuer unterm Arsch machen ??
das unselige E10- Kraftstoffgemisch haben wir schliesslich auch nur an der backe ,-
weil die deutsche Autoindustrie zu blöd ist ,- sparsame Autos zu entwickeln,-
obwohl die japaner es schon lange können !
Nochmal :
Was ist so dumm an den grünen Forderungen an die Autoindustrie ??
Ich würde es zu gern wissen...
Vielleicht solltest du auch mal Seite 2 des BILD-Interviews lesen:
BILD am SONNTAG: Für alle Ihre Vorgänger galt: Sie haben sich über jedes Auto, das zusätzlich in Baden-Württemberg produziert wurde, gefreut, waren stolz darauf. Werden Sie als erster Ministerpräsident von Baden-Württemberg sagen: Es ist besser, wenn wir weniger Autos verkaufen?
WINFRIED KRETSCHMANN: Weniger Autos sind natürlich besser als mehr. Wir müssen in Zukunft Mobilitätskonzepte verkaufen und nicht nur Autos. Dazu gehören Laufen, Fahrradfahren, Autofahren, Eisenbahnfahren. Das müssen wir so klug vernetzen, dass man gut vorankommt und die Umwelt schont. Wir wollen grüne Produkte und Dienstleistungen exportieren. Wir müssen zeigen: Wohlstand ist möglich, ohne Lebensgrundlagen zu zerstören. Darin besteht unsere spezielle Verantwortung, darum wird ein Grüner hier Ministerpräsident. Sonst könnte es ja jeder andere machen.
Typisches grünes verlogenes Gelaber, an dessen Ende der Autofahrer und der Mittelstand der zahlende Idiot ist. Mehr als er es jetzt schon ist.
Trashcansinatra
24.04.2011, 15:29
Kretschmann: Weniger deutsche Autos bauen
Der designierte Ministerpräsident der Grünen in Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann, hat sich dafür ausgesprochen, dass deutsche Hersteller auf längere Sicht weniger Autos bauen und exportieren sollten. Der "Bild am Sonntag" sagte er, es müssten in Zukunft auch so genannte Mobilitätskonzepte verkauft werden. Dazu gehörten Laufen, Fahrradfahren, Autofahren und Eisenbahnfahren. Der ökologische Umbau der Autoindustrie sei deshalb ein Kernprojekt seiner künftigen Arbeit, sagte Kretschmann. Sorgen müsse sich die Autoindustrie in Baden-Württemberg wegen der Wahl eines Grünen zum Ministerpräsidenten nicht machen, allerdings Autos mit deutlich geringerem Spritverbrauch bauen.
Schön , schön!!! Mal sehen wie lange es dauert bis Baden-Würtemberg aus einem Geber- zu einem Nehmerland wird. Aber was solls, die Wähler wollten es so!!!
In Ordnung, dann bauen wir halt mehr Panzer und anderes Kriegsgerät. Made in Germany hat einen sehr guten Klang in der Welt.
Cleopatra
24.04.2011, 15:41
und die Umwelt schont.
Gott, ist der blöd. Durch die Einwanderung kann man hier bald nicht mehr treten, alles wird zubetoniert, durch das Hin- und Herkarren von waren rund um den Erdball, werden Luft und Meere verpestet. Und was macht die Umwelt in Afrika oder China?
Mein Gott, der Typ ist so geisteskrank und sitzt ganz oben, beängstigend. :=
Dass Gutmenschen klinisch geisteskrank sind, wird hier erklärt.
http://www.politikforen.net/showthread.php?t=109674
henriof9
24.04.2011, 15:48
Ich frage mich allerdings, ob die grünen Politbonzen auch auf das Fahrrad oder auf den Eselkarren umsteigen werden ? :rolleyes:
Wo denkst Du hin ? ?(
Es ist doch schließlich ein Unterschied eine Ideologie zu haben und nach ihr selbst zu leben. :rolleyes:
In der Diskussion wird das Konsum-und Verbraucherverhalten völlig übersehen.
Zumal doch die meisten Menschen bequem leben wollen und am Besten den Weg des geringsten Widerstandes wählen.
Was zudem die körperliche Kondition von vielen Bürgern betrifft,würden etliche absolut nicht in der Lage sein,die selben Anstrengungen wie unsere Vorfahren anzustreben oder diese überhaupt auszuhalten.
Hinzu kommen noch die realen Möglichkeiten zum Thema "Landwirtschaft".
In Städten würde dies scheitern.
Es gibt gewisse gesellschaftliche Vorgaben,usw.
Auch ist es nicht möglich,sich eines Stück Landes zu bedienen bezgl. Eigentumsrecht usw.
All das sollte erst mal gründlich bedacht werden,bevor Wünsche entstehen,denen heute AUCH ein Berg von Gesetzen entgegensteht
Papperlapapp !
Alles nur Ausreden. :D
Paul Felz
24.04.2011, 15:52
In Ordnung, dann bauen wir halt mehr Panzer und anderes Kriegsgerät. Made in Germany hat einen sehr guten Klang in der Welt.
Hybridpanzer mit 3 L/100 km :]
(Übrigens braucht der Porsche im "Idealfall" 3 l/100 km, also vermutlich im freien Fall)
ich kann mich erinnern wie es für meine Mutter noch eine Todsünde war ein vertrocknetes Brötchen wegzuwerfen. Jedes Brötchen wurde penibel in Brotsemmel zerbrösselt. Heute landet jede Woche der halbe Kühlschrank auf dem Müll.
Dieses Beispiel hört sich albern an aber diese Generation war es die die erlernte Disziplin und Ordnung, begründet in den Nachkriegsjahren der Entbehrung, noch in der Arbeit umsetzen konnten.
Überhaupt nicht albern.
Ich gehe sogar soweit zu behaupten dass die Erziehung der Hitlerjugend erst das Wirtschaftswunder nach dem Krieg möglich gemacht hat.
(Zäh wie Leder, flink wie Windhunde und hart wie Kruppstahl war die Losung für jeden echten deutschen Jungen)
Andere Länder hatten doch weit weniger unter dem Krieg gelitten und stehen heute ohne deutsche Hilfe vor dem bankrott.
henriof9
24.04.2011, 16:11
Überhaupt nicht albern.
Ich gehe sogar soweit zu behaupten dass die Erziehung der Hitlerjugend erst das Wirtschaftswunder nach dem Krieg möglich gemacht hat.
(Zäh wie Leder, flink wie Windhunde und hart wie Kruppstahl war die Losung für jeden echten deutschen Jungen)
Andere Länder hatten doch weit weniger unter dem Krieg gelitten und stehen heute ohne deutsche Hilfe vor dem bankrott.
Naja,der Hitlerjugend würde ich das nun nicht zuschreiben.
Vielmehr ist es doch so, daß nach Kriegsende so ziemlich ALLE nichts mehr hatten und dementsprechend war der Wille und somit der Fleiß etwas ganz anderes als wir es heute erleben.
Dazu kommt des Deutschen Neid, der zu den Zeiten des Wirtschaftswunders und später dazu geführt hat, daß sich die Menschen noch mehr angestrengt haben- Stichwort : der Nachbar fährt einen Daimler, also muß man auch einen fahren oder war der Nachbar zum Urlaub in Italien mußte das mit Spanien noch getopt werden ect.
Das ist alles heute nicht mehr weil wir in einer satten Gesellschaft leben; soziale Unterstützung und Kindergeld, was in der Summe auch nennbar ist, gab es nicht- niemand muß wirklich um seine Existenz kämpfen und der gesunde Neid ist in bösartiger Mißgunst umgeschlagen.
Dafür sind wir eine neid- zerfressene Wegwerfgesellschaft die sich anmaßt bestimmen zu wollen wie die Welt zu funktionieren hat- allen voran die Grünen. :rolleyes:
Überhaupt nicht albern.
Ich gehe sogar soweit zu behaupten dass die Erziehung der Hitlerjugend erst das Wirtschaftswunder nach dem Krieg möglich gemacht hat.
(Zäh wie Leder, flink wie Windhunde und hart wie Kruppstahl war die Losung für jeden echten deutschen Jungen)
Andere Länder hatten doch weit weniger unter dem Krieg gelitten und stehen heute ohne deutsche Hilfe vor dem bankrott.
Schade ,- ich kann Dir dafür kein GRÜN geben,-
aber verdient hast Du es auf alle Fälle ! :)
Naja,der Hitlerjugend würde ich das nun nicht zuschreiben.
Vielmehr ist es doch so, daß nach Kriegsende so ziemlich ALLE nichts mehr hatten und dementsprechend war der Wille und somit der Fleiß etwas ganz anderes als wir es heute erleben.
:
Eben drum hat elas recht !
Denn nach dem Krieg waren alle Hitlerjugend gewesen !
Außer Ulbricht & Co natürlich...... :D
Felixhenn
24.04.2011, 16:39
Kretschmann: Weniger deutsche Autos bauen
Der designierte Ministerpräsident der Grünen in Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann, hat sich dafür ausgesprochen, dass deutsche Hersteller auf längere Sicht weniger Autos bauen und exportieren sollten. Der "Bild am Sonntag" sagte er, es müssten in Zukunft auch so genannte Mobilitätskonzepte verkauft werden. Dazu gehörten Laufen, Fahrradfahren, Autofahren und Eisenbahnfahren. Der ökologische Umbau der Autoindustrie sei deshalb ein Kernprojekt seiner künftigen Arbeit, sagte Kretschmann. Sorgen müsse sich die Autoindustrie in Baden-Württemberg wegen der Wahl eines Grünen zum Ministerpräsidenten nicht machen, allerdings Autos mit deutlich geringerem Spritverbrauch bauen.
Schön , schön!!! Mal sehen wie lange es dauert bis Baden-Würtemberg aus einem Geber- zu einem Nehmerland wird. Aber was solls, die Wähler wollten es so!!!
Ob der schon einmal in den Ländern war, denen er "Mobilitätskonzepte" wie Laufen und Fahrradfahren verkaufen will? Wenn Daimler nicht liefern will, kaufen die halt was anderes. Vom Markt und Bedürfnissen scheint der nicht viel Ahnung zu haben. Ich fluche auch jeden Tag auf das bescheuerte Verkehrskonzept hier auf den Philippinen, da gibt es bei mehrspurigen Straßen keine Brücken, höchstens für Fußgänger, hier ist dann auf der linken (inneren) Fahrbahn ein U-Turn möglich, der blockiert dann immer ein bis zwei Fahrbahnen. Aber all mein Fluchen und schlaues Reden und denen was von Verkehrsplanung erklären zu wollen, wird nicht ein einziges Auto verhindern. Fahrradfahren auf den Stadtstraßen hier wäre tödlich, Motorradfahren ist schon gefährlich genug. Und wo laufen wenn es kaum einen Gehweg gibt? Oder wer zahlt hier eine U-Bahn? Das Haupttransportmittel sind sogenannte Jeepneys, eine Art Kleinbus für 20-30 (oftmals mit 50 besetzt) Leute, hinten offen. Der Fahrer reagiert auf Zuruf. Diese blockieren nahezu alle Fahrbahnen. Verkehrsregeln soll es geben, aber nur als Richtlinie, wie auch Ampeln. Es macht eh jeder was er will und der Polizist auf einer Kreuzung ist meist derselbe. Einige kennen mich schon mit meinem Motorrad und winken mich oft in eine verkehrswidrige Richtung. Auch wird hier oft eigenmächtig der Verkehr schlicht geändert, wenn jemand das Gefühl hat, so könnte es besser gehen, wohlgemerkt ich rede nicht von Offiziellen aus dem Rathaus, einfache Bürger auf der Straße.
Und da will der Schlaumeier was von Transportsystemen anderer Länder erzählen und seine Besserwisserei exportieren.
Wenn ich jetzt noch über Umweltschutz und Abgasnormen schreiben würde, das würde ein Zehn-Seiten-Bericht.
BRDDR_geschaedigter
24.04.2011, 16:57
Kretschmann: Weniger deutsche Autos bauen
Der designierte Ministerpräsident der Grünen in Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann, hat sich dafür ausgesprochen, dass deutsche Hersteller auf längere Sicht weniger Autos bauen und exportieren sollten. Der "Bild am Sonntag" sagte er, es müssten in Zukunft auch so genannte Mobilitätskonzepte verkauft werden. Dazu gehörten Laufen, Fahrradfahren, Autofahren und Eisenbahnfahren. Der ökologische Umbau der Autoindustrie sei deshalb ein Kernprojekt seiner künftigen Arbeit, sagte Kretschmann. Sorgen müsse sich die Autoindustrie in Baden-Württemberg wegen der Wahl eines Grünen zum Ministerpräsidenten nicht machen, allerdings Autos mit deutlich geringerem Spritverbrauch bauen.
Schön , schön!!! Mal sehen wie lange es dauert bis Baden-Würtemberg aus einem Geber- zu einem Nehmerland wird. Aber was solls, die Wähler wollten es so!!!
Dieser Vorschlag hätte auch von Stalin oder Mao kommen könnne.
Kretschmann ist ja Maoist.
Aber Unglaublich diese Zustände, da fordert einer eine ganz klare Planwirtschaft und das wird auch noch als normal angesehen.
BRDDR_geschaedigter
24.04.2011, 17:01
ISt dieser Kretschmann so dumm oder tut der nur so ??? also entweder er ist ein Vorkämpfer für die globalen Interessen die Deutschland gerügt haben das es so produktiv ist oder er ist einfach nur dämlich. Im ersten FAll ist es ein Verbrecher im zweiten ein Dummkopf !
Natürlich ist er nicht dumm, er ist Maoist und setzt jetzt seine Ideologie durch.
Der Wagen gefällt mir. Nicht gerde ein Schnäppchen, aber dafür sparsam!
http://www.pcgameshardware.de/aid,816865/Porsche-918-Spyder-Hybrid-Supersportwagen-schon-kommende-Woche-fahren/Rennspiel-Sportspiel-Simulation/News/
3l Sprit auf 100km? Womöglich E10 ?
Kauf ihn dir doch.
Kostet doch nur ca 768 000 €
Die Räder musst du aber extra als Aufpreis bezahlen.
AnastasiaNatalja
24.04.2011, 17:36
http://www.morgenweb.de/region/rhein_neckar_ticker/Mannheimer_Morgen/22146_BW:_Kretschmann_regt_weniger_Autos_f%C3%BCr_ Baden-W%C3%BCrttemberg_an_.html
Die Grünen bringen es echt auf die Reihe auch noch die Wirtschaft zu zerstören:wand:
Erik der Rote
24.04.2011, 17:37
Strang gibt es schon !
Ekelbruehe
24.04.2011, 17:40
Hybridpanzer mit 3 L/100 km :]
(Übrigens braucht der Porsche im "Idealfall" 3 l/100 km, also vermutlich im freien Fall)
Reichweite nur mit Elektromotor sind ~ 20 Kilometer.
Paul Felz
24.04.2011, 17:59
Reichweite nur mit Elektromotor sind ~ 20 Kilometer.
Im Artikel sind es 150 km. Schleichfahrt nehme ich an oder bergab.
Felixhenn
24.04.2011, 18:02
Ist aber irgendwie gut, dass der gleich zu Anfang Tacheles redet. Entweder zieht der in Kürze den Schwanz ein und outet sich als Schaumschläger wie der Trittin, der sich wohl bis ans Ende seiner Tage für ein paar Pseudoerfolge die Schulter selbst beklopft, oder aber der macht ernst und agiert im Ländle gegen’s „Heilig Blechle“, dann aber gebe ich ihm eine stark verkürzte Halbwertszeit. Ich tippe aber auf die Vernunft und die Gier nach weiteren Fleischtöpfen und somit Variante eins.
So mancher Maoist hat sich eines Besseren besonnen nachdem er die Dolce Vita geschmeckt hatte.
henriof9
24.04.2011, 18:31
Eben drum hat elas recht !
Denn nach dem Krieg waren alle Hitlerjugend gewesen !
Außer Ulbricht & Co natürlich...... :D
Ähm, kann sein das ich heute eine lange Leitung habe, aber nach Kriegsende gab es die Hitlerjugend nicht mehr.
Und die, welche nicht doch noch für den " Endsieg " geopfert wurden, waren wohl kaum, schon altersbedingt, in der Lage irgendetwas zu wollen.
Das waren noch Kinder die froh waren wieder an Mamas Rockzipfel hängen zu können- überspitzt ausgedrückt.
Cleopatra
24.04.2011, 18:35
Ähm, kann sein das ich heute eine lange Leitung habe, aber nach Kriegsende gab es die Hitlerjugend nicht mehr.
Und die, welche nicht doch noch für den " Endsieg " geopfert wurden, waren wohl kaum, schon altersbedingt, in der Lage irgendetwas zu wollen.
Das waren noch Kinder die froh waren wieder an Mamas Rockzipfel hängen zu können- überspitzt ausgedrückt.
Wieso, wer 1939 in der Hitlerjugend war, der war nicht eingezogen, aber trainiert. Das heutige Softgequatsche über Erziehung regt mich nur noch auf.:D Die kriegen nix mehr hin, gewollt von 68.
Trashcansinatra
24.04.2011, 18:42
Hybridpanzer mit 3 L/100 km :]
(Übrigens braucht der Porsche im "Idealfall" 3 l/100 km, also vermutlich im freien Fall)
Gas-Antrieb wäre nicht p.c. :rolleyes::D
Paul Felz
24.04.2011, 18:44
Gas-Antrieb wäre nicht p.c. :rolleyes::D
Die Amis haben Gasturbinenantrieb. Der Leo durfte nur Vielstoffmotor ;)
Kretschmann: Weniger deutsche Autos bauen ...
Mal keine Bankge!
Kretschmann ist bestimmt von BMW gekauft worden und als Vermittler fungierte der Erz-Grüne und BMW-Berater Joschka Fischer.
Die Bayern lachen sich einen Ast angesichts so viel GRÜNER Blödheit.
Der grüne Trottel arbeitet von Beginn an dafür, daß sich BW von einem Geberland sich zu einem Nehmerland des Länderfinanzausgleichs weiter entwickelt. Die Wähler bekommen jetzt das, was sie bestellt haben. Scheiß auf die Arbeitsplätze und die technologische Führung in der Welt. Ach ja, Strom kommt aus der Steckdose. Wozu brauchen wir noch Kraftwerke?
Ich schäme mich, ein Baden-Württemberger zu sein.
Nach den Osterfeiertagen werde ich politisches Asyl in der Schweiz beantragen...... :=
:schweiz:
Paul Felz
24.04.2011, 21:31
Ich schäme mich, ein Baden-Württemberger zu sein.
Nach den Osterfeiertagen werde ich politisches Asyl in der Schweiz beantragen...... :=
:schweiz:
Die bauen aber gar keine Autos :P
(Monteverdi gibt es ja leider nicht mehr)
Na ja, Lehrer Kretschmann ist ein grüner Gutmensch, die haben manchmal etwas weltfremde, oft skurile Ideen. Er kann ja mal seinen Finanzminister fragen, wie die Steuerschöpfung beim Daimler, bei den Zulieferern und dem Daimler Personal aussieht. Möglicherweise kommt der Mann dann zu anderen Erkenntnissen. Die Zeit wird es zeigen. Ich bin allerdings skurile Ansichten von meinem Nachbarn gewohnt, ja, man kann sagen, ich bin da recht abgehärtet. Mein Nachbar ist nämlich auch Lehrer. Der weiss zwar manches, aber auch nicht vieles. Dennoch weiß er alles besser. ;)
staber
Die bauen aber gar keine Autos :P
(Monteverdi gibt es ja leider nicht mehr)
Aber dafür hervorragende Uhren (guck mal auf meinen Nick und mein Avatar... :D ).
