PDA

Vollständige Version anzeigen : Rangliste der reichsten Deutschen wird zum Streitfall



henriof9
07.04.2011, 08:24
Über Geld spricht man nicht. Aber darf man darüber schreiben? Diese Frage beschäftigt die Justiz in München. Ein Kläger wehrt sich dagegen, dass sein Name auf der Rangliste der reichsten Deutschen auftaucht.

Das Landgericht München beschäftigt sich seit Mittwoch mit der Frage, ob Ranglisten reicher Menschen in Deutschland veröffentlicht werden dürfen. Ein Magazin hatte eine Liste mit den reichsten Deutschen herausgegeben und darin jeweils das geschätzte Vermögen genannt. Dagegen wehrt sich einer der dort genannten Vermögenden mit einem Verbotsantrag.

Aus Sicht des Gerichts wirft der Fall zwei verschiedene Fragen auf. Zum einen, ob eine derartige Liste überhaupt veröffentlicht werden darf, zum anderen, ob deren Inhalte korrekt sein müssen. "Es ist eine spannende Frage, ob Vermögen ab einer gewissen Größe berichtenswert ist", sagte der Richter. Bei einem normalen Bürger sei es zwar Privatsache, was er auf dem Sparbuche habe. Große Vermögenswerte seien hingegen auch Thema gesellschaftlicher Diskussionen, wie beispielsweise bei Bill Gates, dem Gründer des US-Softwarekonzerns Microsoft.


mehr zu lesen hier (http://www.ftd.de/lifestyle/:geschaetztes-vermoegen-rangliste-der-reichsten-deutschen-wird-zum-streitfall/60035794.html)

Warum sollten große Vermögenswerte, was immer man jetzt darunter verstehen will, berichtenswert sein ?
Warum sollte das ein Thema der gesellschaftlichen Diskussion sein ?

Wie seht Ihr das ?

Pegasus
07.04.2011, 08:50
Ich nehme an, daß -je höher das Vermögen- die Gefahr von Entführungen und/oder Lösegeldforderungen steigt. Auch die Umverteilungsphantastereien der Linken und AntiFa bergen die Gefahr zwangsweise seine Immobilie(n) zur kostenlosen Logis abtreten zu müssen.

Paul Felz
07.04.2011, 08:53
mehr zu lesen hier (http://www.ftd.de/lifestyle/:geschaetztes-vermoegen-rangliste-der-reichsten-deutschen-wird-zum-streitfall/60035794.html)

Warum sollten große Vermögenswerte, was immer man jetzt darunter verstehen will, berichtenswert sein ?
Warum sollte das ein Thema der gesellschaftlichen Diskussion sein ?

Wie seht Ihr das ?
Das Finanzamt weiß es sowieso und den Rest geht es nichts an.

Ich war übrigens nicht der Kläger :D

cajadeahorros
07.04.2011, 08:58
Es wird genug Leute geben, die gerne auf der Liste stehen. Ansonsten geht es niemand etwas an, solange man es nicht aus veröffentlichungspflichtigen Daten ableiten kann (wie bspw. der Stimmrechtsanteil der Quandts an BMW).

Lobo
07.04.2011, 09:15
Ich finde solche Listen gut, da weiß man schließlich wo man mit dem Strick als erstes anklopfen sollte. :]

Paul Felz
07.04.2011, 09:17
Ich finde solche Listen gut, da weiß man schließlich wo man mit dem Strick als erstes anklopfen sollte. :]
Na dann habe ich ja Glück. Zu mir kommst Du erst an zweiter Stelle :D

henriof9
07.04.2011, 09:29
Ich finde solche Listen gut, da weiß man schließlich wo man mit dem Strick als erstes anklopfen sollte. :]

Ach, gib es doch zu, Du willst doch nur wissen an wen Du Deine Bettelbriefe schicken kannst.

dZUG
07.04.2011, 09:30
Geld stinkt :)
Hier in 35 km Entfernung wohnt übrigens der 5 reichste der Welt in der Schweiz :)
Also ein kleines Licht :hihi:

Lobo
07.04.2011, 09:49
Ach, gib es doch zu, Du willst doch nur wissen an wen Du Deine Bettelbriefe schicken kannst.

Wozu sollte ich betteln?

Paul Felz
07.04.2011, 09:51
Wozu sollte ich betteln?
Damit Du auf Platz 1 stehst

hephland
07.04.2011, 09:59
für diejenigen, dies es interessiert:

http://www.rp-online.de/niederrheinnord/geldern/nachrichten/geldern/Boquoi-will-keine-Reichenliste_aid_984732.html

elas
07.04.2011, 10:19
mehr zu lesen hier (http://www.ftd.de/lifestyle/:geschaetztes-vermoegen-rangliste-der-reichsten-deutschen-wird-zum-streitfall/60035794.html)

Warum sollten große Vermögenswerte, was immer man jetzt darunter verstehen will, berichtenswert sein ?
Warum sollte das ein Thema der gesellschaftlichen Diskussion sein ?

Wie seht Ihr das ?

Ganz einfach.
Weil solche Riesenvermögenswerte auch immer ein Teil der vielen Menschen sind, die um ihren Anteil beschissen wurden!

PS: beim BoFrost-Gründer ist es ganz offensichtlich....auch ich finanziere seinen Reichtum mit zu hohen Bofrost-Preisen.
(das wird auch der Grund seiner Klage sein....sich zu verstecken...weil er sich schämen muss)

henriof9
07.04.2011, 10:40
Ganz einfach.
Weil solche Riesenvermögenswerte auch immer ein Teil der vielen Menschen sind, die um ihren Anteil beschissen wurden!

PS: beim BoFrost-Gründer ist es ganz offensichtlich....auch ich finanziere seinen Reichtum mit zu hohen Bofrost-Preisen.
(das wird auch der Grund seiner Klage sein....sich zu verstecken...weil er sich schämen muss)

Das ist doch Blödsinn.
Wenn ich Zeit meines Lebens gearbeitet, gespart und meine Kohle so gut angelegt habe das daraus ein Vermögen entstanden ist geht es niemanden etwas an und dabei ist auch niemand beschissen worden.

elas
07.04.2011, 10:46
Das ist doch Blödsinn.
Wenn ich Zeit meines Lebens gearbeitet, gespart und meine Kohle so gut angelegt habe das daraus ein Vermögen entstanden ist geht es niemanden etwas an und dabei ist auch niemand beschissen worden.

Mit sparen ist noch keiner Millionär geworden:D:D:D

das ist gerade das Schöne am Internet, dass man jetzt alles erfährt und die Verschwörer und Kapitalisten es schwerer haben ihre verdorbenen Süppchen zu kochen.

Paul Felz
07.04.2011, 10:47
Mit sparen ist noch keiner Millionär geworden:D:D:D
Aber mit arbeiten, Ideen und sparen sehr wohl. Mein Stiefvater zum Beispiel.

Lobo
07.04.2011, 10:49
Damit Du auf Platz 1 stehst

und dann bring ich mir selber nen Strick? Dezent unlogisch.

Lobo
07.04.2011, 10:50
Das ist doch Blödsinn.
Wenn ich Zeit meines Lebens gearbeitet, gespart und meine Kohle so gut angelegt habe das daraus ein Vermögen entstanden ist geht es niemanden etwas an und dabei ist auch niemand beschissen worden.

:lach:

elas
07.04.2011, 10:56
Aber mit arbeiten, Ideen und sparen sehr wohl. Mein Stiefvater zum Beispiel.

Arbeiten und Ideen haben finde ich gut.....aber letztlich ist eine Übervorteilung von anderen immer beteiligt wenn es um wirklich grosse Vermögen geht.

Beispiel Aldi.
Vermutlich holt er sich den Vorteil weniger bei den Kunden als bei den Lieferanten und deren Mitarbeitern.
Man mag das gut oder schlecht finden.....immer ist eine Masse anderer Menschen beim Reichwerden Einzelner tangiert!

Rotbart
07.04.2011, 11:08
Streisand-Effekt?

elas
07.04.2011, 11:13
Streisand-Effekt?

Beabsichtigt? doch eher weniger!

henriof9
07.04.2011, 11:36
Arbeiten und Ideen haben finde ich gut.....aber letztlich ist eine Übervorteilung von anderen immer beteiligt wenn es um wirklich grosse Vermögen geht.

Beispiel Aldi.
Vermutlich holt er sich den Vorteil weniger bei den Kunden als bei den Lieferanten und deren Mitarbeitern.
Man mag das gut oder schlecht finden.....immer ist eine Masse anderer Menschen beim Reichwerden Einzelner tangiert!

Was ist daran eine Übervorteilung ?

Die Aldi- Brüder haben mal ganz klein angefangen und hätte es sie nicht gegeben gäbe es kein Aldi oder aber ein anderer hätte das Prinzip erfunden und vermarktet.

Warum muß eigentllich immer dieser sozialistische Gedanke mitspielen ?
Die Lohnsklaven bekommen ihren Lohn, der Lieferant seine Kohle, der Kunde das was er haben will und der Unternehmer den Gewinn, welchen er erzielt wenn er das alles in richtige Kombination bringt.

Wem das nicht gefällt kann selbst Unternehmer werden und, welch Wunder, er wird feststellen, daß er kein Sozialamt ist und das sein Einkommen nicht automatisch jeden Monat auf dem Konto landet.

Und wenn er das dann einige Jährchen oder Jahrzehnte getan hat, sparsam war oder Anlagerisiken in Kauf genommen hat, muß er nun nicht in Kauf nehmen das er dafür an den Pranger gestellt wird oder die Nichtsnutze meinen, sie hätten einen Anspruch darauf zu wissen wie viel er an Vermögen hat.

Merke : selbst unter Milliardären ist der Millionär auch nur ein armer Mann

elas
07.04.2011, 11:41
Was ist daran eine Übervorteilung ?

Die Aldi- Brüder haben mal ganz klein angefangen und hätte es sie nicht gegeben gäbe es kein Aldi oder aber ein anderer hätte das Prinzip erfunden und vermarktet.

Warum muß eigentllich immer dieser sozialistische Gedanke mitspielen ?
Die Lohnsklaven bekommen ihren Lohn, der Lieferant seine Kohle, der Kunde das was er haben will und der Unternehmer den Gewinn, welchen er erzielt wenn er das alles in richtige Kombination bringt.

Wem das nicht gefällt kann selbst Unternehmer werden und, welch Wunder, er wird feststellen, daß er kein Sozialamt ist und das sein Einkommen nicht automatisch jeden Monat auf dem Konto landet.

Und wenn er das dann einige Jährchen oder Jahrzehnte getan hat, sparsam war oder Anlagerisiken in Kauf genommen hat, muß er nun nicht in Kauf nehmen das er dafür an den Pranger gestellt wird oder die Nichtsnutze meinen, sie hätten einen Anspruch darauf zu wissen wie viel er an Vermögen hat.

Merke : selbst unter Milliardären ist der Millionär auch nur ein armer Mann

Ich will nicht dem Sozialismus das Wort reden.
Ich stelle nur sachlich fest, dass große Vermögen mit Hilfe kleiner Leute geschaffen werden und deshalb Informationen für die Öffentlichkeit zu Recht bestehen.
Eigentum verpflichtet! Grundgesetz!

Pegasus
07.04.2011, 11:42
Was ist daran eine Übervorteilung ?

Die Aldi- Brüder haben mal ganz klein angefangen und hätte es sie nicht gegeben gäbe es kein Aldi oder aber ein anderer hätte das Prinzip erfunden und vermarktet.

Warum muß eigentllich immer dieser sozialistische Gedanke mitspielen ?
Die Lohnsklaven bekommen ihren Lohn, der Lieferant seine Kohle, der Kunde das was er haben will und der Unternehmer den Gewinn, welchen er erzielt wenn er das alles in richtige Kombination bringt.

Wem das nicht gefällt kann selbst Unternehmer werden und, welch Wunder, er wird feststellen, daß er kein Sozialamt ist und das sein Einkommen nicht automatisch jeden Monat auf dem Konto landet.

Und wenn er das dann einige Jährchen oder Jahrzehnte getan hat, sparsam war oder Anlagerisiken in Kauf genommen hat, muß er nun nicht in Kauf nehmen das er dafür an den Pranger gestellt wird oder die Nichtsnutze meinen, sie hätten einen Anspruch darauf zu wissen wie viel er an Vermögen hat.

Merke : selbst unter Milliardären ist der Millionär auch nur ein armer Mann

Richtig. :]

henriof9
07.04.2011, 11:53
Ich will nicht dem Sozialismus das Wort reden.
Ich stelle nur sachlich fest, dass große Vermögen mit Hilfe kleiner Leute geschaffen werden und deshalb Informationen für die Öffentlichkeit zu Recht bestehen.
Eigentum verpflichtet! Grundgesetz!

Das muß es aber eben nicht sein.
Selbst wenn jemand ein Vermögen geerbt hat und Zeit seines Lebens nur damit beschäftigt war dieses gewinnbringend anzulegen, hat kein einziger kleiner Mann etwas daran geschaffen.

Das Argument mit dem kleinen Mann zieht absolut nicht, der bekommt seinen Lohn oder Stütze vom Staat und wie wir ja oft genug lesen dürfen gibt es so einige Mitmenschen die mit dieser Staatshilfe in ihrem Ursprungsheimatland ein kleines Vermögen anhäufen können.
Wo bleibt eigentlich da die Neugier ?
Dafür interessieren sich zwar auch einige aber komischerweise nicht die, die es interessieren sollte.

Und was hat man nun davon zu wissen, das der BoFrost- Gründer 950 Mio Vermögen hat ? Nichts.

Ich würde es ja noch verstehen wenn dieses Wissen den Menschen einen Anreiz geben würde es auch so weit zu bringen aber, weit gefehlt, das Wissen dient lediglich dazu, zerfressen vor Neid, auf die phösen Kapitalisten zu schimpfen.

