Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Super - E10



Seiten : 1 [2]

schlaufix
09.03.2011, 13:29
Wie sieht denn nun die Zukunft aus, was den Sprit betrifft?
Über kurz oder lang werden die Autofahrer wohl doch zum E 10 Zapfhahn greifen.
1,62€ heute morgen für Super kann der Verbraucher nicht lange zahlen. Vermutlich wird Super auch ganz abgeschafft. Dann hat die Diktatur geschafft was sie wollte.

Junak
09.03.2011, 13:38
Wie sieht denn nun die Zukunft aus, was den Sprit betrifft?
Über kurz oder lang werden die Autofahrer wohl doch zum E 10 Zapfhahn greifen.
1,62€ heute morgen für Super kann der Verbraucher nicht lange zahlen. Vermutlich wird Super auch ganz abgeschafft. Dann hat die Diktatur geschafft was sie wollte.

Super wird dann zu Super +.
Das traurige ist, dass der Verbraucher dann gezwungen wird, minderwertigen Kram (E10) zu tanken oder eben das teure Super +. (Super wurde ja preislich bereits angeglichen, selbes Spielchen wie mit Benzin -> Super)

An die Preise von 1,60 kann man sich locker gewöhnen. Die werden auch noch steigen.

Für mich als Dieselfahrer ist es auch traurig. Zahle 1,45, vor ein paar Jahren war es 1,00 ... und so lange ist es auch nicht her (vor zehn Jahren etwa)...

Der deutsche Staat holt sich soviele Steuern aus dem Sprit und beutet damit die armen Menschen aus, die wirklich angewiesen auf ihr Auto sind. Ich fahre jährlich 20.000 KM, das summiert sich dann schon; mein Wagen verbraucht etwa 7 Liter, das macht 1400 Liter Diesel zum Preis von 1,40€ knapp 2000€ nur an Spritkosten. Dazu kommen noch Steuern für den Wagen sowie Versicherung, Wartung ...... X(

steffel
09.03.2011, 13:57
Super wird dann zu Super +.
Das traurige ist, dass der Verbraucher dann gezwungen wird, minderwertigen Kram (E10) zu tanken oder eben das teure Super +. (Super wurde ja preislich bereits angeglichen, selbes Spielchen wie mit Benzin -> Super)

An die Preise von 1,60 kann man sich locker gewöhnen. Die werden auch noch steigen.

Für mich als Dieselfahrer ist es auch traurig. Zahle 1,45, vor ein paar Jahren war es 1,00 ... und so lange ist es auch nicht her (vor zehn Jahren etwa)...

Der deutsche Staat holt sich soviele Steuern aus dem Sprit und beutet damit die armen Menschen aus, die wirklich angewiesen auf ihr Auto sind. Ich fahre jährlich 20.000 KM, das summiert sich dann schon; mein Wagen verbraucht etwa 7 Liter, das macht 1400 Liter Diesel zum Preis von 1,40€ knapp 2000€ nur an Spritkosten. Dazu kommen noch Steuern für den Wagen sowie Versicherung, Wartung ...... X(

@Junak:
Ich bin zwar kein Autofahrer (in Berlin bin ich darauf zum Glück nicht angewiesen), doch die Höhe der Mineralölsteuern halte ich für eine einzige Sauerei. Die zwangsweise Einführung von E10 schlägt dann dem Fass noch den Boden aus. Wer profitiert von E10? Die umweltzerstörenden Landwirte und die Autoindustrie, die aufgrund des höheren Verschleisses neue Autos verkaufen kann.

steffel
09.03.2011, 13:59
Der gute Herr Don scheint schon richtig zu liegen, mit dem Wasser; las gestern in der Zeitung, daß der Leiter der Mechanik BMWs die Einschätzung abgab, E10 könne aufgrund des soweit entstehenden Kondenswassers das Motoröl verdünnen und somit zu Motorenschäden wie bspw. Kolbenfressern führen.

Deshalb, sollte man als E10-Tanker ständig den Ölstand kontrollieren. Steigt der Ölstand sollte man früher Öl wechseln.

Nein nein, liebe Ökofaschisten, dem lieben Onkel Kraemer ist das zu umständlich und zu suspekt, liebt er sein KFZ doch irgendwie sehr.

Der höhere Verbrauch kommt noch dazu. Ich würde mir auch nicht mit dem Zeugs mein Auto kaputtmachen lassen.

Steiner
09.03.2011, 14:04
Super wird dann zu Super +.
Das traurige ist, dass der Verbraucher dann gezwungen wird, minderwertigen Kram (E10) zu tanken oder eben das teure Super +. (Super wurde ja preislich bereits angeglichen, selbes Spielchen wie mit Benzin -> Super)

An die Preise von 1,60 kann man sich locker gewöhnen. Die werden auch noch steigen.

Für mich als Dieselfahrer ist es auch traurig. Zahle 1,45, vor ein paar Jahren war es 1,00 ... und so lange ist es auch nicht her (vor zehn Jahren etwa)...

Der deutsche Staat holt sich soviele Steuern aus dem Sprit und beutet damit die armen Menschen aus, die wirklich angewiesen auf ihr Auto sind. Ich fahre jährlich 20.000 KM, das summiert sich dann schon; mein Wagen verbraucht etwa 7 Liter, das macht 1400 Liter Diesel zum Preis von 1,40€ knapp 2000€ nur an Spritkosten. Dazu kommen noch Steuern für den Wagen sowie Versicherung, Wartung ...... X(

Du solltest nie vergessen, wem wir diese hohen Spritpreise zu verdanken haben. Nicht die Mineralölkonzerne sondern der Staat trägt die Schuld. Er legt zum einen knapp 50% Mineralölsteuer und dann nochmal 19% Mehrwertsteuer auf das Produkt.

"Das Ziel der Mineralölsteuer ist eine Besinnung der Menschen auf die nur begrenzt vorhandenen Ressourcen, gleichzeitig soll sie zu einem sparsamen Verbrauch anregen. In der Höhe der Besteuerung unterscheiden sich die einzelnen Kraftstoffe jedoch erheblich. So werden Dieselkraftstoffe geringer besteuert als Ottokraftstoffe, auch wird verbleites Benzin höher besteuert, um Umweltschutzmaßnahmen zu erreichen. Auch das für den Antrieb von Fahrzeugen verwendeten Erdgas wird geringer besteuert, auch hier aus umweltpolitischen Gründen. Zudem wird die Mineralölsteuer auch auf Heizöl und Heizgas angewandt, hier jedoch ebenfalls mit geringeren Sätzen. Gänzlich befreut von der Mineralölsteuer sind Biokraftstoffe, wie zum Beispiel Biodiesel. Weiterhin gibt es zahlreiche Ausnahmen und Subventionen für wirtschaftliche Unternehmen, um diese vor Wettbewerbsnachteilen gegenüber ausländischen Firmen zu schützen."

http://www.steuerformen.de/mineraloelsteuer.htm

Auch hier wie bei E-10 gehts darum um uns zu Maßregeln. Das nützt dem Familienvater, der jeden Tag 60 Kilometer zur Arbeit fahren muss herzlich, wenig. Elendes Pack X(

Nimmt man den derzeitigen Durchschnittspreis von 1,56 Euro pro Liter Super, so ergibt sich ein fester Steueranteil von knapp 65 Cent. Zusätzlich wurden die 1,56 nochmal mit 19% besteuert.

1,56 - 19% = 1,31

1,31 - 65 Cent Mineralölsteuer= 0,66 Cent/Liter

Würde man bei den derzeitigen Preisen knapp 54 Liter Tanken würde das ungefähr 84 Euros kosten.

Davon Steuer:

Mineralölsteuer: 36 Euros

Mehrwertsteuer: 13 Euros

Gesamt: 49 Euro Steuern oder auch ungefähr 60%

Du kannst das übrigens selbst Nachrechnen. Der Rechner ist hier zu finden:

http://www.steuerformen.de/mineraloelsteuer.htm

Pillefiz
09.03.2011, 14:37
ist eigentlich jemand hier sicher, überhaupt E10 bekommen zu haben??? Oder macht sich ein Placebo-Effekt bemerkbar, höherer Verbrauch usw ;)

Paul Felz
09.03.2011, 14:41
ist eigentlich jemand hier sicher, überhaupt E10 bekommen zu haben??? Oder macht sich ein Placebo-Effekt bemerkbar, höherer Verbrauch usw ;)
Ich hab noch kein E 10 getankt. Gerade eben Super Plus.

steffel
09.03.2011, 14:43
Ich hab noch kein E 10 getankt. Gerade eben Super Plus.

Was ist eigentlich super plus?

Bergischer Löwe
09.03.2011, 15:59
Der Türkenverschnitt weiss wieder alles besser :
Özedmir für Tempolimit auf Autobahnen

Ähnlich äußert sich auch Cem Özdemir im ZDF-Morgenmagazin. "Es ist ethisch nicht verantwortbar, dass wir mit E10 in Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion treten", sagte der Grünen-Parteichef. Auch sei der Biosprit die uneffizienteste Variante, den Ausstoß von CO2 zu mindern,. Besser wäre ein Tempolimit auf Autobahnen.

Die Union und die SPD seien auf dem ökologischen Auge blind. "E10 in dieser Form wollten wir nicht, wir sehen den Biosprit in höchstem Maße kritisch",$so Özdemir. Die Autofahrer seien nach dem Benzin-Gipfel nicht aufgeklärter als vorher.


Und die Aigner spielt mal wieder den Despoten par Excellence :

Aigner hält an Sanktionen fest

Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner (CSU) begrüßte dagegen die Entscheidung, an E10 festzuhalten. Jetzt komme es darauf an, verlorenes Vertrauen zurückzugewinnen. "Die Industrie hat beim Gipfel noch einmal klar und deutlich zugesichert, dass sich die Verbraucher auf die Angaben zur E10-Vertr%q00E4glichkeit verlassen können. Dieses Wort gilt", sagte die CSU-Politikerin in der "Passauer Neuen Presse".

An Sanktionen gegen die Benzinhersteller will Aigner festhalten, wenn die Biokraftstoffquote nicht eingehalten wird. "Wir dürfen den Druck nicht aus dem Markt nehmen." Gleichzeitig warnte sie die Mineralölfirmen davor, eventuelle Strafzahlungen den Autofahrern aufzubürden. "Es kann nicht sein, dass die Verbraucher am Ende die Zeche zahlen."


Was erlauben eigentlich sich diese Flachpfeifen in Berlin ?

Sind wir wieder beim Adolf oder schon in der DDR 2.0, wie die Partei zu bestimmen hat und das Fussvolk darf ohne zu murren funktionieren ?


Da wird mit Gewalt von oben versucht, was zu machen, was das Volk nicht wünscht.
Wenn bei mir ein Vertreter an der Türe klingelt und ich nichts kaufen will, darf der auch wieder gehen.

Liest man die Kommentare zu den Artikeln in Fachpublikationen wie der "Auto Motor und Sport" oder "Auto-Bild" könnte man zur Ansicht kommen, daß "Otto Normalverbraucher" den Wiederstand gegen die Regierung probt. Ausgerechnet das Volk beim "liebsten Kind" zu kitzeln ist äußerst unklug. Wie schrieb Ernst Jünger vor knapp 60 Jahren in seiner Wiederstandsfibel "Waldgang"?

"Gerade auf eintönigen Unterlagen leuchten Symbole besonders auf" (S. 295).

und weiter

"Ein "Nein" an einer Hauswand kann als Provokation oder Aufruf bereits reichen. Oder ein bloßes "W" für Waldgänger oder Widerstand".

Und dieses "Nein auf der Hauswand" kann in die heutige Zeit übertragen auch ein Streik gegen die irren Ideen der Obrigkeit sein. Ein klitzekleiner Anfang zugegebenermaßen. Aber ein Anfang. Immerhin.

Junak
09.03.2011, 17:06
@Junak:
Ich bin zwar kein Autofahrer (in Berlin bin ich darauf zum Glück nicht angewiesen), doch die Höhe der Mineralölsteuern halte ich für eine einzige Sauerei. Die zwangsweise Einführung von E10 schlägt dann dem Fass noch den Boden aus. Wer profitiert von E10? Die umweltzerstörenden Landwirte und die Autoindustrie, die aufgrund des höheren Verschleisses neue Autos verkaufen kann.

Eben. Einfach nur peinlich. Man sollte sich auch mal fragen, wie das Ethanol angebaut wird (bzw. woraus es gewonnen wird und was dafür geopfert wird) und wie es hertransportiert wird. Alles im Zeichen der Umwelt? Zudem ist der Einfluss der deutschen Autofahrer auf die Umwelt so winzig, dass diese Erhöhung NULL bringt.


Was ist eigentlich super plus?

Super plus ist Super mit einer höheren Oktanzahl. (98 statt 95)
Die Oktanzahl ist Maßgrad für die Klopffestigkeit des Motors. Je höher die Oktanzahl, desto höher die Klopffestigkeit. Klopffestigkeit wiederrum ist die Eigenschaft des Treibstoffs, nicht durch Selbstzündung, sondern durch Funken, Kompression oder Einspritzung zu entflammen. Zudem steigt die Fähigkeit der Verbrennung (sie läuft besser ab).

Vereinfacht gesagt: Das Risiko mindert sich durch Super+, der Sprit ist also von höherer Qualität.

BRDDR_geschaedigter
09.03.2011, 17:44
Die etablierten Parteien mal wieder.

Anstatt einfach das Zeugs abzuschaffen, bzw. den Zwang abzuschaffen, fordert man ein Tempolimit. Was soll das bringen?

Dem Michel stellt man so vor zwei falschen Alternativen.

BRDDR_geschaedigter
09.03.2011, 17:49
Nope, heißt mappen. Flashen heißt Software updaten, mappen = die Kennfelder des ECUs abänder bzw anpassen. Da gibt es keine spezielle Software dafür, awas mach aufspielen könnte. Auf den Serien-ECUs kann man nur begrenzt arbeiten. Am besten sind die frei programmierbaren ECUs.Es gibt "Tuner" (meistens haben das sogar große Autohäuser), die Dir das machen können. Kostet ca. 400-800€, je nach dem was Du noch haben willst. Zündzeitpunkt, Drehmoment, Einspritzmenge etc pp.

Normalerweise wird es so gemacht, dass die Software am PC verändert wird und diese dann direkt draufgeflasht wird.

Da wird nicht auf die Variablen der bestehenden Software zugegriffen. Außerdem ist es sowieso fahrlässig da irgendwelche Variablen/Konstanten zu ändern, ohne dass man die Software insgesamt kennt.

romeo1
09.03.2011, 18:20
Also ich werde das E10 auch zukünftig boykottieren und kann das nur allen anderen ebenfalls empfehlen. Das ist zwar etwas teurer, aber allzu lange werden unsere Politkasper das nicht durchhalten können, wenn die Tankstellen auch weiterhin auf diesem zeug sitzen bleiben.

Der Umweltschutzeffekt ist sowieso nicht nachweisbar bzw. äußerst zweifelhaft und auf die Garantien der Industrie würde ich auch nicht allzuviel geben. Im Zweifelsfall dürften die sich dann wie die Versicherungen in einem Schadensfall verhalten. Man sitzt dann auf den Kosten und kann sich ggf. noch Jahre vor Gericht herumzanken.

