Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Darfs noch ein bisserl mehr sein? 1200 neue Exoplaneten



EinDachs
11.02.2011, 23:50
http://www.weltderphysik.de/de/4245.php?ni=2424

In gerade mal einem halben Jahr hat das Keplerweltraumteleskop also 1200 Planeten entdeckt.
Darunter 5 die sehr erdähnlich sein könnten. Vielleicht ist unser Planet ja gar nicht so außergewöhnlich, wie lange vermutet wurde.

Ausonius
11.02.2011, 23:55
http://www.weltderphysik.de/de/4245.php?ni=2424

In gerade mal einem halben Jahr hat das Keplerweltraumteleskop also 1200 Planeten entdeckt.
Darunter 5 die sehr erdähnlich sein könnten. Vielleicht ist unser Planet ja gar nicht so außergewöhnlich, wie lange vermutet wurde.

Find ich gut, die Raubaffen können sich endlich weiter in der Galaxis verbreiten.

Mütterchen
12.02.2011, 06:42
Find ich gut, die Raubaffen können sich endlich weiter in der Galaxis verbreiten.

Mal ganz naiv gefragt, mit welchem Raumschiff kann man den den Eroberungszug beginnen? Ein Problem dürfte doch die lange Fahrzeit sein. :)

Mütterchen
12.02.2011, 07:10
http://www.weltderphysik.de/de/4245.php?ni=2424

In gerade mal einem halben Jahr hat das Keplerweltraumteleskop also 1200 Planeten entdeckt.
Darunter 5 die sehr erdähnlich sein könnten. Vielleicht ist unser Planet ja gar nicht so außergewöhnlich, wie lange vermutet wurde.

Ich kann mir eigentlich ohne Schwiergkeiten vorstellen, dass es viele Planeten gibt, die ebenfalls Leben beherbergen könnten oder dies sogar tun. Eigentlich erscheint mir das wahrscheinlicher als die Version, unsere Erde sei die große Ausnahme. Obwohl ich glaube, dass die Erde doch ganz besonders schön ist. :)

Einen Weg/ eine Möglichkeit, dorthin zu gelangen, wird man irgendwann sicher auch noch finden. Traurig, wenn man sich überlegt, was man alles nicht miterleben kann...

lupus_maximus
12.02.2011, 07:14
Mal ganz naiv gefragt, mit welchem Raumschiff kann man den den Eroberungszug beginnen? Ein Problem dürfte doch die lange Fahrzeit sein. :)
Dies läßt sich ganz einfach ausrechnen!
Im Augenblick erreichen wir etwa 10 km in der Sekunde!
Das Licht 300.000 km pro Sekunde, ist also 30.000 mal schneller als wir. Der nächste Fixstern ist 4,3 Lichtjahre entfernt mal 30.000 = Faktor, ergibt 129.000 Jahre für eine Strecke und dann wissen wir noch nicht, ob der auch einen Wasserplaneten hat.
Ein bißchen wenig für so eine lange Reise!

bernhard44
12.02.2011, 07:20
Per Anhalter durch die Galaxis!

henriof9
12.02.2011, 07:26
Per Anhalter durch die Galaxis!

Wer weiß, vielleicht gibt es doch irgendwo ein Stargate. :D

lupus_maximus
12.02.2011, 07:36
Wer weiß, vielleicht gibt es doch irgendwo ein Stargate. :D
Die werden das Stargate wohl demnächst in Ägypten finden.
Das Problem ist dann aber, die Musel wollen dann auch mit!
Dies können wir aber als Atheisten nicht zulassen, deswegen werden wir die Ägypter wohl diskriminieren müssen!

Mütterchen
12.02.2011, 07:40
Die werden das Stargate wohl demnächst in Ägypten finden.
.......
(gekürzt durch mich)

Für das Projekt Neugermanien wäre das natürlich DIE Chance!

lupus_maximus
12.02.2011, 07:52
(gekürzt durch mich)

Für das Projekt Neugermanien wäre das natürlich DIE Chance!
Die Weltmeere reichen durchaus aus für Neugermanien, allerdings müßte dann die AUA-Truppe massiv ausgebaut werden, damit kein Somalier auf den Gedanken kommt, sich mit uns anzulegen!