Heinrich_Kraemer
07.04.2011, 11:54
Zu dem Thema hat Euer lieber Onkel Kraemer Interessantes, v.a. um die Verflechtungen zwischen Unternehmen und zwischen Unternehmen/ Bürokratie durchsichtig zu machen, bzgl. der Beteiligungsverhältnisse und Vorstandspöstchen:

http://www.picoware.de/info/analyse.htm


Ist für 2010 das letzte mal (!!!) erschienen, sofern unbedingt sichern. Der geneigte Nutzer wird die 259 Teuro wohl netztechnisch umgehen.

Herzlichst Euer HK

p.s. Denn nur durch Wechselstuben, Basteleien, Produktion usw. sind wohl die wenigsten Dynastien richtig reich geworden und geblieben!

harlekina
07.04.2011, 12:01
Ganz einfach.
Weil solche Riesenvermögenswerte auch immer ein Teil der vielen Menschen sind, die um ihren Anteil beschissen wurden!

PS: beim BoFrost-Gründer ist es ganz offensichtlich....auch ich finanziere seinen Reichtum mit zu hohen Bofrost-Preisen.
(das wird auch der Grund seiner Klage sein....sich zu verstecken...weil er sich schämen muss)

Bist du gezwungen, seine Produkte zu kaufen?
Also.
Außerdem ist eismann viel teurer.

harlekina
07.04.2011, 12:04
Ich will nicht dem Sozialismus das Wort reden.
Ich stelle nur sachlich fest, dass große Vermögen mit Hilfe kleiner Leute geschaffen werden und deshalb Informationen für die Öffentlichkeit zu Recht bestehen.
Eigentum verpflichtet! Grundgesetz!

Eigentum mag in die Richtung verpflichten, dass man das Geld sinnvoll anlegt. Auf keinen Fall ist damit gemeint, dass Hinz und Kunz sich das Maul über mein Geld zerreißt, ohne eine geringste Ahnung zu haben.
Wenn jemand eine Marktlücke aufgetan hat und damit erfolgreich war, sei es ihm gegönnt.
Wäre der Schuß nach hinten losgegangen und bofrost wäre nie groß geworden, würde es keine Sau interessieren.

Rotbart
07.04.2011, 16:36
Beabsichtigt? doch eher weniger!

Muss ja nicht.

elas
07.04.2011, 20:00
Das muß es aber eben nicht sein.
Selbst wenn jemand ein Vermögen geerbt hat und Zeit seines Lebens nur damit beschäftigt war dieses gewinnbringend anzulegen, hat kein einziger kleiner Mann etwas daran geschaffen.

Das Argument mit dem kleinen Mann zieht absolut nicht, der bekommt seinen Lohn oder Stütze vom Staat und wie wir ja oft genug lesen dürfen gibt es so einige Mitmenschen die mit dieser Staatshilfe in ihrem Ursprungsheimatland ein kleines Vermögen anhäufen können.
Wo bleibt eigentlich da die Neugier ?
Dafür interessieren sich zwar auch einige aber komischerweise nicht die, die es interessieren sollte.

Und was hat man nun davon zu wissen, das der BoFrost- Gründer 950 Mio Vermögen hat ? Nichts.

Ich würde es ja noch verstehen wenn dieses Wissen den Menschen einen Anreiz geben würde es auch so weit zu bringen aber, weit gefehlt, das Wissen dient lediglich dazu, zerfressen vor Neid, auf die phösen Kapitalisten zu schimpfen.

Henri, du enttäuscht mich.:(:(:(

henriof9
07.04.2011, 20:07
Henri, du enttäuscht mich.:(:(:(

Warum ?
Du weißt doch, das ich das freie Unternehmertum verteidige und diese Neidgesellschaft verachte.

Natürlich ist es schwer bis fast unmöglich als normaler Malocher ein riesiges Vermögen anzuhäufen, absolut unstrittig, aber deswegen geht es den normalen Malocher und alle anderen trotzdem nichts an wer wieviel Vermögen besitzt.

Ist schon komisch, jeder hütet seine Gehaltsabrechnung wie seinen Augapfel und niemand würde anderen auf die Nase binden wieviel Vermögen er hat, aber wenn es um andere geht ist das plötzlich gaaaaanz anders.

Verrari
07.04.2011, 20:26
Das Finanzamt weiß es sowieso und den Rest geht es nichts an.

Ich war übrigens nicht der Kläger :D
Sehe ich exakt genaus so!

dZUG
07.04.2011, 21:30
Mit sparen ist noch keiner Millionär geworden:D:D:D

das ist gerade das Schöne am Internet, dass man jetzt alles erfährt und die Verschwörer und Kapitalisten es schwerer haben ihre verdorbenen Süppchen zu kochen.

Mit Arbeit ist noch keiner Millionär geworden, so viel Zeit muss sein :)

dZUG
07.04.2011, 21:39
Was ist daran eine Übervorteilung ?

Die Aldi- Brüder haben mal ganz klein angefangen und hätte es sie nicht gegeben gäbe es kein Aldi oder aber ein anderer hätte das Prinzip erfunden und vermarktet.

Warum muß eigentllich immer dieser sozialistische Gedanke mitspielen ?
Die Lohnsklaven bekommen ihren Lohn, der Lieferant seine Kohle, der Kunde das was er haben will und der Unternehmer den Gewinn, welchen er erzielt wenn er das alles in richtige Kombination bringt.

Wem das nicht gefällt kann selbst Unternehmer werden und, welch Wunder, er wird feststellen, daß er kein Sozialamt ist und das sein Einkommen nicht automatisch jeden Monat auf dem Konto landet.

Und wenn er das dann einige Jährchen oder Jahrzehnte getan hat, sparsam war oder Anlagerisiken in Kauf genommen hat, muß er nun nicht in Kauf nehmen das er dafür an den Pranger gestellt wird oder die Nichtsnutze meinen, sie hätten einen Anspruch darauf zu wissen wie viel er an Vermögen hat.

Merke : selbst unter Milliardären ist der Millionär auch nur ein armer Mann

Ach ja:)
Die Viehhändler mit den langen Mänteln :hihi:
Vergiss es :)

Skaramanga
07.04.2011, 23:18
Wieso stehe ich nicht auf der Liste? Frechheit!

elas
08.04.2011, 10:59
Warum ?
Du weißt doch, das ich das freie Unternehmertum verteidige und diese Neidgesellschaft verachte.

Natürlich ist es schwer bis fast unmöglich als normaler Malocher ein riesiges Vermögen anzuhäufen, absolut unstrittig, aber deswegen geht es den normalen Malocher und alle anderen trotzdem nichts an wer wieviel Vermögen besitzt.

Ist schon komisch, jeder hütet seine Gehaltsabrechnung wie seinen Augapfel und niemand würde anderen auf die Nase binden wieviel Vermögen er hat, aber wenn es um andere geht ist das plötzlich gaaaaanz anders.


Wie ich heute in der FAZ lese hat das Gericht anders entschieden.
Es besteht öffentliches Interesse zu Recht.

henriof9
08.04.2011, 11:26
Wie ich heute in der FAZ lese hat das Gericht anders entschieden.
Es besteht öffentliches Interesse zu Recht.

Hab ich zwar nicht gelesen, die FAZ, aber wenn ich mich recht erinnere, hat der Kläger vor bis zum BGH zu gehen.

elas
08.04.2011, 11:39
Hab ich zwar nicht gelesen, die FAZ, aber wenn ich mich recht erinnere, hat der Kläger vor bis zum BGH zu gehen.

Dann wird er noch berühmt. Vielleicht sogar Absicht?

wobbels
08.04.2011, 14:05
Das ist doch Blödsinn.
Wenn ich Zeit meines Lebens gearbeitet, gespart und meine Kohle so gut angelegt habe das daraus ein Vermögen entstanden ist geht es niemanden etwas an und dabei ist auch niemand beschissen worden.

Weil es nicht geklappt hat. Kein wirklich gutes Argument an dieser Stelle. (siehe Link) (http://www.politikforen.net/newreply.php?do=newreply&p=4551427)

henriof9
08.04.2011, 14:59
Weil es nicht geklappt hat. Kein wirklich gutes Argument an dieser Stelle. (siehe Link) (http://www.politikforen.net/newreply.php?do=newreply&p=4551427)


Ähm, verwechselst Du jetzt Äpfel mit Birnen ?

Was hat innereuropäische Steuergestaltung mit dem Offenlegen von privaten Großvermögen zu tun ?

wobbels
08.04.2011, 15:50
Steuertricks sind auch bescheißen.

henriof9
08.04.2011, 17:11
Steuertricks sind auch bescheißen.

Falsch.
Steuertricks sind das Ausnutzen legaler Möglichkeiten.

wobbels
08.04.2011, 21:24
Bescheißen muß nicht illegal sein - sonst wären Banken und Versicherungen offiziell kriminelle Vereinigungen.

Es muß nicht mal unmoralisch sein.

Gemäß dem BW-Spruch "Scheiße fällt nach unten." geht es letzendlich darum, an wem sie hängen bleibt.

Skorpion968
09.04.2011, 03:16
Eigentum mag in die Richtung verpflichten, dass man das Geld sinnvoll anlegt.

"Eigentum verpflichtet" bedeutet, dass man sein Eigentum nicht zum Schaden anderer verwenden darf.
Beispiel: Das Zocken auf Rohstoffpreise an der Börse bewirkt, dass die Preise steigen und sich viele Leute notwendige Lebensmittel nicht mehr leisten können und hungern müssen.

Skorpion968
09.04.2011, 03:23
Warum ?
Du weißt doch, das ich das freie Unternehmertum verteidige und diese Neidgesellschaft verachte.

Du verteidigst die Giergesellschaft.
elas hat völlig recht. Große Vermögen entstehen in der Regel durch das Ausnutzen der Zwangslage anderer Menschen. ALDI ist dafür ein gutes Beispiel.
Wenn euch das Leistungsprinzip tatsächlich so viel wert ist, wie immer angegeben wird, dann differenziert ihr mal genauer, wer tatsächlich Leistungen bringt und wer nur die Leistungen anderer zu seinem Profit ausnutzt. Wenn ihr das mal gecheckt habt, dann sind wir einen Riesenschritt weiter.

harlekina
09.04.2011, 05:41
Du verteidigst die Giergesellschaft.
elas hat völlig recht. Große Vermögen entstehen in der Regel durch das Ausnutzen der Zwangslage anderer Menschen. ALDI ist dafür ein gutes Beispiel.
Wenn euch das Leistungsprinzip tatsächlich so viel wert ist, wie immer angegeben wird, dann differenziert ihr mal genauer, wer tatsächlich Leistungen bringt und wer nur die Leistungen anderer zu seinem Profit ausnutzt. Wenn ihr das mal gecheckt habt, dann sind wir einen Riesenschritt weiter.

Der Großteil, der bei Aldi einkauft, kann sich auch die teureren Produkte anderswo leisten.
Das ist das denkbar schlechteste Beispiel.
Sag mir lieber was zu den überhöhten Spritpreisen.

Skorpion968
09.04.2011, 06:02
Der Großteil, der bei Aldi einkauft, kann sich auch die teureren Produkte anderswo leisten.
Das ist das denkbar schlechteste Beispiel.
Sag mir lieber was zu den überhöhten Spritpreisen.

1. Ein großer Teil der Kunden von ALDI kann sich teurere Produkte eben nicht leisten - Niedriglohnstandort Deutschland lässt grüßen.
2. ALDI nutzt seine Marktmacht aus, um Lieferanten auszupressen und auch seine Angestellten. Meine Mutter hat dort gearbeitet und die hat mir genug davon erzählt, was in dem Drecksladen abläuft. Insofern ist das kein schlechtes, sondern ein sehr gutes Beispiel.

Was ich dir in Bezug auf Spritpreise sagen soll, müsstest du mal konkretisieren.

henriof9
09.04.2011, 06:55
Du verteidigst die Giergesellschaft.
elas hat völlig recht. Große Vermögen entstehen in der Regel durch das Ausnutzen der Zwangslage anderer Menschen. ALDI ist dafür ein gutes Beispiel.
Wenn euch das Leistungsprinzip tatsächlich so viel wert ist, wie immer angegeben wird, dann differenziert ihr mal genauer, wer tatsächlich Leistungen bringt und wer nur die Leistungen anderer zu seinem Profit ausnutzt. Wenn ihr das mal gecheckt habt, dann sind wir einen Riesenschritt weiter.


Quatsch, Du immer mit Deiner Gier.
Wer sind denn noch die Gierigen ?
Das sind genauso die Verbraucher der " Geiz ist Geil "- Mentalität, immer auf der Suche ein Produkt noch ´nen Groschen Fuffzig billiger zu kriegen.
Nur- die müssen ja auch woher kommen, schon mal daran gedacht ?

Und was hat ALDI damit zu tun ?
Die ALDI- Brüder haben ganz klein angefangen und nur weil sie heute Millionäre sind, sind sie per se schlecht ?
Bei ALDI kaufen Menschen aller Gesellschaftsschichten und wenn Du deren Lieferantengebaren bemängelst müßtest Du dies genauso auch bei Daimler Benz und anderen Autobauern tun- die sind kein Stück besser, heben aber unsere Exporte enorm an.

Ob Fabrikverkauf, Outlet oder 1€- Laden, der Verbraucher will es genauso wie Luxus, also spare Dir das Ding mit der Gier.

harlekina
09.04.2011, 07:58
1. Ein großer Teil der Kunden von ALDI kann sich teurere Produkte eben nicht leisten - Niedriglohnstandort Deutschland lässt grüßen.
2. ALDI nutzt seine Marktmacht aus, um Lieferanten auszupressen und auch seine Angestellten. Meine Mutter hat dort gearbeitet und die hat mir genug davon erzählt, was in dem Drecksladen abläuft. Insofern ist das kein schlechtes, sondern ein sehr gutes Beispiel.

Was ich dir in Bezug auf Spritpreise sagen soll, müsstest du mal konkretisieren.