Staber
09.03.2011, 18:30
Also ich werde das E10 auch zukünftig boykottieren und kann das nur allen anderen ebenfalls empfehlen. Das ist zwar etwas teurer, aber allzu lange werden unsere Politkasper das nicht durchhalten können, wenn die Tankstellen auch weiterhin auf diesem zeug sitzen bleiben.

Der Umweltschutzeffekt ist sowieso nicht nachweisbar bzw. äußerst zweifelhaft und auf die Garantien der Industrie würde ich auch nicht allzuviel geben. Im Zweifelsfall dürften die sich dann wie die Versicherungen in einem Schadensfall verhalten. Man sitzt dann auf den Kosten und kann sich ggf. noch Jahre vor Gericht herumzanken.

@ romeo1
Ich hoffe sehr dass die autofahrenden Menschen dieses Mal ein besseres Langzeitgedächtnis behalten und die politischen Schaumschläger und Pseudo-Wissenschaftler im Klimawahn mit dem Wahlkreuz für ihr widerliches Lobbyverhalten abstrafen.

staber

Grenzer
09.03.2011, 18:33
Also ich werde das E10 auch zukünftig boykottieren und kann das nur allen anderen ebenfalls empfehlen. Das ist zwar etwas teurer, aber allzu lange werden unsere Politkasper das nicht durchhalten können, wenn die Tankstellen auch weiterhin auf diesem zeug sitzen bleiben.

Der Umweltschutzeffekt ist sowieso nicht nachweisbar bzw. äußerst zweifelhaft und auf die Garantien der Industrie würde ich auch nicht allzuviel geben. Im Zweifelsfall dürften die sich dann wie die Versicherungen in einem Schadensfall verhalten. Man sitzt dann auf den Kosten und kann sich ggf. noch Jahre vor Gericht herumzanken.

Der Umwelteffekt dieser E10- Brühe wird von allen namhaften Fachleuten
bezweifelt ,- und selbst wenn das Dreckszeug tatsächlich hier in Deutschland eine minimale Schadstoffverminderung bewirken könnte,-
so stehen dem die Umweltschäden entgegen, die beim pflanzlichen Anbau der Zusatzstoffe entstehen , von den moralischen Aspekten mal garnicht zu sprechen.

Ich habe unterschwellig den Verdacht, daß dies eine neue Variante der bescheuerten Abwrackprämie ist.

Erstmal sollen sich die Leute ihre Motoren versauen,-
dann hilft die Automobilindustrie gern mit Neuwagen aus,-
die ja eh zuhauf auf Halde stehen.... :D

Darum : Boykott ,- bis der Mist von den Zapfsäulen verschwindet !

Pillefiz
09.03.2011, 19:57
vielleicht WOLLEN die auch gar nicht, dass einer den günstigen Sprit tankt, sondern lieber den teureren? Ist evtl nur eine andere Form der Preiserhöhung? ;)

Grenzer
09.03.2011, 20:01
vielleicht WOLLEN die auch gar nicht, dass einer den günstigen Sprit tankt, sondern lieber den teureren? Ist evtl nur eine andere Form der Preiserhöhung? ;)

Kluges Mädel ,-
das könnte auch hinhauen... :D

Conger71
09.03.2011, 21:22
Die etablierten Parteien mal wieder.

Anstatt einfach das Zeugs abzuschaffen, bzw. den Zwang abzuschaffen, fordert man ein Tempolimit. Was soll das bringen?

Dem Michel stellt man so vor zwei falschen Alternativen.

Tempolimit ist natürlich der Lacher schlechthin, mit dem sich die Regierung selber ins Knie schießen würde. Tempo 100 oder 120 auf der BAB heißt ja im Umkehrschluß auch, dass weniger Sprit verbraucht wird. Ergo kann an den Zapfsäulen nur wieder mehr verdient werden, wenn der Preis steigt. Das wäre aber in dieser Debatte total kontraproduktiv, weil man sich dann hinsichtlich des Tempolimits selber wiedersprechen würde.

E10 bedeutet: Weniger für mehr oder aber weniger Kilometer für mehr Geld.
Tempolimit bedeutet: Noch weniger für noch mehr, oder aber geringere Geschwindigkeit für einen noch höheren Spritpreis.

Superding, was unsere noch so tollen Politiker sich da aus Brüssel haben diktieren lassen. Wann hat dieser Schwachsinn endlich ein Ende? Wann wird endlich begriffen, dass der EU-Terror nur Geld kostet und uns im Gegenzug immer mehr Rechte und Freiheit genommen werden. Es sollte eine Volksabstimmung bzgl. des Verbleibs in diesem Dreckssystem geben.

romeo1
09.03.2011, 21:35
Tempolimit ist natürlich der Lacher schlechthin, mit dem sich die Regierung selber ins Knie schießen würde. Tempo 100 oder 120 auf der BAB heißt ja im Umkehrschluß auch, dass weniger Sprit verbraucht wird. Ergo kann an den Zapfsäulen nur wieder mehr verdient werden, wenn der Preis steigt. Das wäre aber in dieser Debatte total kontraproduktiv, weil man sich dann hinsichtlich des Tempolimits selber wiedersprechen würde.

E10 bedeutet: Weniger für mehr oder aber weniger Kilometer für mehr Geld.
Tempolimit bedeutet: Noch weniger für noch mehr, oder aber geringere Geschwindigkeit für einen noch höheren Spritpreis.

Superding, was unsere noch so tollen Politiker sich da aus Brüssel haben diktieren lassen. Wann hat dieser Schwachsinn endlich ein Ende? Wann wird endlich begriffen, dass der EU-Terror nur Geld kostet und uns im Gegenzug immer mehr Rechte und Freiheit genommen werden. Es sollte eine Volksabstimmung bzgl. des Verbleibs in diesem Dreckssystem geben.

Das ganze ist nur sinnbefreites grünes Geblöke. Die grünen Pfeifen versuchen doch schon seit Beginn ihrer Existenz überall Tempolimits durchzudrücken. Da ist kein Grund zu dämlich, um es nicht doch wieder zu probieren. Unfallstatistiken haben z.B. ergeben, daß auf den vielbefahrenen Autobahnen vergleichsweise weniger Unfälle passieren, als auf den Landstraßen.

latrop
09.03.2011, 22:42
Das ganze ist nur sinnbefreites grünes Geblöke. Die grünen Pfeifen versuchen doch schon seit Beginn ihrer Existenz überall Tempolimits durchzudrücken. Da ist kein Grund zu dämlich, um es nicht doch wieder zu probieren. Unfallstatistiken haben z.B. ergeben, daß auf den vielbefahrenen Autobahnen vergleichsweise weniger Unfälle passieren, als auf den Landstraßen.

Die Grünen fahren doch gar nicht auf der Autobahn - mit dem Fahrrad ?

Deswegen auch das Tempolimit, weil die dauernd überholt werden. :)):)):)):)):))

Dingo
10.03.2011, 00:56
Wann kapiert endlich die Politik, dass sie sich mit dem E10 ein faules Ei ins Nest gelegt hat. Da muss doch endlich einer reinhauen und sagen, das geht so nicht weiter. Die Tanks an den Tankstellen muessen wieder geleert werden, damit dieser Muell entsorgt werden kann. Bei uns hier gibts auch BIO-Diesel, da machen alle Leute nen grossen Bogen drum, will keiner haben.

Skorpion968
10.03.2011, 02:14
Niemand bezweifelt, daß die Bosse der staatsnahen Betriebe, die schon fast den Titel VEB verdienen, am Ruder sind und jeden Wettbewerb mithilfe des Staatsapparats ausschalten. Genau das bekommt, wer Sozialismus will. Solange Du das nicht schnallst, wirst Du weiter gepampert. Kein Kinderparadies für Dich. Dafür jede Menge E10, ein von der Politik gepuschter Fusel. Es lebe der staatsgläubige Dirigismus.

Das ist mal wieder die typische Umkehr von Ursache und Wirkung.
Du vergisst scheinbar, was in den letzten 20 Jahren hier abgelaufen ist.
Deregulierung, Privatisierung, noch mehr Deregulierung und noch mehr Privatisierung...
Seit wann sind Mineralölkonzerne staatsnahe Betriebe?

Statt mal die Augen aufzumachen und dich damit zu beschäftigen, was wirklich abgeht, verdrehst du dir die Fakten lieber so zurecht, dass der Marktgötze keinen Kratzer kriegt. Ideologen rulez!

Energiesparen kann ganz anders ablaufen als wertvolle Lebensmittel zu verfeuern, während Milliarden Menschen hungern.
Wem nützt das? Stell dir mal die einfache Frage: Wem nützt das?
Wenn du erkannt hast, wer davon profitiert, dann hast du auch denjenigen, der an den Strippen zieht.

Skorpion968
10.03.2011, 02:24
Werter Skorpion, diesen ganzen Schlamassel mit dem Biokraftstoffgesabbere haben wir den EU-Dikatoren in Brüssel und grünen Terrorlobbyistengruppen zu verdanken.Ich würde aber eine Beeinflussung durch diverse Minerölverbände nicht ausschliessen, da die Herstellung von Biosprit deutlich teurer und aufwendiger ist und man sich somit lästige Konkurrenz vom Hals halten kann.:] Mal wieder das typische Vorgehen wenn die staatliche Autorität zu groß wird. In einem Minimalstaat wäre so etwas nicht möglich. :) Und jetzt komm nicht wieder damit, dass sich die Unternehmen dann zusammenschließen würden. Die billigere Konkurrenz könnten sie nicht mit Hilfe staatlicher Deckelungen ausschalten.

Wenn der Staat nicht die Macht hat, dann hat jemand anderes die Macht.
Im Zweifelsfall derjenige, die über die größten ökonomischen Mittel verfügt.
Ist doch gar nicht so schwer zu kapieren.
In einem unregulierten Markt bestimmen die großen Player, was abgeht. Und die haben allemal die finanziellen Mittel, Konkurrenz auszuschalten.

Marathon
10.03.2011, 02:28
In der letzten Frontal21-Sendung wurde der wahre Grund für E10 genannt.
Die EU-Vorgabe von 120 Gramm CO2 pro Kilometer wird derzeit im Durchschnitt von den deutschen Herstellern nicht eingehalten. Sollte es so bleiben wie bisher, dann drohen den Herstellern Strafen in drei- bis vierstelliger Millionenhöhe.
Ein einfacher Weg, um diese Strafzahlungen zu umgehen ist den Treibstoff zu ändern. Das ist jedenfalls aus Sicht der Autohersteller billiger, als ihre Angebotspalette komplett zu überarbeiten.

Skorpion968
10.03.2011, 02:41
In der letzten Frontal21-Sendung wurde der wahre Grund für E10 genannt.
Die EU-Vorgabe von 120 Gramm CO2 pro Kilometer wird derzeit im Durchschnitt von den deutschen Herstellern nicht eingehalten. Sollte es so bleiben wie bisher, dann drohen den Herstellern Strafen in drei- bis vierstelliger Millionenhöhe.
Ein einfacher Weg, um diese Strafzahlungen zu umgehen ist den Treibstoff zu ändern. Das ist jedenfalls aus Sicht der Autohersteller billiger, als ihre Angebotspalette komplett zu überarbeiten.

BINGO! Da haben wir doch schon einen der Profiteure.
Ist doch gar nicht so schwer. :]

schlaufix
10.03.2011, 05:49
Vereinfacht gesagt: Das Risiko mindert sich durch Super+, der Sprit ist also von höherer Qualität.

Bessere Qualität müsste eigentlich teurer sein :rolleyes:

romeo1
10.03.2011, 06:31
BINGO! Da haben wir doch schon einen der Profiteure.
Ist doch gar nicht so schwer. :]

Die Ursache dieser Stümperei sind aber die EU-Vorgaben, ausgeheckt von den Gläubigen der menschengemachten Klimwandelreligion.

Hay
10.03.2011, 06:34
In der letzten Frontal21-Sendung wurde der wahre Grund für E10 genannt.
Die EU-Vorgabe von 120 Gramm CO2 pro Kilometer wird derzeit im Durchschnitt von den deutschen Herstellern nicht eingehalten. Sollte es so bleiben wie bisher, dann drohen den Herstellern Strafen in drei- bis vierstelliger Millionenhöhe.
Ein einfacher Weg, um diese Strafzahlungen zu umgehen ist den Treibstoff zu ändern. Das ist jedenfalls aus Sicht der Autohersteller billiger, als ihre Angebotspalette komplett zu überarbeiten.

Die bösen deutschen Autohersteller bauen im Gegensatz zu ihren europäischen Konkurrenten im falschen Segment. Viel zu große und leistungsstarke Autos! Vielleicht sollten sie auf die Kleinwagenproduktion umstellen!

(War natürlich ironisch! Die EU-Gesetzgebung ist natürlich äußerst hilfreich, Konkurrenten abzuhängen. Die Deutschen haben da ganz schlechte Karten gezogen.)

Skorpion968
10.03.2011, 07:57
Die Ursache dieser Stümperei sind aber die EU-Vorgaben, ausgeheckt von den Gläubigen der menschengemachten Klimwandelreligion.

Nein eben nicht. Die Ursache der Stümperei sind die profitierenden Unternehmerverbände, die die EU-Schwachmaten kräftig schmieren, damit sie Regeln zu deren Gunsten machen.

Sven71
10.03.2011, 08:01
Das ist mal wieder die typische Umkehr von Ursache und Wirkung.
Du vergisst scheinbar, was in den letzten 20 Jahren hier abgelaufen ist.
Deregulierung, Privatisierung, noch mehr Deregulierung und noch mehr Privatisierung...
Seit wann sind Mineralölkonzerne staatsnahe Betriebe?


Seit sie von den Kartellämtern ganz gezielt in Ruhe gelassen werden. Seit mehr als 20 Jahren. Und wo Deregulierung stattgefunden haben soll in einem Land, das seine Betriebe zunehmend knebelt mit ...

Arbeitsschutzgesetz
Gefahrstoffverordnung
PSA-Verordnung
Lastenhandhabungsverordnung
Bildschirmarbeitsverordnung
Arbeitsstättenverordnung
Gefahrgutrecht (wird in regelmäßigen Abständen ohne erkennbaren Grund komplett umgeworfen, damit die Schulungsindustrie fett Knete machen kann)
Biostoffverordnung
Betriebssicherheitsverordnung
Geräte- und Produktsicherheitsgesetz
Immissionsschutzverordnungen
Lärm- und Vibrationsschutzverordnung
.... (das sind vielleicht 5% betriebsrelevanter Vorschriften)

Das ganze wird konkretisiert durch mehrere tausend DIN-Normen, Technische Regeln für Arbeitsstätten, Technische Regeln für biologische Arbeitsstoffe, Technische Regeln für Gefahrstoffe, VDE-Normen, ........
Den Wust muß jedes einzelne Unternehmen für sich durchdringen und freut sich über Widersprüchlichkeiten, die zu einem haftungsrechtlichen Schwebezustand führen. Wer exportiert, muß denselben Kack auch noch für das Zielland kennen zuzüglich Zollbestimmungen und blablabla

Und da das noch nicht genug ist, gibt es eigens das duale Verordnungsgebersystem, denn die Berufsgenossenschaften erlassen parallel zu teilweise denselben Themen auch noch mal BGVen, BGIen, BGRn, BGGe, wobei die BGVen wie Rechtsverordnungen im Wortlaut bindend sind. Auch hier wird alle Nas' lang die komplette Nomenklatur und Numerierung geändert, von ZH-Vorschriften zu VBGen zu BGVen zu DGUV-Vorschriften. Als ABM-Maßnahme für Bürokraten, die sonst keine Existenzberechtigung mehr hätten.
Das EU-Regelwerk schenke ich mir an dieser Stelle.
Derart in Regulierungen eingezwängt soll dann irgendwie noch Qualität produziert werden und das ökonomisch.