BRDDR_geschaedigter
24.04.2011, 21:49
http://www.hartgeld.com/filesadmin/images/cartoons/FW-gruene-kretschmann-autos.jpg
www.hartgeld.com
.... Mein Nachbar ist nämlich auch Lehrer. Der weiss zwar manches, aber auch nicht vieles. Dennoch weiß er alles besser. ;)
In Frankreich kursiert ein schöner Satz über die Abgänger der Eliteschule ENA, der sinngemäß auch auf unsere Lehrer passen würde:
"Die wissen alles, und sonst nichts!" :hihi:
Adunaphel
24.04.2011, 22:00
Kretschmann: Weniger deutsche Autos bauen
Der designierte Ministerpräsident der Grünen in Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann, hat sich dafür ausgesprochen, dass deutsche Hersteller auf längere Sicht weniger Autos bauen und exportieren sollten. Der "Bild am Sonntag" sagte er, es müssten in Zukunft auch so genannte Mobilitätskonzepte verkauft werden. Dazu gehörten Laufen, Fahrradfahren, Autofahren und Eisenbahnfahren. Der ökologische Umbau der Autoindustrie sei deshalb ein Kernprojekt seiner künftigen Arbeit, sagte Kretschmann. Sorgen müsse sich die Autoindustrie in Baden-Württemberg wegen der Wahl eines Grünen zum Ministerpräsidenten nicht machen, allerdings Autos mit deutlich geringerem Spritverbrauch bauen.
Schön , schön!!! Mal sehen wie lange es dauert bis Baden-Würtemberg aus einem Geber- zu einem Nehmerland wird. Aber was solls, die Wähler wollten es so!!!
Und ich habe immer gedacht, dass der Morgenthau-Plan längst Geschichte ist. So kann man sich irren.
lupus_maximus
24.04.2011, 22:05
Und ich habe immer gedacht, dass der Morgenthau-Plan längst Geschichte ist. So kann man sich irren.Die grünen Volldeppen arbeiten voll am Morgenthau-Plan, die machen es sogar besser als unsere Freinde.
meckerle
24.04.2011, 22:05
Ob die Grünenwähler inzwischen erkannt haben, was sie da gewählt haben ? :rolleyes:
Glaube ich nicht, denn bekanntlich sind sie keine Schnellmerker.
Adunaphel
24.04.2011, 22:07
Die grünen Volldeppen arbeiten voll am Morgenthau-Plan, die machen es sogar besser als unsere Freinde.
Das liest sich so. Die werden wohl erst Halt machen, wenn wir alle in Baumhäusern oder Erdlöchern hausen.
Deutschmann
24.04.2011, 22:31
Glaube ich nicht, denn bekanntlich sind sie keine Schnellmerker.
Tja, dann hoffe ich dass die "Hauptsache-Mappus-weg"-Fraktion am stärksten unter den Grünen zu leiden hat. Mal sehen was sonst noch so alles kommt. Vielleicht machen wir uns ja auch auf den Weg in die Schweiz. :D
Tja, dann hoffe ich dass die "Hauptsache-Mappus-weg"-Fraktion am stärksten unter den Grünen zu leiden hat. Mal sehen was sonst noch so alles kommt. Vielleicht machen wir uns ja auch auf den Weg in die Schweiz. :D
Die Schweiz wird wohl ganz schnell die Grenze dicht machen :=:=:=
meckerle
24.04.2011, 22:44
Tja, dann hoffe ich dass die "Hauptsache-Mappus-weg"-Fraktion am stärksten unter den Grünen zu leiden hat. Mal sehen was sonst noch so alles kommt. Vielleicht machen wir uns ja auch auf den Weg in die Schweiz. :D
Nö, in die Schweiz wäre für mich ja nur ein Katzensprung, aber ich würde Ösiland vorziehen.
Am meisten freut mich, dass die grünen Papppnasen S 21 nicht verhindern können, denn für eine Bürgerabstimmung braucht Kretschmann 2.5 Mio. Unterschriften. :hihi:
meckerle
24.04.2011, 22:47
Die Schweiz wird wohl ganz schnell die Grenze dicht machen :=:=:=
Jaaaa, damit ihnen die deutschen Grenzgänger nicht davon laufen. ;)
Deutschmann
24.04.2011, 22:49
Die Schweiz wird wohl ganz schnell die Grenze dicht machen :=:=:=
... und wir bekommen ein dickes "D" in den Ausweis gestempelt. :D
Deutschmann
24.04.2011, 22:51
Nö, in die Schweiz wäre für mich ja nur ein Katzensprung, aber ich würde Ösiland vorziehen.
Am meisten freut mich, dass die grünen Papppnasen S 21 nicht verhindern können, denn für eine Bürgerabstimmung braucht Kretschmann 2.5 Mio. Unterschriften. :hihi:
Wieso nicht die Schweiz? Die bereitet sich seit Jahren schon darauf vor. Sachsen wäre eine Alternative. Aber früher oder später werden diese Versager auch dort Fuß fassen.
... und wir bekommen ein dickes "D" in den Ausweis gestempelt. :D
Es ist schon lange her - ich war kurz verheiratet - da wollte ich von Lindau nach Bregenz fahren, als ein ''deutscher'' ( ?????) Zöllner mich anhielt und meine Papiere genauestens kontrollierte.
Auf meinen Einwand, ich wäre, wenn ich D verlassen würde, noch nie so kontrolliert worden.
Antwort :
Sie sind ja hier nicht in Deutschland, sie sind in Bayern !!
Kommentar überflüssig.
meckerle
24.04.2011, 23:02
Es ist schon lange her - ich war kurz verheiratet - da wollte ich von Lindau nach Bregenz fahren, als ein ''deutscher'' ( ?????) Zöllner mich anhielt und meine Papiere genauestens kontrollierte.
Auf meinen Einwand, ich wäre, wenn ich D verlassen würde, noch nie so kontrolliert worden.
Antwort :
Sie sind ja hier nicht in Deutschland, sie sind in Bayern !!
Kommentar überflüssig.
:lach::lach::lach:
Paul Felz
24.04.2011, 23:12
:lach::lach::lach:
Lach nicht, sowas ähnliches ist mir auch schon passiert. Meine Antzwort "Noch ist Bayern frei. Wird es auch bleiben, weil wir Friesen darum einen Bogen machen".
Er hatte aber Humor und hat es verstanden ;) Lokalchauvinisten unter sich :))
BRDDR_geschaedigter
24.04.2011, 23:18
Es ist schon lange her - ich war kurz verheiratet - da wollte ich von Lindau nach Bregenz fahren, als ein ''deutscher'' ( ?????) Zöllner mich anhielt und meine Papiere genauestens kontrollierte.
Auf meinen Einwand, ich wäre, wenn ich D verlassen würde, noch nie so kontrolliert worden.
Antwort :
Sie sind ja hier nicht in Deutschland, sie sind in Bayern !!
Kommentar überflüssig.
Breißn werden extra kontrolliert.
Adunaphel
25.04.2011, 00:05
Lach nicht, sowas ähnliches ist mir auch schon passiert. Meine Antzwort "Noch ist Bayern frei. Wird es auch bleiben, weil wir Friesen darum einen Bogen machen".
Er hatte aber Humor und hat es verstanden ;) Lokalchauvinisten unter sich :))
:top:
Kretschmann: Weniger deutsche Autos bauen
Der designierte Ministerpräsident der Grünen in Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann, hat sich dafür ausgesprochen, dass deutsche Hersteller auf längere Sicht weniger Autos bauen und exportieren sollten. Der "Bild am Sonntag" sagte er, es müssten in Zukunft auch so genannte Mobilitätskonzepte verkauft werden. Dazu gehörten Laufen, Fahrradfahren, Autofahren und Eisenbahnfahren. Der ökologische Umbau der Autoindustrie sei deshalb ein Kernprojekt seiner künftigen Arbeit, sagte Kretschmann. Sorgen müsse sich die Autoindustrie in Baden-Württemberg wegen der Wahl eines Grünen zum Ministerpräsidenten nicht machen, allerdings Autos mit deutlich geringerem Spritverbrauch bauen.
Schön , schön!!! Mal sehen wie lange es dauert bis Baden-Würtemberg aus einem Geber- zu einem Nehmerland wird. Aber was solls, die Wähler wollten es so!!!Ich soll demnächst für das Laufen bezahlen? Bisher hat mich das bis auf Zeit und die Abnutzung der Schuhsohlen nichts gekostet! Und nun will Kretschmann eine Lauf-Abgabe einführen und die international durchsetzen?
Laufgebühren statt Benzinsteuer?
Bettmaen
25.04.2011, 04:30
Kretschmann und die Grünen sind der NWO verpflichtet. Sie setzen sich für die Autoindustrie ein, aber eben nicht für deutsche, sondern für die Konkurrenz im Ausland.
Bettmaen
25.04.2011, 04:30
ISt dieser Kretschmann so dumm oder tut der nur so ??? also entweder er ist ein Vorkämpfer für die globalen Interessen die Deutschland gerügt haben das es so produktiv ist oder er ist einfach nur dämlich. Im ersten FAll ist es ein Verbrecher im zweiten ein Dummkopf !
Dumm ist er nicht.
Dumm ist er nicht.
Nein, dumm im üblichen Sinne ist er sicher nicht.
Aber ziemlich bescheuert, weltfremd und durchdrungen vom grünen Wahn. Ein Fanatiker, und das sind bekanntlich die Schlimmsten.
Aber einen kleinen Vorwurf kann ich meinen Landsleuten in Baden-Württemberg auch nicht ersparen.
Die Trägheit, die Gleichgültigkeit, die "ach-es-ändert-sich-sonst-ja-doch-nichts"-Mentalität hat mit dazu beigetragen, dass in diesem Land die Grünen derart hochgekommen sind.
Dazu kommt noch ein gerütteltes Maß an Dummheit, gegen S21 zu sein und sich wegen eines in Japan hochgegangenen Reaktors gleich in die Hose zu machen (wir hatten in Baden-Württemberg seit dem Trias noch nie einen Tsunami...) - all das hat ein Klima geschaffen, in dem dummdreist-verbohrte, realitätsblinde Weltverbesserer Morgenluft witterten und die Birkenstock-Studienrat-Guties ihre Stimme diesen grünroten Wirtschaftsfeinden-Knallköpfen gegeben haben. Wer mal in den Demonstrationen gegen Stuttgart 21 die grauhaarigen Weltschmerz-Berufsbesorgten gesehen hat, weiss, welcher Menschentypus da im Ländle im geistigen Klima zwischen evangelischem Pietismus und Zwiebelrostbraten mit handgeschabten Spätzle herangereift ist.
Wer eine Partei wählt, in der Typen wie diese Claudia Roth oder dieser eingeschwäbischte Mullah-Trojaner Cem Özdemir das Sagen haben, sollte sich dringend mal medizinisch-psychologisch durchchecken lassen.
Ich beisse gleich vor Wut in die Tischkante... germane
Bettmaen
25.04.2011, 07:19
Es bringt nichts, sich über Kretschmann, Özdämir oder Roth aufzuregen. Diese Leute sind nur nützliche Idioten, die den Boden für ganz andere bereiten.
Ein Sarrazin hat auch nur die Symptome beschrieben, aber sich an die Ursachen nicht getraut oder sie gar nicht erkannt.
Cleopatra
25.04.2011, 07:26
Es ist doch ganz egal, welche Abteilung des Kaufhauses das Sagen hat, die Leitung bleibt immer dieselbe. Boykottiert endlich das ganze Kaufhaus!
Alle unsere Politiker sind Werkzeug der NWO.
Kretschmann: Weniger deutsche Autos bauen
Der designierte Ministerpräsident der Grünen in Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann, hat sich dafür ausgesprochen, dass deutsche Hersteller auf längere Sicht weniger Autos bauen und exportieren sollten. Der "Bild am Sonntag" sagte er, es müssten in Zukunft auch so genannte Mobilitätskonzepte verkauft werden. Dazu gehörten Laufen, Fahrradfahren, Autofahren und Eisenbahnfahren. Der ökologische Umbau der Autoindustrie sei deshalb ein Kernprojekt seiner künftigen Arbeit, sagte Kretschmann. Sorgen müsse sich die Autoindustrie in Baden-Württemberg wegen der Wahl eines Grünen zum Ministerpräsidenten nicht machen, allerdings Autos mit deutlich geringerem Spritverbrauch bauen.
Schön , schön!!! Mal sehen wie lange es dauert bis Baden-Würtemberg aus einem Geber- zu einem Nehmerland wird. Aber was solls, die Wähler wollten es so!!!
War das nicht irgendwie klar? So wird BW nun finanziell zerstört werden.......
Die Pläne für den Autobau mit weniger Spritverbrauch liegen doch schon sehr lange in den Tischen der Autoindustrie. Wurden bis jetzt nicht umgesetzt. Weniger Spritverbrauch, weniger Steueraufkommen........
Glaubst doch nicht im Ernst,daß sich die Lobby DAS bieten lässt?
Die haben schon ihre Druckmittel,keine Sorg!
Da wird nicht viel passieren.
Kretschmann sollte besser VOR dem Reden einige Überlegungen anstellen..
:]
Was erwartest Du von einem Gymi-Lehrer?:cool2:
Ob die Grünenwähler inzwischen erkannt haben, was sie da gewählt haben ? :rolleyes:
Klar doch, ganz grün (Melone).:D
Aber selbstverständlich, Du weißt doch; am Grünen Wesen soll die Welt genesen.
Sieh es positiv;
man zuckelt gemütlich von A nach B, der Tierschutz wird dabei gleich mit erledigt, man erfährt wieder was richtige Arbeit in der Landwirtschaft bedeutet, oder beim Holz hacken, und ist abends, stolz ob der geschafften Arbeit, total müde und erledigt, was wieder den Fernseher überflüssig macht- ist eh kein Strom da.
Und vor allem, man kommt gar nicht dazu über so etwas wie Politik nachzudenken oder gar zu opponieren. :D
Und in diese neue, alte Form des Lebens in D könnten sogar die Migranten gut Arbeit finden....:D
Entfernungsmesser
25.04.2011, 07:45
Die EINMALGRÜN-Wähler werden ihm in hellen Scharen davonfahren - aber nicht mit ihren Fahrrädern, sondern im Daimler, im BMW, im AUDI und im Porsche!
:rofl:
Wer Wind säht, wird Sturm ernten.
Ich schäme mich, ein Baden-Württemberger zu sein.
Nach den Osterfeiertagen werde ich politisches Asyl in der Schweiz beantragen...... :=
:schweiz:Nimmst Du mich mit?
War das nicht irgendwie klar? So wird BW nun finanziell zerstört werden.......
Die Pläne für den Autobau mit weniger Spritverbrauch liegen doch schon sehr lange in den Tischen der Autoindustrie. Wurden bis jetzt nicht umgesetzt. Weniger Spritverbrauch, weniger Steueraufkommen........
Heide, diese Schlussfolgerung würde ich nicht ziehen.
Der Spritverbrauch wird von den großen Herstellern ja schon zügig angegangen und kräftig daran gearbeitet, aber man kann von den ganz großen Marken wie Daimler-Benz, Porsche, Audi und BMW nicht erwarten, dass sie Oberklasse-Limousinen bauen, die mit einem verhungerten Motörchen auf schlappe 160 km/h kommen.
Diese Marken leben von ihrem weltweiten Image (allein schon Porsche in Zuffenhausen exportiert rund zwei Drittel seiner Boliden) und ein Ami, ein Chinese oder sonst ein ausländischer Anhänger deutscher Qualitätsprodukte auf vier Rädern lacht sich kaputt, wenn diese Marken plötzlich mit 80 PS anrücken würden.
Der Spritverbrauch hängt mehr von der Fahrweise als von der (heute fast völlig ausgereizten) Motorentechnik ab.
henriof9
25.04.2011, 07:56
Kretschmann und die Grünen sind der NWO verpflichtet. Sie setzen sich für die Autoindustrie ein, aber eben nicht für deutsche, sondern für die Konkurrenz im Ausland.
Das ist wie mit der Atomenergie, Frankreich lacht sich ins Fäustchen während wir unseren Strom demnächst so produzieren: :rolleyes:
http://2.bp.blogspot.com/_zIMaTATw7tQ/TPK2TyDMNuI/AAAAAAAAAGc/4uFM1YEo-8U/s1600/hamster_rad_4_DW_Wi_760996g.jpg
Entfernungsmesser
25.04.2011, 07:58
Nein, dumm im üblichen Sinne ist er sicher nicht.
Aber ziemlich bescheuert, weltfremd und durchdrungen vom grünen Wahn. Ein Fanatiker, und das sind bekanntlich die Schlimmsten.
Aber einen kleinen Vorwurf kann ich meinen Landsleuten in Baden-Württemberg auch nicht ersparen.
Die Trägheit, die Gleichgültigkeit, die "ach-es-ändert-sich-sonst-ja-doch-nichts"-Mentalität hat mit dazu beigetragen, dass in diesem Land die Grünen derart hochgekommen sind.
Dazu kommt noch ein gerütteltes Maß an Dummheit, gegen S21 zu sein und sich wegen eines in Japan hochgegangenen Reaktors gleich in die Hose zu machen (wir hatten in Baden-Württemberg seit dem Trias noch nie einen Tsunami...) - all das hat ein Klima geschaffen, in dem dummdreist-verbohrte, realitätsblinde Weltverbesserer Morgenluft witterten und die Birkenstock-Studienrat-Guties ihre Stimme diesen grünroten Wirtschaftsfeinden-Knallköpfen gegeben haben. Wer mal in den Demonstrationen gegen Stuttgart 21 die grauhaarigen Weltschmerz-Berufsbesorgten gesehen hat, weiss, welcher Menschentypus da im Ländle im geistigen Klima zwischen evangelischem Pietismus und Zwiebelrostbraten mit handgeschabten Spätzle herangereift ist.
Wer eine Partei wählt, in der Typen wie diese Claudia Roth oder dieser eingeschwäbischte Mullah-Trojaner Cem Özdemir das Sagen haben, sollte sich dringend mal medizinisch-psychologisch durchchecken lassen.
Ich beisse gleich vor Wut in die Tischkante... germane
Sehr treffend beschrieben.
Das Ganze gepaart mit einem gerüttelt Maß an Wohlstands-Dekadenz!
amore_wolfi
25.04.2011, 08:19
Nein, dumm im üblichen Sinne ist er sicher nicht.
Aber ziemlich bescheuert, weltfremd und durchdrungen vom grünen Wahn. Ein Fanatiker, und das sind bekanntlich die Schlimmsten.
Aber einen kleinen Vorwurf kann ich meinen Landsleuten in Baden-Württemberg auch nicht ersparen.
Die Trägheit, die Gleichgültigkeit, die "ach-es-ändert-sich-sonst-ja-doch-nichts"-Mentalität hat mit dazu beigetragen, dass in diesem Land die Grünen derart hochgekommen sind.
Dazu kommt noch ein gerütteltes Maß an Dummheit, gegen S21 zu sein und sich wegen eines in Japan hochgegangenen Reaktors gleich in die Hose zu machen (wir hatten in Baden-Württemberg seit dem Trias noch nie einen Tsunami...) - all das hat ein Klima geschaffen, in dem dummdreist-verbohrte, realitätsblinde Weltverbesserer Morgenluft witterten und die Birkenstock-Studienrat-Guties ihre Stimme diesen grünroten Wirtschaftsfeinden-Knallköpfen gegeben haben. Wer mal in den Demonstrationen gegen Stuttgart 21 die grauhaarigen Weltschmerz-Berufsbesorgten gesehen hat, weiss, welcher Menschentypus da im Ländle im geistigen Klima zwischen evangelischem Pietismus und Zwiebelrostbraten mit handgeschabten Spätzle herangereift ist.