Aufgrund Wohnort brauche ich immer mein Auto, weswegen ich jeden Literpreis zahlen muß, ob ich will oder nicht. Hier hat jeder Haushalt zwei Fahrzeuge; wenn die Kinder den Führerschein haben, sogar mehr.

wobbels
09.04.2011, 11:54
Quatsch, Du immer mit Deiner Gier.
Wer sind denn noch die Gierigen ?
[...]


Zugestanden. Am Anderen Ende der Wirtschaftsleiter sind die Leute genauso gierig, wie oben (Letztendlich sind die Menschen einfach gleich).

Das Problem liegt darin, daß die Menschen in Ihrer Gier maßlos sind.
Ein weiteres Problem (und das bezieht sich wieder ausschließlich auf das obere Ende der Wirtschaftsleiter) ist, daß diese maßlose Gier schalten und walten kann wie sie will (da es keine nennenswerten Gegenpole mehr gibt).

(P.S. beim nochmaligen Lesen meiner Posts fiel mir auf, daß sie ggf. beleidigend gewirkt haben könnten - das war nicht meine Absicht. Mir ging es um den Zusammenhang der Geldanhäufung und dem aus meiner Sicht zwangsläufigen über den Tisch ziehen, da bei einem "echt fairen Geschäft" immer alle Beteiligten den gleichen Gewinn haben müßten, sodaß jede Gewinnoptimierung auf den Fehlern oder Schwächen anderer Geschäftspartner beruht.)

Gottfried
09.04.2011, 13:35
"Eigentum verpflichtet" bedeutet, dass man sein Eigentum nicht zum Schaden anderer verwenden darf.
Beispiel: Das Zocken auf Rohstoffpreise an der Börse bewirkt, dass die Preise steigen und sich viele Leute notwendige Lebensmittel nicht mehr leisten können und hungern müssen.

500 g Haferflocken für 0,45 Euro kann sich jeder leisten. Und da ist alles drin, was man braucht. Für 45 Cent!

Gottfried
09.04.2011, 13:36
Ganz einfach.
Weil solche Riesenvermögenswerte auch immer ein Teil der vielen Menschen sind, die um ihren Anteil beschissen wurden!

PS: beim BoFrost-Gründer ist es ganz offensichtlich....auch ich finanziere seinen Reichtum mit zu hohen Bofrost-Preisen.
(das wird auch der Grund seiner Klage sein....sich zu verstecken...weil er sich schämen muss)

Mal sind die Preise zu hoch (BoFrost), dann wieder zu niedrig (ALDI). Entscheide dich mal.

Nationalix
09.04.2011, 14:23
Steuertricks sind auch bescheißen.

Deine Aussage ist Unfug.

Der Gesetzgeber sollte ordentliche Gesetze ohne Schlupflöcher erlassen, die eben keine "Steuertricks" ermöglichen.

wobbels
09.04.2011, 14:43
Der "Gesetzgeber" sollte ein Staastssystem kreieren, in der die notwendigen Staatsangelegenheiten ohne finanzielle Anhängigkeit oder Vernetzung der Finanzwirtschaft geregelt sind.

henriof9
09.04.2011, 14:58
Zugestanden. Am Anderen Ende der Wirtschaftsleiter sind die Leute genauso gierig, wie oben (Letztendlich sind die Menschen einfach gleich).

Das Problem liegt darin, daß die Menschen in Ihrer Gier maßlos sind.
Ein weiteres Problem (und das bezieht sich wieder ausschließlich auf das obere Ende der Wirtschaftsleiter) ist, daß diese maßlose Gier schalten und walten kann wie sie will (da es keine nennenswerten Gegenpole mehr gibt).

(P.S. beim nochmaligen Lesen meiner Posts fiel mir auf, daß sie ggf. beleidigend gewirkt haben könnten - das war nicht meine Absicht. Mir ging es um den Zusammenhang der Geldanhäufung und dem aus meiner Sicht zwangsläufigen über den Tisch ziehen, da bei einem "echt fairen Geschäft" immer alle Beteiligten den gleichen Gewinn haben müßten, sodaß jede Gewinnoptimierung auf den Fehlern oder Schwächen anderer Geschäftspartner beruht.)

Hmm, ich denke nicht, daß es sich in den meisten Fällen um ein " zwangsläufigen über den Tisch ziehen " handelt und was ein faires Geschäft ist liegt auch immer im Auge des Betrachters.
Für den einen ist der Ladenpreis ein faires Geschäft, für den anderen, der sich nicht scheut zu handeln, eben erst dann wenn er einen Preisnachlaß erhalten hat.

Es geht doch nicht allein um Gewinnoptimierung, bei vielen Unternehmen geht darum überhaupt Gewinn zu machen und diesen so, das sich das Unternehmer sein auch lohnt.

Die Höhe des Gewinns ist natürlich auch immer eine Betrachtungsweise und ja, als Unternehmer hat man eher die Möglichkeit ein Vermögen anzusammeln, man hat aber auch ein größeres Risiko und warum sollten Vermögen z.B. gedeckelt oder begrenzt werden ?
Letztlich sind sie in den meisten Fällen auf Grund von Fleiß entstanden, ob nun vererbt und weiter gesteigert oder selbst erwirtschaftet und wie man das auch sehen mag, es geht eben die Öffentlichkeit nichts an wie hoch es ist.

Skorpion968
09.04.2011, 15:48
500 g Haferflocken für 0,45 Euro kann sich jeder leisten. Und da ist alles drin, was man braucht. Für 45 Cent!

Es geht dabei nicht ausschließlich um Leute in unserer Gegend. Da brauchst du mit deinen Haferflocken gar nicht anzukommen.
Es geht um Menschen in Drittweltländern. Wenn auf Rohstoffpreise spekuliert wird, können die sich ihre Grundnahrungsmittel nicht mehr leisten. Und dort gibt es keine Kölln-Flocken.

Skorpion968
09.04.2011, 15:51
Letztlich sind sie in den meisten Fällen auf Grund von Fleiß entstanden, ob nun vererbt und weiter gesteigert oder selbst erwirtschaftet und wie man das auch sehen mag, es geht eben die Öffentlichkeit nichts an wie hoch es ist.

Nein, eben nicht.
Große Vermögen sind in den meisten Fällen eben nicht durch Fleiß entstanden. Schmink dir diese naive Sichtweise ab.
Durch Arbeit wird heutzutage niemand reich. Durch ehrliche Arbeit schon gar nicht.

Skorpion968
09.04.2011, 15:58
Aufgrund Wohnort brauche ich immer mein Auto, weswegen ich jeden Literpreis zahlen muß, ob ich will oder nicht. Hier hat jeder Haushalt zwei Fahrzeuge; wenn die Kinder den Führerschein haben, sogar mehr.

Ich bezweifle, dass jemand tatsächlich UNBEDINGT ein Auto braucht.
Ich wohne auch nicht in der Großstadt und trotzdem brauche ich kein Auto.

Falls es bei dir wirklich nicht ohne Auto geht und dich die überhöhten Spritpreise stören, bestätigt das meine obige Aussage (Erwerb großer Vermögen durch Ausnutzen der Zwangslage anderer). Wende dich an die Mineralölkonzerne, die sind bekanntlich alles andere als knapp bei Kasse.

Gottfried
09.04.2011, 16:06
Der "Gesetzgeber" sollte ein Staastssystem kreieren, in der die notwendigen Staatsangelegenheiten ohne finanzielle Anhängigkeit oder Vernetzung der Finanzwirtschaft geregelt sind.

Du vergisst, wer der Gesetzgeber ist. Es sind Politiker. Der Politiker, der am meisten verspricht, wird gewählt. Politiker geben immer mehr aus, als sie einnehmen. Immer!

So eine "Monetative" wird mehr Geld in Umlauf bringen, als für die Menschen gut ist. Bis die Spareinlagen wertlos werden. So war es immer und so wird es immer sein.

Skorpion968
09.04.2011, 16:10
Quatsch, Du immer mit Deiner Gier.

Solange du nimmermüde deine dümmliche Neidplatte auflegst, wirst du dir das wohl anhören müssen. Denn Gier ist keineswegs ein besseres Motiv als Neid.


Wer sind denn noch die Gierigen ?
Das sind genauso die Verbraucher der " Geiz ist Geil "- Mentalität, immer auf der Suche ein Produkt noch ´nen Groschen Fuffzig billiger zu kriegen.
Nur- die müssen ja auch woher kommen, schon mal daran gedacht ?

Und was hat ALDI damit zu tun ?
Die ALDI- Brüder haben ganz klein angefangen und nur weil sie heute Millionäre sind, sind sie per se schlecht ?
Bei ALDI kaufen Menschen aller Gesellschaftsschichten und wenn Du deren Lieferantengebaren bemängelst müßtest Du dies genauso auch bei Daimler Benz und anderen Autobauern tun- die sind kein Stück besser, heben aber unsere Exporte enorm an.

Ob Fabrikverkauf, Outlet oder 1€- Laden, der Verbraucher will es genauso wie Luxus, also spare Dir das Ding mit der Gier.

Da wird mal wieder alles in einen Topf geworfen. Der Verbraucher, der jeden Groschen umdrehen muss, ist natürlich schuld und wird gerne als Alibi für den gierigen Schnösel hingestellt, der den Rachen nicht voll kriegen kann. Da gibt es schon noch enorme Unterschiede, mein lieber Freund.

Diese "Geiz-ist-Geil-Mentalität" entsprang einer Werbekampagne, und zwar als die Unternehmen gemerkt haben, dass die Leute aufgrund der jahrelangen "Lohnzurückhaltung" immer weniger Kohle in der Tasche haben. Da ist man auf diesen Zug aufgesprungen und hat den Leuten über großangelegte Werbe- und Medienkampagnen zu suggerieren versucht, dass Geiz eine ganz tolle Sache ist.
Ich erinnere mich noch gut an eine der auffallendsten und nervigsten dieser Kampagnen vom Media-Markt.
Von Unternehmerseite ist man auf das billige Produktsegment gegangen, weil viele Leute sich teures Zeug schlicht und ergreifend nicht mehr leisten können.
DAS ist der wahre Hintergrund von Geiz-ist-Geil, nicht deine alberne Theorie vom gierigen Kunden.

elas
09.04.2011, 16:36
Mal sind die Preise zu hoch (BoFrost), dann wieder zu niedrig (ALDI). Entscheide dich mal.

Ich sehe du blickst das nicht.

Bofrost übervorteilt die Kunden!
Aldi übervorteilt die Lieferanten!


Die Marketing(Abzock)Stategien sind vielfältig.
Offensichtlich bist du einfältig.

wobbels
09.04.2011, 16:39
Du vergisst, wer der Gesetzgeber ist. Es sind Politiker. Der Politiker, der am meisten verspricht, wird gewählt. Politiker geben immer mehr aus, als sie einnehmen. Immer!

So eine "Monetative" wird mehr Geld in Umlauf bringen, als für die Menschen gut ist. Bis die Spareinlagen wertlos werden. So war es immer und so wird es immer sein.

Ich hab nichts vergessen:

Der Substantiv war in Anführungsstrichen und die gramatikalische Wendung war der Konjunktiv.

Nachsatz: Wenngleich es immer so gewesen scheint, glaube ich nicht an eine determinierte Zukunft. Wir können uns ändern.

henriof9
09.04.2011, 17:11
Ich bezweifle, dass jemand tatsächlich UNBEDINGT ein Auto braucht.
Ich wohne auch nicht in der Großstadt und trotzdem brauche ich kein Auto.

Falls es bei dir wirklich nicht ohne Auto geht und dich die überhöhten Spritpreise stören, bestätigt das meine obige Aussage (Erwerb großer Vermögen durch Ausnutzen der Zwangslage anderer). Wende dich an die Mineralölkonzerne, die sind bekanntlich alles andere als knapp bei Kasse.

Also das ist ja jetzt wirklich hanebüchen.

Seit wann sind Mineralölkonzerne eigenständige Einzelpersonen mit großen Vermögen ?
Und wenn, dann sollte sich Harlekina in Bezug auf die hohen Spritpreise an Papa Staat wenden denn, bei einem Literpreis von 1,569 € kassiert dieser satte 0,9087 €.

Die 0,6603 € für den Mineralölkonzern sind allerdings mitnichten deren Gewinn, muß man Dir ja wohl nicht erzählen.

Böse, ganz böse diese Minirealölkonzerne. :umkipp:

Wen es interessiert, hier (http://www.aral.de/aral/sectiongenericarticle.do?categoryId=9013265&contentId=7025891) der entsprechende Steuerrechner.

wobbels
09.04.2011, 17:16
Hmm, ich denke nicht, daß es sich in den meisten Fällen um ein " zwangsläufigen über den Tisch ziehen " handelt und was ein faires Geschäft ist liegt auch immer im Auge des Betrachters.
Für den einen ist der Ladenpreis ein faires Geschäft, für den anderen, der sich nicht scheut zu handeln, eben erst dann wenn er einen Preisnachlaß erhalten hat.

Jein.
Wenn beide glauben ein faires Geschäft gemacht zu haben, heißt das nicht, das es wirklich fair war.
Zugegeben hier wird es etwas theoretisch abgehoben.
Und Fairness, bzw. Gerechtigkeit sind genauso virtuell, wie unser Finanzsystem - insofern haben die keinen Anspruch auf universelle Gültigkeit - das Leben ist nicht fair, wie könnten wir es sein.
Aber an Deinem Beispiel (alle 3 glauben fair zu sein), sieht man, daß der 2. Käufer gegenüber dem Ersten einen Vorteil hat und man unterstellt, daß der Verkäufer natürlich nicht dem 1. Käufer hinterher rennt, um diesen den selben Preisnachlaß zu gewähren. Keiner von den Dreien war unfair - der Handel insgesamt aber schon.


Es geht doch nicht allein um Gewinnoptimierung, bei vielen Unternehmen geht darum überhaupt Gewinn zu machen und diesen so, das sich das Unternehmer sein auch lohnt.

Im realen Leben so wie wir es führen von mir ein uneingeschränktes ja.