Dieser Berg an Regeln, Prüffristen, etc. wächst seit mehr als 20 Jahren. Und jetzt kommst Du inkompetenter, noch nie mit der Arbeitswelt in Berührung gewesener Clown und faselst von Deregulierung. Wo denn bitteschön?

Spürst Du überhaupt noch, wie lächerlich Du Dich machst, oder ist schon alles taub?

Sven71
10.03.2011, 08:16
In der letzten Frontal21-Sendung wurde der wahre Grund für E10 genannt.
Die EU-Vorgabe von 120 Gramm CO2 pro Kilometer wird derzeit im Durchschnitt von den deutschen Herstellern nicht eingehalten. Sollte es so bleiben wie bisher, dann drohen den Herstellern Strafen in drei- bis vierstelliger Millionenhöhe.
Ein einfacher Weg, um diese Strafzahlungen zu umgehen ist den Treibstoff zu ändern. Das ist jedenfalls aus Sicht der Autohersteller billiger, als ihre Angebotspalette komplett zu überarbeiten.


So enden eben alle planwirtschaftlichen Interventionen. Ob dieses Ziel mit 120 Gramm CO2 pro Kilometer überhaupt irgendetwas bringt, wird schon gar nicht mehr hinterfragt. Der dirigistische Staat will es eben so. Punkt.

Auf keinen Fall aber dürfen Unternehmen frei entscheiden, wie das Ziel erreicht wird. E10 ist zu einfach, wenn man Propaganda21 folgen darf? Also soll die Angebotspalette komplett überarbeitet werden. Dann würden Neufahrzeuge eben nochmal teurer.
Und dann kommen dieselben Skorpione, die sich über vermeintlich ertappte Profiteure diebisch freuen, erneut auf die Bühne und jammern, daß der arme Arbeitnehmer sich kein Auto mehr leisten kann.

Eigentlich kann die Wirtschaft sich verhalten wie sie will, sie steht so oder so am Pranger, wenn man der Argumentationsweise der leistungsbefreiten Rumschubser folgt, die sich noch aus dem Geldbeutel ihrer Opfer bedienen und schlimmere Ausbeuter sind, als es je ein Unternehmenschef sein könnte.


Dabei gäbe es das ganze Dilemma ohne Klimahysterie und den damit verbundenen politischen Größenwahn, man könne die Temperaturentwicklung gezielt beeinflussen, überhaupt nicht. Völlig klar, daß die Wirtschaft schuld an den Folgen irrsinniger Regeln und Vorschriften sein muß.

Steiner
10.03.2011, 09:46
Seit sie von den Kartellämtern ganz gezielt in Ruhe gelassen werden. Seit mehr als 20 Jahren. Und wo Deregulierung stattgefunden haben soll in einem Land, das seine Betriebe zunehmend knebelt mit ...

Arbeitsschutzgesetz
Gefahrstoffverordnung
PSA-Verordnung
Lastenhandhabungsverordnung
Bildschirmarbeitsverordnung
Arbeitsstättenverordnung
Gefahrgutrecht (wird in regelmäßigen Abständen ohne erkennbaren Grund komplett umgeworfen, damit die Schulungsindustrie fett Knete machen kann)
Biostoffverordnung
Betriebssicherheitsverordnung
Geräte- und Produktsicherheitsgesetz
Immissionsschutzverordnungen
Lärm- und Vibrationsschutzverordnung
.... (das sind vielleicht 5% betriebsrelevanter Vorschriften)

Das ganze wird konkretisiert durch mehrere tausend DIN-Normen, Technische Regeln für Arbeitsstätten, Technische Regeln für biologische Arbeitsstoffe, Technische Regeln für Gefahrstoffe, VDE-Normen, ........
Den Wust muß jedes einzelne Unternehmen für sich durchdringen und freut sich über Widersprüchlichkeiten, die zu einem haftungsrechtlichen Schwebezustand führen. Wer exportiert, muß denselben Kack auch noch für das Zielland kennen zuzüglich Zollbestimmungen und blablabla

Und da das noch nicht genug ist, gibt es eigens das duale Verordnungsgebersystem, denn die Berufsgenossenschaften erlassen parallel zu teilweise denselben Themen auch noch mal BGVen, BGIen, BGRn, BGGe, wobei die BGVen wie Rechtsverordnungen im Wortlaut bindend sind. Auch hier wird alle Nas' lang die komplette Nomenklatur und Numerierung geändert, von ZH-Vorschriften zu VBGen zu BGVen zu DGUV-Vorschriften. Als ABM-Maßnahme für Bürokraten, die sonst keine Existenzberechtigung mehr hätten.
Das EU-Regelwerk schenke ich mir an dieser Stelle.
Derart in Regulierungen eingezwängt soll dann irgendwie noch Qualität produziert werden und das ökonomisch.

Dieser Berg an Regeln, Prüffristen, etc. wächst seit mehr als 20 Jahren. Und jetzt kommst Du inkompetenter, noch nie mit der Arbeitswelt in Berührung gewesener Clown und faselst von Deregulierung. Wo denn bitteschön?

Spürst Du überhaupt noch, wie lächerlich Du Dich machst, oder ist schon alles taub?

Mensch, ich hab ja gar nicht gewusst, wie schlimm es wirklich mit diesem Regeldschungel aussieht. Kein Wunder, dass tausende von Unterhehmen jedes Jahr in die Insolvenz gehen und kaum mehr neue Unternehmen gegründet werden. Wenn ich mir das so ansehe, was ich da alles zu beachten hätte, wäre ich mehr damit beschäftigt Formulare und Berichte für die Bürokraten auszufüllen, als mich um meinen Betrieb kümmern zu können. Genauso muss es am Ende der Sowjetunion ausgesehen haben......

Vielleicht geht ja jetzt auch mal einem Skorpion ein Lichtlein auf, warum es so schlecht mit unserer Wirtschaft und den Arbeitslosenzahlen aussieht.

latrop
10.03.2011, 10:27
Die Ursache dieser Stümperei sind aber die EU-Vorgaben, ausgeheckt von den Gläubigen der menschengemachten Klimwandelreligion.

....und von den 'superschlauen Politikern' in Berlin und Brüssel, die der Meinung sind, sie hätten gottähnliche Gewalt.

Da sind ein paar hundert Politiker die der Meinung sind, sie dürften Millionen von Bürgern ihre Meinung aufdrücken und sie drangsalieren - anders kann ich das nicht mehr bezeichnen.
Selbst trauen sie sich nicht, dieser Monopolindustrie mal die Zähne zu zeigen, weil sie bange sind, nach ihrem politischem Ableben, kein ausreichendes Einkommen von der Industrie zu bekommen.

Und die Abzocke dieser Institutionen ist schlimmer, als die der adeligen Potentaten in unserer Vorzeit.

Das ist die Realität.

Paul Felz
10.03.2011, 10:47
Mensch, ich hab ja gar nicht gewusst, wie schlimm es wirklich mit diesem Regeldschungel aussieht. Kein Wunder, dass tausende von Unterhehmen jedes Jahr in die Insolvenz gehen und kaum mehr neue Unternehmen gegründet werden. Wenn ich mir das so ansehe, was ich da alles zu beachten hätte, wäre ich mehr damit beschäftigt Formulare und Berichte für die Bürokraten auszufüllen, als mich um meinen Betrieb kümmern zu können. Genauso muss es am Ende der Sowjetunion ausgesehen haben......

Vielleicht geht ja jetzt auch mal einem Skorpion ein Lichtlein auf, warum es so schlecht mit unserer Wirtschaft und den Arbeitslosenzahlen aussieht.
Es ist noch schlimmer. Unsere Datenbank an Verordnungen und Normen - und nur die für uns relevanten wohlgemerkt - ist 220 GB groß. Alles pdf-Dateien. Wobei natürlich auch alle für den Bau relevanten Normen, Fachregeln, Herstellervorschriften etc. dabei sind.

Nonkonform
10.03.2011, 11:28
Sorry,wenn ich das jetzt mal so sag-Aber-Vergesst mal die Medien-Marktschreier".

Hier kann sich der Bürger verlässlicher orientieren,da es hier um vertraglich geregelte Vorgänge geht,die als verbindlichgelten.(sollten)

http://europa.eu/legislation_summaries/environment/tackling_climate_change/l24007_de.htm

http://europa.eu/documentation/official-docs/white-papers/index_de.htm

Mit Lesezeichen geht nix verloren.

Marathon
10.03.2011, 12:50
Die Ursache dieser Stümperei sind aber die EU-Vorgaben, ausgeheckt von den Gläubigen der menschengemachten Klimwandelreligion.

Nein, es ist nicht die EU Schuld, sondern unsere deutschen Politiker.
Die EU machte klar, dass sie keine solche Gesetze erlassen hatte:
http://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/thema_nt/article12721841/E10-wird-nicht-von-EU-verlangt.html
http://web.de/magazine/auto/verkehr-service/12309294-hintergrund-e10-wird-nicht-von-eu-verlangt.html

In dem Gesetz steht nur drin, dass der Treibstoff zwischen 0 und 10 Prozent Ethanol enthalten *kann*, aber nicht muss.

Erst ab 2020 *muss* der Treibstoff 10 Prozent Ethanol enthalten.

Marathon
10.03.2011, 12:56
Die Polizei darf ihre Autos laut Dienstanweisung nicht mit E10 betanken, weil Motorschäden befürchtet werden:



Polizei darf Dienstwagen nicht mit E10 betanken

Selbst der Staat lässt die Finger vom umstrittenen Biosprit: Die Polizei in Schleswig-Holstein darf laut offizieller Anweisung ihre Dienstwagen nicht mit E10 befüllen.

Schleswig-Holsteins Polizeiautos dürfen aus Angst vor Motorschäden nicht mit dem Biosprit E10 betankt werden. „Bevor wir unseren Fuhrpark komplett lahmlegen oder größere Reparaturen provozieren, gehen wir auf Nummer sicher“, sagte Landespolizeiamts-Sprecherin Jessica Wessel den „Lübecker Nachrichten“.

http://www.welt.de/wirtschaft/article12759065/Polizei-darf-Dienstwagen-nicht-mit-E10-betanken.html



Das schafft Vertrauen.

GnomInc
10.03.2011, 12:59
Die Polizei darf ihre Autos laut Dienstanweisung nicht mit E10 betanken, weil Motorschäden befürchtet werden:




Das schafft Vertrauen.


:lach::lach:

Einfach nur geil ........aber der dumme Michel soll das Zeug unbedingt tanken ...

Paul Felz
10.03.2011, 13:17
Die Polizei darf ihre Autos laut Dienstanweisung nicht mit E10 betanken, weil Motorschäden befürchtet werden:


Polizei darf Dienstwagen nicht mit E10 betanken

Selbst der Staat lässt die Finger vom umstrittenen Biosprit: Die Polizei in Schleswig-Holstein darf laut offizieller Anweisung ihre Dienstwagen nicht mit E10 befüllen.

Schleswig-Holsteins Polizeiautos dürfen aus Angst vor Motorschäden nicht mit dem Biosprit E10 betankt werden. „Bevor wir unseren Fuhrpark komplett lahmlegen oder größere Reparaturen provozieren, gehen wir auf Nummer sicher“, sagte Landespolizeiamts-Sprecherin Jessica Wessel den „Lübecker Nachrichten“.

http://www.welt.de/wirtschaft/article12759065/Polizei-darf-Dienstwagen-nicht-mit-E10-betanken.html

Das schafft Vertrauen.

Jau, hörte ich gerade im Autoradio und hätte vor lauter Lachen fast eine rote Ampel übersehen.

Bergischer Löwe
10.03.2011, 13:35
Die Polizei darf ihre Autos laut Dienstanweisung nicht mit E10 betanken, weil Motorschäden befürchtet werden:



Polizei darf Dienstwagen nicht mit E10 betanken

Selbst der Staat lässt die Finger vom umstrittenen Biosprit: Die Polizei in Schleswig-Holstein darf laut offizieller Anweisung ihre Dienstwagen nicht mit E10 befüllen.

Schleswig-Holsteins Polizeiautos dürfen aus Angst vor Motorschäden nicht mit dem Biosprit E10 betankt werden. „Bevor wir unseren Fuhrpark komplett lahmlegen oder größere Reparaturen provozieren, gehen wir auf Nummer sicher“, sagte Landespolizeiamts-Sprecherin Jessica Wessel den „Lübecker Nachrichten“.

http://www.welt.de/wirtschaft/article12759065/Polizei-darf-Dienstwagen-nicht-mit-E10-betanken.html




Das schafft Vertrauen.

Bei uns fahren die Cops Mercedes C 220 CDI oder Passat 2,0 TDI. Die Autobahnpolizei Mondeo TDCI oder BMW 525d. E10 ist - glaub ich - für die Mehrheit der Einsatzfahrzeuge in Deutschland sowiso "unverträglich".

Und genau diese Entwicklung wird auch für Zivilfahrzeuge gelten. Sind es z.Zt. etwa 50% Diesel, werden es in 5 Jahren 80% sein. Wetten?

latrop
10.03.2011, 13:49
Bei uns fahren die Cops Mercedes C 220 CDI oder Passat 2,0 TDI. Die Autobahnpolizei Mondeo TDCI oder BMW 525d. E10 ist - glaub ich - für die Mehrheit der Einsatzfahrzeuge in Deutschland sowiso "unverträglich".

Und genau diese Entwicklung wird auch für Zivilfahrzeuge gelten. Sind es z.Zt. etwa 50% Diesel, werden es in 5 Jahren 80% sein. Wetten?

Nachdem die Diesel in den letzten Jahren immer PS-stärker und auch schneller geworden sind.
Eine echte Konkurrenz zum Benziner.
Aber dann lassen die sich in Berlin auch wieder was einfallen.

Grenzer
10.03.2011, 13:58
Nachdem die Diesel in den letzten Jahren immer PS-stärker und auch schneller geworden sind.
Eine echte Konkurrenz zum Benziner.
Aber dann lassen die sich in Berlin auch wieder was einfallen.

Jedenfalls sollten wir durch BOYKOTT dafür sorgen ,-
daß die da oben ihr Rübenbenzin nicht an uns loswerden.

Das wäre ein erster Schritt für mehr Demokratie von unten nach oben !

Sicher lassen die sich dann eine neue Schweinerei einfallen,-
aber wenn der mündige Bürger erstmal erkennt ,-
daß er mit dem Boykott einen Etappensieg erreicht ,-
dann wird der mündige Bürger vielleicht auch die nächste Schweinerei nicht mehr klaglos schlucken.

Auch aktiver Widerstand beginnt mit kleinen Schritten.....

schlaufix
10.03.2011, 14:06
Jedenfalls sollten wir durch BOYKOTT dafür sorgen ,-
daß die da oben ihr Rübenbenzin nicht an uns loswerden.