Mütterchen
12.02.2011, 07:54
Die Weltmeere reichen durchaus aus für Neugermanien, allerdings müßte dann die AUA-Truppe massiv ausgebaut werden, damit kein Somalier auf den Gedanken kommt, sich mit uns anzulegen!

Jetzt mal ganz ernsthaft, Lupus, die Besiedlung eines fremden Planeten wäre aber eine ganz andere Herausforderung und ungleich reivoller als irgend wo ein Dedümpel irgendwo im Ozean. Oder siehst du das nicht so?
Obwohl ich ja zugeben muss - an den Planeten ist bislang wirklich schwer ranzukommen...

Bruddler
12.02.2011, 07:59
Jetzt mal ganz ernsthaft, Lupus, die Besiedlung eines fremden Planeten wäre aber eine ganz andere Herausforderung und ungleich reivoller als irgend wo ein Dedümpel irgendwo im Ozean. Oder siehst du das nicht so?
Obwohl ich ja zugeben muss - an den Planeten ist bislang wirklich schwer ranzukommen...

Einfach mal eine Flasche Hochprozentiges trinken
und Du wirst sehen, es ist ganz einfach ! :]

lupus_maximus
12.02.2011, 08:10
Jetzt mal ganz ernsthaft, Lupus, die Besiedlung eines fremden Planeten wäre aber eine ganz andere Herausforderung und ungleich reivoller als irgend wo ein Dedümpel irgendwo im Ozean. Oder siehst du das nicht so?
Obwohl ich ja zugeben muss - an den Planeten ist bislang wirklich schwer ranzukommen...

Nun ja, mit einem Photonentriebwerk könnte es etwas schneller gehen!
Bis zur Hälfte der Strecke ständig beschleunigen, dann das Raumschiff rumdrehen mit dem Arsch nach vorne und dann das Raumschiff abbremsen. Erinnert mich irgendwie an die jetzige Regierung!
Da ist auch der Arsch (die Grünen und die Linken) vorne und bremst für die nächsten 100 Jahre alles ab!

Sathington Willoughby
12.02.2011, 09:00
Wer weiß, vielleicht gibt es doch irgendwo ein Stargate. :D
Wohl eher einen unendlichen Unwahrscheinlichkeitsrive oder Bistromath!

Interessant ist, das bis vor ein ar Jahren noch daon ausgegangen wude, das Riesenplaneten wie Jupiter auch in großem Abstand zum Zentralgestirn sein müssen, bis man vor einigen Jahren ein paar Planeten auf ca. Merkurumlaufbahn entdeckt hat, die sogar bis zu doppelter Größe des Jupiter hatten.

EinDachs
12.02.2011, 17:33
Nun ja, mit einem Photonentriebwerk könnte es etwas schneller gehen!
Bis zur Hälfte der Strecke ständig beschleunigen, dann das Raumschiff rumdrehen mit dem Arsch nach vorne und dann das Raumschiff abbremsen. Erinnert mich irgendwie an die jetzige Regierung!
Da ist auch der Arsch (die Grünen und die Linken) vorne und bremst für die nächsten 100 Jahre alles ab!

Naja, du weißt aber schon, dass "etwas schneller gehen" nicht bedeutet, dass wir zu Lebzeiten noch irgendeinen dieser Planeten erreichen könnten, selbst wenn wir jetzt losfliegen.
Voyager 2 hat ja in den fast 40 Jahren Reise grad mal unser Sonnensystem verlassen und so viel schneller wär ein "Photonentriebwerk" wirklich nicht.

EinDachs
12.02.2011, 17:36
Wohl eher einen unendlichen Unwahrscheinlichkeitsrive oder Bistromath!

Interessant ist, das bis vor ein ar Jahren noch daon ausgegangen wude, das Riesenplaneten wie Jupiter auch in großem Abstand zum Zentralgestirn sein müssen, bis man vor einigen Jahren ein paar Planeten auf ca. Merkurumlaufbahn entdeckt hat, die sogar bis zu doppelter Größe des Jupiter hatten.