Die Höhe des Gewinns ist natürlich auch immer eine Betrachtungsweise und ja, als Unternehmer hat man eher die Möglichkeit ein Vermögen anzusammeln, man hat aber auch ein größeres Risiko und warum sollten Vermögen z.B. gedeckelt oder begrenzt werden ?

Da gibt es viele Gründe.
Sagt Dir der Begriff Löwenvertrag etwas?


Letztlich sind sie in den meisten Fällen auf Grund von Fleiß entstanden, ob nun vererbt und weiter gesteigert oder selbst erwirtschaftet und wie man das auch sehen mag, es geht eben die Öffentlichkeit nichts an wie hoch es ist.
1) Klares nein. Viele fleißige Menschen sind auch verarmt oder haben schlicht trotzdem kein Vermögen erzielt. Fleiß kann eine Größe sein, die Vermögen begünstigt, aber ein kausaler Zusammenhang ist klar widerlegbar.
2) Das recht auf Privatsphäre bzw. die Abwägung von Individualinteressen und Gemeinschaftsinteressen ist in vielen Belangen flexibel und diskutierbar.
Geld ist ein Politikum.
Es ist weder egal woher, noch wieviel man hat.
Vor allem bei großen Geldmengen sind die Eingriffsmöglichkeiten in das Finanzwesen (und damit indirekt auch das Leben der Allgemeinheit) zu groß, als daß dies eine Privatsache sein könnte.

henriof9
09.04.2011, 17:35
Jein.
Wenn beide glauben ein faires Geschäft gemacht zu haben, heißt das nicht, das es wirklich fair war.
Zugegeben hier wird es etwas theoretisch abgehoben.
Und Fairness, bzw. Gerechtigkeit sind genauso virtuell, wie unser Finanzsystem - insofern haben die keinen Anspruch auf universelle Gültigkeit - das Leben ist nicht fair, wie könnten wir es sein.
Aber an Deinem Beispiel (alle 3 glauben fair zu sein), sieht man, daß der 2. Käufer gegenüber dem Ersten einen Vorteil hat und man unterstellt, daß der Verkäufer natürlich nicht dem 1. Käufer hinterher rennt, um diesen den selben Preisnachlaß zu gewähren. Keiner von den Dreien war unfair - der Handel insgesamt aber schon.

Im realen Leben so wie wir es führen von mir ein uneingeschränktes ja.

Da gibt es viele Gründe.
Sagt Dir der Begriff Löwenvertrag etwas?


1) Klares nein. Viele fleißige Menschen sind auch verarmt oder haben schlicht trotzdem kein Vermögen erzielt. Fleiß kann eine Größe sein, die Vermögen begünstigt, aber ein kausaler Zusammenhang ist klar widerlegbar.
2) Das recht auf Privatsphäre bzw. die Abwägung von Individualinteressen und Gemeinschaftsinteressen ist in vielen Belangen flexibel und diskutierbar.
Geld ist ein Politikum.
Es ist weder egal woher, noch wieviel man hat.
Vor allem bei großen Geldmengen sind die Eingriffsmöglichkeiten in das Finanzwesen (und damit indirekt auch das Leben der Allgemeinheit) zu groß, als daß dies eine Privatsache sein könnte.

Ähm, unser heutiges Wirtschaftssystem mit Verträgen der Kolonialzeit zu vergleichen, zumal Deutschland an der internationalen Wirtschaftsspitze agiert, halte ich etwas weit hergeholt. :))

Und mit Fleiß meine ich nun jetzt nicht das regelmäßige zur Arbeit gehen und regelmäßig seinen Bildungsurlaub wahrzunehmen- das war eher als Oberbegriff gemeint für Menschen welche bereit sind Zeit und Mühe zu opfern, Risiken einzugehen, selbst Entbehrungen in Kauf zu nehmen und nicht Schlag 15.30 h den Bleistift fallen lassen.
Allerdings räume ich ein das dies bis vor ~ 15-20 Jahren noch um einiges einfacher gewesen ist.
Und auch bauen sich Großvermögen in der Regel nicht nur in einer Generation auf, es wird weitergegeben und weiter vermehrt- daran kann ich nichts negatives erkennen.

Den Einfluß und den Eingriff der hier immer so angeprangert wird geschieht ja nicht durch vermögende Leute allein, um Einfluß nehmen zu können braucht es immer mindestens Zwei, nämlich auch den, der sich beeinflussen läßt.

Don
09.04.2011, 18:02
Jein.
Wenn beide glauben ein faires Geschäft gemacht zu haben, heißt das nicht, das es wirklich fair war.
Zugegeben hier wird es etwas theoretisch abgehoben.
Und Fairness, bzw. Gerechtigkeit sind genauso virtuell, wie unser Finanzsystem - insofern haben die keinen Anspruch auf universelle Gültigkeit - das Leben ist nicht fair, wie könnten wir es sein.
Aber an Deinem Beispiel (alle 3 glauben fair zu sein), sieht man, daß der 2. Käufer gegenüber dem Ersten einen Vorteil hat und man unterstellt, daß der Verkäufer natürlich nicht dem 1. Käufer hinterher rennt, um diesen den selben Preisnachlaß zu gewähren. Keiner von den Dreien war unfair - der Handel insgesamt aber schon.

.

Jeder Handel bei dem die Beteiligten das bekommen was sie wollen ist fair.

Wenn jemand 2 Taler für eine Bratwurst bezahlt die ein Anderer für 1 Taler bekommt weil er feilscht, ist das fair.
Denn es gibt keinen realen, wirklichen Preis für eine Ware. Es gibt immer nur einen Marktpreis der sich in Summe aller Transaktionen daraus ergibt wieviel seines erarbeiteten Leistungsgegenwerts in Geld jemand bereit ist für eine andere Ware oder Dienstleistung abzugeben.

Bereits der Glaube es gäbe irgendeinen gerechten Preis für irgendeine Ware zeugt von tief inhaliertem Sozialismus, dies führt letzlich in kollektive Verarmung und Mangelwirtschaft.

Skorpion968
09.04.2011, 23:54
Jeder Handel bei dem die Beteiligten das bekommen was sie wollen ist fair.

Wenn jemand 2 Taler für eine Bratwurst bezahlt die ein Anderer für 1 Taler bekommt weil er feilscht, ist das fair.
Denn es gibt keinen realen, wirklichen Preis für eine Ware. Es gibt immer nur einen Marktpreis der sich in Summe aller Transaktionen daraus ergibt wieviel seines erarbeiteten Leistungsgegenwerts in Geld jemand bereit ist für eine andere Ware oder Dienstleistung abzugeben.

Bereits der Glaube es gäbe irgendeinen gerechten Preis für irgendeine Ware zeugt von tief inhaliertem Sozialismus, dies führt letzlich in kollektive Verarmung und Mangelwirtschaft.

Jein. Nach der blanken Theorie hast du recht. Das hört sich auch alles wunderbar an, dass Menschen im Markt alles unabhängig und auf gleicher Augenhöhe nach ihren persönlichen Interessen aushandeln.
ABER: Wie so oft im Leben bleibt das eben auch blanke Theorie.
Es gibt eben diese unabhängige Verhandlungsbasis nicht, zumindest nicht durchgehend. Im Markt befinden sich eine Menge Menschen in Zwangslagen, in denen sie gegen ihre eigenen Interessen gezwungen werden können, spätestens dann wenn es existenzbedeutend wird.
Beispiel Energieversorgung: Jeder Mensch braucht Energie. Daher ist jeder Mensch gezwungen Energie nachzufragen. Die Angebotsseite weiß das, also kann sie den Preis bei entsprechender Kartellbildung nach oben drehen. Der Nachfrager kann da eben nicht sagen, ab einem gewissen Preis kaufe ich keinen Strom mehr. Das mag mit der Bratwurst noch funktionieren, mit lebensnotwendigen und nicht substituierbaren Gütern aber nicht mehr.
Beispiele dafür gibt es haufenweise und all diese Beispiele zeigen an, dass euer Markt nicht diese unabhängige Verhandlungsplattform ist, die ihr ihm in eurer Ideologie so gerne zuschreibt.

Skorpion968
10.04.2011, 00:14
Also das ist ja jetzt wirklich hanebüchen.

Seit wann sind Mineralölkonzerne eigenständige Einzelpersonen mit großen Vermögen ?
Und wenn, dann sollte sich Harlekina in Bezug auf die hohen Spritpreise an Papa Staat wenden denn, bei einem Literpreis von 1,569 € kassiert dieser satte 0,9087 €.

Die 0,6603 € für den Mineralölkonzern sind allerdings mitnichten deren Gewinn, muß man Dir ja wohl nicht erzählen.

Böse, ganz böse diese Minirealölkonzerne. :umkipp:

Wen es interessiert, hier (http://www.aral.de/aral/sectiongenericarticle.do?categoryId=9013265&contentId=7025891) der entsprechende Steuerrechner.

Es müssen ja nicht einzelne Personen mit großen Vermögen sein, es können auch Gruppen von Personen mit großen Vermögen sein. An dem beschriebenen Sachverhalt an sich ändert sich dadurch nichts.

Und natürlich musste jetzt wieder das Staatsgeblubber kommen. Ich weiß, Leute deiner Sorte schieben gern dem Staat die Schuld zu, wohlgemerkt nichtblickend, dass ihr selbst ein Teil des Staates seid. Aber das kann ich euch hier noch hundertmal einbläuen, das rafft ihr sowieso nicht.
Der entscheidende Unterschied zwischen dem Steueranteil und dem Gewinnanteil ist der, dass der Steueranteil der Gemeinschaft wieder zugute kommt. Auch jedem Einzelnen, auch dir. Davon wird unter anderem die Infrastruktur geschaffen, über die du mit deinem TöffTöff metern kannst. Und noch vieles andere mehr. Der Gewinnanteil dagegen verschwindet in den Buchsen einiger weniger Protagonisten.
Natürlich ist es auch die Steuer, die den Preis ausmacht. Aber die Steuer sorgt nicht für diese Schwankungen und auch nicht für diese Preis-Spitzen, weil sie prozentual weitgehend konstant bleibt. Für die Preis-Spitzen sorgen die Renditeerwartungen der Konzerne und der Börsenspekulanten. Also sollte sich harlekina an diese Leute wenden, wenn sie mit den Preisanstiegen hadert.

PS: Ich kenne den Unterschied zwischen Umsatz und Gewinn. Aber auch bei 0,6603 Euro für den Konzern bleiben unanständige Gewinne übrig, da mach dir mal keine Sorgen.

Irratio
10.04.2011, 00:20
Jeder Handel bei dem die Beteiligten das bekommen was sie wollen ist fair.

Wenn jemand 2 Taler für eine Bratwurst bezahlt die ein Anderer für 1 Taler bekommt weil er feilscht, ist das fair.
Denn es gibt keinen realen, wirklichen Preis für eine Ware. Es gibt immer nur einen Marktpreis der sich in Summe aller Transaktionen daraus ergibt wieviel seines erarbeiteten Leistungsgegenwerts in Geld jemand bereit ist für eine andere Ware oder Dienstleistung abzugeben.

Bereits der Glaube es gäbe irgendeinen gerechten Preis für irgendeine Ware zeugt von tief inhaliertem Sozialismus, dies führt letzlich in kollektive Verarmung und Mangelwirtschaft.
Völlig richtig, aber vollkommen amoralisch. Der Besitz mancher Waren ist nicht optional. Der logische Preis, der seitens eines Monopolisten entsteht, ist mein gesamter Besitz. Plus x.

Worauf ich damit hinaus will: Auch wenn es keinen objektiven Wert gibt, kanns unfaire Preise geben. Oder, nochmal anders formuliert: Global betrachtet gehen lokale, utilitaristische Überlegungen nicht auf.

Irratio.

Volkov
10.04.2011, 00:20
Ob da einer von den recihen Geldsäcken 3,50 Euro mehr oder wenioger aufm Konto hat macht den braten auch nicht dicke. Es sind die reichsten Leute hierzulande und fertig. Aber wenn man meint man muss unbedingt wissen wer den Längsten hat dann sollenses wie richtige Männer aushandeln. :cool2:

wobbels
10.04.2011, 00:24
Ähm, unser heutiges Wirtschaftssystem mit Verträgen der Kolonialzeit zu vergleichen, zumal Deutschland an der internationalen Wirtschaftsspitze agiert, halte ich etwas weit hergeholt. :))
Ich hatte mich auf keinen konkreten Fall bezogen.
Den Begriff Löwenvertrag kenne ich als geflügeltes Wort für einen scheinbar frei geschlossenen, inhaltlich durch den stärkeren Vertragspartner diktierten Zwangsvertrag (wobei der Zwang auch externer Natur sein kann).

Und mit Fleiß meine ich nun jetzt nicht das regelmäßige zur Arbeit gehen und regelmäßig seinen Bildungsurlaub wahrzunehmen- das war eher als Oberbegriff gemeint für Menschen welche bereit sind Zeit und Mühe zu opfern, Risiken einzugehen, selbst Entbehrungen in Kauf zu nehmen und nicht Schlag 15.30 h den Bleistift fallen lassen.
Allerdings räume ich ein das dies bis vor ~ 15-20 Jahren noch um einiges einfacher gewesen ist.
Fleiß ist aber nicht nur im Erwerbsleben aber nur ein begünstigender Faktor.
Häusliche-, künstlerische-, gesellschaftliche-, ... , erwerbs-, ... Tätigkeiten werden durch Faktoren wie Bildung, Intelligenz, Herkunft, Umfeld, Glück, ... , Fleiß, ... begünstigt.
Die Behauptung Reichtum entsteht durch Fleiß ist letztendlich eine arrogante Beleidigung aller Nichtreichen, der man mit gleicher Berechtigung und Wahrheitsgehalt entgegenhalten könnte Reichtum entsteht durch Korruption, oder Armut entsteht durch Ausbeutung. Alle drei Aussagen sind lediglich oberflächlich und polemisch und helfen im Gesellschaftsleben nicht weiter.