Das wäre ein erster Schritt für mehr Demokratie von unten nach oben !

Sicher lassen die sich dann eine neue Schweinerei einfallen,-
aber wenn der mündige Bürger erstmal erkennt ,-
daß er mit dem Boykott einen Etappensieg erreicht ,-
dann wird der mündige Bürger vielleicht auch die nächste Schweinerei nicht mehr klaglos schlucken.

Auch aktiver Widerstand beginnt mit kleinen Schritten.....

Aber wie organisiert man so einen Boykott?
Steigen die Superpreise weiter in diesem Tempo, fällt notgedrungen auch der härteste Boykottierer um.

schlaufix
10.03.2011, 16:58
Eben im Lokalradio gehört:
Kreis Düren....Die Autofahrer tanken vermehrt E 10.
Damit scheinen sich die Politverbrecher wieder einmal durchgesetzt zu haben.

latrop
10.03.2011, 17:18
Eben im Lokalradio gehört:
Kreis Düren....Die Autofahrer tanken vermehrt E 10.
Damit scheinen sich die Politverbrecher wieder einmal durchgesetzt zu haben.

Oder eine gefälschte Meldung, um E 10 schön zu reden.
Auch dem Rotfunk WDR traue ich alles zu.

BRDDR_geschaedigter
10.03.2011, 17:59
Ach der Skorpion hat doch noch nie einen Betrieb von Innen gesehen.

Bieleboh
10.03.2011, 18:56
Nachdem die Diesel in den letzten Jahren immer PS-stärker und auch schneller geworden sind.
Eine echte Konkurrenz zum Benziner.
Aber dann lassen die sich in Berlin auch wieder was einfallen.
So ist es. EU weit soll die Steuer auf Diesel angeglichen, sprich angehoben werden. Preislich dürfte Diesel dann bald über Superbenzin liegen.

Junak
10.03.2011, 19:49
Bessere Qualität müsste eigentlich teurer sein :rolleyes:

Ist sie auch, denn Super wird jetzt aufgewertet bzw verschwindet vom Markt. Genauso ist Normalbenzin verschwunden und wurde zu Super. ;)

schlaufix
10.03.2011, 19:49
Oder eine gefälschte Meldung, um E 10 schön zu reden.
Auch dem Rotfunk WDR traue ich alles zu.

Das ist natürlich auch möglich. Diesem System traue ich alles zu.

Houseworker
10.03.2011, 21:41
Ich tanke mom noch Super, weil ich verschiedentlich gehört habe, daß man bei dem E10.... 2Liter Mehrverbrauch auf 100 km hat.
Wenn dem so ist, dann zahlste im Endeffekt mehr.

Alfredos
10.03.2011, 21:48
http://www.focus.de/auto/news/oeko-kraftstoff-e10-deutlicher-mehrverbrauch_aid_601141.html

Hier wird, je nach Fahrsituation, von 5 bis zu sagenhaften 16% gesprochen. Also ist E10 nicht nur ein Motormörder sondern auch ein Portemonnaiekiller. Wunderbare Idee diese Einführung.

Und jetzt komm mir nicht mit "Vollgas fährt man ja auch nicht". Vollgassituationen sind quasi alltäglich. Denk mal nur an Beschleunigungsituationen beim Auffahren auf vielbefahrene Autobahnen.

Hätte ich nen Benziner, würde ich definitiv kein E10 tanken. Warum? Ich bin in der Beweispflicht, wenn in 5 Jahren mein Motor verreckt. Und den Beweis anzutreten, daß E10 am Motor-exitus schuld ist, kann nur mit sehr langem finanziellen Atem angetreten werden (Anwalts- und Gerichtskosten, Gutachter etc. pp.).

Zweitens: Durch den Mehrverbrauch amortisiert sich der Wechsel zu Super Plus allemal.

Reines Bioethanol, also E100 verbraucht 30% mehr als E0. Das heißt, dass es bei E10 1,5% mehr sind als bei E5. Das sind 40 Jahre Erfahrungen in Brasilien und das sind etwas mehr als nur 3 Fahrten.

Alfredos
10.03.2011, 21:54
Der gute Herr Don scheint schon richtig zu liegen, mit dem Wasser; las gestern in der Zeitung, daß der Leiter der Mechanik BMWs die Einschätzung abgab, E10 könne aufgrund des soweit entstehenden Kondenswassers das Motoröl verdünnen und somit zu Motorenschäden wie bspw. Kolbenfressern führen.

Deshalb, sollte man als E10-Tanker ständig den Ölstand kontrollieren. Steigt der Ölstand sollte man früher Öl wechseln.

Nein nein, liebe Ökofaschisten, dem lieben Onkel Kraemer ist das zu umständlich und zu suspekt, liebt er sein KFZ doch irgendwie sehr.

Genau das konnte kein Autofahrer in den USA und Brasilien feststellen. Das ist absoluter Schwachsinn und einfach nur Panikmacherei. Nämlich wenn es so wäre, würde es auch bei E5 genauso passieren. Dort ist auch Bioethanol im Benzin und die Dichtungen halten auch bei E5.

Unglaublich worüber die Diskussion geht. Wenn es um Benzin oder Bioethanol gehen würde, dann könnte man ja es verstehen, aber nein, es geht nur um E5 und E10.

Es ist schon erstaunlich, wass die Leute ohen Nachdenken alles so glauben bzw. glauben möchten.

Paul Felz
10.03.2011, 21:58
Genau das konnte kein Autofahrer in den USA und Brasilien feststellen. Das ist absoluter Schwachsinn und einfach nur Panikmacherei. Nämlich wenn es so wäre, würde es auch bei E5 genauso passieren. Dort ist auch Bioethanol im Benzin und die Dichtungen halten auch bei E5.

Unglaublich worüber die Diskussion geht. Wenn es um Benzin oder Bioethanol gehen würde, dann könnte man ja es verstehen, aber nein, es geht nur um E5 und E10.

Es ist schon erstaunlich, wass die Leute ohen Nachdenken alles so glauben bzw. glauben möchten.
Dummerweise braucht mein Auto auch mit E5 mehr als mit E0. Und zwar sowohl Benzin als auch ÖL. Noch hält es sich die Waage, mit E10 nicht mehr.

Alfredos
10.03.2011, 21:59
Diese Schleimbeutel sollte man in der Sahel-Zone aussetzen !

Dort könnten sie den Ärmsten und Hungrigsten dieser Welt
mal ganz deutlich erklären, warum wir wohlgenährten Deutschen
unser Benzin nun auch aus Nahrungsmitteln herstellen müssen....

http://666kb.com/i/brlkiokmb61s1mzx9.jpg

Die Praxis bringt aber genau das Gegenteil. Überproduktionen und verdorbene Lebensmittel werden nicht vernichtet, sondern genutzt. Ungenutzte Brachflächen werden wieder dadurch rentabel, weil das Agrarprodukt flexibel genutzt wird.

Alfredos
10.03.2011, 22:03
Es kommt alles NOCH "besser":

http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/0,1518,749581,00.html

.........

Warum die Hysterie?

latrop
10.03.2011, 22:04
Genau das konnte kein Autofahrer in den USA und Brasilien feststellen. Das ist absoluter Schwachsinn und einfach nur Panikmacherei. Nämlich wenn es so wäre, würde es auch bei E5 genauso passieren. Dort ist auch Bioethanol im Benzin und die Dichtungen halten auch bei E5.

Unglaublich worüber die Diskussion geht. Wenn es um Benzin oder Bioethanol gehen würde, dann könnte man ja es verstehen, aber nein, es geht nur um E5 und E10.

Es ist schon erstaunlich, wass die Leute ohen Nachdenken alles so glauben bzw. glauben möchten.

Kommt dir das nicht komisch vor, dass du hier der einzigste Verfechter für E 10 bist ?

FranzKonz
10.03.2011, 22:05
Es kommt alles NOCH "besser":

http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/0,1518,749581,00.html

.........

Gibt es schon so kleine Kernreaktoren?

Alfredos
10.03.2011, 22:11
Der zunehmende soz. Dirigismus und der Klimawahn treiben immer bedrohlichere Blüten. Das wird uns wirtschaftlich noch das Genick brechen.

Für die Gesundheit ist es in Ordnung. Irgendwelche Firmen, die inovativ sind verdienen mit sauberer Luft mehr. Das finde ich nicht schlimm. Dafür verdienen dann die unsauberen Firmen weniger. Das wird keinen wirtschaftlich das Genick brechen, da das Geld ja nicht verschwindet, sondern bleibt im wirtschaftlichen Kreislauf. Für Deutschland ist es auch besser, wenn beispielsweise im Ernergiesektor mehrere Stadtwerke verdienen und nicht nur 4 große Firmen.

Alfredos
10.03.2011, 22:14
Ich setz es hier auch nochmal rein:

Der Wahnsinn regiert!

http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,749683,00.html

Unglaublich!!!Und,ich wett mit JEDEM,das war nur 1 Teil!

Wirklich schade für dich, dass Bitterfeld nicht mehr so ist, wie in den 80iger Jahren. Das wäre für dich das Paradies gewesen.

Alfredos
10.03.2011, 22:19
Also ich werde das E10 auch zukünftig boykottieren und kann das nur allen anderen ebenfalls empfehlen. Das ist zwar etwas teurer, aber allzu lange werden unsere Politkasper das nicht durchhalten können, wenn die Tankstellen auch weiterhin auf diesem zeug sitzen bleiben.

Der Umweltschutzeffekt ist sowieso nicht nachweisbar bzw. äußerst zweifelhaft und auf die Garantien der Industrie würde ich auch nicht allzuviel geben. Im Zweifelsfall dürften die sich dann wie die Versicherungen in einem Schadensfall verhalten. Man sitzt dann auf den Kosten und kann sich ggf. noch Jahre vor Gericht herumzanken.

Dann darfst auch nicht E5 tanken, dort ist auch Bioethanol enthalten.

BRDDR_geschaedigter
10.03.2011, 22:25
Für die Gesundheit ist es in Ordnung. Irgendwelche Firmen, die inovativ sind verdienen mit sauberer Luft mehr. Das finde ich nicht schlimm. Dafür verdienen dann die unsauberen Firmen weniger. Das wird keinen wirtschaftlich das Genick brechen, da das Geld ja nicht verschwindet, sondern bleibt im wirtschaftlichen Kreislauf. Für Deutschland ist es auch besser, wenn beispielsweise im Ernergiesektor mehrere Stadtwerke verdienen und nicht nur 4 große Firmen.

Hör endlich auf uns einen Treibstoff, welcher weniger Energiedichte hat, als innovativ hinzustellen.

Das ist hirnverbrannt.

Alfredos
10.03.2011, 22:28
Die Polizei darf ihre Autos laut Dienstanweisung nicht mit E10 betanken, weil Motorschäden befürchtet werden:



Polizei darf Dienstwagen nicht mit E10 betanken

Selbst der Staat lässt die Finger vom umstrittenen Biosprit: Die Polizei in Schleswig-Holstein darf laut offizieller Anweisung ihre Dienstwagen nicht mit E10 befüllen.

Schleswig-Holsteins Polizeiautos dürfen aus Angst vor Motorschäden nicht mit dem Biosprit E10 betankt werden. „Bevor wir unseren Fuhrpark komplett lahmlegen oder größere Reparaturen provozieren, gehen wir auf Nummer sicher“, sagte Landespolizeiamts-Sprecherin Jessica Wessel den „Lübecker Nachrichten“.

http://www.welt.de/wirtschaft/article12759065/Polizei-darf-Dienstwagen-nicht-mit-E10-betanken.html



Das schafft Vertrauen.

http://auto.t-online.de/e10-polizei-in-schleswig-holstein-darf-neuen-kraftstoff-nicht-tanken/id_44896234/index

Die Polizei geht auf Nummer sicher, da deutsche Autohersteller keine Garantien geben. Was bauen eigentlich die deutschen Autohersteller für Autos, wenn nur 5 % mehr Bioethanol gleich das komplette Auto lahm legen soll.

VW do Brasil baut 3 verschiedene VW Fox in Curitiba. FFV-Motoren und Bioethanol für Brasilien und einfache Motoren, die nicht in Brasilien wegen umwelttechnischen Gründen verkauft dürfen, werden nach Deutschland verschifft.

Alfredos
10.03.2011, 22:33
Hör endlich auf uns einen Treibstoff, welcher weniger Energiedichte hat, als innovativ hinzustellen.

Das ist hirnverbrannt.

Er hat weniger Energiedichte (ungefähr das des Kerosins), aber auch weniger CO². Zudem ist der Treibstoff nachhaltig, welches bei Erdöl nicht bewiesen ist. Zudem wird die Agrarwirtschaft flexibler. Das sind Ergebnisse aus 40 Jahre Brasilien und 5 Jahre USA. Es ist schon peinlich, dass Deutschland noch über E10 redet.

Außerdem wird in Brasilien schon über die 2. Generation Alcool gesprochen.

Alfredos
10.03.2011, 22:39
Dummerweise braucht mein Auto auch mit E5 mehr als mit E0. Und zwar sowohl Benzin als auch ÖL. Noch hält es sich die Waage, mit E10 nicht mehr.

Dann hast Du neben Deinem Benzintank noch einen Öltank gebunkert, vielleicht
anstatt deines Kofferraumes. Jeder hat scheinbar sein eigenes Hobby.

Nonkonform
10.03.2011, 22:41
Er hat weniger Energiedichte (ungefähr das des Kerosins), aber auch weniger CO². Zudem ist der Treibstoff nachhaltig, welches bei Erdöl nicht bewiesen ist. Zudem wird die Agrarwirtschaft flexibler. Das sind Ergebnisse aus 40 Jahre Brasilien und 5 Jahre USA. Es ist schon peinlich, dass Deutschland noch über E10 redet.

Außerdem wird in Brasilien schon über die 2. Generation Alcool gesprochen.

Alfred-Theoretisch verursacht der Biosprit bis zu 30 Prozent weniger CO2-Emissionen als konventionelles Benzin, dennoch ist Bioethanol ökologisch umstritten. Der Treibstoff wird in Brasilien aus Zuckerrohr, in den USA aus Mais und in Deutschland überwiegend aus Weizen oder Zuckerrüben gewonnen - alles nachwachsende Rohstoffe. Doch geht es hier um eine Massenproduktion: Monokultur auf den Feldern ist die Folge, auch könnte Ackerland missbräuchlich in profitableres Anbauland für Energiepflanzen umgewandelt werden, das würde das Hungerproblem auf der Welt verschärfen. Die Klimabilanz von E10 ist damit umstritten.

Wir wollen doch EHRLICH bleiben..Oder?!

Die gesamte EU setzt auf den Biomasse-Boom - ein profitabler Industriezweig für die Landwirtschaft, die schließlich von Brüssel aus am meisten gefördert wird. 2008 hat die EU die Stilllegung von Agrarflächen ausgesetzt, für Tiere und Wildpflanzen waren die ungenutzten Areale ökologische Nischen. Damit ist es vorbei. Mais-Monokulturen ersetzen Brachgelände, Herbizide zerstören die Flora.

Man KANN das IGNORIEREN,seber DRAN VERDIENEN oder ZERREDEN!