Wer eine Partei wählt, in der Typen wie diese Claudia Roth oder dieser eingeschwäbischte Mullah-Trojaner Cem Özdemir das Sagen haben, sollte sich dringend mal medizinisch-psychologisch durchchecken lassen.
Ich beisse gleich vor Wut in die Tischkante... germane
Hallo Chronos ,,, weltfremde und realitätsferne grün-rote weltverbesserer könnte man meinen ?? Tatsächlich wissen diese strategen doch selber was für einen unsinn die tag aus tag ein verbreiten. Die grün-rote strategie nämlich angstmache und schuldenmachen sind doch der garant so genug einfältige und naive wähler zu fangen ?? Wer nämlich etwas nachdenkt erkennt schnell bei sofortigem abschalten aller a-werke bei uns sind immer noch über 140 a-werke in unserer direkten nachbarschaft am laufen zudem kein einziger abgebrannter brennstab ist dann weg. Wo also ist dann sicherheit gegen einen a-unfall bei uns ? Denken die grün-roten vermutlich das aufspannen eines regenschirms wird die strahlen bei einem unfall in frankreich oder sonst wo in unserer direkten nachbarschaft sicher von deutschland dann abhalten ???? Der ausstieg aus der a-energie ist zwar richtig aber er muss mit vernunft und ohne hysterie und global erfolgen. Dies wird noch sehr lange zeit in anspruch nehmen. Tatsache ist: Wir haben in deutschland den höchsten sicherheits-standard was a-werke betrifft. Ein a-werk welches erhöhten sicherheitsanforderungen nicht mehr genügt muss nachgerüstet oder - wenn nicht möglich - abgeschaltet werden. Ein ausstieg von deutschland allein hilft also so nicht weiter. Die anderen werden nicht folgen sondern a-werke bauen - bei denen ein super-gau ausgeschlossen. Die technik gibt es ja schon sowie weitere co2-dreckschleudern wie kohle- und gaskraftwerke bauen. Ein viel grösseres globales problem ist doch die weitere erderwärmung durch den ausstoss von co2 durch diese co2-dreckschleudern. Eine vollständige substitution der a-werke und kohle- und gaskraftwerke durch alternative energien ist derzeit reinstes wunschdenken. Bestenfalls vielleicht in 300-500 jahren erst erreichbar.
:knie:germane:knie:
Hallo Chronos ,,, weltfremde und realitätsferne grün-rote weltverbesserer könnte man meinen ?? Tatsächlich wissen diese strategen doch selber was für einen unsinn die tag aus tag ein verbreiten. Die grün-rote strategie nämlich angstmache und schuldenmachen sind doch der garant so genug einfältige und naive wähler zu fangen ?? Wer nämlich etwas nachdenkt erkennt schnell bei sofortigem abschalten aller a-werke bei uns sind immer noch über 140 a-werke in unserer direkten nachbarschaft am laufen zudem kein einziger abgebrannter brennstab ist dann weg. Wo also ist dann sicherheit gegen einen a-unfall bei uns ? Denken die grün-roten vermutlich das aufspannen eines regenschirms wird die strahlen bei einem unfall in frankreich oder sonst wo in unserer direkten nachbarschaft sicher von deutschland dann abhalten ???? Der ausstieg aus der a-energie ist zwar richtig aber er muss mit vernunft und ohne hysterie und global erfolgen. Dies wird noch sehr lange zeit in anspruch nehmen. Tatsache ist: Wir haben in deutschland den höchsten sicherheits-standard was a-werke betrifft. Ein a-werk welches erhöhten sicherheitsanforderungen nicht mehr genügt muss nachgerüstet oder - wenn nicht möglich - abgeschaltet werden. Ein ausstieg von deutschland allein hilft also so nicht weiter. Die anderen werden nicht folgen sondern a-werke bauen - bei denen ein super-gau ausgeschlossen. Die technik gibt es ja schon sowie weitere co2-dreckschleudern wie kohle- und gaskraftwerke bauen. Ein viel grösseres globales problem ist doch die weitere erderwärmung durch den ausstoss von co2 durch diese co2-dreckschleudern. Eine vollständige substitution der a-werke und kohle- und gaskraftwerke durch alternative energien ist derzeit reinstes wunschdenken. Bestenfalls vielleicht in 300-500 jahren erst erreichbar.
:knie:germane:knie:
Herzchen, das CO2 hat absolut nichts mit einem Klimawandel zu tun. Du bist auf dem Holzweg.
amore_wolfi
25.04.2011, 10:02
Nö, in die Schweiz wäre für mich ja nur ein Katzensprung, aber ich würde Ösiland vorziehen.
Am meisten freut mich, dass die grünen Papppnasen S 21 nicht verhindern können, denn für eine Bürgerabstimmung braucht Kretschmann 2.5 Mio. Unterschriften. :hihi:
Hallo meckerle ,,,, das grün-roten kasperle-team in BW hat doch schon beschlossen ein gesetz in den landtag einzubringen welches die notwendigen stimmen für einen volksentscheid vermindern soll. Da man zur abänderung der landesverfassung in BW - meines wissen - eine zweidrittel mehrheit brauch wird dieses gesetz scheitern. Dann wird von dem grün-roten kasperle-team vermutlich die populistische keule gezogen und die bürger aufgewiegelt die anderen sind ja gegen das volk in der hoffnung bei der dann folgenden abstimmung so die ca. 2,5 millionen stimmen doch zu bekommen. Ich denke aber der grösste teil die erstmals grün-rot gewählt haben werden hoffentlich dann endlich wach werden, nicht darauf reinfallen. Eine mehrheitlich gewählte regierung muss - wenn sie regierungsfähig sein will - inclusiv mit ihrer mehrheit im landtag notwendige und nützliche entscheidungen für das land treffen - auch wenn unangenehm - und sich nicht - mittels volksabstimmungen - aus der verantwortung stehlen wollen. Dann brauchen wir keine regierung. Dieses seichte getue des grün-roten kasperle-team zeigt offensichtlich meines erachtens sie nicht regierungsfähig. Die wollen sich doch so nur aus der verantwortung stehlen um dann dem volk auh die verantwortung oder eine teilschuld an allem geben zu können.
:knie::umkipp::knie:
Vollzitat #114
Natürlich, sicher doch, Du hast völlig recht!
Allein in direkter Nähe zu Baden-Württemberg bzw. zu Süddeutschland stehen in Frankreich drei AKWs, eines davon ein uralter Ofen, Fessenheim, praktisch nur einen Steinwurf von der badisch-französischen Grenze entfernt.
Dann noch Cattenome (an der Grenze zum Saarland) und im Rhonetal die Super-Phenix.
Dann haben noch die Schweizer mindestens eines an der Grenze zu Südbaden - was da sonst noch an unseren Grenzen entlang steht, habe ich nicht nachrecherchiert, aber es ist mir mittlerweile auch egal.
Ich habe auch eingesehen, dass noch einiges bei unseren (meist wesentlich moderneren AKWs als beispielsweise die alten Öfen in Frankreich oder Biblis oder Neckarwestheim) nachgerüstet werden muss, aber jetzt wie ein aufgescheuchter Hühnerhaufen die kompletten AKWs abzuschalten, halte ich für komplett verrückt.
Der Witz ist ja auch die schon schmerzerregende Logik dieser Leute. Rein statistisch betrachtet könnte - wenn man bösartigerweise schon mal mit Wahrscheinlichkeiten operiert und argumentiert - bereits beim Herunterfahren innerhalb von ein- oder zwei Jahren etwas passieren (was ich nicht annehme), aber in diesem Land wird die Hysterie und die Panikmache mittlerweile zum Geschäftsprinzip.
Dass in Fukushima nun wirklich alles zusammenkam, was an Katastrophen überhaupt zusammenkommen kann (eigentlich fehlte nur noch ein Meteoriteneinschlag), wird hier jetzt als Hebel für grünrote Dummheitsdurchsetzung missbraucht.
Aber wenn ein designierter Ministerpräsident in der Welthauptstadt des Automobilbaus schon davon labert, dass man "Mobilitätskonzepte" verkaufen solle, kann ich mir nur noch an den Kopf fassen und ich warte stündlich darauf, dass die Herren Benz, Daimler, Bosch, Wankel, Diesel, Otto, Porsche, Zeppelin und wie diese Tüftler und Pioniere noch alle hießen, auf den Friedhöfen im Land in ihren Kisten zu rotieren beginnen und wir es poltern hören.
Es ist kaum noch auszuhalten...
amore_wolfi
25.04.2011, 10:10
Herzchen, das CO2 hat absolut nichts mit einem Klimawandel zu tun. Du bist auf dem Holzweg.
Hallo romeo.....dies solltest du mein lieber mal deiner julia erzählen, die fällt auf alles was romeo ihr erzählt immer rein. Im übrigen musst du mal erzählen wie die grün-roten die strahlen aufhalten wollen wenn in unserer unmittelbaren nachbarschaft ein a-gau passieren sollte ???? Die franzosen mit ihren 55 a-werken steigen ganz sicher noch lange nicht aus der a-kraft aus. Wir haben aber ca. 80 % westwinde. Man kann ein volk intelligenter vergackeiern als mit solch einem versuch - wenn wir aus der a-energie aussteigen - ist deutschland diesbezüglich dann sicher.
:knie:germane:knie:
Sprecher
25.04.2011, 10:12
Kretschmann: Weniger deutsche Autos bauen
Genau darum geht es den Grünen.
Deutsche Atomkraftwerke abschalten, weniger deutsche Autos bauen, die deutsche Bundeswehr abschaffen.
Dr Mittendrin
25.04.2011, 10:12
Mit dieseer Masname setzt der Grüne gleich mehrere deutschfeindliche Tatsachen um.
Morgenthauplan 2 wird wahr
Die Handelsüberschüsse in der EU und gegenüber USA werden reduziert
Die Amis u a können in die Lücke einspringen die bei grossen Limousinen weltweit dann besteht.
Ich hab noch keinen grünen Idioten hier gelesen der sagt gut so.
Kommt raus aus euren Löchern mit Deutschland abschaffen!
Bruddler
25.04.2011, 10:15
Kretschmann und die Grünen sind der NWO verpflichtet. Sie setzen sich für die Autoindustrie ein, aber eben nicht für deutsche, sondern für die Konkurrenz im Ausland.
Das ist wie mit der Atomenergie, Frankreich lacht sich ins Fäustchen während wir unseren Strom demnächst so produzieren: :rolleyes:
http://2.bp.blogspot.com/_zIMaTATw7tQ/TPK2TyDMNuI/AAAAAAAAAGc/4uFM1YEo-8U/s1600/hamster_rad_4_DW_Wi_760996g.jpg
Ich würde statt des Hamsters lieber einen Grünenwähler in das Laufrad setzen... :]
Sprecher
25.04.2011, 10:43
Die EINMALGRÜN-Wähler werden ihm in hellen Scharen davonfahren - aber nicht mit ihren Fahrrädern, sondern im Daimler, im BMW, im AUDI und im Porsche!
:rofl:
Warum sollten die? Die meisten sind fettgefressene Beamte und arbeiten sicherlich nicht in in der Automobilindustrie oder bei deren Zulieferern.
Und der dicke Benz kann für den grünwählenden Beamten-Bonzen auch ruhig made in USA sein.
henriof9
25.04.2011, 10:44
Ich würde statt des Hamsters lieber einen Grünenwähler in das Laufrad setzen... :]
Wo denkst Du hin.
Da wären die ja endlich mal mit etwas Sinnvollem beschäftigt.:D
Stopblitz
25.04.2011, 10:53
Kretschmann: Weniger deutsche Autos bauen
Der designierte Ministerpräsident der Grünen in Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann, hat sich dafür ausgesprochen, dass deutsche Hersteller auf längere Sicht weniger Autos bauen und exportieren sollten. Der "Bild am Sonntag" sagte er, es müssten in Zukunft auch so genannte Mobilitätskonzepte verkauft werden. Dazu gehörten Laufen, Fahrradfahren, Autofahren und Eisenbahnfahren. Der ökologische Umbau der Autoindustrie sei deshalb ein Kernprojekt seiner künftigen Arbeit, sagte Kretschmann. Sorgen müsse sich die Autoindustrie in Baden-Württemberg wegen der Wahl eines Grünen zum Ministerpräsidenten nicht machen, allerdings Autos mit deutlich geringerem Spritverbrauch bauen.
So stellt sich der kleine Oberschullehrer also die große Welt vor. Nun, mich würde interessieren wie das die Mitarbeiter der betroffenen Betriebe sehen?
Ist es möglich, dass es Herrn Kretschmann jetzt schon peinlich ist dass die Grünen den Sozis so viele Wähler abspenstig gemacht haben? Warum sonst sollte er gerade die Gewerkschaftshansels in die Arme der roten zurücktreiben?
Allerdings sollte man nicht ganz außer acht lassen dass diese Äußerungen auch einer, dem fortgeschrittenen Alter Kretschmanns geschuldeten, Verblödung zuzuschreiben sein könnten.
Dr Mittendrin
25.04.2011, 10:53
Die grünen würden natürlich mehrere Hamster kaufen.
Dann brennt evtl im ganzen haus eine starke LED.
Aber das wäre doch besser.
http://www.turbotoons.de/animationsfilm2/wp-content/uploads/2008/09/hr3stromodrombild_www-animationsfilm-de.jpg
Sprecher
25.04.2011, 10:55
In Ordnung, dann bauen wir halt mehr Panzer und anderes Kriegsgerät. Made in Germany hat einen sehr guten Klang in der Welt.
Wenn es nach den Grünlingen geht dürfen hierzulande nur Windräder und Solarpanels gebaut werden. Das reicht ja auch völlig, den Rest kann man importieren. Das Geld kommt ja vom Staat.
Sprecher
25.04.2011, 11:03
... und wir bekommen ein dickes "D" in den Ausweis gestempelt. :D
Nein ein "G" wie grünverblödet.
Trashcansinatra
25.04.2011, 11:04
Wenn es nach den Grünlingen geht dürfen hierzulande nur Windräder und Solarpanels gebaut werden. Das reicht ja auch völlig, den Rest kann man importieren. Das Geld kommt ja vom Staat.
Darum ist es ja in der Ostmark noch so schön - weil hier solche Menschenexperimente keine Chance haben.
Dr Mittendrin
25.04.2011, 11:10
Porsche kann dann schon mal seine Neuentwicklungen umsetzen.
Die wieder mal nicht von Orientalen entwicklet wurden.
Was haben sich die Autohersteller den Kopf zerbrochen und über Jahre hinweg Millionen für die Entwicklung von umweltfreundlichen Fahrzeugen ausgegeben, wenn die Lösung doch so einfach ist. Während die Ingenieure von VW, Audi, Toyota und Co. komplexe Modelle von Elektroautos anfertigten, hat ein norwegischer Hobbybastler das Umwelt-Fahrzeug der Zukunft entwickelt: das Bordercolliebil. Angetrieben wird das nicht durch Strom, sondern durch die Kraft des Hundes.
Und so wird aus einem Collie ganz plötzlich ein Möchtegern-Hamster. Um das umweltfreundliche Bordercolliebil anzutreiben, muss des Menschen bester Freund nämlich in einem extra für ihn entworfenen, überdimensionalen Laufrad rennen. Der Fahrer kann sich derweil zurück lehnen und sich ganz auf das Lenken konzentrieren.
Ein ungewöhnliches Fortbewegungsmittel, das aber trotz hundertprozentiger Umweltfreundlichkeit einige Nachteile aufweist: Zum einen weiß man nie, wie lange man mit dem Wagen fahren kann – das entscheidet der Hund – zum anderen kann es passieren, dass die Fahrt von engagierten Tierschützern verhindert wird. Der Erfinder des Bordercolliebils schreibt zwar auf seiner Internetseite (http://bordercolliebil.wordpress.com/), er habe seinen Collie Isa lange im Voraus auf den Job vorbereitet, dennoch bleiben Zweifel, wie viel Spaß Isa tatsächlich beim Laufen im Rad hat. Ein Hund ist ja schließlich kein Hamster.
Doch obwohl das umweltfreundliche Fahrzeug sicher nicht für jeden Hund (und Fahrer) geeignet ist, finden wir die Erfindung ganz schön beeindruckend. Schau selbst ins Video und staune, was das Zeug hält. Hier kommt das Bordercolliebil. Und ob man es glaubt oder nicht, es funktioniert!
http://www.auto.de/blog/showblog/entryId/385/Die-tierische-Alternative-zum-Elektroauto
Sprecher
25.04.2011, 11:11
Ob die Grünenwähler inzwischen erkannt haben, was sie da gewählt haben ? :rolleyes:
Ich denke eher nicht:
http://www.stuttgarter-nachrichten.de/media.imagefile.faeb733a-457d-41c0-8052-8d9d3df8092b.normalized.jpeg
Bruddler
25.04.2011, 11:23
Wenn es nach den Grünlingen geht dürfen hierzulande nur Windräder und Solarpanels gebaut werden. Das reicht ja auch völlig, den Rest kann man importieren. Das Geld kommt ja vom Staat.
Für einen reinen Agrarstaat sind Windrädchen und Solarpanels durchaus ausreichend... ;)
Für einen reinen Agrarstaat sind Windrädchen und Solarpanels durchaus ausreichend... ;)
Das hängt davon ab, was man unter einem Agrarstaat versteht.
Für Anatolien mit seinen Eseln und Ziegen (das mit den Eseln war jetzt rein nutztiertechnisch gemeint) mögen die Windrädchen und die Siliziumpanels ausreichen, aber für unsere hochmotorisierte und hochtechnisierte Landwirtschaft bestimmt nicht.
Es sei denn, man kehrt zur kleinbäuerlichen Landwirtschaft zurück, in der jeder kleine Bauer mit fünf Hektar Land sich drei Kühe, zwei Schweine, acht Hühner und ein Paar Gänse hält (ich versuche gerade, mir einen batteriebetriebenen Multi-Harvester vorzustellen, aber es gelingt mir nicht...).
Dann wird eben von Hand gemolken, die Milch wird von Hand zentrifugiert, und den Heuwagen zieht halt der Ochse vom Nachbarn.
(T'schulligung für meinen Sarkasmus, aber ich kann nur noch durch Geblödel verhindern, dass mir der Kamm schwillt, ich in meinen fahrbaren Untersatz springe, nach Stuttgart brettere und meinen Schlepptop durch die Fensterscheiben des Landtagsgebäudes pfeffere.
Himmelherrgottnochmal, ist dieses Ex-HighTech-Land verblödet.... germane
Bruddler
25.04.2011, 12:15
Das hängt davon ab, was man unter einem Agrarstaat versteht.
Für Anatolien mit seinen Eseln und Ziegen (das mit den Eseln war jetzt rein nutztiertechnisch gemeint) mögen die Windrädchen und die Siliziumpanels ausreichen, aber für unsere hochmotorisierte und hochtechnisierte Landwirtschaft bestimmt nicht.
Es sei denn, man kehrt zur kleinbäuerlichen Landwirtschaft zurück, in der jeder kleine Bauer mit fünf Hektar Land sich drei Kühe, zwei Schweine, acht Hühner und ein Paar Gänse hält (ich versuche gerade, mir einen batteriebetriebenen Multi-Harvester vorzustellen, aber es gelingt mir nicht...).
Dann wird eben von Hand gemolken, die Milch wird von Hand zentrifugiert, und den Heuwagen zieht halt der Ochse vom Nachbarn.
(T'schulligung für meinen Sarkasmus, aber ich kann nur noch durch Geblödel verhindern, dass mir der Kamm schwillt, ich in meinen fahrbaren Untersatz springe, nach Stuttgart brettere und meinen Schlepptop durch die Fensterscheiben des Landtagsgebäudes pfeffere.