Und auch bauen sich Großvermögen in der Regel nicht nur in einer Generation auf, es wird weitergegeben und weiter vermehrt- daran kann ich nichts negatives erkennen.
Hier müßte ich auf mehrfache Weise antworten, denn bereits die Frage nach der Größe eines Großvermögens kann Seiten füllen.
Eines der Grundprobleme beginnt, wenn sich ein Vermögen anfängt selbstständig zu vermehren. Wenn man zunächst nicht mehr sparsam, dann nur nicht luxuriös, dann nur nicht verschwenderisch sein muß um schließlich selbst das sein zu können, während das Vermögen trotzdem anwächst; denn dann wird entweder das System mißbraucht, oder es ist ein mißbräuchliches System.

Den Einfluß und den Eingriff der hier immer so angeprangert wird geschieht ja nicht durch vermögende Leute allein, um Einfluß nehmen zu können braucht es immer mindestens Zwei, nämlich auch den, der sich beeinflussen läßt.
Für das was ich meine benötigt es viel mehr.
Fiktives Beispiel:
Am Tage des heiligen Kartoffelfest kauft der potenteste Händler alle angelieferten Kartoffeln zu 110% Preis auf und verkauft sie zu 120% Preis weiter.
Wo ist das Problem wirst Du sagen.
Wenn der eigentlich überflüssige Zwischenhändler zwangsweise zwischengeschaltet wird.
Wo denn?
Trinkwasser, Energie, Bauwesen, Architektur, Medizin, ...
Vor allem, wenn der Zwischenhändler durch seine Marktmacht beginnt für unter 100% einzukaufen wirds echt kritisch.

Jeder Handel bei dem die Beteiligten das bekommen was sie wollen ist fair.

Wenn jemand 2 Taler für eine Bratwurst bezahlt die ein Anderer für 1 Taler bekommt weil er feilscht, ist das fair.
Denn es gibt keinen realen, wirklichen Preis für eine Ware. Es gibt immer nur einen Marktpreis der sich in Summe aller Transaktionen daraus ergibt wieviel seines erarbeiteten Leistungsgegenwerts in Geld jemand bereit ist für eine andere Ware oder Dienstleistung abzugeben.

Bereits der Glaube es gäbe irgendeinen gerechten Preis für irgendeine Ware zeugt von tief inhaliertem Sozialismus, dies führt letzlich in kollektive Verarmung und Mangelwirtschaft.
Tief inhalierter Sozialismus... gefällt mir.:cool2:
Allerdings ist der "gerechte Preis" für mich lediglich ein virtuelles, irreales Konzept mit keinerlei Realitätsbezug.
Wir brauchen hier nicht über natürliche Preisschwankungen (incl. Feilschen) zu streiten. Ich empfinde es als normal, daß man in der Kneipe mehr bezahlt als im Supermarkt. Ich habe auch kein Problem damit, daß "elitäre Etablissements" teurer sind als Kaschemmen.
Aber wenn ich mich da irgendwo betrinken will, sollte ich die Preise kennen, welche nicht heimlich steigen, nur bezahlen, was ich getrunken habe und (nur und genau) das bekommen, was ich bestellt habe.
Außerdem sollte man weder gezwungen werden etwas Alkoholisches zu trinken (auch nicht durch Abwesenheit von Alternativen) oder überhaupt (noch) etwas zu trinken.
Außerdem sollte ich irgendwo kostenlos strullern können!
Und diese Einschränkungen wurden gesetzlich geregelt, weil sie Wirtschaftlich nicht geregelt wurden.
Die Wirtschaft (betrachte sie als vereinseigene Kneipe) hat gefälligst so zu sein, wie wir sie haben wollen.

Skorpion968
10.04.2011, 00:39
Und mit Fleiß meine ich nun jetzt nicht das regelmäßige zur Arbeit gehen und regelmäßig seinen Bildungsurlaub wahrzunehmen- das war eher als Oberbegriff gemeint für Menschen welche bereit sind Zeit und Mühe zu opfern, Risiken einzugehen, selbst Entbehrungen in Kauf zu nehmen und nicht Schlag 15.30 h den Bleistift fallen lassen.
Allerdings räume ich ein das dies bis vor ~ 15-20 Jahren noch um einiges einfacher gewesen ist.
Und auch bauen sich Großvermögen in der Regel nicht nur in einer Generation auf, es wird weitergegeben und weiter vermehrt- daran kann ich nichts negatives erkennen.

Noch einmal: Für große Vermögen ist Fleiß heutzutage weder notwendige noch hinreichende Bedingung.
Es gibt eine Menge Leute, die enorm fleißig sind und trotzdem keine Chance haben ein nennenswertes Vermögen aufzubauen. Auf der anderen Seite gibt es eine Menge Leute, die keinen Finger rühren und trotzdem große Vermögen anhäufen.
Du solltest dich aus dieser naiven Denke mal lösen, dass das alles am Fleiß und am persönlichen Risiko hängt.

Große Vermögen werden in erster Linie über den Zinseszins-Effekt geschaffen.
Wenn du morgen einen Haufen Kohle erbst oder im Lotto gewinnst, brauchst du keinen Fleiß. Du legst den Scheiß an und lebst von den Zinsen und Zinseszinsen, ohne auch nur einen Finger krümmen zu müssen. Sofern du dich nicht ganz blöd anstellst.
Viele Leute haben Probleme damit exponential zu denken. Deswegen versteht ihr die Tragweite dieses Systems nicht.
Es kann doch nicht in Ordnung sein, dass einige Leute sich ihr Leben lang abrackern und trotzdem kaum auf den grünen Zweig kommen. Während sich andere Leute ohne jegliche eigene Anstrengung die goldenen Rosinen reichen lassen. Das kann es doch nicht sein!

harlekina
10.04.2011, 05:42
Noch einmal: Für große Vermögen ist Fleiß heutzutage weder notwendige noch hinreichende Bedingung.
Es gibt eine Menge Leute, die enorm fleißig sind und trotzdem keine Chance haben ein nennenswertes Vermögen aufzubauen. Auf der anderen Seite gibt es eine Menge Leute, die keinen Finger rühren und trotzdem große Vermögen anhäufen.
Du solltest dich aus dieser naiven Denke mal lösen, dass das alles am Fleiß und am persönlichen Risiko hängt.

Große Vermögen werden in erster Linie über den Zinseszins-Effekt geschaffen.
Wenn du morgen einen Haufen Kohle erbst oder im Lotto gewinnst, brauchst du keinen Fleiß. Du legst den Scheiß an und lebst von den Zinsen und Zinseszinsen, ohne auch nur einen Finger krümmen zu müssen. Sofern du dich nicht ganz blöd anstellst.
Viele Leute haben Probleme damit exponential zu denken. Deswegen versteht ihr die Tragweite dieses Systems nicht.
Es kann doch nicht in Ordnung sein, dass einige Leute sich ihr Leben lang abrackern und trotzdem kaum auf den grünen Zweig kommen. Während sich andere Leute ohne jegliche eigene Anstrengung die goldenen Rosinen reichen lassen. Das kann es doch nicht sein!

Wer sagt, dass das Leben fair ist?

Skorpion968
10.04.2011, 06:49
Wer sagt, dass das Leben fair ist?

Das ist mir zu fatalistisch.
Das Leben ist weder so noch so. Das Leben ist immer das, was Lebewesen daraus gestalten. Also durchaus flexibel und - ganz wichtig - auch veränderbar!
Wer die Hand in den Schoß legt und sagt, das Leben sei nun einmal unfair, hat entweder einen persönlichen Vorteil aus dem status quo, den er damit verschleiern will, oder er hat nicht den Mumm an Veränderungen mitzuwirken.

henriof9
10.04.2011, 06:55
Der entscheidende Unterschied zwischen dem Steueranteil und dem Gewinnanteil ist der, dass der Steueranteil der Gemeinschaft wieder zugute kommt. Auch jedem Einzelnen, auch dir. Davon wird unter anderem die Infrastruktur geschaffen, über die du mit deinem TöffTöff metern kannst. Und noch vieles andere mehr. Der Gewinnanteil dagegen verschwindet in den Buchsen einiger weniger Protagonisten.
Natürlich ist es auch die Steuer, die den Preis ausmacht. Aber die Steuer sorgt nicht für diese Schwankungen und auch nicht für diese Preis-Spitzen, weil sie prozentual weitgehend konstant bleibt. Für die Preis-Spitzen sorgen die Renditeerwartungen der Konzerne und der Börsenspekulanten. Also sollte sich harlekina an diese Leute wenden, wenn sie mit den Preisanstiegen hadert.

PS: Ich kenne den Unterschied zwischen Umsatz und Gewinn. Aber auch bei 0,6603 Euro für den Konzern bleiben unanständige Gewinne übrig, da mach dir mal keine Sorgen.

Aber klar doch; Gewinn = gaaaaaanz böse. :rolleyes:

Und wie gut der Steueranteil jedem Einzelnen zu Gute kommt sehe ich am Zustand der Berliner Straßen.
Wenn der Spritpreis steigt klatscht Papa Staat in die Hände weil sein Steueranteil nämlich mit steigt, ergo ist ihm kein Stück daran gelegen diesen in irgendeiner Form konstant zu halten- im Gegenteil, die ideologisch verblendete Umweltpolitik führt dann dazu, daß der Bürger quasi gezwungen wird auf das Auto zu verzichten, wenn er sich den Spritpreis nicht mehr leisten kann.
Was den Gewinn beim Spritpreis betrifft; lies mal hier (http://www.focus.de/finanzen/news/tid-17731/benzinpreis-wer-am-benzinpreis-alles-verdient_aid_493517.html), da wird Dir geholfen- kannst Du als Fußlatscher natürlich nicht wissen. :))

Ich hübsche Dir das mittels Grafik auf.

http://p4.focus.de/img/gen/V/v/HBVvVmIA_Pxgen_r_1100xA.jpg

henriof9
10.04.2011, 07:00
Noch einmal: Für große Vermögen ist Fleiß heutzutage weder notwendige noch hinreichende Bedingung.
Es gibt eine Menge Leute, die enorm fleißig sind und trotzdem keine Chance haben ein nennenswertes Vermögen aufzubauen. Auf der anderen Seite gibt es eine Menge Leute, die keinen Finger rühren und trotzdem große Vermögen anhäufen.
Du solltest dich aus dieser naiven Denke mal lösen, dass das alles am Fleiß und am persönlichen Risiko hängt.

Große Vermögen werden in erster Linie über den Zinseszins-Effekt geschaffen.
Wenn du morgen einen Haufen Kohle erbst oder im Lotto gewinnst, brauchst du keinen Fleiß. Du legst den Scheiß an und lebst von den Zinsen und Zinseszinsen, ohne auch nur einen Finger krümmen zu müssen. Sofern du dich nicht ganz blöd anstellst.
Viele Leute haben Probleme damit exponential zu denken. Deswegen versteht ihr die Tragweite dieses Systems nicht.
Es kann doch nicht in Ordnung sein, dass einige Leute sich ihr Leben lang abrackern und trotzdem kaum auf den grünen Zweig kommen. Während sich andere Leute ohne jegliche eigene Anstrengung die goldenen Rosinen reichen lassen. Das kann es doch nicht sein!

Ja und ?

Ist man verpflichtet sein Vermögen unter das Kopfkissen zu legen ?
Zumal beim Zinseinnahmen auch wieder Papa Staat kräftig mit verdient.

Wenn es also nicht sein kann, daß Menschen sich abrackern und nicht auf einen grünen Zweig kommen; sorry, aber es gab da mal ein System wo alle " offiziell " fast gleich waren und trotzdem waren sie es nicht und die hätten genauso strampeln können ihr Leben lang und wären nie über das Erlaubte hinausgekommen.
Und auch da gab es andere Leute die ohne jegliche eigene Anstrengung die goldenen Rosinen gereicht bekamen- nur auf eine andere Weise.

So ist die Welt, das Leben ist eines der Schwersten. ;)

Bruddler
10.04.2011, 07:02
Noch einmal: Für große Vermögen ist Fleiß heutzutage weder notwendige noch hinreichende Bedingung.
Es gibt eine Menge Leute, die enorm fleißig sind und trotzdem keine Chance haben ein nennenswertes Vermögen aufzubauen. Auf der anderen Seite gibt es eine Menge Leute, die keinen Finger rühren und trotzdem große Vermögen anhäufen.
Du solltest dich aus dieser naiven Denke mal lösen, dass das alles am Fleiß und am persönlichen Risiko hängt.

Große Vermögen werden in erster Linie über den Zinseszins-Effekt geschaffen.
Wenn du morgen einen Haufen Kohle erbst oder im Lotto gewinnst, brauchst du keinen Fleiß. Du legst den Scheiß an und lebst von den Zinsen und Zinseszinsen, ohne auch nur einen Finger krümmen zu müssen. Sofern du dich nicht ganz blöd anstellst.
Viele Leute haben Probleme damit exponential zu denken. Deswegen versteht ihr die Tragweite dieses Systems nicht.
Es kann doch nicht in Ordnung sein, dass einige Leute sich ihr Leben lang abrackern und trotzdem kaum auf den grünen Zweig kommen. Während sich andere Leute ohne jegliche eigene Anstrengung die goldenen Rosinen reichen lassen. Das kann es doch nicht sein!

Große Vermögen wurden noch nie durch Fleiß (durch Hände Arbeit) erwirtschaftet ! ;)
Ist es "Fleiß", wenn bspw. ein Makler 14 Stunden/Tag am Schreibtisch Strategien austüftelt, mit denen er andere über den Tisch ziehen kann ?

Skorpion968
10.04.2011, 07:13
Aber klar doch; Gewinn = gaaaaaanz böse. :rolleyes:

Nein. Gewinn ist nicht ganz böse. Dort gibt es, wie überall, aber auch Begrenzungen. Wo Gewinn auf Kosten oder zum Schaden anderer gemacht wird, ist diese Grenze überschritten.