Alfredos
10.03.2011, 22:44
Langfristig kann der Schuß nur nach hinten losgehen.
Im Moment sieht Jeder nur die möglichen Schäden am Auto und die Spritkosten.

Denkt mal weiter,was wenn..Na,keine Idee..
ZB bei ElektroAutos...Stromproduktion...Wo kommt denn der Strom her?

Einfach mal auf Masse gedacht,zB auf Bundesebene..Pkw..möglicherweise noch Lkw..
Das dazwischen mit kräftiger Kostensteigerung.
Na-wen triffts wohl am End?..

Alfred,na klar-E10 ist gut,und die Polizei tankt sicherheitshalber kein E10-hat sowieso den steuerbefreiten Sprit.
Warn guter Witz.
Nur,lach mal allein.

Alle reden von Schäden am Motor durch E10, nur wo sind die E10-Motorschäden? Vielleicht leiden die Autoren, die über Motorschäden schreiben, nur an Dachschäden.

Die tanken kein E10, weil die deutschen Autohersteller keine Garantien geben und somit sich ein eigenes Armutszeugnis ausstellen.

Deine Ironie, ob E10 für die Polizei gut ist und die Polizei tankt doch nicht, entspricht eher Deiner Theorie.

Paul Felz
10.03.2011, 22:45
Dann hast Du neben Deinem Benzintank noch einen Öltank gebunkert, vielleicht
anstatt deines Kofferraumes. Jeder hat scheinbar sein eigenes Hobby.
Du wirst es nicht glauben: mein Auto hat tatsächlich einen Öltank. Überraschend, nicht?

Andere Autos produzieren das Öl nach Bedarf unterwegs. Hab ich gehört.

Pillefiz
10.03.2011, 22:47
Du wirst es nicht glauben: mein Auto hat tatsächlich einen Öltank. Überraschend, nicht?

Andere Autos produzieren das Öl nach Bedarf unterwegs. Hab ich gehört.

Nur die alten Autos, die hinterlassen sogar Spuren dabei :lach:

Marathon
10.03.2011, 22:57
Dann darfst auch nicht E5 tanken, dort ist auch Bioethanol enthalten.

Im Super Plus auch?
Seit der Einführung von E10 wurde das herkömmliche Super E5 durch Super Plus verdrängt, es heißt aber Super.
Seit E10 wurde also Super E5 und Super Plus dem Inhalt nach zu Super Plus ohne Ethanol und dem Namen nach zu Super.
Es geht aktuell also um reines Super im Vergleich zu E10.
Bei reinem Super bin ich auf der sicheren Seite, sowohl was die Korrosion angeht als auch was die Leistung angeht.
Die Mehrkosten holt man über höhere Reichweite und weniger Verschleiß wieder rein.

In Brazilien sind die Maschinen anders aufgebaut als in Europa.
Zum Beispiel ist der VW Fox, der in Brazilien angeboten wird, in Europa normalerweise nicht erhältlich.

In Brazilien werden Multi-Fuel Motoren benutzt, die in Europa kein Standard sind.
Aus technischer Sicht könnten das unsere Hersteller auch machen, aber das ist denen zu teuer.
Deshalb haben sie ihre Lobby losgeschickt, um die Politiker dazu zu bewegen, nicht die Motoren gesetzlich ändern zu lassen, sondern die Treibstoffe.
Eigentlich hätte es bei einer sauberen Arbeit dazu auch Langzeittests gegen müssen und Garantieverpflichtungen, aber das war den Herstellern auch zu teuer, also haben sie ein bisschen Geld in ihre Lobby gesteckt, die die Politiker geschmiert oder unter Druck gesetzt haben und im Endeffekt ist das für die Hersteller der Fahrzeuge somit billiger.

Technisch und logisch ist das allerdings unsauber.

Man könnte schon, aber man will nicht. Aus Profitgier.

Marathon
10.03.2011, 22:59
Alle reden von Schäden am Motor durch E10, nur wo sind die E10-Motorschäden?

Kam heute abend erst im Radio.
Eine defekte Treibstoffpumpe, weil die Dichtungen korrodiert sind.
Hersteller: Volkswagen.

Alfredos
10.03.2011, 23:03
Alfred-Theoretisch verursacht der Biosprit bis zu 30 Prozent weniger CO2-Emissionen als konventionelles Benzin, dennoch ist Bioethanol ökologisch umstritten. Der Treibstoff wird in Brasilien aus Zuckerrohr, in den USA aus Mais und in Deutschland überwiegend aus Weizen oder Zuckerrüben gewonnen - alles nachwachsende Rohstoffe. Doch geht es hier um eine Massenproduktion: Monokultur auf den Feldern ist die Folge, auch könnte Ackerland missbräuchlich in profitableres Anbauland für Energiepflanzen umgewandelt werden, das würde das Hungerproblem auf der Welt verschärfen. Die Klimabilanz von E10 ist damit umstritten.

Wir wollen doch EHRLICH bleiben..Oder?!

Die gesamte EU setzt auf den Biomasse-Boom - ein profitabler Industriezweig für die Landwirtschaft, die schließlich von Brüssel aus am meisten gefördert wird. 2008 hat die EU die Stilllegung von Agrarflächen ausgesetzt, für Tiere und Wildpflanzen waren die ungenutzten Areale ökologische Nischen. Damit ist es vorbei. Mais-Monokulturen ersetzen Brachgelände, Herbizide zerstören die Flora.

Man KANN das IGNORIEREN,seber DRAN VERDIENEN oder ZERREDEN!

Lesen ist nicht Deine Stärke.

Ich hatte geschrieben, Bioethanol E100 verbraucht 30% mehr als reines Benzin E0 und nicht 30% weniger CO². Es ist sogar CO² neutral.

"Ganzheitlich betrachtet, ist Bioethanol CO2-neutral. Das bei der Verbrennung freigesetzte CO2 wurde von der Pflanze während der Wachstumsphase bereits zu gleichen Teilen gebunden. "

unter anderem aus: http://www.presseportal.de/pm/6984/1732784/peugeot_deutschland_gmbh

Nocheinmal. Durch flexiblen Anbau kommt eher keine Monokultur zustande. Durch flexible Herstellung und Produktion wird das Agrarprodukt besser einsetzbar und die Vernichtung von Überproduktionen und verdorbener Lebensmiitel wird stark gesenkt.

Jetzt erreichen nicht einmal 72% der Agrarprodukte den Endverbraucher.

Zudem werden Brachflächen wirtschaftlich attraktiver.

Brasilien hatte ein Produktionsvolumen von Kuba vor der Zeit des Alcools. Jetzt sind sie Nummer 1 in der Zuckerproduktion und Bioetaholherstellung. Das Bundesland Sao Paulo, wo 20% der gesamte Bioethanolherstellung der Welt kommen, ist das beste Beispiel für die Widerlegung Deiner Theorie. Statt Hunger wird hergestellt, produziert, geliefert, verdient und die parallel laufende Zuckerproduktion ist sogar rentabler geworden, weil Überproduktionen nicht vernichtet werden, sondern in die Bioethanolherstellung verwendet werden.

Marathon
10.03.2011, 23:06
ZB bei ElektroAutos...Stromproduktion...Wo kommt denn der Strom her?


Wenn man die Biomassen, die man derzeit zu Alkohol verarbeitet, direkt in Strom umwandeln würde, hätte man gleich den doppelten Wirkungsgrad.
Einfach verbrennen, mit der Hitze Dampf erzeugen und mit dem Dampf eine Turbine antreiben, die Strom erzeugt wäre viel wirtschaftlicher als erst den Umweg über Ethanol zu gehen.

Elektrofahrzeuge wären für Kurzstrecken und im Pendelverkehr durchaus brauchbar. Vermutlich aber nicht im Schwerlastverkehr.

Marathon
10.03.2011, 23:11
Brasilien hatte ein Produktionsvolumen von Kuba vor der Zeit des Alcools. Jetzt sind sie Nummer 1 in der Zuckerproduktion und Bioetaholherstellung.

Die Ethanol-Produktion Braziliens reicht aber nicht für den Rest der Welt und der Rest der Welt wie etwa Deutschland kann nicht genügend Ethanol für sich selber herstellen, weil die Fläche fehlt.
Brasilien hat eben viel mehr freie Fläche als Deutschland, sowohl relativ als auch absolut. Was in Brasilien möglich ist, geht daher nicht auch in anderen Ländern.

Außerdem ist das CO2-Gerede immer noch Quatsch, weil es irrelevant ist, wie viel CO2 in der Atmosphäre ist, da es bereits optisch und klimatisch gesättigt ist.

Alfredos
10.03.2011, 23:14
Kam heute abend erst im Radio.
Eine defekte Treibstoffpumpe, weil die Dichtungen korrodiert sind.
Hersteller: Volkswagen.

Das ist scheinbar noch nie passiert. Eine defekte Treibstoffpumpe, weil die Dichtungen korrodiert sind.

Was hatte er getankt? Welcher Typ von VW war es? Was hatte er für Einlass- und Auslassventile? Welches Material für die Dichtungen wurden verbaut an dem Auto?

Alfredos
10.03.2011, 23:26
Die Ethanol-Produktion Braziliens reicht aber nicht für den Rest der Welt und der Rest der Welt wie etwa Deutschland kann nicht genügend Ethanol für sich selber herstellen, weil die Fläche fehlt.
Brasilien hat eben viel mehr freie Fläche als Deutschland, sowohl relativ als auch absolut. Was in Brasilien möglich ist, geht daher nicht auch in anderen Ländern.

Außerdem ist das CO2-Gerede immer noch Quatsch, weil es irrelevant ist, wie viel CO2 in der Atmosphäre ist, da es bereits optisch und klimatisch gesättigt ist.

Das Bundesland Sao Paulo ist 248.808,8 km² groß und ist somit so groß wie Westdeutschland.

Das Bundesland Sao Paulo produzierte 2000 ca. 200 Millionen Tonnen Zuckerrohr von insgesamt 379 Millionen Tonnen in Brasilien.

Co² optisch gesättigt? Schade, dass es nicht so einfach funktioniert.

Paul Felz
10.03.2011, 23:31
Das ist scheinbar noch nie passiert. Eine defekte Treibstoffpumpe, weil die Dichtungen korrodiert sind.

Was hatte er getankt? Welcher Typ von VW war es? Was hatte er für Einlass- und Auslassventile? Welches Material für die Dichtungen wurden verbaut an dem Auto?
Vermutlich FSI-Motor

Alfredos
10.03.2011, 23:34
Im Super Plus auch?
Seit der Einführung von E10 wurde das herkömmliche Super E5 durch Super Plus verdrängt, es heißt aber Super.
Seit E10 wurde also Super E5 und Super Plus dem Inhalt nach zu Super Plus ohne Ethanol und dem Namen nach zu Super.
Es geht aktuell also um reines Super im Vergleich zu E10.
Bei reinem Super bin ich auf der sicheren Seite, sowohl was die Korrosion angeht als auch was die Leistung angeht.
Die Mehrkosten holt man über höhere Reichweite und weniger Verschleiß wieder rein.

In Brazilien sind die Maschinen anders aufgebaut als in Europa.
Zum Beispiel ist der VW Fox, der in Brazilien angeboten wird, in Europa normalerweise nicht erhältlich.

In Brazilien werden Multi-Fuel Motoren benutzt, die in Europa kein Standard sind.
Aus technischer Sicht könnten das unsere Hersteller auch machen, aber das ist denen zu teuer.
Deshalb haben sie ihre Lobby losgeschickt, um die Politiker dazu zu bewegen, nicht die Motoren gesetzlich ändern zu lassen, sondern die Treibstoffe.
Eigentlich hätte es bei einer sauberen Arbeit dazu auch Langzeittests gegen müssen und Garantieverpflichtungen, aber das war den Herstellern auch zu teuer, also haben sie ein bisschen Geld in ihre Lobby gesteckt, die die Politiker geschmiert oder unter Druck gesetzt haben und im Endeffekt ist das für die Hersteller der Fahrzeuge somit billiger.

Technisch und logisch ist das allerdings unsauber.

Man könnte schon, aber man will nicht. Aus Profitgier.

FFV-Motoren in Brasilien wurden gebaut, weil bedingt kurz vor den Erntezeiten das Bioethanol zum Verbaruch teurer wurde als E25. Die Autofahrer waren verunsichert und es wurde der FFV-Motor hergestellt, der alle Mischungsverhältnisse erkennt. Ob die Herstellung des FFV-Motor teurer ist, kann ich nicht sagen. Nur der Verkauf von FFV-Motor betriebenen Autos ist gefragter in Brasilien.

In Sachen Lobbypolitik gebe ich Dir Recht.

Alfredos
10.03.2011, 23:40
Vermutlich FSI-Motor

der ersten Generation.

Alfredos
10.03.2011, 23:44
Du wirst es nicht glauben: mein Auto hat tatsächlich einen Öltank. Überraschend, nicht?

Andere Autos produzieren das Öl nach Bedarf unterwegs. Hab ich gehört.

Das sind bestimmt fahrende Imbisswagen, die ihr eigenen Treibstoff während des Essenausschankes aus Versehen nutzen.

Paul Felz
10.03.2011, 23:46
Das sind bestimmt fahrende Imbisswagen, die ihr eigenen Treibstoff während des Essenausschankes aus Versehen nutzen.
Durchaus möglich. Die benutzen das Frittenfett allerdings auch als Treibstoff.

Don
11.03.2011, 06:32
Man könnte schon, aber man will nicht. Aus Profitgier.

Falsch. Das E10 wird mit neofaschistischen Methoden durchgedrückt weil die milliardenschwer subventionierte "Bio"ethanolindustrie sonst die bereits produzierten und noch weniger die zu erwartenden Mengen ihres Gebräus nicht absetzen kann.
Man subventioniert nämlich Produktionskapazitäten für die kein Markt vorhanden ist.

Es ist unglaublich was da abgeht. Derzeit ist rund ein Drittel unserer Kunden, bei verfahrenstechischen Versuchen wie Anfragen für Anlagen, direkt oder indirekt mit diesem steuergeldverschlingenden Sumpf verbandelt.
Dagegen war die Planwirtschaft des real exisitierenden Sozialismus fast schon blanke Marktwirtschaft.
Wir haben jetzt März und bereits drei Festbestellungen die bis Jahresende fakturiert sein müssen weil die Fördergelder bis 31.12. AUSGEGEBEN sein müssen.
Erinnert mich immer mehr an die letzten Tage im Führerbunker.

Grenzer
11.03.2011, 17:40
Falsch. Das E10 wird mit neofaschistischen Methoden durchgedrückt weil die milliardenschwer subventionierte "Bio"ethanolindustrie sonst die bereits produzierten und noch weniger die zu erwartenden Mengen ihres Gebräus nicht absetzen kann.
Man subventioniert nämlich Produktionskapazitäten für die kein Markt vorhanden ist.

Es ist unglaublich was da abgeht. Derzeit ist rund ein Drittel unserer Kunden, bei verfahrenstechischen Versuchen wie Anfragen für Anlagen, direkt oder indirekt mit diesem steuergeldverschlingenden Sumpf verbandelt.
Dagegen war die Planwirtschaft des real exisitierenden Sozialismus fast schon blanke Marktwirtschaft.
Wir haben jetzt März und bereits drei Festbestellungen die bis Jahresende fakturiert sein müssen weil die Fördergelder bis 31.12. AUSGEGEBEN sein müssen.
Erinnert mich immer mehr an die letzten Tage im Führerbunker.