Himmelherrgottnochmal, ist dieses Ex-HighTech-Land verblödet.... germane
Das mit dem deutschen HighTech-Land darf eben nicht so weitergehen, das ist und war bei vielen schon immer ein Dorn im Auge....
Cleopatra
25.04.2011, 12:19
Das hängt davon ab, was man unter einem Agrarstaat versteht.
Es sei denn, man kehrt zur kleinbäuerlichen Landwirtschaft zurück, in der jeder kleine Bauer mit fünf Hektar Land sich drei Kühe, zwei Schweine, acht Hühner und ein Paar Gänse hält ...Dann wird eben von Hand gemolken, die Milch wird von Hand zentrifugiert, und den Heuwagen zieht halt der Ochse vom Nachbarn.
Das kann doch ganz idyllisch sein. Wenn dann noch die Grenzen geschlossen und das Ausländerpack wieder zu Hause in der Heimat ist, wären meine geheimsten Wünsche alle erfüllt. Bauernhöfe statt Agrarfabriken.
Dann bin ich ja mal gespannt wenn beim Daimler die Bänder auf Eselkarren und Pferdefuhrwerke umgestellt werden und in Produktion gehen.
Naja .... jedenfalls die 3 Stunden am Tag wo sie Strom kriegen. :hihi:
Das kann doch ganz idyllisch sein. Wenn dann noch die Grenzen geschlossen und das Ausländerpack wieder zu Hause in der Heimat ist, wären meine geheimsten Wünsche alle erfüllt. Bauernhöfe statt Agrarfabriken.
Idylle lässt sich nicht auf Befehl zurückholen:
- Wir können die Grenzen nicht dichtmachen, denn ein überbevölkertes Land ohne nennenswerte Rohstoffe kann sich nicht vom Weltmarkt abschotten;
- Wir werden es mit der Mehrheit an Idioten in diesem Land nie schaffen, das ganze Gesocks loszuwerden;
- HighTech muss sich permanent dem internationalen Wettbewerbsdruck stellen, sonst verliert man innerhalb weniger Jahre jeden Anschluss;
- Idylle funktioniert nicht mehr, weil die heutigen Böden nicht mehr ohne massiven Kunststoffdünger-Eintrag bewirtschaftet werden können.
Agrarfabriken müssen nicht per se falsch sein. Richtige Anwendung aller heutigen Kenntnisse und Erkenntnisse vorausgesetzt, bieten sie ein Optimum an hochwertigem Ertrag (Strolche wird es immer geben, man muss eben nur genauer hinschauen und sie festnageln).
Aber 82 Millionen Einwohner können nicht von Opas Landwirtschaft und ohne moderne Industrie überleben. Da hilft auch keine Romantik mehr.
Idylle lässt sich nicht auf Befehl zurückholen:
- Wir können die Grenzen nicht dichtmachen, denn ein überbevölkertes Land ohne nennenswerte Rohstoffe kann sich nicht vom Weltmarkt abschotten;
- Wir werden es mit der Mehrheit an Idioten in diesem Land nie schaffen, das ganze Gesocks loszuwerden;
- HighTech muss sich permanent dem internationalen Wettbewerbsdruck stellen, sonst verliert man innerhalb weniger Jahre jeden Anschluss;
- Idylle funktioniert nicht mehr, weil die heutigen Böden nicht mehr ohne massiven Kunststoffdünger-Eintrag bewirtschaftet werden können.
Agrarfabriken müssen nicht per se falsch sein. Richtige Anwendung aller heutigen Kenntnisse und Erkenntnisse vorausgesetzt, bieten sie ein Optimum an hochwertigem Ertrag (Strolche wird es immer geben, man muss eben nur genauer hinschauen und sie festnageln).
Aber 82 Millionen Einwohner können nicht von Opas Landwirtschaft und ohne moderne Industrie überleben. Da hilft auch keine Romantik mehr.
So besonders romatisch war das frühere Landleben nun wahrlich nicht. Elende Plackerei von früh bis abends und eine geringe Lebenserwartung charakterisieren diese Lebensweise. Ich wünsche allen Ökoromantikern mal ein paar Wochen auf dem Niveau des Landlebens im 19. Jh. Von noch früheren Zeiten will ich erst gar nicht anfangen.
Entfernungsmesser
25.04.2011, 13:11
Genau darum geht es den Grünen.
Deutsche Atomkraftwerke abschalten, weniger deutsche Autos bauen, die deutsche Bundeswehr abschaffen.
Kurz:
Deutschland abschaffen!
Ich schätze, er wrid auch als Grüner zurückrudern müssen. Damit macht er sich hier keine Freunde.
Entfernungsmesser
25.04.2011, 13:17
Das kann doch ganz idyllisch sein. Wenn dann noch die Grenzen geschlossen und das Ausländerpack wieder zu Hause in der Heimat ist, wären meine geheimsten Wünsche alle erfüllt. Bauernhöfe statt Agrarfabriken.
Du hast schon mal in der Landwirtschaft gearbeitet???
Entfernungsmesser
25.04.2011, 13:24
So besonders romatisch war das frühere Landleben nun wahrlich nicht. Elende Plackerei von früh bis abends und eine geringe Lebenserwartung charakterisieren diese Lebensweise. Ich wünsche allen Ökoromantikern mal ein paar Wochen auf dem Niveau des Landlebens im 19. Jh. Von noch früheren Zeiten will ich erst gar nicht anfangen.
Bin auf "dem Land" aufgewachen. Romantisch ist irgendwie was anderes. Die meissten der Öko-Romantiker schaffen es nicht mal jeden, wirkliche jeden, Morgen um 04:00 Uhr aufzustehen. Sonntags/Feriertags/kein Urlaub.
Ja, liebe Ökodeppen, das ist kein Schreibfehler. Das Landleben ist vor allem eins: hart! Und dafür seid ihr Bürgerkinderchen zu weich.
Also: Fresse halten und die Erwachsenen mal machen lassen! Rotzgören!
Bin auf "dem Land" aufgewachen. Romantisch ist irgendwie was anderes. Die meissten der Öko-Romantiker schaffen es nicht mal jeden, wirkliche jeden, Morgen um 04:00 Uhr aufzustehen. Sonntags/Feriertags/kein Urlaub.
Ja, liebe Ökodeppen, das ist kein Schreibfehler. Das Landleben ist vor allem eins: hart! Und dafür seid ihr Bürgerkinderchen zu weich.
Also: Fresse halten und die Erwachsenen mal machen lassen! Rotzgören!
Möchte seinen "Teint" mal sehen, wenn er seinen ersten Schweinestall ausgemistet
hätte!
:D
Ich schätze, er wrid auch als Grüner zurückrudern müssen. Damit macht er sich hier keine Freunde.
Zuvor werden diese Herrschaften aber reichlich Schaden anrichten. Hier geht es nämlich um eine der wirtschaftl. Kernkompetenzen Dtl.s.
Cleopatra
25.04.2011, 14:11
Idylle lässt sich nicht auf Befehl zurückholen:
- Wir können die Grenzen nicht dichtmachen, denn ein überbevölkertes Land ohne nennenswerte Rohstoffe kann sich nicht vom Weltmarkt abschotten;
- Wir werden es mit der Mehrheit an Idioten in diesem Land nie schaffen, das ganze Gesocks loszuwerden;
- HighTech muss sich permanent dem internationalen Wettbewerbsdruck stellen, sonst verliert man innerhalb weniger Jahre jeden Anschluss;
- Idylle funktioniert nicht mehr, weil die heutigen Böden nicht mehr ohne massiven Kunststoffdünger-Eintrag bewirtschaftet werden können.
Agrarfabriken müssen nicht per se falsch sein. Richtige Anwendung aller heutigen Kenntnisse und Erkenntnisse vorausgesetzt, bieten sie ein Optimum an hochwertigem Ertrag (Strolche wird es immer geben, man muss eben nur genauer hinschauen und sie festnageln).
Aber 82 Millionen Einwohner können nicht von Opas Landwirtschaft und ohne moderne Industrie überleben. Da hilft auch keine Romantik mehr.
Grenzen dicht für Einwanderer, Grenzen auf zur Rückführung, das meinte ich. Dann verringern sich auch die 82 Millionen Einwohner, wir sind sowieso zu dicht besiedelt. Dann regelt sich das auch mit den Böden in der Landwirtschaft.
In welche Richtung soll sich High Tech denn noch entwickeln? Bis wir bei Geburt schon unser Sterbedatum gesagt bekommen? Oder die möglichen Krankheiten wissen? Bei Rassehunden macht man heute schon einen Gentest. Der Hund hat auch einen Chip. Ist es das, was Du willst? Und dann kommt als nächstes, dass man Babys mit Krankheiten die Todesspritze gleich gibt? High Tech bringt nämlich auch regelmäßig Psychopathen hervor, die das Neue ins Schlechte verwandeln.
Agrarfabriken sind was Perverses für Leute, die billig jeden Tag Fleisch fressen wollen, Lebensmittel sind viel zu billig, um nicht entweder die Tiere mit Medikamenten hochzupuschen oder Tierleid zu produzieren. Beides lehne ich ab und kaufe nichts aus Massentierhaltung (schon, um mich selber zu schützen)
Dasselbe mache ich bei Obst und Gemüse, regional, saisonal.
Dass wir nur von Landwirtschaft leben sollen, war ein Scherz, Handel gab es schon vor über 2000 Jahren, aber dieser Irrsinn der Globalisierung, wo sich Linke mit den Finanzhaiern und Konzernen umarmen, ist abzulehnen. Ich brauche z.B. auch keine Papayas und anderes Gerümpel aus wärmeren Ländern, da weiß ich eben nicht, was die für Bodenbestimmungen haben. Anders mag es zu Kolonialzeiten gewesen sein, da hatten die Europäer noch Einfluss, googel mal nach Pangasius, wie die Asiaten Fisch und auch Garnelen aufziehen. Da kannst bei Grippe gleich ein Stück Fisch essen.
Zuvor werden diese Herrschaften aber reichlich Schaden anrichten. Hier geht es nämlich um eine der wirtschaftl. Kernkompetenzen Dtl.s.
Hier geht es vor allem darum, ob BaWü Geber bleibt oder zum nehmer wird. Nun gut, das wird ein kleiner Vorgeschmack auf den Mohammedanismus. Händereib...
Entfernungsmesser
25.04.2011, 15:44
Möchte seinen "Teint" mal sehen, wenn er seinen ersten Schweinestall ausgemistet
hätte!
:D
Eine sehr interessante Arbeit! :D Die aber keinen umbringt. In das Dorf, in dem ich aufwuchs, hat es Anfang der 70er eine Menge 68er verschlagen. Die wollten "auf dem Land" leben. Haben sich sogar Immobilien gekauft. Du, von denen lebt keiner mehr auf dem Dorf. Da wird man nicht an seinen dämlichen Sprüchen und verquasten Theorien bewertet, sondern an seinen Taten.
Und an denen hat es meist sehr gemangelt. Da kanns dir schon mal passieren, das dich der Nachbar nachts um 3 rausklingelt, weil das Kalben seiner Kuh nicht ganz rund läuft. Oder er dich fragt, ob du ihm mal kurz im Saustall helfen kannst. Wenn du dann mitschlappst wie Graf Koks, drückt er dir ein paar Ferkel in die Hand, die du dann an der nächsten Hausecke totschlagen sollst. Da ist es dann schnell vorbei, mit dem vergnügten Leben "auf dem Land".
Ich habe in meinem ersten Leben Metzger gelernt und bin im Winter mit einem alten Metzger aus dem Dorf immer zur Hausschlachtung gegangen. Der hatte einen kleinen Nebenerwerbs-Betrieb. Bei ihm habe ich immer als Schüler ein bisschen Geld verdient. Dafür konnte ich mit 14 schon Schlepper fahren und mit 15 Auto. :-)
Entfernungsmesser
25.04.2011, 16:44
Grenzen dicht für Einwanderer, Grenzen auf zur Rückführung, das meinte ich. Dann verringern sich auch die 82 Millionen Einwohner, wir sind sowieso zu dicht besiedelt. Dann regelt sich das auch mit den Böden in der Landwirtschaft.
In welche Richtung soll sich High Tech denn noch entwickeln? Bis wir bei Geburt schon unser Sterbedatum gesagt bekommen? Oder die möglichen Krankheiten wissen? Bei Rassehunden macht man heute schon einen Gentest. Der Hund hat auch einen Chip. Ist es das, was Du willst? Und dann kommt als nächstes, dass man Babys mit Krankheiten die Todesspritze gleich gibt? High Tech bringt nämlich auch regelmäßig Psychopathen hervor, die das Neue ins Schlechte verwandeln.
Agrarfabriken sind was Perverses für Leute, die billig jeden Tag Fleisch fressen wollen, Lebensmittel sind viel zu billig, um nicht entweder die Tiere mit Medikamenten hochzupuschen oder Tierleid zu produzieren. Beides lehne ich ab und kaufe nichts aus Massentierhaltung (schon, um mich selber zu schützen)
Dasselbe mache ich bei Obst und Gemüse, regional, saisonal.
Dass wir nur von Landwirtschaft leben sollen, war ein Scherz, Handel gab es schon vor über 2000 Jahren, aber dieser Irrsinn der Globalisierung, wo sich Linke mit den Finanzhaiern und Konzernen umarmen, ist abzulehnen. Ich brauche z.B. auch keine Papayas und anderes Gerümpel aus wärmeren Ländern, da weiß ich eben nicht, was die für Bodenbestimmungen haben. Anders mag es zu Kolonialzeiten gewesen sein, da hatten die Europäer noch Einfluss, googel mal nach Pangasius, wie die Asiaten Fisch und auch Garnelen aufziehen. Da kannst bei Grippe gleich ein Stück Fisch essen.
LOL
Nun mal doch nicht gleich alles schwarz!
Du hast ja Recht. Lebensmittel, allem voran Fleisch, ist bei uns viel zu billig. Gutes Fleisch zu kaufen ist so gut wie unmöglich. Gott sei Dank ist mein Bruder Jäger, bei ihm decke ich mich mit Wild ein. Und 20 km von hier gibt es einen Bio-Bauern der was von seinem Beruf versteht. Bei dem bestelle ich dann immer Hochwertfleisch. Muss ich zwar einfrieren, aber besser als der Mist, den man beim Metzger/Fleischer bekommt. Da liegt dann frisch geschlachtetes Rindfleisch in der Theke. Das kann kein Mensch kauen.
Cleopatra
25.04.2011, 16:59
LOL
Nun mal doch nicht gleich alles schwarz!
Du hast ja Recht. Lebensmittel, allem voran Fleisch, ist bei uns viel zu billig. Gutes Fleisch zu kaufen ist so gut wie unmöglich. Gott sei Dank ist mein Bruder Jäger, bei ihm decke ich mich mit Wild ein. Und 20 km von hier gibt es einen Bio-Bauern der was von seinem Beruf versteht. Bei dem bestelle ich dann immer Hochwertfleisch. Muss ich zwar einfrieren, aber besser als der Mist, den man beim Metzger/Fleischer bekommt. Da liegt dann frisch geschlachtetes Rindfleisch in der Theke. Das kann kein Mensch kauen.
Gutes Fleisch kaufe ich bei unserem Schlachter, der schlachtet traditionell 1 Kuh pro Woche (weiß ich, weil ich den Pansen für meine Hunde kaufe), Schwein hat er auch, Wild vom Jäger und Hühnchen von unserem Spargel- und Tomatenverkäufer, Lamm vom Fischverkäufer, der hält jährlich 2, eins für sich und eins für uns. Ich kann hier nicht mehr wegziehen, habe hier alle Quellen. Ich schätze Verkäufer, die ich kenne und die Verantwortung nicht verschieben können, es sind Ansprechspartner. Und was habe ich von gesichtslosen Globalisten, die mich vergiften können?
Eine sehr interessante Arbeit! :D Die aber keinen umbringt. In das Dorf, in dem ich aufwuchs, hat es Anfang der 70er eine Menge 68er verschlagen. Die wollten "auf dem Land" leben. Haben sich sogar Immobilien gekauft. Du, von denen lebt keiner mehr auf dem Dorf. Da wird man nicht an seinen dämlichen Sprüchen und verquasten Theorien bewertet, sondern an seinen Taten.
Und an denen hat es meist sehr gemangelt. Da kanns dir schon mal passieren, das dich der Nachbar nachts um 3 rausklingelt, weil das Kalben seiner Kuh nicht ganz rund läuft. Oder er dich fragt, ob du ihm mal kurz im Saustall helfen kannst. Wenn du dann mitschlappst wie Graf Koks, drückt er dir ein paar Ferkel in die Hand, die du dann an der nächsten Hausecke totschlagen sollst. Da ist es dann schnell vorbei, mit dem vergnügten Leben "auf dem Land".
Ich habe in meinem ersten Leben Metzger gelernt und bin im Winter mit einem alten Metzger aus dem Dorf immer zur Hausschlachtung gegangen. Der hatte einen kleinen Nebenerwerbs-Betrieb. Bei ihm habe ich immer als Schüler ein bisschen Geld verdient. Dafür konnte ich mit 14 schon Schlepper fahren und mit 15 Auto. :-)
Bin in einer Nebenerwerbslandwirtschaft groß geworden. Da hieß es als Spund schon mit zu helfen. Bei der Aussaat, bei der Kartoffelernte, Rübenernte, Heuernte....! Wenn man heute drüber nachdenkt, hat es auch Spaß gemacht. Wer im Dorf konnte schon ein Kuhgespann fahren. Oder die "Schlachten", die an der Dreschmaschine geschlagen wurden, wenn sich einer vordrängen wollte! :))
Hausschlachtungen waren selbstverständlich. Auch Karnikel, Hühner, Gänse! Mein alter Herr hielt sich bis Ende der 70er immer noch 2 Schweine. Da durfte ich dann 2 oder 3 Mal die Woche zum Ausmisten ran.
Vergesse ich nie:
Hausschlachtung! Die Wutz lag schon im Wasser zum Brühen. Hat sich aber nochmal aufgerappelt und ist aus der Bütt gesprungen. Im gleichen Moment ging die Sirene im Dorf los. Beim Nachbarn brannte der Schuppen. Geschrei und Gehetze aller Orten. Bei uns wegen dem Schwein, beim Nachbarn wegen dem Feuer! Ich war gerade mal 4 oder 5 Jahre alt. Das war zuviel für die kindliche Seele! Also ab ins Haus und die Treppen rauf. Gut das die irgendwann mal zu Ende waren. Ich glaub ich wäre heute noch am Laufen. :)):)):))
Paul Felz
25.04.2011, 17:29
Mir scheint, wir sind hier alle Landeier :)) Seit 20 Jahren schaffe ich es, immer irgendwie zwischen Autobahnabfahrt und Bauernhof zu wohnen: beides max. 4 km entfernt.
Geht wohl nicht raus.
Heide, diese Schlussfolgerung würde ich nicht ziehen.
Der Spritverbrauch wird von den großen Herstellern ja schon zügig angegangen und kräftig daran gearbeitet, aber man kann von den ganz großen Marken wie Daimler-Benz, Porsche, Audi und BMW nicht erwarten, dass sie Oberklasse-Limousinen bauen, die mit einem verhungerten Motörchen auf schlappe 160 km/h kommen.
Diese Marken leben von ihrem weltweiten Image (allein schon Porsche in Zuffenhausen exportiert rund zwei Drittel seiner Boliden) und ein Ami, ein Chinese oder sonst ein ausländischer Anhänger deutscher Qualitätsprodukte auf vier Rädern lacht sich kaputt, wenn diese Marken plötzlich mit 80 PS anrücken würden.
Der Spritverbrauch hängt mehr von der Fahrweise als von der (heute fast völlig ausgereizten) Motorentechnik ab.