Und wie gut der Steueranteil jedem Einzelnen zu Gute kommt sehe ich am Zustand der Berliner Straßen.
Wenn der Spritpreis steigt klatscht Papa Staat in die Hände weil sein Steueranteil nämlich mit steigt, ergo ist ihm kein Stück daran gelegen diesen in irgendeiner Form konstant zu halten- im Gegenteil, die ideologisch verblendete Umweltpolitik führt dann dazu, daß der Bürger quasi gezwungen wird auf das Auto zu verzichten, wenn er sich den Spritpreis nicht mehr leisten kann.
Was den Gewinn beim Spritpreis betrifft; lies mal hier (http://www.focus.de/finanzen/news/tid-17731/benzinpreis-wer-am-benzinpreis-alles-verdient_aid_493517.html), da wird Dir geholfen- kannst Du als Fußlatscher natürlich nicht wissen. :))

Du willst es nicht verstehen.
Solange die Steuer auf Sprit prozentual nicht angehoben wird, und das wurde sie seit Jahren nicht, ändert sich auch der Steueranteil nicht.
Wer ist denn eigentlich dieser "Papa Staat"? Ist das irgendein außerirdisches Wesen? Denk doch mal eine Minute darüber nach, wer dieser Papa eigentlich ist, was er macht und für wen er das macht.
Die Tatsache, dass deine Berliner Straßen nicht so toll sind, mag daran liegen, dass der Papa auf euer ewiges Quengeln hin die Steuern für Unternehmer und Besserverdienende am laufenden Meter gesenkt hat und Milliarden in Zockerbanken gesteckt hat, was er dann mit einem umfassenden "Sparpaket" wieder auffangen musste, unter dem die Kommunen drangsaliert werden.

Skorpion968
10.04.2011, 07:21
Ja und ?

Ist man verpflichtet sein Vermögen unter das Kopfkissen zu legen ?
Zumal beim Zinseinnahmen auch wieder Papa Staat kräftig mit verdient.

Wenn es also nicht sein kann, daß Menschen sich abrackern und nicht auf einen grünen Zweig kommen; sorry, aber es gab da mal ein System wo alle " offiziell " fast gleich waren und trotzdem waren sie es nicht und die hätten genauso strampeln können ihr Leben lang und wären nie über das Erlaubte hinausgekommen.
Und auch da gab es andere Leute die ohne jegliche eigene Anstrengung die goldenen Rosinen gereicht bekamen- nur auf eine andere Weise.

So ist die Welt, das Leben ist eines der Schwersten. ;)

Nein, das Leben ist eines der Leichtesten, wenn man sich mal darauf konzentriert, was man verändern und verbessern kann.
Natürlich reicht dafür eine betonkopfmäßige Besitzstandswahrer-Mentalität nicht aus.
Dafür reicht es auch nicht, wenn man ständig in der Vergangenheit wühlt und sich die Fehler vergangener Systeme immer wieder gebetsmühlenartig vorplappert.
Wichtig ist, aus den Fehlern aller Systeme zu lernen, die Fehler abzustellen und Verbesserungen für die Zukunft anzustreben.

Don
10.04.2011, 07:23
Die Wirtschaft (betrachte sie als vereinseigene Kneipe) hat gefälligst so zu sein, wie wir sie haben wollen.

Wenn ich das "wir" richtig interpretiere können wir anderen dem lieben Gott auf Knien danken daß sie nicht so ist.

Skorpion968
10.04.2011, 07:36
Wenn ich das "wir" richtig interpretiere können wir anderen dem lieben Gott auf Knien danken daß sie nicht so ist.

"Wir" können dem lieben Gott auf Knien dafür danken, dass der Staat nicht so ist, wie du ihn gerne hättest.

henriof9
10.04.2011, 07:51
Nein, das Leben ist eines der Leichtesten, wenn man sich mal darauf konzentriert, was man verändern und verbessern kann.
Natürlich reicht dafür eine betonkopfmäßige Besitzstandswahrer-Mentalität nicht aus.
Dafür reicht es auch nicht, wenn man ständig in der Vergangenheit wühlt und sich die Fehler vergangener Systeme immer wieder gebetsmühlenartig vorplappert.
Wichtig ist, aus den Fehlern aller Systeme zu lernen, die Fehler abzustellen und Verbesserungen für die Zukunft anzustreben.

Ja, ist ja ok so.
Aber man kann kein System verändern indem man mit Beschränkungen anderer anfängt.

Der Mensch lebt nur ein Leben und das kann er sich doch bitte schön so einrichten wie er will, wenn er irgendwann Zeit und Gelegenheit hat sich über das Unbill der Welt Gedanken machen zu können- ist ja ok.
Und so lange ein Mensch damit beschäftigt ist sich und sein eigenes Leben irgendwie zu bewältigen kann man nicht erwarten, daß er sich darüber Gedanken macht ob die internationale Weltwirtschaft zu Ungerechtigkeiten in Burkina Faso führt.

Das machen nur Leute die entweder selbst ihre Schäfchen ins Trockene gebracht haben- siehe unsere div. Politiker oder aber die Hungerleider, bei denen liegt es auf der Hand warum man ein System unbedingt verändern soll.

wobbels
10.04.2011, 16:04
So lange man nicht bereits ist, die eigenen Ansichten zu überdenken, kann man sich nicht weiter entwickeln.

Wer meine Posts gelesen hat, sollte auf Anhieb verstehen, daß "wir" natürlich alle(!) sind.

Also bitte nicht nach Einzelkritikpunkten in anderer Leute Posts suchen, sondern den Inhalt als Argument annehmen, darüber nachdenken und dann eine (reflektierte) Antwort geben.

Denn was der Rest meines Postings noch alles hätte sagen können, geht in der "wer wohl wir ist"-Betrachtung völlig unter - und das finde ich schade.

Klopperhorst
10.04.2011, 16:20
Viel Geld zu haben, ist ein Fluch.

Man sollte max. 10.000 Eur als Notreserve für unvorhergesehene Aktionen (Blitzumzug etc.) haben, mehr nicht.

Jeder, der mehr als 10.000 Eur (in was auch immer angelegt) hält, ist verflucht.

---

Skorpion968
10.04.2011, 17:43
Ja, ist ja ok so.
Aber man kann kein System verändern indem man mit Beschränkungen anderer anfängt.

Natürlich kann man das.


Der Mensch lebt nur ein Leben und das kann er sich doch bitte schön so einrichten wie er will, wenn er irgendwann Zeit und Gelegenheit hat sich über das Unbill der Welt Gedanken machen zu können- ist ja ok.

Der Mensch lebt aber nicht alleine auf diesem Planeten, sondern zusammen mit 6 Milliarden anderen Menschen und nochmals Milliarden anderer Lebewesen.
Daher kann er sich sein Leben nicht so einrichten wie er will, sondern muss gleichzeitig dafür sorgen, dass er keinen anderen schädigt.


Und so lange ein Mensch damit beschäftigt ist sich und sein eigenes Leben irgendwie zu bewältigen kann man nicht erwarten, daß er sich darüber Gedanken macht ob die internationale Weltwirtschaft zu Ungerechtigkeiten in Burkina Faso führt.

Doch, genau das kann man erwarten. Siehe oben.


Das machen nur Leute die entweder selbst ihre Schäfchen ins Trockene gebracht haben- siehe unsere div. Politiker oder aber die Hungerleider, bei denen liegt es auf der Hand warum man ein System unbedingt verändern soll.

Nein. Ein Kritiker des Systems muss weder ein Poltiker noch ein Hungerleider sein. Ich bin keines von beiden.
Die ignoranten Systemlemminge deiner Sorte sind aber die üblichen Besitzstandswahrer mit einer unglaublichen Angst in der Bux, dass ihnen was weggenommen werden könnte.

henriof9
10.04.2011, 19:11
< Vollzitat >

Wenn Du Dich um Gott und die Welt kümmern willst dann tu es aber verlange und erwarte nicht, das andere genauso denken.

Mich interessiert es kein Stück ob in Burkina Faso ein Sack Reis umfällt und es hat auch unsere Politiker nicht zu interessieren, so lange wie sie sich nicht ausreichend um das eigene Volk kümmern.

Dieser " Alle sind gleich- Mist " ist unrealistisch weil es eben nicht so ist und ich denke ich bin nicht der Einzige der sich das auch nicht aufzwingen lassen will.

Und erzähle nicht, das ich deswegen 6 Milliarden andere Menschen schädige. :rolleyes:

Don
10.04.2011, 19:16
Wer meine Posts gelesen hat, sollte auf Anhieb verstehen, daß "wir" natürlich alle(!) sind.


Du kannst mich getrost abziehen. Ich ordne mich keiner wir-Definition unter.

Skorpion968
10.04.2011, 19:55
Wenn Du Dich um Gott und die Welt kümmern willst dann tu es aber verlange und erwarte nicht, das andere genauso denken.

Mich interessiert es kein Stück ob in Burkina Faso ein Sack Reis umfällt und es hat auch unsere Politiker nicht zu interessieren, so lange wie sie sich nicht ausreichend um das eigene Volk kümmern.

Dieser " Alle sind gleich- Mist " ist unrealistisch weil es eben nicht so ist und ich denke ich bin nicht der Einzige der sich das auch nicht aufzwingen lassen will.

Und erzähle nicht, das ich deswegen 6 Milliarden andere Menschen schädige. :rolleyes:

Trotzig wie ein kleines Kind.
Es gibt Leute, die bleiben ihr ganzes Leben lang trotzige kleine Kinder. :D

henriof9
10.04.2011, 20:00
Trotzig wie ein kleines Kind.
Es gibt Leute, die bleiben ihr ganzes Leben lang trotzige kleine Kinder. :D

Nö, nicht trotzig, lediglich alt genug und erfahren genug um zu wissen wie das Leben so läuft- ein Märchenland ist es jedenfalls nicht und auch kein Wunschkonzert.
Außerdem hatte ich mit genügend Menschen zu tun- Zeit meines bisherigen Lebens von daher handelt es sich um reine Erfahrungswerte.

Aber ich laß Dir ja Deinen Traum von der perfekten Welt und das " Alle haben sich ganz doll lieb ", ich will Dir da nichts aufzwingen. :))

Gottfried
10.04.2011, 20:12
Ich sehe du blickst das nicht.

Bofrost übervorteilt die Kunden!
Aldi übervorteilt die Lieferanten!


Die Marketing(Abzock)Stategien sind vielfältig.
Offensichtlich bist du einfältig.

Ganz ehrlich? Es ist mir völlig egal.

Ich bin mit ALDI und den anderen Discountern zufrieden. Dort arbeiten würde ich natürlich nicht. Das ist klar.

ALDI und Co. haben es geschafft, dass wir heute nur drei Minuten für ein Bier arbeiten brauchen.

http://www.spiegel.de/wirtschaft/service/0,1518,691529,00.html

Aus meiner Sicht ist das fantastische Vermögen der Gebrüder Albrecht absolut berechtigt.

Skorpion968
10.04.2011, 20:52
Nö, nicht trotzig, lediglich alt genug und erfahren genug um zu wissen wie das Leben so läuft- ein Märchenland ist es jedenfalls nicht und auch kein Wunschkonzert.
Außerdem hatte ich mit genügend Menschen zu tun- Zeit meines bisherigen Lebens von daher handelt es sich um reine Erfahrungswerte.

Das ist neunmalkluges Geschwätz. Du hast nichtmal ein Promille aller Menschen getroffen, nicht mal ein Promille eines Promilles. Und deine hochtrabenden "Erfahrungen" sind ein winziger Fliegenschiss des Lebens. Das ist nur ein ganz winziger Ausschnitt und der ist auch noch selektiv wahrgenommen.
Du weißt gar nichts.

Darum geht es dir auch eigentlich gar nicht.
Bei dir geht es allein darum, dass du, wie oben schon erklärt, eine Heidenangst hast, dir könnte irgendetwas weggenommen werden. Darum stellst du dich panisch und trotzig wie ein kleines Kind allen Veränderungen entgegen. :]

Skorpion968
10.04.2011, 20:56
ALDI und Co. haben es geschafft, dass wir heute nur drei Minuten für ein Bier arbeiten brauchen.

Vor allem haben solche Drecksäcke es geschafft, dass inzwischen 20% aller Erwerbstätigen für Hungerlöhne arbeiten und viele von denen beim Steuerzahler um Lohnaufstockung betteln müssen. Ganz großes Kino.

wobbels
10.04.2011, 20:57
Die ignoranten Systemlemminge deiner Sorte sind aber die üblichen Besitzstandswahrer mit einer unglaublichen Angst in der Bux, dass ihnen was weggenommen werden könnte.

Wer nur materielle Werte kennt, kann nur um diese Angst haben.


Du kannst mich getrost abziehen. Ich ordne mich keiner wir-Definition unter.

Während "Du" "mir" antwortest sodaß "wir" komunizieren und "Andere" mitlesen, nutzen "wir" Foristen das Internet.

Aus der Nummer kommst "Du" nur raus, wenn "Du" nicht selbst am Rechner sitzt.

harlekina
11.04.2011, 06:04
Nö, nicht trotzig, lediglich alt genug und erfahren genug um zu wissen wie das Leben so läuft- ein Märchenland ist es jedenfalls nicht und auch kein Wunschkonzert.
Außerdem hatte ich mit genügend Menschen zu tun- Zeit meines bisherigen Lebens von daher handelt es sich um reine Erfahrungswerte.

Aber ich laß Dir ja Deinen Traum von der perfekten Welt und das " Alle haben sich ganz doll lieb ", ich will Dir da nichts aufzwingen. :))

Ich nehme an, PSI ist um einiges jünger als wir und hat noch keine eigenen Kinder.
Sobald man für Familie verantwortlich ist, verschieben sich die Prioritäten, dazu kommt ein gewisses Maß an Lebenserfahrung, wodurch man erkennt, dass sich einige Dinge nie ändern werden.