Naja, die Annahme basierte darauf, dass so eine Sonne dem Planeten alles Material "wegfressen" würde. Bei den neuentdeckten Superjupitern in Merkurumlaufbahn nimmt man meines Wissens ja an, dass sie weiter außen entstanden und jetzt langsam in die Sonne stürzen.

lupus_maximus
12.02.2011, 19:00
Naja, du weißt aber schon, dass "etwas schneller gehen" nicht bedeutet, dass wir zu Lebzeiten noch irgendeinen dieser Planeten erreichen könnten, selbst wenn wir jetzt losfliegen.
Voyager 2 hat ja in den fast 40 Jahren Reise grad mal unser Sonnensystem verlassen und so viel schneller wär ein "Photonentriebwerk" wirklich nicht.
Bei diesen Flugzeiten von 100.000 von Jahren kann ein Photonentriebwerk ständig beschleunigen und könnte wahrscheinlich eine höhere Geschwindigkeit erzielen, müßte dann aber genausolange auch wieder abbremsen. Wahrscheinlich würde es nur vielleicht 10.000 Jahre ausmachen, die es schneller am Ziel wäre.
Aber zu Lebzeiten von mir oder anderen kämen wir nie dort an!
Immerhin würden ca. 40.000 Generationen vergehen, bis die Menschheit dort ankäme. Es ist sogar möglich, wenn zufällig eine paar grüne Spinner unter die Auswanderer geraten, das niemand mehr lebend dort ankommt!

EinDachs
12.02.2011, 19:14
Bei diesen Flugzeiten von 100.000 von Jahren kann ein Photonentriebwerk ständig beschleunigen und könnte wahrscheinlich eine höhere Geschwindigkeit erzielen, müßte dann aber genausolange auch wieder abbremsen. Wahrscheinlich würde es nur vielleicht 10.000 Jahre ausmachen, die es schneller am Ziel wäre.
Aber zu Lebzeiten von mir oder anderen kämen wir nie dort an!
Immerhin würden ca. 40.000 Generationen vergehen, bis die Menschheit dort ankäme. Es ist sogar möglich, wenn zufällig eine paar grüne Spinner unter die Auswanderer geraten, das niemand mehr lebend dort ankommt!

Bei 40.000 Generationen ist die Wahrscheinlichkeit, dass jemand ankommt unabhängig von der Zusammensetzung der Insassen nicht so wahrscheinlich.
Es muss ja nur eine dieser Generationen aussterben, entweder aufgrund einer Seuche, Unfruchtbarkeit oder einer Katastrophe (die, wenn einen lediglich etwas Stahl von der lebensfeindlichsten Umwelt trennt, schon eine gewisse Wahrscheinlichkeit hat)

Uri Gellersan
12.02.2011, 20:43
Interessant an dieser Diskussion ist doch vor allem, das ohne die Raumfahrt Teleskope wie Hubble oder Kepler niemals gebaut worden wären und wir diese Erkenntnis über andere potentielle Welten nie erlangt hätten.
Ich meine nur mal, von wegen Raumfahrt bringt nichts und dergleichen Geschwätz von Grüner und Andersfarbiger Seite.
Das Gegenteil ist richtig. Würde man Weltraumforschung intensivieren, neue Antriebstechniken auf Basis der Kernkraft oder Antimaterie forciert entwickeln, dann hätte vielleicht wenigstens unsere Enkel die Möglichkeit, Planeten wie Gliese581g (http://de.wikipedia.org/wiki/Gliese_581_g) zu erforschen oder zu besuchen.
Das wäre doch mal 'ne angemessene Herausforderung für die Menschheit. :]

-jmw-
13.02.2011, 13:59
Wir haben doch alle Zeit der Welt!

Erstmal hier daheim noch a bissl was aufarbeiten.
Dann rauf zum Mond, Mars, Kuipergürtel.
Dann weiter zu den grossen Brocken, den Monden des Saturn.
Und später dann noch die Transneptunia besiedeln.

Was soll es uns stören, wenn wir erst in 500 Jahren oder 1000 Jahren oder 5000 Jahren einen Überlichtantrieb haben?
Klar, es dauert, aber es bremst nur, es verhindert nix.

Don't stop! (http://www.youtube.com/watch?v=Nno0sBkD_Yc)

EinDachs
16.02.2011, 00:41
Ich meine nur mal, von wegen Raumfahrt bringt nichts und dergleichen Geschwätz von Grüner und Andersfarbiger Seite.

Mir ist von grüner Seite kein solches Geschwätz bekannt.
Ich kenn die Position, dass bemannte Raumfahrt nicht viel bringt.
Ich teil die nicht wirklich, geb aber zu, dass es gewisse Argumente für diese Sicht gibt.