Danke für Deine Info. Isch habe kein Auto.---------
Menetekel
25.04.2011, 18:36
Kretschmann: Weniger deutsche Autos bauen
Der designierte Ministerpräsident der Grünen in Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann, hat sich dafür ausgesprochen, dass deutsche Hersteller auf längere Sicht weniger Autos bauen und exportieren sollten. Der "Bild am Sonntag" sagte er, es müssten in Zukunft auch so genannte Mobilitätskonzepte verkauft werden. Dazu gehörten Laufen, Fahrradfahren, Autofahren und Eisenbahnfahren. Der ökologische Umbau der Autoindustrie sei deshalb ein Kernprojekt seiner künftigen Arbeit, sagte Kretschmann. Sorgen müsse sich die Autoindustrie in Baden-Württemberg wegen der Wahl eines Grünen zum Ministerpräsidenten nicht machen, allerdings Autos mit deutlich geringerem Spritverbrauch bauen.
Schön , schön!!! Mal sehen wie lange es dauert bis Baden-Würtemberg aus einem Geber- zu einem Nehmerland wird. Aber was solls, die Wähler wollten es so!!!
Mutter, wir satteln die Esel, es geht zurück ins Mittelalter.
Menetekel
25.04.2011, 18:39
Bin auf "dem Land" aufgewachen. Romantisch ist irgendwie was anderes. Die meissten der Öko-Romantiker schaffen es nicht mal jeden, wirkliche jeden, Morgen um 04:00 Uhr aufzustehen. Sonntags/Feriertags/kein Urlaub.
Ja, liebe Ökodeppen, das ist kein Schreibfehler. Das Landleben ist vor allem eins: hart! Und dafür seid ihr Bürgerkinderchen zu weich.
Also: Fresse halten und die Erwachsenen mal machen lassen! Rotzgören!
Saubere Feststellung!
Kann ich nur zustimmen.
Sprecher
25.04.2011, 18:42
So besonders romatisch war das frühere Landleben nun wahrlich nicht. Elende Plackerei von früh bis abends und eine geringe Lebenserwartung charakterisieren diese Lebensweise.
Wenigstens mußten die Bauern in früheren Zeiten nicht auf häßliche Windparks und Solarpanel-Felder schauen.
Cleopatra
25.04.2011, 18:57
Wenigstens mußten die Bauern in früheren Zeiten nicht auf häßliche Windparks und Solarpanel-Felder schauen.
Da auf deren Felder diese abgrundtief hässlichen nutzlosen Dinger aufgestellt wurden, scheinen sie ihr Einverständnis gegeben zu haben. Schnelles Geld.
Kongo Bongo
25.04.2011, 19:57
Solange Kohle und Gas für Stromerzeugung verschwendet wird, braucht man wohl beim Sprit nicht sparen.
Prof. Flimmerich
25.04.2011, 19:58
Die BRD-Wirtschaft ist asozial und antinational .
Die GRÜNEN sind das selbe. Falls sich beides gegenseitig neutralisiert, wäre das wünschenswert.
Entfernungsmesser
25.04.2011, 20:01
Die BRD-Wirtschaft ist asozial und antinational .
Die GRÜNEN sind das selbe. Falls sich beides gegenseitig neutralisiert, wäre das wünschenswert.
Dann hättest du mal die Planwirtschaft der Sozialisten erleben sollen. Auf die traf deine Äußerung zu!
Mir scheint, wir sind hier alle Landeier :)) Seit 20 Jahren schaffe ich es, immer irgendwie zwischen Autobahnabfahrt und Bauernhof zu wohnen: beides max. 4 km entfernt.
Geht wohl nicht raus.
Also ich bin kein Landei und ich bin auch nicht scharf auf das sog. romatische Landleben. Das ist mir nämlich zu anstrengend.
Mutter, wir satteln die Esel, es geht zurück ins Mittelalter.
..und die Migranten zeigen uns, wie das funzt.:D Dann kann H4 endlich abgeschafft werden, denn dann gibt es Arbeit für alle.....:D
Mutter, wir satteln die Esel, es geht zurück ins Mittelalter.
Mhmmm .... also ich persönlich hätte ja wahnsinnig gerne einen Esel, einen Elefanten, Schildkröten und ein paar Seehunde. :D
Cleopatra
26.04.2011, 08:12
..und die Migranten zeigen uns, wie das funzt.:D Dann kann H4 endlich abgeschafft werden, denn dann gibt es Arbeit für alle.....:D
Die Migranten können das zu Hause bei sich funzen lassen, ich denke, mit Eseln und Kühen kommen wir hier selber klar.
Menetekel
26.04.2011, 13:48
..und die Migranten zeigen uns, wie das funzt.:D Dann kann H4 endlich abgeschafft werden, denn dann gibt es Arbeit für alle.....:D
Die Grünlinge wollen mit ihrem Plan erstmal dafür sorgen, daß im Ländle (Deutschland) Arbeitsplätze vernichtet werden sollen.
Dann können wieder die anderen Autoproduzenten das Land mit ihrem Schrott überschütten.
Ein Gutes bliebe aber, wir bräuchten keine "Facharbeiter" aus dem europäischen Osten, welche ja ab Mai hier alles in Ordnung bringen sollen.
Wir werden dann endlich geholfen bekommen ;)
Menetekel
26.04.2011, 13:53
Mhmmm .... also ich persönlich hätte ja wahnsinnig gerne einen Esel, einen Elefanten, Schildkröten und ein paar Seehunde. :D
Dann tu Dir mal keinen Zwang an.
Einer gibt sich mit kleinen "Tieren" zufrieden, der Andere will es größer.
Bergischer Löwe
26.04.2011, 16:07
Ich gebe gerne Reitstunden. Angesichts der Zwangslage versteht sich ein Preis von 1000 EURO pro 45 Minuten von selbst.:D
Felixhenn
26.04.2011, 16:24
Mhmmm .... also ich persönlich hätte ja wahnsinnig gerne einen Esel, einen Elefanten, Schildkröten und ein paar Seehunde. :D
Dann ab nach Zentralafrika.
Kretschmann: Weniger deutsche Autos bauen
Der designierte Ministerpräsident der Grünen in Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann, hat sich dafür ausgesprochen, dass deutsche Hersteller auf längere Sicht weniger Autos bauen und exportieren sollten. Der "Bild am Sonntag" sagte er, es müssten in Zukunft auch so genannte Mobilitätskonzepte verkauft werden. Dazu gehörten Laufen, Fahrradfahren, Autofahren und Eisenbahnfahren. Der ökologische Umbau der Autoindustrie sei deshalb ein Kernprojekt seiner künftigen Arbeit, sagte Kretschmann. Sorgen müsse sich die Autoindustrie in Baden-Württemberg wegen der Wahl eines Grünen zum Ministerpräsidenten nicht machen, allerdings Autos mit deutlich geringerem Spritverbrauch bauen.
Schön , schön!!! Mal sehen wie lange es dauert bis Baden-Würtemberg aus einem Geber- zu einem Nehmerland wird. Aber was solls, die Wähler wollten es so!!!
Es ist schon witzig, dass ausgerechnet die Auto-und Eigenheimvernarrten Schwaben einen Grünen zum MP gewählt haben.
Es ist schon witzig, dass ausgerechnet die Auto-und Eigenheimvernarrten Schwaben einen Grünen zum MP gewählt haben.
Und jetzt bekommen sie das grüne Dankeschön.
Der Zoff in der neuen Koalition geht schon in die erste Runde!
Gerade ging über einen Radio-Lokalsender, dass Nils Schmid und seine SPD über Kretschmanns Äusserungen (sinngemäß) etwas irritiert seien.
Baden-Württemberg sei ein Auto-Land und habe Benzin im Blut, sagte Nils Schmid.
Nun, da scheinen im Ländle ja doch noch ein paar Reste von Vernunft übriggeblieben zu sein....
Die Antwort ist ganz einfach. Der Kretschmann ist ein Idiot. Der ist nicht nur ein Idiot, weil er Grüner ist, der ist ganz einfach von Natur aus ein Idiot. Wer die Interviews mit dem im TV verfolgte, kommt unweigerlich zu dieser Einschätzung. Das ist das Material aus dem sich die Grünen speisen.
Und die SPD scheint das auch langsam zu verinnerlichen. Aber die SPD ist ja nur noch das völlig unbedeutende Anhängsel an dieser neuen faschistischen Ideologie in der BRD. Auch bei Hitler waren die Sozen die Steigbügelhalter für die absoluten Macht der Nazis. Auch damals stimmten sie dem Ermächtigungsgesetz zu. Die Sozen haben kein Rückrat - sie haben schon immer Deutschland verkauft.
Die Antwort ist ganz einfach. Der Kretschmann ist ein Idiot. Der ist nicht nur ein Idiot, weil er Grüner ist, der ist ganz einfach von Natur aus ein Idiot. Wer die Interviews mit dem im TV verfolgte, kommt unweigerlich zu dieser Einschätzung. Das ist das Material aus dem sich die Grünen speisen.
Und die SPD scheint das auch langsam zu verinnerlichen. Aber die SPD ist ja nur noch das völlig unbedeutende Anhängsel an dieser neuen faschistischen Ideologie in der BRD. Auch bei Hitler waren die Sozen die Steigbügelhalter für die absoluten Macht der Nazis. Auch damals stimmten sie dem Ermächtigungsgesetz zu. Die Sozen haben kein Rückrat - sie haben schon immer Deutschland verkauft.
Den Kretschmann habe ich während vieler Stunden Live-Übertragung der Schlichter-Orgie zu S21 ertragen und sein gesalbtes Gelaber mir angehört, mir damals aber nicht vorstellen können, dass dieser salbadernde Schwätzer jemals Ministerpräsident des leistungsorientierten Bundeslandes Baden-Württemberg werden könnte. So kann man sich heutzutage täuschen.
Aber zu den Sozen der alte Spruch:
"Wer hats verraten?
Sozialdemokraten!"
Den Kretschmann habe ich während vieler Stunden Live-Übertragung der Schlichter-Orgie zu S21 ertragen und sein gesalbtes Gelaber mir angehört, mir damals aber nicht vorstellen können, dass dieser salbadernde Schwätzer jemals Ministerpräsident des leistungsorientierten Bundeslandes Baden-Württemberg werden könnte. So kann man sich heutzutage täuschen.
Aber zu den Sozen der alte Spruch:
"Wer hats verraten?
Sozialdemokraten!"
Ich habe einige öffentliche Fragestunden mit dem Kretschmann und Schmidt erlebt.
Da formulieren diese völlig verblödeten Schweinejournalisten, wie sie meinen, intelligente Fragen, die sie bis ins letzte ausgearbeitet haben.
Und dann antwortet der Kretschmann ganz einfach: 'Ja' oder 'Nein', je nach Frage und schaut blöd in die Runde wartend auf die nächste Frage dieser völlig idiotischen Schweinejournalisten.
Und was machen diese völlig düpierten Schweinejournalisten, na was, sie kuschen und entschuldigen sich dafür, überhaupt irgendwelche Fragen gestellt zu haben.
Nicht einmal bei Hitler hätten sich Journalisten so devot gezeigt - es ist unglaublich, was hier in der BRD abläuft.
meckerle
26.04.2011, 20:57
Hallo meckerle ,,,, das grün-roten kasperle-team in BW hat doch schon beschlossen ein gesetz in den landtag einzubringen welches die notwendigen stimmen für einen volksentscheid vermindern soll. Da man zur abänderung der landesverfassung in BW - meines wissen - eine zweidrittel mehrheit brauch wird dieses gesetz scheitern. Dann wird von dem grün-roten kasperle-team vermutlich die populistische keule gezogen und die bürger aufgewiegelt die anderen sind ja gegen das volk in der hoffnung bei der dann folgenden abstimmung so die ca. 2,5 millionen stimmen doch zu bekommen. Ich denke aber der grösste teil die erstmals grün-rot gewählt haben werden hoffentlich dann endlich wach werden, nicht darauf reinfallen. Eine mehrheitlich gewählte regierung muss - wenn sie regierungsfähig sein will - inclusiv mit ihrer mehrheit im landtag notwendige und nützliche entscheidungen für das land treffen - auch wenn unangenehm - und sich nicht - mittels volksabstimmungen - aus der verantwortung stehlen wollen. Dann brauchen wir keine regierung. Dieses seichte getue des grün-roten kasperle-team zeigt offensichtlich meines erachtens sie nicht regierungsfähig. Die wollen sich doch so nur aus der verantwortung stehlen um dann dem volk auh die verantwortung oder eine teilschuld an allem geben zu können.
:knie::umkipp::knie:
Genau deswegen werden die Grünen die 2,5 Mio Unterschriften nicht bekommen. Und wenn doch, dann haben ausser den Rot/Grünen Zecken noch andere mitreden.
Natürlich sind sie nicht regierungsfähig, deswegen jaulen sie Joschka an wieder in der Politik mitzumachen, der hat allerdings schon signalisiert: " er habe keine Lust mehr". :hihi:
meckerle
26.04.2011, 21:34
Es ist schon witzig, dass ausgerechnet die Auto-und Eigenheimvernarrten Schwaben einen Grünen zum MP gewählt haben.
Nie und nimmer wäre es dazu gekommen, ohne Fukuschima und S 21.:D
Es geht aufwärts mit rot-grün in BW
Die neuen umweltfreundlichen PKW
http://img18.imageshack.us/img18/408/fredfeuersteinauto.jpg
.
meckerle
26.04.2011, 21:45
Der Zoff in der neuen Koalition geht schon in die erste Runde!
Gerade ging über einen Radio-Lokalsender, dass Nils Schmid und seine SPD über Kretschmanns Äusserungen (sinngemäß) etwas irritiert seien.
Baden-Württemberg sei ein Auto-Land und habe Benzin im Blut, sagte Nils Schmid.
Nun, da scheinen im Ländle ja doch noch ein paar Reste von Vernunft übriggeblieben zu sein....
Wenn diese Dösbaddeln in BW die Autoproduktion drosseln wollen, haben sie versch.ssen. Das würden sie nicht überleben.
Nie und nimmer wäre es dazu gekommen, ohne Fukuschima und S 21.:D
Quatsch. Selbst du als eigentlicher Wähler der FDP hast dich selber verraten.
Und dafür war kein Fukoschima erforderlich.
Trashcansinatra
26.04.2011, 22:07
Nie und nimmer wäre es dazu gekommen, ohne Fukuschima und S 21.:D
Hätte meine Oma vier Räder, wäre sie ein Bus! :))
So ist das leider - ohne die Jahrhundertflut wäre 2003 Gas-Gerd nicht noch ein zweites Mal ans Ruder gekommen. Aber es ist müßig, noch darüber zu diskutieren.
Das Blatt ist ausgeteilt worden und jeder muß sein Spiel so gut wie möglich durchbringen oder aussteigen.
Bettmaen
27.04.2011, 04:45
Die grünen Landesverräter und nützlichen Idioten der NWO meinen, dass Energie aus der Steckdose kommt und Geld aus dem Geldautomaten.
Jetzt, da Japan schwächelt, ist das die Chance der Stunde für die deutsche Autoindustrie, zu expandieren. Das will Kretschmann offenbar nicht zulassen.
In einem ordentlichen Staat hätte er sich vor Gericht verantworten müssen. In der BRD darf er als MP Werbung für die ausländische Konkurrenz machen, denn "(ver)kauft weniger deutsche Autos" bedeutet "kauft mehr japanische, italienische oder amerikanische Autos".
Die grünen Landesverräter und nützlichen Idioten der NWO meinen, dass Energie aus der Steckdose kommt und Geld aus dem Geldautomaten.
Jetzt, da Japan schwächelt, ist das die Chance der Stunde für die deutsche Autoindustrie, zu expandieren. Das will Kretschmann offenbar nicht zulassen.
In einem ordentlichen Staat hätte er sich vor Gericht verantworten müssen. In der BRD darf als MP Werbung für die ausländische Konkurrenz machen, denn "(ver)kauft weniger deutsche Autos" bedeutet "kauft mehr japanische, italienische oder amerikanische Autos".
Die gesamte Strategie, die deutsche Wirtschaft aus dem internationalen Rennen zu werfen, zieht sich schon lange durch die grünroten Köpfe.
- Der Transrapid wurde in Deutschland so lange niedergemacht, bis ihn niemand mehr kaufen wollte. Dass die Chinesen jetzt eine Strecke nach der anderen bauen und auch den Zug selbst kopieren, zeigt, dass man im Ausland mehr von dieser Technologie hält als im Land ihrer Erfinder. Sogar die Japaner haben eine selbstentwickelte Magnetschienenbahn und arbeiten an der Weiterentwicklung. Hier aber ließ man nach dem (technologisch lachhaften) Unglück auf der Teststrecke im Emsland und dem Projektstopp München-Erding den Hammer fallen und jede weitere Arbeit wurde eingestellt.
- In der Kerntechnik wurde einer der seinerzeit weltweit führenden Reaktorhersteller - SIEMENS - indirekt gezwungen, jede weitere Entwicklung einzustellen. Man kann nicht forschen, ohne Neubauten im eigenen Land zu haben.
- Bei den zukunftsträchtigen Kommunikationstechniken ist Deutschland längst auf Drittwelt-Niveau zurückgefallen. Wir stellen kein einziges Produkt in diesem Bereich mehr her, sondern importieren und konsumieren nur noch.
- Die Bahn wurde/wird als staatliches Eigentum den Börsenhaien zum Fraß vorgeworfen und sich selbst überlassen. Schlamperei bis zum Geht-nicht-mehr, katastrophale Managementfehler und Zerfleddern in eine Vielzahl von kleinen Konkurrenzbahnen bewirken, dass große Hersteller von Zugmaterial wie SIEMENS-Bombardier kaum noch zu Neuentwicklungen angeregt werden. Die vielen peinlichen, lächerlichen Schlappen und Pannen der ICE-Technik und des verrottenden Gleismaterials sprechen Bände.
Mittlerweile rasen aber in Frankreich, Japan und China die neuesten eigenen Entwicklungen von einem Rekord zum anderen.
Wie sagte doch ein amerikanischer Politiker nach dem Ende des WW2: "Germany must perish".
Aber ja doch, Brüder in Nato, gemach, gemach. Wir sind doch schon mit deutscher Gründlichkeit dabei, uns auszulöschen... germane
Die Grünlinge wollen mit ihrem Plan erstmal dafür sorgen, daß im Ländle (Deutschland) Arbeitsplätze vernichtet werden sollen.
Dann können wieder die anderen Autoproduzenten das Land mit ihrem Schrott überschütten.
Ein Gutes bliebe aber, wir bräuchten keine "Facharbeiter" aus dem europäischen Osten, welche ja ab Mai hier alles in Ordnung bringen sollen.
Wir werden dann endlich geholfen bekommen ;)
Warten wir ab. Heute soll wohl der Koalitionsvertrag vorgestellt werden. Und im Okt. soll die Volksabstimmung sein. Die Bahn hat dagegen schon protestiert. Die Kosten für den Baustopp wollen sie auch einfordern. Es wird spannend in BW.
Die Migranten können das zu Hause bei sich funzen lassen, ich denke, mit Eseln und Kühen kommen wir hier selber klar.
Ic h hoffe, Du hattest meine Ironie verstanden. :cool2:
Nonkonform
27.04.2011, 08:14
Ich sagte doch zu Beginn der Diskussion bereits,daß sich die Industrie von der Politik nix gefallen läßt und DENEN sagt,wo`s langgeht.
Wer bissl aufpasst,sieht ringsrum auch nix Anderes.
Interessant ist der Nebensatz Kretschmanns..
http://nachrichten.t-online.de/automobilindustrie-zetsche-widerspricht-kretschmann/id_45996322/index
Zitat:
Die Automobilindustrie in Baden-Württemberg müsse sich wegen der Wahl eines Grünen zum Ministerpräsidenten aber keine Sorgen machen: Sie sollte aber "Autos bauen, die viel weniger Sprit verbrauchen", erklärte der Grünen-Politiker.