Skorpion968
11.04.2011, 06:35
Ich nehme an, PSI ist um einiges jünger als wir und hat noch keine eigenen Kinder.
Sobald man für Familie verantwortlich ist, verschieben sich die Prioritäten, dazu kommt ein gewisses Maß an Lebenserfahrung, wodurch man erkennt, dass sich einige Dinge nie ändern werden.

Falls du mich damit meinst, ich bin nicht PSI. :)

Gerade wenn man Familie hat, muss man sich mal ein paar andere Gedanken machen, die über den eigenen Egoismus hinausgehen und die kommenden Generationen stärker im Blick haben. Du willst doch deinen Kindern und Kindeskindern schließlich keine Welt hinterlassen, die halb ausgeplündert ist, in der Armut grassiert und wo sie möglicherweise kaum Chancen haben sich nach oben zu arbeiten.
Gerade wenn du Kinder hast, musst du dich doch dafür einsetzen, dass Fehler abgestellt und positive Veränderungen erreicht werden.
Und Veränderungen gab es in der Menschheitsgeschichte haufenweise. Es gibt keine Dinge, die sich nie ändern werden. Es geht lediglich darum, sie in die richtige Richtung zu verändern. Dazu kann jeder Einzelne ein kleines Stück beitragen.

harlekina
11.04.2011, 09:18
Falls du mich damit meinst, ich bin nicht PSI. :)

Gerade wenn man Familie hat, muss man sich mal ein paar andere Gedanken machen, die über den eigenen Egoismus hinausgehen und die kommenden Generationen stärker im Blick haben. Du willst doch deinen Kindern und Kindeskindern schließlich keine Welt hinterlassen, die halb ausgeplündert ist, in der Armut grassiert und wo sie möglicherweise kaum Chancen haben sich nach oben zu arbeiten.
Gerade wenn du Kinder hast, musst du dich doch dafür einsetzen, dass Fehler abgestellt und positive Veränderungen erreicht werden.
Und Veränderungen gab es in der Menschheitsgeschichte haufenweise. Es gibt keine Dinge, die sich nie ändern werden. Es geht lediglich darum, sie in die richtige Richtung zu verändern. Dazu kann jeder Einzelne ein kleines Stück beitragen.


Entschuldigung, mein Fehler. Natürlich habe ich Dich gemeint. :=

Ich versuche im Rahmen des mir Möglichen, meinen Kindern eine Basis zu verschaffen, auf die sie aufbauen können. Ich versuche, ihnen Werte zu vermitteln, ich versuche ihnen, Zugang zu Bildung zu ermöglichen, soweit es geht. Das ist mein oberstes Anliegen.
Ich werde aber nie versuchen, ihnen ein schlechtes Gewissen einzureden, weil in Afrika die Kinder verhungern, sie aber dagegen genug zu essen haben.

Zum kleinen Beitrag: Meine Kinder werden nie, auch wenn sie 100 Jahre alt werden, irgend einen Abfall in die Landschaft und aus dem fahrenden Auto werfen.

Das ist doch auch schon was, oder?

henriof9
11.04.2011, 10:08
Das ist neunmalkluges Geschwätz. Du hast nichtmal ein Promille aller Menschen getroffen, nicht mal ein Promille eines Promilles. Und deine hochtrabenden "Erfahrungen" sind ein winziger Fliegenschiss des Lebens. Das ist nur ein ganz winziger Ausschnitt und der ist auch noch selektiv wahrgenommen.
Du weißt gar nichts.

Darum geht es dir auch eigentlich gar nicht.
Bei dir geht es allein darum, dass du, wie oben schon erklärt, eine Heidenangst hast, dir könnte irgendetwas weggenommen werden. Darum stellst du dich panisch und trotzig wie ein kleines Kind allen Veränderungen entgegen. :]

Leg doch mal eine andere Platte auf, diese hat schon einen Sprung.
Geh mit offenen Augen durch´s Leben, sieh Dir die Realitäten an und werde endlich erwachsen.

elas
11.04.2011, 10:13
Ganz ehrlich? Es ist mir völlig egal.

Ich bin mit ALDI und den anderen Discountern zufrieden. Dort arbeiten würde ich natürlich nicht. Das ist klar.

ALDI und Co. haben es geschafft, dass wir heute nur drei Minuten für ein Bier arbeiten brauchen.

http://www.spiegel.de/wirtschaft/service/0,1518,691529,00.html

Aus meiner Sicht ist das fantastische Vermögen der Gebrüder Albrecht absolut berechtigt.


Darum geht es doch gar nicht.
Es geht darum dass große Vermögen verpflichten u.a. auch zu Offenheit und kommunikation mit der Öffentlichkeit. Eigentum verpflichtet.

Im übrigen können noch so geniale Köpfe ohne ihre vielen Mitarbeiter keine solchen Vermögen aufbauen. Das muss man als Faktum anerkennen.

McDuff
11.04.2011, 10:22
mehr zu lesen hier (http://www.ftd.de/lifestyle/:geschaetztes-vermoegen-rangliste-der-reichsten-deutschen-wird-zum-streitfall/60035794.html)

Warum sollten große Vermögenswerte, was immer man jetzt darunter verstehen will, berichtenswert sein ?
Warum sollte das ein Thema der gesellschaftlichen Diskussion sein ?

Wie seht Ihr das ?

Weil Geld in einer deratigen Anhäufung auch Macht bedeutet. Warum soll der Bürger nicht wissen, wer hier die Strippen zieht?

henriof9
11.04.2011, 10:29
Weil Geld in einer deratigen Anhäufung auch Macht bedeutet. Warum soll der Bürger nicht wissen, wer hier die Strippen zieht?

Hatte ich schon geschrieben.
Zum Strippen ziehen gehören immer zwei, der der die Strippen zieht und der der ziehen läßt.

Es ist der falsche Ansatz immer die Vermögenden für alles verantwortlich zu machen, gäbe es nicht Menschen welche sich darauf einlassen würde es auch keine Rolle spielen.

Friedrich.
11.04.2011, 13:21
Vor allem haben solche Drecksäcke es geschafft, dass inzwischen 20% aller Erwerbstätigen für Hungerlöhne arbeiten und viele von denen beim Steuerzahler um Lohnaufstockung betteln müssen. Ganz großes Kino.

Hey, bei Aldi wird das Personal wesentlich besser behandelt als bei der Konkurrenz! Das merkt man schon, wenn man sich mal 5 Minuten die Kassierer bei Aldi und dann bei Penny und sogar beim teuren Rewe betrachtet. Und die Qualität ist auch ziemlich gut, vor allem bei Lebensmitteln.


Gier trügt manchmal den Geschäftssinn! Ich wollte mir neulich ein nettes Hemd bei Karstadt kaufen: 60 Euro, bei mittlerer Qualität!!! Was für Drogen nehmen die? Haben die ihre Kundenliste mit der umstrittenen Milliadärsliste verwechselt?
Kein Wunder, dass Karstadt ständig vor dem Konkurs steht während die Aldi-Gründer zu den reichsten Menschen der Welt gehören...

Gottfried
11.04.2011, 14:05
Darum geht es doch gar nicht.
Es geht darum dass große Vermögen verpflichten u.a. auch zu Offenheit und kommunikation mit der Öffentlichkeit. Eigentum verpflichtet.

Im übrigen können noch so geniale Köpfe ohne ihre vielen Mitarbeiter keine solchen Vermögen aufbauen. Das muss man als Faktum anerkennen.

Eigentum verpflichtet heißt aber nicht, dass der Datenschutz aufgehoben wird. Es bedeutet auch nicht, dass jeder mitbestimmen kann, wie Eigenkapital investiert wird.

Und es bedeutet auch nicht, dass man viele Steuern zahlt. Auch nicht in Deutschland. Vor allem, wenn das Kapital in der Firma bleibt, höchstens zu Stiftungszwecken entnommen wird und der Firmeneigner darüber hinaus bescheiden lebt. Wie im Falle der ALDI-Brüder.

Außerdem stimmt es nicht, dass Eigentum verpflichtet. Das Steuersystem ist nicht so ausgerichtet, dass Eigentümer viele Steuern zahlen.

Eigentlich müsste es heißen: Einkommen und Konsum verpflichten.

wobbels
11.04.2011, 14:30
Eigentum verpflichtet heißt aber nicht, dass der Datenschutz aufgehoben wird. Es bedeutet auch nicht, dass jeder mitbestimmen kann, wie Eigenkapital investiert wird.

Und es bedeutet auch nicht, dass man viele Steuern zahlt. Auch nicht in Deutschland. Vor allem, wenn das Kapital in der Firma bleibt, höchstens zu Stiftungszwecken entnommen wird und der Firmeneigner darüber hinaus bescheiden lebt. Wie im Falle der ALDI-Brüder.

Außerdem stimmt es nicht, dass Eigentum verpflichtet. Das Steuersystem ist nicht so ausgerichtet, dass Eigentümer viele Steuern zahlen.

Eigentlich müsste es heißen: Einkommen und Konsum verpflichten.

Was willst Du hier sagen?
Eine Beschreibung des faktischen Zustandes, eine Beschreibung der gesetzlichen Grundlage oder eine Beschreibung dessen was Du gern hättest.
Sieht aber vermischt aus.

Daß der Istzustand nicht mit dem gesellschaftlichgesetzlichen Sollzustand und schon gar nicht mit einem (wie auch immer gearteten) Idealzustand übereinstimmt ist hier glaube ich eher unbestritten.
Gestritten wird aber ständig um eine Beschreibung des Istzustandes und um irgendwelche Idealzustände.
Die bloße Erkenntnis allerdings, daß eine Abweichung des Istzustandes vom gesetzlichen Sollzustand existiert, belegt doch an welcher Stelle bzw. von welcher Interessensgruppierung die gesetzlichen Grundlagen mißachtet werden.

Es zeugt also nicht vom Verlust von Recht und Ordnung, wenn man dunkle Machenschaften ans "Licht der Öffentlichkeit" zerrt, sondern wenn mittels waaghalsiger Gesetzesinterpretationen versucht, diese im "Dunkel des Privaten" zu verschleiern.

Die Öffentlichkeit hat nach gängigem Verständnis der "Souveränität des Volkes" alle Rechte und deshalb auch (und vor allem dann) wenn die Mehrheit durch Interessen Einzelner in Ihren Belangen betroffen sind.

Gottfried
11.04.2011, 14:56
Gier trügt manchmal den Geschäftssinn! Ich wollte mir neulich ein nettes Hemd bei Karstadt kaufen: 60 Euro, bei mittlerer Qualität!!! Was für Drogen nehmen die? Haben die ihre Kundenliste mit der umstrittenen Milliadärsliste verwechselt?
Kein Wunder, dass Karstadt ständig vor dem Konkurs steht während die Aldi-Gründer zu den reichsten Menschen der Welt gehören...

Wer kauft denn heute noch bei Karstadt? Ich habe dieses Wochenende in der BILD gelesen, dass der Paketdienstleister Hermes in einem Jahr um 18 % gewachsen ist.

Und der Staat ist so blöd und wirft diesem Kaufhaus Bürgschaften hinterher. Und jeder Bürgermeisterdepp in der BRD zieht eine Riesenkaufhalle nach der anderen hoch.

Der Einzelhändler der Zukunft sitzt doch heute in Gewerbegebieten, mietet dort ein Büro an und eine Lagerhalle und vertickt seine Ware über das Internet.

Akra
11.04.2011, 15:03
was interessieren mich die reichsten Deutschen?

Die 10 bedeutendsten Erfinder/Erfindungen/Patente des letzten Jahres. Die 10 sozialisten Einrichtungen, ihre Aufgaben und wer dahinter steht. Die 10 erfolgreichsten Unternehmensgründungen, die Köpfe dahinter und ihre Ideen die sie umgesetzt. Soetwas sollte publiziert und verbreitet werden.

Aber in einer Neidgesellschaft ist es für die Mehrheit wohl wichtiger zu wissen, wer mehr besitzt als man selber...

Skorpion968
11.04.2011, 16:05
Entschuldigung, mein Fehler. Natürlich habe ich Dich gemeint. :=

Ich versuche im Rahmen des mir Möglichen, meinen Kindern eine Basis zu verschaffen, auf die sie aufbauen können. Ich versuche, ihnen Werte zu vermitteln, ich versuche ihnen, Zugang zu Bildung zu ermöglichen, soweit es geht. Das ist mein oberstes Anliegen.
Ich werde aber nie versuchen, ihnen ein schlechtes Gewissen einzureden, weil in Afrika die Kinder verhungern, sie aber dagegen genug zu essen haben.

Du sollst ihnen ja auch kein schlechtes Gewissen einreden. Du sollst sie zur Auseinandersetzung anregen und ihnen die Zusammenhänge aufzeigen. Und du kannst ihnen vermitteln, dass sie ihren kleinen Beitrag dazu leisten können, dass weniger Kinder in Afrika hungern.
Zum Beispiel indem sie keinen Billigfisch aus der Kühltheke kaufen, der den Afrikanern vor ihrer eigenen Küste von irgendwelchen Dreckskonzernen weggefangen wurde. Weil in Europa Idioten hocken, die den Hals nicht voll kriegen oder unbedingt diesen Fisch fressen wollen. Die Fischgründe vor ihrer Küste sind für diese Afrikaner ihre einzige Lebens- und Existenzgrundlage. Wenn das alles von europäischen Konzernen abgefischt wurde, dann ist für diese Leute Ende Gelände.
Nur ein Beispiel von vielen.

Skorpion968
11.04.2011, 16:08
Leg doch mal eine andere Platte auf, diese hat schon einen Sprung.
Geh mit offenen Augen durch´s Leben, sieh Dir die Realitäten an und werde endlich erwachsen.

Das sagt ja genau der Richtige. Du selbst läufst mit meterdicken Scheuklappen durchs Leben und rätst mir, ich solle erwachsen werden. Du bist schon ein ulkiger Vogel. :D

Skorpion968
11.04.2011, 16:10
Aber in einer Neidgesellschaft ist es für die Mehrheit wohl wichtiger zu wissen, wer mehr besitzt als man selber...