Absolut richtig !

Hitler wäre vor Vergnügen auf und nieder gesprungen,
wenn er im Reich nur ein einziges Mal so widerstandslos
der Industrie solche Goldklumpen hätte zuschieben können.
Statt der Autoindustrie so richtig den Arsch aufzureissen,
weil diese von ihren satten Gewinnen Dividenten und Bestechungen bis zum
Abwinken verteilt,
führen die Faschisten in Berlin , die sich auch noch
in ihrer Blasphemie teilweise Christen nennen,
zwangsweise den menschenverachtenden Kraftstoff ein,
der aus Nahrungsmitteln hergestellt wird !

Die Aktion " Brot für die Welt "
entpuppt sich damit als der grosse Bluff
der Verlogensten Heuchler im ganzen Lande.

Die Volksverräter in Berlin sollen auf dem Schaffott
noch statt des Fallbeiles ihr jämmerliches Dasein
im Rübenbenzin aushauchen müssen.

Lebensmittel gehören in die Bäuche,-
und nicht in die Tanks !

latrop
11.03.2011, 21:59
Heute Abend in der Service-Zeit beim WDR ein sehr interessanter Beitrag.

Hier zum Ansehen :

http://www.wdr.de/tv/servicezeit/sendungsbeitraege/2011/kw10/0311/03_e_zehn.jsp

Skorpion968
12.03.2011, 06:27
Seit sie von den Kartellämtern ganz gezielt in Ruhe gelassen werden. Seit mehr als 20 Jahren. Und wo Deregulierung stattgefunden haben soll in einem Land, das seine Betriebe zunehmend knebelt

Ein kompletter Widerspruch innerhalb von 2 Sätzen. :D

Die Tatsache, dass sie von den Kartellämtern ganz gezielt in Ruhe gelassen werden, ist DEREGULIERUNG!

Einerseits sprichst du dich dauernd gegen jede staatliche Einmischung aus. Andererseits beklagst du jetzt, dass die Mineralölkonzerne vom Kartellamt in Ruhe gelassen werden.
Und nennst das dann staatsnahe Betriebe???
Also deine verschwurbelten Gedankenkarusselle spotten wirklich jeder Beschreibung. Alles wird so hingedreht, wie es gerade passt.

Skorpion968
12.03.2011, 06:34
Auf keinen Fall aber dürfen Unternehmen frei entscheiden, wie das Ziel erreicht wird. E10 ist zu einfach, wenn man Propaganda21 folgen darf? Also soll die Angebotspalette komplett überarbeitet werden. Dann würden Neufahrzeuge eben nochmal teurer.
Und dann kommen dieselben Skorpione, die sich über vermeintlich ertappte Profiteure diebisch freuen, erneut auf die Bühne und jammern, daß der arme Arbeitnehmer sich kein Auto mehr leisten kann.

1. Neufahrzeuge müssen dadurch nicht zwingend teurer werden.
2. Wenn man den Leuten im ausufernden Niedriglohnsektor mal anständige Löhne zahlen würde, dann klappte das auch besser mit der Finanzierung des Fahrzeugs.

Skorpion968
12.03.2011, 06:45
Falsch. Das E10 wird mit neofaschistischen Methoden durchgedrückt weil die milliardenschwer subventionierte "Bio"ethanolindustrie sonst die bereits produzierten und noch weniger die zu erwartenden Mengen ihres Gebräus nicht absetzen kann.
Man subventioniert nämlich Produktionskapazitäten für die kein Markt vorhanden ist.

Es ist unglaublich was da abgeht. Derzeit ist rund ein Drittel unserer Kunden, bei verfahrenstechischen Versuchen wie Anfragen für Anlagen, direkt oder indirekt mit diesem steuergeldverschlingenden Sumpf verbandelt.
Dagegen war die Planwirtschaft des real exisitierenden Sozialismus fast schon blanke Marktwirtschaft.
Wir haben jetzt März und bereits drei Festbestellungen die bis Jahresende fakturiert sein müssen weil die Fördergelder bis 31.12. AUSGEGEBEN sein müssen.
Erinnert mich immer mehr an die letzten Tage im Führerbunker.

Cui bono?

Don
12.03.2011, 08:36
Cui bono?

Ähnlich wie bei der Solar- und Windindustrie der Öko-Industrielle Komplex.

Arbeitsplätze die über alles im Durchschnitt doppelt so hoch subventioniert sind wie die des Kohlebergbaus (etwa 150.000 Euro/Jahr pro Arbeitsplatz) und damit real produktive Arbeitsplätze, in Folge volkswirtschaftliches Vermögen, vernichten.

Holoparasiten.

Sven71
13.03.2011, 05:43
Ein kompletter Widerspruch innerhalb von 2 Sätzen. :D

Die Tatsache, dass sie von den Kartellämtern ganz gezielt in Ruhe gelassen werden, ist DEREGULIERUNG!

Jaaa, ich weiß doch, daß Du auch für die leichtesten Herausforderungen zu dämlich bist. Wäre es Deregulierung, gäbe es keine kartellrechtlichen Bestimmungen. Die gibt es jedoch. Kapiert? Nein, natürlich nicht.
Obwohl es diese Bestimmungen gibt und die dazugehörigen Amtsmänner und -frauen auf Kosten der Steuerzahler leben, machen diese ihren Job nicht. Vermutlich aufgrund der Art von Geldflüssen, die in keinen Büchern auftauchen. Oder weil es Aussicht auf ein lukratives Pöstchen gibt. Staatsnähe eben, das war ja die ursprüngliche Frage.
Das nennt man dann Korruption, nicht Deregulierung. Nur ein Argument mehr gegen Interventionismus.



Einerseits sprichst du dich dauernd gegen jede staatliche Einmischung aus. Andererseits beklagst du jetzt, dass die Mineralölkonzerne vom Kartellamt in Ruhe gelassen werden.
Und nennst das dann staatsnahe Betriebe???
Also deine verschwurbelten Gedankenkarusselle spotten wirklich jeder Beschreibung. Alles wird so hingedreht, wie es gerade passt.

Als Experte fürs Hindrehen witterst Du wohl Konkurrenz? Keine Angst, ich halte mich einfach an real Beobachtbares: Wenn seit Jahrzehnten trotz offensichtlicher Preisabsprachen die Kartellämter trotz existierender Bestimmungen untätig bleiben, dann ist das Staatsnähe. Aus der Sicht eines Verworrenen mag das ebenso "verschwurbelt" wie der Neologismus "verschwurbelt" selbst aussehen, aber muß mich das kratzen? Nö.

Im übrigen beklage ich nicht, daß die Mineralölkonzerne vom Kartellamt in Ruhe gelassen werden, sondern stelle es einfach nur als Ausdruck deren Staatsnähe fest.
Ich beklage eher, daß eine einfache Anzeige bei einer - leider nicht vorhandenen - unabhängigen und gerne auch basisdemokratisch kontrollierten und rechenschaftspflichtigen Justiz nicht ausreicht, um dort Kartellbildung feststellen lassen zu können, damit dessen Fortbestand unterbunden werden kann. Ein eigenes Amt bräuchte es dafür gar nicht.

Und nein, gegen jede staatliche Einmischung sprach ich mich nie aus: Die Notwendigkeit von Justiz und Polizei zur Wahrung einer öffentlichen Ordnung habe ich - und das ist dokumentiert und per Suchfunktion belastbar - im Kontext mit einer minimalstaatlichen Forderung wiederholt betont. Mit der Suchfunktion bist Du freilich überfordert, Du kannst ja nix.

Skorpion968
13.03.2011, 06:53
Jaaa, ich weiß doch, daß Du auch für die leichtesten Herausforderungen zu dämlich bist. Wäre es Deregulierung, gäbe es keine kartellrechtlichen Bestimmungen. Die gibt es jedoch. Kapiert? Nein, natürlich nicht.
Obwohl es diese Bestimmungen gibt und die dazugehörigen Amtsmänner und -frauen auf Kosten der Steuerzahler leben, machen diese ihren Job nicht. Vermutlich aufgrund der Art von Geldflüssen, die in keinen Büchern auftauchen. Oder weil es Aussicht auf ein lukratives Pöstchen gibt. Staatsnähe eben, das war ja die ursprüngliche Frage.
Das nennt man dann Korruption, nicht Deregulierung. Nur ein Argument mehr gegen Interventionismus.

Faktisch ist das Deregulierung. Denn der Staat übt seine Kontrollfunktion nicht aus.
Gäbe es keine Kartellämter (also den ach so pööööösen Interventionismus), träfen sie ihre Preisabsprachen ganz ohne versteckte Geldflüsse. Also nur ein Argument mehr für Interventionismus.
Wenn die Kontrollinstanzen nicht funktionieren (hier wegen Korruption) muss man deren Fehler abstellen und die Korruption ausbremsen. Wie das auf demokratischem Feld geht, habe ich häufig genug erläutert.


Als Experte fürs Hindrehen witterst Du wohl Konkurrenz? Keine Angst, ich halte mich einfach an real Beobachtbares: Wenn seit Jahrzehnten trotz offensichtlicher Preisabsprachen die Kartellämter trotz existierender Bestimmungen untätig bleiben, dann ist das Staatsnähe.

Das ist doch keine Staatsnähe.
Staatsnähe wäre es, wenn die Unternehmen staatlich geführt würden. Werden sie aber nicht. Das sind Privatunternehmen, die Staatsvertreter schmieren.


Im übrigen beklage ich nicht, daß die Mineralölkonzerne vom Kartellamt in Ruhe gelassen werden, sondern stelle es einfach nur als Ausdruck deren Staatsnähe fest.
Ich beklage eher, daß eine einfache Anzeige bei einer - leider nicht vorhandenen - unabhängigen und gerne auch basisdemokratisch kontrollierten und rechenschaftspflichtigen Justiz nicht ausreicht, um dort Kartellbildung feststellen lassen zu können, damit dessen Fortbestand unterbunden werden kann. Ein eigenes Amt bräuchte es dafür gar nicht.

Dazu braucht es eine staatliche Instanz. Ob das nun ein Amt ist oder eine basisdemokratisch kontrollierte Justiz, in jedem Fall ist es eine staatliche Instanz.


Und nein, gegen jede staatliche Einmischung sprach ich mich nie aus: Die Notwendigkeit von Justiz und Polizei zur Wahrung einer öffentlichen Ordnung habe ich - und das ist dokumentiert und per Suchfunktion belastbar - im Kontext mit einer minimalstaatlichen Forderung wiederholt betont.

Ahja, mal wieder so ein Rosinenpicker. "Staatliche Intervention no - aber bitte doch dort wo ich es will." Langweilig.


Du kannst ja nix.

Jo, du mich auch. :D

Sterntaler
13.03.2011, 08:39
in der Polakei wird dies erst 2020 eingeführt, so hat man Deutschland wieder mit der Schnauze in die Scheisse gedrückt.

E10 Boykott jetzt die Scheiße können die sich sonst wohin stecken.,

Heinrich_Kraemer
14.03.2011, 18:13
War gestern in Tirol tanken: 137 für ganz normales Super 95.

Können mir den Buckel runter rutschen mit ihrem Öko-Dreck in Absurdistan.

Heinrich_Kraemer
18.03.2011, 17:17
PAHAHAHAHAHAHAHA, der "Benzingipfel" hats gebracht: Weiter liegt die "Öko"brühe bleischwer in den Tanks. Selbst Preissenkungen haben nicht zum Anstieg des E-10-Verbrauchs geführt.




18.03.2011 16:42 Uhr |
(...)
Der neue Biosprit E10 ist billiger geworden. Berlin ist das egal – Super wird langsam knapp

Berlin - Alle Versuche, Autofahrer an den neuen Biosprit E10 zu gewöhnen, sind bislang gescheitert. Trotz des Benzingipfels beim Bundeswirtschaftsminister und obwohl das ungeliebte E10 jetzt billiger geworden ist, machen die Verbraucher weiter einen Bogen um den neuen Treibstoff. Sie tanken lieber die gewohnten Sorten – Super und Super plus. Konsequenz: An einigen Berliner Tankstellen ist der Super-Sprit inzwischen ausverkauft.

„Bei uns sieht es mau aus mit normalem Super. Wir haben seit 14 Tagen keine neue Lieferung mehr erhalten“, sagt Wilhelm Rohrbeck, der eine Tankstelle in der Steglitzer Albrechtstraße betreibt. Die E10-Tanks seien dagegen voll.

„Die Leute haben Angst, dass der neue Kraftstoff ihre Autos beschädigt“, berichtet Rohrbeck. Deswegen würden die meisten Kunden lieber Super plus tanken, obwohl es deutlich teurer ist.

Um den Ladenhüter an den Mann zu bringen, haben die Mineralölkonzerne den Preis gesenkt. Nach Angaben des ADAC ist der Preis seit Dienstag um 1,5 Cent gesunken und liegt nun im Bundesschnitt bei 1,513 Euro pro Liter.

Trotz der Preissenkung hält der Run auf das Super-Benzin an. Das stellt die Tankstellen vor logistische Probleme. Ihre Super-Tanks sind zu klein, um große Mengen zu lagern. Der Tankwagen muss daher mehrmals am Tag vorfahren und Nachschub bringen, sagt Michael Martin von der Tankstelle GO in der Gatower Straße. Da könne es dann auch mal passieren, dass stundenweise kein Super plus oder Super verfügbar sei, bis die Vorräte wieder aufgefüllt sind.
(...)
http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/ausverkauf-an-der-tankstelle/3966038.html

Heinrich_Kraemer
18.03.2011, 17:25
Voll öko - mehr CO2-Ausstoß bei E-10. Da freuen sich die Pflanzen aber zur Photosynthese, wobei sofern O2 beim Wachstum entsteht. Oder hab ich da irgendwie was falsch verstanden, liebe Ökofaschisten?! :D


(...)

Zu Recht: Experten bestätigen heute, dass E10 nicht weniger, sondern mehr CO2 emittiert.

Bei der Produktion nämlich kommt es bei E10 zu einem Mehr-Aufwand, der letzten Endes mehr CO2 produziert als später bei der Verbrennung wieder eingespart werden kann, wie beispielsweise Experte Uwe Krengel vom Frauenhofer Institut erklärt.

E10 spart ergo kein CO2, sondern produziert in der Bilanz mehr Kohlendioxid, wobei es durchaus Alternativen gäbe. Eine Idee etwa ist Autogas, dass laut Professor Heinze (Automotive Powertrain Institut) fast 15 Prozent CO2 einsparen kann - von der Erzeugung bis hin zur Verbrennung.
(...)
http://www.shortnews.de/id/882763/E10-verursacht-angeblich-mehr-CO2-als-altes-Benzin

romeo1
18.03.2011, 18:56
Also ich bearbeite jeden in meiner Umgebung dahin, E10 nicht zu tanken. Bis jetzt habe ich nur offene Türen eingerannt. Dafür konnte ich aber denjenigen, die mehr aus einem bauchgefühl heraus E10 nicht getankt haben, die passende Munition liefern. :]

Grenzer
18.03.2011, 19:22
Also ich bearbeite jeden in meiner Umgebung dahin, E10 nicht zu tanken. Bis jetzt habe ich nur offene Türen eingerannt. Dafür konnte ich aber denjenigen, die mehr aus einem bauchgefühl heraus E10 nicht getankt haben, die passende Munition liefern. :]

Ich konnte sogar durchsetzten ,-
daß die Dienstwagen unserer Firma keinesfalls
mit E 10 betankt werden.