(lieber Vogel,piep einmal...)
Über Daimler läuft doch ein subventioniertes Programm...?
lupus_maximus
27.04.2011, 08:22
Ich sagte doch zu Beginn der Diskussion bereits,daß sich die Industrie von der Politik nix gefallen läßt und DENEN sagt,wo`s langgeht.
Wer bissl aufpasst,sieht ringsrum auch nix Anderes.
Interessant ist der Nebensatz Kretschmanns..
http://nachrichten.t-online.de/automobilindustrie-zetsche-widerspricht-kretschmann/id_45996322/index
Zitat:
Die Automobilindustrie in Baden-Württemberg müsse sich wegen der Wahl eines Grünen zum Ministerpräsidenten aber keine Sorgen machen: Sie sollte aber "Autos bauen, die viel weniger Sprit verbrauchen", erklärte der Grünen-Politiker.
(lieber Vogel,piep einmal...)
Über Daimler läuft doch ein subventioniertes Programm...?
Warum verlangen diese Spinner nicht: Autos zu bauen die rein garkeinen Sprit verbrauchen?
Ich hätte zum Beispiel nichts gegen ein atomar angetriebenes Auto, daß praktisch niemals nachtanken muß! Eine Isotopenbatterie wäre doch die Alternative, mit einer Halbwertzeit von 24.000 Jahren?
Cleopatra
27.04.2011, 09:11
Ic h hoffe, Du hattest meine Ironie verstanden. :cool2:
Natürlich hatte ich das. Wir haben hier ja jede Menge Steinzeitmenschen, wie Wasserträger aus Afrika, Musels aus der Pampa und bald auch Ziegenhirten aus Bulgarien. Die Politik machts möglich.:=
Bergischer Löwe
27.04.2011, 11:16
Die Antwort ist ganz einfach. Der Kretschmann ist ein Idiot. Der ist nicht nur ein Idiot, weil er Grüner ist, der ist ganz einfach von Natur aus ein Idiot. Wer die Interviews mit dem im TV verfolgte, kommt unweigerlich zu dieser Einschätzung. Das ist das Material aus dem sich die Grünen speisen.
Und die SPD scheint das auch langsam zu verinnerlichen. Aber die SPD ist ja nur noch das völlig unbedeutende Anhängsel an dieser neuen faschistischen Ideologie in der BRD. Auch bei Hitler waren die Sozen die Steigbügelhalter für die absoluten Macht der Nazis. Auch damals stimmten sie dem Ermächtigungsgesetz zu. Die Sozen haben kein Rückrat - sie haben schon immer Deutschland verkauft.
Da solltest du aber ein bißchen genauer nachlesen. Nach dem Protokoll der Reichstagssitzung vom 24.03.1933 stimmten genau 0 Abgeordnete der SPD dem Ermächtigungsgesetz zu. Nachdem der SPD Abgeordnete Wels unter dem Gelächter der NSDAP das Rednerpult verließ, begab sich Hitler dorthin und ließ unter tosendem Jubel der NSDAP und DNVP in Richtung SPD Fraktion verlauten:
„Deutschland soll frei werden, aber nicht durch Sie!“
Tatsächlich waren die verbliebenen 94 SPD Abgeordneten die einzigen, die dem Gesetz NICHT zugestimmt haben, sondern es offen per Abstimmung ablehnten. DNVP, Zentrum, BVP stimmten zu. Die Abgeordneten der KPD waren mehrheitlich in Haft, geflohen oder tot.
Die heutige SPD aber ist nicht mal mehr ein Steigbügelhalter. Sie verkommt immer mehr zu einer unbedeutenden Gruppierung im dubios-linken Spektrum, innerlich zerrissen, äußerlich noch jammervoller als die CDU. Wenn Leute wie Kurt Schumacher oder Herbert Wehner diese Partei heute sehen könnten, würden sie mit Schaum vorm Mund Nahles, Gabriel & Co. als Kreisvorsitzende in die Wallachei verbannen.
Warum verlangen diese Spinner nicht: Autos zu bauen die rein garkeinen Sprit verbrauchen?
Ich hätte zum Beispiel nichts gegen ein atomar angetriebenes Auto, daß praktisch niemals nachtanken muß! Eine Isotopenbatterie wäre doch die Alternative, mit einer Halbwertzeit von 24.000 Jahren?
Wie, so kurz nur ?
Da muss man ja dauernd wechseln :hihi::hihi:
Schaschlik
27.04.2011, 12:27
(...)
Aber Unglaublich diese Zustände, da fordert einer eine ganz klare Planwirtschaft und das wird auch noch als normal angesehen.
Ist das nicht genauso "Planwirtschaft" (also nach Deinen Maßstäben), wenn andere fordern, wir brauchen mehr Autos oder längere AKW-Laufzeiten etc.? Ist nicht jedes politische Ziel bzw. der vorgeschlagene Weg dorthin in gewisser Weise ein Plan?
@topic: M.M.n. bedarf es keiner politischen Steuerung des Umdenkens. Die Leute müssen selbst drauf kommen, dass sie viel Geld sparen können, wenn sie das Auto auch mal stehen lassen. Freilich geht das nicht für jeden, aber es gibt viele die das könnten. Das Auto ist eben auch ein Luxusgut und die Fahrt 300m bis zum Supermarkt um ein Säckchen Kartoffeln zu kaufen, ist eben auch ein Stück weit Gemütlichkeit. Das erledigt sich von allein wenn die Ölreserven sich dem Ende neigen, also die Preise weiter steigen, nur dass dann alle dafür bezahlen, dass heute einige so hemmungslos ortzen. Ich höre schon die Klagen, dass das sonnabendliche Biergelage zu teuer wird weil die Fahrt zur Kneipe immer mehr kostet ;)
Paul Felz
27.04.2011, 12:30
Ist das nicht genauso "Planwirtschaft" (also nach Deinen Maßstäben), wenn andere fordern, wir brauchen mehr Autos oder längere AKW-Laufzeiten etc.? Ist nicht jedes politische Ziel bzw. der vorgeschlagene Weg dorthin in gewisser Weise ein Plan?
@topic: M.M.n. bedarf es keiner politischen Steuerung des Umdenkens. Die Leute müssen selbst drauf kommen, dass sie viel Geld sparen können, wenn sie das Auto auch mal stehen lassen. Freilich geht das nicht für jeden, aber es gibt viele die das könnten. Das Auto ist eben auch ein Luxusgut und die Fahrt 300m bis zum Supermarkt um ein Säckchen Kartoffeln zu kaufen, ist eben auch ein Stück weit Gemütlichkeit. Das erledigt sich von allein wenn die Ölreserven sich dem Ende neigen, also die Preise weiter steigen, nur dass dann alle dafür bezahlen, dass heute einige so hemmungslos ortzen. Ich höre schon die Klagen, dass das sonnabendliche Biergelage zu teuer wird weil die Fahrt zur Kneipe immer mehr kostet ;)
Viel schlimmer: meine Kneipe hat keinen Parkplatz X(
@topic: M.M.n. bedarf es keiner politischen Steuerung des Umdenkens. Die Leute müssen selbst drauf kommen, dass sie viel Geld sparen können, wenn sie das Auto auch mal stehen lassen. Freilich geht das nicht für jeden, aber es gibt viele die das könnten. Das Auto ist eben auch ein Luxusgut und die Fahrt 300m bis zum Supermarkt um ein Säckchen Kartoffeln zu kaufen, ist eben auch ein Stück weit Gemütlichkeit. Das erledigt sich von allein wenn die Ölreserven sich dem Ende neigen, also die Preise weiter steigen, nur dass dann alle dafür bezahlen, dass heute einige so hemmungslos ortzen. Ich höre schon die Klagen, dass das sonnabendliche Biergelage zu teuer wird weil die Fahrt zur Kneipe immer mehr kostet ;)
Bevor man solche Schlussfolgerungen zieht, sollte man sich erst einmal informieren, was für eine beschämend miserable Veranstaltung unserer heutiger Personen-Nahverkehr - speziell im ländlichen Raum - bietet.
Ausserhalb des großstädtischen Raumes verkehren Busse oder Regionalzüge mit Taktzeiten von zwei oder drei Stunden. Wer da einen Arzttermin beispielsweise um 10:00 Uhr in der Kreisstadt hat, muss morgens um Sieben los und dann zwei Stunden in der Kreisstadt vertrödeln (ok, zugegeben, das ist jetzt etwas extrem, aber beschreibt die gesamte Situation zutreffend).
In meinem Kaff verkehrt beispielsweise am Sonntag überhaupt kein öffentliches Verkehrsmittel. Ein Taxi kostet dann 20 Euro oder so.
Ohne PKW wäre man in manchen Kreisgemeinden aufgeschmissen.
Wir könnten noch lange theoretisieren, aber die Praxis unseres ÖPNVs ist nunmal ein Desaster. Forderungen nach weniger PKW-Benutzung sind vor diesem Hintergrund leeres Gerede.
Schaschlik
27.04.2011, 13:07
Viel schlimmer: meine Kneipe hat keinen Parkplatz X(
Wart mal ab, wenn die da oben so weiter machen, gibts auch bald kein Bier mehr in der Kneipe. Der Gesundheit zu liebe :))
Um nochmal aufs Thema zurück zu kommen: Wirtschaft und Autos sind ja kein Selbstzweck. Die meisten Menschen kaufen sich Autos, weil sie damit mehr "Einnahmen" (z.B. Weg zur Arbeit/zum Kunden) erzielen als ohne, so dass sich das Auto eben wieder lohnt. Es gibt aber auch sehr viele Leute, die kaufen sich das Auto zum Selbstzweck und geben erhebliche Teile ihres Einkommens dafür aus. Diese werden in Zukunft ganz schön bluten müssen, egal ob da jetzt politisch eingegriffen wird oder nicht. Was soll denn daran "gut" sein, dass wir z.B. 20% Autos über dem eigentlichen Bedarf herstellen? Nur weil ein Bundesland wie BW dadurch eine bessere Position erzielen kann? Schonmal überlegt, was Länder wie Berlin durch Verkehrsreduktion einsparen könnten? Und besonders wofür man das eingesparte Geld sonst so verwenden könnte. Denn Autos dienen oft konsumtiven Zwecken, während (nur als Beispiel) eine Solaranlage eine Investition ist die langfristigen Gewinn bringt.
Kretschmann fordert auch nicht, auf Mobilität zu verzichten. Im Gegenteil sollte preisgünstige Mobilität (öffentlicher Verkehr) erheblich ausgebaut werden, damit sie wirklich jedem zugänglich ist. Denn Automobilverkehr ist für die Nutzer kapitalintensiv und steht gerade nicht jedem zur Verfügung. Während sich öffentlicher Verkehr eigentlich schnell amortisiert und lange Produktzyklen aufweist (was ressourcenschonend wirkt). In der Vergangenheit wurde der Automobilverkehr aber stark gefördert und auch beworben, während der öffentliche Verkehr eingeschränkt wurde. Auto fahren ist cool und fast jeder 18-Jährige will eins haben, vieviele 18-Jährige "brauchen" denn ein Auto um ein Einkommen zu erzielen? Das sind wohl die Wenigsten. Ich kenne sogar Eltern, die legen Geld für den Führerschein und das erste Auto ihrer Kinder weg... früher hat man Geld fürs Studium weggelegt. Jugendliche wollen lieber BMW fahren als BMW bauen.
Die Maßstäbe aus dem Thread mal zugrunde gelegt, sollten wir auch weiterhin die Kohle mit Milliarden subventionieren... damit NRW wieder Nettozahler wird :rolleyes:
Schaschlik
27.04.2011, 13:10
Bevor man solche Schlussfolgerungen zieht, sollte man sich erst einmal informieren, was für eine beschämend miserable Veranstaltung unserer heutiger Personen-Nahverkehr - speziell im ländlichen Raum - bietet.
Brauchst Du mir nicht vorzuhalten! Ich benutze täglich ÖPNV und der Niedergang dessen ist mir nicht entgangen.
Ausserhalb des großstädtischen Raumes verkehren Busse oder Regionalzüge mit Taktzeiten von zwei oder drei Stunden.
Bei uns auf dem Dorf ist es (noch) stündlich. Allerdings nur von 6 bis 20 Uhr. Schichtarbeiter brauchen also schon das Auto.
Wer da einen Arzttermin beispielsweise um 10:00 Uhr in der Kreisstadt hat, muss morgens um Sieben los und dann zwei Stunden in der Kreisstadt vertrödeln (ok, zugegeben, das ist jetzt etwas extrem, aber beschreibt die gesamte Situation zutreffend).
Das ist in der Tat ein extremes Beispiel.
In meinem Kaff verkehrt beispielsweise am Sonntag überhaupt kein öffentliches Verkehrsmittel. Ein Taxi kostet dann 20 Euro oder so.
Ohne PKW wäre man in manchen Kreisgemeinden aufgeschmissen.
Wir könnten noch lange theoretisieren, aber die Praxis unseres ÖPNVs ist nunmal ein Desaster. Forderungen nach weniger PKW-Benutzung sind vor diesem Hintergrund leeres Gerede.
Sind sie nicht. Ich habe das in meinem Beitrag ausführlich beschrieben, es geht eben nicht um die, die darauf angewiesen sind. Du glaubst doch nicht ernsthaft, jeder Autofahrer "braucht" sein Auto. In welcher Welt lebst Du denn?
Und davon mal abgesehen, kann man ein Auto auch besitzen weil man es in der Woche braucht und kann trotzdem auf die 300m Fahrt zum ALDI verzichten. Weniger Verschleiß -> weniger gebaute Autos unterm Strich
Das gilt auch für jedes noch so moderne Spritsparauto: die Ersparnis ist obsolet wenn man sich alle 4 Jahre einen Neuwagen anschafft. Und die Abwrackprämie war sowohl ökonomisch, als auch ökologisch mehr als nur fragwürdig, aber BW hat ja davon "profitiert"... also juhuuuuuuu
lupus_maximus
27.04.2011, 13:23
Brauchst Du mir nicht vorzuhalten! Ich benutze täglich ÖPNV und der Niedergang dessen ist mir nicht entgangen.
Bei uns auf dem Dorf ist es (noch) stündlich. Allerdings nur von 6 bis 20 Uhr. Schichtarbeiter brauchen also schon das Auto.
Das ist in der Tat ein extremes Beispiel.
Sind sie nicht. Ich habe das in meinem Beitrag ausführlich beschrieben, es geht eben nicht um die, die darauf angewiesen sind. Du glaubst doch nicht ernsthaft, jeder Autofahrer "braucht" sein Auto. In welcher Welt lebst Du denn?
Und davon mal abgesehen, kann man ein Auto auch besitzen weil man es in der Woche braucht und kann trotzdem auf die 300m Fahrt zum ALDI verzichten. Weniger Verschleiß -> weniger gebaute Autos unterm Strich
Das gilt auch für jedes noch so moderne Spritsparauto: die Ersparnis ist obsolet wenn man sich alle 4 Jahre einen Neuwagen anschafft. Und die Abwrackprämie war sowohl ökonomisch, als auch ökologisch mehr als nur fragwürdig, aber BW hat ja davon "profitiert"... also juhuuuuuuu
Ob ich ein Auto brauche oder nicht, geht nur mich etwas an, keinesfalls der linken Idiotenregierung!
Schaschlik
27.04.2011, 13:29
Ob ich ein Auto brauche oder nicht, geht nur mich etwas an, keinesfalls der linken Idiotenregierung!
Natürlich, wer behauptet denn etwas anderes?
Allerdings, ob Autofahren steuerlich gefördert wird und wie mit öffentlichem Verkehr umgegangen wird, das sind eben politische Entscheidungen. Die wurden in der Vergangenheit "gemacht" und so wird das auch in Zukunft sein. Der Niedergang der Öffentlichen ist zum großen Teil politisch gemacht. Die Bahn wird wegen dem unsinnigen Privatisierungsgehabe kaputt gespart unter den Augen aller Beteiligten und ohne messbaren ökonomischen Nutzen. Wurden denn die Bahnpendler nach ihrer Meinung gefragt?
Hast Du das bei der Abwrackprämie auch so gesehen (ist ja auch ein Eingriff des Staates in die "Bedürfnisse" und deren Befriedigung der Bürger)?
Bergischer Löwe
27.04.2011, 13:34
Kretschmann fordert auch nicht, auf Mobilität zu verzichten. Im Gegenteil sollte preisgünstige Mobilität (öffentlicher Verkehr) erheblich ausgebaut werden, damit sie wirklich jedem zugänglich ist.
Kretschmann möchte die sozialistische Variante der "Mobilität". ÖPNV und "Mobilität" in einem Atemzug zu nennen ist schlicht Quatsch. "Mobil" bin ich nur vollumfänglich, wenn ich zu jeder Zeit völlig frei entscheiden kann, wohin ich will und unter welchen Umständen ich dorthin gelange. Das geht aber mit ÖPNV nicht. Dazu kommt, daß ich weder rauchen, noch essen, noch trinken, noch laute Musik hören darf.
Ergo bin ich im ÖPNV in Fahrplan- und Verhaltensschranken gezwängt und gleichzeitig zum Kontakt mit Menschen gezwungen, die ich normalerweise nie zu Gesicht bekäme und auf deren Gesellschaft ich grundsätzlich verzichten kann. Sozialismus pur eben.
Das Auto dagegen ist Freiheit. Und die lassen wir 40 Millionen Autofahrer uns von einem Provinzdeppen wie Kretschmann nicht nehmen.
Schaschlik
27.04.2011, 13:38
Kretschmann möchte die sozialistische Variante der "Mobilität". ÖPNV und "Mobilität" in einem Atemzug zu nennen ist schlicht Quatsch. "Mobil" bin ich nur vollumfänglich, wenn ich zu jeder Zeit völlig frei entscheiden kann, wohin ich will und unter welchen Umständen ich dorthin gelange. Das geht aber mit ÖPNV nicht.
Das geht mit Dir nicht. :] Der ÖPNV hat garnicht den Anspruch, Deine Vorstellungen von Mobilität zu erfüllen. Willst Dich vielleicht noch darüber aufregen, dass der Zug nicht vor Deiner Haustür hält?
Dazu kommt, daß ich weder rauchen, noch essen, noch trinken, noch laute Musik hören darf.
Dinge, die man laut StVO auch nicht darf.
Ergo bin ich im ÖPNV in Fahrplan- und Verhaltensschranken gezwängt und gleichzeitig zum Kontakt mit Menschen gezwungen, die ich normalerweise nie zu Gesicht bekäme und auf deren Gesellschaft ich grundsätzlich verzichten kann. Sozialismus pur eben.
Dann herrschte in der Welt bis zur Erfindung des Autos also Sozialismus? Ich bin sicher nicht der Einzige, dem Deine Definition von Sozialismus etwas komisch vorkommt. Wenn ich Auto fahre, begegne ich an jeder Kreuzung Menschen in anderen Autos die ich lieber nicht sehen will. Und manche schneiden mit auch die Vorfahrt... sapperlot. Also wenn das nicht pauschal gegen Autoverkehr spricht, was dann? ;)
Außerdem sind Autos viel doofer: die brauchen einen Stellplatz auf dem Grundstück, kosten Geld auch wenn man sie nicht benutzt, stinken alle zusammen mehr als jeder Bus und jede Bahn in D und und und.
Mobilität ist auch immer ein Kompromiss.
Das Auto dagegen ist Freiheit. Und die lassen wir 40 Millionen Autofahrer uns von einem Provinzdeppen wie Kretschmann nicht nehmen.