Nein. Wie schon gesagt wurde, es ist wichtig zu wissen, wer im Hintergrund die Strippen zieht.

Skorpion968
11.04.2011, 16:16
Hey, bei Aldi wird das Personal wesentlich besser behandelt als bei der Konkurrenz! Das merkt man schon, wenn man sich mal 5 Minuten die Kassierer bei Aldi und dann bei Penny und sogar beim teuren Rewe betrachtet. Und die Qualität ist auch ziemlich gut, vor allem bei Lebensmitteln.

Es geht ja auch nicht um das Personal bei ALDI, sondern um das Personal bei den Zulieferern, die von ALDI gnadenlos ausgepresst werden.


Gier trügt manchmal den Geschäftssinn! Ich wollte mir neulich ein nettes Hemd bei Karstadt kaufen: 60 Euro, bei mittlerer Qualität!!! Was für Drogen nehmen die? Haben die ihre Kundenliste mit der umstrittenen Milliadärsliste verwechselt?
Kein Wunder, dass Karstadt ständig vor dem Konkurs steht während die Aldi-Gründer zu den reichsten Menschen der Welt gehören...

Du, im Zweifelsfall leiste ich mir eher das 60-Euro-Hemd von Karstadt als so einen billigen Lappen von KIK, der in Bangladesh mit Kinderarbeit zusammengeklöppelt wurde.

Akra
11.04.2011, 16:19
Nein. Wie schon gesagt wurde, es ist wichtig zu wissen, wer im Hintergrund die Strippen zieht.

Uhm ok.

Ich schätze mal ein Adolf Merckle war sogar in den Top 5. Ja bis .. bis er von den eigentlichen Strippenziehern, die du nicht auf einer deutschen Rangliste finden wirst, reingelegt wurde, sein komplettes Vermögen verzockte und der Freitod die einzige Lösung für ihn war mit Anstand aus diesem Leben zu gehen.

Was für eine Aussagekraft hatte nun deine Top100 in dem Fall?

Skorpion968
11.04.2011, 16:22
Uhm ok.

Ich schätze mal ein Adolf Merckle war sogar in den Top 5. Ja bis .. bis er von den eigentlichen Strippenziehern, die du nicht auf einer deutschen Rangliste finden wirst, reingelegt wurde, sein komplettes Vermögen verzockte und der Freitod die einzige Lösung für ihn war mit Anstand aus diesem Leben zu gehen.

Was für eine Aussagekraft hatte nun deine Top100 in dem Fall?

Glaub mal ja, dass Merckle vorher selbst kräftig mit an den Strippen gezogen hat ... bevor er sich verzockt hat.

harlekina
11.04.2011, 16:26
Du sollst ihnen ja auch kein schlechtes Gewissen einreden. Du sollst sie zur Auseinandersetzung anregen und ihnen die Zusammenhänge aufzeigen. Und du kannst ihnen vermitteln, dass sie ihren kleinen Beitrag dazu leisten können, dass weniger Kinder in Afrika hungern.
Zum Beispiel indem sie keinen Billigfisch aus der Kühltheke kaufen, der den Afrikanern vor ihrer eigenen Küste von irgendwelchen Dreckskonzernen weggefangen wurde. Weil in Europa Idioten hocken, die den Hals nicht voll kriegen oder unbedingt diesen Fisch fressen wollen. Die Fischgründe vor ihrer Küste sind für diese Afrikaner ihre einzige Lebens- und Existenzgrundlage. Wenn das alles von europäischen Konzernen abgefischt wurde, dann ist für diese Leute Ende Gelände.
Nur ein Beispiel von vielen.

Hehe, mein Mann ist Angler. :))

Akra
11.04.2011, 16:50
Glaub mal ja, dass Merckle vorher selbst kräftig mit an den Strippen gezogen hat ... bevor er sich verzockt hat.

Das Merckle ein unbedeutendes Blatt war habe ich nicht gesagt.

Ich gebe dir ja auch Recht, dass viele auf der Liste mit Sicherheit einen enormen Einfluß auf die Politik haben. Aber kannst du es mit Wahlen ändern? Kannst du es mit Boykotten ändern? Welche Nutzen hast du von dem Wissen?

Skorpion968
11.04.2011, 17:23
Das Merckle ein unbedeutendes Blatt war habe ich nicht gesagt.

Ich gebe dir ja auch Recht, dass viele auf der Liste mit Sicherheit einen enormen Einfluß auf die Politik haben. Aber kannst du es mit Wahlen ändern? Kannst du es mit Boykotten ändern? Welche Nutzen hast du von dem Wissen?

Ich möchte es einfach wissen. Außerdem kann ich da durchaus meine Schlüsse draus ziehen und genau diesen Leuten eben nichts mehr hinterherwerfen. Ich muss doch nicht unbedingt bei denen kaufen, die mich hintenrum übern Tisch ziehen.
Zum Beispiel. Und selbst wenn es nur dazu reicht, mir selbst ein besseres Gefühl zu geben, ist das schon was wert.
Wenn man weiß, wer die Strippenzieher sind, kann man immer auch etwas machen.

McDuff
12.04.2011, 05:54
Hatte ich schon geschrieben.
Zum Strippen ziehen gehören immer zwei, der der die Strippen zieht und der der ziehen läßt.

Es ist der falsche Ansatz immer die Vermögenden für alles verantwortlich zu machen, gäbe es nicht Menschen welche sich darauf einlassen würde es auch keine Rolle spielen.

Da wir aber Politiker haben, spielt es leider eine Rolle. :(

Friedrich.
13.04.2011, 13:03
Es geht ja auch nicht um das Personal bei ALDI, sondern um das Personal bei den Zulieferern, die von ALDI gnadenlos ausgepresst werden.
Die Welt ist eben ungerecht. Diese Leute haben immerhin Arbeit.



Du, im Zweifelsfall leiste ich mir eher das 60-Euro-Hemd von Karstadt als so einen billigen Lappen von KIK, der in Bangladesh mit Kinderarbeit zusammengeklöppelt wurde.
Das 60-Euro-Hemd wurde vermutlich gleich in der Fabrikhalle nebenan gefertigt. Billigeren Stoff verwendet KiK auch nicht.

Außerdem hast du meinen Punkt nicht verstanden: Die wahnwitzig hohe Gewinnspanne des 60-Euro-Hemdes geht doch zum Großteil wieder für Fixkosten drauf, weil es Ewigkeiten in einem riesigen Kaufhaus mit Heizung, Klimaanlage, Verkaufspersonal, Reinigungsleuten, Sicherheitsdienst usw. herumdümpelt, ehe mal jemand zu reich oder zu faul ist, dieser dreisten Abzocke zu entgehen.
Wenn Aldi Hemden im Programm hat, sind nach 1-4 Tagen restlos abverkauft. Das ist wirtschaftliches Denken!

Skorpion968
13.04.2011, 15:44
Die Welt ist eben ungerecht.

Die Welt ist von sich aus weder gerecht noch ungerecht.
Realität ist das, was Menschen daraus machen. Also ist sie auch veränderbar.
Ihr Besitzstandswahrer bringt natürlich immer gerne diese Phrasen, die Welt sei ungerecht und Realität sei unveränderbar. Aber auch bei Endloswiederholungen werden diese Phrasen nicht wahrer.


Diese Leute haben immerhin Arbeit.

Diese Leute leben nicht um zu arbeiten, sondern sie arbeiten um zu leben.
Arbeit zu haben ist kein Selbstzweck.
Wenn die Leute so gering bezahlt werden, dass sie davon nicht leben können, ist der Sinn der Arbeit nicht erfüllt.


Das 60-Euro-Hemd wurde vermutlich gleich in der Fabrikhalle nebenan gefertigt. Billigeren Stoff verwendet KiK auch nicht.

Außerdem hast du meinen Punkt nicht verstanden: Die wahnwitzig hohe Gewinnspanne des 60-Euro-Hemdes geht doch zum Großteil wieder für Fixkosten drauf, weil es Ewigkeiten in einem riesigen Kaufhaus mit Heizung, Klimaanlage, Verkaufspersonal, Reinigungsleuten, Sicherheitsdienst usw. herumdümpelt, ehe mal jemand zu reich oder zu faul ist, dieser dreisten Abzocke zu entgehen.
Wenn Aldi Hemden im Programm hat, sind nach 1-4 Tagen restlos abverkauft. Das ist wirtschaftliches Denken.

Nein, eben nicht. Ich weiß, dass dieses "billig, billig, billig" in deutschen Köpfen Hochkonjunktur hat. Aber volkswirtschaftlich ist das schädlich.
Es geht nicht immer nur billig, billig, billig. Das führt dazu, dass die Leute, die die Produkte und Dienstleistungen schaffen, mit Hungerlöhnen abgespeist werden und wiederum durch die Hintertür von der Volkswirtschaft unterstützt werden müssen.
Du zahlst den Preis des Hemdes sowieso. Wenn nicht an der Ladenkasse, dann zahlst du ihn später über deine Steuer, mit denen die Leute mit den Billiglöhnen aufgestockt werden müssen. Aber das ist für diese Leute beschämend.
Wir müssen weg von diesem Dumpingdreck. Das führt ins Uferlose.
Wir brauchen wieder eine stabile soziale Marktwirtschaft, mit Preisen die zu Löhnen führen, von denen die Menschen sich selbst versorgen können.

Don
13.04.2011, 16:16
Du, im Zweifelsfall leiste ich mir eher das 60-Euro-Hemd von Karstadt als so einen billigen Lappen von KIK, der in Bangladesh mit Kinderarbeit zusammengeklöppelt wurde.

Wo meinen der Herr kommt ein 60 Euro Hemd her das Karstadt verkauft?

Zum Vergleich, ich trage wenn es hier gefertigte Hemden sind, van Laack.
Da geht kaum was unter 150 Mücken.

Ansonsten, weil ich da immer noch ein oder zweimal im Jahr bin, qualitativ sehr gute Arrow Hemden aus Indien. Die kosten dort lokal bereits zwischen 30 und 40 Euro. In Provinzkäffern, nicht in Delhi oder am Flughafen.

Deren Spanne rausgerechnet macht das einen EK von ca. 20. Damit dürfte klar sein wo Karstadt einkauft.

Friedrich.
15.04.2011, 15:11
Die Welt ist von sich aus weder gerecht noch ungerecht.
Realität ist das, was Menschen daraus machen. Also ist sie auch veränderbar.
Ihr Besitzstandswahrer bringt natürlich immer gerne diese Phrasen, die Welt sei ungerecht und Realität sei unveränderbar. Aber auch bei Endloswiederholungen werden diese Phrasen nicht wahrer.
Jaja, schön etwas in den Mund legen, dass man dann gemützlich widerlegen kann. Natürlich ist die Realität veränderbar.
Aber bitte, dann widerleg doch: Wenn die Realität zum Gerechten veränderbar ist, warum tust du das dann nicht einfach?



Diese Leute leben nicht um zu arbeiten, sondern sie arbeiten um zu leben.
Arbeit zu haben ist kein Selbstzweck.
Wenn die Leute so gering bezahlt werden, dass sie davon nicht leben können, ist der Sinn der Arbeit nicht erfüllt.
Wenn die davon nicht leben könnten, gäbe es ja bald kein Made in Billiglohnland mehr. Und ich bezweifle jetzt einfach mal ganz dreist, dass der deutsche Staat diesen Leuten Sozialhilfe bezahlt. (Höchstens mal und überaus selten durch Entwicklungshilfe - aber ich schau mir sowieso nicht an, wofür unsere Regierung das Steuergeld aus dem Fenster wirft, sonst hätte ich schon längst ein Magengeschwür....)



Nein, eben nicht. Ich weiß, dass dieses "billig, billig, billig" in deutschen Köpfen Hochkonjunktur hat. Aber volkswirtschaftlich ist das schädlich.
Es geht nicht immer nur billig, billig, billig. Das führt dazu, dass die Leute, die die Produkte und Dienstleistungen schaffen, mit Hungerlöhnen abgespeist werden und wiederum durch die Hintertür von der Volkswirtschaft unterstützt werden müssen.

Falsch! Das ist ein blödes aber unglaublich verbreitetes Gerücht, dass es in Deutschland nur im billig, billig, billig ginge. Tatsächlich ist Deutschland im internationalen Vergleich enorm teuer. Besonders bei Kleidung!

Groß- und Einzelhandel setzen anstatt auf den Billig-Effekt nämlich viel lieber auf den Snob-Effekt: Der besagt, dass ein Produkt umso attraktiver wird, je teurer es ist. Bei explodierender Gewinnspanne! Das ist nicht doof: Wäre ich Milliadär, würde ich mir ganz bestimmt nicht die Mühe machen, Angebote nach Preis und Qualität zu vergleichen, sondern einfach immer irgendetwas möglichst Teures kaufen.

Einerseits logisch, denn die Wahrscheinlichkeit der hohen Qualität ist bei einem sehr teuren Produkt wesentlich höher als bei einem sehr billigen - aber Ausnahmen bestätigen die Regel. Außerdem handelt es sich hier um einen dreisten Psychotrick: Ein 60-Euro-Hemd wirkt einfach wertvoller als ein 4,99€-Hemd, auch wenn die beiden Qualitativ vergleichbar sind. Wir erinnern uns vielleicht an den Hype um die Marke Ed Hardy, wo ein T-Shirt um die 80 Euro gekostet hat.

Aber letzten Endes hat der Großteil der Menschen einfach nicht genügend Geld zur Verfügung, um seine Garderobe aus 60-Euro-Hemden und 80-Euro-T-Shirts zusammenzustellen. Da greift der Konsument doch lieber zum 5-Euro-Hemd von Aldi oder dem gefälschtem Ed Hardy-Produkt aus dem Ostblock, die 98% aller Menschen sowieso nicht von den teuren Stücken unterscheiden können.
Somit täuscht der Konsument wieder zurück...