Selbst meinen sonst so sturen Boss habe ich überzeugen können,
das macht mich richtig bißchen stolz :]

sibilla
18.03.2011, 19:29
Ich konnte sogar durchsetzten ,-
daß die Dienstwagen unserer Firma keinesfalls
mit E 10 betankt werden.

Selbst meinen sonst so sturen Boss habe ich überzeugen können,
das macht mich richtig bißchen stolz :]

http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/5/0,3672,8219845,00.html

in stuttgart gehts genau so ab, leider finde ich den link nicht mehr.

die polizei tankt kein e10 wegen evtl. schäden.

grüßle s.

Ingeborg
18.03.2011, 19:31
unsere Dorftanke hat kein E10 mehr

Super 151,9

sibilla
18.03.2011, 19:34
unsere Dorftanke hat kein E10 mehr

Super 151,9

klasse, unsere dorftanken haben e10 und das super kostet 1,64,

vielleicht schaffen wir es auch noch, den scheiß wegzuboykottieren.

bis dahin laufe ich echt alles, was möglich ist, per pedes.

grüßle s.

latrop
18.03.2011, 19:39
klasse, unsere dorftanken haben e10 und das super kostet 1,64,

vielleicht schaffen wir es auch noch, den scheiß wegzuboykottieren.

bis dahin laufe ich echt alles, was möglich ist, per pedes.

grüßle s.


Schau mal hier - da kannst du wählen, wann und wo du tanken möchtest.
Ich schaue da sehr oft rein bevor ich tanken fahre.

http://www.clever-tanken.de/

sibilla
18.03.2011, 19:43
Schau mal hier - da kannst du wählen, wann und wo du tanken möchtest.
Ich schaue da sehr oft rein bevor ich tanken fahre.

http://www.clever-tanken.de/

vielen dank für deinen tip

nützt mir aber nix, wenn die tollen tankstellen über der grenze oder irgendwo im universum sich befinden.

ist alles gleich weg von mir. ;)

worscht, dann lauf i halt, hab no gsonde fiaß :D

grüßle und gute nacht, ich gehe jetzt, s.

schlaufix
18.03.2011, 19:45
unsere Dorftanke hat kein E10 mehr

Super 151,9

Unsere Tanke hatte heute kein Super. Nur Super Plus.

latrop
18.03.2011, 21:17
vielen dank für deinen tip

nützt mir aber nix, wenn die tollen tankstellen über der grenze oder irgendwo im universum sich befinden.

ist alles gleich weg von mir. ;)

worscht, dann lauf i halt, hab no gsonde fiaß :D

grüßle und gute nacht, ich gehe jetzt, s.


Ne, so ist das nicht.
Du musst deinen Ort oder deine Postleitzahl angeben und was du für einen Sprit du möchtest und den Preis wissen willst. Der Rest macht dieser Link alleine.

mick31
19.03.2011, 02:20
Ich tanke E10

Mein BMW ist aber schon 9 Jahre alt, laut BMW Webseite problemlos möglich.
Nur der Verbrauch ist seitdem von 9.5 auf 10.1 Liter raufgegangen. also ein Draufzahlgeschäft für mich.

romeo1
19.03.2011, 07:55
Ich tanke E10

Mein BMW ist aber schon 9 Jahre alt, laut BMW Webseite problemlos möglich.
Nur der Verbrauch ist seitdem von 9.5 auf 10.1 Liter raufgegangen. also ein Draufzahlgeschäft für mich.

Du Umweltzerstörer!

mick31
19.03.2011, 07:58
Du Umweltzerstörer!

Das Propadandaministerium rät aber dazu

romeo1
19.03.2011, 08:05
Das Propadandaministerium rät aber dazu

Trotzdem trägt der E10-Schwachsinn zu einer massiven Zerstörung der Regenwälder bei, da bei uns nicht soviel Bioethanol erzeugt werden kann, wie theoretisch benötigt wird.

Sterntaler
19.03.2011, 09:20
E10 Boykott jetzt!!!

Ganz_unten
19.03.2011, 12:51
Stimmt das, oder?


Die Weißrussische Regierung hat mit der irischen Greenfield Project Management Ltd. ein Abkommen geschlossen, nach dem der Aufbau von Kulturpflanzen zur Bioethanol-Produktion in Joint-Ventures vorangebracht werden soll.

Produziert werden soll Bioethanol – aus Getreide und Zuckerrüben, die man sonst am Markt nicht mehr verkaufen dürfte. Das Bioethanol soll nach Westeuropa verkauft und dem Benzin beigemischt werden.

Die Dekontaminierungszeit der Böden in Weißrussland würde damit auf 60 Jahre verkürzt.

Nachteil: Die strahlenbelasteten Partikel werden mit dem Bioethanol nach Westeuropa verbracht und hier über die Abgase gleichzeitig über das Land verbreitet.

Die Strahlenbelastung wird somit verlagert.

Weißrussland selbst will diesen Biosprit nicht nutzen.

Und die Bürger in den EU-Staaten sollen über diese (zwangsweise) Beimischung nicht unterrichtet werden.

Die Bürger dürfen zwar wissen, dass ihren Treibstoffen Bioethanol beigemischt wird, aber von der Strahlenbelastung sollen sie nichts erfahren.

latrop
19.03.2011, 12:58
E10 Boykott jetzt!!!


Jau
ich mach mit

Pikes
19.03.2011, 13:03
Super+ 1.74???? Ich fall gleich um!

latrop
19.03.2011, 16:30
Heute Super + = €1,499 !!!!!

romeo1
19.03.2011, 18:46
Heute Super + = €1,499 !!!!!

Oh, im Vergleich zum Rest ist das nicht ganz so teuer.

Hans Huckebein
28.03.2011, 19:43
Gestern in der bams(bild am sonntag):

Das innenministerium tankt seine karossen auch nicht mit E10!
Sie prüfen erstmal ob die karren das auch vertragen.

Na hallo?
Mit gutem beispiel voran und rein damit in den tank.
Es handelt sich bei denen ja nicht um 10-20 jahre alte wagen;

Der bürger hat freigaben für fast sämtliche wagen, bis auf ein paar ausnahmen und die prüfen erstmal...

Verlogenes pack!:]

Conger71
28.03.2011, 20:40
Gestern in der bams(bild am sonntag):

Das innenministerium tankt seine karossen auch nicht mit E10!
Sie prüfen erstmal ob die karren das auch vertragen.

Na hallo?
Mit gutem beispiel voran und rein damit in den tank.
Es handelt sich bei denen ja nicht um 10-20 jahre alte wagen;

Der bürger hat freigaben für fast sämtliche wagen, bis auf ein paar ausnahmen und die prüfen erstmal...

Verlogenes pack!:]

Hallo Hans,
die Autos des Steuerzahlers sind doch die besten Testobjekte. Geht was kaputt, muß Otto Normalverbraucher sich mit der Schadensregulierung befassen und um den Schadensersatz klagen.

Das ganze ist halt sehr vorbildlich und paßt zu unserer "standfesten" Regierung. Dem Volk E10 verordnen und selber das gute, alte Super tanken.

Einziger Vorteil: Sollte der neue Kraftstoff schädlich sein und Motoren(teile) zerstört werden, kann die Regierung behaupten, daß die Fahrzeuge, die aus dem Staatssäckl finanziert wurden, nicht erneuert werden brauchen. Das spart Geld des Steuerzahlers!

Alles in allem spiegelt die E10-Einführung das desolate, undurchdachte, unverantwortliche Rumgeeiere der Regierung wie in allen anderen Bereichen auch.

Verrari
28.03.2011, 21:05
Hallo Hans,
die Autos des Steuerzahlers sind doch die besten Testobjekte. Geht was kaputt, muß Otto Normalverbraucher sich mit der Schadensregulierung befassen und um den Schadensersatz klagen.

Das ganze ist halt sehr vorbildlich und paßt zu unserer "standfesten" Regierung. Dem Volk E10 verordnen und selber das gute, alte Super tanken. ...

Eine Kollegin hatte sich vor ca. 3 Wochen einen gebrauchten Mini Cooper gekauft.
Das Auto ist 15 Monate alt. In der Betriebsanleitung steht bei "empfohlenen Kraftstoffarten" .... E10 !

latrop
28.03.2011, 23:05
Alles in allem spiegelt die E10-Einführung das desolate, undurchdachte, unverantwortliche Rumgeeiere der Regierung wie in allen anderen Bereichen auch.

Dieses rumgeeiere der Politiker .......

was soll das eigentlich ? Wenn ich keine Milch trinken will, kann mir das auch kein Politclown verordnen.

Dingo
29.03.2011, 17:23
Warum wird dieses Zeugs nicht ueberall abgepumpt und vernichtet?

henriof9
29.03.2011, 17:45
E10 Boykott jetzt!!!

Nichts dagegen, aber bei meiner Stammtankstelle bekommen die kein anderes Benzin mehr geliefert- nur noch nach Zuteilung und selbst dann nicht immer.
Der wartet schon über eine Woche auf die Lieferung.

Ich hoffe die nächste Tankstelle in der Nähe hat wenigsten noch das Super, mich blinzelte heute meine Tankleuchte schon an. X(

Paul Felz
29.03.2011, 17:59
Nichts dagegen, aber bei meiner Stammtankstelle bekommen die kein anderes Benzin mehr geliefert- nur noch nach Zuteilung und selbst dann nicht immer.
Der wartet schon über eine Woche auf die Lieferung.

Ich hoffe die nächste Tankstelle in der Nähe hat wenigsten noch das Super, mich blinzelte heute meine Tankleuchte schon an. X(
Mich auch, aber ich hatte Glück': das war in Bonn :D Da sorgen die restlichen Politiker und Beamte schon dafür, daß "normales" Super vorhanden ist.

henriof9
29.03.2011, 18:06
Mich auch, aber ich hatte Glück': das war in Bonn :D Da sorgen die restlichen Politiker und Beamte schon dafür, daß "normales" Super vorhanden ist.

Das ist ja schon bald Nötigung und Erpressung. :rolleyes:

Zwar kommt der Sprit von den Mineralölkonzernen aber wenn die von der Politik unter Druck gesetzt werden verschleppen sie eben die Lieferungen, frei nach dem Motto " irgendwann müssen die Leute ja tanken ".

romeo1
29.03.2011, 18:20
Das ist ja schon bald Nötigung und Erpressung. :rolleyes:

Zwar kommt der Sprit von den Mineralölkonzernen aber wenn die von der Politik unter Druck gesetzt werden verschleppen sie eben die Lieferungen, frei nach dem Motto " irgendwann müssen die Leute ja tanken ".

Trotzdem wird das ein gewaltiges Minusgeschäft für die Ölkonzerne. Was ich aber auch sehr interessant finde, ist, daß in den Medien über den stillen E10-Boykott nicht mehr berichtet wird.

Grenzer
29.03.2011, 18:24
Trotzdem wird das ein gewaltiges Minusgeschäft für die Ölkonzerne. Was ich aber auch sehr interessant finde, ist, daß in den Medien über den stillen E10-Boykott nicht mehr berichtet wird.

Doch ,-
heute großer Aufmacher im Süden :

Die katholische Kirche protestiert gegen E 10 !

( wahrscheinlich aus Angst um künftige Spenden ... ):D

latrop
29.03.2011, 19:20
Doch ,-
heute großer Aufmacher im Süden :

Die katholische Kirche protestiert gegen E 10 !

( wahrscheinlich aus Angst um künftige Spenden ... ):D

Wie, kann man jetzt Super spenden ? :)):)):))

Grenzer
29.03.2011, 20:24
Wie, kann man jetzt Super spenden ? :)):)):))

Neee ,-
aber es könnten ja potentielle Spender auf die Idee kommen,-
z.B. für die Aktion " Brot für die Welt " kein Geld mehr bereitzustellen,-
wenn die Deutschen den Afrikanern ihr Brot vorenthalten
und es in Form von Nahrungsbenzin lieber selbst verfahren.... :D

Mittelfrank
29.03.2011, 20:53
Ich tanke immer E10, weil es billiger ist und mein altes Auto und der Roller laufen bis jetzt wunderbar.

stuff
30.03.2011, 00:49
Ich tanke immer E10, weil es billiger ist und mein altes Auto und der Roller laufen bis jetzt wunderbar.

Schade, dass du mit E10 mehr Sprit verbrauchst als mit Super.

Heiliger
30.03.2011, 08:10
Schade, dass du mit E10 mehr Sprit verbrauchst als mit Super.

Na und? rechnet sich trotzdem nicht Super zu tanken! Mit E10 fährt man, ganz gleich ob man damit weniger weit kommt, billiger!

Und mit dem Leistungsabfall, sprich weniger PS, wer will mir sagen, das sein BMW 179 PS, plötzlich 2-3 PS weniger hat, das er das merken würde! So ein Schwachsinn...!

Wenn meine 10 jahre alte Zweitkarre nach 4 Jahren E10 den Geist aufgeben sollte, na und dann ist er eh schon längst kurz vorm Schrottplatz.

Wenn "alle" wenigstens wegen der sowieso viel zu hohen Spritpreise nicht mehr tanken würden, würde ich mich sofort anschließen! Aber dann eher noch mehr Geld für Super o. Super+ zu bezahlen, kommt so rüber als wäre der Preis pro Liter noch nicht hoch genug um nicht zu tanken...

Deutschmann
30.03.2011, 08:28
Schlimmer als E10 finde ich die sich einschleichende Eigenart, jeder Spritsorte einen eigenen Namen zu geben. Egal an welcher Tanke - überall heißt der Sprit anders. Früher ging es doch auch. Da gab es Super, Benzin und Diesel - überall. Heute muss ich mich zwischen Ultimate, V-Power, Super-Fuel, Safety98 oder sonst was entscheiden. Die Auswahl dauert da länger als der Tankvorgang. :D

Bergischer Löwe
30.03.2011, 11:51
Schlimmer als E10 finde ich die sich einschleichende Eigenart, jeder Spritsorte einen eigenen Namen zu geben. Egal an welcher Tanke - überall heißt der Sprit anders. Früher ging es doch auch. Da gab es Super, Benzin und Diesel - überall. Heute muss ich mich zwischen Ultimate, V-Power, Super-Fuel, Safety98 oder sonst was entscheiden. Die Auswahl dauert da länger als der Tankvorgang. :D

Du sollst verwirrt werden und im Zweifelsfall das Teurere tanken. Also: Immer schön Zeit nehmen und genau schauen.

Grenzer
30.03.2011, 12:33
Ich tanke immer E10, weil es billiger ist und mein altes Auto und der Roller laufen bis jetzt wunderbar.

Und das für die Herstellung des Bioethanolanteiles
Ackerland geopfert wird , ist Dir wurscht ??

Hauptsache,- Du hast Geld gespart ??