Was hat er denn genau gesagt, wie er 40 Millionen Menschen ihr Auto wegnehmen will?
lupus_maximus
27.04.2011, 13:39
Natürlich, wer behauptet denn etwas anderes?
Allerdings, ob Autofahren steuerlich gefördert wird und wie mit öffentlichem Verkehr umgegangen wird, das sind eben politische Entscheidungen. Die wurden in der Vergangenheit "gemacht" und so wird das auch in Zukunft sein. Der Niedergang der Öffentlichen ist zum großen Teil politisch gemacht. Die Bahn wird wegen dem unsinnigen Privatisierungsgehabe kaputt gespart unter den Augen aller Beteiligten und ohne messbaren ökonomischen Nutzen. Wurden denn die Bahnpendler nach ihrer Meinung gefragt?
Hast Du das bei der Abwrackprämie auch so gesehen (ist ja auch ein Eingriff des Staates in die "Bedürfnisse" und deren Befriedigung der Bürger)?
Wo wird denn ein Auto steuerlich gefördert?
Da ist wohl eher das Gegenteil der Fall!
Ich plane zum Beispiel den Bau von Gummikettenfahrzeugen, dann stören die Schlaglöcher auf deutschen Straßen auch nicht mehr und man kann bei Bedarf querfeldein fahren.
Paul Felz
27.04.2011, 13:43
Wo wird denn ein Auto steuerlich gefördert?
Da ist wohl eher das Gegenteil der Fall!
Ich plane zum Beispiel den Bau von Gummikettenfahrzeugen, dann stören die Schlaglöcher auf deutschen Straßen auch nicht mehr und man kann bei Bedarf querfeldein fahren.
Genau das vermisse ich auch: die steuerliche Förderung beruflich genutzter Autos. Die jetzigen Abschreibungsmöglichkeiten sind zu wenig. Ich brauche z.B. mein Auto ausschließlich beruflich. Selbst das Einkaufen mache ich unterwegs (z.B. auf dem Weg vom Büro nach Hause: Aldi, Rewe und Consorten liegen alle auf dem Weg).
von Richthofen
27.04.2011, 13:44
Genau das vermisse ich auch: die steuerliche Förderung beruflich genutzter Autos. Die jetzigen Abschreibungsmöglichkeiten sind zu wenig. Ich brauche z.B. mein Auto ausschließlich beruflich. Selbst das Einkaufen mache ich unterwegs (z.B. auf dem Weg vom Büro nach Hause: Aldi, Rewe und Consorten liegen alle auf dem Weg).
Right dude! Wem sagst Du das.
Paul Felz
27.04.2011, 13:47
Right dude! Wem sagst Du das.
ÖPNV ginge bei mir gar nicht, höchstens wenn ich genau weiß, daß ich im Büro bleibe. Aber ansonsten ca. 50 kg an Werkzeug und Meßgeräten mitzuschleppen ist nicht wirklich spaßig.
Schaschlik
27.04.2011, 13:49
Wo wird denn ein Auto steuerlich gefördert?
Da ist wohl eher das Gegenteil der Fall!
(...)
Pendlerpauschale zum Beispiel. Wobei da freilich auch andere Verkehrsarten gefördert werden. Dass Treibstoffe besteuert werden ist ja notwendig um die Straßen zu erhalten, auch wenn das unzureichend geschieht und zweckentfremdet wird. Auf der anderen Seite wird selbstredend auch öffentlicher Verkehr besteuert. Die Treibstoffsteuern bezahlt man beim Bus und der Bahn auch mit. Dass deren Anteil am Ticket viel kleiner ist, liegt daran, dass sie einfach weniger pro Fahrgast verbrauchen.
Genau das vermisse ich auch: die steuerliche Förderung beruflich genutzter Autos. Die jetzigen Abschreibungsmöglichkeiten sind zu wenig. (...)
Du kannst Dein ganzes Auto absetzen wenn Du es gewerblich nutzt inkl. allen Steuern, Versicherungen und Treibstoffkosten
Bergischer Löwe
27.04.2011, 13:50
Das geht mit Dir nicht. :] Der ÖPNV hat garnicht den Anspruch, Deine Vorstellungen von Mobilität zu erfüllen. Willst Dich vielleicht noch darüber aufregen, dass der Zug nicht vor Deiner Haustür hält?
Tja. Und wie komm ich bitte zum Bahnhof? Die Grenzen der "Mobilität" im Sinne der grünen Spinner sind irre schnell aufgezeigt, was?
Dinge, die man laut StVO auch nicht darf.
Aha. Interessant. Dann erklär mir mal die Cupholder und die Aschenbecher in meinem Auto. Da scheint ja einer bei der Typzulassung mächtig geschlafen zu haben. Und erst die Übersetzer der Betriebsanleitung. Warum mögen sie den Warnhinweis in Bezug auf Aschenbecher und Cupholder vergessen zu haben, wo sie doch die irrsinnigsten Hinweise bei sonst jeder Kleinigkeit riesig hervorgehoben haben ("Beim Fahren nicht mit dem Kopf aus dem Schiebedach...").
Dann herrschte in der Welt bis zur Erfindung des Autos also Sozialismus? Ich bin sicher nicht der Einzige, dem Deine Definition von Sozialismus etwas komisch vorkommt.
Nein. Da gab es das Auto jedoch auch noch nicht, wie du richtig feststelltest. Aber heute möchten die grünverstrahlten gerne, daß wir Mittelschichtler unsere individuellen Freiheiten wie Mobilität (auch beim Thema Flugreisen deutlich erkennbar) zugunsten einer provinziellen Bodenständigkeit aufgeben, die entfernt an Erich Honeckers Verständnis dieses Sujèts erinnert und die nur einen Zweck hat: Gleichmacherei. Na wenn das kein Sozialismus ist.
Was hat er denn genau gesagt, wie er 40 Millionen Menschen ihr Auto wegnehmen will?
Nein, er will in den deutschen "Autokreislauf" dasselbe schleichende Gift injizieren, mit dem die Ökofaschisten Deutschland bereits auf anderen Gebieten zum intellektuellen Pflegefall gemacht haben. Die Atomkraft ist ein Beispiel dafür.
von Richthofen
27.04.2011, 13:53
Du kannst Dein ganzes Auto absetzen wenn Du es gewerblich nutzt inkl. allen Steuern, Versicherungen und Treibstoffkosten
Ja, wenn ich ein eigenes Gewerbe betreibe Schlaumeier.
Es gibt aber auch Leute, die einfach angestellt sind und trotzdem meilenweit mit dem Auto fahren müssen, da ist die Pendlerpauschale ein mehr als schlechter Witz gegen.
Schaschlik
27.04.2011, 13:53
ÖPNV ginge bei mir gar nicht, höchstens wenn ich genau weiß, daß ich im Büro bleibe. Aber ansonsten ca. 50 kg an Werkzeug und Meßgeräten mitzuschleppen ist nicht wirklich spaßig.
Ist ja alles richtig, doch darum geht es in der Diskussion garnicht. Und Du weißt auch, dass Du die Verschwendung anderer über den Preis mit bezahlst.
Die Diskussion jetzt auf die Berufspendler und Gewerbetreibenden zu verengen dient doch nur der Ablenkung.
lupus_maximus
27.04.2011, 13:53
ÖPNV ginge bei mir gar nicht, höchstens wenn ich genau weiß, daß ich im Büro bleibe. Aber ansonsten ca. 50 kg an Werkzeug und Meßgeräten mitzuschleppen ist nicht wirklich spaßig.
Lege dir doch schon einmal vorsichtshalber einen Esel für dein Werkzeug zu!
Wenn die Grünen fertig sind mit Deutschland werden die Preise für das Transportmittel "Esel" in die Höhe gehen!
Es sei denn, du hast rechtzeitig zum künftigen High-Tech-Staat Neugermanien umgebürgert!
lupus_maximus
27.04.2011, 13:57
Ist ja alles richtig, doch darum geht es in der Diskussion garnicht. Und Du weißt auch, dass Du die Verschwendung anderer über den Preis mit bezahlst.
Die Diskussion jetzt auf die Berufspendler und Gewerbetreibenden zu verengen dient doch nur der Ablenkung.
Was wird denn beim Autofahren verschwendet?
Kohlendioxid?
Dies wird ja extra erzeugt, damit die Pflanzen Grund zum Wachsen haben!
von Richthofen
27.04.2011, 13:57
ÖPNV ginge bei mir gar nicht, höchstens wenn ich genau weiß, daß ich im Büro bleibe. Aber ansonsten ca. 50 kg an Werkzeug und Meßgeräten mitzuschleppen ist nicht wirklich spaßig.
Genau das meine ich ja. es gibt wie dich genug Leute, die jede Menge Krempel mit der Privatkarre zur Arbeit schleppen müssen.
Deutschmann
27.04.2011, 13:57
...
Nein, er will in den deutschen "Autokreislauf" dasselbe schleichende Gift injizieren, mit dem die Ökofaschisten Deutschland bereits auf anderen Gebieten zum intellektuellen Pflegefall gemacht haben. Die Atomkraft ist ein Beispiel dafür.
Tja, und er fängt auch schon an. Er will die Gewerbesteuer erhöhen. Der zweite Angriff auf die Automobilindustrie.
Schaschlik
27.04.2011, 13:58
Tja. Und wie komm ich bitte zum Bahnhof? Die Grenzen der "Mobilität" im Sinne der grünen Spinner sind irre schnell aufgezeigt, was?
Zu Fuß? Mit dem Fahrrad? Warum erwartest Du da von mir Vorschläge, ich habe nicht gesagt, Du sollst Dein Auto stehen lassen.
Aha. Interessant. Dann erklär mir mal die Cupholder und die Aschenbecher in meinem Auto. Da scheint ja einer bei der Typzulassung mächtig geschlafen zu haben.
Gibts beides auch im Zug. Und nun?
Und erst die Übersetzer der Betriebsanleitung. Warum mögen sie den Warnhinweis in Bezug auf Aschenbecher und Cupholder vergessen zu haben, wo sie doch die irrsinnigsten Hinweise bei sonst jeder Kleinigkeit riesig hervorgehoben haben ("Beim Fahren nicht mit dem Kopf aus dem Schiebedach...").
Du darfst als Fahrer während der Fahrt nicht essen, trinken oder rauchen. Ich weiß nicht, ob Du schonmal Zug gefahren bist, muss Dir aber sagen, dass Du im Zug erheblich mehr Freiheiten hast als beim Auto fahren. Essen und Trinken sind während der Fahrt kein Problem.
Nein. Da gab es das Auto jedoch auch noch nicht, wie du richtig feststelltest. Aber heute möchten die grünverstrahlten gerne, daß wir Mittelschichtler unsere individuellen Freiheiten wie Mobilität (auch beim Thema Flugreisen deutlich erkennbar) zugunsten einer provinziellen Bodenständigkeit aufgeben, die entfernt an Erich Honeckers Verständnis dieses Sujèts erinnert und die nur einen Zweck hat: Gleichmacherei. Na wenn das kein Sozialismus ist.
Wenn das Deine Assoziationen sind... bitte sehr.
Nein, er will in den deutschen "Autokreislauf" dasselbe schleichende Gift injizieren, mit dem die Ökofaschisten Deutschland bereits auf anderen Gebieten zum intellektuellen Pflegefall gemacht haben. Die Atomkraft ist ein Beispiel dafür.
Aha.
Paul Felz
27.04.2011, 14:01
Genau das meine ich ja. es gibt wie dich genug Leute, die jede Menge Krempel mit der Privatkarre zur Arbeit schleppen müssen.
Gibt es. Wobei ich ja selbständig bin. Auto ist aber jetzt abgeschrieben. Andererseits lasse ich mir das natürlich vom Kunden bezahlen ;)
Als ich noch angestellt war, mußte ich tatsächlich mit dem privaten Fahrzeug das ganze Gedöns europaweit durch die Gegend fahren.
So, und jetzt fahre ich ins Büro :]
Schaschlik
27.04.2011, 14:03
Ja, wenn ich ein eigenes Gewerbe betreibe Schlaumeier.
Es gibt aber auch Leute, die einfach angestellt sind und trotzdem meilenweit mit dem Auto fahren müssen, da ist die Pendlerpauschale ein mehr als schlechter Witz gegen.
Ich muss für meine Mobilität auch genug Geld bezahlen und ich sehs auch garnicht ein, mit meinen Steuergeldern Deinen Weg zur Arbeit zu finanzieren. Dann such Dir eine Arbeit näher an Deinem Wohnort, zieh um, sprich mit Deinem Arbeitgeber ob er Deine "Bereitschaft lange Wege in Kauf zu nehmen" finanziell honoriert oder was auch immer. Oder Du nimmst es in Kauf, dass Dein Weg zur Arbeit einfach Geld kostet. Wenns Dir zu teuer ist, ja dann geh zu Fuß zum Bahnhof, nimm 20 Minuten Wartezeit irgendwo in Kauf und spare damit Geld. Oder habs warm und gemütlich und bezahl dafür :rolleyes:
Schaschlik
27.04.2011, 14:04
Tja, und er fängt auch schon an. Er will die Gewerbesteuer erhöhen. Der zweite Angriff auf die Automobilindustrie.
Er will die Grunderwerbssteuer erhöhen.
http://www.bildblog.de/29787/gartenzwergsteuer/
Bergischer Löwe
27.04.2011, 14:05
Du darfst als Fahrer während der Fahrt nicht essen, trinken oder rauchen. Ich weiß nicht, ob Du schonmal Zug gefahren bist, muss Dir aber sagen, dass Du im Zug erheblich mehr Freiheiten hast als beim Auto fahren. Essen und Trinken sind während der Fahrt kein Problem.
In Bussen und Bahnen in Deutschland herrscht generelles Rauchverbot. In Bussen und Bahnen des ÖPNV dazu auch ein generelles Verbot bzgl. Essen und Trinken. Verbotsschilder hängen in jeder S-Bahn, Bus oder U-Bahn.
In der StVo gibt es weder ein Rauch-, Trink- noch Essverbot in privaten PKW`s. Es gibt derzeit nur ein Land in Europa, das das Rauchen im privaten PKW verbietet und unter Strafe stellt: Griechenland.
von Richthofen
27.04.2011, 14:06
Ich muss für meine Mobilität auch genug Geld bezahlen und ich sehs auch garnicht ein, mit meinen Steuergeldern Deinen Weg zur Arbeit zu finanzieren. Dann such Dir eine Arbeit näher an Deinem Wohnort, zieh um, sprich mit Deinem Arbeitgeber ob er Deine "Bereitschaft lange Wege in Kauf zu nehmen" finanziell honoriert oder was auch immer. Oder Du nimmst es in Kauf, dass Dein Weg zur Arbeit einfach Geld kostet. Wenns Dir zu teuer ist, ja dann geh zu Fuß zum Bahnhof, nimm 20 Minuten Wartezeit irgendwo in Kauf und spare damit Geld. Oder habs warm und gemütlich und bezahl dafür :rolleyes:
Klasse, oder ich lass mich einfach feuern und lebe den Rest meines Lebens auf Hartz...
Wenn man von seinen Bürgern schon Steuern abschöpft wie blöde, sollte man auch dafür Sorge tragen, dass die Bürger von diesen Steuern auch Ergebnisse bekommen, befahrbare Autobahnen etwa, die nicht einer Buckelpiste ähneln.
Deutschmann
27.04.2011, 14:06
Er will die Grunderwerbssteuer erhöhen.
http://www.bildblog.de/29787/gartenzwergsteuer/
Ja. Das auch. Und ich meine kürzlich war auch irgendwas mit der Gewerbesteuer im Gespräch. Ich kann mich aber auch verhört haben.
Schaschlik
27.04.2011, 14:07
Genau das meine ich ja. es gibt wie dich genug Leute, die jede Menge Krempel mit der Privatkarre zur Arbeit schleppen müssen.
Was soll man dazu sagen? Vielleicht gibts eine Möglichkeit "den Krempel" auf Arbeit einzuschließen, oder Dein Arbeitgeber honoriert dass Du den Krempel rumfährst. Wie auch immer. Dies ist doch nicht die Schuld des Staates.
Wenn das Dein Arbeitgeber von Dir in irgendeiner Weise verlangt, dann hat auch das seinen Preis. Ich würde auch nicht für 50 Euro mehr im Monat jeden Tag 100km mit dem Auto fahren.
Schaschlik
27.04.2011, 14:07
Ja. Das auch. Und ich meine kürzlich war auch irgendwas mit der Gewerbesteuer im Gespräch. Ich kann mich aber auch verhört haben.
Bild hat sich verhört und alle Medien die abgeschrieben haben. Die Gewerbesteuer war nicht im Gesrpäch.
Deutschmann
27.04.2011, 14:09
Bild hat sich verhört und alle Medien die abgeschrieben haben. Die Gewerbesteuer war nicht im Gesrpäch.
Ich habs nicht durch die Medien. Kann dann aber natürlich auch falsch sein. Warten wirs ab.
Schaschlik
27.04.2011, 14:10
In Bussen und Bahnen in Deutschland herrscht generelles Rauchverbot. In Bussen und Bahnen des ÖPNV dazu auch ein generelles Verbot bzgl. Essen und Trinken. Verbotsschilder hängen in jeder S-Bahn, Bus oder U-Bahn.
In der (normalen) Bahn darf man essen und trinken. In Bussen ist es verboten, in S-Bahnen sind mir noch keine Schilder aufgefallen, beim Rest weiß ich es nicht.
In der StVo gibt es weder ein Rauch-, Trink- noch Essverbot in privaten PKW`s. Es gibt derzeit nur ein Land in Europa, das das Rauchen im privaten PKW verbietet und unter Strafe stellt: Griechenland.
Beim Autofahren ist das alles generell verboten, wenn Du selbst fährst. Da kontrolliert es nur fast nie jemand.
Hab ich aber schon im zitierten Beitrag geschrieben. Wenn Du selbst fährst, darfst Du nicht essen, trinken oder rauchen.
EDIT: Sorry, ich hab mich getäuscht. Es ist nicht verboten (nur in Dänemark), allerdings kostet es Dich den Versicherungsschutz.
Schaschlik
27.04.2011, 14:12
Klasse, oder ich lass mich einfach feuern und lebe den Rest meines Lebens auf Hartz...
Ich habe auch kein Auto, weil es mir zu teuer wäre. Dies ist ein Kompromiss: ich spare mir das Auto und habe dafür Geld für andere Sachen (z.B. meine Wohnung abzahlen). Dafür muss ich morgens 30 Minuten früher aus dem Haus. Mein Arbeitgeber honoriert mir lange Wege auch nicht, dies war schon bei meiner Einstellung klar.
Wenn man von seinen Bürgern schon Steuern abschöpft wie blöde, sollte man auch dafür Sorge tragen, dass die Bürger von diesen Steuern auch Ergebnisse bekommen, befahrbare Autobahnen etwa, die nicht einer Buckelpiste ähneln.
Das ist die andere Seite und das habe ich auch nie geleugnet. Tu bitte nicht so, als wäre das meine Schuld.
Deutschmann
27.04.2011, 14:12
Bild hat sich verhört und alle Medien die abgeschrieben haben. Die Gewerbesteuer war nicht im Gesrpäch.
Ah, ok. Kann doch ne Fehlinformation sein. Tja, wenn man nicht alles selber ergoogelt ...
lupus_maximus
27.04.2011, 14:14
Er will die Grunderwerbssteuer erhöhen.
http://www.bildblog.de/29787/gartenzwergsteuer/
Wahrscheinlich aber nur für Deutsche, bestimmt nicht für Ersatzdeutsche!
Sind sie nicht. Ich habe das in meinem Beitrag ausführlich beschrieben, es geht eben nicht um die, die darauf angewiesen sind. Du glaubst doch nicht ernsthaft, jeder Autofahrer "braucht" sein Auto. In welcher Welt lebst Du denn?