Na ,- dann wirst Du bald zu denen gehören,-
die nach dem Fällen des letzten Baumes erkennen müssen,-
daß man Geld nicht fressen kann.

stuff
30.03.2011, 13:12
Man spricht von 3% Mehrverbrauch.
Die paar Cent die du auf 100km sparst find ich in der Sofaritze.

Manche sprechen von 5% Mehrverbrauch, also zahlst du in dem Fall sogar drauf.

(Errechnet bei 5ct Preisdifferenz)

Skaramanga
30.03.2011, 15:12
Schlimmer als E10 finde ich die sich einschleichende Eigenart, jeder Spritsorte einen eigenen Namen zu geben. Egal an welcher Tanke - überall heißt der Sprit anders. Früher ging es doch auch. Da gab es Super, Benzin und Diesel - überall. Heute muss ich mich zwischen Ultimate, V-Power, Super-Fuel, Safety98 oder sonst was entscheiden. Die Auswahl dauert da länger als der Tankvorgang. :D

Das wurde meinem Sohn mal zum Verhängnis. Er wollte/musste Diesel tanken, fuhr ausnahmsweise mal, weil er es eilig hatte, auf eine Markentankstelle - in diesem Fall ARAL - und erkundigte sich, was denn ihr bestes Diesel sei (war im Winter). "Das Super!" war die Antwort. Bei Aral gibt es nämlich nicht nur "Super" - Benzin, sondern, um die Verwirrung komplett zu machen, auch ein "Super"-Diesel. Und, bei Aral sind alle Zapfsäulen und die Pistolen gleichfarbig! Alle blau, mit weißer Schrift. Und stehen alle direkt nebeneinander. Mein Sohn also raus, schnappt sich in der Eile den erst besten Zapfhahn einer Säule mit "Super", greift daneben - und füllt Benzin rein. Zum Glück bemerkte er es relativ schnell am Geruch, aber knapp 9 Liter waren schon drin. Der Motor lief, aber laut und rau, und sprang schlecht an. Er hielt dann eine Zeitlang an jeder Tankstelle und füllte immer 2-3 Liter Diesel nach, bis er wieder ruhig lief.

Grenzer
30.03.2011, 16:34
Das wurde meinem Sohn mal zum Verhängnis. Er wollte/musste Diesel tanken, fuhr ausnahmsweise mal, weil er es eilig hatte, auf eine Markentankstelle - in diesem Fall ARAL - und erkundigte sich, was denn ihr bestes Diesel sei (war im Winter). "Das Super!" war die Antwort. Bei Aral gibt es nämlich nicht nur "Super" - Benzin, sondern, um die Verwirrung komplett zu machen, auch ein "Super"-Diesel. Und, bei Aral sind alle Zapfsäulen und die Pistolen gleichfarbig! Alle blau, mit weißer Schrift. Und stehen alle direkt nebeneinander. Mein Sohn also raus, schnappt sich in der Eile den erst besten Zapfhahn einer Säule mit "Super", greift daneben - und füllt Benzin rein. Zum Glück bemerkte er es relativ schnell am Geruch, aber knapp 9 Liter waren schon drin. Der Motor lief, aber laut und rau, und sprang schlecht an. Er hielt dann eine Zeitlang an jeder Tankstelle und füllte immer 2-3 Liter Diesel nach, bis er wieder ruhig lief.

Das Gleiche ist einem Kollegen in unserer Firma mit einem brandneuen Geschäftswagen passiert.
Schaden : ca. 4000,- Euro ,-
und ARAL hat natürlich jede Mitschuld bestritten... :cool2:

Heiliger
30.03.2011, 16:45
Und das für die Herstellung des Bioethanolanteiles
Ackerland geopfert wird , ist Dir wurscht ??

Hauptsache,- Du hast Geld gespart ??

Na ,- dann wirst Du bald zu denen gehören,-
die nach dem Fällen des letzten Baumes erkennen müssen,-
daß man Geld nicht fressen kann.

Na und aber verbrennen, dann heizen wir statt mit Bäumen eben mit Geld...!:D

Grenzer
30.03.2011, 16:58
Na und aber verbrennen, dann heizen wir statt mit Bäumen eben mit Geld...!:D

Damit haben die Deutschen leider schon bittere Erfahrungen gemacht :
Deutsche Hausfrau beim Verheizen des wertlosen Inflationsgeldes...



http://666kb.com/i/bs7pw6dpualgcuvrs.jpg

Deutschmann
30.03.2011, 17:33
Das wurde meinem Sohn mal zum Verhängnis. Er wollte/musste Diesel tanken, fuhr ausnahmsweise mal, weil er es eilig hatte, auf eine Markentankstelle - in diesem Fall ARAL - und erkundigte sich, was denn ihr bestes Diesel sei (war im Winter). "Das Super!" war die Antwort. Bei Aral gibt es nämlich nicht nur "Super" - Benzin, sondern, um die Verwirrung komplett zu machen, auch ein "Super"-Diesel. Und, bei Aral sind alle Zapfsäulen und die Pistolen gleichfarbig! Alle blau, mit weißer Schrift. Und stehen alle direkt nebeneinander. Mein Sohn also raus, schnappt sich in der Eile den erst besten Zapfhahn einer Säule mit "Super", greift daneben - und füllt Benzin rein. Zum Glück bemerkte er es relativ schnell am Geruch, aber knapp 9 Liter waren schon drin. Der Motor lief, aber laut und rau, und sprang schlecht an. Er hielt dann eine Zeitlang an jeder Tankstelle und füllte immer 2-3 Liter Diesel nach, bis er wieder ruhig lief.

Das ist genau das was ich meine. Diese bekloppten Marketingstrategen machen einem das Leben nur unnötig schwer.

Heiliger
30.03.2011, 17:50
Das ist genau das was ich meine. Diese bekloppten Marketingstrategen machen einem das Leben nur unnötig schwer.

Ja ja, früher gabe es 3 Fernsehkanäle, mit dem Ostpogramm 5. Heute sind es tausende...! Da muß man sich auch mit zurechtfinden!

Immer dieses gemeckere! Klar gab es früher weniger, doch die Vielfallt macht das Leben ja gerade aus und interessanter!

Wer möchte schon Zuhause immer den Einheitsbrei bekommen?

Deutschmann
30.03.2011, 18:01
Ja ja, früher gabe es 3 Fernsehkanäle, mit dem Ostpogramm 5. Heute sind es tausende...! Da muß man sich auch mit zurechtfinden!

Immer dieses gemeckere! Klar gab es früher weniger, doch die Vielfallt macht das Leben ja gerade aus und interessanter!

Wer möchte schon Zuhause immer den Einheitsbrei bekommen?

Ich. Ich habe auch mit 3 Fernsehkanälen von 17:00 bis 0:00 Uhr gut gelebt. Und ich habe besser gelebt als ich an der Tanke meinen Sprit nach Farbe aussuchen konnte. Außerdem macht es das Leben nicht interessanter, sondern stressiger.

Grenzer
30.03.2011, 18:08
Ja ja, früher gabe es 3 Fernsehkanäle, mit dem Ostpogramm 5. Heute sind es tausende...! Da muß man sich auch mit zurechtfinden!

Immer dieses gemeckere! Klar gab es früher weniger, doch die Vielfallt macht das Leben ja gerade aus und interessanter!
Wer möchte schon Zuhause immer den Einheitsbrei bekommen?

Du hast da schon recht ,-
aber man muss unterscheiden können ,-

zwischen angenehmer Vielfalt der Angebote

und

bewusster Irreführung durch Marketingstrategen....... :D

Mittelfrank
30.03.2011, 18:59
Und das für die Herstellung des Bioethanolanteiles
Ackerland geopfert wird , ist Dir wurscht ??

Hauptsache,- Du hast Geld gespart ??

Na ,- dann wirst Du bald zu denen gehören,-
die nach dem Fällen des letzten Baumes erkennen müssen,-
daß man Geld nicht fressen kann.

Wenn die Regierung am Ölimport sparen will und dafür Ausbreitung des Ackerland dafür billiger findet für die Wirtschaft, dann ist es so. Wenn das nicht so , ich, als klein man kann sowieso nichts dagegen machen, ich bin gezwungen billige Wahre anzukaufen.

stuff
30.03.2011, 21:21
Wenn die Regierung am Ölimport sparen will und dafür Ausbreitung des Ackerland dafür billiger findet für die Wirtschaft, dann ist es so. Wenn das nicht so , ich, als klein man kann sowieso nichts dagegen machen, ich bin gezwungen billige Wahre anzukaufen.

Das Biozeug für das Ethanol kommt hauptsächlich aus Brasilien, China und USA.
Die EU hat da nur einen Anteil von 10%.

Grenzer
30.03.2011, 21:32
Das Biozeug für das Ethanol kommt hauptsächlich aus Brasilien, China und USA.
Die EU hat da nur einen Anteil von 10%.

Ist doch wurscht ,-
wo in der Welt Ackerfläche für den Anbau von Benzinzusatz
mißbraucht wird.

Die Hungerkinder in der Sahelzone macht Ethanol
mit Sicherheit nicht satter...

stuff
30.03.2011, 22:21
Ist doch wurscht ,-
wo in der Welt Ackerfläche für den Anbau von Benzinzusatz
mißbraucht wird.

Die Hungerkinder in der Sahelzone macht Ethanol
mit Sicherheit nicht satter...

Sahelzone? Ohne E10 hätten die auch nicht mehr zu kauen.
Oder denkst du, dass man so nett ist und die Agrarprodukte ankarrt und in den Dörfern verteilt?

Vorher würden die das Zeug verbrennen ... ist lukrativer.

Aber das ist nun mal Kapitalismus.

Drache
31.03.2011, 14:43
Gerüchteweise soll E10 jetzt für jedes Auto geeignet, wenn man ein Additiv zusetzt, dass aus Politikern gewonnen wird....kaltgepresst, wie gutes Olivenöl.

Hängt mit der Schmierfähigkeit der Politiker zusammen! :))

latrop
31.03.2011, 17:54
Sahelzone? Ohne E10 hätten die auch nicht mehr zu kauen.
Oder denkst du, dass man so nett ist und die Agrarprodukte ankarrt und in den Dörfern verteilt?

Vorher würden die das Zeug verbrennen ... ist lukrativer.

Aber das ist nun mal Kapitalismus.

Gebe einem Afrikaner zu essen und er hat dann gar keine Lust mehr, selbst was zu unternehmen. Das Essen kommt ja kostenlos.
Die müssen zur Arbeit angeleitet werden. Dann schmeckt auch das Essen besser.

Michel
31.03.2011, 23:10
Und das für die Herstellung des Bioethanolanteiles
Ackerland geopfert wird , ist Dir wurscht ??

Hauptsache,- Du hast Geld gespart ??

Na ,- dann wirst Du bald zu denen gehören,-
die nach dem Fällen des letzten Baumes erkennen müssen,-
daß man Geld nicht fressen kann.


Fast die Hälfte aller Lebensmittel werden weggeschmissen, hauptsächlich weil sie vor dem Verkauf im Handel vergammeln.

http://diepresse.com/home/panorama/welt/626681/EU_Ein-Viertel-aller-Lebensmittel-landet-im-Muell-

http://www.rp-online.de/panorama/ausland/USA-Die-XXL-Verschwender_aid_799346.html

Alfredos
28.04.2011, 23:33
Ähnlich wie bei der Solar- und Windindustrie der Öko-Industrielle Komplex.

Arbeitsplätze die über alles im Durchschnitt doppelt so hoch subventioniert sind wie die des Kohlebergbaus (etwa 150.000 Euro/Jahr pro Arbeitsplatz) und damit real produktive Arbeitsplätze, in Folge volkswirtschaftliches Vermögen, vernichten.

Holoparasiten.

Das mag sein und du hast Recht bei der E10-Einführung, wo einige eine goldene Nase verdienen möchten.

Aber das alles ist Kinderkram gegenüber der Subventionierung der Atomkraftwerke beim Bau und Anschaffung und vor allem bei der Atommüllbeseitigung. Bei der Beseitigung liegt die Subventionierung nämlich bei 100%. Die Atomkraft ist für die Gesellschaft ohne Unfall die teuerste Strombeschaffung. Ein Rückbau dauert mindestens 50 Jahre. Der Inhalt der gelben Tonnen wird auf jedem Fall die gelben Tonnen selbst überleben.

Bei einem Unfall möchte ich erst gar nicht reden.

Es ist aber interessant, wieviel Leute und Naive behaupten, Atomkraft ist sauber und billig. Beides ist nicht wahr.

Alfredos
28.04.2011, 23:43
Ist doch wurscht ,-
wo in der Welt Ackerfläche für den Anbau von Benzinzusatz
mißbraucht wird.

Die Hungerkinder in der Sahelzone macht Ethanol
mit Sicherheit nicht satter...

Das ist nachweislicher Schwachsinn.

40 Jahre Brasilien haben gezeigt, dass mehr Brachflächen genutzt wurden, weniger Überproduktionen ins Meer geworfen wurden und Abbaugebiete flexibler genutzt wurden.

Vorher Zuckerproduzent noch hinter Kuba 1973.

Heute ist Brasilien Nummer 1 als Zucker- und Alcoolproduzent.
Allein der Bundestaat Sao Paulo produziert 20% des gesamten Welthandel von Ethanol und ist nicht größer als Westdeutschland. Der Regenwald (Bundesstaat Amazonas) produziert in Brasilien 0% Ethanol (Alcool).

Selbst das Manager-Magazin berichtet über den Schwachsinn Ethanol nimmt angeblich die Lebensmittel der dritten Welt weg. Das machen schon die überhöhten Zölle der EU und der USA. Jedenfalls beim Export ihrer Güter.

http://www.manager-magazin.de/politik/deutschland/0,2828,749727,00.html

Heinrich_Kraemer
18.12.2015, 21:26
Hallo Leute,

habe gerade eine sehr interessante Diskussion mit Herrn Pendelleuchte, der mich darauf hinwies, daß es bei Aral und Total noch ethanolfreien Sprit gibt. Herr Pendelleuchte schrieb gestern im VW-Strang:


Die LL-01 Öle enthalten u.a. noch geringe Mengen an Zink, Phosphor, Schwefel. Diese sind besonders als Verschleißminderer bzw. Kühlung unerlässlich. Außerdem tanke ich nur Aral Ultimate 102, oder Total S+ Excellium. Es sind die einzigen Kraftstoffe die keinen Ethanol enthalten, sondern Bio-Ether. Ethanol = Alkohol = Wasser. Wasser kann ich im Maschinenraum überhaupt nicht gebrauchen.
MMn eine neue Masche die Laufleistung der Motoren zu reduzieren. Probleme gab es ja oft genug, z.B. mit der Steuerkette.

Aber gut, sollen die ihre Motoren doch mit der LL-04 ölähnliche Suppe schmieren , die billige Ethanol Plörre tanken ( Super hat ebenfalls 5% Ethanol), um so eher verreckt der Rotz.

ps. Ist das nicht herrlich, große starke Autos zu fahren, und trotzdem sauberer unterwegs zu sein als Polo 1,4 BlueMotion.

Das wusste ich nicht, werde aber auch umsteigen, denn verdünntes Öl durch Wasser brauchts nun wirklich nicht, was die Standzeit wohl nicht unbedingt verlängern dürfte.

Deshalb gleich die Frage: Welchen Sprit tankt Ihr?