Der bergische Löwe hat ja bereits über das Thema "persönliche Freiheit" ausführlich referiert. Und genauso sehe ich diesen Aspekt.
Aber wer will sich anmaßen, wie weit persönliche Freiheit auszulegen ist?
Und davon mal abgesehen, kann man ein Auto auch besitzen weil man es in der Woche braucht und kann trotzdem auf die 300m Fahrt zum ALDI verzichten. Weniger Verschleiß -> weniger gebaute Autos unterm Strich.
Ich bin ja auch ein energischer Gegner jenes Missbrauchs, den ich in meinem Rotweingürtel-Wohnviertel ständig beobachte.
Mutti bringt frühmorgens den Sprössling mit dem Familien-Unimog (pardon: SUV) in die etwa 500 Meter entfernte Schule, um dann gleich weiter in die 4 Kilometer entfernte Muckibude zu brettern und dort die Beinmuskulatur zu mobilisieren.
Aber verdammtnochmal, ich will eine Karre in meiner Garage stehen haben und wenn ich möchte, steige ich eben mal sonntagmorgens in das Ding und fahre downtown, um mir ein paar frische Brötchen und die neueste Zeitschrift zu holen (in meinem 1500-Seelen-Vorort-Dörfchen gibt es nicht mal einen Bäcker, denn der letzte hat vor ein paar Jahren seine Bude zugemacht, weil er gegen die Supermärkte nicht mehr ankam).
Das gilt auch für jedes noch so moderne Spritsparauto: die Ersparnis ist obsolet wenn man sich alle 4 Jahre einen Neuwagen anschafft. Und die Abwrackprämie war sowohl ökonomisch, als auch ökologisch mehr als nur fragwürdig, aber BW hat ja davon "profitiert"... also juhuuuuuuu
Das ist nun kompletter Unsinn. Selbst wenn ich keinen Kilometer fahre und mir jedes Jahr ein neues Modell meines favorisierten Herstellers leiste und das Prachtstück in meine Garage stelle und nur immer wieder bewundernd betrachte, ist das meine persönliche Entscheidung und "damned, I give a piece of shit" auf Logik beim Auto.
Schließlich haben wir Äonen gebraucht, um vom Zwangs-Fußgänger nun endlich bei der unbegrenzten persönlichen Mobilität angekommen sein. Und wenn es keinen Sprit mehr gibt, fahren wir eben mit Strom. Na und?
Und um genau diesen Stand zu erreichen und daraus Arbeitsplätze zu machen, brauchen wir die großen Automobilhersteller, aber keine Bastelbuden, wie sie dem Herrn Kretschmann wohl vorschweben.
Aber all dies schließt Vernunft und Augenmaß im Umgang mit dem Zivilisations-Klimax namens Automobil nicht aus.
Der goldene Mittelweg ist anzustreben, siehe auch mein abschreckendes Beispiel von der Mutti mit dem SUV weiter oben.
Bergischer Löwe
27.04.2011, 14:41
EDIT: Sorry, ich hab mich getäuscht. Es ist nicht verboten (nur in Dänemark), allerdings kostet es Dich den Versicherungsschutz.
No problemo. Und beim Versicherungsschutz ist der Versicherer mit der Beweislast dran. Er MUSS beweisen, daß beispielsweise ein Unfall durch Rauchen, Essen oder sonstige Ablenkungen verursacht wurde. Aber nun is gut mit off-topic. ;)
Schaschlik
27.04.2011, 14:47
Der bergische Löwe hat ja bereits über das Thema "persönliche Freiheit" ausführlich referiert. Und genauso sehe ich diesen Aspekt.
Aber wer will sich anmaßen, wie weit persönliche Freiheit auszulegen ist?
Würde ich nicht tun. Aber darum geht es auch nicht. Auch wenn das jetzt hart klingt: würde sich der Staat entscheiden garkeine Straßen zu bauen (wird nie passieren), dann wäre das kein Eingriff in Deine Freiheit. Denn Du kannst weiterhin entscheiden ein Auto zu kaufen oder nicht.
Als die Bahn das letzte Mal die Preise erhöht hat, war das auch kein Eingriff in meine persönliche Freiheit. Ich habe ja die Freiheit zwischen Auto und Bahn (und anderen) zu wählen. Trotzdem ist das Auto für mich nicht attraktiv. Andere hingegen sind darauf angewiesen. Wieder andere sind auf die Bahn angewiesen weil sie das Kapital für ein Auto nicht aufbringen.
Ich habe seit meinem ersten Beitrag im Thread explizit die Leute angesprochen, die ihr Auto aus reiner Bequemlichkeit nutzen. Und diese können das auch weiterhin, es hat nur eben seinen Preis. Alles hat seinen Preis, dies ist immanent auf unserer Welt.
Ich bin ja auch ein energischer Gegner jenes Missbrauchs, den ich in meinem Rotweingürtel-Wohnviertel ständig beobachte.
Mutti bringt frühmorgens den Sprössling mit dem Familien-Unimog (pardon: SUV) in die etwa 500 Meter entfernte Schule, um dann gleich weiter in die 4 Kilometer entfernte Muckibude zu brettern und dort die Beinmuskulatur zu mobilisieren.
Hehe, schönes Beispiel :)
Aber verdammtnochmal, ich will eine Karre in meiner Garage stehen haben und wenn ich möchte, steige ich eben mal sonntagmorgens in das Ding und fahre downtown, um mir ein paar frische Brötchen und die neueste Zeitschrift zu holen (in meinem 1500-Seelen-Vorort-Dörfchen gibt es nicht mal einen Bäcker, denn der letzte hat vor ein paar Jahren seine Bude zugemacht, weil er gegen die Supermärkte nicht mehr ankam).
Klar, Deine Entscheidung. Doch wenn Du das Auto nur dafür verwenden würdest, wäre wahrscheinlich sogar der Brötchen-Lieferservice billiger. Bist Du eigentlich Schwabe? :))
Das ist nun kompletter Unsinn. Selbst wenn ich keinen Kilometer fahre und mir jedes Jahr ein neues Modell meines favorisierten Herstellers leiste und das Prachtstück in meine Garage stelle und nur immer wieder bewundernd betrachte, ist das meine persönliche Entscheidung und "damned, I give a piece of shit" auf Logik beim Auto.
Sicher doch! Zeig mir einen meiner Beiträge wo ich dies verbieten/verhindern will? Das soll jeder so machen wie er das für richtig hält. Wenn man aber feststellt, dass so etwas teure Verschwendung ist, dann sollte man die richtigen Konsequenzen draus ziehen und nicht nach dem Staat schreien. Das ist meine Kernaussage.
Schließlich haben wir Äonen gebraucht, um vom Zwangs-Fußgänger nun endlich bei der unbegrenzten persönlichen Mobilität angekommen sein. Und wenn es keinen Sprit mehr gibt, fahren wir eben mit Strom. Na und?
Der mit Abstand größte Mobilitätsschub kam mit der Eisenbahn. Mit ganz großem Abstand. Auch viele Deiner täglichen Waren und Güter reisen noch heute mit der Bahn durch die Welt. Mit der Erfindung des Autos kam auch ein Stück persönlicher Luxus dazu. Das kann man niemandem verübeln. Leider haben wir aber heute ein echtes Ressourcenproblem und dies wird durchschalgen, mit aller Härte. Wer dann schon einen Schritt weiter ist und die Alternativen auf dem Tisch hat, der zeigt den anderen den Stinkefinger und wird stinkreich. Wenn wir weiter nur auf Autoverkehr setzen, fliegen wir böse auf die Schnauze.
In China ist das Auto persönliches Statussymbol. Aber das Bruttosozialprodukt wird dort mit der Bahn gemacht und das wird noch viele Jahrzehnte so bleiben. Und die Chinesen werden zwar "ungemütlich" unterwegs sein, dafür aber erheblich billiger als wir. Das ist eben auch ein Teil der ökonomischen Flexibilität die uns hier fehlt. Nicht nur die Ökonomie muss flexibel sein, auch diejenigen die sie machen.
Wirtschaft ist doch kein Selbstläufer! Warum unterscheiden wir überhaupt zwischen Konsum und Investition?
Und um genau diesen Stand zu erreichen und daraus Arbeitsplätze zu machen, brauchen wir die großen Automobilhersteller, aber keine Bastelbuden, wie sie dem Herrn Kretschmann wohl vorschweben.
Arbeitsplätze sind aber nicht das Maß aller Dinge! Wenn das der einzige Maßstab wäre, könnte man ja auch völlig sinnlose Dinge tun und alles wäre gut? Dann könnten wir ja alle Waffen und Rüstungsgüter bauen, hätten alle Arbeit, aber was essen wir dann? Wenn ich mir ein Auto leisten würde, könnte ich mir keinen eigenen Wohnraum finanzieren. Was ist wohl langfristig der bessere Weg?
All dies schließt aber Vernunft und Augenmaß im Umgang mit dem Zivilisation-Klimax namens Automobil nicht aus.
Der goldene Mittelweg ist anzustreben, siehe auch mein abschreckendes Beispiel von der Mutti mit dem SUV weiter oben.
So ist es.
Trashcansinatra
27.04.2011, 14:53
Du kannst Dein ganzes Auto absetzen wenn Du es gewerblich nutzt inkl. allen Steuern, Versicherungen und Treibstoffkosten
Nicht als Arbeitnehmer. Und die Minderung der Steuerbemessungsgrundlage ist etwas anderes als die im Endeffekt gesparten Steuern!
Nichtsdestotrotz habe ich auch folgendes Bonmot geschaffen:
Ein guter Kaufmann hat entweder kein Auto - oder einen Firmenwagen
Und wer kaufmännisch geschult ist und des Instrumentes einer Sensitivitätsanalyse mächtig ist, der wird verdammt schnell drauf kommen, daß die niedrigen Mietpreise auf dem Land sehr schnell durch höhere Transaktionskosten bei der Fahrt zum Arbeitsplatz inkl. Wertverluste durch AfA beim Automobil aufgefressen werden oder meist sich ins Negative umkehren.
Daher bleibe ich trotz höherer Mietkosten ein Großstadtmensch und würde niemals einen Job annehmen, bei dem ich auf ein Auto angewiesen wäre.
Schaschlik
27.04.2011, 14:55
Nicht als Arbeitnehmer. Und die Minderung der Steuerbemessungsgrundlage ist etwas anderes als die im Endeffekt gesparten Steuern!
Nichtsdestotrotz habe ich auch folgendes Bonmot geschaffen:
Ein guter Kaufmann hat entweder kein Auto - oder einen Firmenwagen
Und wer kaufmännisch geschult ist und des Instrumentes einer Sensitivitätsanalyse mächtig ist, der wird verdammt schnell drauf kommen, daß die niedrigen Mietpreise auf dem Land sehr schnell durch höhere Transaktionskosten bei der Fahrt zum Arbeitsplatz inkl. Wertverluste durch AfA beim Automobil aufgefressen werden oder meist sich ins Negative umkehren.
Daher bleibe ich trotz höherer Mietkosten ein Großstadtmensch und würde niemals einen Job annehmen, bei dem ich auf ein Auto angewiesen wäre.
Guter (Kauf)Mann ;)
Ich habe das für mich genauso entschieden. Wobei ich zwei Wohnsitze habe und am Wochenende pendle. Trotzdem weitaus günstiger als mit dem Auto zu pendeln (in meinem Fall).
BRDDR_geschaedigter
27.04.2011, 18:27
Natürlich, wer behauptet denn etwas anderes?
Allerdings, ob Autofahren steuerlich gefördert wird und wie mit öffentlichem Verkehr umgegangen wird, das sind eben politische Entscheidungen. Die wurden in der Vergangenheit "gemacht" und so wird das auch in Zukunft sein. Der Niedergang der Öffentlichen ist zum großen Teil politisch gemacht. Die Bahn wird wegen dem unsinnigen Privatisierungsgehabe kaputt gespart unter den Augen aller Beteiligten und ohne messbaren ökonomischen Nutzen. Wurden denn die Bahnpendler nach ihrer Meinung gefragt?
Hast Du das bei der Abwrackprämie auch so gesehen (ist ja auch ein Eingriff des Staates in die "Bedürfnisse" und deren Befriedigung der Bürger)?
Der Staat hat eben nichts zu "fördern" das geht ihm nichts an. Außerdem wird Autofahren eh schon extrem steuerlich belastet, ist aber trotzdem noch konkurrenzfähig.
Die linken Idioten glauben echt, dass derzeit Autofahren steuerlich begünstigt wird. :umkipp:
Paul Felz
27.04.2011, 18:38
Nicht als Arbeitnehmer. Und die Minderung der Steuerbemessungsgrundlage ist etwas anderes als die im Endeffekt gesparten Steuern!
Nichtsdestotrotz habe ich auch folgendes Bonmot geschaffen:
Ein guter Kaufmann hat entweder kein Auto - oder einen Firmenwagen
Und wer kaufmännisch geschult ist und des Instrumentes einer Sensitivitätsanalyse mächtig ist, der wird verdammt schnell drauf kommen, daß die niedrigen Mietpreise auf dem Land sehr schnell durch höhere Transaktionskosten bei der Fahrt zum Arbeitsplatz inkl. Wertverluste durch AfA beim Automobil aufgefressen werden oder meist sich ins Negative umkehren.
Daher bleibe ich trotz höherer Mietkosten ein Großstadtmensch und würde niemals einen Job annehmen, bei dem ich auf ein Auto angewiesen wäre.
Als Freiberufler gibt es keinen Firmenwagen
lupus_maximus
27.04.2011, 18:39
Der Staat hat eben nichts zu "fördern" das geht ihm nichts an. Außerdem wird Autofahren eh schon extrem steuerlich belastet, ist aber trotzdem noch konkurrenzfähig.
Die linken Idioten glauben echt, dass derzeit Autofahren steuerlich begünstigt wird. :umkipp:
Solange nichts mit 100 % besteuert wird, ist es immer eine Subvention, glauben jedenfalls die deutschen Kommunisten!
100 % Abzug für den Staat und 25 % bekommst du für die Lebenshaltung zurück, wie gnädig!
lupus_maximus
27.04.2011, 18:42
Nicht als Arbeitnehmer. Und die Minderung der Steuerbemessungsgrundlage ist etwas anderes als die im Endeffekt gesparten Steuern!
Nichtsdestotrotz habe ich auch folgendes Bonmot geschaffen:
Ein guter Kaufmann hat entweder kein Auto - oder einen Firmenwagen
Und wer kaufmännisch geschult ist und des Instrumentes einer Sensitivitätsanalyse mächtig ist, der wird verdammt schnell drauf kommen, daß die niedrigen Mietpreise auf dem Land sehr schnell durch höhere Transaktionskosten bei der Fahrt zum Arbeitsplatz inkl. Wertverluste durch AfA beim Automobil aufgefressen werden oder meist sich ins Negative umkehren.
Daher bleibe ich trotz höherer Mietkosten ein Großstadtmensch und würde niemals einen Job annehmen, bei dem ich auf ein Auto angewiesen wäre.
Die Mieten sind noch erträglich, die Nebenkosten explodieren, weil wir schließlich das Klima ebenfalls noch bezahlen müssen, sonst streikt das Klima!
Bettmaen
27.04.2011, 18:45
Die Mieten sind noch erträglich, die Nebenkosten explodieren, weil wir schließlich das Klima ebenfalls noch bezahlen müssen, sonst streikt das Klima!
Könntest nicht bitte Null-Emission-Heizungen erfinden und so den staatlichen Ausbeutern ein Schnippchen schlagen?
Schaschlik
27.04.2011, 19:34
Könntest nicht bitte Null-Emission-Heizungen erfinden und so den staatlichen Ausbeutern ein Schnippchen schlagen?
Ich hätte an einer Null-Emission-Kühlung Interesse. Lupus?
Könntest nicht bitte Null-Emission-Heizungen erfinden und so den staatlichen Ausbeutern ein Schnippchen schlagen?
schlag dene oine oder zwoi and goscha no, des isch schnippchen gnuag, oder?
grüßle s.
gute nacht, ich gehe
Natürlich hatte ich das. Wir haben hier ja jede Menge Steinzeitmenschen, wie Wasserträger aus Afrika, Musels aus der Pampa und bald auch Ziegenhirten aus Bulgarien. Die Politik machts möglich.:=
Wobei zu bedenken ist, dass der Beruf für einen Schafhirten ein ausgebildeter Beruf ist. Jau, bei den Ziegen weiß ich das nicht so genau.:D
Trashcansinatra
27.04.2011, 23:06
Als Freiberufler gibt es keinen Firmenwagen
Aber steuerliche Absetzbarkeit - im Rahmen von Leasingverträgen. Unter anderem.
Trashcansinatra
27.04.2011, 23:07
Die Mieten sind noch erträglich, die Nebenkosten explodieren, weil wir schließlich das Klima ebenfalls noch bezahlen müssen, sonst streikt das Klima!
Und was ist mit dem Verschleiß pro gefahrener Kilometer?! Darauf will ich hinaus.
Paul Felz
27.04.2011, 23:09
Aber steuerliche Absetzbarkeit - im Rahmen von Leasingverträgen. Unter anderem.
Leasing kannste vergessen bei über 150.000 km/Jahr. Absetzbarkeit ist ja nicht so, daß Du Geld bekommst. Du behälst ja nur geringfügig mehr als sonst. Und nu ist meine Karre abgeschrieben. Neu kaufen oder leasen ist Unsinn. Ich fahre die erst mal weiter und kaufe mir dann eine alte Schrottkarre.
Bis das neue Auto endlich kommt (Fukushima hat mir da einen Strich durch die Rechnung gemacht).
Trashcansinatra
27.04.2011, 23:11
Leasing kannste vergessen bei über 150.000 km/Jahr. Absetzbarkeit ist ja nicht so, daß Du Geld bekommst. Du behälst ja nur geringfügig mehr als sonst. Und nu ist meine Karre abgeschrieben. Neu kaufen oder leasen ist Unsinn. Ich fahre die erst mal weiter und kaufe mir dann eine alte Schrottkarre.
Bis das neue Auto endlich kommt (Fukushima hat mir da einen Strich durch die Rechnung gemacht).
Das sind begründete Einwände.
lupus_maximus
27.04.2011, 23:19
Könntest nicht bitte Null-Emission-Heizungen erfinden und so den staatlichen Ausbeutern ein Schnippchen schlagen?
Dies wäre ziemlich einfach!
Infrarotstrahler mit Schwingungspaketsteuerung oder Phasenanschnittsteuerung zur Regelung. Garantiert emissionsfrei. Allerdings brauchen wir dafür AKWs.
Allerdings wird es trotzdem nichts bringen. Die würden mir dann jede einzelne Schwingung der Regelung besteuern!
Ohne tatkräftigen Widerstand gegen diese Abzocker ändert sich nichts. Die sind uns durch ihre Gesetzgebung immer einen Schritt voraus!
Wobei zu bedenken ist, dass der Beruf für einen Schafhirten ein ausgebildeter Beruf ist. Jau, bei den Ziegen weiß ich das nicht so genau.:D
Nun ,-
dann hat ja die Merkel durchaus Chancen auf paar neue Assistenten :D
Nun ,-
dann hat ja die Merkel durchaus Chancen auf paar neue Assistenten :D
Aber, ob unsere Migranten diesen Beruf auch erlernt haben?:D
Aber, ob unsere Migranten diesen Beruf auch erlernt haben?:D
Dazu muss man keinen Beruf erlernt haben. Ein Rückgrat aus einer Gummischnur reicht völlig, wie man an den derzeit die Merkel umschwirrenden Figuren unschwer erkennen kann... :))
vBulletin v4.2.5 Alpha 3, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.